1914 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Uer Kezugsprein hetrãgt nierteljährlich 5 M 40 53. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und eitungaspeditenren für relbstabholer SVW. 48, Wilhelmftraße Nr. 82.

auch die Ezpedition Einzelne Aummern kosten 25 9.

g

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich.

Antrittsaudienz des neuernannten öster⸗

Mitteilung über die Botschafters.

reichisch⸗ ungarischen ennungen usw.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

rkunde, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Düsseldorf.

Bekanntmachung, betreffend die Bestimmung von Großhandels⸗ lätzen als Hauptmarktorte für den Handel von Roggen,

eizen, Hafer und Gerste. Erlaß, betreffend Erleichterung im Nachweis des wissenschaft⸗

Berlin

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Bayerischen Militär verdienstordens

vierter Klasse mit der Krone: dem Major von Flotow beim Stabe des Westfälischen Dragonerregiments Nr. .

der vierten Klasse desselb en Ordens: dem Oberleutnant L auenburg, Adjutanten des vorgenannten Regiments; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechts ordens: dem Hauptmann von Tschirschky und

Gardegrenadierregiment Nr. 5 und dem Rittmeister Hesse Edlen von Hessenthal im 3. Garde⸗

lichen Bildungsgrades der Fahnenjunker.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungsrat Dr. Wolff in Straßburg E. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat Hababitzki in Charlotten⸗ zurg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Reedereibesitzer Gribel in Stettin, dem Stadtsekretär er Klasse Neumann in Cöln⸗Mülheim, dem Eisenbahn⸗ kervorsteher a. D. Hanit sch in Lissa Tkmeister a. D. Sadlowski in en , n, den ebend meister hleser ne fei rr lch in öniglichen Kronenorden voerter Klasse, m technischen n, n, n, , a. D. Ramm in eusalz a. O., dem Ba nhofsverwalter a. D. Simon in Groß— aben, Kreis Oels, dem technischen Oberbahnassistenten a. D. isnik in Posen und dem Oberbahnassistenten a. D. Beg⸗ row in Fraustadt das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer 4. D. Ahrend in Hamburg und Eisenbahnlokomotivführer a. D. Benkert in Neumünster 1s Verdienstkreuz in Silber, w , dem Rentner Holzen berg in Heikendorf, Kreis Bordes⸗ Im, und dem bisherigen Eisenbahndreher Bendixen in ungendorf genannten Kreises das Kreuz des Allgemeinen renzeichens, . . dem Gemeindevorsteher Hahn in Schierzig⸗Hauland, Kreis eseritz, den Fischerwirten Kioschis und Urban in Mellner⸗ gen, Kreis Memel, dem Polizeiwachtmeister Runow, den thuzmännern Koenig, Lübke, Lorenz, Luckfiel und il el, sämtlich in Berlin, dem Eisenbahnlademeister a. D. reifte in Rawitsch, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. brecht in Hundorf, Mecklenburg, den Bahnwärtern a. D. ünther in Sternberg N.“ M., Lenz in Kuhblank, eis Westprignitz, Tewes in Gothmann, Mecklenburg⸗ hwerin, und Stebani in Gorzno⸗Hauland, Kreis Pleschen, Eisenbahnschrankenwärter a. D. Jacob in Würschwitz, Kreis sgau, den Aushilfsbahnwärtern 4. D. Reich in Petzen⸗Hau⸗ d, Kreis Schrimm, und Schade in Nittritz, Kreis Grünberg, n Fabrikmeister NRüllejans in Düren, dem Werkmeister herff in Berlin⸗Tempelhof, dem Revisor Berndt, dem Werk⸗ er Koch, dem Büchsenmacher Klett, dem Werkzeug—⸗ osser Rausch, sämtlich in Sömmerda, Kreis Weißensee, bisherigen Eisenbahnpacker Hinz in Kiel, dem bisherigen hnhofsmaurer Brackmann in Harburg, dem bisherigen enbahntischler Fuchs in Guben, dem Dreher Tübcke in lin, dem Maurergesellen Schwarz in Putlitz, Kreis Vest⸗ itz, dem Betriebsarbeiter Boehres bei der Artillerie⸗ statt in Straßburg i. E., den bisherigen Eisenbahngüter⸗ narbeitern Glake in Hamburg und Müller in Posen, bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Czternasty in n und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter metz dorf in Wittenberge das Allgemeine Ehrenzeichen

.

dem Werkmeister Hempel mann in Bünde, Landkreis ord, dem Obergärtner Oelke in Beckingen, Kreis Merzig, Kontrolleur Lowitz sch, dem Dreher Reiter, dem Mechaniker se, sämtlich in Merseburg, dem Nadler Gottfried, dem neider Schneiders, beide in Aachen, dem Schlosser Elsner Berlin, dem herrschaftlichen Kutscher Bänsch in Mittel gu, Kreis Goldberg-Haynau, dem Bureau und Hausdiener iffer in Grünberg i. Schl, dem bisherigen Eisenbahn⸗ ed Groß, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Sauer, in Guben, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer s in Posen, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter mann in Grätz, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter ken in Wittenberge und dem bisherigen Bahnhofgarbeiter ttnisch in Tzschetzschnow, Kreis Lebus, das Allgemeine nzeichen in Bronze zu verleihen.

i. P, dem Eisenbahn⸗ .

ulanenregiment, kommandiert zum Großen Generalstabe;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich a. Ordens vom Zähringer öwen: dem Rittmeister Vogler beim Stabe des schen Dragonerregiments Nr. 13

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Erne stinischen Hausordens: Oberleutnant Rathmann im Ersatz bataillon 6. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 95; ferner:

Schleswig⸗Holstein⸗

dem des

, nis ich Rum 3 . 5 2 ; dn nen, mn g des Dragon cregimen! (1. Hannoverschen) Nr. J: des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Bardeleben in demselben Regiment; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Leutnant Hansen in demselben Regiment; des Offizierkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone: dem Oberleutnant Walde mann in demselben Regiment; des Chilenischen Verdienstordens zweiter Klasse: dem Generalmajor Woide, Kommandanten von Bitsch; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Major von Wedelstaedt beim Stäbe des 2. Garde— regiments z. F. und . dem Major Baensch im regiment Nr. 70; sowie des Ritterkreuzes des Johanniter⸗Masteferordens:

dem Oberleutnant Freiherrn von Fre yberg⸗Eisenberg⸗ Allmendingen, Adjutanten des Gaideschützenbataillontz.

gi denr

Königlich

4. Lothringischen Feldartillerie⸗

Seine Majestät der Kaiser und Kön ig haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc.w de Marine die Er⸗ laubnis zur Anlegung der ihnen verlieh nen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Offizierskreuzes des Königlih Sächsischen Alb rechtzs or dens: dem Kapitän zur See von Fischer⸗L attaché für die nordischen Reiche; des Ritterkreuzes erster Klasse de gelben Ordens: dem Major Kleemann im III. Seebatason; der vierten Klasse mit der Kron des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom iligen Michael: dem Hofrat Szillinsky vom Marinekabßett; ferner: des Großherrlich Türkischen Oqmanisordens vierter Klasse:

dem Marinestabszahlmeister Quaritsch, Divisions zahlmeister der Mittelmeerdivision. q

ßainen, Marine—

Deutsches 61

Seine Majestät der Kaiser ind König haben am 29. v. M. den neuernannten K. und K. österreichisch⸗ ungarischen außerordentlichen und bevollnächtigten Botschafter an Allerhöchstihrem Hofe Prinzen Gottfred zu Hoh en lohe⸗ Schillings fürst zur Entgegennahme sänes Beglaubigungs⸗ schreibens zu empfangen geruht.

Anjeigruprris zeile 0 8, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilt 860 9.

die Königlicht

gendorff im

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita Anzeigen nimmt an:

Expedition de

Berlin 8w. 48, W

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der bisherige Bankkassier Johannes W lff i i

zum J de ö 16 . er bisherige Bankbuchhalter Cant i

une fn, g hh er in Memel zum ie bisherigen Buchhaltereiassistenten s lenz in . Keppel in Baden-Baden, Bornemann . diet r . Schm iel in Halle a. S. und Siegmund in Minden i. D) zu Bankbuchhaltern.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnoberkassenvorsteher Pengel in Gotha und

den Eisenbahnobersekretüren Heinrich in Lissa Posen) und

Bergmann in Gassel bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Eharakter als Rechnunggsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung , . r i in Berlin⸗Wilmergdo 5 Nberlehrers, Professors Heinr erner zum or der Anstalt zu bestätigen. 58 9 . .

König Carl! 5 numänien

uf Grund des

lien, Jie in deim mit roter Farbe umr ; Gelände V= W Nees ner dig bezeichneten Grundstücke, foweit sie t s rot, blau, oder gelb umrandete Gelände anstoßen, im Wege der Enteignung zu erwerben. Berlin, den 27. August 1914. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs: Das Staatsministerium. von Loebell.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 24. August 1914 Reichsgesetzblatt S. 384) werden folgende Großhandelsplätze aks Hauptmarktorte für den Handel von Roggen, Weizen, Hafer und Gerste

bestimmt:

1) Königsberg, 2) Danzig, 3) Berlin, 4 Stettin, 5) Posen, 6) Breslau, D) Gleiwitz, 8) Magdeburg, 9) Kiel, 16) Han⸗ l nover, 11) Dortmund, 12) Frankfurt a. M, 13) Cöln, 14) Duisburg, 15) Crefeld.

Für den Handel mit Heu und an denen sich ein Militärproviantamt orte bestimmt.

Sofern in einer Provinz nur ein Hauptmarktort vor⸗ handen ist, gelten dessen Preise für die ganze Provinz. Anderenfalls bestimmt der Oberpräsident den Geltungsbereich der einzelnen Hauptmarktorte innerhalb der Provinz. Für die Provinz Brandenburg gelten für den Handel in Getreide die Preise von Berlin. Es bleibt vorbehalten, den Geltungs⸗ bereich anders abzugrenzen.

Berlin, den 27. August 1914. .;

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Frhr. von Schorlemer. Der Minister für Handel und Der Minister des Innern. Gewerbe. J. A.: von Jar otziy. J. A.: Lusensky.

Stroh werden die Orte, befindet, als Hauptmarkt⸗

Finanzministerium. Versetzt ist: der Katasterkontrolleur, Romm eiß von Grätz nach Lissa.

Bestellt ist; der Katasterlandmesser Wernicke zum Katoster⸗ kontrolleur in Grätz. *

Steuerinspeltor

Ministerium der geistlichen und Unterricht⸗ angelegenheiten.

Der Herr Kriegsminister hat sich durch Schreiben vom 2. und 29. August d. J. damit einverstanden er ärt, daß für die Dauer des Krieges eine Erleichterung im Rachwé— des wissenschaftlichen Bildungsgrades der Fahnen⸗ jun ker (vergl. Teil JL Ziffer 8 der Offizierergäng vorschrift vom 18. 3 ier daburch gesch 0 ;

wirb, daß von dem. Vorsitzenben der Obe