Si 46771]
Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 301 eingetragenen Firma Peter Kippenberger ist 1 eingetragen worden:
Der Ghefrau Kaufmanns Hermann Klypenberger, Antonie geb. Coy, in Siegen ist Prokura erteilt.
Siegen, den 7. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. 467751
Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 485 eingetragenen Firma Albert Büdenbender in Siegen ist heute ein⸗ getragen:
Der Ehefrau Kaufmanns Albert Büden⸗ bender, Hedwig geb. Loos, in Siegen ist Profura erteilt.
Siegen, den 7. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Si eg er. 467731
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 556 eingetragenen Firma Emil Georg in Siegen ist heute eingetragen worden: .
Der Ehefrau des Kaufmanns Emil Georg, Auguste geb. Fuhr mann, in Siegen ist Prokura erteilt.
Siegen, den 10. August 1914.
Königliches Amte gericht.
Siczorn. (46774
Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 20 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Siegen⸗Lothringer Werke, vormals H. Fölzer Sühne in Siegen ist heute eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der handelsgeschäftliche Betrteb von Werken, welche der Erzeugung und Verarbeitung von Eisen und sonstigen Metallen dienen, namentlich der Kesselschmieden und Eisen⸗ konstruktionswerkstätten in Dreisbach und Hagendingen und der Eisengießerei in Siegen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich zur Förderung ihres Unternehmens an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Weise zu beteiligen. Der §14 ist in der Generalbersammlung vom 26. Junt 1914 geändert worden, der 5 23 ist in Wegfall gekommen.
Siegen, den 10. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Si gom. (1467761 Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 31 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Niederscheldener Hütte in Niederschelden ist beute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der General- versammlung vom 31. Jult 1914 soll das Grundkapital um 650 900 „ herabgesetzt werden; der 54 des Gesellschafts vertrages ist abgeändert. Siegen, den 12. August 1914. Königliches Amtsgericht.
g ö
Siegen. 46779
Bei der in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B Nr. 204 eingetragenen Firma Siegerländer Wellblechhäuserfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen ist heute eingetragen worden: Der Ghefrau des Kaufmanns Eyuard Vogel, Amalie geb. Hermann, in Stegen ist Prokura erteilt.
Siegen, den 12. August 1914. Königliches Amtsgericht. Solingem. 46781 Gintragung in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 908: Firma Ed. Wüsthof in Sslingen. Der Fabrikbesitzer Eduard Wüsthof in Solingen ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschteden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Robert Wüsthof (Sohn) in Solingen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Solingen, den 8. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Solim gem. 146782 Einragungen in das Handelsregister. Aht. A Nr. 427: Firma Brangs R Heinrich, Solingen: Dem Kaufmann Gustab Bosinius in Solingen ist Prokura erteilt. Vie dem Kaufmann Hugo Lauter⸗ jung in Solingen erteilte Prokura ist erloschen. Nr. 1328: Firma Otte Clemens, Solingen: Inhaber ist der Architekt Otto Clemens in Solingen. Der Ehe⸗ frau Otto Clemeng, Marte geb. Nolden, in Solingen ist Prokura erteilt. Solingen, den 11. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Spangenberg. 458101 Im Handelsregister A unter Nr. 22 Firma Matsks und Wittmer in Neu⸗ morschen, ist eingetragen: Der Ehefrau Eduard Matsko, Mar⸗ garethe geb. Thorey, und dem Kaufmann Fritz Matsko in Neumorschen ist Prokura erteilt worden derart, daß jeder von ihnen zur Vertretung befugt ist. Spangenberg, den 10. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Stettin. 46979
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 304 (Firma „Hut. Centrale G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen:
Frau Sophle Konski, geb. Schröder, in Stettin ist zum Geschäfisführer bestellt. Der Satz? des § 6 des Gesellschafts⸗ vertrages ist durch Beschluß der Gesell⸗ schaflerversammlung vom 9. August 1914 dahin abgeändert: Sind zwei oder mehrere (Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer ohne Mitwirkung des anderen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Stettin, den 15. August 1914.
Stuttgart. ö 46787 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: .
a. Abteilung für K Zu der Firma Württ. Holzwaren⸗ Industrie Wilhelm Brecht hier: Den Kaufleuten Paul Daimler und Karl Daimler, beide hier, sowie dem Kaufmann Wilhelm Brecht sen. in Rohr 4. F. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Vertretung befugt sind. Zu der Firma Sermann Borst hier: Den Kaufleuten Otto Hermann Borst in Eßlingen und Alfred Nitsche hier ist Ge⸗ samtprokurg erteilt. 2 . Zu der Firmg Gustav Reisser hier: Der Alice Reisser, geb. Herrmann, Ehe⸗ frau des Firmainhabers, ist Einzelprokura erteilt.
Zu der Firma Hermann Belser hier: Dem Fräulein Elise Belser hier ist Pro⸗ kurg erteilt. ; Zu der Firma H. Wennberg hier: Der Klara Wennberg, geb. Kümmerlen, hier, Ehefrau des Firmainhabers, ist Pro⸗ kurg erteilt. Zu der Firma M. Lepman hier: Der Selma Lepman, geb. Bernheim, Ehefrau des Firmainhabers, ist Prokura erteilt. Zu der Firma Ehr. Kämmerer hier: Dem Fräulein Emma Thüringer, hier, ist Prokura erteilt. Zu der Firma Albert Koerner, Apo⸗ theker, Süddeutsche Verbandstoff⸗ fabrik Inh. Emil Schwend hier: Dem Gustav Müller, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. Zu der Firma Roth C Paschkis hier: Dem seitherigen Einzelprokuristen Kurt Prell, Kaufmann hier, ist nunmehr Gesamtprokura erteilt mit Fräulein Ger⸗ trud Schwarz, Buchhalterin hier. Zu der Firmg „Merkur“ Aus⸗ kunftei C Inkasso⸗Geschäft Benedikt Vetter hier: Die Prokura des Sig—⸗ mund Oestreicher, Kaufmanns hier, ist erloschen. - Zu der Firma Adolf Kunz hier: Der Inhaber Adolf Kunz, Tylograph hier, ist gestorben; das Geschäft ist mit der Firma auf seine Witwe Berta Kunz, geb. Bayer, hier übergegangen. Den Fräulein Martha Kunz und Marie Kunz, voll. hier, ist je Einzelprokura erteilt.
Das Erlöschen der Firmen: Karl Hermann hier. Hermann Wechsler hier. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Gebrüder Hirsch hier: Der Hedwig Hirsch, geb. Geggel, Ehefrau des Heinrich Hirsch, Kaufmanns hier, ist Prokura erteilt. Zu der Firma Bamberger ( Hertz hier: Dem Max Bamberger, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. Zu der Firma C. Haecker's Nach⸗ folger hier: Dem Max Hartmann, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.
Zu der Firma Wilhelm Burck, As⸗ vphaltgeschäft hier: Dem Hermann Hartstern, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt. :
Zu der Firma Wimpff, Conradt Cie., Vereinigte Nähmaschinenhand—⸗ lungen hier: Der Gesellschafter Fried⸗ rich Conradt, Kaufmann hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausageschieden.
Zu der Firma H. C O. Marquardt Sotel Marguardt hier: Dem Hotel⸗ direktor Johann Hammerstein und dem Kaufmann Andreas Ruckdeschel, beide hier, ist Gesamtprokurg erteilt. Zur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft ist nunmehr aus— schließlich der Gesellschafter Rechtsanwalt Eberhard Marquardt befugt.
Zu der Firma Richard Schaar— schmidt hier: Der Gesellschafter Her⸗ mann Rosenthal, Kaufmann hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.
Zu der Firma Seß E Cie. hier: Dem Heinrich Heß, Kaufmann, hier, ist Prokura erteilt.
Zu der Firma Wilhelm Spring hier: Der Elisabethe Hirzel. geb. Schwarz— maier, Ehefrau des Kaufmanns Kuno Hirzel hier, ist Prokura erteilt.
Zu der Firma Süddeutsche Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier: Dem Karl Hohlscheit, Kauf— mann hier, ist Einzelprokura erteilt.
Zu der Firma Klein E Seitter, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung hier: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Juni / 14 August 1914 ist die Ge⸗ sellschaft augelöst und zum Liquidator be⸗ stellt worden: Max Klein, Kaufmann hier.
Zu der Firma W. Beyerlen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier: Zum stellvertretenden Geschäfts— führer ist bestellt: Friedrich Pinhard, Kaufmann hier.
Den 10. August 1914.
Hilfsrichter Egelhaaf.
Lordingem. 146981 Bekanntmachung.
Ins Handelsregister ist bei den West— deutschen Celluloid Werken Lank⸗ Latum, G. m. b. H. in Lank ein— getragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Tust 1514 ist das Stammkavital um 60 000 Æ erhöht und beträgt jetzt 160 000 4.
ùerdingen, den 14. August 1914.
Königl. Amtsgerscht. Vierson. 46982
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 25 ist heute bei der Firma Johann Biertz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Viersen eingetragen worden:
Viersen st als Geschäftsführer aut
geschieden. . Vier sen. den 12. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Waldheim. (47005 Auf dem die Flrma Oscar Dathe Co. in Hartha betreffenden Blatt 169 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Privatmann Oscar Dathe in Hartha Prokura erteilt worden ist. Waldheim, den 15. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 46983 Im hliesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Filter⸗ und brau⸗ technische Maschinen⸗ Fabrik, Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger“ in Worms eingetragen: ⸗
Der Kaufmann Georg Ludwig Wolf in Breslau ist als Mitglied des Vorstands der Gesellschaft mit der Maßgabe bestellt, daß er die Gesellschaft gemeinsam mit einem anderen Mitgliede des Vorstands oder einem Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten zu vertreten und deren Firma zu . berechtigt ist. Worms, 14. August 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ter bst. 46812
Die unter Nr. 434 des hiesigen Handelt⸗
registers Abteilung A geführte. Firma
Paul Friedrich in Nedlitz ist heute
gelöscht worden.
Zerbst, den 13. August 1914. Herzogliches Amtsgericht.
Zerhst. 46813
Im hiesigen Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 466 einge- tragenen Firma Rudolf Neundorf in Zerbst heute folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Eckardt in Zerbst ist erloschen. Der Ehefrau des Buchdruckers Rudolf. Neunzgęrf, in Zerbst, Emma geb. Decker, in Zerbst ist Prokura erteilt. Zerbft, den 13. August 1914.
Herzogliches Amtsgericht.
Two hriiũckem. 46984 Aenderung hei einer eingetragenen Firma. Firma Adolf Schwinn offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Homburg i. Vf. Den nachstehenden Personen, als I) Eugen Prollius, Techniker, und 2) August Knauber, Kaufmann, beide in Homburg i. Pf. wohnhaft, ist Gesamtprokura erteilt.
Zweibrücken. 12. August 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
KBiedenkleopę. 46427]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 28 heute folgendes eingetragen:
Wiesenbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Wiesenbach. Vorstandsmit⸗ glieder: Heinrich Pfeifer II., Landwirt, Vorsteher, Adam Meyer, Landwirt, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Heinrich Schnei⸗ der, Landwirt, sämtlich in Wiesenbach.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge— meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im land— wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied, gezeichnet, wenn sie für den Verein mit rechtlicher Wirkung verbunden sind, in der für Willenserklärungen des Vorstands vorgeschriebenen Form, sonst durch den Vorsteher allein.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift - beifügen. .
Die: Satzung befindet ssich; Blatt 2 der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist
jedem gestattet.
Biedenkopf, den 29. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Benn. 145985
In unser Genossenschaftsregister ist bei der gewerblichen Vereinigung der Schuhmacher e. G. m. bh. H. zu Bonn heute eingetragen worden, daß die Haftsumme der Genossen auf je 300 M festaesetzt worden ist.
Bonn, den 14. August 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bünde, Westf. 146986 In unser Genossenschaftsregister Nr. 14 ist heute bei dem Konsumverein Bruch⸗ mühlen und Umgegend (E. G. m. b. H.) Westkilver eingetragen: Heinrich Hüffermann und August Fren⸗ trup zu Westkilver sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an ihrer Stelle Heinrich Buschmann, und Wilhelm Nie⸗— haus zu Westkilver in denselben gewählt. Bünde, den 14. August 1914.
eine neue Fassung erhalten, und zwar in Ansehung der Bestimmungen über Mit⸗
während der Dienststunden des Gerichts“
Cäln, F hein. 46432 In das Genossenschaftsregister ist am 6. August 1914 eingetragen worden:
Nr. 131. Gewerbebank eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cöln⸗Mülheim. Für die Dauer der Einberufung der Vorstands⸗ mitglieder Lüdenbach und Schmitz zum Militärdienst sind Rentner Johann Höh⸗— ner und Kaufmann Josef Langel in Cöln— Mülheim zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Nr. 12. Geyener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Geyen. Gottfried Helmig, Theodor Schmitz sind als Vorstandsmikt— glieder ausgeschieden. Ackerer Wilhelm Abels und Müllereibesitzer Reiner Schurf zu Geyen sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Nr. 154. Kölnische Spar⸗ und Kredit⸗Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Betrieb von Geschäften zwecks Beschaffung der für Gewerbe und Wirtschaft der Mit⸗ glieder nötigen Geldmittel, insbesondere die Annahme und Verzinsung von Spar— einlagen, Gewährung von Darlehen, Dis⸗ kontigrung von Wechseln und. Zuführung von laufenden Rechnungen mit und ohne Kreditgewährung ꝛc. Vorstand; Kauf⸗ mann Peter Richrath in Cöln⸗Mülheim, 1. Vorstandsmitglied, Albert Säuberlich in Cöln, 2. Vorstandsmitglied. Haft⸗ summe 75 10. 60 Geschäftsanteile.
a. Statut vom 16. Juli 1914. b. Be⸗ kanntmachungen ergehen entweder vom Vorstand unter der von ?2 Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichneten Firma der Ge⸗ nossenschaft oder vom Aufsichtsrat unter Nennung der Firma der Genossenschaft mit dem Zusatze „Der Aufsichtsrat“ im Genossenschaftlichen Korrespondenzblatt, in der Kölnischen Zeitung und der Köl— nischen Volkszeitung. e. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß 2 Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Ferner wird bekannt
gemacht: Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kgl. Amtsgericht.
Abt. 24.
REisenach. 46435 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 die Genossenschaft in Firma: Kraftwagen⸗Verkehr Ruhla, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ruhla W.«⸗A. eingetragen worden. Das Statut ist am 15. April 1914 festge⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Inbetriebnahme eines regelmäßigen Kraftwagenverkehrs zur Be⸗ förderung von Personen und Gütern zwischen den Städten Ruhla und Eise⸗ nach, und zwar erstreckt sich die Beförde⸗ rung nicht nur auf Mitglieder, sondern auch auf Nichtmitglieder und Güter, welche solchen gehören. Vorstandsmitglieder sind die Fabrik⸗ besitzer August Schuchardt, Kommerzien⸗ rat Heinrich Thiel, Reinhold Schlothauer und Walter Bardenheuer, alle in Ruhla. Bekanntmachungen ergehen in der Ruhlaer Zeitung unter der Firma mit Unterzeichnung der Vorstandsmitglieder. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Haftsumme ist 160 , die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Willenserklärungen des Vorstandes ge⸗ schehen durch mindestens zwei Mitglieder derart, daß sie der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Eisenach, den 5. August 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. IV.
46436
Cöln.
KEIze, Hamm. Bekanntmachung.
In ö. Genossenschaftsregister ist heute zu Molkereigenossenschaft Pop⸗ penburg e. G. m. b. H. — Nr. 12 des Registers — folgendes eingetragen:
a. Das Statut vom 27. Dezember 1906 (abgeändert durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Juli 1908) ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1914 abgeändert und hat
gliẽdschaft die Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft und der Genossen, die Vertre⸗ tung und Geschäftsführung, die Betriebs⸗ mittel der Genossenschaft, den Geschäfts⸗ betrieb, das Rechnungswesen, die Auf— lösung und Liquidation. .
b. Infolge des erwähnten Beschlusses vom 28. Mai 1914 erfolgen die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft in der Hannoberschen land⸗ und forstwirtschaft⸗ lichen Zeitung.
Elze, den 27. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Clenthinm. 46987
Im hiesigen Genossensachftsregister ist bei der „Dampfmolkerei Karow ein⸗ getragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ am 30. Juli 1914 eingetragen, daß Wilhelm Buchholz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle August Nickel in Karow ge⸗ wält ist.
Amtsgericht Genthin.
¶ Vn egen. ; 46501 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗
Gnieärnie, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gnesen“ unter der lfd. Nr. 8S eingetragen worden: I) in Spalte 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens): Förderung der Erwerbs⸗ und Wirtschaftsinterefsen der Mitglieder, ins besondere durch Gewährung von Personal⸗ kredit, Y in Spalte 6a; An Stelle des Statuts vom 24. März 1904 ist infolge Beschlusses der Generglbersammlung vom 23. Juni 1914 das Statut vom 23. Juni 1914 ge⸗ treten, ö
3) in Spalte he: Willenserklärungen ꝛe.: Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch Unterschrift von mindestens 2 , , mn nn,, beziehungsweise eines Vorstandsmitgliedes und eines Stell— vertreters. Gnesen, den 11. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
¶¶qcGcx lit. - 46988 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 bei der Firma: Consum⸗Verein Rauscha, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rauscha folgendes eingetragen worden: . An Stelle des zum Kriegsdienste ein⸗ gezogenen Vorstandsmitgliedes Bruno Pohl ist der Glasschleifer Eduard Mar— quardt in Rauscha auf die Dauer von zwei Monaten zum stellvertrtetenden Vor—⸗ standsmitgliede bestellt worden. Görlitz, den 14. August 1914. Königliches Amtsgericht.
¶ c xrünberg, Hessen. 46989 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Vorschußverein Grün⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm— lung vom 3. August 1913 eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um— gewandelt. Die Firma lautet Vorschuß⸗ verein Grünberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Haftsumme beträgt 1500 . Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, ist zwei. . Grünberg (Hessen), den 11. August 1914. Großh. Amtsgericht Grünberg.
¶ giinhbherg, LHessem. 46990 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. Iz Spar- und Darlehns⸗ kasse Groß⸗Sichen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 4. Mai 1913 eingetragen:
Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet Spar- und Dar⸗ lehnskasse Groß⸗Eichen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Haftsumme beträgt 1000 46.
Grünberg (Hessen), den 11. August 1914.
Großh. Amtsgericht Grünberg.
HHumbarg. Eintragungen 146444] in das Genossenschaftsregister. 1914. August 14.
„Terraingesellschaft Sochkamp⸗ Langenhorn“, eingetragene Genos— senschaft mit beschränkter Haftpflicht. Zum Stellvertreter des behinderten Vor— standsmitgliedes A. W. C. Wandel ist das Aufsichtsratsmitglied Friedrich August Peter Gade, zu Hamburg, bestellt worden.
Terraingesellschaft Schnelsen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Zum Stellver— treter des behinderten Vorstandsmitgliedes O. R. Ragel ist das Aufsichtsratsmitglied Julius Marcus Heinrich Möller, zu Hamburg, bestellt worden.
Grundeigentumsgesellschaft Wohl⸗ torf am Sachsenwalde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Zum Stellvertreter des behin⸗ derten Vorstandsmitgliedes R. O. Nagel ist das Aufsichtsratsmitglied Julius Mar— cus Heinrich Möller, zu Hamburg, be— stellt worden.
Hamburger Gartensiedlung am Heerweg Vierlanden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Zum Stellvertreter des behin— derten Vörstandsmitgliedes A. A. Schmie— dekind ist das Aufsichtsratsmitglied Carl August Hermann Rosenberger, zu Ham— burg, bestellt worden. *
, Amtsgericht in Sambürg. Abteilung für das- Handelsregister.
H iüstrim. 469911
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 65 (Genschmarer Darlehns—⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in . folgendes eingetragen wor⸗ en:
Der Gastwirt Julius Fehrmann ist ver⸗ storben; an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Karl Frädrich in Genschmar in den Vor— stand gewählt.
Küstrin, den 14. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Lützen. Bekanntmachung. 46992
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 bei dem Vorschuß⸗Verein zu Lötzen — eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — heute unter Nr. 12, Spalte 6, fol⸗ gendes eingetragen worden:
An Stelle der zum Heere einberufenen Kassierer Max Götz und Kontrolleur Max Vierzig sind als Vertreter der Lehrer Hans Regge und der Fabrikbesitzer
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Der Kaufmann Eugen Ohlischläger zu
Königliches Amtsgericht.
schaft „Kassa potfyczkorwa. W
Paul Czygan von hier durch e u des Aufsichtsrats vom 1. August 1914 zum
Kassierer
bezw. Kontrolleur gewählt worden.
Lötzen, den 7. Auqust 1914.
Königliches Amtsgericht.
Maimꝝn. 46453
In unser Genossenschaftsregister wurde am 4. Juli 1914 bei der Genossenschaft in Firma: „Bodenheimer Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bodenheim einge⸗ tragen, daß das Statut durch General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 5. Februar 1914 und 10. Mai 1914 mehrfach ver⸗ ändert und neu redigiert wurde.
Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Bodenheimer Spar- und Darlehenskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genofsenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur För⸗ derung der wirtschaftlichen Lage der Mit⸗ glieder, insbesondere 1) der gemeinschaft⸗ liche Bezug von Wirischaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Er⸗ zeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung; die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Verein will weniger ge— schäftliche Gewinne erzielen, als vielmehr die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl seiner Mit⸗ glieder fördern. Demgemäß hat sich die Tätigkeit zu erstrecken auf a. die Förde⸗ rung des Sparsinns; b. die Ansammlung eines unverteilbaren Vereinsvermögens (Stiftungsfonds) zur Förderung der Wirt— schaftsverhältnisse der Mitalieder: C. Ein—⸗ richtungen der ländlichen Wohlfahrts- und Heimatspflege; d. Errichtung von Vereins⸗ schiedsgerichten zur Verminderung von Rechtsstreitigkeiten unter den Mitgliedern; e. Bekämpfung des gemeinschädlichen Han⸗ dels mit Grundstücken und zweckmäßige Beteiligung an der Entschuldung des Grundbesitzes; F. Veranstaltung belehrender Vorträge und den Austausch praktischer Erfahrungen in den Mitgliederversamm— lungen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor— steher allein zu zeichnen. Das Geschäfts⸗ jahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Der Verein wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ tungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor— standes ihre Namensunterschrift beifügen.
Mainz, am 12. August 1914.
Gr. Amtsgericht.
Mainꝝn. 46454
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma: „Mainzer Bau⸗ und Gartenstadt⸗ verein, gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 30. März 1914 wurde das Statut in viel⸗ facher Beziehung abgeändert und vpoll—⸗ ständig neu gefaßt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Gelände, Erbauung oder Miete von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf an Mit⸗ glieder. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minder be⸗ mittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häu⸗ sern zu billigen Preisen zu verschaffen. Ausnahmsweise können auch an Nichtmit⸗ glieder Wohnungen vermietet und Häuser verkauft werden. Eine Beteiligung mit mehr als zehn Geschäftsanteilen ist nicht mehr gestattet. Der Vorstand besteht für die Folge nur noch aus: I) dem Vorsitzen— den, 2) dem Kassierer und 3) dem Bau— verwalter. Die Vertretungsbefugnis des Martin Johann Mayer und des Josef Trable ist satzungsgemäß erloschen. Anton Diederich und Jakob Herrlich sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle sind Ludwig Müller, Postsekrekär, und Ludwig Weigand, Kanzleibeamter, beide in Mainz, zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Willenserklärungen des Vor⸗ standes sind für die Genossenschaft verbind⸗ lich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben, bezw. der Firma der Genossen⸗ schaft ihre eigenhändige Unterschrift bei⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmit— gliedern gezeichnet. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Mainzer T aablat .
Mainz, am 13. August 1914. Gr. Amtsgericht.
Müllheim, Baden. 46455
Genossenschaftsregistereintrag Bd. 1 O. -3. 26 Möbelhalle Müllheim e. G. m. b. GS.: Neue Satzung vom 28. Juni 1914. Gegenstand des Unternehmens: ) Verfauf der von den Mitgliedern in ihren Werkstätten hergestellten, in die zu diesem Zwecke gemieteten oder gekauften Räume der Genossenschaft eingelieferten
außergerichtlich vertreten. P
bek eingetragen worden.
zugekauften oder von den Genossen herge⸗ 1e Polsterarbeiten; 3) gemeinsame Uebernahme von Bau⸗ und Möbel⸗ schreinerarbeiten und Verteilung derselben in Losen an die Mitglieder und. 4) ge⸗ meinsamer Einkauf der zum Betriebe des Schreiner- und Tapeziererhandwerks er⸗ forderlichen 3 Werkzeuge und sonstiger Bedarfsartikel im großen und Verkauf im kleinen an die Mitglieder. Geschäftsanteil 500 „S6, Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 3. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma in der badischen Gewerbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karlsruhe, unter⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden und Schriftführers und Aufsichtsrats oder deren Stellver— treter mit dem Zusatz Vorstand bezw. Auf⸗ sichtsrat. Müllheim, den 12. August 1914. Großh. Amtsgericht.
Passau. 46464
I. Johann Wasmeier ist vom Vor—⸗ stande des Darlehenskassenvereins Postmünster, e. G. m. u. H. in Postmünster, ausgeschieden, hierfür wurde gewählt: Alois Eberl, Bauer in Schwanhof.
II. Eingetragen wurden:
a. Darlehenskassenverein Hackl⸗ berg⸗Ries, e. G. m. u. H.; Sitz: Hacklberg; Statut vom 5. Juli 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: U die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt— schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be— schaffen, 2 die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 3 den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land— wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mitglie⸗ der Dritten gegenüber Bürgschaft über⸗ nehmen, ferner Güterzieler (Kaufschillings⸗ reste) sowie Immobilien und Rechte er⸗ werben und J Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen; die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in gleicher Weise durch Veröffentlichung in der Donau— zeitung in Passau, Vorstandsmitglieder ind: Fuchs, Josef, Oekonom in Ries, Vereinsvorsteher; Kieslinger, August, Oekonom in Sturmberg, Stellvertreter des Vorstehers; Brückl, Karl, Gütler in Hacklberg; Wagner, Martin, Gütler in Walding; Jell, Karl, Gastwirt in Hackl— erg.
b. Molkereigenossenschaft Kriestorf, e. G. m. u. H.; Sitz: Kriestorf; Sta⸗ tut vom 16. Juli 1914. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Be— schluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Die Zeichnung für die Genossenschaft ge— schieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Bekanntmachungen werden in der Bayerischen Molkereizeitung in Mün— chen, unter Beisetzung der Firma und der Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder veröffentlicht. Vorstandsmitglieder sind: Kohlhofer, Mathias, Pfarrer in Galg— weis, Vereinsvorsteher; Schwarzmeier, Josef. Bauer in Kriestorf, Stellvertreter des Vorstehers; Hötzl, Johann, Privatier in Gainstorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Passau, den 13. August 1914.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Schwarzen bels. 46470 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Genossenschaft in Firma „Gartenheim“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Schwarzen⸗ Das Statut ist am 12. Juli 1914 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung ländlicher Siedlungen, möglichst als Rentengutsbildung, um für minderbemit⸗ telte Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Heimstätten zu billigen Preisen zu schaffen, die zum Betriebe von Obst⸗ und Gartenbau 2c. geeignet sind. Ferner können gemeinnützige Einrichtun— gen für alle Mitglieder geschaffen werden. Endlich gehört zu den Aufgaben der Ge— sellschaft die Organisation des Kredits ihrer Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: I Fritz Rieckmann, Kaufmann in Schwarzenbek, 2 Heinrich Lühr, Kaufmann in Schwar⸗ zenbek, 3) Otto Mau, Gärtner in Hamburg, Eilbekerweg 214a J. Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen durch den gesamten Vorstand der— art, daß die einzelnen der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Ünter⸗ schrift beifügen. Sie werden in den Schwarzenbeker Nachrichten veröffentlicht.
erfolgen durch den gesamten Vorstand; die Zeichnung geschieht derart, daß die ein—
Genossenschaft ihre
Erzeugnisse; 2) Verkauf von nach Bedarf beifügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
chwarzenbek, den 30. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 46473
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 die Pferdezucht⸗ genossenschaft Klenzin, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Klenzin mit Statut vom 5. März 1914 und Nachtrag vom 19. April 1914 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufzucht eines starken Gebrauchspferdes durch Kreuzung der vorhandenen und für die Folge zu er⸗ gänzenden Mutterstuten warmblütigen Schlages mit einem Hengst hannoverschen oder ähnlichen Schlages für den eigenen Bedarf und zum Verkauf. Mitglieder des Vorstandes sind Johannes Lipke, Rittergutsbesitzer in Warbelin, Vor— sitzender, Eduard Wrosch, Hofbesitzer in Poblotz, Stellvertreter, August Sielaff, Kaufmann in Glowitz, Geschäftsführer. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor— standsmitglieder in der Weise, daß diese der Firma der Genossenschaft ihre Na⸗ mensunterschrift beifügen. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmit— gliedern, in der Zeitung für Hinter⸗ pommern. Die Haftsumme beträgt für einen Geschäftsanteil 100 S, der Ge— schäftsanteil 10 „6, die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen 6. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Stolp,
25. Juli 1914. Königl. Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 46472
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 77 die „Flockenfabrik Quackenburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Quackenburg“ mit dem Sitze in. Quackenburg eingetragen worden. Die Satzung ist am 20. Juli 1914 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter— nehmens ist die vorteilhafte Verarbeitung und bestmögliche Verwertung der Kar⸗ toffeln durch Trocknung mittels gemein— schaftlichen Geschäftsbetriebes zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder. Vorstandsmit⸗ glieder sind Rittergutsbesitzer Bernhard b. Puttkamer in Quackenburg, Gutsbesitzer Albert Rutzen in Johannishof, Bauer— hofsbesitzer Berthold Braun in Quacken— burg. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge— zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Landwirtschaftlichen Genossenschafts— blatte zu Neuwied“. Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossen— schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit— glieder. Die Zeichnenden fügen der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift bei. Haftsumme: 250 416. Höchste Zahl der Geschäftansteile: 200. Die Ein— sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stolp, 3. August 1914. Kgl. Amtgericht.
Musterregister.
Cöln, Rhein. 46829 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2167. Stollenwer? R Spier,
Lithogr. Kunstaustalt, Cöln⸗Bayen⸗
thal, angemeldet am 1. Juli 1914. Vor—⸗
mittags 9 Uhr 28 Muster von Flächen erzeugnissen (Plakate), versiegelt, Ge⸗= schäfts nummern 799 bis 826, Schutzfrist
drei Jahre, eingetragen am 3. Juli 7914. Nr. 2168. Schulze R Co. Cöln⸗
Ehrenfeld, angemeldet am 8. Juli 1914,
Nachmittags 4 Uhr, 38 Stück Goldleisten⸗
profile, versiegelt, Geschäftsnummern 456,
458, 459 462, 463, 464, 4665, 466, 467,
455/30 m [m, 46845 im / n, 469, 470,
471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478,
479, 480/55 m / m. 481, 482, 483, 484,
485, 488, 496, 497, 498, 50l, 502, 503,
504, 505, plastische Erzeugnisse, Schutz
. Jahre, eingetragen am 13. Juli
Nr. 2169. Schulze X Co,, Cln- Ehrenfeld, angemeldet am 8. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr, 18 Stück Goldlessten⸗ derzierungen, Geschäftanummern 779. 7890 a, 80 b, 781, 782, 783, 784, 786, 787, 88, 789, ferner Ecken 115, 116. 117, 118, 19a, 119, 120, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 13. Juli 1914.
Nr. 2170. Simon C Straus, Cöln, angemeldet am 11. Juli 1914, Vormittags 9. Uhr, gebäkelte Rüschenborten in Ver— 66 mit geflochtener und gedrehter Litze, baumwollenem, merceresierkem und Seidenband, verschlossen, Geschäfts⸗ nummern 12135, 12137, 12138, 12139, 12164, 12165, 12166, 12167, 12168, 12169, 12170, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am
13. Juli 1914.
Nr. 2171. Kölner Metallgießerei C Armaturenfabrik Thelen Rodenkirchen, Cöln⸗Kalk. angemeldet am 11. Juli 1914 Vormittags 9 Uhr, 13 Medelle für Schenksäulen für Bier u. dgl., verstegelt, Fabriknummern 2 bis mit 14, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 13 Jul i914. Nr. 2172. S. Becker. Cäln, angemeldet am 11. Juli 1914, Vor⸗
Die Willengerklärungen des Vorstands beschwerer aus Holz mit Federablage und
zelnen Vorstandsmitglieder der Firma der vernickelter, ; Namensunterschrift damaszierter Ausführung oder in geätzter . Ausführung
mittags 9 Uhr 10 Minuten, Brief—
mit aufgelegter Stahlplatte, welche in vergoldeter, versilberter,
Verzierungen, Wappen,
Flaggen, Ansichten oder sonfligen Text wiedergibt; der Schutz bezieht sich speziell auf die Form des Holzes und die en wie die Stahlplatte darauf angebracht ist; Fabriknummer 1882, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am
13. Juli 1914.
Nr. 2173. Leopold Klein, Cöln⸗ Riehl, angemeldet am 13. Junt 1914, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten, Muster eines Trockenputztuches zum Putzen von Metall und Glas, tangofarbig mit blauer Umsteppung, 2 Exemplare, unversiegelt im Kuvert, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 13. Juli 1514.
Nr. 2211. Schnog * Co., Còoln, angemeldet am 11. Julst 1914, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, 4 Muster von Ca dlun gestrelsen zu Braut-, Engel⸗ und Kommunionkränzen sowie Blumenranken aller Art, versiegelt, Fabriknummer P50, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 14. Juli 1914.
Nr. 2212. Otto Lempertz, Cöln, angemeldet am 16. Jull 1914, Vormittags 1L Uhr 30 Minuten, 6 Zierstachelstäbe (Muster Abbildungen, versiegelt), Fabrik. nummern 272, 273, 274, 275, 276. 277, plastische Erzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, eingetragen am 17. Juli 1914.
Nr. 2213. Schmidt . Meldau, Cöln, angemeldet am 17. Juli 1914 Vormittags? Uhr 20 Minuten, 27 Muster von plastischen Erzeugnissen, versiegelt, 1 Türgriff Nr. 4149, 1 Handhabe Nr. 4138, Ul langes Schlüsselschlld Nr. 7068, 1 Tür— drücker Nr. 889 mit langem Schlüsselschild Nr. 889, 1 Tärdrücker Nr. S890, 1 Tür— drücker Nr. 1564, 1 kleines Schlüsselschild Nr. 7000, ] kleines Schlüsselschild Nr. 00, 1 kleines Schlüsselschlid Nr. 1495 LFensterolive Nr. 2383, 1 Fensteroltve Nr. 2384, 1 Fensterolive Nr. 2385, 1 Fensterolive Nr. 2386, 1 Fensteroltve Nr. 2387, 1 Türdrücker Nr. 1562 mit Langschild Nr. 1562, 1 Türdrücker Nr. 1563 mit Langschild Nr. 1563, 1 Fenster— olive mit Langschild Nr. 888, 1 Fenfter⸗ olthe Nr. 2367, 1 Fensteroltve Nr. 2358, L Türdrücker Nr. 891 mit Langschild Nr. 831, 1 Tärdrücker Nr. 893 mit Lang- schild Nr. 893, 1 Türdrücker Nr. 892 mit Langschild Nr. S92, 1 Türdrücker Nr. 894 mit Langschild Nr. 94, 1 kleines Schlüssel. schild Nr. 1496, 1 kleines Schlüsselschild Nr 1497, 1 kleines Schlüsselschild Nr. 14938, kleines Schlüsselschild Nr. 1499, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, einge— tragen am 17. Jult 1914.
Nr. 2214. Kraemer R van Els berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln, angemeldet am 10. Jul 1914, Vormittags 19 Uhr 40 Minuten, drei Messerschalen mit Prägung in flach und vertteft und in verschiedenen Farben, Geschäfts nummer 1914, Flächenerzengnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 17. Juli 1914.
Nr. 2215. Max Götze, Kaufmann, Cöln Deutz, angemeldet am 21. Juli 1914, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten ein versiegelter Briefumschlag mit 24 Mustern betr. Möbelstücke, Fabrkk. nummern 1— 24, plastische Erzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am
22. Juli 1914.
Nr. 2216. Silberberg K Mayer, Göln, angemeldet am 25. Juli 1914 Vormittags 1 Uhr 5 Minuten. 3 Stroh. hüte mit Ventilationsband „Ventosum“, verstegelt, Fabriknummern Ventosum 1, II, II, plastische Erzeugnisse, Schutzfrisi drei Jahre, eingetragen am 28. Juli 1914
Nr. 2217. Firma Alex Frank. Cöln, angemeldet am 25. Juli 1914, Nachmit. tags 12 Uhr 30 Minuten, 2 Etiketten, Vor⸗ und Rückseite einer Flaschenpackung, offen, Geschäftsnummer 1856, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, einge⸗ tragen am 28. Juli 1914.
Nr. 2218. Orivit Actien Gesell⸗ schaft für kunstgewerbliche Metall⸗ wareunfabrikation. Cöln, angemeldet am 265. Juli 1914, Vorm. 11 Uhr 10 Min. Salaischale, Fabriknummer 9379, Essig. gestell. Fabriknummer 9364, Menage, Fabriknummer 95371, Butterdose, Fabrkk. nummer 6124, Tafelschlppe, Fabrik⸗ nummer WUhö6, Tafelbürste, Fabrtk⸗ nummer 9257, Pelle, Fabriknummer 9g344, Butterdose, Fabriknummer 9377, Kork⸗ ständer, Fabrlknummer 9408, Kork Eich⸗ horn, Fabriknummer 9406, Kork Katze, Fabriknum mer 9387, Kork Affe, Fabrlk— nummer 404, Zahnstocherhalter, Fabrik nummer 9288, Zahnstocherhalter, Fabrik nummer 4975, Zahnstocherhalter, Fabrik nummer 9403, Zahnstocherhalter, Fabrkk⸗ nummer 9401, Flaschenhalter, Fabrik- nummer 9366, Marmeladeschale, ö nummer 6136, Zitronenschale, Fabrik, nummer 6135, Biskuitdose, Fabriknummer 6106, Zuckerkorb, Fabriknummer 9359, Zigarettenkasten, Fabriknummer 9397, Zigaretten kasten, Fabriknummer 9395, Teedose, Fabriknummer 6140, Arrakflasche, Fabriknummer 6125, Teeservice, Fabrkk⸗ nummer 9346, Bierglas, Fabriknummer 6111, Brotkorb, Fabriknummer 9258, Gebaͤckplatte, Fabriknummer 6106, Korb, Fabriknummer 9g368, Korb, Fabrkk⸗ nummer 9367, Gebäckschale, Fabrik⸗ nummer 6123, Brett, Fabriknummer 9375, Rahmservice, Fabriknummern 2373 75, Rahmservice, Fabrlknummer 6120, Pokal, Fabrlknummer 9357, Pokal, Fabriknummer 93h58, Liksrservice, Fabrkk⸗ nummer 6131, Likörservice, Fabriknummer 9384, Obstmesserständer, Fabriknummer 361, Kabarett, Fabriknummer 6113, Bowle, Fabriknummer 9380, Weinkanne, Fabriknummer 4069, Weinkühler, Fabrik- nummer 9287, Fruchtschale, Fabriknummer 2339 a, Fruchtschale, Fabriknummer 9366,
gel, enn.
.
mer 6119, Fruch! Fahritnummer 2792, Blumenschale, Fabriknummer 9372. Blumenschale, Fabrlk⸗ nummer 6133, Blumenschale, Fabrik⸗ nummer 6132, Blumen halter 27 Fabriknummer 6127, Blumenbalter (Vase), Fabriknummer 9376, Vase, Fabriknummer 634, Vase, Fabriknummer 4074, Vase, Fabriknummer S381. Blumenschale, Fabrtt⸗ nummer 9282a2. Blumenschale, Fabrik⸗ nummer 9386, Vase, Fabriknummer 4076, 6 Fabriknummer 9385, Teekessel, Fabriknummer 6112, Service, Fabcik⸗ nummer 6129, Eisschale, Fabrikaummer 2347, 3acerschale, Fabriknummer 9340, n , Fabriknummer 9348, Zucker⸗ chale, Fabrlknummer 93588, Eis servlee, Fabriknummer 9407, Eisservice, Fabrik⸗ nummer 9402, Brett, Fabrtknummer 9341, Brett, Fabriknummer 8345, Biett. Fabrik⸗ nummer 6137, Brett, Fabriknummer 6104, Bratenplatte, Fabriknummer 4057, elektr. Lampe, Fabriknummer 3369, elektr. Lampe, Fabriknummer 9370, elektr. Lampe, Fabrik- nummer 9396, Uhr, Fabriknummer 9266, Uhr, Fabriknummer 9360, Barometer, Fabriknummer 9382, Zigaretten kasten, Fabriknummer 9225 f, Zigarettenkasten, Fabriknummer 9326, Spiegel, Fabrik⸗— nummer g327, Spiegel, Fahriknummer W83, Zigarettenetui, Fabriknummer 6117, Zigarettenetui, Fabriknum mer 6118, Ziga⸗ rettenetui, Fabriknummer 61 16, Zigaret en- etui, Fabriknummer 6115, Zigarertenetut, Fabriknummer 6114, Tintenfaß, Fabrik⸗ nummer bl28. Löscher, Fabriknummer 6130, Schreibzeug, Fabriknummer 6126, Klingel⸗ kontakt, Fahriknummer 9109, Klingel⸗ kontakt, Fahriknummer 9362, Klingel- kontakt, Fabriknummer 9363, Leuchter, Fabriknummer 9378, Schreibzeug, Fabrlk⸗ nummer 9350, Schreibzeug, Fabrlknummer 39331, Kartenhalter, Fabriknummer 9352, Löscher, Fabrikaummer 9351, TSöscher, Fabriknummer 9332, Kartenhalier, Fabrik- aummer 9334, Leuchter, Fabriknummer 23353, Petschaft, Fabriknummer 9355, Feuerzeug, Fabrlknummer 9g354, Brilef⸗ offner, Fabriknummer 9333, Leuchier, Fahriknummer 9335, Petschaft, Fabrik— nummer 9338, Feuerzeug, Fabriknummer 9336, Figur „Flötenbläserin', Fabrik— nummer 462, Figur „Musik', Fabrlk⸗ nummer 465, Figur „Jugend‘, Fabrik⸗= nummer 463, Figur „Jugend“, Fabrkk⸗ nummer 454, Schale, Fabriknummer 450, Schale, Fabriknummer 452. Schale, Fabriknummer 460, Schale, Fabriknummer 16J, Beschwerer, Fabriknummer A463, Beschwerer, Fabriknummer 470, Ständer, Fabriknummer 466, Beschwerer, Fabrik⸗ nummer 4235. Beschwerer, Fabriknummer 125. Schreihzeug, Fabrlknummer 467, Petschaft, Fabriknummer 474, Petschaft, Fabriknummer 475, Petschaft, Fabrik⸗ nummer 455, Petschaft, Fabrlknummer 161, Kartenständer, Fahriknummer 454, Kartenständer, Fabriknummer 453, Tontakt, Fabriknummer 471, Kontakt, Fabriknummer 469, Kontakt, Fabrkk— nummer 472, Löscher, Fabriknummer 13, Briefwage, Fabriknummer 449, Kontakt, Fabriknummer 476, Ctui, Fabrik- nummer 483, Etui, Fabriknummer 484, Etui, Fabriknummer 82, Gtui, Fabrik- nummer 481, Petschaft, Fabriknummer 480, Brieföffner, Fabriknummer 459, Brief⸗ öffner, Fabriknummer 478, Petschaft, Fabriknummer 457, Brieföffner, Fabrik- aummer 477, Petschaft, Fabriknuimmer 456, Brieföffner, Fabriknummer 479, Petschaft Fabriknummer 468, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 28. Juli 1914, versiegeit.
Nr. 2219. Wilhelm Junggeburth, Cöln, angemeldet am 77. Just 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Plakat für Flaschenpackung mit der Ausschrift „Jung dat es jet för Dich“, Fabrkk— nummer 1, Flächenerzeugnisse, Schu frist drei Jahre, eingetragen am 23 Juli 1914.
Nr. 2220. S. Becker, Cöõöln. angemeldet am 30. Juli 1914, 12 Uhr 20 Minuten Nachmittaga, 2 Etuss mit Ar⸗ tikeln für den Schreibtisch, Fabriknummern 288, 0286, plastische Erzeugnisse, Schutz kö Jahre, eingetragen am 31. Juli
Nr. 2221. J. H. Becker, Cöln,
angemeldet am 30. Juli 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten, 10 Stück Scherengarnituren, Fahriknummern 0354, ozßßz, YI3h l, G352, 0356, 0369, 0358, 349, O3651, 0362. plafstische Erzeugnisse, Schutzfrist dret Jahte, eingetragen am 31. Juli 1914. Nr. 2222. J. H. Becker, Cöln, an⸗ gemeldet am 30. Juli 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, 3 Tabletts mit Artikeln für den Schreibtisch, Fabrtk⸗ nummern 0413, C412, O41 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, einge⸗ tragen am 31. Jult 1914.
Nr. 2223. J. H. Becker, Cöln, an⸗ gemeldet am 39. Jull 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, 4 Muster von Brieföffnern, aus Stahl in orxydierter, dernickelter, versilberter oder vergoldeter Ausführung, mit Schalen aus Zelluloid, Elfenbein, Galalith, Perlmutter oder Metall, die mit künstlerischen Zeichnungen geschmückt sind, Fabriknummern 20503, ö . 2 ke. Schutzfr rei Jahre, eingetragen am 31. Juli 1914. .
Nr. 2224. J. S. Becker, Cöln, an= gemeldet am 39. Juli 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, Schreibtischständer aus Leder in Verbindung mit Bleistiften, Nadiergummi, Papierschere und Brief⸗ öffner, Fabriknummer 0408, plaflische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, einge⸗ tragen am 31. Juli 1914.
Nr. 2225. J. H. Becker, Cöln, an⸗
Fruchtschale, Fabriknummer 9339, Frucht⸗
gemeldet am 30. Juli 1914, Nachmsttags