1914 / 189 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

r !

Sandel und Gewerbe. der Reichsbank vom 7. August

Nach der Wochenübersicht 1914 betrugen (4 83

Akt iya.

Metallbestand Be⸗ 6 k gem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 A berechnet)

darunter Gold Bestand an Relchg. u. für 1914 an Dar⸗ lehnskassenscheinen

Bestand an Noten anderer Banken.

im Vergleich 1914 * 4

1595 618000 1 ( 57592 0900) 1477 558 000 1

6 680 0909

22 812 000

Bestand an Wechseln. Schecks v. far Igiã an diskontierten Schatz anweisungen

BVestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

3 737 074 000

226 292 000

( 24 102 0090 (— 194 238 000

( 202 365 00

237 651 000 C 19 572 000)

Bestand an sonstigen ie,, c Passiva. Grundkapital.

Reserbefondg .

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten .

sonstige Passiva.

180 900 000 (unverändert)

74 479 000 (unverändert)

3 897 203 000 ( fosð?7 7d 00) -

1879 477 000 (621 Gii oo) (- 75 206 666 ( 30 og] o.

( 3 547 G0) (224 369 0—ο0 4 3 06567 000 6. 4666 0) ( 65 257 00

( 11 299 000 (4 9747 600 4 3 8566 660

(* 1653999000 b9ꝰ 100 000) 57 718009)

216 476 000

180 9000 000 (unverandert)

(unverändert) 1877 042 009

584 900 000

das Maß

zur Vorwoche): 1913 .

durch

1912 es aber als

6s enthalten.

420 803 9000 1 269 167 000 25312009) 931 858 000

137 288 000 Kreise der

17 609 09090 991 000)

22 474 0090

40 074 000 22 000)

19 803 000

Handelstag

931 062 000 10091 205 000

68 471 000 69 369 000 33 792 000) 30117000) 91 718 000 25 191 000 11 499 000) 4 5136 000)

164 507 9900

6 969 000) (— 7649 000)

180 000 000 lunverãndert) 66 937 000 (unverändert)

1676 741 000 I 685 000 - 65 858 0000)

623 hol 000

13 966 000) (—– 18 388 000)

h6 614 000 42 087 000 74 00 (4 413000

70 048 000

In

In einem vom Deutschen Handelstage in Berlin an die gerichteten Rundschreiben vom 11. d. M. heißt es: Durch den Krieg sind für Handel und Industrie außerordentliche Sie zu überwinden,

Unbesonnen war es, daß über das wendigen hinaus Geld abgehoben und dem Verkehr es ist zu hoffen, daß die auf diesem Gebiete inzwischen eingetretene Unbesonnen

Mitglieder

Schwierigkeiten entstanden. Be sonnenheit.

,

Besserung sich fortfetzen wird.

163 7 7

bedarf es großer Maß des Not—⸗

entzogen wurde; Mals,

würde es sein, wenn über

r . . ö ö

n n .

eingeschränkt verpflichtungen gefordert würde. Verordnungen des Bundeßra

gegenüber der durch den Krieg geschaffenen Notlage d

Verpflichtungen auch während des pünktlich wie nur irgend möglich zu erfüllen.

der Gläubiger den Kriegsverhältnissen Rechnung den anderen angewlesen, und daz Intereffe des Vaterlandes erheischt es, daß niemand den Untergang des anderen verschundet. schwerer Zeit steigert sich die Verantwortlichkeir des gegen seine dentsche Handelstag richte

kunftserteilung und zu persönli behörden bereit erklärt.

größere Beträge an d

werb von 975 K

Berlin, 13. August. mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: ländischer 212 00-215 00 ab Bahn. Behauptet.

Roggen, inländischer, 185, 00 186, 00 ab Bahn.

Hafer, inländischer, neuer, ab Bahn und Kahn.

des Notwendigen hinaus die Kredi und strengste Innehaltung

Pflicht der Gläubiger beieichnet werden,

Jeder Schuldner

Dafür tragen.

Mitbürger und gegen die

Kaufleute und Industriellen ihrer Bezirke

vorstehenden Ausführungen zu wirken und namentlich zu wenden, daß von Verbänden von Li ohne Unterschied erklärt wird, daß auf K zu rechnen set und rückst bestanden werde. angelegen sein lassen wer gung der durch

Wie

und allen deren Auskunft über rechtliche,

der Kokswerke und Chemische

aus Ber

Produktenmarkt.

Septemberlieferung 1 Fester.

runder 178,00 186,90 ab Kahn. Fest.

Weizenmehl (wer 100 Kg) ab Wahn und Speicher Nr. 00 3200

der Einige Erleichterungen sind bereits ts gewährt worden. Außerdem muß sich jeder Härte er Schuldner zu muß es als Ehiensache betrachten, seine Krieges so vollständig und so

Gesamtheit. t daher an seine Mitglieder die Bitte, im

die einzelnen Handelskammern usw. es sich den, der Kaufmannschaft unter Berücksichti⸗ uch den Krieg herbeigeführten hesonderen Verhältnisse und hesonderen Bestimmungen zu dienen, so stellt sich auch der Deutsche hierfür zur Verfügung, indem er sich namentlich zur Aut— cher Verhandlung mit den Zentral

Der Verband der Gesellschaften mit beschränkkter Haftung E. V., Berlin W, Potsdamer Straße 28, erteilt für die Dauer des Krieges alltäglich während Der Zeit von 11 bis 1 Uhr Vormittags und 4 bis 6 Uhr Nachmittags fäm ö beschränkter Haftung kee ff unentgeltliche wirtschaftliche, gewerbliche und sonstige Angelegenhesten. ;

D Aus Großbanktreisen wird laut Meldung des . W. T. B.“ aus Berlin mitgeteilt, daß in den letzten Tagen in Bersin bei den Depositenkassen und in der Provinz bei den Berliner Großbanken wieder Einzahlungen von Ge des Publikums in größerem Maße erfolgt sind, sodaß berelts ie Zentralen überwiesen werden konnten. gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Oberschlesischen A⸗G. wurden laut Meldung des W. T. B.“ Minderheit von 374 Stimmen die

Niederlassungen der

Anträge der Verwaltung auf Er⸗ uxen der Konsolidierten Gleiwitzer Steinkoßlengrube, die Erhöhung des Akttenkaptitals um Ausgabe einer Obligationsanleihe von 10 Millionen M Ferner wurde mitgeteilt, daß die Verwaltung für 50 000 ½ bereitgestellt hat.

3 Millionen Mark und

vaterländische Zwecke

Die amtlich er⸗ Weizen, in⸗

tgewährung Zahlungs 1 gemischt 27, 00 29. 60.

böl geschäftslos.

Gause.

muß aber auch Jeder ist auf

In so einzel nen Der

im Sinne der sich dagegen

Speck: fehlt.

Berlin, 12. August.

Roggenmehl sper 100 kg) ah Bahn und Speicher Nr. O und

Behauptet.

Bericht über Speisefette von Gebr. Butter: Die Zufuhren frischer Butter waren in dieser Woche bereits etwas größer, und da der Konfum infolge der erhöhten Preise sehr zurückgegangen war, mußte die Notierung heute ermäßigt werden. Die heutigen Notierungen sind: butter Ia Qualität 122 - 125 S6, do. II Schm al z: Da die Zufuhr von Amertka abgeschnisten ift, nehmen die Lager hier ab, und die Folge davon ist, daß die Preife anziehen. Pie Steigerung war in den letzten Tagen jedoch nur mäßig, da die Ver— sorgung des Bedarfs der Provinz durch die noch Sperrung des Güterverkehrs von hier nicht möglich ist. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 70 = 71 , amerikansschez Tafellchmalz Borussta T, 00 46, Berliner Stadtschmal; Krone 71,56

f te d ö 1 6. * . , his 76 00 M, Berliner Bratenschmal Kornblsume 72,00 —= 76, 00 46.

chtslos auf Einhaltung der Zahlungebedingungen

Kursberichte von Magdeburg, 12.

Roggen 10 —15 Heller

tlichen Gesell⸗

Interessenten Kaffee stetig, loko 413.

(in Cases) do.

ldern seiten

nach Liverpool —, n Fabriken

lin gegen eine Zinn

tember 80.

ark genehmigt.

Rohjucker J. Produkt transtio frei an Bord Ham 9,00 Br. Tendenz: Ruhi Magdeburg, 13. August. findet von heute ab nicht mehr statt. Bu dape st, 12. August.

Am sterdam, 12. August. (W. T. B) Rüböl loko 39. (W. T. B.) (Schluß. Baumwolle

loko middling do. für September —, do. für Dezember do. in New Orleans loko middling —.—

New Jork, 12. Auagust.

do. Credit Balances at Oil City do. Rohe u. Brothers —, Wezen loko do. für September 98, do. für Dezember 104, do. für Mat —, Mehl Spring—

Chicago, 12. August. fuͤr September 938, do. für Dezember 9h. Schmalz für September 9,60, do für Oktober J. 56. Pork für September 22,25.

auswärtigen Waren märkten. August. (W. T. B.)

9.

illiger, übriges unverändert.

Vork

Standard white in New

Zucker FCentrifugal

(W. T. B.). (Schluß.)

Mais f Speck short ribs sides —, —.

of⸗ und Genofssenschaftt⸗ nalität 116—122 M.

immer andauernde

Zuckerbericht. burg für August

(W. T. B.) Eine Zuckernotierung (W. T. B.) Welzen unverändert,

Petroleum Refined

Schmalz Western steam

? Wheat clears —, Getieidefracht Kaffee Rio Nr. 7 loko —, do. für Sep⸗ tember —, do. für Dezember Kupfer Standard loko

[

Weizen

ür Sep⸗

Seelen (Hannover). Fester. go, 00 - 193, 00

Verlobt: Frl. Lotte von Assistenten Eugen Fischer Gest orb en: Hr. Oberstabsarzt . D. Dr. Oscar Zimmermann (Berlin). Dr. Masor a. D. Hanz Adolf von Werder (Berlin- Halenfee). Hr. Pastor Alfred Hielscher (Mangschütz, Kr. Brieg) Hr. Professor Dr. Karl Friedrich Theodor Mayhoff (Dres den). Fr.

Familiennachrichten.

Kauffberg mit Hrn. Leutnant Fritz von Frieda Frelin von Boenigk mit Hrn.

(Siegers dorf = Straßburg i. Els.).

bis 3900. Behauptet.

337 2 =. K / er,

Alice von Behr⸗Negendanck, geb. Gräfin Blücher (Breglau).

Untersuchungsfachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

Verlosung ꝛc. von. Wertpapieren. Kommianditgesellschaften auf Aktien u.

ebo Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

Aktiengesellschaften.

entlicher

Anzeigennreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

nzeiger.

Unfall⸗ und Bankausweise.

Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ E. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Unter uchungs fachen.

[45926] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Mugketier Johann Schwarzer der 6. Kompagnie J⸗R. 174, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärftrafgerichtsordnund der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Saarbrücken, den 7. August 1914.

Gericht der Landwehrinspekton.

45024 Beschluß.

Die am 3. September 1910 gegen den Matrosenartilleiisten der 1I. Kiasse des Soldatenstandes Erich Czudnochomsky der 1. Kompagnie der Stammabteilung der Matrosenartihlerie Kiautschou, geboren am 31. März 1890 zu Kurkau, erlassene Fahnenfluchtserklärung wid aufgehoben,

45928 Verfügung.

Die gegen den Mugketier Maria Winand Signon 10. J.-⸗R. 70 erlassene Fahnenfluchtzerklärung bom 11. 6. 1914 wird zurückgenommen.

Saarbrücken, 7. 8. 1914.

Gericht der Landwehrinspektion. (Gericht der 31. Division.)

45027 Verfügun Die unter dem 236.

da der Genannte zu seinem Marineteit F

zurückgekehrt ist. Cuxhaven, den 8. August 1914. Kommandantur / ericht der Befestigungen der Elbmündung.

45021

Die unterm 25. Mai 1914 Nr. 6496

LI gegen den Matrosen Ernst Paul Dukat, früher S M. S. „Stralsund“, jetzt 4. Kompagnie J. Matrosendivision Kiel, geb. am 25 II 1891 zu Babelsberg, Kreis Teltow, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung ist erledigt. Fies, den 8. August 1914. Gericht der J. Marineinspektion.

450920

Die unterm 4 Mai 1914 Nr 5393 LI gegen den Heizer Edmund Adolf Brimter der 1. Kompagnie 1. Werft⸗ division Kiel, geb. 11. 11. 1893 in Ay, Kreis Metz, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung ist erledigt.

Kiel, den 8. August 1914.

Gericht der 1 Marineinspektion.

45022 .

Die am 29. März 1914 gegen den Musketier Friedrich Heitzler 7. J R. 37 von dem Gericht der 21. Division erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗— gehoben.

Mainz. 9 8. 1914.

Gouvernements gericht.

45025

Der diengerichtliche Beschluß vom 21. September 1910, ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 224 vom 23. September 1910 Eiste Beilage unter Nr. H3 875, betreffend Fahnenfluchtserklärung des In⸗ fanteristen Otto Escher der 7.4. In- fanterieregimentg, wird aufgehoben.

Metz, 8. Aagust 1914.

Gericht der 8. Infanteriebrigade.

u. dergl.

45190) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwange vollstreckung soll am . November 9ER A, Vormittags EL Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, II. Stoqdiwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Kleine Markusstr. 24, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Blatt Nr. 1949 (eingetragener Eigentümer am 1. Juli 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks, der Zimmerpolier August Göricke) ein“ getragene Grundstück a. Vorderwohnhau mit linkem Seitenflügel, abgesondertem Klosett und Hof. b. Stall quer, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 3950 S6, Ge- bäudesteuerrolle Nr. 3790. 87. K. 135. 14.

Berlin, den 24. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Ahteilung 87.

139655] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangshollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 47 Blatt Nr. 1062 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steindruckers Albert Schmooch in Berlin eingetragene Grundstück am

19. September L914, Vormittags

EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin X. 260, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Frelen— walderstraße 7, belegene Grundstück ent⸗ hält; a2. Vordermohnhaus mit Hof, b. Seitengebäude links, C. Schuppen, hinten guer, und umfaßt die Parjelle 1953112 des Kartenblatts 24 von 5 a— 4 am Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Stadtaemeindebezirks Berlin unter Aitikel Nr. 3847 und der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter derselben Nummer mit einem jährlichen NUutzungswert von 3830 ½ wperzeichnet. Der Veisteigerungsbermerk ist am 7. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. Juli 1914. Königlichetz Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung T.

396566] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 106 Blatt Nr. 2447 zur Zeit der Eintragung det Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Carl Borchert in Char— lottenburg eingetragene Grundstück am 2*. September 1914, Vormittags E05 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstelgert werden. Das in Berlin, Utrechterstraße Nr. 29, Ecke Malplaquet⸗ straße 32, belegene Grundstück besteht aus Vorderwohnhaus mit Innenhof, umfaßt die Parzellen Kartenblait 22 Nr 1992si21, 1993121 2c. von zusammen 11 a 2 9m Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 6491 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Rollen- nummer mit 22 700A jährlichen Nutzungs. wert verzeichnet. Der Versteigerungs— vermerk ist am 1. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

45068] Zwangs nersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Grundbuche von Eintragung als herrenlos, früher auf den Namen des Kaufmanns Sigmund Jonas in Berlin eingetragene Grundstück am 5. Orftober 1914. Bormittags E03 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richte stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. Rein ickendorf an der Raschdorff⸗ straße belegene Grundstück bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2045566 in Größe von 10 2 43 4m und ist in

das in Berlin⸗Reintckendorf belegene, im Nr. Berlin ⸗Reinickendorf Nr. Band 50 Blatt Nr. 1521 zur Zeit der 5 dez Versteigerungsvermerks

betirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1475 mit O41 Taler Grundsteuer⸗ reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs. vermerk ist am 28. Juli 1914 in das Grundhuch eingetragen.

Berlin, den 5. August 1914. stönigliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

45973 Aufgebot.

Eg ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Königlich Preußischen konsolidterten Staatsanleihe zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden:

1) der 33 von 190506 Lit. D Nr. 831376 über 500 M auf Antrag der Frau Pastor Dr Hornburg. geb. Schirlitz, n Halle a. S., Liebenauerstr. J,

2) der 33 vormals 4091gen von 1885, und zwar a. Lit. E Nr. 962272 über 300 A6, b. Lit. I Nr. 1097233 über 300 M auf Antrag des Landwirts Friedrich Adolf Voigt in Prittitz als Vormund der minderjährigen Kinder Anna Marie Olga Berndt, geb. am 1. November 1892, und Friedrich Emil Berndt, geb. am 4. No— vember 1894,

3) der 34 Soigen von 1890 Lit. D Ur. 423303 über 500 „66 auf Antrag des Schreinermeisters Alois Haas junior in Ehrenbrettenstein, Clemensstr. 77,

4) der 4 0½igen a. von 19609 Lit. D Nr. 987425 über 00 M, b. von 1912 Lit. F Nr. 606543 und 6066544 über je 200 S auf Antrag des Direktors der öffentlichen Handelsschule Moritz Bräunlich in Oelsnitz i. V.,

5) a. der 33 vormals 40ᷣ igen von 1882 Lit. F Nr. 215720 über 200 M, b. der 350 von 1889 Lit. G Nr. 7979 über 160 „, beantrogt von dem Fort bildungsschullehrer Hanz Liebisch in Berlin, Elbingerstr. 20,

6) A. der 39 o /g vormals 4 0/oigen von 1883 Lit. O Nr. 425656 über 106060 46, hb. der 3 igen von 1890 Lit. G Nr. 380948 über 1000 6, beantragt von dem Emll Lindner in Magdeburg, Burchardstr. 10s11,

7) der 4 0 igen von 1908 Lit. Nr. 598 993 über 200 M, Et.

b098 034 über 200 S,, Lit. 598 931 über 200 „MS, Lit. 112899 über 100 S, Lt. 110987 über 109 46, Ält. oö08s 062 über 290 1 beantragt der verwitweten Frau Professor Elisabeth Günther, geb. v. Luhmann, in Berlin, Weinstraße 11,

8) der 34 o6gigen vormals 40,0 igen von 1880 Lit. B Nr. 88 8927 über 300 , be⸗ antragt von der unverehelichten Moetje Bloem in Dyksterhusen.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spvätestens in dem auf den S. März 1915, Vormittags AL ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue

106/198, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die m kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotz. erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 14 Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

45067 Aufgebot.

Die ledige Johanna Bingenheimer, Londau (Pfali, hat das Aufgebot des Mantels zu dem 40½ Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank Ser. 14 Lit. 32 484 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1915, Vor- mittags L114 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 125, anberaumten Auf⸗ gebotstermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F. 52 - 14.

Frankfurt a. M., den 29. Jult 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

45066 Aufgebot. 18 F. 22/14. Der Philipp Auer zur Linde in Metzingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Justizrat Dr. Neumann, hier, hat das Aufgebot des Pfandbriefes Ser. 17 Lit. O Nr. 202 399 der Frankfurter Hypo— thekenbank über 10090 „6 nebst 40, ZJinfen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ES. April 1915, Bormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt hier, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anberaumten Aufgebotg— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 7. ruf 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

(44855) Zahlungssperre.

Auf Antrag der offenen Handelsgesell— schaft Frankenberg C Hofmann in Jena wird bezüglich des ihr angeblich abhanden gekommenen Pfandbriefe Nr. 7ol6 Folge III der Landschaft der Provinz Westfalen über 2000 MS die Zahlungssperre vor Ein— leitung des Aufgebotsberfahreng verfügt und an die Landschaft der Probinz West⸗ falen das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber bes Pfandbriefs als die Antragstellerin zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er neuerungsschein auszugeben.

Münster, den 3. August 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

459070

Der auf das Leben des Spezereihändlers Herrn Johann Ramberger zu München pon unserer Gesellschaft ausgestellte Ver⸗ sicherun sschein Nr. 312 168 vom 21. Mat 1909 über S6 ho ist angeblich verloren

der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗

Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer

gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei ung anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für krastlos erklärt und eine Erfatzurkunde ausgefertigt werden wird. erlin, den 11. August 1914. Preußische Lebens ⸗Versicherungs⸗ Aetlen⸗Gesellschaft.

labot9)] Der von un ia g Pfandschein vom 22. April 1910 über den Versicherun ga⸗ schein Nr. 117 545, lautend auf das Leben deß Herrn Heinrich Theodor Ferdinand Vierkandt, Obermelsters in Mallmltz, Krg. Sprottau, jetzt Gastwirt in Trebur sHessen), und der von uns unter der früheren Firma, Lebengversicherungg. Gesell⸗ schaft zu, Leipzig“ ausgefertigte Versiche, rungsschein auf den Lebensfall Nr. 26 950 vom 6. Februar 1904, lautend auf dag Leben von Adolf Heinrich Herbert Scher—⸗ ling, (Versicherungsnehmer Herr Otto Paul Richard Scherling, Büffetier in Buchholz i. Sa., später Gastwairt daselbst, jetzt Fabrikarbeiter in Leipzig Schleußig), sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen und S 15 unferer Bedingungen für Versicherungen auf den Lebensfall werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich jnner⸗ halb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 13 August 1914. Leipziger Lebensversicherungs. Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. lazosß)

Der am 8. April 1864 als Sohn des Ackerbürgers Richard Zahn und dessen Ehefrau, Auguste geborene Piehl, in Kro⸗ janke geborene Hermann Richard Zahn ist durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts Brom— berg vom 20. Februar 1913 für tot erklärt worden. Sein Nachlaß von etwa 2000 6 wird hier verwaltet und von seinen Ge— schwistern Malermeister Loniz Zahn, Maler Otto Zahn und Kaufmannsfrau Emma Hinz, geborene Zahn, in Anspruch genommen. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte an kiesem Nachlasse zustehen, insbesondere etwaige Nachkommen des Hermann Richard Zahn, werden auf— gefordert, sich bis spätestens 8. Oktober 19H44, Mittags IZ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden.

Schneidemühl, den 5. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

144854 Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. August 1914.

Ref. Kahn als Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Bäder⸗ lieferanten Johann Schön von Wieshaden, mit letztem bekannten Wohnsitz zu Wiles⸗ baden, hat das Königliche Aimntsgericht, Abt. IV, in Wiesbaden durch den Amts gerichtsrat Bierbaum für Recht erkannt: Der verschollene, am 13. November 1856 geborene Bäderlieferant Jobann Schön von Wiesbaden, zuletzt mit bekanntem Wohnsitz in Wiesbaden, wird für tot er— klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1505 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Bierbaum. [44851] Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Jult 1914.

(gez. Neizert, Gerichtaschreiber.

Eingetragen in das am 27. Jult 1914 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile.

(gej.) Rapp, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Ehefrau des Bergmanns Heinrich Maag, Mathilde geb. Bender, in Alsdorf hat das König liche Amtsgericht in Kirchen durch den Gerichttzassessor Dr. Liebmann für Recht erkannt: Der folgende Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt: Grundbuch von Alsdorf Band 10 Blatt Nr. 392 Abt. III lfd. Nr. 4 über 750 A Darlehen, ein⸗= getragen im Grunzbuch von Alsdorf Band 10 Blatt Nr. 392, Grünebach Band 6 Blatt Nr. 241, Offhausen Band h Blatt Nr. 172, Herkersdorf Band 6 Blatt Nr. 258 sowie Hauberge Band V Blatt Nr. 84 u. 89. Gläubiger: Krämer August Maag zu Offhausen.

Kgl. Amtsgericht in Kirchen.

45057] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Wilhelm Siegel, Sophie Marie geborene Hampe, in Cöln⸗ Sülz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Müller Sanders in Cöln, klagt gegen den Friedrich Wilhelm Siegel, früher in Cöln-Sülz, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte Ehebruch ge⸗ trieben habe und seit längerer Zeit für die Famille nicht mehr sorge, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil kammer des Königlichen Landgerichte in Cöln, Reichengpergerplatz, Zimmer 2h, auf den 7. November III, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 6. August 1914.

n , Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

156960] Oeffentliche Zustellung.

Der Glatmacher Josef Klein in Grenz⸗ bammer bei Ilmenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Schenk in Ilmenau, klagt gegen Martha Klein, geb. Heubach, z. 3. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe⸗

der Parteien zu scheiden, 2) die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen. Gr ladet die Beklagte, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Eisenach auf Diens⸗

tag, den 2. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Eisenach. den 10 August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Landgerichts.

[45938] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Eisenbahngehilfen Heinrich Arthur Meiners, geborene Bert⸗ hold, in Essen, Klarastraße ho, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, Kamphausenstraße 29, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1568 B. G.⸗R., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Ziytl— kammer des Königlichen Landgerichis in Essen, Zimmer 240, auf den 2. No— vember E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 7. August 1914.

Weinberg, Gerichttzaktuar, Gerlchts—

schreiber des Königlichen Landgerichts. [45063] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fritz Stein, Olga geb— Müller, in Friedrichsthal (Saar), Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Werthelmer in Saarbrücken, klagt gegen ihren Che— mann Fritz Stein, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrag, Königl. Land— gericht wolle die zwischen den Parteien am 13. Januar 1910 vor dem Standesamt in Friedrichsthal geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 30. Orkisber E9EA, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Kerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 30 Juli 1914.

(L. S.) Angres, Gerschtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

450531

In Sachen der Ehefrau des Fabrik. arbeiters Friedrich Carssen, Anna geb. Sorge, in Hannover, Schlägerstraße 28, Beklagte und Berufungsklägerin, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Tolle und Sagehiel in Celle, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Friedrich Carlsen in Hannover, zuletzt Marktstraße 51, Kläger und Berufungsbeklagten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter 1. Instanz: Rechtsanwalt Dr. Slegel in Hannover, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, hat die be— klagte Ehefrau bei dem sechsten Zipilsenat des Königlichen Oberlandesgerichtsé in Celle Berufung eingelegt gegen das Urteil der 7. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Hannover vom 2 Mat 1913 mit dem Antrage; „Das Königliche Ober landesgericht wolle unter Abänderung den angefochtenen Urteils der Widerklage statt⸗ geben. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem 6. Zbvilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle ist Termin anberaumt auf Mitt⸗ moch, den 2. Dezember E914 Vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Berufungs⸗ beklagte muß sich vor dem Berufungs⸗ gerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevoll—⸗ mächtigten vertreten lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehendes bekannt gemacht.

Celle, den 4. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

aboß2]

Die minderjährigen Geschwister Curt Georg und Rudi Fritz Rebling in Leipzig Sellerhausen, Engelmannstr. 13 19, ge⸗ setzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Sekretär Paul Walther in Leipzig, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt P. Sammet in Leipzig. klagen gegen den Ttefbauarbeiter Bruno Emil Rebling, früher in Leipzig, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte alg ehe— licher Vater seiner Unterhaltapflicht den beiden Klägern als seinen Kindern gegen über trotz Mahnung nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) an die Kläger 520 M Jahres. rente vierteljährlich im voraus mit je 130 ½ vom 1. Junt 1914 ab, und zwar für jeden Kläger zur Hälfte, zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstretis zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 6. Ottober 1914, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 8. August 1914.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

45049] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Albin Herbert Hahn in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Direktor Meding in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Ratssekretär Zetzsche in Dresden und Rechtsanwalt Eckenbrecht in Radeberg, klagt gegen den Dlenstknecht Franz Albin Bürger, unbekannten Aufent- halts, früher in Schönborn. Der Kläger behauptet, er sei am 18. Januar 1914 von der ledigen Frida Martha Hahn ge— boren, der Beklagte babe dieser in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt, gelte deshalb als sein Vater und sei ihm zur Unterhaltsgewährung verpflichtet. Der Kläger beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, ihm vom 18. Januar 1914 ab bis zum 17. Januar 1930 zu seinem Unter⸗ halte eine Jahresrente von 264 ½, und zwar die ruͤckständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 18. Januar, 18. April, 18. Juli, 18. Ok- tober fälligen Vorauszahlungen zu ge— währen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Radeberg auf den EG. Oftober E914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Nadeberg, den 5. August 1914.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

450955] Oeffentliche .

Se. Exiellenz der Wirkliche Gehelme Rat Graf und Burggraf Willy zu Dohna auf Klein Kotzenau (Schlesien), Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Kleinholz; und Dr. Kroner in Berlin. Leipzrigerstraße 123, klagt gegen bis 2 ꝛ2c., 3) den Kaufmann Ludolph Weidemann, früher in Berlin, Unter den Linden 40, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund einer Geschäfts.˖ verbindung des Sohnes des Klägers, Grafen Hermann zu Dohna, mit der Hanseatischen Bank zu Hamburg, deren Mitdirektor der Beklagte zu 1, Haupt aktionär der Beklagte zu 2 und Auf— sichtsratsmitglied der Beklagte zu 3 ist, mit dem Antrage: I) prinztpaliter die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Bürgschaftsschein vom 14. März 1913 Notariate register Nr. 179 des Notars Geh. Justizrats Kleinholz zu Berlin) heraus⸗ zugeben, eventualiter die Beklagten zu ver— urteilen, sich jeder Verfügung über den Bürgschaftsschein vom 14. März 1913 (Noltariatsregister Nr. 179 des Notars Geh. Justizrats Kleinholz zu Berlin) zu ent— halten, und zwar zur Vermeidung einer Haftstrafe von 6 Wochen für den Fall der Zuwiderhandlung, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 19/21, auf den 5. November IIA, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (28. G. 16. 14.)

Berlin, den 5. August 1914.

Jache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 45042] Oeffentliche Zustellung.

Die „Union“ Leipziger Preßhefefabriken und Kornbranntweinbrennerei Aktiengesell⸗ schaft in Leipzig Mockau, Prozeßbevoll« mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Heinitz und Dr. Wrzeszinski, hier. Mohren straße 56, klagt gegen den Cafétier Arthur Natho. früher in Berlin, Königgrätzer⸗ traße 1172, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem Wechsel vom 12. Januar 1914, zahlbar am 15. April 1914, als Akzeptant die Wechselsumme von 307,75 M und 10,90 4 Wechsel. unkosten schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteflung zur Zahlung von 307,75 M nebst 6 oo Zinsen seit dem 15. April 1914 und 1090 ½ Wechselunkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte var das Königliche Amte⸗ gericht Berlin⸗Mltte, Neue Friedrich- straße 15, auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, 11. Stockwerk, Zimmer Nr. 214 —216, geladen.

Berlin, den 31. Juli 1914.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 48.

(45043 Oeffentliche Zustellung.

Der Gemeindevorsteher Otto Misch und seine Ehefrau, Pauline geb. Kroß, in Gaffert, Prozeßbepollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Döhring hier, klagen gegen die Geschwister Schönegge, nämlich 1) Heinrich Karl , Schöuegge, 2) Karoline Johanna Auguste Schönegge, 3 Berta Auguste Karoline Schönegge und 4) Auguste Charlotle er, , . früher in Gaffert, jetzt unbekannten Auf enthalt, auf Grund der Behauptung, daß auf ihrem der Kläger Grund⸗ stück Gaffert Band 1 Blatt 7 in Ab- tellung 3 Nr. 5 120 Taler zu 5 oo jähr⸗ lich vom 1. März 1871 zu Marten und Michaelis verzineliche Erbgelder der Be⸗ klagten, und zwar für jede von ihnen 30 Taler, ohne Dokument eingetragen steben und daß dieses Kapital nebst den Zinsen bereits vor dem Jahre 1874 an die Beklagten gezahlt ist, ohne daß diese jedoch die Löschung bewilligt haben, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtellen, die Löschung der für sie im Grundbuche von Gaffert Band 1 Blatt? Abteilung 3 Nr. H eingetragenen je 30 Taler Erb⸗ gelder nebst Zinsen zu bewilligen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Bütow auf den 27. Otftober L914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bütow, den 8. August 1914. Marder, Amtsgerichte sekretär, Gerichts⸗ schretber des Königlichen Amtsgerichts.

450944] Oeffentliche . Die verw. Major Marie von Kredger⸗ Drostmar in Berlin⸗Wilmersdorf, Pfalz burgerstraße 7. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Adalbert Hübner in Berlin VW. 9, Linkstraße 353. klagt gegen den Kunstmaler Fritz Wolters, früher in Berlin Wilmersdorf, . b, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus einem von ihr erhaltenen, zum 1 April 1913 rückzahlbaren Darlehn im Gesamt⸗ betrage von 6750 S 600 M schulde, mlt dem Antrage auf Zahlung von 600 t nehst 40/0 3insen seit dem Tage der Klage, zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit egen Sicherheiteleistung. Zur mündlichen . des Rechtsstteits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplotz, 2 Treppen, Zimmer 46, auf den 19. No- vember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 50. C. 803. 14. . Charlottenburg, den 27. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 50.

4h96 8] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser August Rehling in Dort⸗ mund, Hollestraße 25, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Wulff und Grote, klagt gegen die Ehefrau Bergmann Adolf Klahr, geb. Weber, früher in Altenderne⸗ Oberbecker, Heroldstraße 2, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte sowie die Witwe Johann Heinrich ? eber zu Dort. mund und die Ehefrau Friseur Ernst Schmidt, geb. Weber, zu Dortmund Erben des am 1. Januar 1914 gestorbenen Johann Heinrich Weber geworden sind, mit dem Antrage auf Zablung von 40090 Darlehnsforderung und 100 ½ rückständige Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1914 bis 1. Juli 1914 aus der im Grundbuch von Dortmund Band 53 Artikel 57 in Abteilung III Nr. 5 eingetragenen Post von 4000 ½ bet Vermeidung der Zwangs⸗ vollstrecköang in das im vorbezeichneten Grundbuche eingetragene Grundstück Flur 18 Nr. 1785/4 der Steuergemeinde Dortmund. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. Ok tober L914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug auß der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 7 Auaust 1914. Schröder, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

45045] Oeffentliche Zustellung.

Die Pianofabritantin Anna . derw. Gerold in Dresden, Zahnsgasse 7 Il, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann Fritz Gerold, daselbst, klagt gegen den National⸗ ökonomen Dr. Otto Schröder, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dresden, Krenkelstraße 48, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, ein von der Klägerin abgemietetes Pianino zurück. zugeben, weil er die Miete nicht voll be⸗ zahlt habe, mit dem Antrag auf kosten— pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗= urteilung des Beklagten zur Herausgabe des Pianinos nebst Schlüssel und Aufsatz. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, auf den 9. Oktober 1914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 206, ge— laden. Diese Sache wird als Feriensache bezeichnet.

Dresden, den 5. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laß oyz ;

Die Firma Leipziger Wellpapier ⸗Fabrik Lucka, Graßle, Laupstz & Co, in S. Alten⸗ burg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Holz und Dr. Fiebig in Berlin, Linkstraße 41, klagt gegen den Zivil⸗ ingenleur Victor Richard Skomwronnek, früher in , e,. Vogtland), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr laut des am 11. April 1914 mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsels vom 8. Januar 1914 über 200,50 c zahlbar am 8. April 1914 als Akzeptant des Wechsels, den sie im Regreßwege eingelöst habe, die Wechselsumme von 200 50 S, die auf dem Protest quittierten Protestkosten von 2,30 S, die verauslagten Rikambiospesen nach der im Termin vorzulegenden Ri⸗ kambiorechnung mit 4. 89 M, vom Hundert eigene Propision und Spesen mit 125 , inggesamt 6,14 M Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 20050 ½ nebst 6 vom Hundert 6 seit 8. April 1914 und 6,14 4M Wechselunkosten an Klägerin kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreita vor das König-⸗ liche Amtsgericht , (Vogtland) auf den T4. September 1914, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Falkenstein, den 30. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtoͤgerichts.

46947] Oeffentliche Zustellung.

J

burg, Neuerwall 32, Prozeßbevollmächtgte: Rechtsanwälte Dres. schalk zu Hamburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hermann Seitz, burg, jetzt unbekannten Aufenthalta, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar 3 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu verurteilen, gründung, da betrag für a schulde. Der Beklagte wird zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht a . , 26 . Sieveking latz, Erdge

ö. den 29. Oktober 1914. Vormittaßs 9 Uhr, Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage

Leipzig,

Der Kaufmann Louls Sauer zu Ham⸗

uhle und Gott⸗

früher zu Ham⸗

ahlung von 51135 4

unter der Be⸗ der Beklagte den Klage⸗ äuflich gelleferte Waren

in Hamburg, Zwil

oß, Zimmer Nr. 118, auf

eladen. Zum . wird . gemacht. Hamburg, den 25. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

450946] Oeffentliche Zustellung.

Der Eisenbahnschaffner Hugo Bach in Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Rud. Sachse und Rud. Neuhert in Leipzig, klagt gegen Eva Bach, geb. Bodenschatz, früher in Leipzig⸗ Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufent- halts, af Grund Eigentums⸗ und ehe⸗ männlichen Nutznießungs. und Verwal⸗ tungsrechts mit dem Antrage: die Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger 1èẽũẽzweltürigen Schrank, nußb. voliert, 1èẽũẽzweitürigen Schrank, nußb. lackiert, U grünes Plüschsofa, 1Ausziehtlsch, lackiert, 4Rohrstuͤhle mlt Lehne, nußb;, 1 Trumeau, 1èẽ kleiner Regulator, 1 Nähmaschine, 1 Küchenschrank, 2 Küchenstühle, graublau gestrichen, 1 Küchenbank, 1 Küchentisch, großes Regal, 1 kleines Regal, sämt⸗ liches Küchengeschirr, 2 Bettstellen mit Matratzen, Ober und Unterbett und 4 Kopstissen, sämtliche Bett und Tisch⸗ wäsche und 1 Spazierstock mit silbernem Griff herauszugehen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist, soweit erforderlich, gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbar. Die Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 57, auf den 28. Sentember 11914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 24. Juli 1914.

45948) Oeffentliche Klagezustellung.

Kaufmann St. Stanislawski in Ostrowo, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Celt⸗ chomski daselbst, klagt gegen den Schlosser Stefan Goraeh, früher in Gaffron, später in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 93, 60 M nehst 60/9 Zinsen von 65 M seit 25. Mai 1913 persfönlich und bei Vermeldung der Zwangs⸗ vollstrecköng in das Grundstück Gaffron Blatt 13 wegen Nichtaugfolgung einer ge⸗ pfändeten Forderung. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Neumittelwalde auf den O. Oktober 191A, Vorm. O Uhr, geladen.

Amtsgericht Neumittelwalde.

[45050] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich Kuntze, Bampf⸗ kornbranntweinbrennerei in Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Duth in Sangerhausen, klagt gegen die Witwe Betty Barbara Friedrich, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Sanger⸗ hausen, unter der Behauptung, daß der Ehemann der Beklagten, Otto Friedrich, Waren im Gesamtbetrage von 101,80 0 bestellt und geliefert erhalten habe und ihr dafür den genannten Betrag nebst soo Zinsen seit 1. Jult 1914 schulde, der Otto Friedrich sei verstorben und von der Beklagten allein beeibt, Beklagte habe auch die Erbschaft angenommen und über den Nachlaß verfügt, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen: a. an die Klägerin 191,80 6 nebst 5H o Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, (. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Sangerhausen auf den Z. Nonember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Sangerhausen, den 6. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Mohr, Amtsgerichtssekretär.

450952] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Butz & Beringer in Wasseralfingen, , . Rechtganwälte Bayrhammer und Wiede⸗ mann in Aalen, klagt gegen den Direktor K. Bienert, früher hier, Sofienstraße 34, auf Grund Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung von 341 6 90 3 nebst 6 0,½ Zins aus 188 S 50 4 seit 3 VI. 14 und aus 139 M 90 3 seit 16. VI. 1914 und 5 o Zins von den Kosten in Höhe von 6 S 95 8 seit 6. VL. 1914 und aus 6 MS 55 8 seit 19. VI. 1914 durch e nn vollstreck⸗ bares Urteil, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18, auf Mittwoch, den ⁊. Oktober 1914, k 9 Utzr, in Saal 55 ge⸗ aden.

Stuttgart, den 7. August 1914. Bliklen, Gerichts schreiber des Königlichen

1

Amtsgerlchtz Stuttgart Stadt.