1914 / 187 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Saatenstand im Dentschen Reiche Anfang August 1914.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

Der Abschied bewilligt: dem Leutnant: Biermannz d. Landw. XVIII. Armeekorps. Leib Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8,

Inf. 1. Aufgeb. (òIndernach). Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere Röseler,Freseniuß Seehawer b. Gren. R. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles. ) 1 R. Prl 1 (4. Hef )] Nr. II6. zin Nr. 10. Schmerl b. Inf. R. von Winterfeld (2. Oberschlej.) 1x. Armeekorps. ,,, ,., rn,

v. Ernst, Qblt. im Hus. R. Königin Wilhelmina der Nieder⸗ 29, Blum b. 2. Thür. R. Rr. 32, Lam beck —— lande (Hannop) Nr. 15, komdt. 3. Dienssl. b. Auswärt. Amt, bebufs Im Beurlaubtenstande: b. Füs. R. Prinz Heinrich 64 . (Handelt) Nr. Ih, Uebertritts in d. dixlomat. Dienst, auf sein Gesuch z. d. Res. Offi—⸗ Zum Hauptmann befördert: Köst er, Oblt. d. Rel. T. Ink. Miemietz b. Füf. R. von Steinmeß [Westpr ) Nr. 37, Smol ka Anfang Juli war der Stand der Saaten zieren d. gengnnten Regts. übergesührt. . . NRegts. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess) Nr. 81! 6. Füs. R. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Rr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5j sehr gering.

Der Ahschied mit der gesetzl. Pension bewilligt; dem Major: (1 Frankfurt a. M. Claus b. Inf. R. Herzog Kall von Mecklenburg- Sfrelitz is Sftpr) . Je , 4 Frhrn. v. Tettau b. Stabe d. Hus. Regts. Königin Wilhelmina Zum Oberleutnant befördert; Fach, Lt. d. Res. d. 1. Nassau. Nr. 45, au e nroth b. 5 Pomm. Inf. R. Nr. 49, Prenzel b. Inf. . 3 K hn 21 3. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regis. Rr. 7 Oranien (Hanau)? R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Rieke b. 4. Thür.

ür. Reats. Graf Wrange 1) Nr. 3. r t

Zn Fähnrichen besörksrt: zie Unteroffttiere: Vo gts im Inf. R. Vizeidachtmeister, West ofen ( Frantfurt 4. MJ, d. Inf. Regt. Jassel (J. Kurhess) Ni Si. Reile b. Sldenb. Juf. R. Rr. Ji, Bremen G. Hanseat) Nr. 75, Klau in d. Schlesw. Holst. Jandgraf Friedrich J. bon HessenCaffel (i. Kurhesf⸗ Nr. 811, Günther b. 1. Unterelsäff. Inf. R. Nr. 1533, Simon b. Trainabt. Nr. 9. ö,) . 9h 9 . z . a e rg (. J 'n. R. ö. 135, . t . ö 5.

m Beurlaubtenstande: . ess.) Nr. 115, sSdorf (L Frankfurt a. M.), d. 9. Rhein. Inf. nf. ottler b. 3. Oberelsäss. nf. R. 5 . Dum Rittmeister befördert: v. Platen, Oblt. ; ö. 8 . , Albrecht (Mainz)), d. Großherzogl. ö. . 36 1 , 9 . beh. P . Kgnigebern egts. J. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärt.) Nr. smar). ess. Train. Abt. Nr. 18. an. R. Nx. 5, neider b. 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11, . n wn, . 9 2 ö ba, , . t d. Res. d. Inf. Der Abschied bewilligt: dem Leutnant Lorenzen d. Res. d. Stems b. 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 2] Oranien, Forster b. ö . Regts. von Voigt Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79 (Lübech. 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 (Wieshaden). Thorner Feldart. R. Nr. 81, Flemming b. 2. Elfäss. Pion. B. . ö Allen X. Armeekorps. XX. Armeekorps. . ö. ö . d w =

d Natz an nit Gi. Beriim ein Patent seines Dienstgradeg vom 27. Januar 1 verliehen. im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, ndler im 1. Westpr. Feldart. R. Rr. 147. . ; Frankfurt

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Manger im Nr. 35. B ; . det ,

4. . Inf. R. gef . Münder im Oldenb. Drag. R. XXI. Armeekorps. Zu Oberã Im , , . —⸗ ö ö

3. ! ö ö . ; 3 erärjten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. . ö Köslin.

Nr. 19. Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffisiere,: Jansen im ĩ zr. Witt NM 6 ö Stralsu Im Beurlaubtenstande— 8. Keen e, Rr, gäb la, bb, örf. s ä Finnneäh ang, Frärit dä, Sr, fön rng, D ö a, .

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve; Ahrendt Lambert im Inf. R. Dessen. Homburg Nr. 166, Dröge im Feldart. Malte * Her '] Dꝛ. , , Yin en * .

R Inf.. Regts. Sraf Schwerin (3. Domm) Nr. 14 (1 Oldenburg), R. von Holtzendorff (. Ichein. Nr s, Lüttich, Gühring, im Rüstrin. Dr. Holferdorf 6 Dortunne] Br. Bern eaud; ö = n. Ocker d. Inf. Regts. Dessen · Somburg Nr. 166 (Eiineburg) 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, Gamringer in d. 2. Rhein. Dr. Nußbaum Ar Frankfurt a. M), Br. Kadbloff Göitingen), ö 2 res lau

Zum Leutnant der Reserve befördert: Kappelhof f, Vizefeldw. Train. Abt. Nr. 21. ö Dr. Moeller (Halle a. S.), Dr. M eyer.⸗ Fohan n, Dr. Berger ö Alegn itz Aurich, d Inf. Regis. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun— Frhr. v. Schleinitz, Hauptm. a. D. ln. Meiningen, zulegt (ifi Vamburh,, r Kr eg lng er Hann sher) Dr Resnhardt Dphbeln schweig (Ostfries) Nr. 78. Komp. Chef im Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf) Nr. I7, m. sx. Dergfe ; Lnneß 3 6 nnn Doerr . e. Magdeburg Pens. und d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Gren. Regts. König . ö. i m e urg Biß 9h. 3. . DO . Merseburg XI. Armeekorps. . w . ö ; (Mosbach, Dr. Hane osen), Dr. Brandt (Potsdam) Dr. . . Nerseburt

u Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Piloty, Eceius Friedrich 11I. (2. Schles.) Nr. 11 z. Disp. gestellt. Wätjen (Torgau), Martin ( Trier); die Assistenzäͤrzte d. Landw. ö Erfurt im i 6 bon Wittich (3. Kurheg Rr. 83, Niemeyer im Jäger. . Aufgeh⸗ Dr. Laenge (11 Damhurg) Gruner . ö Schleswig ie ' hel e br, elit, Rereitie r ns snhichebcbarett? be. Obeiäurr Sawerter un gaftsss ede äh ht ben ö dh,. i R. z. Pf. Nr. 6. agdeb. Jäg. B. Nr. 4. n 4. green ( . . . Hildesheim . Vr. , g, Dr. Radmann, Dr. Els⸗ ö , .

H giegler d Res Im Beurlaubtenstande. e Li ö Dr. ö (V 3, , ,, . een re !

u Hauptleuten befördert: die Yherleutnants; Siegler d. Res, Befördert: Herter, Oblt. d. Garde⸗Landw. Jäger 1. Aufgeb. GCassel, Dr. Graß, Dr. Bonsmann (1 Cöln), Dr. Rusch ke . Ss nabrück 39 8m, Regtg, tönig Friedrich Bil hejm 1m. . Nr. 2 (pred fe ö. . v. ü aten 26 , . . 3 Erfurt), Dr. Zippy (11 Frankfurt a. M), Rosen berg (Freiburg) . zu, ö . . e n n, d. Leib. Stralsund), zum Qblt. Neuer, Vizefeldw. (Erfurth, zum Lt. d. 57 . e tnf ift , . Münster . 3. Et. d. d. Nef. d. M ö Nr. 4. Hintz elmann eidelbergq), ir ein nsterburg), Haup . Hr . Kür. Hiegts Groser Kuß färst (Sl . Fir, i. Cilarbnŕ z... kJ Lincönnn , r. Ml gn eöteisech. Br s cer, kp feng cim, d. K

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel; Roebel Reitendes Feldjägerkorps. Nöll (Siegen), Josties (Spandau), Dr. Scholz (Torgau); die . Arnsberg 9 2 4. k Nr. 96, Zschache (Erfurt), d. Radler, Lt. und Feldjäger, zum Oberjäger befördert. ,, . 1. Aufgeb.: Fischer (1 Breslau), Dr. Duge J Cassel

Thür. Inf. Regts. Nr. 96. ; (III Hamburg). (

Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant: Schelleckes d. Fußartillerie. Im Ve a, ö. Cobler Res. . . . von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Popp im Nieder— Versetzt: die n ö K Vetersnär . Akad.: . Di felkorf (Meiningen); dem Leutnant Kracke d. Res. d. Großherjogl. Hess. schles. Fußart R. Nr. 5, Kedenburg, Bittrich im Fußart R. WB üst?r bt: die Unter ,,, = , ü

f j ; e , , . *** üstenberg, zum Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande oöln Train⸗Abt. Nr. 18 (Gera). von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Mayet in Rhein. Fußart. R. Nr. 8, ; 2 . , e.

Tripler im 2. Weflpr. Fußart. R. Nr. 17 (Hannob.) Nr. 15, Dr. Kahnert, zum Garde⸗Drag R. (1. Groß⸗ XIV. Armeekorvs. . . J herzogl. Hess.) Nr. 23, beide unter Beförderung zu Veterinären. . . Sigmaringen

Zum Fähnrich befördert: der Unteroffizier Thoene im 5. Bad. Im Beurlaubtenstande. Im Beurlaubtenstand Feldart. R. Nr. 76. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Meltzer . n . n en ng nne. . . Königreich Preußen Zum Stabsveterinär befördert: Brandes, Ob. Veter. d. Res. Mecklenburg Schwerin

Winter .. 8 7

Dun Win⸗ SSom⸗ Som⸗ Klee De Sye . im⸗ . 2

vel ter⸗ mer Kar⸗ Zucker⸗ ö Lu . Andere

Der. Bemerkungen.

. 1 nd Win Som⸗

ter⸗ mer⸗

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Inf. R. Nr. 72, Kunz b. Inf. R Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗ Landeste (auch mit mer⸗ Safer 8

eimischung

Weizen von Roggen Roggen Gerste

toffeln rüben mij pmg zerne griserm Wiesen

oVbder Weizen)

PJ . U 25

K /

D

bo S CO

D bb

ö .

—— 0

de M

282 D072 o d = do . Do Do To

In dem ersten Teil des Jali herrschte fast allgemein trockenes und sehr warmes Wetter. Es folgte dann eine längere Regenveriode mit teilweise recht bedeutendem Temperatursturz und häufigen, schweren Ge⸗ wltterregen, die in Verbindung mit Hagelschauern bei den Halmfrüchten stellenweise Lagerungen hervorgerufen haben. Für die Erntearbeiten, die überall in vollem Gange waren, die aber durch unbeständiges Wetter erschwert wurden, ist das später eingetretene trockene und warme Wetter sehr vorteilhaft. Schädigungen durch Mäuse und andere tierische Schäͤd⸗ linge sind gelegentlich gemeldet, auch ist über Verunkrautung und Befall durch Rost usw. geklagt.

8 be bh C

8 . 3

D 8 O

Obe b do do r deo

C DN C C Ct , 3

O dH R C Q cν,

1 O D Do

C bo 22

de o do do Ce Ce ee

8 do do deo de

282

8 de d b o do C 2 3

& Ce C e de do x CE Cαο

Ade er, d = D 6

deo CC —‚

= dd . 0 De deo

De CR CX C

D

72k

7 1D D 8

S do e do de ee ee, do do . .

X e de ol D er C Ce C CX Ce

82

2822

c do do M

82

1 8 dr bro dn T C COC C 8.

82

ö D , do K ode r

O O S do CX N C Ce Ce

S d- Rb Ce ee e,

ö D

S dòù N R M, Do CR e do Ce cr

Winterung.

Die Ernte der Winterhalmfrüchte erfuhr durch dag un⸗ beständige Wetter einige Verzögerung; selbst der Roggen war Ende Jult noch nicht überall geborgen. Die häufige Lagerung hat ungünstig auf die Entwicklung der Aehren eingewirkt. Die Stroherträge scheinen allgemein zu befriedigen, während die Körnerernte den bisherigen Er⸗ wartungen nicht immer ganz zu entsprechen scheint. Der Weizen wird durchgängig etwas günstiger als der Roggen beurteilt. Im Reichs—« durchschnitt stellt sich die Note für Winterweizen auf 25 gegen 25 im Vormonat, und für Winterroggen auf 2,7 gegen 25. Winterspelz er⸗ fährt die gleiche Beurteilung wie Anfang Jult, nämlich 2,4. Eg ist also beim Wintergetreide mit einer guten Mittelernte zu rechnen.

ore do de]

& de do do der

d bed de de do do ee

D Do

8 D D r K

.

2 TN

92 880

282 Do de do do de & do

2 8

Nñä b N be b d d bd do dedo Ce

1

deo

D bb DN N DD

b b b do d de

1

27 l

2 O M 0 w C Db e deb do br

1 O Wb Dr DN D M de d

e de do de do & do e

e . , = r O0

P de K r

N d

de do do

8 202

8 LC dei

1

d de de de do

D d de Do

do do

53n X 5k

1 8

Te

Som merung.

Das Sommergetreide findet im großen und ganzen die gleiche Beurteilung wie die Winterfruchte. Die wenig günstige Witterung während der Blütezeit hat auch hier zum Teil auf die Körnerbildung eingewirkt. Die dann später durch Gewitterregen vielfach verursachte Lagerung war sowohl für die Weiterentwicklung wie für die Ernte nicht vortellhaft. Ueber Verunkrautung, namentlich der Gerste, in oft Klage

** 2 N de

2 Q 2 —— 4 de E D o de =.

do

O de d do de

8 ——

d d d de di de e Re, e,

do de do do do de 9 d do de d deo 2 de ?

d de b d de de be de

38 T Cb CG o

2 O de d d de be b

2 C

(1 Bieslau), Rheinwald (Bromberg) d. Landw. Fnßart. 1. Aufgeb.

Im Heurlaubten stan de. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Herrmann d. Res.

d. Fußart. Megts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2 (Posen), Treu sch

d R. d. Lothr. Fußart. Regtg. Nr. 16 (Erbach), Henze d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (L Hamburg).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vijefeldwebel: Hlbben

(Aurich), d. 1. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 11, Schoener (Altona), d. Lauenb. Fußart. Regts. Nr. 20.

Pioniere. Zum Fähnrich befördert: der Unteroffizier Schlüter im Pomm.

Pion. B. Nr. 2 Im Beurlaubtenstande.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Kleedehn d. Res. d. Pomm. Pion. Bats. Nr. 2 (Belgard), Meyer d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Spandau).

Zu Oberleutnant befördert: die Leutnants der Reserve: Kiel d. Magdeb. Pion. Batz. Nr. 4 (II Braunschweig), Sander d. Schletszm. Holst. Pion. Bats. Nr. 9 (11 Hamburg), Leopold d. 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 (1 Bremen), Linke d. Pos. Pion. Batg. Nr. 29 (V Berlin); Schreckhaas, Lt. d. Landw. Pion. J. Aufgeb. (V Berlin).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Rücker (Marienburg), d. Garde Pion. Bats., Lüttge (Jüterbog), d. Nieder⸗ schles. Plon. Batg. Nr. 5, Etz enbach (11 Cöln), d. 1. Westfaͤl. n Bats. Nr. 7“, Schmitz (Deutz), d. 1. Rhein. Pion. Bats. Nr. 8.

Zum Hauptmann befördert: Schwoerer, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mosbach).

Zu Oberleuinants befördert: die Leutnantß der Reserve: Sprenger d. 1. Bad. Leib. Gren. Regts. Nr. 109 (Stockach), Engler d. 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 (Karlsruhe), Ernst d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (Bruchsahß, Maurach d. 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61 (Rastatt); die Leutnants! Wangner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bruchsal) Bopp d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Freiburg).

Zu Leutnants der Res. befördert: der Vizefeldwebel Keller (Mannheim) d. 3. Oberelsäss. Inf. Regtz. Nr. 172; die Vlzewachtmeister: Götz (Karlsruhej. d. 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Stoll (Karlsruhe), d. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50. Beutler (Freiburg), d. 2. Thür. Feldart. Regts. Nr. hö, Neuschwender (Karlsruhe, d. 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 6, Meyer (Freiburg), d. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Meinzer, Dim er (Mannheim), Boländer (Karlsrube), d Bad. Train⸗Abt. Nr. 14, Pitz (I. Mülhausen i. E.), der Lothr.

Train⸗Abt. Nr. 16. XV. Armeekorps.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Wolff im 2. Ober⸗ elsäss. Inf. R. Nr. 171, Bergemann im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3.

Im Beurlaubtenstande.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Mandel, Stolte d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Straßburg).

XVI. Armeekorps.

Der Abschied m. d. gesetzlichen Pension bewilligt: dem Major Müller (Robert) b. Stabe d. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Not tebohm im Inf. R. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, Reitz, Burkas im

Verkehrstruppen. Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Müller im Eisenb. R. Nr. 3, Re idemeister im Telegr. B. Nr. 3. Im Beurlaubtenstande. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Mahlke d. Res. d. Eisenb. Bats. Nr. 4 (IV Berlin), Plüm ecke d. Landw. 1. Aufgeb.

d. Telegr. Tr. (IV Berlin). Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Kuhlmann d.

(Celle). Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Reserve: Schu lje (Frankfurt a. O.), Dr. Honold (Freiburg) .

Berlin, 8. Aigust. Befördert: v. Hahn, v. Kessel, Fähn riche im 4. Garde- N. z. F., Graf zu Solms⸗Haruth, Fähnrich im Regt. d. Gardes du Corps, Witt, charakt. Fähnr. im 4. Garde R. z. F, zu Lts., vorläufig ohne Patent; die Fahnen junker: v. Lepel, v. Versen, v. Martin, Mau 66 Gropius, Wittmer, From me im 2 Garde⸗R. z. F., Baranows ki, Matz im 5 Garde⸗R. z. F., Frhr. v. u zu der Tann, v. Hen nig im Gardegren. R. Nr. 5, zu Fähnrichen; Logefeil, Oblt. d. Res. d. Kalser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1 (Oels), Schumann, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. 1. Gardelandw. Regts. (Belgard), zu Hauptleuten; v. Neumann, Lt. d. Res. des 2. Garderegtg. z. F. (Neusalz a. O.), Scherbarth, Lt. d. Res. d. Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3 (Stettin), zu Obtlts. ; die Vizefeldwebel: Fliedner, Engelke, Loeber, Oet ken, Graf v. Westarp, v. der Heyde, Grabbe, Menge, Drischel, Haake, Gercke, Göhring, zu Ltg. d. Res. d. 2. Garderegts. z. F.; die Vizewachtmeister: Frhr. Marschall, Frhr. v. Beaulieu⸗ Marconngay, zu Lt5. d. Res. d. 1. Garde⸗U an. Regie., Frhr. v. Plettenberg, zum Lt. d. Res. d. 2. G. r e Ulau. Regts., v. Stülpnagel, Bartsch v. Sigs feld, zu Ats. d. Res. d. 2. Garde ⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ land, Koenen, Enders, b. d. Heide, v. Eschwege, zu Lts d. Res. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts, Prinz Chlodwig zu Hohen lohe⸗Schillingsfürst, zweiter Sohn des Prlnzen, Moriß zu Hohenlohe Schillingsfürst, als Lt., vorläufig ohne Patent, im 3. Garde⸗ Ulan. R. angestellt.

Berlin, 10. August. Prinz Udo zu Löwenstein⸗Wert⸗ heim-Freudenberg als Lt., vorläufig ohne Patent, im Regt. d. Gardes du Corps angestellt.

Königlich Sächsische Armee. Den 4. August. Die Hauptleute: v Kracht im 2. Gren. R.

Mecklenb urg ⸗Strelitz düů be ck

. Birkenfeld Großherzogtum Oldenburg. Schaumburg Lippe Lippe

Bra unschweig Anhalt

be be de

2

1 w 8 & d de do e de

e C

80 D C D w L

d d dd do

de de do do

Deo 0 n do

. 4

dẽ do ro R N X NGL d 0 ?

do do do do de

—— L L 8

2

DN b do d do de

*

Sachsen. Kreishauptmannschaft Dresden

. Chemnitz..

Zwickau

Bautzen Königreich Sachsen

de

b

C S

5 *

bie de

de O de

8390

de e bo de b

——

de bẽ

d

de do do de do do

ä derer d N :

.

R

S do 2 de O de ⸗— d

D o de de =

S dodo de R doro

*

C C

D ά⸗–v“vre

C bb do J

O b

O T R N de eee e ᷣ=

N b DN De de

e De e be e TC de r

De d d N Ni NN e . de do E. K- ,

M . Q

de re bet NK *

. 1 ——

vessen. Provinz Oberhessen .. j Starkenburg , Rheinhessen Großherzogtum Hessen

e de do 8 d de do do N

geführt. Der Hafer wird wie im Vormonat mit 25 im Reichsdurch—⸗ schnitt bewertet, Sommerweizen ist von 24 auf 25, Sommerroggen von 26 auf 2, und Sommergerste von 2.3 auf 24 zurückgegangen. Die Sommerung bietet somit im allgemeinen ziemlich gute Ernte aussichten.

Hackfrüchte.

Die Hackfrüchte haben sich bei genügenden Niederschlägen im all. gemeinen günstig entwickelt und versprechen befriedigende Er- träge. Der Regen war für die Kartoffeln auf leichtem Boden von Vorteil, doch wird bei schwerem Boden hin und wieder Über Fäulnis der Knollen geklagt. Die Rechsnote 27 ist die gleiche wie im Vormonat. Auch der Stand der Zuckerrüben kann durchschnittlich als recht be friedigend bezeichnet werden. Für die einzelnen Bundesstaaten und und Landesteile wurden bereits für die Monate Juni und Jult Noten über den Stand der Zuckerrüben im Reichtzanzeiger“ veiöffentficht. Von der Errechnung einer Reichsnoöte für diese Frucht war jedoch in Ermangelung geeigneter Zahlen für die Aubaufläche verzichtet worden. Nachdem diese inzwischen bei der Ermittelung der Anbauflächen für Anfang Juni d. Is. festgestellt worden tst, kann von jetzt ab auch für die Zuckerrüben eine Reichsnote veröffentlicht werden. Diese stellt sich für Anfang August auf 2; für Juni und Juli ist sie nachträglich für beide Monate mit 2,7 berechnet worden.

Futterkräuter und Wiesen.

Klee und Luzerne haben durchschnittlich einen guten Stand und versprechen einen reichen zweiten Schnitt. Gbenso ist es bei den Wiesen, die im allgemeinen einen recht befriedigenden

5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, Schlaghecke im 9. Lothr. Inf. R. R. 27

Nr. 173. ö Im Beurlaubtenstan de- Gisenb. Regis. Nr. 2 (Hagen), Ka iser GV Berliuß, Gero 5. Feldart. R. Nr. 64, in d. Gen. Stab vers., unter Belassune Dave rn . . ; . Zum Hauptmann befördert: Müller, Oblt. d. Landw. Inf. ( Hun g ig d. gie d end di g. Ny. 3 . in 9 Komdo. b. K. p. Gr. Gen. Stabe. s⸗ . 4 ; . Reg. · Bez. Oberbayern = ; ; 27 19 14 JJ 9 ; 8 ru m m etza nat egen. Als Reicht noten, ergaben sich, für Klee 3 1. Aufgeb. Meß). d. Res. d. Telegr. Batg. Nr. 1 (17 Berlin), Huber d. Landw. Die folgenden am 3. August 1914 aus d. Kaiserl. Schutz⸗ . Niederbayern ö Ergen 2d, ußerne 22 genen 24 für Bewässerungswiesen 21 gegen 242 Zum Oberleutnant befördert: Schorn, Lt. d. Landw. Inf. 3. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (V Berlin). truppen auggeschiedenen Offiziere in der Armee wiederangestellt: ö Dberpfal die anderen Wiesen behaupteten mit 25 ihren Stand vom Vormonat. 1. Aufgeb. (Metz!̊ Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bezw. Schütze, Oblt, bish. in d. Schutztr. für Deutsch Südwest⸗ . ier, ,, . XIII. Armeekorps. ; Vizewachtmeist : Momm (Andernach), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, afrika, im 10. Inf. R. Nr. 134 unter Beförderung zum Mittelfranken Zu Fähnrichen befördert; die Unteroffiziere: Koch im Gren. R. Wegner ()'. Berfin), d. Eisenb. Regis. Nr. 2. Schan ze (BGeigard, Hauptm. mit Anemn Patent vom 21. Mai 1914. Ggi, . üũnterfranken König Friedrich J. 4. Ostpreuß) Nr. 5. hn im Inf. R. d. Gisenb. Regts. Nr. 3, Pentzlin (11 Cöln), d. Telegr. Batz. Nr. , Tschoertner, Oblt., bish. in d. Schutztr. für Deutsch Südwest⸗ . Schwaben Bon Vorcke 4. Famm ) i. l, a8 ichert im Kulmer Inf. R. Rr. 141, PMäller (L Berlin), d. Telcgr. Bats. tr. F ischer ( Berlin, aftike im nk R Konte Georg Re 156. ultter Mesg dern an . ge Beer im 2. Westpr. Feldact. R. Nr. 36. d. Telegr. Bat. Nr. 5. Hauptm., vorläufig ohne Patent, Düm s, Lt., bish. in d. Schutztr. . zn fan . Im Beurlaubtenstande. Zeug und Feuerwerksoffiziere: ür Kamerun, im 8. Inf. R. Prinz Johann Heorg 7 107 mier, . Königreich Bayern z ; ; ; 1 ; Beförderung zum Oblt. mit einem Patent vom 21. Mai 1914 ö J gut h gldgw Frieße, Zeugohlt. d Landw. 2. Autgeh. (1 Frantfurt g. MM, Getz kgr gt, nb tn r Schurr. fut! Hentsch Säßmnsta rita, lun d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dan zig) Biedermann d. Landw. zum Jeughaupim., Bo qu, Feuerw. Sblt. d. Landw. 2. AÄufgeb— II. Inf. R. Rr. 155. en lien ft (Vanzig!, Lindenblatt d. Landw. Inf. (Vi Berlin, zum Fenerm. Haubtm, defoͤtderi. Müller, Lt. d. Res. d. 1. Feldart. Regtg. Nr. 12, komdt. 3. . , . Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 7, in d. aktiven Armee, und zwar als Lt. Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichti u Oberleutnants befördert: die Leutnants: Waldmann d. Im Sanitätskor ps. len) ö ee n, , U naukrei . Fantens 3 bei ider Fruchtart unter Berüchsichti= Res . 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20 (Thorn), Delhaes d. Res. Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte: Dr. Denck b. Füs. R. mu ref sfhr Patent vom 21. August 1908, im genannten Bat. wieder Königreich Württemberg . 6 3 , 3 ,, = gung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. I6 (Graudenz), Anderssen d. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Jesse ! . Marineinfanterie ö ö ,,, Berlin, den 10. August 1914. . andes komm. ⸗Bez. Konstanz ... / 2, ; ö ö . e

Landi Feldart. J. Aufgeb. (Danzig). b. Füs. R Königin (Schletzw. Holst.) Nr. 86. —⸗

Nimtz, Musikmeister im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Kornke b. Gren. R. Den 5. August. v. Schönberg, Lt. vom III. Seeb, Scha den⸗ , Freihurg⸗ Nr. 61, zum Obermusikmeister befördert. König Friedrich Wilhelm IV. (. Pomm.) Nr. 2, Groppler b. berg, Lt. vom 111. Stammseeb., zu Obltz. befördert. ! Karlsruhe. Mannheim

Großherzogtum Baden Kaiserliches Statistisches Amt.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. 1 dd i Delbrüc. 1a e Ober⸗Elfa 3 f e. ; Lothringen Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark K gieichelans Cher oiprmze:;—

Marktorte Deutsches Reich August 1914

Weizen Roggen Hafer —ĩ . mittel Dagegen im 361 1914 . .

Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Magdeburg), Kumbruch d. Res. d. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, v. Boerticher im

Q

L M 2

8 —hb * E C Q

D b œ N NĩMNt] ,

w de

5 ——

D

In der ohenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

re reo

de S O

d ro d de o do M r d d d

e e R d

de de de de de b R

de

de K

—=—

d d

. = ——

e d =

de e do

22

e 2 . dor

D do e e do

& dio do Ce do de do do do do

de do

2

O 1

de de = do

T8 8 de

de do e do do

D Do de

de do do

te d N

Mat ö

Königsberg i. Pr⸗ . J. P 194 ; H 215 185 n. E. 193 , . ö.

11

de rk ( ͤ

n

do 8 8 do

Breslau... 220 - 225 150 156 . Frankfurt a. M. 260 - 270 220 - 230 270-300

Berlin, den 11. August 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. J. V. Koch.