1914 / 207 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

J Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 15. bis 22. August 1914 (für die deutschen Orte).

Pocken: New Jork? Erkrankungen; Barizellen: New York 9 Erkrankungen; . rand: ir ern Koblenz, Lüneburg, in je 1 Gikrankung; Influenza: New Jork, Rom je 1 Todes⸗ nl Genickstarre: New York 3 Todesfalle, 11 Erkrankungen. er. als ein Zehntel alter Gestorbenen ist an Scharlach Durchschnitt aller deutschen Bersichtsorte 1825 1904: 1030/0 ge⸗ korben in Königshütte, Pforzheim Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 110 (Stadt Berlin 72), J den Reg. Bezirken Arnsberg 104. Oppeln 150, in Stuttgart 31, Hamburg 48, New Jork 155, Wien 61; en Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 0½9 gestorben in Rhe Erkrankungen wurden gemeldet im Landes polizeibezirk Berltn 129 (Stadt Berlin 90), im Reg. Bez. Arnsberg 86, in Hamburg 58, New Jork 351, Stockholm 23, Wien 45. Ferner k K . ö. 6 n . ö . j . ambhurg New York 432 eu usten in New Jork 69g; Typhus in New Jork 38. (

Gegen Pockenepidemien in Deutschland.

In einem Erlaß des preußischen Ministers des Innern heißt es: Um dem Ausbruch von Pockenepidemien vorzubeugen, empfiehlt es sich, in denjenigen Orten und Plätzen, in denen Kriegsgefangene unter⸗ gebracht we den, allen Personen, welche mit Gefangenen in Berührung kommen, Ge egenheit zur Pockenschutzimpfung zu geben. Die Impfun soll auf diejent en Peisonen beschränkt werden, die nicht . der letzten vier Jabre mit Erfolg geimpft worden sind oder die natür- lichen Blattern überstanden haben. Die Kreteärzte sind mit der un— entgeltlichen Ausführung der Impfungen zu beauftragen.

Theater und Musik. Lessingtheater.

Das Lessingtheater eröffnete gestern seine Spielzeit mit einem vaterländischen Abend, der mit einem Vortragsteil eingeleitet wurde und mit dem dramatischen Vorspiel „Die Torgauer Heide“ von Otto Ludwig abschloß. Auf einen markigen Prolog von Ernst Hardt, der von Friedrich Kayßler ebenfo markig gesprochen wurde, folgten zur äͤchst voterländische Dichtungen von Arndt, Anihes, Fontane, Kleist und Goethe, die, von Theodor Loos, Ilka Grüning und Friedrich ayßler meisterllch vorgetragen, zündend wirkten. Der Beifall erhob sich aber zu einem Sturm der Begeisterunz, als Kayßler den neuen großen Sieg über zehn fran— zösische Armeekorps bekanntgab. Die Zuhörer erhohen sich von den Sitzen und sangen gemeinsam das Lied „Deutschland, Deutschland über Alles“. Eine ergreifende Kundgebung gab der ganzen Veranstaltung zum Schluß die höchste Weihe; als auf der Bühne dle Otto Ludwigsche Dichtung mit dem von friderieianischen Sol⸗ daten nach dem Sieg bel Torgau aufgenommenen Sang „Nun danket alle Gott“ ausklang, stand das Publtlum abermals auf und stimmte, einem Herzengdrange folgend, in den Gesang mit ein: ein erhebender, unxergeßlicher Augenblick. Ueber Otto Ludwigs Werk, daß als Vorspiel zu einem Schau⸗ spiel Friedrich 11. von Preußen“ gedacht war, ist bei seinem fragmentarischen Charakter nicht viel zu sagen. Wenn es gestern stärker wirkte als vor einigen Jahren im Königlichen Schauspielhause, so geschah das darum, weil es der Stimmung dieser bewegten kriegerlschen Zelten entgegenkam. Es wurde auch von den Herren Kayßler, Loos, Salfner, Götz u. A. recht eindrucksvoll gespielt.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Hevses vaterländisches Schauspiel „Colberg“ aufgeführt. In den Haupf⸗ rollen wirken die Damen Abich, Ressel und die Herren Krauhßneck, Sommerstorff, Werrack, Valleniin und Pohl mit. Die Regie führt der Oberregisseur Patiy.

ie beiden nächsten vaterländischen Kunstabende N deutscher Bühnenangehöriger und Sogantag, den 6. 8 3. gischen Garten stat⸗ ; l

der schaft

3 ; . rn sr,

. i Seda ntage . . des Qberstleutnan tg bataillons des Kaife gegen 11 Uhr regiments in

gewehre, di waren den

na Seng. Mittelweg er

19

Beobachtunge⸗

Auf der Treptower Sternwante wird der vaterländische Fllm mit beglestendem Vortrag: Theodor Körner? am nächsten Sonnabend, Nachmittags 5 und 7 Uhr, und am Sonntag, Nach⸗= mittags 3, 5 und 7 Uhr, vorgeführt werden, anschließend an diesen kinematographischen Vortrag werden u. a. außerdem noch folgende vaterländische Filme gezeigt! Im Oikan an den deutschen Küsten; Ein Panzerschiff; Kriegsübungen der Torpedo⸗ und Unterseebote; Brückenbau deutscher Pioniere; Parade der Luftschlffe und des Heeres vor Seiner Majestät dem Kalser; Leben im Meere. Mit dem großen Fernrohr werden jetzt der Jupiter‘, die Venus“, ein Komet und der Mond beobachtet.

Wien, 3. September. (. T. B). Das deutsche Skutari⸗ detachement traf vergangene Nacht hier e in. Es wurde auf dem reichgejchmückten Südbahnbof von dem Kriegsminister von Krobatin, dem Landesberteldigungsminister von Georgi und anderen militärischen Würdenträgern sowie dem Minisler des Innern von Heinold, dem Bürgermeister Dr. Weißkirchner und Vertretern der deutschen Vereine erwartet. Auch der deutsche Botschafter von Lschtrschky und Bögendorff mit Tochter und der Botschaftérat Prinz zu Stoll— berg Wernigerode hatten sich eingefunden. Auf dem Bahnsteig war eine Kompagnie Infanterie mit der Regimentsmusik, auf⸗ gestellt, welche, als der Zug einfuhr, das „eil Dir im Stegerkranz“ ansttmmte. Der Bürgermeister Dr. Wet ß kirchner begrüßte die Vertreter der verbündeten Armee herzlichst, wo⸗ rauf der Major Schnelder die Offiziere des Detachements vor stellte. Der Kriege minister von Krob atin hielt an die Truppe eine An⸗ sprache, in der er die Waffenbrüderschaft der beiden Armeen betonte und den deutschen Soldaten für ihre heldenhafte Unterstützung der öster⸗ reschisch⸗ungarischen Kämpfer im Süden bankte. Er überbrachte sodann den Offizieren die ihnen vom Kaiser verliehenen Ausjeichnungen und schloß mit einem dreimaligen Hoch auf beide Kamser. Nach Ab⸗ singen der Volkshymne und des „Heil Dir im Siegerkranz“ gab der Major Schneider dem Stolze Ausdruck, an der Seite der öster. reschisch. ungarischen Soldaten gekämpft zu haben, und sprach den Dank für die den Offizieren verliehenen Auszeichnungen aus. Er schloß mit einem dreimaligen Hurra auf den Kaiser Franz Joseph. Die Soldaten wurden hierauf bewirtet und in die Quartiere geführt. Das zahlreiche Publikum brachte ihnen stürmische Kundgebungen dar.

Christiania, 2. September. (W. T. B.) Hei der heutigen Immatrikulation hielt der Unwversitätsprofessor Gerhart Gran vor den Studenten eine Ansprache, in der er u. a. aus—⸗ führte: Man kann seine Sympathien und Antipathien haben, wo man will in einem trifft sich die ganze Welt in diesen Tagen: in der erstaunten und hingerissenen Bewunderung der deutschen Tatkraft, die überwältigt. Diese gewaltige Tüchtigkeit beruht vor allem darauf, daß kein anderes Volk so duichsetzt ist von Wissenschaft, wie das deutsche. Man hat viel von dem preußischen Kriegsgeist gesprochen. Aber darin stehen die Preußen sicher hinter vielen Völkern Afrikas und Asiens zurück, und nicht darauf kommt es im modernen europäischen Kriege an, sondern auf die Wissenschaft, diese imponietende Genauig- keit, die fast unfehlbar ist. Jeder Knopf nifft seine Leitung und jede Leitung führt nach der Zentrale. Diese wunderbare Organisation ist, fast dem Hirne gleichend, kompliziert: ein unübersebbares Netz sich kreuzender und gleichlaufender Bahnen, von denen jede nach der ihr be— stimmten Station hinfübrt und die sämtlich zu dem gemeinsamen Ziele gehen, das ihr Bestimmungsort ist. Es ist oft verächtlich ge— sagt worden, der preußtiche Soldat sei iu einer bloßen Nummer herab—⸗ gesunken. Das ist falsch. Nummern wären im gegenwärtigen Kriege wertlog. Jeder Leitlungsdraht führt schließlich zu einem individuell bewußten Willen, der beseelt ist von dem Geist der Wissenschaft und Genauigkeit, von dem Eifer, das Aeußerste vollbewußt zu tun, da der geringste Mißgriff unheilvoll ist, von dem Kameradschastsgefühl und der gemelnsemen Vaterlandsliebe. Das kommt alles zusammen. Diese Organisation nüssen wir, bewundern, diese Gedankenenergie, mit der ihr Grund gelegt ist, diese wissenschaftliche Konsequenz, mit

der sie durchgeführt ist. Hierin haben alle Nationen von den Mam R: S Ir

ai ber Feb, derer

Fortsetzung d e enn hen in der . . d Fünften

*

.

Name der

atur

in Celsius

Nieders

chwere⸗

stand Breite

Meerez⸗

Witterungg. verlauf der letzten 24 Stunden

chlag in tunden um Barometerstand in Stufenwerten

statton

Sar rieter

auf O * niveau u S

in 45?

Temper

Serum Leitum

Damburg Swinemn ũnde

J I683 SW 1 wolkenl. os r Kindst. bebt 656 3 NRW J RNeber 6b W J wolkig

meist bewölkt

Vorm Nieder f j. Y g melt bew öltt o Nachts Niederschi.

594 e When prestert Hrtestzerre,, = J

Name der Beobachtungs⸗ station

BSarxometer tand

Wind⸗ richtung, ind⸗

staͤr ke

Wetter

Temperatur in Celsiug

Bar pmeterstand in Stufenwerten /)

Witterunge⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Magdeburg Grünberg Schl

Mͤlhausen, E. 76

1 CSB? 802

2

bedeckt

wolkig 15 J

Friedrichs haf.

NO

wollenl, 135 0 86

Bamberg

7696 NW

2 1

halb bed.

12 5 5

vorwiegend heller

vorwiegend bene

Paris

w

Blissingen

. i

helter jd M

Helder

769.0 S

voten.

17 5

Bod?

Christlan fund

Skudenes

Vard

Skagen

SW 3 bedeckt

Hanstholm

Kopenhagen

8841 8883

bedeckt

bedeckt

Stockholm

765,

SW T2

heiter

Serndsand

Haparanda

Wish Karlstad

Windst.

SSO ]

WSB? Windst.

bedeckt

wolkig

heiter

wolkenl.

Archangel

Petersburg

Riga

Wllna

Gorkl

Warschau

Ww

Lhalb bed.

Tös d Windsf. halb bed.

ziemlich heiter

( vorwiegend belt

ö. l NS I

wolkenl.

Cagliari Thorshavn

7662

767,0 N

halb bed.

* wolkenl.

Seydisfjord

Růuͤgenwalder⸗ münde Hammerhus

766 6 766,8

OSO 2 bedeckt

Windst.

Terwict

halb bed.

ö. Macht Alederscl

BViarcstz Glermont

Portland Blll

eric nan

!

woltig

2

Nebel

Lugano

hedeckt

Sãntig

wolken.

Helsingforg

e e e, ,.

Deigradð Serb⸗

, eee Budayrss⸗

Rey sahßi⸗

wolkenl.

halb bed.

bedeck

melst bewölks

.

8 64

Les ina]

Dorta

6) Smd 1

.

balb bed. 16 0 56 J liemlich heller

Goruna

ö ö 0 Jlemsich hester N 1 wostig me sss

4mm; 8 75 bi negativen Werten der Barometertendenz (M

deutschen Nordseeküste bis zu den über Frankreich und, südosiwärttz fliches Teilttef befindet fich über der Odberm land ist das Wetter bei schwachen Winden und g

1

8 Uhr Morgeng na 2 1,5 big 2 9

3 846 mm; = nicht beobachtet!“ 8 inus zeichen) gilt dieselbe e e an ö

. Ein Hochdruckgebiet über 770 mm lie getrennt davon erstreckt sich ein Hochdruckgebiet sber 769 min von der Alpen; flache Tiefdruckgebiete liegen

gt über Großßbritannien,

vordringend, über Skandinavien, ein

ündung. In Deutsch⸗

erlnger Wärme-

meist bewölkt ö. wollig 15 0 0 meist bewoltt⸗ Bolten. 4 6 F barnesegenb en,

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 207.

Königlich Preußische Armee. Verlustliste Nr. 17.

Gardefüfilierregiment, Berlin. 9. Kompagnie.

Füsiller Wilhelm Zanettel aus Wimmelburg, Kreis Mansfelder Seekreis tot.

Füsilier Jean Diekmann aus Lütelsburg, Kreis Norden schwer verwundet.

Füsilier Otto Gerlach aus Groß Kalwischken, Kreis Darkehmen schwer verwundet.

Gefreiter Ernst Konarski aus Berlin schwer verwundet. Füstlier Heinrich Scheidsteger aus Essen, Kreis Düsseldorf

schwer verwundet.

FsFüsilier Heinrich Müller IV. aus Bochum schwer verwundet. ScsFüsilier Heinrich sser aus Berlin schwer verwundet.

. Füsilier Bruno Winkler J. aus Berlin schwer verwundet. Reservist Friedrich Hucke aus Tamrode, Kreis Weimar schwer

verwundet.

ö Reservist Wilhelm Hollweg aus Obernhagen, Kreis Gummersbach

schwer verwundet.

. . Reservist Heinrich Schäfer III. aus Neukirchen, Kreis Eisenberg

schwer verwundet.

Füsilier Fritz König II. aus Lochtum, Kreis Goslar tot.

Reservist Karl Gesser aus Oberschönbrunn, Krels Lauban schwer verwundet.

Füsilier Friedrich Fingerling aus Berlin schwer verwundet. 10. Kompagnie.

Füsilier Mathlaz Koys aus Bruchhöh, Kreis Schmlegel tot.

Füsilier Engels schwer verwundet.

Reservist Lammers leicht verwundet.

12. Kompagnie.

Leutnant Friedrich Wilhelm Graf von der Goltz wundet.

Reservlst Wilhelm Bohm tot.

Reservist Ernst Isken tot.

Reservist Otto Lüdemann tot.

Füsilier Franz Feller tot.

Füsilter Fritz Preuß tot.

Füstlier Josef Binias schwer verwundet. Füsiller Paul Meier II. leicht verwundet. Füsilier Walter Schmitz schwer verwundet.

. ver⸗

. Gefreiter der Reserve Johann Fund leicht verwundet. Gefreiter der Reserve Pꝛul Nawroeki leicht verwundet. SFüsilier Erich Emmerich leicht verwundet. Füsilier Josef Spieß leicht verwundet. Reservist Albert Kühle leicht verwundet.

Reservist Max Steckel schwer verwundet.

Füsilier Karl Klein schwer verwundet. vorwiegend Hein

5. Garderegiment zu Fuß, Spandau. 5. Kompagnie. Leutnant Kuno von Kunowski aus Hirschberg leicht verwundet. Leutnant Hellmuth von Lutz aus Teier leicht verwundet. Unteroffizier Wilhelm Henkel aus Berlin schwer verletzt. Gefreiter der Reserve Walter Ränicke aus Weißensee, Bezirk Potsdam tot. Einjährig Freiwilliger Erwin Bloch aus Berlin vermißt. Reservist Karl Rohr born aus Jetstädt, Kreis Schwarzburg-Rudol⸗ stadt leicht verwundet. Reservist Josef Stey aus Ginseldorf, Kreis Cassel schwer verletzt. de,, . Rohe aus Scherberg, Kreis Aachen schwer verletzt. . Reservist Wilh'lm Dahling aus Blllwärder, Krels Hamburg schwer verletzt. Reservist Gustav Bösebeck auf dem Schnee, Kreis Dortmund ; leicht verletzt. Grenadser Hermann Leiendecker aus Witten, schwer verletzt.

Kreis Bochum

Berlin, Donnerstag, den 3. September

Füsilier Erdmann tot. Unteroffizier Brechtgen verwundet. Unteroffizier Wirth verwundet. Füstlier Frentjen verwundet. Füsilier Horstmann verwundet. Füsilier Kraft verwundet. Füsiller Weber 1' verwundet. Füsilier Greiner verwundet. Füsiller Grunowski verwundet. Füsilier Schrader verwundet. Füsilier Heckt verwundet. Füsilter Drebenstedt verwundet. Füsilter Kaule verwundet. Füsiller Sackwitz verwundet.

10. Kompagnie.

Gefreiter Rothenspieler tot. Füsilier Meine tot.

Füsilier Burdsek tot.

Füsilier Schultz tot.

Füsilier Dieckmann tot.

Füsilier Wisemann tot.

Füsilier Stroh tot.

Füsilier Kröger tot.

Füsiller Ruemeli tot. Unteroffizler Schultz tot. Unteroffizier Seehaus verwundet. Füsilier Lutze verwundet.

Füsilier Wüstefeld verwundet. Einjährig⸗Freiwilliger Beitz verwundet. Füsilier Fung verwundet.

Füsiller Dabbelstein verwundet. Unteroffizier Stöckmann verwundet. Unteroffizier Böhm verwundet. Füsilier Heldt verwundet.

Füsilier Hummer verwundet. Füsilier Gerlach verwundet. Füsilier Oberbachs verwundet. Füsilter Wis ceczynski verwundet. Füsilier Kuhn veiwundet.

Füsilier Gam lin verwundet. Füsilier Zajonz verwundet. Füsilier Kraski verwundet. Füsilier Thom as verwundet. Füsilier Babilon verwundet. Unteroffizier Clausing verwundet. Füsilier Ho meyer verwundet. Füsilier Hanf verwundet.

Füsilier Giesh olf verwundet. Füsilter Varlemann verwundet. Füsilier Schaak verwundet. Füsilier Schuhmann verwundet. Füsilier a kob verwundet. Gefreiter Knippschildt verwundet. Füsilier Plfesha verwundet. Füsilter Gronen verwundet. Füsilter Cordalla verwundet. Füsilier Rammler verwundet. Füsilier Münten verwundet. Füsilier Maxeiner verwundet. Füsilier Kappes vermißt.

Füsilier Dum schewski vermißt. Füsilier Parado ws ki vermißt. Füsilier Adams vermißt.

Füsilier Molitor vermißt. Füsilier Mann vermißt.

E914.

12. Kompagnie. Hauptmann von Reibnitz verwundet. Leutnant von Körber verwundet. Unteroffizier Rosenhoff tot. Vizefeldwebel der Reserve Kurt tot. Füsilier Pagel II. tot. Füsilier Knabenhans tot. Füsilier Ehlert tot. Füsilier Hucht tot. Füsilter Fmm tot. Füsilter Munsch tot. Füsilier Baltzing er tot. Füsilier Reichert tot. Füsilier Cyba tot. Füsilier Heidemann tot. Gefreiter Isaack tot. Einjährig⸗Freiwilliger Dau dt tot. Füsilier Barkmann verwundet. Füsilier Schmidt ko verwundet. Füsiller Höfferlin verwundet. Füsilier Müller 1IV. verwundet. Füsilier Kübler verwundet. Unteroffizier Keil verwundet. Füsilier Rösler 1IJ. verwundet. Füsilier Im öhl verwundet. Füsilier Bormann verwundet. Füsilier Euscher verwundet. Füsilier Abel verwundet. Füsilier Wittek verwundet. Füsilier Fie ge verwundet. Füsilier Peitsch verwundet. Füsilier Blochwitz verwundet. Füsilier Berke verwundet. Füsilier Wintz verwundet. Füsilier Rösler J. verwundet. Füsilter Kulmey verwundet. Füsilier Tim ke verwundet. Füsilier Neue verwundet. Füsilier Zeller verwundet. Füsilier Ziegler verwundet. Füsilier Bee verwundet. Füsilier Bunge verwundet. Füsilier Gottschalk verwundet. Füsilier Lehmann verwundet. Füsilier Ku sch verwundet. Füsilier Bankloh verwundet. Füsilier Mark verwundet. Füsilter Man ke verwundet. Füsilter Böhme verwundet. Füsilter Schwardt verwundet. Füsilier Göbel verwundet. Füsilier Bierschenk verwundet. Füsilier Hattenbach verwundet. Füsilier Grünberg verwundet. Füsilter Meiwes verwundet. Füsilier Bartz verwundet. Füsilier Schultz J. verwundet. Füsiller Weidhaas verwundet. Füsilier Schwirtz verwundet. Füsilier Kopp verwundet. Füsilier Orlik verwundet. Füsilier Kwapische wski verwundet. Füsilier Schnermann verwundet. Unteroffizier Spenle verwundet. Füsilter Schleh vermißt. Füsilter Fetz vermißt.

. = messt bewö ll! C0 vorwlegend helter vorwiegend helter messt bembltt

. ö 14 9. 0 ziemlich heiter 6 0. = menst bewzltt 13 0. 0 meist bemöstt 1 0 O vorwiegend hesser J he O vorwiegend heiler . ö Hin n woirent 1 9 R Te ene 3 . Miche . , g, n nnr =, d w, n, , ler

Grenadier Ernst Papvenbrock aus Havelberg, Kreis Westprignitz schwer verletzt.

. Klötgen aus Werden, Krelz Essen schwer verletzt.

Grenadier Peter Richartz aus Cöln schwer verletzt.

. ö Baptiste aus Weiher, Kreis Saarburg schwer verletzt.

gegen 12 hr

r Ehrenbantese

enmenge eintnf.

allon Ihre Majesit e Königliche Hoheit

Einbringung zuf Oberbefehlshaber in den Hen renn He en,

von K essel, mit dem K . , Kommandanten von Be k Jacobi, und dem Stabe dez ee ,, e 3 . 64 erfolgte der Vorbeimarsch, dann . ö n wahr 3. ,. Geschũtze dor dem Ftöniglichen Schlosse 6 . nach 53 . 8 . . k 2693 ̃ wo Ihre Kalferki lemlich beter . . . 2 . die Kronprinzeffin ö. ö . Ingspltze 33d 5 NW g heiter , enn, gestellt wurden. . war zurückgeholt und dort an, ,, slanden die Geschüßs guß? renn nach dem Elntreffen des Zuges Amsbab. , e, W! molrenl. I5ß d O borwie gend beiter Publitum wurde die Kr gn n, ,,, , mit klingendem Spiel auf J , , das Mhhltir Multtem. M 6s s Wotzg bait der. n jo O onhast Nicdersch le uin J. ren Wege abiog, auf dem es ge e ben ,, J halb bed. I 5 0 ie, we hl (rf 1 heiter 10 0 0 nem lich hesner

.

Füsilier Bald vermißt.

11. Kompagnie. Hauptmann Herwarth von Bittenfeldt leicht verwundet. Leutnant von Katz ler verwundet. Gefreiter Dauch tot. anteroffizier Schultze tot. Füsilier Ka duk tot. Füsilier Brill tot. Gefreiter Quitschke verwundet. Füsilier Gerard verwundet. Füsiller Kohlmann verwundet. Füsilter Köhler II. verwundet. Füsilier Meiß verwundet. Füsiller Not telmann verwundet. Füsilier Rohmann verwundet. Füsiller Gnade verwundet. Einjährig⸗Freiwllliger Nürnberg verwundet. Füsilter Hattung verwundet. Füsilier Kliem verwundet. Füsilier Klapp verwundet. Füsilter Mazur verwundet. Füsilter Ob st verwundet. Füsilier Päkvpplän verwundet. Füsilier Schröder verwundet. Füsilier Walsdorf verwundet. Füsilier Wilken verwundet. Füsilier Wulf verwundet. Füsilter Müller II. verwundet. Füsilier Scigaez verwundet. Gefreiter Nagel verwundet. Füsiller Leupold verwundet. Füsilier Tschorn vermißt. Füsilier Cziok ver mißt.

änderung von der Nordsee bis zu den

Lachen = ich t: üt ö . ziemlich t: übe; meßbare Niederschlage

Hannober Berlin .

Alpen vorwiegend heiter, fonst hatte nur die Küste. hit

Deutsche See warte.

ö heller WSW] heiter .

Gardegrenadierregiment Nr. 5, Spandau. 1. Kompagnie. Vtzefeldwebel Erich Faenecke aus Freren, Kreis Osnabrück tot. Grenadier Thomas Romanowski aus Zielonka, Kreis Schwetz tot. Grenadler Heinrich Bagenhaus aus Pfiffelbach, Kreis Apolda tot.

Grenadler Friedrich Straach aus Thießen, Kreis Wittenberg leicht verwundet.

Gefreiter Wilhelm Otto aus Duisburg schwer verwundet.

Gefreiter Hans Rosse aus Annfer, Kreis Steinberg leicht ver wundet.

nschweig der

Mitteilungen des Könt . glichen As Sbferna ko! fem g ro nautischen

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg om 2. September 1914, 9 - 10 Uhr Vorm ittagt.

. Station Seehöhe P 122 m 5oom 1000m 1500m ] 1800m ͤ Temperatur Go)

167 II pg . Rel. Ichtgä. G / 65 69 z 36 Cine rr u s 53 26. . 1

Bromberg Metz Franffurl. M. Rarssruhe, B.

6. Kompagnie.

Reserbist Peter Heinr. Lenzen aus Süchteln, Kreis Kempen leicht verletzt.

ö Johannes Röllecke aus Essenther, Kreis Büren leicht rerletzt.

Reservist Oskar Adolf Käse aus Fellermann, Kreis Wildenburg leicht verletzt.

8 Hubert Jonas aus Obecdrees, Kreis Rheinbach schwer verletzt.

2. Kompagnie. Grenadier Peter Haubrich aus Andernach, Kreis Mayen tot.

3. Kompagnie.

Grenadier Franz Krowicki aus Mikorzya, Krels Kempen (Posen) leicht verwundet.

145 60

Geschw. mps. 5 5 4 3

Heiter. Niedrigste Temperatur, 0,8 Grad in etwa 1700 m Höhe. 7. Kompagnie.

Unteroffizier Paul Wilhelm aus Skernalitz, Kreis Roseaberg tot.

Grenadier Georg Alexander Willy Gesch aus Berlin tot.

Grenadler Gerd Friedrichs Dirks aus Engerhafe, Kreiz Aurich leicht verwundet. ;

Grenadier Friedrich Wilhelm Dorn aus Heidersdorf, Kreis Nimptsch leicht verwundet.

Grenadier Paul Friedrich Karl Sydow aus Fürstenwalde a. Spree leicht verwundet.

Grenadier Stanislaus Wachowiak aus Buschewo, Kreis Samter leicht verwundet.

Grenadtler Franz Peter Quadflieg aus Ritzerfeld, Kreis Aachen leicht verwundet.

4. Kompagnie. Hauptmann Karl von Kietzell schwer verwundet. Grenadter Richard Häusler aus Spandau leicht verwundet. Grenadier Lorenz Edel aus Sulijbad, Kreis Unterelsaß leicht verwundet. Grenadier Anton Stapelmann aus Essen tot.

Grenadier Willy Prinz aus Wedel, Kreis Könlgsberg schwer verwundet.

Grenadier Richard Pohle aus Berlin schwer verwundet.

Grenadier Josef Lennartz aus Gierath, Kreis Düsseldorf tot.

Grenadier Adam Hickmann aus Buback, Kreis Koblenz schwer verwundet.

Grenadier Hermann Cramm aus Münstedt, Kreis Hildesheim schwer verwundet. Grenadier Reinhold Tharan aus Klein Loitz, Kreis Frankfurt a. D.

schwer verwundet.

Grenadier Hermann Herke aus Kloppitz, Kreis Frankfurt a. D. schwer berwundet.

Neutsches Theater. Direftion: Max zügen von Hang von . . ö 6 , . Abends 73 Uhr: Runkel. iz Friedrich von burg. Sonnabend: ; Sonnabend: Kabale 2 Somburg. Prins Friehrich von Sonntag: Prinz Friedrich von Hom⸗ Sonntag; Fröschweiler.

urg. .

Min Charsottenburg. eitag, m e . . 2 non Barnhelm. ‚— . Die , n . ö ö J onnabend: ammerspiele. in zehn Bildern v ͤ 1 , nene. 9 18. Abonne⸗ Freitag, Abendz 8 Uhr: Nathan der Sonnabend 30 k S mein wier W'eise. Sonntag: Die Sernran nschlacht.

Akten (7 Bllbern) bon G. Be x . z ; Gr, Verdi. Text Sonnabend; Emili . . on Antonio Ghislanzoni, für vie ef Sonntag: ,, nnr. Deutsch 69 j 1 es (Chpernhans. (Char-

2st 9 21 . . 2 von Julius Schanz. . Schillertheater. 0. (Baltner, Elte ang; gema n Gtrahe g, . K Georg Hartmann.) Freitag,

Opernhaus. Direrii⸗ F Wa ö A . ion: ꝛ— . d roschweiler. . r n, nnen wier

Schauspiel in vier Auf⸗

W

ö in nn, Schnuspiele. ag; Vrernhaus. 171. Kartenreserbes . Scan g laber ene , fe , olber g. Histortscheg Schau spiel in b ö nügen bon Paul Heyse. Anfang

Sonnabend: Zum er . 7 ; . J,.

Sonntag: Der Feldprediger.

Montag: Der ZJigeunerbäron.

1. D. Albert von B 5

Hr. Rittmeister a. D g 11 ö von Putikamer . Hr. Pro⸗ sessor Otto Freese (Berl n Pankow).

Frei⸗ Der

fünf 75 Uh

. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V. Koye)

in Berlin. * Druck der Norddeutschen Buchdrucketei und? Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.7

Sieben Beilagen.

Familiennachrichten.

8. Kompagnie. Gefreiter Adolf Tesch aus Spandau leicht verwundet.

Reservist Robert Schönfelder aus Prisselwitz, Kreis Breslau vermißt.

Verehelicht; Hr. Leutnant Ernst

Schla ĩ ö ; . Fälfsße mit Fit. Emmr Krell C. I.

Geboren:; Ein Sohn—

aft Lehmann,

ö. . 3

Heltorben; Hr. General d. Inf. C von Sperling (Breglaup. .

Der Fr. Konsul geb. von Ludwiger 9. Kompagnie. Leutnant von Wietersheim schwer verwundet. Leutnant der Reserve Hosemann tot.

4 Füsilier Michalski tot.

Sonntag: Das Bolt Montag: Tannhuser. ö.