Leiprig. . 49156 Dag Konkure verfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers Georg Gustav Lochmann in Leipzig⸗Stünz, Karl Härtingstr. 9, früheren Inhabers eines Fahrradgeschäfts in Leipzig Stünz, Plausigersir. 35, wird hlerdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 12. Juni 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Junt 1914 bestätigt worden ist. Leipzig, den 17. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.
Leipzig. 49154 Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl August Alfrev Fietsch, Inhabers einer Schoto— ladenfaüurik unter der Firma Alfred Fietsch in Böhlitz Ehrenberg, Fraun. hoferstr. 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 19. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.
Liebau, SckHLes. 49111
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Liebauer Glashütienmerke R. X G. Haensel in Liebau, Inhaber der Kaufmann Georg Haeusel aus Liebau, z. 3Zö. unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Liebau Schl.ͥ, den 17. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Menden, Kr. Iserlohn. (49131] In der Konkurssache des Guchhändlers Eduard Fre in Menden ist infolge eine vom Gemelnschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleiche termin auf den LG. September E9izt, Vormittags II Uhr, an— bergumt. Der Vorschlag und die Er, klärung des Konkursberwalters liegen auf der Gerichteschreiberei zur Einsicht der Beteiligten offen. In dem Termin findet auch Erörterung der nachträglich ange. meldeten Forderungen und vorgenommenen Berichtigungen der Tabelle siatt. Menden, 24. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Mess k i rech. (49150 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen dez HDandelsmanns Peer Heinemann in Gutenstein ist nach Ab— haltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 31. Juli 1914 aufgehoben worden. Meßkirch, 24. August 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amlsgerichts.
Mus Kanu. Ksntursverfahren. 49113 Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Handelsmanus. Wilhelm Nammaschk in Lugkäitz wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Muskau, den 25 August 1914. Königliches Amtsgericht.
Kennen hürg. 49137 zr. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Dag Konkursverfahren über den Nach. laß des Hofrats Dr. med. tar! Wugust Mermagen in Herrenalb wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehohen.
Den 23. August 1914.
Der Gerichtsschreiber.
Ven stadt, Sachsch.
In den Konkursverfahren Vermögen
1) des Kaufmanns Alwin Neinhold Richter hier, -
2) des Kaufmanns Hugo Liebsch in Copitz, alleinigen Inhabers der Firma V. Breivogel Nachfolger hier.
3) der Holz⸗ und Kohlenhändlerin Martha verehel. Heldner, gev Ruschel, hier ;
ist an Stelle des zum Kriegedtenste ein⸗ berufenen Rechttzanwalt Dr. Ebner in Neustadt i. Sa. der Rechtsanwalt Endler in Sehnitz zum Konkursverwalter ernannt worden. Königliches Amtegericht Neustadt i. Sa.,
am 22. August 1914.
491361 über das
48121 Konkursverfahren.
Das Konkurgverfahren über das Ver— mögen der Etzefrau des Schneider mristers Heinrich Spanier, Goldine, geb. Yteyerstein, in Northeim wird nach erfolgter Abbajtung des Schlußtermins hieidurch aufgehoben..
Northeim, den 13 August 1914.
Königliches Amtsgerslcht.
Nürnberg. (49144 Daß K. Amttgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 25. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Memmler hier, Galgenhofstr. 220, als durch Schluß⸗ verteilung beender aufgehoben. Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oster hung. 49364 Konkursverfahren.
In dem Konkuisverfahren über das Ver mögen def Zimmermeisters Karl Drebenstedt zu Hsterburg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des bisherigen Verwalters Termin auf den 23. Sey. tember 1914, Vormittags 11 Uhr vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Osterburg, den 26. August 1914.
Königliches Amtsgericht. Osterode, Harx. Konkursverfahren.
In dem Konkurtverfahren über den Nachlaß des am 23. Mat 1911 ver⸗ ssorlenen Jugenieurs Wilhelm Glanz zu Osterode a. H. ist zur Abnahme der Schlußtechnung des Verwalterg, zur Er⸗
49341
hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. September E914, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.
Osterode a. Harz, 24. August 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Pirmasens. 49142 Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 25. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des AUlvert Frank. Schuhfabrikant in Pirmasens, nachdem der Zwangsverglelch rechtskräftig bestäligt ist, aufgehoben. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Posen. Konkursverfahren. 49118] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Martaung Zywert in Posen, Bismaickstraße 7, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16 Jun 1914 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Posen, den 18. August 1914. Königliches Amtsaericht.
Posem. Konkursverfahren. 49303) Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns M. Matuszak, früher in Galewo, jetzt in Posen, Grabenstraße Nr. 7, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 20. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Posem. Konkursverfahren. 49367] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Residenzautomaten — G. m. h. SH. in Posen O, Berlinerstraße Nr, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehohen. Posen, den 21. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 49368 in dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 18. September 1913 ver⸗ storbenen Landschaftstanzlist Emilie Czajka, geb. Olscha, aus Ratibor ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Ver— gütang an die Mitglieder des Gläubiger⸗ auäschusseg der Schlußtermin auf den 23. September 191A, Vormittags EO Uhr, vor dem Köntglichen Amts⸗ gerichte hien selbst, Zimmer 43, bestimmt Ratibor. den 24. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Riesenburg. 493591
on kursverfahren. Nas s 17 — 105.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fiema Robert Preuß Nach⸗ folger, Inhaber die Kaufleute Rein⸗ hold Felske und Max Lehmann, in Riesenburg ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mit glieder det Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. September 1914, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgertchte hierselbst, Zimmer Ne. I, bestimmt. .
Riesenburg W.Pr., den 22. August 1914.
Haase, Amtzger. S kretär, Gerichts- schreiber des Königlichen Amtsgerichis. HR ons do. 49129
Dag Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Schlossermeisters Robert Tiederichs aus Ronsdorf ist durch rechtskräftigen Beschluß des König⸗ lichen Amtegerichts hier vom 27. Mai 1914 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon kursmasse nicht vorhanden ist.
Ronsdorf, den 15. Juli 1914.
HR üst ringen. 49149 stontursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Reinhard Dirks in Rüstringen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins aufgeboben. — N 3/13.
Rüstringen, den 21. August 1914 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.
NRüst ringen. 49168 gonkurs verfahren.
Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des KKoionialwarenhäudlers Peter Adolf Orten in Rüstringen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins aufgehoben. N 14/12.
Rüstringen, den 21. August 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Schmiedenerg, Riesengeh. Konkurs verfahren. 49106 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Mal 19092 zu Arns⸗ dorf 1. R. verstorbenen Kaufmanns Maximilian (genannt Max) Nelde aus Arnsdorf i. R. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er= hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur
Beschlußfassang der Gläubiger über die;
nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. Seyntember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 17, bestimmt.
Schmiedeberg i. R., den 21. August
1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schönebeck, Eibe. 49361 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Hella in Schönebeck a. E. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufaehohen.
Schönebeck a G., den 21. August 1914.
Königl. Amtsgericht.
sch roda. Kontur sverfahren. 49369
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Pacnynski zu Schroda ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht veiweithacen Vermögensstäcke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerautzschusses der Schlußtermin auf den 2G. September A8IA, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hlerselbst bestimmt.
Schroda, den 14. August 1914.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schubin. onkurs verfahren (49110 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30 Mai 1913 verstorbenen Mühlenpächters Wilheim Emde aus Thzure ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung bon Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den EZ. September 1914, Vormittags EOz Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, bestimmt. Schubin. den 19 August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49130 Schwarzenfels, KHz. Casscr. Konkurssache Bercher und Gerhäuser in Altengron au. N 214. 22. Zur Be. schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerautschusses und eintretendenfalls über die in 32 R. O. bezeichneten Gegenstände wird anderweiter Termin auf den 16. September E914, Vorm. EO Uhr, anberaumt. Schwarzenfels, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Beschluß. 491331
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Tapetenfabrik Afflerbach G. m. b. H. in Langer⸗ feid wird zum Konkursverwalter der Fabrikant Friedrich Düblmeyer in Elber⸗ feld, Ostersbaum 42, zum Zwecke der Ver⸗ tretung des Konkursverwalte s Rechts- anwalt Zimpel, der duich Einberufung zum Heere an der Ausübung seines Amtes verhindert ist, für die Dauer der Ver⸗ hind erung bestellt.
Schwelm, den 24 August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Spaichingen. 49143 K. Amtsgericht Spaichingen.
In der Konkurssache über das Vermögen des Christian Hörrmann. Adler wirnts in Nusylingen, ist durch Gerichtsbeschluß vom 22. Aug. 1914 an Stelle des stv. Bezirksnotars Bürkle in Egesheim der Bezirksnotar Mater in Wehingen zum Konkursverwalter bestellt worden.
Den 24. August 1914.
Amtsgerichtssekretär Schmid.
Sten dal. 49360
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers und Fein⸗ mechanikers Karl Müller in Stendal ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen— dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ bliger über die nicht verwertbaren Ver mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Vergü⸗ tung an die Mitglieder des Gläubiger— autschusses der Schlurtermin auf den L. Oktober 1914, Mittags Ez] Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 22 bestimmt.
Stendal, den 26. August 1914.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uchte. 49375 In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Maurermeisters Wilhelm Beedemeier in Gfsern ijt an Stelle des Rechtsanwalts Jahncke in Uchte der Rechtzanwalt Volbracht in Petershagen als Konkursverwalter bestellt. Uchte, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Vö⸗klingem. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Jo- hann Loris in Neudorf (Saar) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner
47516
gemachten VoischlagZs zu einem Zwangs
vergleiche Verglelchgtermin und Termln zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 12. September iü9R4A, Vormittags AO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bier, Zimmer Nr. 1, Flliale Luisenstraße, Gasthaus Schtel, II. Etage, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschrei⸗ berel des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Völklingen, den 8. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Weimar. 49313 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankiers und der Firma Richard Schulze in Weimar wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Weimar, am 25. August 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. J.
49378 Kon kurs verfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialmarenhändlers custar Stahn in Weiß wasser O. X. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen . das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. September EIA, Vormittags LH Mhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst bestiinmt. Das Honorar des RKonkursverwalters ist einschließlich seiner Auslagen auf 120 „ festgesetzt.
Weißwaffer O. L., den 26. August
1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.
as3?7)
Weiss wasser.
Weiss wasser. stonkursver fahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der vorehelichten Handelsfrau Anna Fonietzka, geb Brückner, in Weißwasser O. L. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniz der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. September 19E4, Vormittags 10 Uhr, vor dem Föniglichen Amtsgerlchte hlerselbst bestimmt. Weißwasser O. L., den 26. August
19s4. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wolfach. 49156 Nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung wurde das Konkursverfah en über das Vermögen des Bäckers und Wirts Albert Gruber in Schenkenzell aufgehoben. Wol fach, den 25. August 1914. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen. 49339
Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil 1 Abteilung E vom 1. 4. 1914. Mit Gültigkeit vom 1. September d. Js. treten nachstehende Aenderungen in Kraft:
1) Die PBestimmungen unter A 1I1 (Beförderung der Güter in offenen, be— deckten oder offenen Wagen mit Decke)
S§ 51— 56 der Allgemeinen Tarif— vorschriften — werden durch folgende ersetzt: „IE. Beförderung der Güter in offenen, bedeckten oder offenen Wagen mit Decke.“ § 51. Ob Güter in offenen, bedeckten oder offenen Wagen mit Decke befördert werden, regelt sich I) in erster Reihe nach den Be— stimmungen der Eisenbahnverkehrs— ordnung, nach den Bestimmungen der Anlage II des Teiles 1 Abteilung A, nach polizeilichen Vorschriften oder nach jwingenden Gründen des Be— triebs, J
2) nach dem Verlangen der Zoll ⸗ oder Steuerbehörde,
3) nach dem Verlangen des Absendera,
sofern ihm die Eisenbahn entspricht.
§z 52. Sämtliche Güter, auch Stück güter, werden, soweit sie nicht nach § Hl in bedeckten Wagen befördert werden müssen, in offenen Wagen befördert.
§ 55. () Die Ueberlassung von Decken an den Absender auf dessen Antrag findet seitens der Eisenbahn nur statt, joweit solche verfügbar sind und eine Beschädi⸗ gung derselben durch den zu verladenden Artikel nach dem Ermessen der Verwal⸗ tung bezw. der Versandabfertigungsstelle nicht zu befürchten ist.
(2) Das Aaflegen der mietweise über lassenen Decken liegt dem Absender ob.
5 54. (1) Wenn Güter bedeckt befördert werden, weil entweder
I) nach den Bestimmungen der Eisen⸗
bahnverkehrsordnung, nich den Be. stimmungen der Anlage II des Teiles 1 Abteilung A oder nach polizeilichen Vorschriften die Be⸗ förderung in bedeckten Wagen oder in offenen Wagen mit Vecke ge— schehen muß, oder
2) die Zoll oder Steuerbehörde Be⸗
förderung in bedeckten Wagen oder in offenen Wagen mit Decke ver— langt, oder
3) auf Wunsch des Absenders ein be⸗
deckter Wagen oder ein offener Wagen mit Decke gestent wid, so wird, wenn diese Güter nicht der All⸗ gemeinen Wagenladungeklasse oder dem nachfolgenden Verzeichnis I angehören,
bel Beförderungen in bedeckten Wagen die Fracht für das nach der betreffen. den Klasse zur Frachtberechnung zu ziehende, jedoch um 10 0j erhöhte Gewicht,
bel Beförderung in offenen Wagen mit Decke die im Nebengebührentarif fest⸗ gesetzte Deckenmiete
erhoben.
(2) Bei Wagenladungen, welche zum Tell aus Gütern der Allgemeinen Wagen—⸗ ladungeklasse oder des Verzeichnisses II, zum anderen Teil aus Gütern anderer Art bestehen, wird bezüglich der in diesem Ab, schnitt (III) geiroffenen Bestimmungen die ganze Ladung als eine lediglich aus Gütern der ersteren Art bestehende an. gesehen, wenn die Güter der letzteren Art nicht mehr als 20 0½ der Gesamtladung ausmachen. Machen dieselben aber mehr als 20 6s0 der Gesamtladung aus, so wird die ganze Ladung als eine lediglich aus Gütern der letzteren Art bestehende an— gesehen.
Ausnahmen s. . Glas“ und ‚„Tonwaren“ im Verzeichnis II.
(3) Wird jedoch bei Zusammenladung von Gütern verschiedener Tarifklassen die Fracht für die ganze Wagenladung gemäß F 11 auf Grund des höchsten für einen Teil der Sendung geltenden Tarkfsatzes ermittelt, und gehört das höchst tarifierte Gut der Allgemeinen Wagenladungsklasse oder dem Verzeichnts 11 an, so wird die Gesamtladung als eine lediglich aus Gülern dieser Art bestehende angesehen. Sen⸗ dungen aus bedeckt zu befördernden Gütern des Spezialtarifs 1 und nicht bedeckt zu befördernden Gütern des Svpezlaltarifs II in Mengen, bei denen die Nebenklasse Am auf die ganze Sendung anzuwenden ist, fallen unter Abfatz 2.
§z 55. Werden Stückgüter oder Güter der Allgemeinen Wagenladungsklasse oder des Verzeichnisses II in offenen Wagen mit Decke befördert, so wird dle tarif— mäßige Deckenmiete nur dann erhoben, wenn der Absender diese Beförderung verlangt hat.
3 v6 fallt aus.)
2) Die Ziffern ) — () des § 57 er⸗ halfen folgende Fassung:
6) Für die im Verzeichnis II ge—⸗ nannten Güter können auf Wunsch des Absenders großräumige offene Wagen ge— stellt werden. Wünscht er die Ueber— lafsung bhahneigener Decken, so hat er diez zu beantragen (vgl. S 565).
() Werden für die im Verzeichnis III genannten Güter, die weder der allge⸗ meinen Wagenladungeklasse noch dem Ver⸗ zeichnis II angehören, auf Verlangen dez Absenders großräumige bedeckte Wagen gestellt, so ist die Fracht für das um [0 oι m erhöhte Gewicht zu berechnen (vergl. § 54 (ñ.
() Für die im Verzeichnis 1IV ge— nannten Güter werden großräumige be⸗ deckte Wagen nicht gestellt. Wird für Güter dieses Verzeichnisses, die weder der Allgemeinen Wagenladungsklasse noch dem Verzeichnis II angebören, vom Absender
die Beförderung in bedeckten Wagen ver. langt, so werden, sofern die Eisenbahn
solchem Wunsche entspricht, nur gewöhn⸗ liche bedeckte Wagen gegen Anrechnung des im § 54 () vorgesehenen Gewichts zuschlags gestellt.
3) Die Ueberschrift des Verzeichnisses II
wird wie folgt geändert: „HI. Verzeichnis der Güter der Spe—⸗ zialtartfe für Wagenladungsgüter, die bei Beförderung in bedeckten Wagen von der Berechnung des zehnprozentigen Gewichtszuschlags befreit sind.“ (8 54 (G).
Das unverzügliche Inkrafttreten der Srschwerungen des Tarifs vor der durch § 6 C). der Eisenbahnverkehrsordnung ge⸗ währleisteten Bekanntmachungsfrist von 2 Monaten erfolgt im Hinblick auf die vorübergehende Aenderung dieser Ordnung. (Bekanntmachung des Reichseisenbahnamts vom 10. August 1914 — Reichsgesetzblatt S. 368 —)
Berlin, den 27. August 1914.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligten Verwaltungen.
49344 Bekanntmachung.
Allgemeiner Gisenbahngütertarif, Teil I, für die deutsch⸗luxembur gi⸗ schen Verkehre. Festsetzung von Lieferfristzuschlägen. Infolge außer⸗ gewöhnlicher Verkehrsverhältnisse wird ge⸗ mäß § 6 Absatz (3) Punkt 2 der Auß— führungsbestimmungen zu Art. 14 des Internationalen Uebereinkommens über den Elsenbahnftachtyer kehr mit Genehmigung der Aufsichtsbehörden für alle Güter, einschl. Leichen und lebende Tiere, die auf den deutschen und den im Großherzogtum Luxemburg gelegenen Eisenbahnen zur Auf⸗ oder Abgabe gelangen oder diese durch— laufen, mit sofortiger Gültigkeit bis auf Widerruf ein Lieferfristzuschlag von 10 Tagen festgesetzt.
Straßburg, den 24. August 1914.
Kaiserliche Generaldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.
49390) Bekanntmachung.
Elsaß ⸗ lothriugisch ⸗ luxemburgisch⸗ badischer und pfälzischer Güter⸗ verkehr. In den Tarifbestimmungen über die Kürzung der Frachtsätze im Verkehr mit bestimmten Wasserumschlagplätzen wird das Wort Umschlagsgut vom 1. September 1914 ab zur Vermeidung von Zweifeln durch . Wasserumschlagsgut“ ersetzt.
Straßburg, den 26. August 1914.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.
1.
Erlaß, betreffend Bar
16
Deutscher Neic
Königlich Preußischer
agenden in z⸗ Hofkirche Dieser
der König inzen und Straßen,
NRenschen⸗
stehende
8 einen
und
eine der
auch die Ezpedition 8). 45,
Aer Arzugspreis hetrũgt vierteljãhrlich 5 ½ 40 9. *. Nostanstalten nehmen Kestellung an; für gerlin ö en Rostanstalten und eitungaspeditent en für Relbstabholer
Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne Uummern kosten 25 3.
2 8 20 *.
Zahlungen für den „Reichs- und Staatsanzeiger Veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerk
des „Reichs- und Staatsanzeigers“ erfolgen kann. ö
sam gemacht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen e
Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Aus⸗— fuhr von Eisenba mmaterial, von Telegraphen— sprechgerät, Luftschiffergerät und Fahrzeugen. Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Aus ⸗
hr von Rohstoffen für Be ,, ,,,
fuhr von Waffen, Munition Ordens verieihungen usw. .
Dentsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend weitere Verlängerung der Fristen
des Wechsel⸗ und Scheckrechts.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom
20. März 1960.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 67 des Reichs⸗
gesetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Abzug von Zinsen.
und Erneuernngsscheinen fil je Ii, preußische ö 2 ö . a ö
de
Bekanntmachun
J
8 2 d nd d
anzeiger“ Nr. 178 vom 51. Juli 1914 und „Reichsanzeiger“
Sonderausgabe vom 1. August 1914) zur öffentlichen Kenntnis,
daß die folgenden Gegenstände unter das Verbot
fallen: i Kraftfahrzeuge (Motorwagen, Motorfahrräder) und Teile
davon,
Luftschiffe, Freiballons, Flugmaschinen aller Art und Drachen sowie die zu ihrer Herstellung und zum Betriebe der Luftschiffahrt dienenden Gegenstände, wie Flugzeug⸗ und Luftschiffmotoren nebst Zubehör und Ersatzteilen, Aero⸗ nautische Meßinstrumente, Photographische Apparate, Luftschiffhallen und Hallenteile, Wasserstoffgas, Zellen und Zellenstoffe für Luftschiffe und Ballons, Aluminium⸗ rohre, Stahlflaschen,
Schiffsgefäße aller Art und Teile davon,
Telegraphen, Funkentelegraphen⸗· und Fernsprechanlagen nebst Zubehör. U
Berlin, den 31. August 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delb rück.
Bekanntmachung. Auf Grund des 5 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom
31. Juli 1914, betreffend die Verbote der Auts⸗ und Durch⸗ fuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Be⸗ triebe von Gegenständen des Kriegs bedarfs zur Verwendung gelangen, ferner von Waffen, Munition, Sprengsto ffen sowie von anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfs⸗ artikeln dienen, bringe ich folgendes zur öffentlichen Kenntnis:
Pulver und
I Unter die Ausfuhrverbote fallen auch die
folgenden Gegenstände:
Tonerde zur Aluminiumherstellung, Asbest,
Baumwollabfälle,
Chromerze und Chrommetall, Graphit, ,, Kalium⸗ und Natrlummetall, Peddigrohr,
Putzwolle,
Mangan und Manganlegierungen, Schwefelkies,
Schwefelsäure,
Wolframerze.
und Durch⸗ und Fern⸗
und Durch⸗
Waffen, Muniti betreffend das Verbot 9 Aus⸗ , .
zahlung gestundeter Holzkaufgelder gegen Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen
Berlin, Montag, den 31. August, Ahends
andwirtschaftlichen Arbeiten des
Getreide frei ist. 2 Das griechische Generalkonsu Verordnung dez gris anschlagen lassen, derzufols⸗= 5 * sturmmänner , ihren Truppenteilen zu
Das Amtsblatt veröffentlicht ein Gese
wirtschaftliche Bank ermächtigt, d ö . lehen von 330000 . , .
— Infolge der Mobilisierung entfaltet der Rote 9
mond seit einigen Ta ifri ätigkeit i .. . große win n n 9 6 e Tat alert in 6 3 ö ö.
. ist gebildet worden, deren Aufgabe es ; sowie der l prüfen.
Spitäler eingerichtet zur Sicherung und Verproviantieru z zur Hereinbringung der Ernte und . ⸗
komm
Die Stadtpräfektur teilt mit, d
aller Waff⸗
den Naur einer 5 gespaltenen Einheita-
Wie das „Wr s gelpaltenem Einheitzzeill. s 3. Wilson eine oe, ,. ,,
in — * — * ion hes Reichs- un
einigten rim n taatganzeigern
S X. 45, Wilhelntstraße Rr. 322.
— — —
— — ——
können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Re
ch und Zinndraht, Aluminium,
Blechen h
Platten und Formstücken
ö
Auf Grund d Kaiserlichen Verordnung vom Null 1914, betreffend das Verbot der Aus- und Durchfuhr von Cisenbghnmaterigl aller Art, Telegkaph en und Fernsprechgerät sowie Teilen davon, von Luftschiffergerät aller Art, von Fahrzeugen und Deilen davon, bringe ich hierdurch unter Aufhebung der Be⸗ kanntmachung vom 31. Juli und 1. August 1914 („Reichs⸗
von
. Meißblech 3. Spaten und ⸗
acken, J
ufeisen, Schraub- und Steckstollen,
Drahtseile, Stacheldraht, Hufnägel,
Büchsen, Haus- und Küchengeräte aus Weißblech,
Anker⸗ und Schiffsketten, Ketten zur Kettenschleppschiffahrt,
Trensen, Kandaren, Steigbügel, Sporen, irh, und sonstige Reit- und Fahrgeschirrteile aus Eisen,
Eisensand und Stahlspäne, Brucheisen, Alteisen (Schrott) und
8 Eisenabfälle aller Art;
Kupfer und Kupferlegierungen, roh und bearbeitet, sowie Waren daraus,
Abfälle von Kupfer und Kupferlegierungen;
. Zinnlegierungen, roh und bearbeitet, sowie Waren araus,
Abfälle von Zinn und Zinnlegierungen;
Aluminium und Aluminiumlegierungen, roh und bearbeitet, sowie Waren daraus, .
Abfälle von Aluminium nnd Aluminiumlegierungen;
Blei und Bleilegierung 9⸗ roh und bearbeitet, sowie Waren daraus, 6
Abfälle von Blei und Bleilegierungen;
ö und Nickelleglerungen, roh und bearbeitet, sowie Waren araus,
Abfälle von Nickel und Nickellegierungen. .
3) Das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr von Stein⸗ kohlen, Braunkohlen und Koks sowie Preßkohlen (Bekannt⸗ machung des Reichskanzlers vom 31. Juli 1914, „Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 178 vom 31. Juli 1914) wird beschränkt auf:
Schiffs maschinenstückkohle und Torpedobootskohle.
4) Das Verbot der Aus und Durch fuhr von Werk⸗ zeugmaschinen, Aetznatron und Farbstoffen (Bekanntmachungen des Reichskanzlers vom 31. Juli und 1. August 1914, „Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 178 vom 31. Juli und „Reichsanzeiger“ Sonder⸗ ausgabe vom 1 August 1914 wird aufgehoben.
Berlin, den 31. August 1914.
Der Stellyertreter des Reichskanzlers. Delb rück.
**
Schaufeln,
.
ichosbaukgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen rst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto
Schwefelnatrium, Naphtylamin und dessen Sulfosäuren, Naphtolsulfosäuren, Benzidin, .
initrochlorbenzol, Dinitro Nitrobenzol, ; . Amidonaphtolsulfosäuren, Anilin und Nitranilin, Diphenylamin.
Berlin, den 31. August 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzl Delbrück. h .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungsrat S ö anlagen eon f e des a . , der V
e fiel n eebllerber fürs coe rah ind vorgebohrt, mn
Landkreises Danzi
R er ia Bar 3 in . m . 3. hen Münze in Berlin d Allgemel dem Landrller Schöll in V sergeanten Neun nn in Bromh Bande zu verleiß.
f bei der Rigli Ehrenzeichen sowj
1e denz un —ᷣ 5 . ettungs meballle Seine Masat der Köni⸗ 2 ͤ dem Kohalmitgliede des Cie fe, it eine iht: Oberschulrats, eheimen . 3 e ene babischent Roten Adleroß zweiter Klasse, r in Karlsruhe den dem Dhr des KRordbeutschen . Bremen undkem Direktor der Hamb Polis in urg den Roten Adierord dem Merungsdirektor Erckens i Aberingenicbei der Anatolischen Eisenb eng, der can ful, dee le en Alexandretsd dem Kaufmann Spe . Ad J. ,. Klasfe nger in em friretenden Generaldirektor d . ö bahn geses ing har in erf gtolitchen Ciseñ-·- Kronenor; itter Klasse wi bonstantinoyel den r n, 2 ; den g bayerischen Oberlen e berni men, König, de r Kaiserli . n otschaft in gin ch, nh ; händler t dem Weingr
in Dresden d 2. J Mlasse leihen. den Königlichen Kronenorden vie 2
sche ie ere m , g . des ,,, Hey Sachsen⸗Ernestinischen hau ot se gd n ne .
. . * 8
Dentfches Reg, nd weitere 1