Wie bei allen greßen Gebirgtunnels stellle die k ᷓ ite hin Fest legun der Tunnelach 66 . — . . ; B ĩ 2 nforderungen B lo Per ; . . Rosenmund⸗ Züri wie an 4 ö 2 kö 6 e , n He . . . Frauen, alt Un eig ö 2 her ia n fn. 2 2 ö i n he nn r ne i Vlenlfon 23 e e n E r* st Ee Ee ĩ I n 9 E vargetrieben und Cs muß daher Norsorge getroffen, weren, daß bie B ) iese Früchigen n Er, beensttagt Pola anlaufen Ind bis Schiff. .
zinander entgegenstreben a gr olonnen sich im 2 ke S aber ha kurzen 36 35. Krit zu Keingen, Da die mes ten der Geretteten ohne . z z u j ö. ö 9 ⸗ hi i e, , , n' zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. lationgneß überzogen. Die Ccken der diefes Triangtlarlenznes S'? 6 tunnel mit j
, , , n, m, ,,. . ö e . — H 191. Berlin, Sonnahend, den 15. August 1914.
Binel, unter denen diese mit ficht Signal B Bergspitzen zueinander siehen. gen . ene tte, 1 , u ver⸗ Beim Zentralkomitee des 6 den Hebiresstoct en niet Wi ö J. . . 6 Es war ig l. 9a, Gelbspenden furl wenn e, es Roten Kreu jes sind an J eingesponnen, so ist nur noch . die Winkel zwischen den H *. Roten Kre u zes Amtliches. as gegebene neue Ri bis einschließlich 10. August eingegangen: Deutsches Reich. Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets
Tunnesmundlöchern und den von diefen aus sichth i i ͤ . J ö. 2. . k . tze a,,, . 9 durch Signalstangen festgelegt werden. Um sicher längerung des Tu kane daß sich die Arbelten im Innern des Perges genau unter? mit? Per ö . G abenli ste 2. ̃ 'lucher deg Schultheiß Unter den Linden * 22 im Monat Juli 1914 und in d it 1. September 1913 bi uli Sammel. m Monat Juli und in der Zeit vom 1. September is 31. Juli 1914. II. Es sind gewonnen worden:
J eta d n ö erlängert, und i ö. ĩ r ber duelle neh. ö . 3. . Jungdeutschland. Bund M 165, 57. * Fr. Reese, Königlich ĩ 2 kö. weng . , . 3 ,. die im Berge iert, ö . Sammlung im Refsaurant e gr J. Es sind verarbeitet worden: unnelöffnun ie i . . 6 ; unnelachse beobachten und . J Ra L chelllub ] 3 re Tf en ö ö 2 Zuckerabläufe Verbrauchs zuck . ö 9 der . des fortschreitenden T eh. im Ye de! 9 an . .. herausgegeben . i, . , Sammelbichsen der ö ö. K ende Lichter angebracht. Die Arbeiten des Profeffors Inhalt: en Arbeiten, vom 13. August, hat folgenden ken , Naegler M 38,2. — Rektor Hasfenb Zeitabschnitt osenmund wurden stark durch Luftspiegelun stort, Mn nhalt; Bekanntnfsachung des Reichskanzlers vom g August 1914 Desterreichlscher Humanttäigperein N köll ,,, ; Temperaturunterschieden der Tunneslust gelungen. gestört, die von betr. Verlängerung der Friften des Wechfel. und S z . 66 5. — erich Riehm k . auf welchen hann, in aber zu einer so genauen k . 2 i. . Ninisterd der Iffentlichen Arbellen: 23. n nn . 50. — Frau 3 1, . . 90 . die Betriebsergebnisse zucker een der der allet ö u sflütgf bugen der Cisenbäen Betz Lichtenberg, . 6 6g. — ur bensr Her ige fol Ge,, Masrau , , ,. Stron˖ Art geo eten . em in der Horizontalrichtung und! um Bb Ce de ensteten während deg Krieges. — Nachrichten. 3 100. 5 w dblll eln Lütz on, Berlin. * fr rtdun 53 uh sich bentehen ö. tlan⸗ 1 Vertikalri von ei ; j 3 urjau, Berlin, . ö . eidun , , . . den 2 3. . h ö 3 . ñ Yee ungg - Blattes“, rau . Hrn fle ö. 6 2. K . . — (als Einwurf usw. ) g verfahren deitlichen Ersahrungen, die man bei dem Bau der anderen Tunnels August 1914 fers offentlichen Arhglten, vom Frau, Gatzke, Herlin, 4 2.— Gini Mo— 6 fn d ĩ insbesondere des Gotthardtunnels, mit schiechter Cu ton fuh unnele, zstentkh hat folgenden Inhalt: Griaß des Miniflers der . 25,10. — Artur Tegle, Berli ea stabit. e te ente k , ate ien anheefinntthl ee shftnisen ie, linen Tbeh, , bomn ö Au sl, ü, merkel F'cözn⸗heig, , ö gn 'n, Sl nche bn serßhusen. ) Rüb enzu cke rfabrit Lüftung begnügt, die durch die aus ben e l n gien Nacht 3 des Roten Kreuzes durch den lsenbahn⸗Töchterh ort. J, der Post. und Telegraphen . Chefe 6 Juli 1914 . . . 7 3 ö. ,, . 6 867 43 507 2487 21 7331 41 282 563 180 465 ale , se, = Herr een lf feng einschlsg gin gn; we l angngten l6a4bsras 233, ssl 2 , s 367 24 166 367s1 03 75 666 339 — 216 122 7s di s 3 65 18 75 ga 2n8 115 1 465 735
Ver Hiervon wurden Roh⸗ ö entzuckert mittels Rohzucker
tangen⸗ und uckerstrupÿ
Würfelzucker schl. des Invert
Krümelzucker andere Abläufe
nade Melis
2 S
Flüssige Raffinade
Speisesirup
gemahlene Raffi⸗
Kristallzucker granulierter Zucker Brotzucker Platten⸗, Stücken und gemahlener
ein
tretende Abluft bewirkt wurde Diese genügte j ̃ ; : . gte jedoch hei weitem nicht ; und die vor Ort herrschende, d ie ( Rackwitz, Reinickend 2 und die r g ichn ,, wN 6. . Frau . Henn ö . st , , . , ö k und Todesfälle unter der ane ,, . . 2 166. — Familie Schafer . , ur Folge. 6 3 nderfraulein. ; . ö 3 bis 31. Juli J , , urrer m war , , , , , e teen sees aueh Sen d n kee , ge cherch, eli len n lenk . i re el. ä dentchs: Bind in zen Kerze Bo . , n, . n n Dagegen 19121913 siszs4zz2370] 3 100 50] 134 8a651 63 55s 63 56s 24 422 16711 0c 756 567 3c — 323 58 zoo gio 6 68e unnel te bisher in Angriff genommene war. d onzert im Dom zum HBest n er Söoltho Hon Hoöhenbac, Lichterfelde Ost . ineri Man nahm die für 500 Arbeiter erforderliche Luft ee Roten Kreuzes am Bonnerdtag, d wen Frauen deg Haufeg Braungh st ee , d wel 2 Zucerraffinerien, in der Minute an und gelangte zu kJ . ln, als Hauptwerk den 156. Psalm . g , , . barlottenbur . , 42 ½ 10. — Hermann Anders, Im Jul 1914... 329 48 6122 3134 229 292 321 5657 14415 90611 169 487 68 083 139179 220 834 6984 1258 1261 700 1402 190198 . ö. na , , n, d , d, , Wen Min, ber wirt, einen wel ssfthen Ge? Kinnh 25. Eöelde g, Fön. Si Sen Vormongten 2265 se 84 455 2h a6 osz Fööe Fs ß 145 55 Tis i Fr zi os; iö, 1 11 Sss 1 S5. Sr, g6 225 16 A ii Sia fos ii is 1 35s 2 ẽ zu schalsen. Nieses Hilssmittel bestand in einem Fa. si , ,. efang /, der Kammer; . a. 2. = BJusammen in der Zeit / / K ö k öhenlage neben dem k ae Ehre Gottes in der Natur 99. ⸗ j iv, ; vom, l 3 / beiden Stollen wurden in tn en . . reh . ĩs. ; Im f ort br sesot e ram S 3 ; k 13 588 302 90 605 mitei Ven ( ö Querschläge ᷣ — . 3 ,, e. n , . 9. . . GJ . nur W . Qaffesenb , se . . Dagegen 19121913 13 280 159 73 as3 z zzall Jeg zol 2 ⁊91 416 158 174 85s Holl 0os 62 774 5i7 1 1765 8522 142 92 121 125 rend alle übrigen Duerschläge geschloffen wurden. te mf; haben. wohner des Hausch Hotnssrage ** 89 4 — n J , * is. Familie Mien nere e . T. Unbehmzt Im Jul 1814 zo 88g] 1 3151 160 oh 30 Ruß 43 57] — — 73116. 9402 24630. 28656 Ge 318. 286 113 176 7811 19 4586 j ach 83 247 12 527 1 872 208 2 20 3 679 549 686 — — 65 ö 86 032 27 343 540 775 2715 1278 90411 929 217 285
756 ooh 738 310 308 665 4593 8065 3 682 504
6 soo 7oi 151 zus Sa? 2,8 981 4 õg0 204 3 633 242
2042 000 3 290 554 160 413 S830 7811 8965 688 655 220 1 257 0685202581 los 200 14 b? 12 276 403 iz zi? i z37 42l
18 738 1 778 358114 537 1 203 297
entrifugalgeblä ᷣ ; ; . . . . r, , ö Naunigfaltiges. Rdeermeister Hennig, Berlin In. den Vormongten dann durch diesen und deffen Mundloch wieder ing Frei * Berl in, 15. August 1914 räulein Marle Simfon 1565. — ö und Zusammen in der geit Ruf Lief Weis ich Eo noch eie een ö. zu treten. . gu ; rebe dre S, hu hlfihn do. Sparbuchse Werne n,, . / für die erforderliche K und kuftf nend ö w 23 Innern Fabrlkbesttzer Brlun, Berlin, , n, . K 36 383 3 . . . . . Strecke, welche zwischen der Fi 9 . end eine Bes . 30. ö Frau General Neven e Yen i h, 634 136 13 8422 033 113 2033113 3 924 592 627 R n l geen f ö . ag, wurde weib A Arb ö Werner Krebg wo runde Piflin, . l. Eyarbächs⸗ Dagegen 19121913 oöbl h4o] 18 8821 897 673 1897673 43311 455 9465 — — 126 028 ga 385 beiden Tun ne lachen beragt *r. ortlchnlt gener 'r el nerden Jönne ir f nme ebene d wer Tree, deo ie Sannsung, Berlin Schahhern ĩ 3 anf das effort e iche * 6 6. die und der int 3 * gem der Kommunen . . ung der Gaͤste bei S. Ric prich, Unter Cen Töne, 4 Zuckerfabriken überhaupt (I bis )). erst etzt zu einen Voll lune keen r zt. Ministerialdir W richt 9 J A. der ge. Haste enn . Niederschönbausen, . 5. Sammlung Im Jul 1914p. — 11 571 71271. 9 5631 169 gos — 160 o'. 10749. 299 634. 3588 7868 14415 194 7883 222 396 73 069 185 7771. 3909 434. 7 899 1 255 1 355 341 2183 230661 ö 36 w . . ig me. On. i nnn, de u, zen nen, „ de, = Henne, nden Bor mengten lspssss is föh zs ii oist äs bös, ss 387 155 z 4265 id zzz . hh 2h 146 . 022 ö dal S3 654 411 1 S2 6a 3 652 ö. 377 353 13 . od za g a4 4 Fr 773 Tunnel zu errichtenden Werk. 36 Ftaatesetretär es Innern Dr. Delbrück mit follekte, e b0. = p ide, Wegenderging und Tirtten- iammen n der rn hierau n. bemessen. Die ei che eröffnet. Den Vorsiß sübernahm , . horsi, P . 'rsongl G. H. u. Co. M 12.30. R. Tor. pom 1. September 8 . ] n spät Pfarrer, Seelscheid, Ert ; or . ' . ĩ gi er ö ö Jö 6 r ö . i,. , 25. ö n. . , n, . . J 16945872817 311 093 131 329 101 zog hg er er w * * 1 ö ö 5 . ö. 2 * ; nn,, der hl enn fi . ie, Berlin, S6 5. i r iber. e — Dagegen 19121913 fis6422370hi6 93s 208 27 19011 961 239 63 566 1 897 6e 32a arg s30lz 231 oz 3 368736 158 1741 255 6772 893 857 sas 359 1 965 009 3 480 491 432 ss 18 738 17 ao Sol Bs a8? 5 os1 272 a J ien e ne, stla fen bedeute Bed , . ö kö , ö. , 365. = en, ,. II. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1913 big 31. Jull 1914 in Rohzucker berechnet: 27 041 274 de (dagegen 1912,13: 26 892 079 d. 1 1 . sser für di 1 . 32 an . e ee nr fel te. ö . n. Bemängelt ö und Beamten der ,,,, . Bei dieser Berechnung sind die unter L angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet. . 9 . . 6 lang irg fen zac, , . . . J ö. i ; , . Syparkasse Berlin . ) Eine Melasseentzuckerungsanstalt, die in den letzten 4 Betriebsjahren nicht mehr Melasse entzuckert hatte, ist im neuen Betriebsjahr 191314 unter den reinen Raffinerlen nachgewiesen. Die Vor- wurden, mit Prehl b e n , nn, für die ohnehin 36 die gesez lichen un For Hang Klosen Cherst. , ö l e lin , , . . ; in erster Jreih ngen gesorgt sel. Für diefe Beschäftigung müßlen Purg Hohenzollern, Wlmergborf, 385 6 aft Restaurant Berlin, den 14. August 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück. . ö. , . Männer in Frage kommen. In der He Brauere Pötzow, é 06. * , . . Schwirbus, = t ö 9 4 5 ö 1e dern, ,. 9. es ö. 6 66. . ö. . er Firma Hermann Leyser, Berlin, ; F Spende Verenn junger Kaufleute, Recermünke' . in, K 6. ũ . ) e, M 26.50. — Dr. ; 1 j ; ; ö Nr. 42 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, med Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker gern , mm, , , ,,,, folgenden Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Befreiungen von der
Neuh
ö u i ö Demmann, Niehermargherg, M ih iß. n un Kelegerhe rein Jedi MS 284,28. — Robert Mamroth, Rankestr. 38, 206 05. 4 ö im Juli 1914.
3 ⸗ Schenkungssteuer während des gegenwärtigen Kriegeg. Desgl. von der
v. Trotha u. Frau, Geiß. v. Biandt, leer ge. 6. . von Brandt, 6 250. 6 Ungenannt H. 20. . . 7 7 — . * l . . 5 K /// /// / / / . z 7 Zigarettensteuer. ammtisch heim Klgufener 220 — gRohlenstammtisth — Monat Jult Im Zollgebiet) sind in den freien Verkehr gesetzt worden In manchen 3 45. — Sammlung beim Klausener Freitagabend . 1914 Entrichtung der Zuckersteuer“ steuerfrei fil n An ben, Kkeizhborse Br, Je, Orne Helen e gd reitefs ,, — 3 — — ahl der Entrichtung der Zuckerstener ! steuerftei mis ston a w . ö 2 . 3 S 5900. — Frau Jenn . 39 cker⸗ Ver⸗ feste Zucker . Zuckerablaufe Land⸗ und Forstwirtschaft. r Organi⸗ Dlanbigerschu . Ti drnt ho ier and für Verwaltungs 6 arbeitete 4 andere ö (ohne das vergãllt Zur Hebung der Landeskultur sind im Rechnungs⸗ Berlin, S6 659. — Bewohner des ben e 66 Gertrud Sahm, . Rüben Rüben⸗ oh⸗ . Zucker⸗ Gewicht (ohne das jahre 1813 auß den Staatsforsten Holfspflanzen zu m ent. e, ne cc r we, nr leger ate gan. wenn ge, ee len erh gan ie ., nien, ö er 1 — 1 rgällungs⸗ ö z e uverwaltungen u — ? . Berlin, Anhalter Personenbahnhof, Steuerdireltiwbeyltte haben ö iter! erg g ger ade, wm,, Laubholz Nadelholz
T. Frau Berlin, S6 10. — blatt, Berlin, Adolf Lam ö . e,, . s wd . . 2 ; ; im Regierungsbezirk / Hunderte
9 Jö 2 73 109 95 434 30 208 588 093 2968 1392 080112 710 236771 32 032 599 189 2 898 1268 63721 950 195 471
68 387 2 033 11324 210 8583 734 901 3 994 080 160 413 1 126 879 2764 258 727 1611 988 4243 362 431 385 153 14 67 18 268 687 26 27 5 207 434
gegen
und sein der Gegend j ; j m Lande, . ⸗ B . er schossen auf rufsische Förster r , me, Astpreußen fahndete. . aulei Westpreußen J 9 , , hat wiederholt und immer 23 . HVamtenft. J Brandenburg . m , , . n let. hatte, stieg di nde gemacht nd Peter Pose der ie, schlug man a . brapen Deutschen das Leben Eile z. 966 kahn nt i Hatßtener ö fen n Läho l. Wafer in er Genn n g, d. Luth. Wah s finn, in un eren Lale lee ke ic? éessgg⸗Ghrnn ume, ker oernd Sachen Schwierigkeiten zum Ucbermaß zu steigern, f Gold belad ; * such sn; weder keindiiche. Offiziere. noch! eit Berlin, 109. — H Schleswig ⸗Holstein führende Strecke eine Drucksfell. nm . er n De 1 agen fahren in Deutschland herum Möchte doch Schone berger 300. Hannover dessen Druck selbst die sta 5 X endlich aufhören, seine eigenen Landeskinber ir nd son? P. ahr; Ultemee, e ägö.. Westfalen vermochten. Hier mußt ene er, ö. . k 1 8 einmal der ner enn ö Nosgtegehe itt 9 5 . Hessen⸗Nassau , en e . ö ar e i 11 ͤ we nd Ausmauerung eden einzelnen Mann in , Et er Vaterland braucht 5 Her fen Kohlengroßhãndler 1 ö ohgnnisthal, Æ 10000. — * Adolf . 173 459
Kostenaufwan Schließlich traten, als X KFRiehard ep , d, m gn en 8 , gos g hl smeper, Hanh. gaern ; ia bis zu 500 C auf, ö en, über alle zum Heer 9. . . . 65 ge 6000. , Gagkols e , ifa, Ren b . ö. ; — Verband Mi ürttemberg 15 823 tt lerer 5 und Telegraph. Beamten ae ö 3 5 430
Könlgsberg ö 277 3180 2423
Gumbinnen 733 Allenstein 151 1131 Danzig 680 3 333 Marienwerder 157 2927 Potsdam 977 17941 M 103 8817 58 5 856 58 3911 Stralsund K 42 1195 38 5136
m 255 2368 032 943 ö 176 983 romberg . ö. Breslau 60 511
Liegnitz. 1702 Oppeln 1445 Magdeburg 1192 Merseburg 6377 245 Schleswig .. ö 61 Hannover 1 804 Hildesheim - 9 3
18961 10960 12279 40231 175 615 35611 409 641 ö 45 002 32 259 342 3143 34 688 4 5 344 9428 252 150 330 167 224 k 14770
S7 30
101136 15 501
Jö
1
* de
= e * = w ᷣ r — .
— .
1141 1
1
11
—
D — C — Q 2
1 r
14224 1629 5
4
36 1111111 363
1
1 B
Hierbei wichen, wie be⸗ um Zwecke der e n der polizei⸗ Sorgfalt, mit der die Vorarbei f Vie ̃ — Mecklenburg . (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Braunschweig ö ren auf der N 66 Stade Samburg 515 rof D . Arnsberg ; ger r. Ludendorff und Verantwortlicher Redakteur: hr e Gre eee, . 363 Koblenz.. 2 35 Die Nachwelse aus Elsaß⸗Lothringen sind noch nicht eingetroffen. . . .
ord . 2 2 J. ‚ le , ñ forderungen ftellten. Am ege im Felde einberufenen Personen dem S i000. Zusammen M 139 u , , , d. mm in der Wagerechten lichen Meldelisten bald z Hessen ö m. in der Höhe ab, er Beweis für die Garnisonortes oder i k ne Angabe des . opfer, die der Bau geford ĩ hüringen 6 , , te 20. V ĩ 340 3th Vüneburg. ö messen, wg Ersten Beilage.) 11 466 2 2980 365 Sanabrück (mit Aurich .. h . 3 Minden (mit Münster .... 681 Bremen 16097 S deut biet Cassel ; . ö . , in Direktor Dr. Tyrol in Charlottenb eh ere e ebe lee. 1640 1600563 2601 1060 226 928 1433 Wirgbaden! ..... ; 23 ; , otsdam ⸗ 6 ) Außerdem: viant für deutsche Schiffe: 99 42 Rohzucker, 1582 4 Verbrauchszucker. ö 3 Ein tragisches Geschick brachte es mit sich, daß, al . Verlag der Crpedttion (J. . Kove) in Berlin. 3 . . i . Erstattung der Vergütung 332 da, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 139 dæ. Dusseldorf · ö - 20 1905 die ler Ghei n tach daß, als am 24. Februar Triest, 14. A Druck ber N ? Fön.. . 1dewand swischen den belden von Jord und Sr stell ö ugust. (W. T. B.) Nach amtlichen Fest er Norhbeutschen Buchdruckeres und Verlags- n be] lungen hett, dez desfern gesunkene Ben fentlichtz,. sr, Beriin Gy, With in feen d flat: Anstalt Berlin, den 14. August 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Zusammen Io8 775.
11