Muren n a Krewers aus Vogelheim, Kreis Borbeck — ver— undet.
ö Aunnst Gurten aus Schöller, Kreis Mettmann — ver- wun Reservist Wilhelm Kamradt aus Messin, Krels Köelin — wver—
Muthletier Johann Schmitz aus Kooebusch, Krels Bitburg — schw euerm , e m r g busch, Kre urg — schwer
Musketier Albert Schul ze aus Wernerode, Grafschaft Hohenstein — schwer verwundet, linker Arm.
Infanterieregiment Ne. 175, Schwetz. 10. Kompagnie. Musketier Karl Walter aus Narka, Gouvernement Witebsk (Ruß. land) — schwer verwundet, BSrustschuß und linker Arm.
Zweite Beilage
wundet.
Musketier Johann Lu ren burger aus Eugdorf, Kreis Saarlouis —
verwundet. Reservist Jakob Lohr aus Duisburg — verwundet. Mußketier Hermann Mann aus Schleufungen — tot.
Hornist , Schnittger aus Lübbecke, Kreis Minden — ver— mwundet.
Gefreiter der Reserve Karl St eck aus Lindau, Kreis Schwaben — verwundet.
Mußketier Hans St orb aug Altenessen, Krels Essen — verwundet.
Musketier Peter To yza aus Dzldzenick, Kreis Bromberg — ver— wundet.
Reservist Friedrich Zurr aus Straßburg — verwundet.
4. Kompagnie. a,. ö Baum aus Elsenberg, Kreis Sachsen Altenburg — 0 ö
Unteroffizier der Reserve Wilhelm Bollenbach aus Beckarach, Kreis St. Goar — verwundet.
Musketier Iynnatz Mogendorf aus Immendorf, Kreis Koblenz — verwundet.
Gefreiter Adam Prüm m aus Langerweck, Kreis Büren — verwundet. Mugketier Thomas Priywara aus Beuthen — verwundet.
Vlzefeldwebel der Reserve Karl Pfannmüller aus Mainz — ver— wundet.
Gefreiter Heinrich Riede aus Straßburg — verwundet. Reservist Georg Stoll aus Straßburg — verwundet.
Gefreiter Gustav Ullrich aus Salja, Grafschaft Hohenstein — ver— wundet.
Gefreiter Fritz Utilje aus Mittelhausen, Krels Apolda — tot.
. . Vieth aus Wissersheim, Kreis Düren — ver— wundet.
n, ,n Woisasik aus Marschallen, Kreis Schildberg — 0 . 5. Kompagnie.
Mußketier Johanneg Adler aus Mülheim, Ruhr — schwer ver— wundet, rechtes Bein.
Musketier Johann Boullion aus Thiergarten, Kreis Bernkastel — schwer verwundet, linkes Bein.
Musketier Walter Nocke aus Langenberg, Kreiz Mettmann — schwer verwundet, rechtes Bein.
Gefreiter Gustaz Wendorf aus Schnatow, Kreis Cammin — schwer verwundet, Rücken.
7. Kompagnie.
Musketier August Ackermann aus Hintersüdberg, Kreis Mettmann — vermißt.
Mußketier Emil Backhaus aus Elberfeld — schwer verwundet.
Mußketler Eugen Bostedter aus Roppenheim, Kreis Hagenau — vermißt.
Musketier Georg Claus aus Berlin — verwundet.
ö Derivaux aus Gambsheim, Kreis Straßburg — vermißt.
Mugketier Ernst Eichelkraut aus Ziegenrück — tot.
Mutketier Friedrich Eichmeyer aus Herbrachtsdorf, Fürstentum Lippe — tot.
Vliefeldwebel Karl Fennrich aus Braunschweig — schwer verwundet, rechter Oberschenkel. c
Hauptmann Heusch — tot.
. Herbst aus Trlimbach, Kreis Schlettstadt — ver— wundet.
3 . Kochersberger aus Hürtigheim, Kreis Straß⸗ urg — tot.
Reservist Andreas Klumpp aus Hofweier, Krels Oferburg — vermißt.
Reservist Ernst Kremp aus Straßburg — vermißt.
Musketier Oskar Lan ger aug Oberwalditz, Kreis Neurode — ver— wundet.
Mugketier Karl Müller IV. aus Welßensee — verwundet.
Musketier Wilhelm Oppermann aus Oberdorf, Grafschaft Hohen⸗ stein — tot.
Mutketier Johann Pawlack aus Mogilno — tot.
Reserpist August Roll aus Straßburg — vermißt.
Musketier Friedrich Roht aus Suhl, Krets Schleusingen — tot.
Tambour Friedrich Sittig aus Steinbach ⸗Hallenberg, Kreis Schleu= singen — verwundet.
Musketier Wilhelm Steffens aus Weißweiler, Kreis Düren — leicht verwundet.
Mugketier Johannes Stroodt aus Gerstein, Kreis Singen — leicht verwundet.
Mußketler Karl Schöttker aus Heßlar, Kreis Gelsenkirchen — verwundet.
Mugketier Jakob Scherrer aus Straßburg — vermißt. Mugketier Karl Schulze aus Staßfurt, Kreis Kalbe — vermißt.
Musketier Heinrich Theiß aus Winteirscheid, Kreis Ziegenhain — verwundet.
Mugketier Anton Ullrich aus Laar, Kreis Ruhrort — vermißt.
ö , n. Wein!ling aus Suffelsweihereheim, Kreis Straß urg — tot.
Mucgketier Gerson Wolf aus Basel — verwundet. Mugketier Georg Zingraff aus Saaralben, Kreis Forbach — tot.
Mucgketier Jakob Zimmermann aus Randerat, Krels Geilenkirchen — verwundet. 8. Kompagnie.
Reserpist Bernhard Abenard aus Oberhausen, Kreis Mülheim⸗ Ruhr — schwer verwundet, Bein und Hals.
Mutketler Aloysius Anhalt aus Gffelder, Kreis Mühlhausen 4. Th. — verwundet, Kopf.
Mugketier Johann Biallas aus Kowallen, Kreis Pleschen — tot. Mußsketier Georg Frit sch aus Schlettstadt — verwundet.
Mustetler Wilhelm Grzegoszyk aus Chrobatzow. Kreis Beuthen — tot.
Musketier Franz Gieszen dorf aus Klein Fließ, Kr. Wittkow — tot. Reservist Karl Hoffmann aus Straßburg — tot.
Mugketier Heinrich Krog aus Cöln — schwer verwundet.
Reservist Alfred Lorenz aus Wolfisheim, Kreis Straßburg — tot.
Musketier Emil Lichten thaler aus Straßburg — schwer verwundet, Oberschenkel.
Mucketier Josef Pilj gus Hessenthal, Kreis Aschaffenburg — schwer verwundet, rechter Fuß.
Tambour Karl Pohlig aus Gehren, Schwarzburg⸗Sondershausen — verwundet.
Musketler Louis Worbeg aus Rixleben, Grafschaft Hohenstein — schwer verwundet, rechte Hand.
Musketier Albert Grüning aus Seebach, Kreis Langensalza — schwer verwundet, linke Hand. Kreis Schlettstadt
Musketier Maximilian Grilsmar aut Kestenholz, — schwer verwundet, Rücken. schwer verwundet,
Musgketier Max Opitz aus Schweldnitz — Beinschuß. . ? 7. Kompagnie.
Vijefeldwebel Emil Alefeld aus Darmstadt — verwundet.
Mugketler Eugen Auberg 1I. aus Barrenbach, Kreis Molsheim — verwundet.
Mutketier Bronislaufß Beym ann aus Lobendorf, Kreis Schroda — verwundet.
Musketier Ernst Bürett aus Grendelbruch, Kreis Molsheim — verwundet.
Musketier Gustav Albert Do lz aus Rohr, Kreis Schleusingen — tot.
Musketier Gustav Diebold aus Lingolsheim, Kreis Erstein — ver— wundet.
Unteroffizier Karl Hoberück aus Langensalza — tot.
Musketier Wilhelm Hülsem ann aus Bochum — tot.
ö Hoffmann aus Schluppe, Kreis Pr. Krone — 0 3
Gefrelter Heinrich Metz aus Colmar — verwundet.
Musketier Nikolaus Mistler aus Grendelbruch, Kreis Molsheim — verwundet.
Musketier Ernst Rafflenbeul aus Hagen — verwundet.
Musketier Ludwig Wal zer aus Grendelbruch, Kreis Molsheim — verwundet.
10. Kompagnie. Hauptmann Werner Dierke aus Düben — verwundet.
Leutnant der Reserve Otto Weil II. aus Kleeberg, Kreis Usingen — verwundet.
Vlzefeldwebel Alfons Beninde aus Wärben — verwundet.
Hornist Eugen Damm bach aus Straßburg — verwundet.
Reservist Ernst Deun aus Mutzig — verwundet.
Sergeant Paul Ebeling aus Sulz — verwundet.
K der Reserve Joachim von der Goltz aus Straßburg — 0 *
Vizefeldwebel der Reserve Wilhelm Justuz aus Darmstadt — ver⸗ wundet.
Musketier Karl Mundorf aus Velbert — verwundet. Reservist Josef Schach aus Oberhaßlach — tot.
Reservist Josef Schuller aus Niederhaßlach — verwundet. Musketier Hermann Tyram aus Insterburg — verwundet. Musketier August Trink aus Erfurt — verwundet.
11. Kompagnie.
Musketier Friedrich Bentrup aus Senne II, Kreis Bielefeld — verwundet.
Musketier Franz Brzezina aus Jeykowitz, Kreis Rybnik — tot.
Unteroffizier der Reserve Georg Becht aus Dorlisheim, Kreis Mols— heim — tot.
Musketier Peter Caster aus Mergenich, Kreis Jülich — verwundet.
Musketier Franz Durke aus Rosenfelde, Kreis Deutsch Krone — verwundet.
Musketier Gustav Dönnücke aus Tunzenhausen, verwundet.
Musketier Paul Fuldner aus Büßleben, verwundet.
Gefreiter Johann Funken aus Aachen — verwundet.
Musketier Stephan Hühner aus Höntropp, Kreis Gelsenklichen — verwundet.
Musketier Matias Horten aus Düsseldorf — verwundet. Reservist Ernst Königer aus Fouday, Kreis Molsheim — verwundet. Musketier Peter Kreutz aus Holzenhausen, Kreis Essen — verwundet.
Musketier Gustav Kehlert aus Groß Warupönen, Kreis Dillkallen — verwundet.
. . Schaefer aus Lebach, Kreis Saarlouis — ver- wundet.
Mugketier Johannes Wient aus Münster i. W. — verwundet.
Musketler Anton Wagner aus Primmendorf, Kreis Bomst — ver— wundet.
Kreis Weißensee — Kreis Düsseldorf —
12. Kompagnie. Mucketier Heinrich Abels aus Cöln — verwundet.
Reservist August Dreller aus Mollkirch, Kreis Molsheim — ver⸗ wundet.
Musketier Johann Murawtzki aus Gut Lalkan, Kreis Marien- werder — tot.
Reservist Paul Permantier aus Bischheich, Kreis Demen — ver— wundet.
Reservlst Josef P fa dt aus Hörchheim, Kreis Straßburg — verwundet.
Gefreiter Franz Schwarzbich aus Frohndorf, Thüringen — ver— wundet.
Reservist Friedrich Karl Thum m aus Bierwang, Bayern — tot.
Maschinengewehrkompagnie. Leutnant Herbert Bon — verwundet.
Musketler Josef Bütenbender aus Altenessen, Kreis Essen — ver⸗ wundet.
Reservist Karl Baumann II. aus Wienweller, Kreiz Borkenhausen — verwundet.
Musketier Wilhelm Gerken aus Langenberg, Kreis Mettmann — verwundet.
Unteroffijter Otto Keßler aus Offenbach, Dillkreis — tot. Musketier Josef Kühler aus Effelder — tot.
Muctketier Walter Kamm aug Langenberg, Kreis Düsseldorf — ver⸗ wundet.
Musketier Eduard Kriese aus Gr. Gottern, Kreis Langensalza — verwundet.
Gefreiter Josef Mutschler aus Straßburg 2 — verwundet.
Musketler Josef Pe rze aus Gleitingen, Kreis Wilshofen — ver⸗ wundet.
Musketier Wilhelm Roß aus Neuwied — verwundet.
Musketier Ferdinand Siegmann aug Friedruh, Kreis Essen — ver- wundet.
Musketier Friedrich Weimann aus Groß Höhe, Kreis Mettmann — verwundet.
Infanterieregiment Nr. 146, Allenstein. 12. Kom pagn ke. ö
Reservist Emil Schmidt II. aus Neudorf, Kreis Straßburg — tot.
Musketier Mfap Wugke aus Groß Gl Kreis Stolp — ber neff Ge ce chi , D 6
11. Kompagnie. Mugketier Karl Reimetz aus Lippstadt, Kreis Arnsberg — tot.
Dragonerregiment Nr. 13, Metz.
Obeist Karl Freiherr von Broich aus Schwedt, Kreis Angermũnde — schwer verwundet, rechter Arm.
Leutnant der Reserve Reinhold — tot. Leutnant Gaston Donle aus Nürnberg — schwer verwundet, rechten
Bein. 2. Es ka dron. Dragoner Wilhelm Hirsch feld aus Stadthagen,
— vermißt. 3. Es kadron.
Unteroffizier Hermann Mahn aus Kröpelin, Mecklenburg · Schwerin — schwer verwundet, rechter Arm. Dragoner Richard Melzer aus Peruschen, Provinz Sachsen — schwer
verwundet, rechtes Bein. Dragoner Peter Jepsen aus Flauth, Kreis Hadersleben — tot. Sergegnt Reinhold Kemna aus Groß Schönau, Kreis Zittau — schwer verwundet, rechtes Bein.
Unteroffizier August Kues aus Stadtoldendorf, schwer verwundet, linkes Bein.
Schaumburg Lippe
Kreis Holzminden —
verwundet, rechtes Bein.
Dragoner Jörgen Thiessen aus Schmöl, Kreis Sonderburg schwer verwundet, rechter Arm.
Dragoner Nikodemus Wtenciergz aus Bottrop, Kreis Münster 1. W. — schwer verwundet, Kopfschuß.
Dragoner Ferdinand Kleuter aus Helmern, Kreis Minden, verwundet, rechteg Bein.
Dragonerregiment Nr. A4, Colmar i. Els.
5. Eskadron. Dragoner Gustav Meier aus Steinkuhl, verwundet, Bein und Blasenschuß.
Einjäͤhrig ⸗ Freiwilliger Unteroffizier Eugen Bertrandt aus Kingertz⸗ heim, Kreis Mülhausen J. E. — vermißt.
Dragoner Josef Birkhölzer aus Assinghausen, Kreis Brilon — vermißt.
Einjährig - Freiwilliger Unteroffizier Hermann Sch ü ll aus Birkesdotf, Kreis Düren — leicht verwundet.
leicht
Hüftenschuß rechts.
Vizefeldmebel Hermann Appel aus Rogätz, Kreis Wolmirstädt — leicht verwundet, Handschuß links.
Dragonerregiment Nr. 22, Mülhausen i. G. ; 4. Es kadron. Leutnant der Reserve Erb — tot.
Dragoner Wolf — tot.
Susarenregiment Nr. 5, Stolp. 2. Eskadron.
Leutnant Jürgen Baarth aus Stolp — schwer verwundet, Kopfschuß.
Jägerregiment zu Pferde Nr. 12, St. Avold.
2. Eskadron. Jäger zu Pferde Walter Beh rendt aus Steglitz, Kreis Teltow — tot.
Jäger ju Pferde Wilhelm Geißler aus Drieschnitz, Krelg Kalau — schwer verwundet, Beckenschuß.
Jäger ju Pferde Wilhelm Parkes aus Dabergotz, Kreis Ruppin — schwer verwundet und gefangen. Jäger zu Pferde Reinhold Kelling aus Homburg, stadt — vermißt.
3. Eskadron.
Jäger zu Pferde Jürgen Pulgz aus Norden, Kreis Aurich — schwer verwundet, Mundschuß.
Jäger zu Pferde Johannes Becker aus Mornshausen, Kreis Wles— baden — tot.
Jäger zu Pferde Eduard Schmidt aus Burgweller, Kreis Mül— hausen — leicht verwundet, Kopfschuß.
Jäger zu Pferde Heinrich Schlüter aus Linden, schwer verwundet, Beinbruch.
Feldartillerieregiment Nr. 66, Lahr.
1. Batterie.
Wachtmeister Walther Trübe aus Patzetz, Krels Calbe — tot. Kanonier Albert Glatt aus Schopfheim (Baden) — tot.
Kanonier Heinrich Kampe aus Westuffeln, Kreis Hofgelsmar — tot. Leutnant der Reserve Wagner — schwer verwundet, Kopfschuß.
Reserpist Einst Scholer aus Betberg, Amt Müllheim, Baden — leicht verwundet, linkes Bein.
Kanonjer Gottfried Baver aus Zimmern, leicht verwundet, linkes Bein. Kanonjer Adolf Goetz aus Huttenheim, Amt Bruchsal, Baden — leicht verwundet, linkes Bein. Kanonier Bernhard Singler aus Schweighausen, Amt Ettenheim, Amt Oberkirch,
Kreis Halber⸗
Kreis Hannover —
Amt Angen, Baden —
Baden — leicht verwundet, linkes Bein. Kanonier Ludwig Schmiederer aus Ransbach, Baden — leicht verwundet, Uinker Arm.
2. Batterie. Vijefeldwebel der Reserve Heinrich Stilling aus Frankfurt a. M. — schwer verwundet, Kopfschuß. Kanonler Adolf Fluck aus Schaffhausen, Kreis Eupen — schwer verwundet, glu . ‚. ö Kanonier Ernst Friedrich Funfgela aus Buggingen, — schwer verwundet, Bein.
3. Batterie. Kanonter Johann Schroth aus Mannheim — schwer verwundet, Kopfschuß. Unteroffinier der Reserve Karl Kott ke aus Spremberg, furt a. O. — leicht verwundet, Kopfschuß.
Kreis Lörrach
Kreis Frank⸗
Verluste durch Krankheit. Kaiserliche Feldpost. Armee ⸗Oberpostinspektor Hahn — tot.
Die Berlustlisten sind für je 5 3, bezw. schließlich der Bersandgebühr für je 8 8 Expedition des „Reichs⸗ und Staats anzeigers
u. ein⸗ in der zu haben.
Musketier Hang Vahl aug Hamburg — tot.
Statistik und Volkswirtschaft.
Dragoner Johannes Jeß en aus Uelsby, Kreis Schleswig — schwer
Kreis Bochum — schwer
Gefreiter Gustav Bardeck aus Essen a. R. — schwer verwundet,
Stkudenez
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 198.
Wetterbericht vom 23. August 1914, Vorm. 9St Uhr.
Berlin, Montag, den 24. August
Wetterbericht vom 24. August 1914, Vorm. 91 Uhr.
Witterung; verlau der letzten 24 Stunden
Name der m . Beobachtungẽs· 6 ;
station
Wetter
in Celsius
Stufenwerten
Darometer land
Temperatur
Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke
Name der Beobachtung station
. verlau
der letzten 24 Stunden
Wetter
Dar om terstand
auf O2, Neeren⸗ weau u. Schwere in 45 * Breite
—
8
e
Borkum Keltum damburg Swinemünde INeufahrwasser Memel Aachen Jannober Berlin Dresden Breslau Bromberg Met Frankfurt. M. Rarlgruhe,. B. NMlnchen Sigspittze Wilhelms hap. 165.0 Riel Iör SW e, m, ne. Könige berg JIö3 4 Casfel — Magdeburg 765.4 Grũnberg Schl 764 * NMiülbaufen, l. — Friedrichs haf. 768 0 Bamberg 7675 Yarls — Vlissingen 765.1
Helder 7612 7626
Bodd 76 IG e
ziemlich heiter
meist bewölkt Schauer Gewitter
ziemlich heiter
2 wolkenl. halb bed. wolkig Dunst bedeckt wolkig bedeckt heiter bedeckt bedeckt bedeckt wolkig Nebel hetter wolkenl. beiter Nebel halb bed. halb bed. halb bed.
Gewitter meist bewolkt anhalt. Niederschl Vorm. Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl.
Gewitter Gewitter Gewitter melst bewölkt Gewitter ziemlich heiter meist bewölkt Vorm. Nlederscht. ziemlich belter
5342 Windst.
O X . . - - e e , - ] S ee o 2 - - —— —— —— — 1 — —
Vorm. Niederschl. Gewitter
bedeckt bedeckt
— 1 —— 22 2 2
Nachm. Niederschl. Gewitter
halb bed. Regen
— —
bedeckt wolkig wolkig wolkenl.
— — 2
n S8
meist bewölkt metst bewölkt ziemlich heiter ziemlich beiter ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt
SW 2 bedeckt KSW J bedect SW 1 bedeckt Töss WS WJ helter 766,2 W 1wolkenl. 657 SO I Dunst 764 9 I bedeckt
7266.1 766,1 7660
Bortum Reitum Hamburg Swinemũnde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze ? Wilhelmshav. 765,86 Riel [6657 Wustrow. M7 bb. Königsberg 765.9 Gaffel 766.8 Magdeburg 7667 Grünberg Schl 766 9 Mülhausen, C. — Friedrichsbaf. 766.3 Bamberg I67 3 Pari Vlissingen Helder
God Christiansund Skudenes
Barometerstand in —— — Stufenwerten )
wolkenl. wolkenl. 2 heiĩter mwolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl. wollenl · voten. woltig 2 wolte nl. bedeckt heiter helter wollen 1 wolkenl.
ziemlich beiter ziemlich beiter ziemlich heiter Schauer ziemlich beiter zlemlich heiter ziemlich heiter vorwlegend heiter meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter ziemllch heiter ziemlich better ziemlich heiter
7563 7675 76 J 7661 * 7652
I66 1 N 765 1
7667 554 8
* . 23 Niederschlag in o o . 0 0 0 8663660 960 e
62 8
98
D
2 — 869 . O n. .
20
C & G
J
& &
vorwiegend vorwiegend
2 wolkenl. 1 Nebel heiter wolkig wolkenl. helter bedeckt
761.4 761 I G 766, 75g 05 7561,
2621 21 —— 8
.
9 D 91 8
14 1
ö deo
1914.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatorium z,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. August 1914, 2 — 3 Uhr Nachmittags:
oom 1000m 2000m 3000 m] 4450 m
13,0 7,4 1,53 — 35 2
57 60 . 3 6
Wind⸗Richtung . Ooso Os ind⸗ ind⸗
— 8 2 bis 4 4 3 stille 1 stille Himmel etwa zur Hälfte bewölkt. Zwischen 1630 und 1890 m
Höhe überall 2.4 Grad. Tiefste Temperatur: 5,9 Grad in 3820 m
Höhe, dann weiter nach oben hin Temperaturzunahme.
Cem peratur (Co) Rel. Fchtgk. ¶ / o)
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. Auguft 1914, 7— 8 Uhr Vormittagz:
500m I 1000m ] 1500m 2000m] 3000 m
emperatur (CO“ 14,7 104 6, 0 20 — 04 n J. 69 63 866 1 148 Wind⸗ Richtung . 8 SS WV ssw ssw ssw. Geschw. mpg. ö 1 1 1
Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 3100 m Höhe. Bis zu 220 m Höhe Temperaturzunahme bis 18,2, desgleichen zwischen 2670 und 3480 m von — 1,9 bis 4 0,7 Grad.
Seehöhe
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatorium ,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 22. August 1914, 7— 9 Uhr Vormlttagg. Station Serhahe 123 m 50om 100m] 1500m 2000 m] 2600 m en n g i 143
196 78 39 215 Rel. Fchtgk. / 85 / 78
92 100 100 100 Wind⸗Richtung ONO ONO ö 0 O80 Geschw. mpg. K 3 6 7
Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 2100 m Höhe.
Christlanfund 761,1
Vardd 766 9 Skagen 761.6 Hanstholm 7622 Ropen hagen 763, Stockholm JI61I 7 Hernösand 761,8 Saparanda . Kis h 763 Karlstad 761,8 Archangel Velersburg eee Wilna Gorki Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cags iar Thorn ha vn Sr lefon, Rügenwalder⸗ münde Ddammers hus derwick Portland Bill Viartitz Clermont Perpignan
bedeckt wolkig wolkenl. bedeckt WMW z wolkenl. S 2 wolkenl. WMW 2swolkenl.
D r — * de de —
— — — — Q — — — ——— 2 10 0 dea
SW 2wolkig Windst. bedeckt
— 2
— * ö
1 61 — — — — — — — —
meist bewölkt meist bewölkt
bedeckt bedeckt halb bed. wolkenl. wolkenl.
— O
2 — *
NNO 3 Wmbst.
1623 3633
wolkig Dunst
2 20
Nachts Nlederschl.
2 Nebel wolkig woltenl. wolkenl.
Lugano Saͤntis Delsingfors Kuopto Moskau Brindisi
wolkenl. bedeckt beiter
meist bewölkt zlemlich heiter melst bewölkt
Temberg Hermannstadt Belgrad Serb.
Reyrjavst (GUhr Abende)
Budapest Vorta
Coruna etert ) von 5 biz 8 Uhr Morgend nachͥ , . 5 66 e. ; r. . 1,4 mm; 2 — 15 bis 4 mm = Is bis 84 mm; I — Bh bin 4 mm B — Fh bin s mm; 3 — d zi 64 mm; 7— G85 biz 74 mm; 8 — 7.5 bis 8.4 mm: 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Viffteltale. Das Hochdruckgebiet über Frankreich ist östlich vorgerückt, ein Tiefdruckzebiet nach Großbritannien herangezogen. — In Deutschland wehen leichte, veränderliche Winde; eg ist trübe, an der Küste und im Süden wolkig, außer im Norden ziemlich kühl und trocken; am Sonnabend fanden vielfach Regenschauer, im Süden und an der
(Lesina)
meist bewölkt
halb bed.
764,
——
— .
wolkig Dunst bedeckt Dunst wolkig SO wollg NNW 2 bedect 2 heiter bedeckt
66 T d 2638
3630 8 765
6636 633 753679 6m 8 W 638 8B *
Vardõ Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholu⸗ Hernösand Haparanda Ws by Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau Kiew
Wien W 1 Prag Windst. Rom 3 N 2wolkenl . Floren 625 SS J wolten . Tagllarl 7675 MW A4 wolken]. Thorshavn — Seydis ford
Rügenwalder⸗ münde
Hammershus derwick Portland Bill Biarritz Clermont Perpignan Nizza Zurich Genf Lugano Sãantis Helsingfors Kuopio Moskau Brindisi Triest Krakau demberg Hermannstadt Belgrad Serb.
Reykjavik (h Uhr Abends)
Budapest Horta
Goruha metertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach , , 3 1 6 1,4 mm; 2 * 15 biß 2,4 mm; es vis si mm; 2 — gd bis 44 mr ; 8 — 4d big Si mam; 8 = 55 Fin 64 mr; 7 — 65 bis 74 mm: 8 — 75 biz S4 mm; g — nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertenbenz (Minuszeichen) gilt bieselbe Chiffreskala. Es herrscht gleichmäßige Luftdruckverteilung; ein Hochdruckgebiet liegt über Mitteleuropa mit einem Maximum von 768 mm über Böhmen. Ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 750 mm beßindet sich über Nordwestrußland, ein scheinbar wenig verändertes über dem Dzean entsendet Ausläufer nach Frankreich und Mittelnorwegen. — In Deutschland ist das Wetter rubig, duichschnittlich etwas wärmer und, außer an der Westküste, meist heiter; meßbare Niederschläge
1 7
— — — — — — — — — W —
2 = 0 0
— m
zlemlich heiter Gewitter
wolkenl. halb bed.
wollenl · Dunst
1Iwolkenl. wolkenl. halb bed. wolkenl.
bedeckt meist bewzltt
bedeckt
zlemlich beiter
( Lesina)
melst bewölkt
wolkenl.
NW 1
764,6
—
1. — . —
f itter statt. mittleren Ostsee kühle Gewitter s Deutsche See warte.
meldet nur Bromberg. Deutsche Seewarte.
Handel und Gewerbe. ; . Wagengestellung für Kohle, Korg und Brikettzg am 22. August 1914.
Ruhrrevier Dherschlesisches Revier Anzahl der Wagen 19639 5559
Gestellt Nicht gestellt
am 23. Augu st 1914. Gestellt. 73
: 155 Nicht gestellt .
— Wie . W. T. B.“ meldet, nehmen die Zeichnungen auf die Aktien der Kriegskreditbank einen erfreulichen Fortgang. Ob⸗ wohl in der Zeichnungsaufforderung, welche die Handelskammer zu Berlin, die Korporation der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin und die Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, gemeinschaftlich er⸗ lassen haben, für die Zeichnungen der Termin hig jum 22. d. M. . war, haben die Zeichnungen bereits am 20. eine Höbe von über 10 Millionen erreicht.
— Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isollerter Leitungs⸗ drähte berechnet laut Meldung des W. T. B. aus Berlin von beute ab einen Kupferzuschlag von 3 für den Quadratmilli⸗ meter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge bei täglicher Schwankung.
— Wie der Berliner Handelskammer mitgeteilt wird, ist der Fährenverkehr Warnemünde — Gjedser vorgestern mit dänt⸗= schen Fähren für den Personen⸗, Geyaͤck⸗ und beschränkten Güter⸗ berkebr wieder aufgenommen. Fahrplan zunächst ab Giedser 20 Uhr Nachmittags, ab Warnemünde 5 Uhr Nachmittags; je eine weitere Tagesfahrt nach Bedarf. Personen⸗, Post⸗ und Gepäckwagen werden nicht überführt, bis auf welteres auch keine deutschen Güterwagen.
— Wie dem . W. T. B. von zuständiger Seite mitgetellt wird, ist die bei der Zeichnung eingegangene Sperre auf die 40,0 Deutsche Schutzgebietsanleihe von 1914 aufgehoben worden.
— Nach einer Uebersicht über die Srgebnisse der Salzt
ewinnung im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. für da⸗ 9 Vlerteljabr 1914, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres, förderte ein Steinsalzwerk wie im Vorjahr), einschließlich der Förderung von 10 Werken, die Steinsalz nur als Nebenprodukt ge—⸗ winnen, 9 übrigen aber in der Zahl der Kaliwerke (. w u.) ent halten sind: 126 700 (4 13115) 4, der Absatz, einschließlich vor⸗ stehender 10 Werke, betrug 128 115 (4 7482) t. Beschäftigt wurden 52 (4 5) Personen. Ferner förderten 59 ( 1) FKalisalzwerke 1061513 (4 31055) t, ihr Absaz betrug 1016899 (4 19 893) t. Beschäftigt wurden 12 350 (— 635) Personen. Sodann förderten 7 (wie im Vorj) Siede saljwerke 30 41 (- 666) t, ibr Absatz betrug 29185 (— 3144) t. Beschäftigt wurden 864 (4 70) e e.
— Die Baverischen Staatseisenbabnen verelnnabmten nach Schätzung im Juli 1914: a. rechtsrheinisches Netz (7373 km) 2A 639 000 4M (im Vorjahre 23 760 090 4), Gesamteinnabme für Januar / Juli 139 745 9060 “ (im Vorjahre 135 890 go0 „); b. linktz= rbeinisches Netz (947 km) 4089 909 M (im Vorjahre 4096 9600 ), Gesamteinnahme für Januar / Juli 26 856 000 MÆ (im Vorjahre 26 651 000 A).
New Jork, 21. August. (W. T. B.) In der vergangenen Woche . 12 000 Dollar Gold und Yz oz Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 665 90900 Dollar Gold nach London und 100 000 Dollar Gold nach Neapel sowie 1 391 000 Dollar ilber. 3 New Jork, 21. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingefübrten Waren betrug 16210 000 Dollar; davon für Stoffe 1953 0090 Dollar. New York, 21. August. (W. T. B.) Cable Transfers auf London ho6ßo0 nominell. Sichtwechsel guf London 5oz00 nominell. New York, 22. August. (W. T. B) Sichtwechsel auf London 5.0250 nominell. Cable Tranafers 0500 nominell. Silber Bulfon b6. Parts, 22 August. (28 T. B.) . 30/9 Russen v. 18965 59, Hof Russen v. 1906 91, 40,0 Serkische Anlethe 6
40nĩ0 Span äaßere Anleihe 80. 50, Bitmmst 276, Banque de Pa