1914 / 194 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

; . di z ünste in Berlin. . R . n ee, de ; ; ; ; ö. ; ; . Be j . . . Sie ist dazu umsomehr in der Lage, als sie bereils vor einigen Dag aug den Mitteln der Louisa E. Wen 9 chen ? r * Allerhöchste Verordnung Seiner Majestät „Rei! und , e,, 24 Albanien. 4) ebenda in der Zahlentafel der Ziffer 1 statt ol bis 45 zu Jahren vorserglich ihre allgemeinen eschi fo benin on gh 53 ö fir, 9 . , . ö a. . ö ö . J. n . Verfolg des Gesetzes, betreffend vers s f n . ö. ö 33 Der Fürst hat, der „Albanischen Korresponden;“ zufolge J 1 , , , nn, ee derm er, , ,,,, i ü 9 ; . ö j nterland ö J 2 ö z 3 *, 2 j j 1 n j . j m; bl g; Nvnle ge r n d, ö ist, sondern daß sich die er. der ö im Berlin, den 15. August 1914. ö 5 9 e worden ist, werden sämlliche u naüs⸗ „Reichs- und Staatsa 3 . , Botenmeisterei des verschworenen hen 6 Bekir Bei und seine Mit⸗ f ger ee , Eee eh ere fe auch ein Materlal von 3 t . , , * e, . Der Präsident: Ludwig Manzel. . D n r g, i . . 6 höherer Festigkeit als si kg cm zugelaffen werden. Bei schließenden Genossenschaften aufbauen könnht. . Finanzmin isterium Baß und ß mens e der in den Jahren 1895, 6 dem Ende je eine Zug⸗ und Erleichterung in der Kreditgewährung wird die Preußische min in ie. . . geborenen Wehrpflichtigen, hierdurch an⸗ ; . J Jentralgenossenschaftslasse während der Kriegszeit bei der Dis Auf Grund einer Verständigung zwischen sämtlichen , ö . der Stunden von . mer z * 18. August, Der Gemeinderat der Stadt bei 7 ,, uuf 4. 3. 1 21 kontierung von Wechseln von der ,, . gan 6. Ressorts bestimme ich fel enden . mr ober für ihre . z. . , Geschäftsraume des Weiße Eitm ,, gefaßt in der er in scharfer Kri ö echen mit einer Festigkeit bis zu . * forderlichen Unterlagen . sofern die Güte der ge⸗ J. Wenn Arbeiter ader sonstige in = . , n mel zu ständigen Polizeireviers per⸗ gekomm mt zu den auf Militärpersonen vor⸗ egsnachrichten. schließlich in Längs- und n n, mag. ( . pon reichten Wechsel durch örtliche Vertrauenskommissionen der Ge⸗ unterbeamtenähnlichen Verhältnis befindliche eh nempfan gen ol n g . und die Militärpapiere, soweit sie W T In n Attentaten und in der es laut Meldung des ; . , , n erben ie sr ne mn um nmossenschaften 3 wird. ö der . ird um ns ö. . 4. . 6. en, mit zur Stelle zu brin gen. Ginmär . en n Oestlicher Kriegsschauplatz.

. icke uber 31 Kg] urch lauc ich, mit mögli ü zeim Heer, bei der Flotte oder dein, ; g. hat zu erfolgen: StamEinmütig und auf dag schärffte verurteilt der 6 erlin, 18. August. ( ,,, se Te, Eure gun ien; ersuche ich mit mölichster Beschleunigung sind oder . fei zum Kriegs dienst gesteltt haben, s⸗ Jan Tng hen ii den Mhren. k e , ,, lammando zee. w ar,, ., usammenbiegen lassen die Vorstände der in der Provinz vorhandenen kleingewerb⸗ sind bis auf weiteres deren Angehörigen Beihilfen nach 1 1894 geborenen Mannschaften am 21. August d. J. die Bescht reiben und ihn mit Abscheu erfüllen. Wer die Hand gegen fand ein Gefecht bei Stallupö ö August

1 J : n f ir s Be dürfnisses 1885 1839 geb r gust d. J. eschützer unferes Landes und gegen seine e Stallupönen statt, in dem

schaftlichen Verbandskassen und der für das Maßgabe des Be ürfnisse des Lohns des Einberufenen 1879 153 en, k am 22. August d. J. hebt, der ist kein echter Lothringer ö. , , , ehm K des L. Armeekorns mit untzergleichticher 61 X 2 w. ö. ö 3 8 5 . * 2

en Mannschaften am 253. Auguft d. J. mörder, die, unbekümmert um das Schickfal ihres hennatlichen He, 2 rer n len ö ae, , ,

Va schtnen⸗

6) ebenda die Ziffer 6 zu streichen; lichen genossen , . 1 e idle n le e Ten, ,. ler le,, ge Proben, als hei 111. Ausor 3. fe,, Genossenschafts verbände C F. auch der Schulze⸗Delitzschen ig zurt 46 Pu E Che für jedes eheliche 6 geborenen Mannschaften am 24. August d. J. 2 und böswillig verkennen, wag unsere Lothringer Lande dem an, is höchsten 3. ] Es werden von dieser Bestimmung betroffen: e , nf, nee 6 . können zu solchen er . geg. ,,, . Scheusale haben jede Gemelnschaft inengemehre, die nicht mitgeführt werden

4. in den Bauvorschristen für Schiffsdampffessel (Reiche ge Ver dl ; 9 ker Verbände) sowie die Vorstände der Handwerkskammern : ; ;

, e und, den ehelichen geseblich aleichstehende Kind unter ] z Alk hryflichtzen des BVertschen eich, der vor⸗ t dees e fn held, ef konnt 8 z , . utsgenossen verloren. Der Ge⸗ en, wurden unbrauchbar gemacht.

r, ste S tze der fffer 1 folgenden neue 3 ( d ra f hi i ̃ w rd ; ammen 49

2 nzuwirken, daß die Aufnah ue . ) . i ö st —⸗ ; ;

ĩ it im Feue dem ersten a einzuladen und a U iz gli 1 st e . ichtert ĩ . zus e ber bis h 5 chste P 3. L hns h h ga ge, welche bei eine E satz⸗ meinderat der Stadt Metz ieht es einmůtig als selne Dar kehmen 1 A t l

. . Ugu . 54 . M Die Russen

Ker geben: zulg imd U ie He mndsfahigkelt der Niete gegen Abscheren darf sich Mitglieder in die Genossenschaften ; , . , , , . jehende Festigkeit des ; ich in kunlichst weitgehendem zu gewähren. ö . e, en l bie in Ftechnung fi ziehende eth , ,,, . , oder Die Beihilfen kommen nur, im Falle dauernder. Be⸗

geschäft dem Landsturm mit oder ohne Waß f ; höch⸗ ; ö . und einen Landsturmschein ehe enn Waffe überwiesen ichst- und heillgste Pflicht an, scine Zusam inengehörigkeit fei

9 . a haben. mit der tapfern deutschen Armee, gebiigreit feiern laut die Eroberung ei I 2 Alle Wehrpflichtigen des Deutschen Reichs der vor⸗ für Kaiser und Reich, für die unf . , sie in einem Gefecht bei a n, .

nicht g Bleches in der Nietnaht.. Maße den bereits bestehenden Verband e ; * äfüiung der Lohnempfänger in Betracht. Welche Lohn⸗ stehen fgefü ö ö schäftigung de hnempfäng ch stehend aufgeführten Jahrgänge, wesche der Ersatzreserve über⸗ ö ,. 3 3 zu bekennen. e , l sig 14 66 Fahne, die bei feierlichen Ge⸗ utschland, dessen Geschicke mit den eiten auf dem Postgebäu de aufgezogen wird. ;

Berlin, den 15. August 1914. ich nen zu solchen zisamůmchschließen, c . 1a g rr gl . ; 3 . 39 Die 9. den Genossenschaften zu wählenden Vertrauens empfänger als dauernd, beschaftigt anzusehen find F. ie geln haben und ah Tbgellsteter iensttflicht in In Vertretung: De lb rück. kommisslonen werden zweckmäßig gus 3 Mitgliedern e e nach den mit den Lohnempfängern 6. . ö. . derselben zum Landsturm 1. Aufgebols übergeflhrt find a . unter werb fd Ten, bie e, fehl un dem ie In Betracht kommen mur zuverlässige, mit den örtlichen Ver⸗ waltungen abgeschlossenen Verträgen, oder Vereinbarungen. kimnen mit einem bezüglichen Vermerk versehenen Ersatzreserve— 2. . s n e e, e neden feen ee. hältnissen besonders vertraute Persönlichteiten. Indem ich be. In der Regel wird als dauernd beschäftigt derjenige zu 1 paß hesitzen. K . , ,, . erke, daß nicht beabsichtigt ist, in die Selbftändigkeit und gelten haben, der voraussichtlich dauernd in der von . 3) Alle Wehrpflichtigen des ? ĩ ,, 66 1 nen ,,,, der gel en schasten irgendwie einzu- ihm versehenen Stelle beschäftigt worden wäre. Die Mög⸗ MNilitärdienst e, fe. d ,, ö . . kJ ö K ae ge , rr ,, , , , , Nr 166 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderungen Autorität J nage cle e her etammern Die Beihilfen . zu den üblichen Lohnzahlungsterminen e ghet . zurzeit mit Verlust der bürgerlichen „Die Entschließung ist vom Bürgermeister von Metz, d . äber biss Cin zahme von Cgabaß ,, ö Bei dem gesam 4 J, J,. ĩ erden, ausnee len ll, honalicher Ihle e e en ch lung ! st n eg, g. 3 . oder sonst unter der Wirkung selbst aus altlothringischer Familie sftammt, und dem 96 . alten e,, , daß serbische Frauen und Kinder aus über die . von Land- und Schiffe dampfte eln . k 35 . rau daß sie sich es jedoch zulässig, bereits am. 15. d. Ni. Zahlungen zu dem rufe fi n eder dir den, nn gen an . em sich ebenfalls zahlreiche Ein heimische ef nel, viel Unheil e l, e g gn weft, ef en, 3 . . , , , für Land- und Schiffs⸗ dieser Aufgabe mit dem gebotenen Eifer unterziehen werden, leisten. Die Verrechnung hat bei den außeretatmiäßigen Aus⸗ ö. ; Die im mil itãrpflicht igen Alter stehenden Per⸗ . . , . . dampfkessel, vom 15. Augu . und habe nichts dagegen einzuwenden, daß sie hierfür bereite gaben zu erfolgen. ö J . . welche eine endgültige Entscheidung der . fen e nt, , me i, ö. II. Bei Einberufung von Lohnangestellten, die sich in ESErsatzbehörden noch nicht erhalten . bleiben Oesterreich⸗Uugarn . 3 ö. ene n 3. de r ö ö ö ünfhundert serbische Deserteure

Berlin W. 9, den 18. August 1914. Mittel aufwenden. ; ö : Kaiserliches Postzeitungsamt. Abschrift vorstehenden Erlasses habe ich den Regierungs- höherer Stellung (den höheren oder mittleren Beamten ver⸗ 5 G , . . Krüe r. präsidenten zugehen lassen. gleichbar) befinden, soll unter der gleichen Voraugsetzung der unterworfen, werden dagegen von diefer Anweisun cen der, ganzen Monarchie wurde gsstern wis . , B. N ür Potsdam: dauernden . den zurückbleibenden Angehörigen 9 nicht berührt. ( 6 e n n, ,, . . ö. Zusatz für Po ; (Ehefrau oder Kinber vorläufig ein volles Monatsentgelt ein— . Die von dem Aufruf, betroffenen Landsturmpflichtigen . Targa, nb n, wich, den . ö aisers entsprechend, sowie im Hinblick auf die weltbewegenden

Vorftehender Erlaß bezieht sich nicht auf die Verhältnisse malig als Beihilfe gewährt werden. Erhält der Einberufene ö welche sich im Auslande aufhalten, und von d i: Aufrufs nicht ausdrücklich befreit sind, haben * Freignisse, von rauschenden Festlichkeiten abgesehen wirh, so

; * r eu en in Groß . izr 3. ur eit ,,, die Besoldung eines Di e, ö ö ö. Vorschrist . . Een, 9 ; 2 2 r ö 1 ö. 2 1. en 5 6 8 4 1 r 12 3 9 J . zur J ö 9 ö * ) ich - K d ,, , aua Seine Majest ät ber König haben Alergnädigst gerutht, behalte . . 4 . . Krie 3 auf das i fink nen, 66. 1 Junk! 888 letzteren aber bei bn en 6 zacin Ermangelung des Hin iche ö . Gebete fin den Kaiser zum Himmes. Mit ueber die dörigen⸗Stedel auf Grund , ö . vom Vernn. gen 18. August 191 6 f kuh dae if gor f ech nde Wendung. Effie br ber. rr en n er , , zu ,n aller Völker der . 2 ö . e,, Jap , 30. Juli 1883 (G⸗S. S. 1 ö . ö ö ö ; * Sn / . Deutsch zuerst erreichen. i . rchie, daß das Waffenglück den österreichisch⸗ d 2 i , Helßkter in Marienwerder zum Mit⸗ Der Minister für Handel und Gewerbe. w ee, . weitere Regelung der späteren Ent ö . ö die n , n n, ,. . mit . . . t der Regierungsarzt Dr. Bu se im „Deutschen Kolonial. ; . 8. t Vorschriften, insbesondere den aller Nation t vor dem Kaiser senken. Die Blätter ; . . en der Monarchie verherrlichen die ehrwürdi it Eözßlbtc in Jar 26 Hörlgendörf i ige Ge⸗ mit nich gendörfer, sogenannte Pjmtlingei,

ĩ äsi i orsitze dieser Be⸗ G .

oörde mit . gien, K. auf An die sämtlichen Herren Oberpräsidenten. daß neben den in Aussicht genommenen Zuwendungen, soweit Bestre ie vo . . nn t . die Voraussetzungen des Gesetzes vorliegen, die reichsgesetz⸗ j 6 im Sinne der gedachten Vorschriften zu gewärtigen. n l . sich scharen, um dem Kaiser ihre Liebe und wird durch eine kleine K

. iche um Zurückstellung wegen dringender häuslicher Anhänglichkeit zu beweisen. Aus sämtlichen Hauptstädten Eigentumsrechte def fi 3 en k ö deren

s eitsleistungen in

Eeetzegierungsrat Go edecke in Bromberg zum Mitglied en und Unterrichts⸗ lichen Familienunterstützungen gewährt werden. . 19 wen, , . e. h ö. Han gf. 6 gedeserglund n Gelfoertrele des Ministerium 96 in . ch p' Treten gegen Schreiblohn beschäftigte Hilfschreiber 4 . gewerblicher Verhältnisse sind sofort dem betreffenden treffen Berichte über, die Feier des Geburtsfestes Hestalt, von Hgushedachun szufũ ; ö Regierungspräsidenten im Vorsitz dieser Behörde mit dem Titel g . ; 6 infolge der Mobilmachung in den Militär⸗(Marinedienst ö he . . . 56 In aher und ins, Budaßelt, die im eff mme k , mne le e , ö Verwaltungsgerichtsdireltor / auf Lebenszeit und Der Vorstand des Hauhfvg ins des Paterländischen Frauen, Lelend Heer, bei der Flotte oder beim Landsturm ein, so wird, . rderung der Lanbftürmpflichtigen zur Musterung Pängehssfahden in, allen Kirchen. umd. Gotteshäufer ö . hen e e Dr. Mahannes aun in Cöln zun !pereins hal ht imm nt d. nt din d i, er, falls fie aus Militäranwärtern hervorgegangen oder beim wird durch Postkarte erfolgen. . Tel gatte die nst fat, Aich in den Kasernen' nunrenr ern d, häte bent sah bär mn 6 . . Mitglied des e ane gh r kannrffenstent und zum Stell Proöpinzialschulkollegien das Ensuchen gerichtet * . chen Eintritt zum Militär-⸗(Marine)hdienst ununterbrochen 1 Jahr . Berlin, den 16. August 1914. . . Messen zelebriert, worauf die Komman— Ir nn ligten Arbeiter fiellen und danach, trachten. Kno , vertreter des Regierunggpräsidenten im Vorsitz dieser Behörde Unterrichts anstalten für die weibliche Jugend . Auffor rr. als Hilfsschreiber bei der Behörde beschäftigt sind, den zurück⸗ Die Königlichen Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke Berli Im VUchl eutungsvolle Ansprachen an die Soldaten hielten. die n her e r. e. 9 lehr zichtig glauben, daß Wohstzabenheit *in nenen eescahtekler uf Lebenstei n ergehen zu tcsr an ben mda be is stisden, ,, Hr. Frbmrn el ener ne nseltrke Berlin J ee hen sn nir der haft mi den en mn de, n Geibel ee mn de mn nei ernennen sowie ab ausschließlich Liebes gaben für die m 9 de ein volles Monatsentgelt, berechnet als Schreiblohn für gsrat. 64 gliedern des Kaiserhauses frühmorgens dem Gottesdienst Für die Pim! g. nicht notwendig.

bem Kreizarzt, Medizinalrat Dr. Jungmann in Guben stehenden Truppen. anfertigen zu l . s ö. 24 fen . ? Bogen werktäglich Fer Vogen. zu 35 H, einmilig 11s 3 rg unterbreitete eine Abordnung ber Grebe, Zustunte wn, J,, . sind folgende allgemein geltende den Charakter als Geheimer Medizinalrat und Vaterländischen Frau enn . d ö ) 3 Abschrift Beihilfe gewährt. Diese Beihilfen sind gleichfalls außeretats⸗ . . 23 . Bürgerkorps dem Statthaller ihre Glück⸗ mehrere Herren. sugn der zan e. ö chen, nicht selten

den Kreisärzten Dr. Bachem in Euskirchen, Dr. Wolters Orte zur Verfügung zu stellen. Indem i . . mäßig zu verrechnen. . 1 3 ö. e urtztage des Kaisers. Der Sprecher der Ab⸗ genannt; sind es mehrere, so hat sich r rn def pilung arou in Coesfeld, Dr. Dörschlag in Bromberg und Dr. von dieses Schreiben hier beifüge, mah f ich 9. . he Da näch Nö. Iff dieses Erlasses davon ausgegangen wird, nz h g, , Gros, whies auf die erhebende Cr— hachtstellßg des emen bern legen lde, en l. ne gene Vor⸗ chultollegium, den ihm unterstellten Schulen zu ge. daß die KReichsunterstützungen beim Vorliegen der reichsgesek. Aichtamtliches. nung hin, daß ungeachtet der Sorgen, die der Kri Recht sei, sucht man stets auf gütlichem W r,, h 9 el, rieg not-! Suon ist Eigentümer d ege zu schlichten, ) Der

er beweglichen und der unbeweglichen

.

Gizicki' in Brieg sowie dem mit der Wahrnehmung der Provinzialschulk ; lten t 1 ung hi u Ob . des Kreisarztes im Stadtkreise Altong beauf⸗ statten, daß sie den an sie ergehenden Anträgen von Ortsz⸗ lichen Voraussetzungen! noch neben den nach J zu gewährenden . . mit sich bringe, die gesamte Bevölkerung die Jabe d 19 ; tragten Stadtarzt Dr. Schroeder in Altona den Charakter gruppen des genannten Verein entsprechen. . Beihilfen gezahlt werden sollen, so haben sich die bewilligenden 35 Deutsches Reich. ĩ gsertlärung mit Begeisterung und eindrucksvollen Kund- und 9 z Hörigendorfes. Er kann den Hörigen von Haus lzi leihen. Diese Verfügung bezieht sich nicht nur auf die höheren Behörb (mäßig bei Festsetzung der Beträge, mit den gebungen der Hingebung und Lieb . und,. Hof. vertrelben, hütet sich aber jetzt, da bi als Medizinalrat zu verleihen. fügung bezieh . h , dn Hehörden meg mäßig ber Festsetzung der Beträge mit ; Preußen. Berlin, 19. 1 enommen hab * iebe zum Kaiser entgegen- hörigen Arbeitskräfte feh Jetzt, da die Zahl der Lehraͤnstalten für die welbliche Jugend, zonder au ie Kommunalbehörden wegen des von diesen beabsichtigten Vor⸗ Berlin, 19. August 1914. g en habe. Der Statthalter Fürst Thun erwiderte: naß tegel. ) e ü gucn , berabgemindert ist, vor Zwangsg⸗ höheren Mädchenschulen, die millleren und die Volsschulen für gehens in Verbindung zu setzen, damit nicht etwa die vom Der Min ister für Handel und Gewerbe ri chtet, wie St . mijsse die Herzen aller treuen Oesterreicher mit 6. und ie dem Belehnten en er be mn . die ein Entgelt für Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die weibliche Jugend. Reiche zu erstattenden kommunalen Unterstützungen lediglich um W. T. B.“ meldet, an die amtlichen ? 8 wie Stolz grfüllen, wie Deutsche, Böhmen, Kroaten. Polen, H forderung zu großen i z bbedenten: . Seiner Auf. j g mi nn ; ö chen Handelsvertretungen Slowaken, St Polen, Maqhyaren großen allgemeinen Arbeltgieistu die Wahl des ordentlichen Professors in der juristischen Berlin, den 18. August 1914. des Maßes der Staatsbeihilfen willen gekürzt werden oder ihre . Rundschreiben:. ö nationalen ,, Ruthenen und Rumaãnen asse früheren werden, b. seine Häuser werden ihm mit n n m 95 Fakultat, Geheimen Justizrats Dr, Kipp zum 6 der Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. Zahlung überhaupt unterbleibt. . . Indi e; n d. T. ist in einer vom Zentralverband deutscher und die Sicherhelt des . berge lten, mn , d,, ö f ö. der Bestellung, feiner Felder. find e , , Dehn einma nerstit in Berlin ,,, ,, h . 2 6 n ö. ug he . ö . Ver sammlung die , ner g 3 einberufenen . . . auf die u , e sih don el ein fen de e. . * lagen. . Lieferunt ati ; andlung über die dauernd beschäftigten Lohnangestellten * ꝛ— ' gs au ] osse fei ; 9j. t ent. . endem ant = sahr 19d / ls zu bestätigen. An die Königlichen Propinzialschulkollegien. . Ordnung, zu denen a e nicht . für = liche e . e f, worden. . ihm , . a nf, 1a möge keel re . . e , n t n. 2 . Abdruck an die Königlichen Regierungen. eine . e . i n mn, ö ĩ ar e Te rel ln ng und , ,, m , m, 93 . ö JJ e,, . . ö . . . 4 38 zu rechnen ind, vorbereiten zu können, ersuche ich um eine ge⸗ owohl in der Landwirtschaft 71 ] ten und Arbeiter zu versehen. 5) B z 6 ätterbedachung Seine Majestät der König haben Allergnadigst ger ut Dem geehrten Provimialschulkollegium unterbreiten wir ergebenst fällige Mitteilung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts dieser Unterstützung und . n ,, ö. i , , Ein Köniali , . ihnen aer 2 , die bohlen Erträgn fe der dem Maler, Professor Karl Albrecht, ordentlichem Lehrer den Verler ren mn, linterr h ganstalten en ber ablche Personengruppen, soweit solche bei der dortigen Hehörde uo han hen . ördern, ur bie ene h e gf d eige der Industrie zu Ein Königlicher Erlaß ermächtigt den Schatz minist Ansprüchen ihrer Herren bezü lich d verständlich, daß sie den an der Kunstakademie in Königsherg . dem Maler Eduardo ug d ben Iz en li r ere bh n deren ergehen zn lassn. farb ne leich s nlolem hl be, lich diefer. Angestellten tchreihringen Sorge ekt nen fer. 1. . 9 JJ . „W. T. B.“ meldet, neue Staatsg*rot?! zu 0 nn er. zu entgehen fuchen, fo z. * . 24, ö. ö en Listen Fhicharro in Nom, dem Maler Willy ter Hell in Berlin, jn den Handarheüsstunden von jetzt ab aueschließlich Llebesgaben für wie auch der eigentlichen Arbeiter 2c. an einem Ueberblick über Aus dem Kriegszuftande fich ergebenden Marmoltus nns, en, is zum Betrage von 850 Millionen auszugeben, die den Lohn nicht abhehen, um ihn am Zahstage nicht 5 . 3 dein Bilbhauer Mar Esfer in Berlin, dem Maler und Radierer die im Felde stehenden Trnpben anfertigen zu lassen und sie den bie der' Staatskasse durch die vereinbarten Grundsätze ent— . zur Seltz zu stehen. Die Geschäftestelle des Kier of ce fs. sämtlich durch im Schatze ruhende silberne Scheidemünze gedeckt . 6) Es gibt einen Suon des Hör ene, . . Paul Herrmann in Berlin, dem Maler Hans Hartig in Vater fendisch snnbent ber etresfenden Orts fut. Verfügung sachedkrn Tel)? geleneh, da der Umsang' diefer Belastun efindet sich in Berlin K. g, Linkstraße 33 III. sind. Ferner wurde der Schatzminister ermächtigt, Sche kranbgut fu eigen ist. Für Lie leben, se mn l steh stung geleg fang dies g ch Sch g Riffs ĩ i ̃ Albert 5 n Berlin und dem zu siellen. Als Liebesaaben kommen wefentlich in Betracht: ehen ͤ , 1 Ich gebe Ihnen hierbon init dem ein und zwei Lir ; ; gt, Scheine zu Pimillngel ist das Haus d siffs an die Berlin, dem Bildhauer ert Hußmann i zu He herd Cern ee Tnlttkeres und größeres Maß) für die Frage von Bedeutung sein wird, wie später an Stelle werten BGestrebungen 9. m Erfuchen. Kenntnis, die dankens⸗ Wertes 96 f süͤlt⸗ auszugeben, die ebenfalls in Höhe ihres einzelnen pin lun e gr ü sta dee . 3 ju bedachen. 7) Auf den der provisorischen Maßnahmen die endgültige Regelung zu stützen. riegsausschusses zu unter ö li. , Scheidemünze gedeckt sind. die Pflicht, ein Haus im . ge . n, 3 Der Ministerpräsident Salandrg hatte gestern vormittag Elen lohald, es nötig at. Diesen e, n b, nee, t . eine, längere Unterredung mit dem italienischen Botschafter in . r ,, orie grun ff dn . *. 5 Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ tei eit der Bedachung gibt es nicht, den Arbeitern wird / Alle Zeitung“ teilt unter der Der Ministerprãsi Gen Jellefert, 8) Die Kinder d igen blei . J rpräsident hat de findli n nder der Hörigen bleiben in d hat den im Auslande befindlichen reg Suon, auch dann, wenn z. B. ein Hörigenmäbchen 9 e. ö

treffen ist. Ich ersuche daher ergebenst, mir bis zum 1. Sep⸗ tember darüber zu berichten, welche Zahlungen der unter 1 Berlin, Golla . . 1.

; in di aille für wo Maler grun Stassen in Berlin die goldene Meda 9. wollene gestrickte Leibbinden,

r, m . wollene gestrickte Unterziehjacken. ; Soweit die einzelnen Anstalten bezw. Schũlertnnen nicht in der Lage sein sollten, das zur Herstellung erforderliche Material selbst zu be, und II der Grundfätze erwähnten Art insgesamt im dortigen

bitten wir dle Schulleiter anzuregen, dat elbe von den an Ressort für den Monat August erfolgt sind. Erwünscht wäre ö uebe 6. n ] fschrift: Englische Preß lügen gegen Deutschland arbeitskofen Itakien ern, hesonders denjenigen in Paris Dorf hetraten sollte. Y. Früher durste der Pimilimgel , ; er Pimilingei von sennem

Ministerium für Handel und Gewerbe. schaffen, ; ben leinzelnen Orten bestehenden Geschäften zu erbitten . e, e' glusibnstl darttkel, wie im aligemeinen bezüglich e : . des ü lchenbe hringende Bitte: Wir zug ö J gemein züglic mit, daß der Leiter der großen amerikanischen Jei . ae e gr are drm, , , , were r ,,,, . ; ; ; bei der Fürsorge für die Verwundeten und Kranken zu erfüllen hat, ; 14. d. Mis an den erh ; affen. eg g mn en ü gn n , . . ö . des . E . nur 3 ö ö ger c 6 . te , ö Berlin, den 14. August 1914. richtet hat: eichskanzler folgendes Telegramm ge— . K . auch find ö. , . . Suon war, fer, e, , 2— selbst der Mörder, ttesstand in eine schwierige Lage gekommen. , und Jungfrauen, ohne Unterschied de aubens un J Der Jinanminister , . . n n n,, k : . . nst ver⸗ Wir würden deshalb dem schr z = 3! Da die englische Regierung tägl. ö Algier und 6 g f bl, Port⸗Vendres, ellung der Pimilingei? Zwelfell orderungen der Handwerker werden noch mehr als sons in unsere Zweigvereine eintreten s. nk 8 anf ben rn, fer Lene. . den Fortgang des Krieges ausgibt, , n,, . 9 nd Casablanca zu gehen. . n, ,. ö. . . . ö. ö ist Froh, wenn jeine uͤntertanen und Arbent ie ren ,, er

zögert. Gleichzeitig verlangen Lieferanten der zandwerker an geehrten ropinzialschulkollegium zu . An barungen von der deutschen Ren ĩ rtige Bar- wenn wohldasselbe den gesamten weiblichen Lehrkräften eine Anregung 2. - . ; gierung sehr angenehm sein. 2 ;

( . . l ; ñ isländischen j reten ste ö ;

n Note gerichtet, in der sie einer Meldung n,, , ihrer le err e e. k e, ,,,

zahlung. Vereinzelt ist sogar die Weiterlieferung von Waren ; den Herrn Präsidenten der Preußischen Zentralgenossenschafts⸗ . Deutschland ist vom internationale

. N z w. 1

. n Nachrichten verkehr ah. folge erklärt, daß alle Handelsschiffe, die Fie Dardanellen 6 563 affen bar Gre g r e n m , der

igen Abdeckung der eingeräumten Kredite ab⸗ Berlin, den 8. August 1914.

von der vorherig 9 9 Der Vorstand des Vaterländischen Frauenverein , eie lat, f n g . ügen J ʒ

gen nicht berteldigen, vertraut, durch passieren, ihre Apparate für hrahllose Telegraphie am Lande deutsche Regiment 9 . Hide Guropäer⸗, besünderg das

ndel zum Besseren geschaffen, so bei einigen

hängig gemacht worden. . ; Dy lhasse 2 Kreditbedürfnis der klein ewerblichen Bevöllerung Charlotte Gräfmm von Itzenplitz. ö den Herrn Präsidenten der Generallotteriedirektion ten die Falschheit selner Feind ̃ ö. 4 4 a tnissen jede nur mögliche ben Keren Hbarprasiben ten und e ren e. . Wahrheit der breiten if nde zu erweisen, dankt jedem, der die zurück . misssen und auf der Nückfahrt wieder an Bord ranghöheren Pimili run n fehlen daß; die ́Preuffische Zentral 1 an 1 J w , ensf iche fel, nn ger ze n jedes berech igt Kredit. . 6 ,, dz . e 6 h ; ) 9e . . 2 r mie 2 , ö. . . Dampfer gegen die Machthaber ihr ee en nn. dem Forum bes Amte 4 6. f 1 7 9 (. . ö ; j ö j 2 j 2 si I J 1 9 ö 9. 3 1 j ; * * z hen . n , n Din . er fophischen Fakultät der Universität in Bonn ernannt worden. b , nn Baukommission, . tit . ar n, gg 3 6 nicht möglich, die lassen. ahtlose Telegraphie entfernen . . ö , 66 ist eingeleltet. Doch erschelnt ö ö ö st nr gotgefnlehenen. He= Dem Obermusimesster Schneider vom g'pyncdienreg: ben Herrn Prästdenten der Direktion für die Verwaltung der Andig er in Them nnr men in nerhietungen Sprach⸗ . Der Emir von Nedschd in Arabien, Abdul Asi Japer würde sich ein zu gro 3 b * böheren Schichten der ngun . gt 6 65. 36 bezirkswelse Verbandskassen ment Graf Rleist , Jöollendorf (1. Westyreußischen) Nr. 5 direkten Steuern, 6 reitwilligkeit, sich im Bienste 3635 an m,, . 64 24 . hat an den Sultan, obiger Suelse zufolge, ö e , plötz lich gel a De. w,, g 2 , . 23 , Te, ,. ist der Titel Königlicher Muftkdirektor verliehen worden. die . ,, der Oberzolldirektionen und das Haupt⸗ vird jedoch von der Heeresleitung dankbar begrüßt. gen, 3 9 , , e. m , öh. gin ö w auf oe, . 9 7 , 6 . ereitg aufgezeichnet; big 6 mit , , auf dem gleichen Gebiete arbeitenden den Herrn ir b ltetür in Berlin. . . K l n, , . . 39. . nur . ö r E erhielt den Zivilr i n und wurde zum Wali und ul lar ten ne e , , .

Verbandgkassen nur in Wettbewerb treten würden.