1914 / 204 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö 2. Kompagnie. Landwehrmann Paul Traber aus Fellbach, O. A. Cannstatt gefallen. Vizefeldwebel Karl August Schmidt aus Magstadt, O.-A. Böb⸗ lingen verwundet, Schulter und Hüfte.

Gefreiter David Krämer aus Uhlbach, O.-A. Cannstatt ver⸗ wundet, Armschuß. Gefteiter Robert Manz aus Stuttgart verwundet, Armschuß. Gefreiter Johannes Kuppinger aus Schönaich, O.. Böblingen verwundet, Schuß im Backen. Landwehrmann Friedrich Heinzelmann aus Feuerbach, A. O.-A. Stuttgart verwundet, Schuß in der Seite. Landwehrmann Johannes Reutter aus Ludwigsburg verwundet. Landwehrmann Karl Spohn aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Karl Bubeck aus Stuttgart⸗-Heslach verwundet. JJ Hermann Pössel aus Stuttgart verwundet, Arm⸗ uß. Landwehrmann Karl Josef Amann gus Weil im Dorf, O.-A. Leon— berg verwundet, Schulterschuß. Landwehrmann Gottl. Rebmann aus Schönaich, O.-A. Böblingen verwundet, Schulterschuß. Landwehrmann Heinrich Gottl. Schnitzler aus Ludwigsburg verwundet, Armschuß rechts. Landwehrmann Karl Wilhelm Schnabel aus Cannstatt⸗ Stuttgart verwundet, Handschuß. Landwehrmann Johann Jakob Wem mer aus Münchingen, O.⸗A. Leonberg verwundet, Fußschuß. Landwehrmann Johannes Ehnis aus Vaihingen, A-O.⸗A. Stutt⸗ gart verwundet, Fingerschuß. Landwehrmann Gustad Kohler aus Vaihingen, A. O.. Stuttgart verwundet, Streifschuß. Landwehrmann Karl Bruno Engler aus Stuttgart verwundet, Streifschuß Hüfte und Arm. 3. Kompagnie. Vizefeldwebel Emanuel Roth II. aus Stuttgart verwundet, Ge⸗ säßschuß. Vizefeldwebel Friedrich Fischer aus Stuttgart verwundet, Streifschuß am Oberschenkel. ö Otto Zehender aus Stuttgart verwundet, Knie⸗ huß. . Karl Kaupp aus Stuttgart verwundet, Rücken— markschuß. Unteroffizier Gustav Huppenbauer aus Untertürkheim⸗Stuttgart verwundet, Wadenschuß. Unteroffizier Karl Ern st aus Oeffingen, O.⸗-A. Cannstatt ver⸗ wundet, Schuß in Unterfuß. Gefreiter Richard Barth aus Degerloch⸗Stuttgart verwundet. Gefreiter Wilhelm Sauer aus Markgröningen, O. -A. Ludwigsburg verwundet, Knochenschuß. Gefreiter Karl Kälble aus Feuerbach, A. OA. Stuttgart ver⸗ wundet, Schrapnellschuß am Kopf. Gefreiter Leonhard Schempp aus Stuttgart verwundet, Schuß im Fuß. Landwehrmann Karl Löffler gus Sillenbuch, berwundet, Schrapnellschuß Fuß und Hand. Landwehrmann Ernst Seitz aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Ernst Kieß aus Ludwigsburg verwundet, Schüsse in beide Oberschenkel. Landwehrmann Karl Kübler aus Merklingen, O.⸗A. Leonberg perwundet, Schuß in Oberschenkel. Landwehrmann Christian Bantleon aus Untertürkheim⸗Stuttgart verwundet, Schuß im Fuß. 2 Emil Gerhardt aus Asperg verwundet, Arm— schuß. Landwehrmann Gottl. Stieß aus Enzberg, O. ⸗A. Maulbronn verwundet, Schuß in Unterfuß. Landwehrmann Leonhard Tru ckseß auch Hochdorf, O. A. Vaihingen verwundet, Streifschuß Hüfte. Landwehrmann Eugen Hofmeister aus Stuttgart verwundet, Schuß in Unterfuß. J Heinrich Berje aus Stuttgart verwundet, Schuß in Fuß. Gefreiter Wilhelm Pfäffle aus Zuffenhausen vermißt. Landwehrmann Karl Metzger aus Plieningen vermißt. Landwehrmann Paul Kurz aus Asperg vermißt. J Paul Fröschle aus Riedenberg, Gemeinde Birkach vermißt. Landwehrmann Christian Hörz aus Bernhausen, O. A. Stuttgart vermißt.

O.⸗A. Cannstatt

4 Kompagnie. Unteroffizier Eugen Maier aus Wangen⸗Stuttgart gefallen. Oberleuinant Julius Lemppenau aus Stuttgart verwundet, zwei Streifschüsse. . Karl Barchet aus Stuttgart verwundet, Brust⸗ chuß. Unteroffizier Max Bunz aus Stuttgart verwundet, Seitenschuß, Gesicht und Schulter. Gefreiter Sebastian Bitterwolf aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Ernst Schmauz aus Asperg verwundet. Landwehrmann Josef Munding aus Zuffenhausen verwundet. Landwehrmann Gotthard Schnauffer aus Heimsheim, O.⸗Af. Leonberg verwundet. Landwehrmann Josef Krattenmacher aus Möhringen, A.⸗O.⸗A. Stuttgart verwundet. Landwehrmann Johann Vohl aus Bernhausen, A⸗O.-⸗A. Stuttgart verwundet. Landwehrmann Johannes Schraitle aus Bernhausen, A. Stuttgart verwundet. Landwehrmann Christian Wünsch aus Oßweil, OA. Ludwigsburg verwundet. Landwehrmann August Binder aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Gotth. Neuffer aus Holzgerlingen, O.-A. Böb⸗ lingen verwundet. Landwehrmann Paul Ebinger aus Münster, O.-A. Cannstatt verwundet. Landwehrmann Wilhelm Laich aus Vaihingen a. F. verwundet. Landwehrmann Paul Heinle aus Vaihingen a. F. verwundet. Landwehrmann Jakob Fuchs aus Stammheim, O.⸗A. Ludwigsburg verwundet. Landwehrmann Gottl. Konrad aus Schützingen, O.⸗A. Maulbronn verwundet. Landwehrmann Ernst Ruoff aus Leonberg verwundet. Landwehrmann Friedrich Endriß aus Schmiden, O. ⸗A. Cannstatt verwundet. Landwehrmann Gottfried Roth aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Georg Mühlberger aus Böblingen verwundet.

O. A.

*

gandneh mmm Wilhelm Widmann aus Ludwigsburg ver⸗ wundet.

Unteroffizier Julius Streeb aus Illingen, O.⸗A. Maulbronn vermißt.

Gefreiter Chr. Gipser aus Ludwigsburg vermißt.

Gefreiter Eugen Maile aus Stuttgart vermißt.

Gefreiter Ernst Arnold aus Oelbronn, O.⸗A. Maulbronn vermißt.

Landwehrmann Alfred Ilhlmann aus Stuttgart vermißt. J Sche rig aus Botnang, A-⸗O.A. Stuttgart vermißt.

, Gustav Schaber aus Uhlbach, O. A. Cannstatt vermißt.

Landwehrmann Johannes Bär aus Sindelfingen, O.⸗A. Böblingen ö. vermißt.

Landwehrmann Joseph Die tel maier aus Stuttgart vermißt.

5. Kompagnie.

Landwehrmann Martin Längerer aus Stuttgart gefallen. Landwehrmann August Lipps aus Stuttgart gefallen. Vizefeldwebel Richard Beuter aus Stuttgart⸗Berg verwundet. Untexoffizier Jakob Kurz aus Schornbach, O. A. Schorndorf verwundet.

Gefreiter Fritz Baumgärtner aus Stuttgart⸗Degerloch ver⸗ wundet, Schuß in Schulter und Fuß.

Landwehrmann Heinrich Bischof aus Stuttgart verwundet, Bauchschuß.

Landwehrmann Richard Beck aus Cannstatt-Stuttgart verwundet, leichte Kopfwunde.

Landwehrmann Wilhelm Bürk aus Untertürkheim verwundet, Schuß in den rechten Oberschenkel.

Landwehrmann Karl Bohm aus Untertürkheim verwundet, Bein⸗ schuß.

Landwehrmann Paul Fitzek aus Stuttgart verwundet, Handschuß. Landwehrmann Wilhelm Stolte aus Stuttgart verwundet, Beinschuß.

Landwehrmann Heinrich Junker aus Stuttgart verwundet, Schuß rechter Oberschenkel.

Landwehrmann Hermann Claß aus Cannstatt vermißt. Landwehrmann Paul Engelhard aus Untertürkheim vermißt. Gefreiter Hermann Gaßmann aus Wangen⸗Stuttgart vermißt. Gefreiter Karl Mühlbayer aus Stuttgart vermißt. Landwehrmann Wilhelm Zaiß aus Untertürkheim vermißt.

ß. Ko mpagnie.

Vizefeldwebel Fritz Arndts aus Cöln verwundet, Kehlschuß.

Bizefeldwebel Johannes Götz aus Cannstatt verwundet, Bajonett⸗ stich am Fuß.

Unteroffizier Karl Sauer aus Stuttgart verwundet, Oberarm⸗

schuß.

Gefreiter Wilhelm Decker aus Stuttgart verwundet, Achselschuß.

Gefreiter Georg Kozel aus Stuttgart verwundet, Bauchschuß.

Landwehrmann Wilhelm Böhmler aus Stuttgart verwundet,

Brustschuß.

Landwehrmann Jakob So mik aus Stuttgart verwundet, Bauch⸗

schuß.

Landwehrmann Ernst Wägerle aus Stuttgart verwundet, Kopf⸗

schuß.

Landwehrmann Louis AUnterschenkelschuß.

Landwehrmann Josef Geiger aus Gmünd verwundet, Streif⸗ schuß am Hals.

Landwehrmann Wilhelm Hessel aus Schnait, O.⸗A. Schorndorf verwundet, Schuß am Arm.

Landwehrmann Georg Maier aus Lorch, O.-A. wundet, Fußschuß.

Landwehrmann Georg Meiser aus Stuttgart-Heslach wundet.

Vizefeldwebel Konrad Menzel aus Liegnitz vermißt.

Landwehrmann Wilhelm Gölz aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Georg Hammer aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Friedrich Ho rnickel aus Stuttgart vermißt.

Eisenmann aus Stuttgart verwundet,

Welzheim ver⸗

ver⸗

7. Kompagnie. Landwehrmann Jakob Schött!l aus Cannstatt gefallen, Kopfschuß. Vizefeldwebel Walter Kurz aus Stuttgart verwundet, Kopfschuß. Unteroffizier Wilhelm Holzjwarth aus Stuttgart verwundet, Armschuß. Unteroffizier Ernst Zeiher aus Stuttgart verwundet, Fuß⸗ streifschuß. Gefreiter R. Schrempf aus Stuttgart verwundet, Bauch⸗ Gefäß⸗ und Armschuß. Landwehrmann Paul Eipperle aus Stuttgart⸗Heslach leitht verwundet. Landwehrmann G. Grimm aus Cannstatt verwundet, Gesäß⸗ schuß. Landwehrmann David Siegle aus Untertürkheim verwundet, Armstreifschuß. Landwehrmann Anton Lanz aus Cannftatt verwundet, Armschuß. Landwehrmann Julius Ulmer aus Stuttgart verwundet, Fuß⸗ schuß. Landwehrmann Michael Stein aus Stuttgart verwundet, Arm⸗ schuß. Landwehrmann Phil. Zimmermann aus Stuttgart⸗Heslach verwundet, Fußschuß. Landwehrmann Christian Mundle aus Stuttgart verwundet, Fußsohlenschuß. Landwehrmann Georg Schmid aus Pfahlbronn, O.⸗A. Welzheim verwundet, Fußschuß. k Ludwig Liebler aus Stuttgart verwundet, Hand⸗ juß. Landwehrmann Richard Marquard aus Stuttgart verwundet, Schenkelschuß. Landwehrmann Eugen Dritag aus Stuttgart verwundet, Arm⸗ schuß. Landwehrmann Albert Löw aus Stuttgart verwundet, Mittel⸗ fingerschuß. ö Ubald Kleiser aus Stuttgart verwundet, Bauch⸗ huß. JJ Anton Stöhr aus Stuttgart verwundet, Bauch⸗ uß. Landwehrmann Christian Rupp aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Alfred Gotthardt aus Cannstatt vermißt. Landwehrmann Wilhelm Maurer aus Cannstatt vermißt. Landwehrmann Johannes Heinz aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Johannes Schwab aus Landwehrmann Johannes Vetter aus

Leutnant Carl Pfleiderer aus Leutnant Cato Pist orius aus Herrenberg verwundet, linkes

Unteroffizier Albert Hirth aus

Landwehrmann Georg Baum

Landwehrmann Karl Maier aus Stuttgart⸗Degerlöch vermißt.

Stuttgart vermißt. Stuttgart⸗Berg vermißt.

8. Kompagnie.

Hauptmann Hermann Schickha r'8dt aus Ebingen, O.-A. Balingen

schwer verwundet, Brustschuß. Balingen gefallen, Brustschuß.

Handgelenk, Weichteilschuß. Stuttgart verwundet, Schulter⸗

streifschuß.

Gefreiter Heinrich Rebhorn aus Untertürkheim verwundet,

Knöchelschuß.

Gefreiter Hermann Renkenberger aus Stuttgart schwer ver⸗

wundet, linke Hand.

Gefreiter Julius Hehr aus Gablenberg⸗Stuttgart verwundet,

Schuß durch Schenkel.

ann aus Stuttgart verwundet, Kopfschuß. Landwehrmann Julius Baumann aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Wilhelm Brändle aus Cannstatt verwundet. Landwehrmann Johannes Carl aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Katl Gassert aus Stuttgart⸗Heslach ver⸗ wundet, Prellschuß am Unterarm.

Landwehrmann Karl Härer aus Unterurbach, O. A. Schorndorf verwundet.

Landwehrmäann Paul Härer aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Otto Kostenbader aus Stuttgart verwundet, Kopfschuß.

Landwehrmann Gottfried Lebherz aus Stuttgart verwundet, Handschuß links. Landwehrmann Christian wundet, Fußschuß. Landwehrmann Johannes Mühlbauer aus Stuttgart ver⸗ wundet, Armschuß.

Landwehrmann Albert Noller aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Friedrich Rößle aus Stuttgart⸗Berg verwundet. Landwehrmann Stefan Sommer aus Stuttgart⸗Heslach ver⸗ wundet.

Landwehrmann Hermann Schaad aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Wilhelm Scheitterlein aus Cannstatt ver— wundet, Fußschuß.

Landwehrmann Wilhelm Schweizer aus Stuttgart⸗Berg ver⸗ wundet, Brustschuß. .

Landwehrmann Georg Utz aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Jakob Waibel aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Wilhelm Dennochweiler aus Unterböbingen, O. A. Gmünd verwundet.

Maulbetsch aus Cannstatt ver⸗

Landwehrmann Fridolin. Haas. aus Cannstatt verwundet, Weich⸗ teilschuß rechter Zeigefinger.

Vizefeldwebel Josef Roth aus Stuttgart⸗Gaisburg vermißt. Anton Bauer aus Stuttgart vermißt.

aver Bradl aus Cannstatt vermißt.

Balth. Keßler aus Stuttgart vermißt. Wilhelm Wild aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann

Lendwehrmann

Landwehrmann

Läandwehrmann

10. Kompagnie.

Vizefeldwebel Eugen Bopp aus Altshausen, O. A. Saulgau leicht

verwundet, rechtes Bein.

Landwehrmann Josef Sohm er aus Mariazell, O.⸗A. Oberndorf

schwer verwundet, Kopf.

Unteroffizier August Fuchslocher aus Eßlingen schwer ver⸗

wundet, Bauch.

Landwehrmann Franz Leipold aus Hausen, O. A. Rottweil

leicht verwundet, rechtes Bein.

Landwehrmann Fritz Baldenhofer aus Freudenstadt leicht verwundet, rechter Arm.

Landwehrmann Eugen Haas leicht verwundet, linkes Bein.

14. Kompagnie. chmid aus Trossingen, O.⸗A. Schwenningen

Gefreiter Karl S gefallen. Gefreiter Wilhelm Schmauder aus Betzingen, O.⸗A. Reutlingen gefallen.

Gefreiter Gottlob Neher aus Dürrwangen, O.⸗A. Balingen ver⸗ wundet, Ferse am rechten Fuß abgeschossen.

Landwehrmann Karl Bodmer aus Hechingen (7) verwundet, 3 Streifschüsse.

Landwehrmann Friedrich Hefel aus verwundet, Beinschuß.

Landwehrmann Christian Weißer aus Streichen, O. A. Balingen verwundet, Schuß im Ellbogen.

Landwehrmann Christian Hirning aus Ohmenhausen, O.⸗A. Reut⸗ lingen verwundet, Schuß durch beide Backen.

Landwehrmann Gottfried Hipp aus Undingen, O. -A. Reutlingen verwundet, Kiefer durchschossen.

Unteroffizier Otto Benz aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Heinrich Keller aus Tübingen vermißt.

Landwehrmann Christian Weiß aus Tübingen vermißt.

Landwehrmann Jakob Glöckler J. aus Trossingen, O. ⸗A. Schwen⸗ ningen vermißt.

15. Kompagnie.

Gefreiter Johannes Bäßler aus Oberndorf verwundet, Fuß⸗ schuß.

Landwehrmann Friedrich Breitling aus Hausen verwundet, Arm- und Brustschuß.

Landwehrmann Georg Dieterle aus Reutlingen verwundet, Oberschenkelschuß.

Landwehrmann August Kangppel aus Kleinvillars, O.-A. Maul⸗ bronn verwundet, Fußschuß.

Landwehrmann Richard Kram er aus Wellendingen, O. A. Rottweil verwundet, Bauchschuß.

Landwehrmann Friedrich Schick aus Bitz, Q.-A. Balingen ver—⸗ wundet.

Landwehrmann Hermann Abel aus Hechingen vermißt.

Landwehrmann Emil Haller aus Altingen vermißt.

Landwehrmann aver Angst aus Schörzingen vermißt.

Landwehrmann Wilhelm Bucher aus Wellendingen, O. -A. Rott⸗ weil vermißt.

Landwehrmann Gottl. Weiß aus Reutlinmgsen vermißt.

Landwehrmann Adolf Wenger aus Gölsborf vermißt.

Ebingen, O.⸗A. Balingen

5

Berichtigung der Verwustliste Nr. 2.

Infanterieregiment Nr. 1X6, Straszburg. Der Verbleib der nachstehenden als „vermißt“ Bezeichneten

Landwehrmann Martin Reiber aus Untertürkheim vermißt.

Landwehrmann Franz Zischkau aus Botnang, A.⸗O.⸗A. Stuttgart verwundet. .

Landwehrmann Emil Bechtle aus Stuttgart vermißt.

hat sich wie folgt aufgeklärt:

4

8

3. Ko mpagn ie.

zetier Jakob Siegel aus Bi A. S ö h e er us Bickelsberg, O.A. Sulz erkrankt, 4. Kompagnie.

neketier Johann Wößner aus Dorn wundet, Stich in den rechten Fuß. han, 8 Kompagnie,

Wild ü 8 69 tet . ild aus Lützenhardt, O.-A. Horb erkrankt,

sservist Taper Witze! magier aus Lütze J ⸗‚ PVerstauchung des linken Fußgelenks. , ,

reiter der Reserve Karl Bölinger aus S n ndet, Schuß in den linken . J k 7. Kompagnie. serist Mãarttin Rauter (nicht Rause c Dietersweiler, O. e e fahl verwundet, H ö 10. Kompagnie.

suketier Fritz Greiner aus Karlsr ĩ d

eher erweiterung. ruhe in Baden erkrankt, Ffreiter Karl Pfeffer aus Biberach O. . e. rechten Fußes. ch S.A. Stadt

O.⸗A Sulz ver⸗

Quetschung

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Winterbestellung der Felder in Deutschland.

Der Präsident deg Deutschen Landwirtschaftsrats G Schwerin Löwitz hat an die l 463 raf H 3 z . andwirischaftlichen Körperschaften Nachdem die Getreideernte fast ganz geborgen ist, wi set ernsten Zeit zu einem dringenden Geb ö ., J n

für eine normale Winterbestellun ̃ zu sorgen. D ? er ne, Seiten die Besorgnis . ist, 6 pin e e, ie . der Kriegsgefahr die Winterbestellung entweder überhaupt nicht 0 . cht in dem bleberlgen Umfange vorzunehmen gedenken, gestatten wir 9. e dringende Bitte auszusprechen, mit allen Mitteln dahln zu wirken 3 * W interbestellung, Bodenhearbeitung, Düngung mit tlerischem ö. , Dünger, sowie Aussaat in dem selben Umfange . mit derselben Sorgfalt vorgenommen wird, wie in Friedeng⸗ ja . Da das Wintergetreide in Deutschland fast 66 c der gem en Getreide fläche begnsprucht, würde eine Vernachlässigung 0 , ,,. unserer Winterbestellung gegenüber ibrem normalen Friedensstande geradezu eine Katastrophe nicht nur für die Land-

; . ö 6 selbst, sondern für die gesamte Volktzernäͤhrung herbeiführen

Der Erntestand in Bayern Ende August 1914.

Nach den im Königlichen Statistischen Landesamt Berichten landwirtschaftlicher Vertrauentzmänner . . des vorteilhaften Erntewetters gut ausgereift geborgen werden. s 68 . 5367 214 Reste . ö und Hafer noch e afer ist im allgemeinen gut meist sehr schön eingeerntet. Die Kartoffeln , n versprechen besonders in sandigen Lagen gute und reichliche Er— —ᷣ Klee und Wiesen liefern in den meisten Bezirken eine nicht unbeträchtliche Menge Futter, das zum großen Teile in bester Be— schaffenheit bereits eingefahren ist. Auch die Futterrüben wie die 5 stehen gut. Die Hopfenernte hat an einigen rten beginnen; Die Berichte hieruͤber lauten nicht ungünstig. Dle Weinberge lassen in der Pfalz nach den vorliegenden spärlichen Berichten einen mittleren Herbst erwarten. In Ünter— irg i t we n der r . befriedigend. Die Trauben haben erung erfreuliche gute Qualität erhofft 3 . k Die Durchschnittsnoten für das Königreich sind (Note 1 sehr

29.

gut,

Note 2 gut, Note 3 mnittelgut, Note 4 gering,

Rote 5⸗ sehr gering): Hafer 18, Kartoffeln 20 3 ee lhen 2g, Klee 19, Lujerne 1.3, Bewäsferun, O, Su 9. Hopfen 1,9, Futterrüben ,, l,6, andere Wiesen 1,7,

Nr. 69 des „Zentralblatts der Bauverw 9 herausgegeben im Ministerium der öffentlichen er elt 1

August 1914, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗ nachrichten. Nichtamtlicheg: Der Neubau der J. und II. Medi= sinischen Universitätsklintk in der Chartté in Berlin. Julius ,,,, F. Alte und neue eiserne Brücken des Oder⸗Spree⸗ anals. Vermischtes: Hamburg und seine Bauten. Durch⸗

d Anatolische und die Bagdad⸗

Nr. 34 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen

23 e⸗

sundheits amts“ vom 26. August 1914 hat , 6. Personalnachricht. Gesundheitsstand und Gang der Volkekrank⸗ 3 Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Sanitätswesen in esterreich, 1907 1810. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Einfuhrerleichterungen für Fleisch. (Königreich Sachsen) Be⸗ handlung der Typhusbgzillenträger. (Gro , England.) Augenentzündung der Neugeborenen. (Griechenland.) Schwamm⸗ fischerei. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. August. Zeit⸗ . . gegen Tierseuchen. (Baden. Südafrikanischer en! Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Ver⸗ einen, Kongressen usw. (Oesterreich.) 3. internationaler Kongreß für Gewerbekrankheiten. Vermischtes. (Oesterreich Gutachten land⸗ , Sachverständiger. (Frankreich.) Lebensmittel , 1997 1912. (Vereinigte Staaten von Amerlka. Maine) Lodesfälle, 1912. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbe⸗ fälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in

Krankenhäusern deutscher Großstädte. und Landbezirken. ier, ; Desgl. in deutschen Stadt.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mark

Marktorte

Weizen

Roggen Hafer

Gerste

Königsberg i. Pr. . Berlin ; ö d ; Stettin 1 1 1 1 , Kiel ö

Leipzig. Nd, Motec Braunschweig .. Altenburg S.⸗A. . Hamburg.

202 226 219 215 220

212

Bayerische Marktorte

210 215 n. E.

250 - 254

218 - 220 205 - 215 229 - 232 n. E.

Weizen

172 198,50 n. E. 190 181 —186 n. E. 190

195

180 220 n. E.

192 —197 n. E. 210 213 - 217 203-207 n. E. 212—214 198 - 203

215 —2 20 200-210 n. G. 217 - 220 n. G.

187 190 1935 21586

192 195 204 - 207 n. E.

Roggen Hafer

160 - 170 n. E. 192 197

190193

224 - 225 n. E.

Futterger ste

217 - 220 n. E.

Braugerste

mittel

gut mittel

mittel

mittel gering gut gering

München (Ver. d. Getreideh. u. Müller)

München (Zentraldarlehng⸗Kasse)=⸗/⸗ã.. R Würzburg....

Berlin, den 31. August 194.

214 212 335 215 Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

210 222

208 208

222 n. E. 224 203 215

Statistik und Volkswirtschaft.

. Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats August 1914. Nach der ‚Stat. Korr. betrugen in der ersten Hälfte des Monats August d. J. in Mark die Durchschnittspreise für

kilogramm:

Rindfleisch

& 8 3

co 2

Kalbfleisch Hammelfleisch

*

80

2

8

e *

Ochsenfleisch BSullenfleisch 5 (Kalben⸗) und

uhfleisch

in den pericht g.,

orten

gemästeten Ochsen Färsen (Kalben) Kühen bis zu 7 Jahren

Dchsen bis zu höchstens 7 Jahren von vollfleischigen Bullen

aus gemästeten und älteren aug⸗ von mäßig genährten jüngeren von mäßig genährten jüngeren von vollfleischigen ausgemästeten von vollfleischigen aus gemästeten

von vollfleischigen aus gemästeten von jüngeren fleischigen nicht

Kühen und Färsen (Kalben)

und gut genährten älteren Dchsen und gut genährten älteren Bullen von älteren ausgemästeten Kühen und wenig gut entwickelten jüngeren

fabrikation

geringeren fund Lebendgewicht)

Schafen is zu ca. 225 Pfund

Saugkälbern augkälbern Masthammeln Lebendgewicht

von Doppellendern

von feinsten Mastkälbern

von mittleren Mast⸗ und besten von geringen Mast⸗ und guten von Mastlämmern und jüngeren Lämmern und guten Schafen (Merzschafen) von Schweinen zum Frischwverkauf

(Ladenschweinen b

in

von mäßig genährten Hammeln und

von älteren Masthammeln,

(über ca. T5 P

von Schweinen zur Dauerwaren

614 68

gh 66 4895 n des Krie .

gor 561

1211111

111111111231 ö

1113111118

76 79

167 2. 85 57 76 86 56

96 94

2 8 8 S

101

111111181888 2

75 1043

111811111

SI 211811 tot er-

ban

(Aux s den gestellten

pflichtung für Banknoten. folgendes Gesetz 5 ö

Firn eg zum Nennwert ürkischen Reiche für alle Zahlur

16 6 ungen, Ausgaben und Ueberweisungen, den Privatleuten untereinander.

nicht fügen, werden mit einet Gelds . n, , einer Geldstrafe von 1415 türkischen

Amtsblatt veröffentlicht worden.

ments übertragung von ö wird nach einer durch W. T. B.“ er 5 einbart: 1) Schlußnoten über Reportgeschäfte werden i auegestellt. 2) Die Zingsätze für S ö

nommene Ultimogelder e . . n ,,,, Zinsen für August sind am 31. inn . er Gegenseite Mitteilung gemacht für Ultimo. September end 6 3 6. . gültige Ilnz⸗

ne Einziehung bezw. Belast

August erfolgt dabei nicht. 6

Sandel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusam „Nachrichten für ö ö men⸗ und ö In du st rie Türkei.

Zwangskurs obligatorische

und Annahmever⸗

Die Ottomanische Regierung hat

der Banknoten der Kaiserlichen ist obligatorisch ,

Artikel 1. Die Annahme

und den Privatleuten als auch zwischen

; 8 Feeiheitsstrafe von 24 Stunden bis 1 Monat be ö.

Artikel 2. Diejenigen Personen, welche sich dieser ö Artikel 3. Die Kaiserliche Ottomanbank ist während der Geltungs⸗

3 dieses Gesetzes der Verpflichtung enthoben, die Banknoten gegen

etallgeld einzuwechseln.

i e 4. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Kundmachung

Artikel 5. Die Minister der Justiz und der Finanzen werden August 1914 im türkischen

beauftragt, dieses Gesetz durchzuführen.

Das vorstebende Gesetz ist am 4.

Wagengestellung für Kohle, Koks und? am 29. Au gust 1514. nd Briketts

Ruhrrevier Oberschlesisches Revler

1 w

Nscht gestellt am 30. Gestellt 2 6

. 65 dRarcht aefieli ö

17556 179

Ueber die Ausführung der früher beschlossenen E n * Ultimo August auf Ultimo 6. ö . Mitteilung * orstandes Interessen der Frankfurter . fol 6 ö Fall

rankfurter Banktervereini ö der n

August mitzuteilen. August ,, .

reportierten Wertpapieren e,, . ö

wie und zwar in der Weise, oder Rrportsatz hinzugefügt wird. der Zinsen oder deg n f. Wenn ein füt den Kunden von Ultimo

3) Bei den

4

Jult bls Ulilmo August geschobrner Posten für Ullimo August glatt.