Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, Brunnen und Badesalze. Edelmetalle, echte und unechte Schmucksachen, leo⸗ nische Waren, Christbaumschmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs⸗ ler Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseurzwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
BPhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten. Spiegel, Polsterwaren, rialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Räßñrmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗ Zeichen. Mal- und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Lehrmittel. Schußwaffen.
Stärke und Stärkepräparate, Wäsche, Rostschutzmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
197597. C.
Demos
2112 1913. Mar Conrad, Düsseldorf, allee 16. 27/7 1914.
Geschäftsbetrieb: Schuhwarenhandlungen. Wa⸗ ren: Schuhwaren aus Leder und Stoffen, Leisten und
Treibriemen,
Tapezierdekorationsmate⸗
Farbzusätze zur
Feuer
15146.
Königs⸗
Leder und Stahl, Einlegesohlen aus Holzfasern, Stroh, Bast, Rinde, Leder, Fell, Gewebestoffen, Loofah, Filz, Roßhaar, Wolle, Kork, Schwamm, Moos, Pappe und kombinierten Stoffen, Schnürriemen, Schnürbänder, Ga⸗ maschen aus Stoff und Leder.
197601.
L. 16876.
22,12 1913. Loeser C Wolff, Berlin. 27.7 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, Handel mit Bedarfsartikeln für Zigarrengeschäfte. Waren: Tabakfabrikate aller Art.
197602. 6. 14932.
Ecco
11/6 1913. Atlas Metallindustrie G. m. b. H. Berlin. 27/7 1914. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗, Metallwaren⸗ Werkzeugfabrik, sowie Exportgeschäft. Waren: Kl. 1. Forstwirtschaftserzeugnisse. 3a. Kopfbedeckungen, Putz. 5. Kämme, Schwämme, Putzmaterial. 6. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte.
Hufeisen, Hufnägel.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Teppich⸗ und Polster⸗ nägel.
Luft- und Wasserfahrzeuge.
Edelmetalle.
Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, und Geräte, künstliche Gliedmaßen, Zähne.
Elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Appa⸗ rate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Särge.
Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ tion. Photographische karten, Schilder. 31. Sattler⸗ und Riemerwaren. 32. Modellierwaren, Reißbrettstifte.
und
Instrumente Augen,
und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗
Häuser,
Strecker, Knopfbefestiger, Schuhanzieher, Schuhausweiter, Gummiabsitze und ecken, Gummisohlen, Flechtwaren für die Schuhindustrie, Plattfußeinlagen aus Gummi,
37. Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Schornsteine. ͤ 39. Fahnen, Zelte,
Segel.
18. 197603.
noir. ö brown gray Polis hefor 130 29.
22/5 1914. Werner & Mertz, Mainz. 27/7 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wachswaren und Wachsprodukten. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Appretur und
W. 19396.
l. Nettoyer les chaunsures. 2. Appliquer un pou . avec un ehisfon propre. A Apres une minute frotter avec une droase tou- jours la meme ir Etendre la pate. 4. Doaner le poll en frottant vivomont avec un chlclon de lalne. DIikREeCnons Fon Usk.
J. Romove all dirt from the leathwor. 2. Apply a amall quantiry os Erdal with tip of clean beuah. Alter a minute druah softly to a pollsh and ihen Aanlah lightiy with clean voolen
rag, when a hi po vill be 6 9
Gerbmittel, Bohnermasse.
3 . 61 z . refermer là boite apres usage 4
geuxlach
. J — ̃ . the Fin 7911111
197604. W. 19397.
22/5 1914. Werner & Mertz, Mainz. 27/7 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wachswaren und Wachsprodukten. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗- und Gerbmittel,
Bohnermasse.
197605. S. 14584.
Kenia
245 12 1913. Seitz⸗Werke, Theo & Geo Seitz, Kreuz⸗ nach., 277 1914 Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗, Apparate⸗, Auto⸗ maten und Filterbau, Asbestfabrikation. Waren: Kl. Ackerbauerzeugnisse. Koch⸗, Kühl⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗ anlagen. Bürstenwaren, Putzmaterial. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, mine⸗ ralische Rohprodukte. 7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Asbestfabri⸗ kate. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Maschi⸗ nenguß. Farben. Lacke. 15. Gespinstfasern. 166. Weine. C. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke.
11 13.
a /Rh.
20.
27/7
2
nach. Ge
Kl. 1
2
Blechwaren,
17. Nickel⸗- und Aluminiumwaren, Christbaumschmuck.
18/4 1914. A. Erlenwein & Cremer,
Ges Tafelliköre besondere Liköre und Punsche.
415 1914.
Geschäftsbetrieb: Handel mit technischen Artikeln für Industrie Bahn⸗ und Schiffahrt sowie Handel mit Speiseölen und Rübölen. Waren: Gummi⸗ und Aspbest⸗ waren, Stopfbüchsenpackungen, Dichtungsplatten, Treib⸗ riemen, Mineralöle und technische und Speisefette, Ge⸗ schirröl, Holzriemscheiben, Schläuche, Speiseöle.
Libanon
—— M
Iz 1913. Seitz- Berke, Theo & Geo Seitz, Kreuz=
maten und Filterbau, Aspbestfabrikate. Waren:
Rohe Emaillierte und verzinnte Waren. k. Schlosser⸗
jc. Mineralwässer,
32 Wägeapparate.
2 83041
Umgeschrieben am 31. 7. 1914 auf: Elisabeth Zim⸗ mermann geb. Bormann, Dresden Löbtau, Reise witzerstr. 13.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Waren aus Holz, Kork.
Wägeapparate.
Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten, landwirtschaftliche Geräte.
Papier, Pappe, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation.
Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus. Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel genommen für Leder), Schleifmittel. Uhren und Uhrteile.
Webstoffe, Filz. Filter⸗ und Filtermaterialien (Kohle, Erde, Sand, Papier, Baumwolle, Leinen, Zellulose, Asbest, Infusorienerde und Mischungen aus diesen Stoffen, Ge⸗ webe, Filz). Kellereimaschinen und -apparate, Mineralwasserapparate, Maschinen für alkohol⸗ freie Getränke, Schaumweinapparate.
(a us⸗
197606. E. 10746.
Uerdingen 27/7 1914.
chäftsbetrieb: Dampfdestillation, Fabrik feiner und Punsche. Waren: Spirituosen, ins⸗ — Beschr.
197607.
Bremen, Schlachte 20.
Paul Köhler, 1914.
197608. S. 14586.
R777 1914.
schäftsbetrieb: Maschinen, Apparate⸗, Auto⸗
Ackerbauerzeugnisse. Chemische Produkte für hygienische Zwecke, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel. Koch⸗=, Kühl⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗ anlagen.
Putzmaterial.
Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Asbestfabri⸗ kate.
und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Blechwaren, Maschi⸗
und Schmiedearbeiten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, nenguß.
Gespinstfasern.
alkoholfreie Getränke. Nickel- und Aluminiumwaren, Christbaumschmuck.
Automaten, landwirtschaftliche Geräte. Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel genommen für Leder), Schleifmittel. Uhren und Uhrteile.
Webstoffe, Filz. Filter⸗ und Filtermaterialien (Kohle, Erde, Sand, Baumwolle, Leinen, Zellulose, Asbest, Infusorienerde und Mischungen aus diesen Stoffen, Ge⸗ webe, Filz). Kellereimaschinen und —apparate, Mineralwässerapparate, Maschinen für alkohol⸗ freie Getränke, Schaumweinapparate.
(aus⸗
Ialnderung in der Person des Inhabers.
(St. 3152) R. A. v. 5. 12. 1905.
42 31164 R. 1916 R. A. v. 21. 6. 1898. Umgeschrieben am 1. 8. 1914 auf: Rohde & Co., Shanghai. Vertr.: Patentanwälte Dipl. Ing. Rudolf Specht, Hamburg u. Alb. Nenninger, Berlin. 4 150280 D. 9806) R. A. v. 31. 10. 1911. Umgeschrieben am 1. 8. 1914 auf: Frieda Radzie⸗ jewski geb. Schwarz, Berlin, Prinzessinnenstr. 5. 26e 102217 B. 15359) R. A. v. 22. 11. 1907. Umgeschrieben am 1. 8. 1914 auf: Dr. Theinhardt's Nährmittel⸗Gesellschaft m. b. S., Cannstatt a / Neckar. 266 60912 (W. 4550) R. A. v. J. J. 1903. 34 124736 36335 , 1. 1910. 26b 125 144 36165 ! „132720 133211 „137074 34 141012 144945 6b 147040 „150538 „151636 34 152414 26b152626 152628 153283 154946 157363 163588 166569 166570 5 167307 4748) . 185294 1955 , , 30. 12. 1913. Umgeschrieben am 1. 8. 1914 auf: de Brunn G. m. b. H., Emmerich a / Rh. 2261 171198 (V. 5184) R. A. v. 4. 3. 1913. Umgeschrieben am 3. 8. 1914 auf: Otto Lüneburg, Hamburg, Rothenbaumchaussee Sla. 42 S3955 (R. 6157) R.⸗A. v. 13. 1. 1906. Umgeschrieben am 3. 8. 1914 auf: Bären⸗ Eckenbüttner⸗Bräu, Aktien⸗Gesellschaft, Bamberg. 375 94474 (2. 7935 R. A. v. 26. Z. 1907. „ 104541 (8. 9012) d Umgeschrieben am 3. 8. 1914 auf: Georg Lesemeister, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln und Hermann Zöller, Neuwied a / Rh., Feldkircherstr. 12. 260 141563 (N. 5455) R. A. v. 11. 4. 1911. ö , io Umgeschrieben am 3. 8. 1914 auf: Dortmunder Mühlenwerke Aktien⸗Gesellschaft, Dortmund. 3b 12262 (G. 961) R.“ A. v. 10. 1. 1896. Umgeschrieben am 3. 8. 1914 auf: Glenk Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Künzelsau.
3616) 3801) 3826) 4063 4100) 4262) 4312) 4348) 4274) 4276) 4275) 4411) 4424) 4397) 4663) 4742) 4744
Anderung in der Person des Vertreters.
19142 §8. 1343) R.⸗A. v. 2. 23275 5. 0. 94873 . 3 94874
94875
94876
94877
94878
94879
94880
94881
94882
95129
95139 .
95163 M. . 99523 . ( ö 150068 16898) lo lol 154976 ; ) 2 1917 Jetziger Vertreter: Dipl. Ing. Camillo
Resek, Hamburg.
10. 1896. 4. 1897. 3. 1907.
38 184548 (P. 11763) R. A. v. 16. 12. 1913. Inhaber: H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1). Für Zi—
garren und Zigarillos gelöscht am 31. 7. 1914.
34 183196 (R. 16975) R.“ A. v. 21. 11. 1913. Inhaber: Arthur Regenbrecht, Charlottenburg⸗Westend,
Reichstr. 1). Für Weine, Spirituosen, alkoholfreie Ge—
tränke gelöscht am 31. 7. 1914.
36187989 (D. 12816 R. A. v. 20. 2. 1914. Inhaber: Deutsche Gummiwaren-Industrie Otto
Schlappig C Co.). Gelöscht am 31. 7. 1914.
36120952 (D. 7730) R. A. v. 17. 9. 1909. Inhaber: Otto Daeglau, Breslau). Für Gummischuhe,
Gummischäfte, Gummistiefel, Gummisohlen, Gummiabsätze
gelöscht am 31. 7. 1914.
42 195586 (J. 6608) R. A. v. 2. J. 1914. (Inhaber: Itzen C Banthien, Hamburg). Für Draht—
waren u. Posamentierwaren gelöscht am 31. 7. 1914.
34 113041 (P. 5593) R. A. v. 5. 1. 1909. Inhaber: Oja Aktiengesellschaft, Berlin). Für Schleif—
mittel gelöscht am 31. 7. 1914.
38 184725 (3. 3808) R. A. v. 18. 12. 1913. Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a / M.). Gelöscht
am 31. J. 1914.
38 192028 (g. 3953) R. A. v. 1. 5. 1914. Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a / M.. Gelöscht
am 31. 7. 1914.
38 182453 (3. 3725) R. A. v. 4. 11. 1913.
Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a / M.). Gelöscht
am 31. 7. 1914.
Erneuerung der Aumeldung. Am 1. J. 1914. 375 7950 (8. 861) Am 2. J. 1914. 34 73258 (Sch. 6928. Am 4. J. 1914. 22 71772 (M. J280). Am 11. 7. 1914. 200 s555 (6. 400. 230 gaa09 (5. 10362 Am 18. 7. 1914. 16a 75859 (5. 55331. Am 25. T. 1914. 23 72625 (6. 403. Berlin, den 11. August 1914. Naiserliches Batentamt. Robolsti.
Verlag der
Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.
Dentscher Neichsanzeiger
und
oniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Ver Grzugspreing beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Ggerlin außer
E
den HNostanstalten und Zeitungs speditenren für Kelbstabholer
auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 5.
Anzeigrnpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 g, einer 3 gespaltenen Einheitszeilht 50 8.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reichs und Ktantsanzeigerz
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.
Dentsches Reich. Ernennungen usw.
Runderlaß des Reichsversicherungsgsamts über durch die Krlegs⸗ lage gebotene Verwaltungsmaßnahmen.
Mitteilung üher die Ausgabe eines zweiten Nachtrages zur Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungs⸗ signalen für 1914“.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 58 des Reichs⸗
gesetzblatts. ö Königreich Preußen. rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige ,, hihi Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Elektrizitäts verband Stade. Erlaß, betreffend Erleichterung der Erlangung von Zeugnissen . . wissenschaftliche Befähigung zum einjährig⸗freiwilligen Belanntmachung, betreffend die Abhalt ĩ it e n sshasft ff haltung eines zweiten Belanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Strecken der oldenburgischen Staatseisenbahnen Quakenbrück Osnabrück, Ihrhove Neu⸗ schanz und Oldenburg — Leer.
dem Amtsgerichtgrat a. D, Geheimen Justizrat Hilde⸗ brandt in Berlin⸗Wilmersdorf den 6 . dritter Klasse, dem Stadtbausekretär Schwertner in Elberfeld den
Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Amtsgerichts assistenten a. D., Gerichtssekretär Berglein in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, das Ver⸗ dienstkreuz in Gold, . Regierungskanzlisten a. D, Kanzleisekretär Kaerger in Breslau das Verdienstkreuz in Silber,
dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Auszügler Lehmann in Zieckau, Kreis Luckau, dem Eisenbahn⸗ unterassistenten Brenner in Emseloh, Kreis Sangerhausen, den Eisenbahnweichenstellern kö in Banteln, Kreis Gronau, und Reinhold in Korschen, Kreis Rastenburg, dem Eisenbahnrottenführer Klüner in Verne, Kreis Büren, den Bahnwärtern Rath in Kreiensen, Kreis Gandersheim, und Siedling in Salzderhelden, Kreis Einbeck, dem Schuhmacher— meister Krämer in Erfurt, dem Obergärtner Haefs in Rheydt, dem Heizer Schlinkert in Heinrichsthal, dem Dreher Tillmann in Eversberg, beide Kreis Meschede, und dem Arbeiter Krüger in Schönebeck, Kreis Kalbe, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat von Jago w die Erlaubnis zur Anlegung der ihm verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherrlich Türkischen Osmanis— ordens und des Chilenischen Verdienstordens erster Klasse.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er— teilen, und zwar:
des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat (mit dem Range der Räte 1. Klasse) Selle, Abteilungschef im Kriegsministerium;
des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Qbersten Jung, Abteilungschef im Kriegsministerium, und dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Clausen, vortragendem Rat in demselben Ministerlum;
des Offizierskreuzes desselben Ordens:
dem Oberstleutnant Hoffmann, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium, und
dem Geheimen Oberbaurat Wutsdorff, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte eines Abteilungschefs ebendaselbst;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens:
den , . von Kornatzki, Gronen, Rothenbücher und Dix, den Geheimen expedierenden Sekretären, Geheimen Rechnungs⸗ räten Brewitz und Müller sowie dem Geheimen Registrator, Geheimen Rechnungsrat Dräger, sämtlich im Kriegsministerium;
Berlin, Mittwoch, den 12. August, Abends.
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
den Majoren Freiherr von Gall und Frahnert
dem Major z. D. Frantz, ö ;
dem Hauptmann Schmidt,
dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Demmig,
den Geheimen Registratoren, Rechmingsräten Luther und Schal sämtlich im Kriegsministerium, und
dem Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Rechnungs⸗ rat von Natz mer beim Direktorium des Potsdamschen Großen Militärwaisenhauses;
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes:
den Geheimen Kanzleidienern Hoöudelet, Möschter und Brenner beim Kriegsministerium;
des Kom menturkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat (mit dem Range der Räte 1. Klasse) Müller, Abteilungschef im Kriegsministerium;
des Kommenturkreuzes zweiter Klasse desselben rden: dem Obersten von Lenthe, Abteilungschef in demselben Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
den Geheimen expedierenden Sekretären, Rechnungsräten Albrecht, Artur Nitsche und Lapkamp in 12 Mnisterium . 5
ngschefs im Kriegsmiaisteri m, und
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Neugebaur, tragendem Rat in demselben Ministerium;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Major Stavenhagen im Kriegsministerium,
dem Major Koeth im Trierschen Feldartillerieregiment Nr. 44, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, und
dem Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Rechnungsrat Kuntze in demselben Ministerium;
der Verdienstmedaille des Königlich Württem— bergischen Friedrichsordens:
dem Pförtner Runge beim Kriegsministerium; des Großkreuzes des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer in. sch dem Generalleutnant z. D. Jaeger schmid in Karlsruhe i. B.;
des Ritterkreuzes erster Klasse des or oß gn, Hessischen Verdienstordens hilipps des Großmütigen: dem Oberlehrer an der Hauptkadettenanstalt, ? Dr. Friedrichs; ⸗ t . der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Silber: dem Lazarettinspektor Rosinski beim Garnisonlazarett in Danzig; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen . 5 dem Intendantur⸗ und Baurat Benetsch bei d tendant des VIII. Armeekorps; sch y des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: , dem Major von Hoffmann im Kriegsministerium; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstli Lippischen Hausordens: . dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Schulze, intendanten des VII. Armeekorps; des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Obermilitärintendanturrat Zahn bei der Intendantur des XVI. Armeekorps; des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Abteilung desselben Ordens: dem Proviantamtsdirektor, Rechnungsrat Schönermark in Paderborn; des Ehren kreuzes vierter Klasse zweiter Abteilung desselben Ordens: dem Garnisonverwaltungsinspektor und Amtsvorstande Küchler in Detmold; ferner:
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
M .
Militãr⸗
des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Militärintendanturrat Sauer bei der Intendantur des XI. Armeekorps;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Oberzahlmeister Walther beim Husarenregiment Kaiser Franz Joseph, von Oesterreich, König von Ungarn Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. 16 des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes: dem Waffenmeister Mentzen in demselben Regiment; des Kommandeurkreuzes des Kaiserli apanischen Orden des Heiligen Gd 6 dem Oberstleutnant Hoffmann, Abteilungschef im Kriegtz⸗ ministerium; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Loewe im Kriegsministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär Lampe im Kriegs⸗ ministerium;
des Offizierkreuzes des Kaiserli apanischen Ordens der Aufgehenden . ö.
vor⸗
dem Geheimen Kanzleidireltor, Geheimen Rechnungsrat Hoene
4.
Deu tsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kaiserlichen Marineintendanturrat, Admiralttätsrat Klett zum Marineintendanten zu ernennen und den Kaiserlichen Marineintendanten, Geheimen Admira⸗ litätsrat Dem bs ki in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.
Runderlaß des Reichsversicherungsamts
an die Vorstände der seiner Aufsicht unterstellten
Landes versicherungsanstalten und an den Vorstand
der Seekasse über durch die Kriegslage gebotene Verwaltungs maßnahmen.
Vom 11. August 1914.
Die gegenwärtige Kriegslage stellt au an die Leistungsfähigkeit der Träger der . Arbelter⸗ versicherung ungewöhnlich hohe Anforderungen. Aus den bisher vorliegenden Berichten hat, das Reichsversiche⸗ rungsamt die erfreuliche Gewißheit entnommen, daß die ihm unterstellten Versicherungsträger, darunter auch die Versicherungsanstalten, in bewährter Pflichttreue alle Kräfte in den Dienst des Vaterlandes stellen. Die Anstalten haben bereits hochherzig ihre Heilstätten und Genesungsheime dem Roten Kreuz zur Verfügung gestellt und es durch Geld⸗ ,
ie außerordentlichen Zeitverhältnisse erheischen aber au auf dem Gebiete der inneren i fee e. der erg rungsanstalten besondere Maßnahmen. Unter anderem werden die . . 3 wird empfohlen, von Rentenentziehun Dauer von drei Monaten grundsaͤtzlich . ,
2) Von ihrer Strafbefugnis wollen die Vorstände nur in be— sondexen Fällen Gebrauch machen. Auch dürften berelts verhängte Strafen, wo nicht böser Wille des Bestraften klar zutage liegt ,,. gie. sich ;
as Reichsversicherungsamt wird selbstverstän Spruch⸗ und . fortsetzen. gi sr, , ö. sicherten wollen aber die Vorstände erwägen, wieweit eiwa die Gin= legung von Revisionen seitens der Anstalten auf die Fälle beschränkt werden kann, in denen das Berufunggzurteil offenbar verfehlt 6 Auch wird den Vorständen nabegelegt, bereits anhängige Revistonen unter dem vorbezeichneten Gesichtepunkt zu prüfen, soweit dies auf Grund der Handakten möglich ist, und gegebenenfalls zu⸗ rücksunehmen. In gleicher Weise wird bei den in der 1 . n, n . . , zu prüfen sein, ob neu atsachen oder aus anderen — kannt werden kann. 2 2 i
4) Soreit durch den Krieg dienstbehlnderte Angestellte der Ver-
sicherungsanstalten gegen Kündigung beschäftigt waren, werden Ihre
Angebörigen der Fürsorge der n ,,, ö 2 Berlin, den 11. August 1914.
Der Präsident des Reichsversicherungsamts. Dr. Kaufmann.
dem Evangelischen Divisionspfarrer Büttel bei der 18. Division;