w
3h.
154 1914. Schwelmer Gummi⸗ waren⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schwelm i / W. 6/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsar⸗ tikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Schuhwaren, Borsten, Bürstenwaren, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne, Messerschmiedewaren, Werk⸗ zeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Nadeln, Fischangeln, emaillierte und verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Anker, Haken und Osen, Leder, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse, Lederputz, Kkonservie⸗ rungs-, —appretur⸗ und =gerbmittel, Bohnermasse, Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile, Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich: Gummi⸗ platten, Obergummi, Gummiabsätze und ⸗ecken, Gummisohlen, Fersen⸗ und Plattfußeinlagen, Wachs, Leucht⸗ stoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Waren aus Holz, Horn, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Maschinen, Maschinenteile, Tapezierdekorationsmaterialien, Papier, Posamentier⸗
198126.
S. 19424.
reien, Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Zement, Pech, Web⸗ und Wirtstoffe, Filz.
waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Sticke⸗
198127. R. 7971.
ballalloscope
30,3 1914. Nürnberger Vietall⸗ & Ladierwarenfabrikt vorm. Gebr. Bing A.⸗I., Nürnberg. 6/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Metall- und Lackierwarenfabrik. Waren: Haus- und Küchengeräte, nämlich: Ta fel⸗ geräte, Eß⸗ und Trinkgeschirre, Bestecke, Serviergeräte, Apparate, Geschirre und Geräte zum Kochen sowie zur anderweitigen Zubereitung von Speisen und Getränken, Gefäße und Geräte zur Aufbewahrung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln und sonstigen Verbrauchsmaterialien, Zimmerventilatoren, Beheizungs und Beleuchtungs⸗ gegenstände (Petroleumöfen und sonstige Heizapparate, Kochapparate, Ofenvorsetzer, Kohlen-, Holz⸗ und Torf⸗ kästen, Ascheneimer, Kohlenlöffel, Feuerhaken, Feuer⸗ zangen, Lampen, Leuchter, Laternen, Reflektoren, Lampenschirme, Lichtlöscher, Lichtmanschetten, Zylinder⸗ wischer, Feuerzeuge), Bade⸗ und Waschgarnituren (Bade⸗ wannen, Badeöfen, Duschapparate, Badestühle, Dampf⸗ erzeuger, Dampfbadeapparate, Armaturen für Bade wannen und fen, Waschtische und ⸗gefäße, Bidets, Seifenhalter und -dosen), Zim merklosetts, Leibschüsseln, Klossettbürsten, Klosettpapierhalter, Toiletteartikel (Haar⸗ brenneisen, Frisierscheren und Aampen, Zerstäuber, Flakons, Kamm⸗, Zahnbürsten= und Schwammhalter), Leibwärmer, Herzwärmer, Wärmflaschen, Inhalations⸗ apparate, Geräte zum Waschen und Bügeln (Wasch⸗ und Bügelbretter, Waschgefäße, Bügeleisen und ⸗gestelle, Wäscheklammern, Wäschetrockner, Wäscheständer), Vor⸗ hanggarnituren, Schränkchen, Tischchen, Etageren, Kon⸗ solen, Spiegel, Schatullen, Vogelkäfige, Aquarien, Ofen⸗ und Wandschirme, Spucknäpfe, Nachttöpfe, Körbe, Blumen, Bücher, Zeitungs, Bürsten⸗, Kleider⸗ Schirm⸗, Gläser⸗, Flaschen⸗ Handtuch⸗Halter, —räger, Ständer, Rührmaschinen, Buttermaschinen, Spiele und Spielwaren, Zauberlaternen und andere optische Projek⸗ tionsapparate, Kinematographen und Spielzeugkinemato⸗ graphen.
198128. Sch. 19290.
inuinhan
ö
9
14.3 1914. Schwabacher Nadel⸗ K Federfabrik Fr. Reingruber, Schwabach b. Nürnberg. 6/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Nadel- und Metallwarenfabrik. Waren: Sprechmaschinennadeln, Sprechmaschinen und Zubehörteile, Laufwerke für Sprechmaschinen, Sprech⸗ maschinengehäuse, Trichter, Schallplatten und Behälter dazu, Behälter für Sprechmaschinennadeln, Schalldosen und Schallplattenalben, Spiralen und Flachfedern, Zug feder für Laufwerke, Druckfedern, Membranen, Saphir stifte, Kinematographen und deren Teile, Nähnadeln, Stecknadeln, Häkelnadeln, Stricknadeln, Hutnadeln, Preishalternadeln, Sicherheitsnadeln, Zentriernadeln, Kompaßnadeln, Reißzeugstifte, Goldleistenstifte, Brief⸗ klammern, Balanzenadeln, Haarnadeln, Carden⸗, Gill und Hechelnadeln, Tourennadeln, Ankerstifte, Gardinen⸗ haken, Feilenhefte, Werkzeuge, Türschließer, Türschließer federn, Griffe, Ringe, Karabinerhaken, Schrauben, Muttern, Achsen, Kurbeln, Nägel, biegsame Wellen, Polstermaterialien als: Drahtgurte, Gurtklammern, Polsternägel, Matratzenfedern, Kordel, Drell, Stecke, Federn, Befestigungsklammern für die Federn, Leder, Betteinsätze, Patentmatratzen, Spitzen für die Textil⸗ maschinenindustrie, Spitzen für die Schuhmaschinen⸗ industrie, Spitzen für Steinbearbeitungsmaschinen, Uhr⸗ ketten, Armbänder, Biojuterien, Spielwaren.
198129. 5. 29784.
. Horch - Pon
11.2 1914. A. Horch & Cie., Motorwagenwerke Altiengesellschaft, Zwickau i / Sa. 6/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Motorwagenwerke. Waren? Mo⸗ torräder, Automobile und deren Bestandteile und Zu⸗ behörteile, Motoren, Chassis, Karosserien, Getriebe, Kühler, Oler, Vergaser, Achsen, Steuerungen, Schal⸗ tungen, Kupplungen, Zündungen, Akkumulatoren, Land⸗ und Wasserfahrzeuge und deren Bestand⸗ und Zubehör⸗ teile, Bootskörper, Bootsmotoren, Schrauben, Getriebe, Kupplungen, Luftfahrzeuge und deren Bestand⸗ und Zu⸗ behörteile, stationäre Motoren für feste, flüssige und gasförmige Betriebsstoffe und deren Bestand⸗ und Zu⸗ behörteile, Flugmaschinen, Flugmotoren und deren Be⸗ stand⸗ und Zubehörteile.
10. 198130. 5. 29785.
pony
11/2 1914. A. Horch Cie., Motorwagenwerke Aktiengesellschaft, Zwickau i / Sa. 6/ 1914.
Geschäftsbetrieb: Motorwagenwerke. Waren: Mo⸗ torräder, Automobile und deren Bestandteile und Zu⸗ behörteile, Motoren, Chassis, Karosserien, Getriebe, Kühler, Oler, Vergaser, Achsen, Steuerungen, Schal⸗ tungen, Kupplungen, Zündungen, Akkumulatoren, Land⸗ und Wasserfahrzeuge und deren Bestand⸗ und Zubehör⸗ teile, Bootskörper, Bootsmotoren, Schrauben, Getriebe, Kupplungen, Luftfahrzeuge und deren Bestand und Zu⸗ behörteile, stationäre Motoren für feste, flüssige und gasförmige Betriebsstoffe und deren Bestand⸗ und Zu⸗ behörteile, Flugmaschinen, Flugmotoren und deren Be— stand⸗ und Zubehörteile.
Kyros
24512 1913. Seitz⸗Werke, Theo & Geo Seitz, Kreuz nach. 6/8 1914. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗, maten- und Filterbau, Aspbestfabrikation. Kl.
14585.
Apparate⸗, Auto⸗ Waren:
Ackerbauerzeugnisse. Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel. Koch-, Kühlapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗ anlagen. Bürstenwaren. Mineralische ga. Rohe und 2. Emaillierte k. Schlosser⸗ mechanisch nenguß. Weine. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Nickel- und Aluminiumwaren, Christbaumschmuck. Waren aus Holz, Kork.
226. Wägeapparate.
Papier, Pappe, pierfabrikation. Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus. Schleifmittel. Webstoffe, Filz. Filter und Filtermaterialien (Kohle, Erde, Sand, Papier, Baumwolle, Leinen, Zellulose, Asbest, Infusorienerde und Mischungen aus diesen Stoffen, Gewebe, Filz). Kellereima⸗ schinen und -apparate, Mineralwasserapparate, Maschinen für alkoholfreie Getränke, Schaumwein⸗ apparate.
Rohprodukte.
teilweise bearbeitete unedle und verzinnte Waren. und Schmiedearbeiten, Blechwaren, bearbeitete Fassonmetallteile, Maschi⸗
Metalle.
Roh⸗ und Halbstoffe zur Pa⸗
198132. K. 27084.
Rallfenkhon⸗
1352 1914. Kny C Everth, Schönefeld b. 6/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Fettwaren⸗ und Margarinefabrik, Konserven⸗ und Marmeladenfabrik, Vertrieb genannter Produkte und von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Olen, Farbwaren, Kolonialwaren, Drogen und Delikatessen. Waren:
Leipzig.
zb. Weine, Spirituosen.
4 Mineralwässer.
Technische Ole und Fette, Schmiermittel.
Eier.
„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
„Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
34. Stärke und Stärkepräparate.
30.
198133.
Viau⸗
184 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Ehld. 6/8 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu⸗
Waren, Klein-Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, me⸗ chanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Tür⸗ schlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemen verbinder, Gurt⸗ halterschuhe, Lampenbestandteile; Maschinen und Ma⸗ schinenbestandteile; Druckerei⸗Erzeugnisse, Schilder, Buch⸗ staben, Druckstöcke, Kartonagen; Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern; Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtel⸗ halter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Hand⸗ schuhknöpfer, Lockenwickler; Ketten, Ringe, Skripturen⸗ haken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Brief⸗ klammern, Klemmerhalter, Rockhenkel; Kolporteurbüchsen, Reise⸗Necessaires; Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen; Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen; Teppich- stifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Feder⸗ halter, Bleistifte, Federbüchsen; Mundharmonikas: Uhren und Uhrenbestandteile. 30.
198131. P. 13302.
Mãnnhnemiã
475 1914. William Prym 6G. 6 8.
berg / Khld. 6/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft.
Waren: wie 198133.
; 198133
ar E Mas r og
29/1 1914. Arthur Wasservogel G. m. b. H., Berlin. 6/8 1914. Geschäftsbetrieb:
m. Stol⸗
X. 18697.
Engrosvertrieb von Haus⸗ haltungsgegenständen aller Art. Waren: Medizinische, hygienische, pharmazeutische Drogen, Verbandstoffe. Schuhwaren. Beleuchtungsapparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Asbestfabrikate. Messerschmiedewaren, Nadeln, emaillierte und verzinnte Waren, Schmiedearbeiten, Blechwaren, Farbstoffe, Farben. Leder. Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Leder⸗ konservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Spirituosen. Alu miniumwaren, Waren aus Britannia, Christbaumschmuck. Gummi. Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, tech⸗ nische Ole und Fette, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Zelluloid und ähnlichen Stoffen. Haus und Küchengeräte, Spiegel, Papier, Glas, Glimmer und Waren daraus, Täschner⸗ und Lederwaren, Schreibwaren, Farbzusätze zur Wäsche, Stärke. Spielwaren, Zündwaren, Zündhölzer, Kunst⸗ steine, Gips, Teer, Rohrgewebe, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Säcke, Webstoffe, Filz.
lings i136. R. 15531.
MNllhenbil
1912. Ruberoidwerke Aktien⸗Gesellschaft, Ham 6/8 1914.
4. 4/9
burg. Geschäftsbetrieb:
Waren: Dichtungs⸗
Export- und Importgeschäft. und Packungsmaterialien, Wärme⸗ Isoliermittel für Bauzwecke (nach Art solcher aus Gummi, Asbest⸗ und Asphaltpräparaten), Dachpappe, wasserdichte, säure⸗ und laugenbeständige Anstriche, Fußbodenbeläge und Wandbekleidungen.
198137. R. 15535.
klhenpit
4.79 1912. Ruberoidwerke Akttien⸗Gesellschaft, Ham⸗ burg. 6/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Export und Importgeschäft. Waren: Dichtungs und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutzmittel, Isoliermittel für Bauzwecke (nach Art solcher aus Gummi, Asbest? und Asphaltpräparaten), Dachpappe, wasserdichte, säure⸗ und laugenbeständige Anstriche, Fußbodenbeläge und Wandbekleidungen.
. 198138. R. 155365.
kinheyni
449 1912. Ruberoidwerke Aktien⸗Gesellschaft, Ham⸗ burg. 6/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Export- und Importgeschäft. Waren: Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutzmittel, Isollermittel für Bauzwecke (nach Art solcher aus Gummi, Asbest⸗ und Asphaltpräparaten), Dachpappe, wasserdichte, säure⸗ und laugenbeständige Anstriche, Fußbodenbeläge und Wandbekleidungen.
schutz mittel,
Erneuerung der Aumeldung. Am 17. 6. 1914. 6064). Am 20. 6. 1914. 9075). Am 380. 6. 1914. 10182. Am 2. JT. 1914. ÿz8689. Am 4. 7. 1914. 9118. Am 7. 7T. 1914. 2615). Am 9. J. 1914. 53004). Am 11. J. 1914.
73132 73230 73741 34 73519 226 73175 225 73017 34 74316
38 (R. 13
40
1 9f 14
1 38 166 1 226
34 13 1
39 226
9b w 38
38
2 37 5 4
1
200
23 6, 32 2 26b 26e 27 1660 38 25 166
ö
20h 42
20b 72799 30 75363
6927 6957 6958 89343
7377 74254
1754 2547 2597 1704 4736 5012
19977 12775
4630
086 6201 1344
9245 723093 73471
2728 31990
4033 9114 724319 75317
359
176 26590 2672 2672 2687 3183 4202 4269 4414 4458 4515 4533 4551
72783 723254 723269 723747 73748
799 804 809 810 815 833 S58 859 944 1610 1654 1865 1888 2815 2835 3042 3195 3 684 4023 5478 6487
391 336 345 9590 1352 13845 914 1942 1951 1376 1925 2339 2429 2447 2594 4574 3239 1090289 49990 14299
292 827 840 5191 6973 722917 723854 75944 7738 7751
1331 76935
198 202 209 211 4134
(M. 3862) Am 16. 7. 1914. W. 5500). 260 78188 Am 16. 7. 1914. (M. 436. 30 19919 M. 433). 36977 (M. 453. 2 79763 (M. A437. .J. 1914. 166 72907 . 7. 1914.
. 7. 1914. 9f 5019 „5947 9a 5236 9f S031 26e 72384 264 73409 J. 18914. 13 73605
.J. 1914
7. 1914. 22, 4927 189895
.J. 1914. 12 78825 39453
7. 1914.
2 5111 34 7 3485 7. 1914.
z 73461 10259). 416 75796 102583. „ 79932 Am 31. 7. 1914. 225). 38 6890 231. 6897 227. 7649 223. 10840 228). 72436 230. 74581 226). 72922 219). 73176 216). 73613 220. 73877 224). 73788 2175. 23 75958 2215. 34 74117 (B. 222). 2 76944 Am 1.58. 1914. Sch. 68783. 94 737590 3202). 473783 2665). 2 74005 2709). 5 74971 2710). 22a 75184 Am 3. 8. 1914. 126). 20 S953 k 9142 135. 156 1454 , 1494 133). 2403 137). 4125 136). 9097 130. 4239 122). 5410 143. 7596 141. 7717 121). S7 12 144). 6621 488). 6888 134 8548 1255. 32 72741 140. 6 73089 450). 34 73419 142). 34 73839 3263. 226 77217 139). 2 79336 Am 4. 8. 1914. 27). 36 4557 28). 164 5174 255. 260 5218 24. 164 6786 20. 1660 7292 263 * 7 680 26). 9417 23. 9731 2ch. 197. 185. 502. och. 59058). 506). os. 332). 331). 231.
1
1 9f
1 9a
74199 741779 75458 726436 76993 76386 77119 80491
8. 1914.
16 7752 2755 7767 7776 2752 7884 82763 10175 193068
126021
8. 1914. 422 77892
Am J. 8. 1914. 13. 166 4268 1. 169 1641 4. „ 1658 k 2736 87.
miniumblech, ⸗-draht, ⸗band und =stangen; verzinnte
ga 6 528 283. 36 7as64 (K. 9160).
32 197865 Der Name des Zeicheninhabers „Müller“ ist zu) tigen in „Möller“. Berlin, den 28. August 1914.
aiserliches Patentamt.
Berichtigung.
M. 23451) R. M. v. 18.
Robolsli.
h. 3h 44
Alle Nostanstalten nehmen Kestellu
ng an; für Berlin außer
den Nostanstalten und Jeitungzspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition Sw.
418, Wilhelmstraße Nr. 82.
Einzelne Aummern kosten 2353 3.
5. 6
F. I
KR.
E65
SI487 K.
(R
1 1 (R.
(R.
R. (R. (R. (R. (R. (R. (R.
1
(C. E. (E.
8. I9l
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck von P. Stantiewiey Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburg erstraße 14.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung betreffend das V g, erbot fuhr von Verband⸗ und e m n,
Bekanntmachun . betre ͤ ß rbener bie en . Erweiterung des Postverkehrs.
Ernennungen usw. Deutsches Reich. Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihu
mun ngen
(. . rien e ere ns ; rlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an
Kleinb üstrin⸗Kri ᷣ einbahnaktiengesellschaft Küstrin⸗Kriescht in Sonnenburg
Neumark).
Erlaß, betreffend die den Staatsforsten.
Erlaß, betreffend Befreiung von der Schenkungssteuer.
Ausfuhr und Durch⸗
Standes erhöhungen und
die
unentgeltliche Abgabe von Waldstreu aus
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 de iserli 31. Juli 1914, betreffend 3 , ,,, n, ö. Durch fuhr von Verband⸗ und Ar von ärztlichen Instru menten und hierdurch unter Aufhebung der 1914 und vom 1. 531. ig., 1914) zur 6 . unter das Verbot fallen: ö Urekolin, auch bromwasserstoff . ch asserstoffsaures, h ron lh salzsaures und schwefelsaures,
Ie de hyblhsungen, Paraformaldehyd,
ö. Tannin, Ipecacuanhawurzel, auch emetinfreie Jod, rohes, Jod, Jodkali Jö . Jod, Jodkalium und Jodnatrium, Karbolsäure, reine, Kodein, Koffein, re olseifenlosungen, Lysol, . und Mastixpräparate wie Mastisol, ö orphin, auch salzsaures und schwefelsaures pium und Opiumzubereitungen, wie Opiumpulver O 9 ,, Opiumextrakt, Pantopon, Que . und Quecksilbersalze, auch in Zubereitungen, wi alben, Sublimatpastillen, ö J Salvarsan, Neosalvarsan, ö einsäure, Weinsteinsäure Wollfett, Lanolin, . Del nen üune erbandwatte, Verbandgaze und andere V i dwatte, bandga ; erbandmittel, k. g, ö u. q — dere ärztliche Instrumente und Geräte; ausgenommen geburtshilfli ärztli . 3 rk hilfliche und zahnärztliche, Material für bakteriologi ährbö ĩ ?
9 ö Nährböden, wie Agar, Pepton, utzimpfstoffe und I‚mmu ie Schutzs ᷣ ö . nsera, wie Schutzsera, Heilsera,
Versuchs tiere. Berlin, den 29. August 1914.
Der Stellvertreter des Reichsk Delbrück ö
—
Bekanntmachung.
Für den Bezirk der Oberpostdirektion in Straßb
, nach der Bekanntmachung vom J. r n, Gn, m nn, ,, das Postnachnahme⸗ und das ; (fahren sowie der Einzahlungss⸗ und Aus e ö. 3. . . af ist, 6 . f:
gs⸗, arten- und Zahlungsanwei ,,
thin g in Grenzteilen ihres Bezirk . den ö durch de r , . 6. tan iuszuschließen. Da es nach Lage hält⸗ ,, angängig ist, von solchen uc e eh senf ff. . . talten zu benachrichtigen, müssen die Absender von Post⸗ ungen nach Orten im Grenzgebiete die Gefahr in Kauf
August 1914 Reichsanzeiger 66 iger Sonderausgabe
dom 1.
Phenol, auch phosphorsaures,
pium⸗
Kenntnis, daß bie folgenden He gen M
m
Ausfuhr und . sowie räten, bringe i Bekanntmachungen vom * gih Nr. 1783 vom
le
Das
zugela
Berlin,
anweisungen und Fällen mit Angabe Postkreditbrief⸗ das Po 2 kann im Bezirk sen werden. Postanweisungen und Lothringen, Lothringen sowie aus Lothringen di Mitteilungen enthalt einziehung betreffen.
und
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Bezugapreis betrãgt vierteljährlich 5 M 40 43
des Grundes
Zahlkarte Zahlungsanwei
den 28. August 1914.
Der Staatssekretär des Reichtpostamts.
raetke.
Zahlungsanweisungen werden .
stnachnahme⸗ und das Post⸗ Straßburg noch nicht .
ch oder aus Elsaß⸗
nach glsaß⸗ en dungen nach oder nur solche schriftlichen
weisung oder Geld⸗
Post nachnah mes irfen bis auf weiteres en, die die Geldüber
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheita⸗
zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Einheits zeilt 80 9.
die Königliche Ezpedition des Neich .
Anzeigen nimmt an:
ö und Ataatganzeige Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 2 ö
— — — —
August, Ahends.
— ———
n na sungen
in solchen
Kanzleiinspek Roten .
zur
Baurat Doe
Kirchenvorsteh
in Altlöbnitz,
und zwar:
Armee und Generalstab
dem Marinechefingenieur zur See zur Disposition Trü . der 3 den Köni dem Major S
bataillons ö n
e dem Gemeindevorste
. er Kreis Sorau, dem . vorsteher, Landwirt Coordes in
Seine Majestät der Köni
den nachbenannten Offizieren ꝛc. gung der ihnen verliehenen nichtpreuß
Seine Majestät der Köni ädi g haben All dem Bürgermeister Dr. ö
orden vierter Klasse,
Komm 2, dem Wasserbaum./
ll in Metz
den vierter lasse
eher Urban bisherigen er, Landwirt Smit
Kreis Naumburg, dem
bei der Arüilleriewerkstatt in S
Rie del in Kotzenau, Kreis . a dem Verlademeister ; Bruno Slowik, sä dem Maschinenwärte birgskreis, das Allg dem Kellermeister Fabrikaufseher Ziegne Kutscher Seeliger in Vorzeichner Keckert bei und dem Betriebsarbeiter Siegburg das Allgemeine dem Baggermeister am Bande zu verleihen.
Franz Slowik,
Fleischer in
Agnetendorf,
Ehrenzeichen
des Ritterkreuzes e des e ff g ae ff. Klasse mit der Krone
den Majoren Nethe im Stellvertretenden
ischen Al
es;
des Ritterkreuzes erster Klasse des selben Ordens:
d ö ᷣ 2 ̃ em in 6 ns auf Schönhoff im Generalstabe
sion;.
des Kommenturkreuzes zweiter Kl
des G
Ve
dem Major von Fal ken⸗Placheckt Infanterieregiment Nr. Hach .
des Chinesischen Chia⸗ dem Hauptmann Rabe von der Armee, Militärattach
dem
des E
ferner:
Hauptmann Generalstabe,
nehmen, daß die Auszahlung nicht möglich ist. Die Post⸗
der . kommandiert;
Württembergischen Friedri dem Obersten Weidner, ö oberkommando Berlin;
hrenritterkreuzes erster
Großherzoglich . 66 rdienstordenz des Herzogs Pete und des Fürstlich Reußischen E
zweiter Klasse:
Buchenthgler, Delmetscheroffizier il — chaft in Peking und zu
und dem Garni
a. D. Rechnungsrat Koppermann
Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ropi F R
Tirchenvorste
mtlich in Laurahütte, r Brunne in Hettste emeine Ehrenzeichen,
der Artilleriewerkstatt Weber bei der Geschoßfabrik in
Leschke in Kiel die Rettungsmedaille
g haben Allergnãdigst geruht: die Erlaubnis zur An⸗ ischen Orden zu erteilen,
Wagler in der Eisenbahnabteilung desselben
Oberquartiermeister beim Armee⸗
r Frie
, dritter Klasse: Pappenheim im General
6 bei der Gesandtschaft . der vierten Klasse desselben Ordens:
eteilt dem Großen
ö. . der Kapitäns nper, bisher von der Marine— glichen Kronenorden
pektor a. D.,
in
in Groß Hennersdorf, ; ⸗ her, Gemeinde⸗ 8 dem bisherigen ire . : in een ĩ
Kreis Leer, dem bisherigen Ortsrichter, r eig . Betriebsschreiber Pflug dem Formermeister Werkmeister Donig er, dem Materialverteiler Landkreis Kattowitz, dt, Mansfelder Ge⸗
Hirschberg i. Schl. r in Artern, Kreis K ö
Kreis Hirschberg, dem in Spandau
in Bronze sowie
brechtsordens: Generalstabe der
asse des Königli . .
chen ö und
rich Ludwig renkreuzes
Oberelsãässischen
en Militärattachs bei
Weinreich in Neuk . r Weinreich in Neukölln und tor beim Herrenhause, Kanzleirat Krabiel 16
zweiter Klasse, andeur des Luftschiffer⸗ Geheimen sonverwaltungs direktor
Linden i. Hann. den
des Offizierkreuzes des Königli . Hausordens von gige ler ederländischen
dem Maj ĩ ᷓ ĩ , , . beim Stabe des Westfälischen Jäger⸗
5
des Großkommandeurkreuzes des Köniali Griechischen ,,,
dem Ge D ich i ü j z. D. von Reichenau in Dũsseldorf⸗
des Königlich Rumänischen Krer 22 8 ; frur treue ie n,. ö em Oberfeuerwerker Richter beim Stabe der 1. Gardefeld⸗
artilleriebrigade;
des Chilenischen Verdienstordens zweiter Klasse:
dem Oberstleutnant von Rex, Kommandeur des Kürassier—
regiments Herzog Friedri ö
dem ö Erie rich Eugen von Württemberg en erstleutnant 3. D. Schmid
kommissar in Allen ssem J
der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Major von Randow beim Stabe des Kürassierregiments
Heron , Eugen von Württemberg ( Westpreußischen)
dem Rittmeister von Kleist brigade.
Pferdevormusterungs⸗
Adjutanten der 35. Kavallerie⸗
Frhr. v. Selden eck im 1. Bad.
bv. Hoffmantegg, Maj. d. Abschied m. . k.
Hul. Regtg. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15
Komdo. 3. Dienstl. als hoben.
L. D. und Kom. d. . . K in), früher im Füs. R. Pri Nr. 35, als Oblt. . 0. im genannten Regt. wieder angest. zum Lt. d. Res. d. 3. Rhein. Feldart.
Inf. R. Nr. 98, Roßteuscher,
berjogl. Hess. Inf. Regtg. Nr. 168 6e ordert.
d.
Ur 9 (SHalberftadt), Fahnriche un vorläufig ohne
länder in d. Masch. Gew. Abt Voist. Drag. R. Ni. 13. Se ku 4 hihein h hir 8. .
.
23 *
Perfonalverän d, er ungen.
. Königlich Preußische Armee. roßes Hauptquartier, 19. Au ust. F gen. Hu ene, Hauptm. im Gen. n, , n, . . 6. 3. 26, . ö . ̃ auptguartier, 23. August. . und Adj. b. Komdo. d. 2 d. gien band, 4arine gusgeschieden und als Komp. Chef im Füs. R. Graf Roon die Vlzefeldwebel bzw.
(Ostyr.) Nr. 33 angestellt. Zu Leutnants der Reserve befördert: Wolfram, Rey fuß Ober. Nr. 6, Sch encke, ae .
Vizewachtmeister; Ste inm etz, im Feldart. R. von Holtzendorff
Vhewachtmeister: v.
ern, 51 R. god . August. v.
b. Stabe d. Fäg. 26 . e n
gesetzl. Pens. und d. Erkaubn. 3. Tr. d. Unif. d!
Zu Fähnrichen ernannt: die Großes Hauptquartier.
w. Pierer, Oblt. im 1. Westpr Fußart. R. Nr. 11, von d.
2 Offiz. b. Train. Dep. d. XI. A. K. ent.
Großes Hauptquartier, 25. Au ust. G . ⸗ eßner, ö Landw. Bez . hn h ' erz. Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. II Ber. Heinrich bon Preußen (Brandenb.) Patent vom 18. August 1517 A122 Jo vy, Vizewachtm. (Bonn), 96 . Nr. 5 6 Unteroffiziere: ihr Bam berger im 9. Lothr. Inf. R. . Jordan im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 12 2 Vlzefeldw. (Gleßien), zum Lt d. Res. d. 5. Groß⸗
Grozeg Hauptquartier, 26. Uugust
Feldart. Regt. , Waf Xe d, e g jum Oblt, örner, Schwerdtfeger
Fußart. R. von Hinde ; 36.
ö i . (1. PSiᷣwm.) Nr. 2, zu t.,
Zu Fähnrichen befördert:
Schmitz,
den Rang der Räte vierter Klaf i sse zu verleihen den Dire . Anton Arendt am Progymnastum in Löbau r. Paul Verbeek am Progymnasium in 1 Dr. Paul Poppe an dem
— *
begriffenen städtischen Regierungsbezirk Potsdam,
ermann Becker am .
Seine Majestät der Köni
t önigreich Pr enß en.
Seine Majestät der K önig haben Allergnädigst geruht, oren:
1 Werden, in der Entwicklung begriffenen
städtischen Lyzeum Vin Charlottenburg,
Martin Huffelmann an dem in der Entwicklung begriffenen
öffentlichen Lyzeum in Blankenese,
te städtischen Lyzeum in ; Wilhelm Stoecker am städtischen ur err. Unna.
g haben Allergnädig uht: die Wahl des bisherigen Leiters des in der 2
Lyzeums IV in Berlin⸗Wilmers dorf.
rofessors Dr. Fritz Strohmeyel
dieser Gesandtschaft
zum Direktor der Anstalt zu bestätigen.
— = *