1914 / 208 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Reservist David Schaßberger aus Hohenklingen, O. A. Maul— bronn vermißt.

Musketier Körnd vermißt.

2. Kompagnie.

Unteroffizier August Armbruster aus Rommelshausen, O. Gannstatt schwer verwundet, Brust.

Sergeant Friedr. Rathfelder aus Rutesheim, schwer verwundet, Bauch.

Resemwist Karl Petershans aus

Hhnden- leicht verwundet, Fuß.

Resewist Adolf Wölper aus Stuttgart Kopf.

Musketier Karl Frohmeyer aus Böblingen Oberschenkel.

Gefreiter Gotthold Hofer aus Kornwestheim, O.-A. Ludwigsburg leicht verwundet, linker Arm.

Gefreiter Ernst Stiegler aus Marbach leicht verwundet, Kopf.

Reservist Emil Blickle aus Pflugfelden, O. A. Ludwigsburg leicht verwundet.

Unteroffizier Adolf Decklar aus Rehweiler, B.-A. Kusel, Bayern leicht verwundet, Kopf.

Vizefeldwebel Friedrich Huber aus Breitenstein, O.⸗A. Böblingen schwer verwundet, beide Oberschenkel.

Musketier Karl Mayer aus Tamm, O.⸗-A. Ludwigsburg verwundet.

Reservist Erwin Mebert aus Stuttgart⸗Gaisburg wundet.

Reservist Gottl. Klappenacher aus Waldbach, O.⸗A. berg leicht verwundet.

Reservist Jakob Jüngling aus Rutesheim, O leicht verwundet.

Resewist Friedrich Entenmann aus Benningen, O.⸗A. Ludwigs⸗ burg leicht verwundet, Kopf.

Reservist Hermann Bürkle aus Eibstetten, O. leicht verwundet, Unterarm.

Reservist Albert Dürr aus Brackenheim leicht verwundet, linker Unterarm.

Musketier Wilhelm Gibler aus ringen leicht verwundet, Kopf.

Musketier Karl Eble aus Heilbronn leicht verwundet, Kopf.

Gefreiter der Reserve Hermann Stocker aus Scharnhausen, A. O. A. Stuttgart schwer verwundet, Rücken.

Gefreiter der Reserve Wilhelm Oetinger aus Brettach, O. -A. Neckarsulm leicht verwundet, Hand.

Reservist Alfred Leitner aus Lahr, Baden leicht verwundet,

Kopf.

Reservist Gotth. Oe

Reservist Hermann Ackermann leicht verwundet.

Musketier August Kaul aus Markgröningen, O

leicht verwundet.

Reservist Anton Lindner aus Aldingen, O.-A. Ludwigsburg

leicht verwundet, Arm.

ervist Adolf Keim aus Ludwigsburg leicht verwundet, Kopf.

ervist Heinrich Marquardt aus Deufringen, O. A. Böb⸗

lingen gefallen.

Hornist Wilhelm Stecker gefallen.

Musketier Andreas Seiter aus gefallen.

Musketier Karl Lindauer schwer verwundet, Arm.

A.

O. A.

Leonberg

A.

Bittenfeld, O. 2 Waib⸗

leicht verwundet,

schwer verwundet,

leicht

leicht ver⸗

Weins⸗

A. Leonberg

Marbach

.

Kleinhirschbach,

hler aus Backnang leicht verwundet, Fuß. aus Kirchberg, O.⸗A. Marbach

A. Ludwigsburg

Res Res

2

aus Allmersbach, O.⸗A. Marbach

Mönsheim, O.⸗A. Leonberg

aus Lienzingen, O.⸗A. Maulbronn 3. Kompagnie.

Hauptmann Ernst Heinrich Georg Wilhelm Hör ig aus Trautberg, B.-A. Gerolzhofen, Bayern gefallen.

Leutnant der Reserve Hermann Binz aus Langenburg, O.⸗A. Gera⸗ bronn gefallen.

Leutnant Will Seeger aus Arco, Südtirol schwer verwundet, linkes und rechtes Bein.

Leutnant Hermann Bracher aus Ulm schwer verwundet, linker Arm.

Musketier Hermann Stäbler aus Weil im Schönbuch, O. ⸗A. Böblingen schwer verwundet, Rücken.

Musketier Hermann Schmalzried aus Neustadt, O. lingen verwundet.

Reservist Karl Wagner aus Aidlingen, verwundet, Rücken.

Reservist Adolf Beck aus Schwieberdingen, verwundet.

Musketier Paul Bäuerle aus Weil im schwer verwundet, Kopf. Tambour Eugen Durchden wald aus Vaihingen, A.⸗O. Stuttgart schwer verwundet, Brust. Reservist Gotthilf Schwab aus Eberdingen, O. verwundet.

Musketier Ernst Luginsland aus Döffingen, O.⸗A. verwundet.

Unteroffizier Friedrich Banzhaf aus Ludwigsburg schwer ver— wundet, linker Arm und Bein.

Gefreiter der Reserve Karl Krebs aus Weinsberg gefallen.

Musketier Friedrich Müller aus Neckargartach, O.⸗A. Heilbronn gefallen.

Reservist Thadd Volz aus Deilingen, O.⸗A. Spaichingen schwer verwundet, Brust.

Unteroffizier Den Reserve Richard Heiligen mann aus Zütt⸗ lingen, O.⸗A. Neckarsulm schwer verwundet.

Gefreite der Reserve Josef Georg Schneider aus Braunsbach, O.⸗A. Künzelsau schwer verwundet.

Musketier Adolf Birnbaum aus Bietigheim, O.⸗A. Besigheim leicht verwundet.

Musketier Eugen Wen del aus leicht verwundet, linkes Bein.

Musketier Eugen Müller aus rechtes Bein.

Musketier Friedrich Sausele aus Besigheim schwer verwundet.

Musketier Karl Schatz aus Stuttgart schwer verwundet.

Reservist Christian Schöck aus Eberdingen, O.⸗A. Vaihingen schwer verwundet, Kopf.

Reservist August Beck aus Ensingen, O.⸗A. Vaihingen verwundet. . d ; ; ö

Unteyffizier der Reserve Stefan Konrad aus Ertingen, O. (A. Riedlingen schwer verwundet, linker Arm.

ö ö . . ;

Musketier Ludwig Schweizer aus Oberbechingen, B.⸗A. Dillin⸗ gen leicht verwundet, linker Arm.

Reservist Nikolaus Flach aus Schwalldorf, O.-A. Rottenburg schwer verwundet, Rücken.

Musketier Wilhelm Behringer Brackenheim schwer verwundet.

Musketier Wilhelm Dauner aus Maichingen, O. (A. schwer verwundet.

A.

W 4 ĩ b .

S*

A. Böblingen schwer O.⸗A. Ludwigsburg Dorf, O.⸗A. Leonberg

A. A.

Vaihingen

Böblingen

Rohracker, O.⸗A. Cannstatt

Backnang schwer verwundet,

leicht

aus Schwaigern, O.⸗A.

Böblingen

8 * * * 7 . *. 3

Musketier Triezgrich Freyer aus Unterohrn, Gemeinde Schmöll⸗ bronn, D. A. Dehringen leicht verwundet.

Reserpist Ernst Sommer aus Neckarweihingen, O. -A. Ludwigs⸗ burg schwer verwundet, linkes Bein.

Musketier Ernst Kruck aus Gerlingen, O verwundet, Brust.

Reservist Friedrich Roser aus Oberstenfeld, O.-A. Marbach schwer verwundet, Kopf.

Reservist Albert Rühle aus Zuffenhausen, O. schwer verwundet.

Gefreiter der Reserve Hermann Gseller aus Stuttgart leicht verwundet, linker Arm.

Reservist Hermann Roßler aus Vaihingen a. E. schwer ver⸗ wundet.

Reservist Louis Fischer aus Beihingen, O.-A. schwer verwundet, Kopf.

Reservist Gottl. Zahn aus Aurich, O. A. Vaihingen schwer ver⸗ wundet, rechtes Bein.

Tambour Hermann Gottselig aus Heilbronn wundet, rechtes Bein.

Musketier Karl Stürner aus Aidlingen, O.-A. schwer verwundet.

Reservist Heinrich Schnaitmann aus Fellbach, statt schwer verwundet, linker Arm.

* * ö C C 9.

Reservist Hermann Feßmann aus Kleinaspach, O. A. Marbach leicht verwundet, rechter Arm.

Musketier Heinrich Rapp aus Untergrombach, B.⸗A. Bruchsal, Baden schwer verwundet, rechter Arm.

Musketier Eugen Löffler gus Stetten a. k. M., B.-A. Meßkirch

schwer verwundet, rechter Arm.

Musketier Friedrich Lang aus Erbstetten, O. A. Marbach leicht verwundet, linkes Bein.

Gefreiter der Reserve Georg Kipp aus wundet, linker Arm.

Unteroffizier Otto Schüle aus Zöbingen, O.⸗A. Ellwangen ge— fallen.

Reservist Gustav Hettler aus Eberdingen, O.⸗A. gefallen.

Gefreiter der Reserve Eugen Kienzle bach gefallen.

Vizefeldwebel der Reserve Otto Wolfer aus Stuttgart gefallen.

interoffizier Friedrich Koch aus Oppenweiler, O.⸗A. Backnang gefallen.

Musketier Karl Holzwart aus Stiftsgrundhof, O.⸗A. Backnang gefallen.

Musketier Karl Finkorn aus Steinkirchen, O gefallen.

Gefreiter Karl Weissinger burg gefallen.

Vizefeldwebel Hermann Kölz aus Schwaikheim, O gefallen.

Musketier Wilhelm Engelhardt aus Bietigheim, O.⸗A. Besig⸗ heim gefallen.

Gefreiter der Reserbe Willy Kohlhammer aus Stuttgart gefallen.

Reservist Franz Gutjahr aus Burgheim, B.⸗A. Neuburg, Bayern gefallen.

Reservist Ludwig Ade aus Asperg, O.⸗A.. Ludwigsburg gefallen.

aus Beihingen, O.⸗A. Ludwigsburg

A. Leonberg schwer

A. Ludwigsburg

Ludwigsburg

schwer ver⸗ Böblingen

O.⸗A. Cann⸗

Nürnberg leicht ver⸗

Vaihingen

aus Wolfsölden, O.⸗A. Mar⸗

-A. Künzelsau

aus Heutingsheim, O.⸗A. Ludwigs⸗

A.

Waiblingen

Reservist Karl Ditterer vermißt.

8 2ER ior 893 233 * 2 83 8. 1. 25

Musketier Heinrich Moser aus Kaiserslautern (Pfalz) vermißt.

Musketier Karl Stiegler aus Neufürstenhütte, O.A. Backnang

vermißt.

Musketier Gottfried vermißt.

Musketier Julius Kollmar aus Erlenbach, O.⸗A. Neckarsulm vermißt.

Musketier Wilhelm Able aus Heilbronn vermißt.

Reservist Ernst Weißert aus Kürnbach, B.⸗A. Bretten vermißt.

Musketier Louis Lutz aus Beihingen, O.⸗A. Ludwigsburg vermißt.

w mn . 89 ;

Reservist Heinrich Brözel aus Untermünkheim, O.⸗A. Hall ver⸗ mißt.

Reservist Albert Hart maier aus Hochberg, O vermißt.

Reservist Karl Wolfarth aus Mönchhof, O. -A. vermißt.

Reservist Gustav S mißt.

Musketier Heinrich Grün aus Schlichenhöfle, Gemeinde Sechselberg, O.⸗A. Backnang vermißt. ö

Musketier Ernst Failenschmidit

Münsingen vermißt.

Stricker aus Lauffen, O.⸗A. Besigheim

-A. Waiblingen Welzheim

chöck aus Eberdingen, O.⸗A. Vaihingen ver—

aus Gomadingen, O.⸗A.

4. Kompagnie. der Reserve Otto verwundet, Bein. Leutnant Karl Maier aus Herrentierbach, O schwer verwundet. Musketier Wilhelm Weber aus Fornsbach, leicht verwundet, Arm. interoffizier der Reserve Markus Heinzelmann aus Stetten unter Hohlstein, Hohenzollern leicht verwundet, Bauch. Gefreiter der Reserve Karl Kreder aus Cannstatt leicht ver⸗ wundet. Gefreiter der Reserve Karl Seibold aus Fellbach, O. A. Cannstatt schwer verwundet, Bein. Unteroffizier der Reserbe Philipp Seibold aus Fellbach, O.⸗ Cannstatt schwer verwundet, Brust. Gefreiter der Reserve Hermann Kälberer aus Göppingen schwer verwundet. Reservist Karl Weipert aus Orendelsall, O. (A. schwer verwundet. J Reservist Friedrich Schwab aus Betzweiler, O.⸗A. Oberndorf schwer verwundet. 2, 35 1 22 8* 5 8 1 1 Reservist Otto Boos aus Neckarweihingen, leicht verwundet, Bein. Reservist Adolf Gössel aus Enzberg, O.⸗A. Maulbronn leicht verwundet. Gefreiter der Reserve Friedrich Schweizer aus Fellbach, Cannstatt leicht verwundet, rechtes Bein. H,, , , . 2 6 89 8 . Reservist Georg Dürr aus Gröningen, O.⸗A. Crailsheim leicht verwundet. 9M 2Fotkiar . 2 * z 9 1 Musketier Karl Lässing aus Stuttgart leicht verwundet, Bein. ö . . , . Reservist Friedrich Bauer aus Büttelbronn, O.⸗A. Oehringen leicht verwundet. Möhrig,

Ilzhöfer aus Ludwigsburg

⸗A. Gerabronn

O.⸗A.

Backnang

Schlierbach, O.⸗

Oehringen

O.⸗A. Ludwigsburg

O. -A.

O. -A. Oehringen leicht

Reservist August Benner aus verwundet, Rücken.

Reservist Andreas Spat aus leicht verwundet.

Reservist Wilhelm Hafner aus Döttingen, O.⸗A. Künzelsau leicht verwundet.

Wittendorf, O.⸗A. Freudenstadt

Reservist Friedrich Layer aus Oppelsbohm, O. A. Waiblingen leicht verwundet.

Feldwebel der Reserve Friedrich Schmidt aus Ludwigsburg ge—

fallen.

Unteroffizier der Reserve Michael Vorleiter aus Augsburg gefallen.

Reservist Otto Braun aus Harsberg, O.A. Oehringen gefallen.

Musketier Jakob Reiner aus Schwaigern, O.⸗A. Brackenheim gefallen. ;

Musketier Ludwig Baumann aus Hopfach, Gemeinde Wolperts— hausen, O.A. Hall gefallen.

Reservist Heinrich Rieble aus Buchhorn, Gemeinde Pfedelbach,

O.⸗A. Oehringen Reservist Wilhelm W gefallen.

gefallen. ürth aus Heutingsheim, O.⸗A. Ludwigsburg

Reservist Rudolf Benzenhöfer aus Allmersbach, O.⸗A. Marbach .

gefallen.

Gefreiter der Reserve Reinhold Kuder aus Niedernhall, O Künzelsau gefallen.

Reservist Hermann Weissert aus Busch, O.⸗A. Weinsberg vermißt.

Reservist Christian Glaser aus Hemmingen, vermißt.

9

Gefreiter der Reserve Ernst Ebinger aus Fellbach, O.⸗A. Cann⸗

statt vermißt. Reservist Robert Fenner aus Ottmarsheim, O.⸗A. Marbach

vermißt.

Reservist Matthäus Gaiser aus Rinkenberg, Gemeinde Baiers.

Freudenstadt vermißt. III. Bataillon.

Leutnant und Adjutant verwundet, Brust.

bronn, O.⸗A.

S tab.

9. Kompagnie. Gefreiter Georg Horrer aus ?, O.⸗-A. Tübingen gefallen. Unteroffizier Offizieraspirant Georg Reiß aus Ulm gefallen.

Gefreiter August Ferdinand Siegle aus Horrheim, O.-A. Vaihin⸗

gen gefallen.

Reservist Richard Brenner aus Unterweissach, O.⸗A. Backnang

gefallen. Musketier Karl Klein aus Ehningen, O.⸗A. Böblingen gefallen Musketier Johann Kolb aus Bibersfeld, O.⸗A. Hall gefallen. Leutnant Ernst Bauer aus Ludwigsburg schwer verwundet Bein. Reservist Eugen Ludwig Grün aus Schlichenhöfle, Sechselberg, O.⸗A. Backnang schwer verwundet. Musketier Friedrich Trittenbach aus Kupferzell, O.. gen schwer verwundet, Bein. Reservist Jakob Hermann Zeller aus Göppingen leicht ver⸗ wundet, Bauch.

Gefreiter Friedrich Ritter aus Geislingen, O.A. Hall schwer

verwundet, rechtes Bein.

Gefreiter Karl. Schmückle aus Stuttgart rechtes Bein.

Musketier Karl Hermann Marx aus Großgartach, bronn schwer verwundet, linkes Bein.

Gefreiter Albert Johannes Fischer aus Stetten am Strutzelberg, O.⸗A. Brackenheim schwer verwundet.

Reservist Eugen Julius Letters aus Winkberg, O.⸗A lingen leicht verwundet, linker Arm.

Musketier Hermann Gottlob Riegraf aus Arnstadt leicht ver⸗ wundet, rechter Oberarm.

Reservist Gottlieb Albert Bühler aus Oppenweiler, nang vermißt.

Untexoffizieg der Reserde Gottlieb Kurt Hinderer aus. Obern

dorf, O.⸗-A. Welzheim schwer verwundet, rechtes Bein.

Unteroffizier der Reserbe Ernst Kaller aus Münster, O.⸗ A. statt leicht verwundet, linker Arm.

Vizefeldwebel der Reserve Immanuel Hermann Braun aus Neuen bürg leicht verwundet, rechtes Bein.

leicht verwundet,

85

2 *.

Heil⸗ Waib⸗

O.⸗A. Back⸗

19. Kompagnie.

Leutnant der Reserbe Wilhelm Joßenhans schwer verwundet, Bauch.

Leutnant der Reserve Hilmar Dedekind aus Mergentheim schwer verwundet, Kopf und rechtes Bein. ö

Sergeant Gottlob Dörr aus Lauffen, O.⸗A. Besigheim schwer verwundet, linker Arm. rSffiaior M 2 59 53 s V z c

Unteroffizien Paul Fellger aus Besigheim schwer verwundet, linker Arm.

Reservist Wilhelm gefallen.

aus Leonberg

Jochim aus Pfedelbach, O.A. Oehringen

1 For ow R nos So 5 1 3 * . 1 Musketier Johannes Renz aus Holzgerlingen, O. A. Böblingen gefallen. Musketier Gottlob Klöpfer aus leicht verwundet,

3 119 ). 35 . Musketier August Schöllmann aus Onolzheim, heim leicht verwundet, rechtes Bein.

.. 2 EL 3 34 .

Musketier Emil Kocher aus Ditzingen, O.⸗A. Leonberg schwer verwundet, Kopf.

Musketier Wilhelm Söll aus Salzstetten, verwundet, Gesäß.

Musketier Emil Eipper aus Dagersheim, O . * 1 83 schwer verwundet, Kopf.

Reservist Röckle aus Eltingen, O.⸗A. Leonberg wundet, rechtes Bein.

Reservist Albert Sauer aus Steinreinach, O.⸗A. leicht verwundet, rechtes Bein.

Resewist Jakob Funk aus Schuppach, O.⸗A. Oehringen vermißt.

Reservist Theodor Soller aus Leonberg

fer aus Winnenden, O.⸗-A. Waiblingen linke Hand. ö

O.⸗A. Crails⸗

9

A. Horb leicht

A. Böblingen

leicht ver—⸗

Gemeinde Geißelhardt, vermißt. ö ( Maschinengewehrkompagnie. Musketier Friedrich Höß le aus Tübingen leicht rechte Schulter. 58 N .. B * 1 e * . 4 ö 9 77 Musketier Georg Biermaier aus Pilsting, leicht verwundet, Kopf.

verwundet,

B. A.

.

Landau

Oßeorseut 6. 2 ; j ; ö. Oberleutnant Erich Schempp aus Ulm leicht verwundet, Rücken.

Musketier Gottlieb Rettenberger fallen.

Mien n Eak ; 5 ö 38 .* ? 8

Musketier Karl Kogel aus Friolzheim, O. -A. Leonberg

verwundet, Kopf.

Unteroffizier Müller aus Altersberg, O. -A. verwundet, Kopf.

Gefreiter August Mayer aus Pfersee, B.⸗A. Augsburg leicht verwundet, rechte Hand.

Musketier Karl Ziegler aus Sigelhausen, O. A. Marbach schwer verwundet, rechtes Bein.

Sanitätsunteroffizier Gottlob Götz aus Weikersheim, O.-A. Mer— gentheim leicht verwundet, linkes Bein.

aus Heidenheim ge⸗ schwe

Marbach

A.

O.⸗A. Leonberg

Helmuth Schempp aus Ulm schwer

rieb

Gemeinde

Oehrin⸗

Tann

Waiblingen

Dritte Beilage

en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berichte von deutschen Getreid

Berlin, Freitag, den 4 Septemher

1914.

ebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 (

Marktorte

Weizen

Roggen P Hafer

l000 kg) in Mark

Königsberg J. Pr. Danzig. Berlin. Stettln. Breslau. Dortmund Hamburg .

Berlin, den 4. September

212 226 220

. 233 - 234 1914.

212-217 n. E. 240 - 245

183—185 197 219 n. E.

192 197 n. E.

174 183 198,50 n. E. 190 183—188 n. E. 209 - 214 230– 240 204 - 206 n. E. 215 218 n. E. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

n. E.

180 203

160 - 170 n. E.

Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Kots und Brikett am 3. September 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 18 488 269

Gestellt ... Nicht gestellt..

Die Kriegskreditbank für Groß ⸗Berlin Aktien eh'sckaft beginnt laut Meldung des . W. T. B. ihren Geschästs— am Mentag, den 7 September, in den bisherigen Räumen Deuischen Palästina. Bank, Wilhelmstraße 67. Kassenstunden Ton 10 bis 1 Uhr. Antraͤge auf Kredügewährung sind schriftlich stellen unter Benutzung der in der Bank kostenlos erhältlichen

mulare, die auf Tas genaueste auszufüllen sind. Es wird f bingewlefen, daß Kredite nur an handelsgerichtlich eingetragene wen in Bezirk der Handelskammer in Berlin, der Korporation Faufmannschaft zu Berlin und der Potgsdamer Handelskammer ken werden können, und daß nach den Verwaltungsvorschriften Bank die Gewährung eines Kredits nicht zulässig ist, sowemt fest—⸗ drer der Verdacht besteht, daß der Kredit daju verwendet werden den bei einem anderen zablungsfähigen Kreditgeber bestehenden dit zu vermindern, und solange der bei einem zahlungsfähigen in⸗ Tischen Kreditgeber bestehende Kredit nicht voll ausgenutzt wird. Um den Verkehr und die Verteilung solcher Metalle regeln, die für den Kriegsbedarf dienen und nicht in un— Hänkten Mengen im Inland hergestellt werden, hat sich, wie T. B. meldet, auf Anregung des Krieggministeriums die riegs metall. A.. G.“ gebildet. Die Gesellschaft ist keine Er⸗ bzecsellschaft und darf weder Duöidenden noch Liquidations- inne verteilen. Ihr Aktienkapital beträgt 6 Millionen Markt und wit 25 0, eingezablt. Ihre Geschäftsabschlüsse werden von einer chätzungs. und Vertellungs kommission kontrolliert. Aufsichts rat RVorstand arbelten ehrenamtlich und unentgeltlich. ö Der Aufsichtsrat der Hamburgischen Elektrizitäts⸗ rke beschloß lat Meldung des. W. T. B., der am 6. Oktober slifindenden Genera versammlung die Verteilung einer Dividende S8 o wie im Vorjahre vorzuschlagen. Jèew York, 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 560 5 6500, Cable Transfers 5Oß50 FO700“, Silber Bullion

ominelle. K T. Silber 24. Privat⸗

J

T

V R Lond

Wochenausweis der Bank von England, vom 3. Sep— ber d. J. Totalreserbe 30 935 000 (3un. 4 h83 00 Pfd. Sterl, enumsauf 35 283 0060 (Abn. 285 000) Pfd. Sterl., Bar⸗

121 820 000 (g3un. 11 916000) Pfd. Sterl. 133 819 000 (Zun. 9 927 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 28 677 060 (Jun. 4791 000) Pfd. Sterl., Notenreserv? 30 213 000 (Zun. 4 592 000) Pfd. Sterl., Regierungssicheiheit 28 024 009 (Abn. 75h 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 19, 04 gegen 177 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 156 Milltonen gegen die entsprechende Woche des Vorjahrts weniger 169 Mlllionen.

Produktenmarkt. Die amtlich er⸗

Berlin, 4. September. in Mark: Weizen, in⸗

mittelten Preise waren (für 1000 kg), ländischer 25 00 228 00 ab Bahn. Still. Roggen, inländischer 198,00 ab Bahn, Rubig. Hafer, inländischer, fein, neuer 214 00 - 226,.00, mitte bis 213,900 ab Babn und Kahn. Ruhig. Mats, runder 198,00 205,00 ab Kahn. Ruhig. Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 30,75 bis 38 00. Ruhig. Roggenmehl (für 190 Kg) ah Bahn und 1èẽ gemischt 2720 —=28 80. Schwächer. böl geschäftslos.

212,00

Speicher Nr. 0

Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten.

Berlin, 31. August. Wie bereits in dem letzten Bericht erwähnt, fiockte das Geschäft gegen Ende des Monats Juli infolge der politischen Verhaͤltnisse fast ganz. Im Monat August stellie sich jedoch eine dauernd starke Frage nach Militäriuchwolle ein, die während des ganzen Monatg andauerte, und es wurden bel den kleinen Lägern im allgemeinen in Mengen aug dem Markt zu steigenden Preisen genommen. Die Nachfrage nach diesen Wollen bleibt rege, Verkauft wurden: etwa: S000 Zentner deutsche Wollen, 12130 Ballen Kapwollen, 1090 Ballen Äustral, 1900 Ballen Buenoz⸗Atres und verschledene Provenienzen.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Hamburg, 3. September. (W. T. B.) Weizen 2380 bis 234, Rog gen 204 bis 206, Ha fer 215 bis 220. Bu dapest, 3. September (W., T. B. ) . Weizen und Roggen je 10 Heller höher, Gerste h

Hafer und Mais unverändert. . London, 2. September. (W. T. B.) Clepeland⸗Cisen fest,

für Kasse oJ sh. H d. Käufer, 51 sh. 87 d. Verkäufer. Kupfer officiel 599 Käufer, 609 Verkäufer. . B) M

Preise unverändert.

Getreidemarkt.

Weizen ruhiger, Mais trage. Liverpool, 2. September. 3.

London, 2. September. (W. T. W. T. B. Baum wolle. Total⸗

at 47773 000 (un. 4 300 000 Pfd. Sterl., Portefeuille

Herkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ng ꝛc. von Wertpapieren.

X oy ] 6 11 tommandi

Sffentlicher Anzeige

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

deuischen sowie übersceischen Wollen giößere

Guthaben der Privaten

Heller höher,

üllermarkt.

. 8

umsatz 2400 Ballen, Import 4500 Ballen, Amerikanische 300 Ballen. Alle Lokopreise unverändert. Paris, 2. September. Produktenb sch Amsterdam, 3 für Oktober 28, für Frübjahr 30. Am sterdam, September. loko 412. Amsterdam, gehaltenen Zinna wurden 26187 Blöe—

verkauft.

5 84 (Meldung der „Agence He örse ist geschlossen.

September. (W.

flau, 3. September.

uktion über ö cke zu 95 bis 954 Fl., durchschnittlich

der heute ab⸗

2

York. 2 heutigen W Schätzungen Zeitweise

r doch

konnten die

bebaupten

wicklung

do. für

New (in .

do. Credit Balances

10,473, do. Rohe Weizen loko 1191,

do. für Mai

Getreidefracht nach Liverpool —, e

do. für September do. für Dezember

Kupfer Standard loko —, Zinn

New York, 3 September.

Ankünfte für 2 Tage 7000 Ballen.

2 Tage 4000 Ballen. (W. T. B.] * 9

September 1 * D yrledns Orleans Cases) —, do. at Dil

Standard .

Gity Brothers —,—

do. für Wheat

ö stetig, fee Rio 7

loko ĩ 6. erpentin

/

Baum wolle. em Kontinent für Ehieago, 2. September. B.) (Schluß) Ermäßigte Ernteschitzungen für Canadaweizen riefen zu Anfang des heutigen Weijenmarktes lebhaftere Kauflust hervor, sodaß die Preise um Gent stiegen. Im weiteren Verlauf bemftkte jedoch das größere Angebot von seiten des Inlandez ein Nachgeben der Preise, die jedoch gegen den Schluß hin erneut anziehen konnten auf dle befriedigenden Meldungen bezüglich des Erportgeschäfts. Die Preise notierten 4 bis Z Cent über dem gestrigen Schluß. Am Malsmarkt waren die Preise anfänglich Cent niedriger, doch war ein festerer Unterton nicht zu vertennen. Zunächst ver⸗ stimmten Regenmeldungen, doch, trat auf den ermutigenden Bericht des Price Current schließlich eine bessere Aaffassung der Lage zutage. Die Preise, die Avancen von 16 bis 135 Cent zu ver⸗ zeichnen hatten, konnten sich schließlich gut behaupten. Weizen für September 111, do. für Wiember 114, Mais für De⸗ zember 733, Schmalz für September 1605, do. für Ok tober 10225, Pork Speck short ribs sides 12, 123 12, 623.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung-

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungssachen.

96 Steckbrief.

Hegen den unten beschriebenen Mus. er der Landwehr 1 Kasimir Plottka m Benirkekommando Bromberg, welcher

ztig ist ist die Untersuchungshaft wegen

Hnenflucht im Felde verhängt. Es wird ht, ihn zu verhaften und in die litärarrestanstalt in Bromberg oder an nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ sport hier her abzuliefern. Beschreibung: er: 32 Jabre, Größe: 1 m 70 em, e: blond, Sprache: polnisch und ge⸗ ben deutsch. Besondere Kennzeichen:

in Gang ist etwas schwerfällig mit ge—⸗ tem Kopf. zramberg, den 1. September 1914.

Gericht der Landwehrinspektion.

Zimmer das in Berlin, buche von der Blatt Nr. 3003 tümer am 23. Juli

Pücklerstraße

ös95] Fahnenfluchtserklärung.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

bobb2] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 30. November 1914. Vormittags KI Uhr, an der Gerichisstelle,. Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Nr. 113—1165, versteigert werden

Luisenstadt

(eingetragene 1914, der Eintragung des Versteigerungs vermerks: Frau Gutsbesitzen Emma Böttcher, geb. Meißner, in Friedenthal be an der Tollense, 2) der Ingenieur Teichelmann zu Berlin, 3) Frau Ingenieur

den Namen 1) der Witwe Auguste Stiebm, geb. Wiesener, zu Berlin. Schönhauser

Allee 171, th Kartenblatt

2) des Fräuleins Elisabeth Kafler, vertreten durch ihren Vormund, Reglerungarat Dr. Hermann Sennewald zu Groß Lichterfelde, Ringstr. 69, 3) des Fuweliers Heinrich Ellinghausen zu Berlin, Dändel. Straße 2, eingetragenen Grund fückg: 2. Vorderwohngebäude mit Hof, Vor und Hausgarten, b. Doppelquer- wohngebäude mit linkem Seitenflügel nach dem J. Hoje, bestebt, soll diele: Grund⸗ flück am 2H. Dezember 1914, Vor mittags 10 Uhr, durch das unter. zeichnete Gericht, an. der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13 14. III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 116, versteigert werden. Daß J a 59 4in große Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28 Parzelle 1957102 hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel 26568, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2668

13, im Grund⸗ im Band 62 Eigen⸗

dem Tage Namen

den

bestehend bei Treptow Felix

mit Hof und

getragene Grundstück, Vordereckwohnhaus Anbau, Gemarkung Berlin,

18

79 dm groß, Gründffeuermutterrolle Art.

1715, Nutzungswert 17 0900 , Gebäude⸗

steuerrolle Nr. 1715. 87. Berlin, den 27. August 1914 Königlicheß Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

H0oh5 4] Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Münzsttaße 10, belegene, Grundbuche Band 84 Blatt Nr. 4369 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf des Rewald in Berlin eingetragene Grundstück, aus: A, Geschäftshaus mit linkem Seisenflügel, Doppelquergebäude : flügel, abgesondertem Klosett und zwei unterkellerten Höfen, b. Querwohngebäude

Eintragung des Versteigerungsvermerks als bertenkos, früher auf den Namen des Kaufmannt Sigmund Jonas in Berlin eingetragene Grundstück am 5. Oktober 191A, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin- Reinickendorf an der Raschdorff⸗ straße belegene Grundstück bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2045166 in Größe von 10 a 43 m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ besks Berlin-Reinickendorf unter Artikel Nr. 1475 mit 041 Taler Grundsteuer⸗ reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs. vermerk ist am 28. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

In der Sagebielschen Zwangsenteignung

1257 42, 6 a4 I

Parzelle

K. 81. 14.

von der Königstadt

Kaufmanns Alexander

Vorderwohn⸗, und

mit linkem Seiten

schwer

1, der Untersuchungssache gegen den

eiten der Reseive Karl Happ vom

dwelrbezirk Aschaffenburg, wegen hnenflucht, wird auf Grund der 5s 69ff. Militärstrafgesetzhuchs sowie der 66, 369 der Militärstrafgerichts ordnung e nen, hierdurch für fahnenflüchtig Mt.

Würzburg, 31. August 1914.

Gericht der stellp. 7. Inf. Brigade. Der Gerichsherr:

v. Steinsdorf, Dr. Brück,

! Generalmajor, Kriegsgerichtsrat. zrigadekommandeur.

297 Verfügung.

e am 30. November 1912 gegen den sieketier Orkar Böhm der 12. Kom- ne 7. Thüringischen Infanterieregiments dI6 erlassene Fahnenfluchtsertlärung d hiermlt zurückgenommen.

Erfurt, den 1 September 1914.

Gericht der Landwehrinspektion.

Elisabeth Gaßner, geb. Teichelmann, zu Berlin, Wilmersdorf, Motzstlaße 41, 4) Frau Regierungsbaumeister Margarethe Kusel, geb. Teichelmann, in Schleewig, Schleistraße 38, eingetragene Grundstück: g. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und 2 Höfen, h. Doppelquerwohn⸗ gebäude, . Stall⸗, Remisen und Klosett⸗ gebäude links, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 47 Parzelle 625/222, 7 a O5 m groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 6434. Jtutzungzwert 13330 , Gebãudesteuerrolle Nr. 2579. 87. K. 140. 14.

Berlin, den 13. August 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abteilung 87.

50553] Zwangsnerstetgerung;, Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schäft, die in Ansehung des in Berlin, Schönhauser Allee 171. belegenen, im Grundbuche vom Schönhausertorbenirk Band 66 Blatt Nr. 1967 zur Zeit der Fintragung des Versteigerungsvermerks auf

und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 4800 S zu 189 „S6 Gebäudesteuer ver- anladt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1914 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 150. 14.

Berlin, den 27. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

505511 Zwangsversteigerung.

Im Rp der Zwange vollstreckung soll am 7. Januar 1915, Vormittags EI Uhr. an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 = 116, versteigert werden das in Berlin, Stralsunder Straße 33. Ecke Jas munder Straße 22, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 55 Blatt Nr. 1638 (eingetragene GFigentümerin am 22 April 1914. dem Tage der Gintragung des Versteigerungsvermerkg:

. Rentiere Marignne Herrmann, geb. Schramm, zu Godesberg am Rhein) ein

am L. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13 14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Pas Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 1583 154 ist nach Artikel Nr. 13 962 der Grundsteuermutter⸗ rolle 9a 94 4m groß und unter Nr. 4076 der Gebäudesteuerrolle bei einem jäh lichen Nutzungswert von 36 680 ½ mit 1099,20 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. April 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

45068] Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Reintckendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 50 Blatt Nr. 1521 zur Zeit der

zu Hehlen a. d. W. ist der Termin zur Zahlung des Entschädigungskapitals vom J. September 1914 auf den 2. No⸗ vember E914, Morgens EI Uhr, verlegt.

Ottenstein i. Br., den

1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Meinecke, Gerichtssekretär.

õozz39)] ;

Eg sollen der auf den Namen des Kaplans Leonhard Dahm in Bonn lautende Versicherungsschein Nr. 477 609 und der über den Versicherungsschein Nr. 416299, lautend auf den Namen des Kaufmannz Ernst Richard Müller in Eydtkuhnen i. Osspr., ausgefertigte Hinterlegungsschein Nr. 101 172 abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze dieser Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 4. November

J. September 50560]