1914 / 208 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

32 6 . ö err.

, ,

E914 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten

Ersatzurkunden ausfertigen werden. Gotha, den 31. Auaust 1914. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

560549 Aufgebot.

Die Versicherungspolice Nr. 198 281, die wir am 1 Mai 1909 für Herrn Gustav Carl Louis Bischoff. Dekonom in Lüneburg, auggefertigt haben, soll abhanden ge— kommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 2. September 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten. Capital · u.

Tebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schö mer.

49020 Beschluß.

Der Erbschein des Königlichen Amts. gerichts Hillesheim (Eifel) vom 2 März 1906, betr. den Nachlaß des am 26 Ja. nuar 1904 zu Oberbettingen verstorbenen Ackerers Anton Meyer, wird gemäß § 2361 Abs. 2 B. G. B. für kraftlos erklärt. Gebübren und Auslagen bleiben gemäß §z 10 Abf. 1 Pr. G⸗K. G. außer Ansatz.

Hinesheim (Eifel), den 22. August

1 Königliches Amtsgericht.

5075] Oeffentliche Zustellung.

Frau Beriha Lange, geb. Steinborn, in Berlln, Memelerstr. 5s, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lange, SW., Markgrasenstr. 76, klagt gegen den Arbeiter Adolf Lange, unbekannien Auf enthalts, früher in Berlin, Memelerstr. 3 unter der Behauptung daß Beklagten sich dem Trunke eigeben habe und nicht für den Unterhalt einer Famllie sorge, mit dem Antrag auf Ehescheidung gem 5 1568 B. G. B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreit⸗ vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 17. Dezember 1914, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39 R. 362. 14.

Berlin,. den 25. August 1914.

Grüß, Gerichtsschrelber des Königlichen Landaerichts J.

früher in Mülbeim-Ruhr, jent unbekannten Aufenthalts,

auf Ehescheidung. ie Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 24. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 24. August 1914.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

50545] Oeffentliche Zufte Lung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Fritz nterman n Katharina geborene Bruck beff, in Mülheim-⸗Rubr- Styrum, Heck— feldstraße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dretz. Rosenstern und Rottenstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Lantermaun, früher in Mülheim⸗Ruhr, jetzt unbekannten Auf. enthalt, auf Grund der §S5 1665 1566 und 1586 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 24. Oktober 19A. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 26. August 1914.

Schneider, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

H05 85] Oeffentliche Zuste llung.

Der Bergmann Heinrich Furikamp in Astenessen, Prozeßbevollmächtigter: Justtz⸗ rat Cosmann 1 in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geborene Becker, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Altenessen, auf Grund des § 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zwil kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 26. November R814. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 28. August 1914.

Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

ihren Ehemann, den Franz Kitschenberg,

f auf Grund der §§ 1565 Absatz 1, 16567 i 2 mit dem Ansrage

50587 Oeffentliche Zustellung.

voraus zu

Königliche Amtsgericht in Rees, Zimme

Vormittags 9 Uhr, geladen. Rees, den 29 August 1914. Die nrrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hobs86] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Karl Lange aus Han

minderjährigen Johann

Der Bahnarbeiter Heinrich Schroer in

Nr. 10, auf den 28. Ottober EI,

nover, Langestr. Nr. 45, als Vormund des Fritz Gustav

zu tragen.

1914.

unter der

Behauptung,

Westfälischer

Saßenberg, geb am 15 Februar 1913, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Pott. hoff in Werne, Bez. Münster, klagt gegen den Bergmann Otto Dugas, früher in Werne a4. d. Lippe, unter der Behauptung, daß derselhe dem Fräulein Saßenberg, der Kiadesmutter, in der Zeit vom 19. April 1912 bis zum 18. Äugust 1912 beigewohnt hat, mit dem Antrage, 1) an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 0 6, und zwar die rück. ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. August, 15. November, 15 Februar und 15. Mai jedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bez. Münster, auf den Es Dezember 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Werne, Bez Münster, den 22. August

Sch radth off, Gerichtsaktuar, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bo0338] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Gumpertz in Berlin, Königin Augustastr. 23, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat S. Behiendt in Berlin W. 35, Potsdamerstr. klagt gegen den Kaufmann Arolf Händler in Paris, Rue Christoph Colomb 11. daß der Kläger drei geschäftliche Unternehmungen des Be—

18a,

Hof,

Werne,

r streckbar zu erklären.

. Breslau, den 26, August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht?. Abteilung 10.

50582] Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Fritz Morsch in Cöln⸗Sülz, Süliburgstraße 112, klagt gegen 1) die nicht eingetragene Firma „Kölnische Phonograph Company Jean Müller“ in Göln, unbekannten Aufenthalts, 2) Jean Müller, ohne Ge— werbe, in Cöln, Baumstraße 13, 3) die Firma „E. Demmer X Eo.“ in Cöln, unbekannten Aufenthalts, und deren In— haber: a Walter Grigull, unbekannten Aufenthalts, b. Ernst Demmer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund eines am 15. April 1914 ausgestellten, am 15. Juli 1914 zahlvaren, am 17 Juli 1914 mangels Zahlung protestierten Wechsels in Höhe von 390 * mit dem Antrage auf kostenfällige sesamtichuldnectsche Ver. urteilung zur Zahlung von 3980 Wechselhauptsumme nebst 65½ Zinsen seit dem 15. Juli 1914 sowte 10 Wechselunkosten nebst 40/0 Zinsen vom 18 August 1914. Zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hler, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 1590 auf Freitag, den 30. Oktober 191414. Vormittags S Uhr, geladen.

Cööln, den 28. August 1914.

(L S.) Schmitz, Amtsgerichtsekretär, Gerichtsschreibet des Königl. Amtsgerichts.

50543] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Har Coben zu Duis« burg Ruhrort, Carpstraße 30, Prozeß bevollmächtigler: Rechtsanwalt Dr. Wallach zu Duisburg, klagt gegen den Händler

4. März 1914 über 390 S6, zahlbar am 16. Juni 1914, der Beklagte zu 1J als Hamminkeln als Vormund des minder * der Bellegte zu 2 als Aus— sährigen Heinrich Friedrich Schroer da⸗ ste

selbst, klagt gegen den Heinrich Blecking, unbekannten Aufenthalts, früher in Dins⸗ laken, auf Grund Altmentenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung einer im entrichtenden Gelrente von vierteljährlich 15 S, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtastreits auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

er und Girant der Klägerin, auf welche der Wechsel durch Giro übergegangen, die Wechselsumme von 390 M und ausweis⸗ lich der Protesturkunde und der Rikambio⸗ rechnung an Wechselunkosten 30 0 schulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver- urteilen, an die Klägerin 390 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Juni 1914 sowie 9,30 M Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil fär vorläufig voll Zur mündlichen Verhandlung des Rächtestreits wird der Beklagte Paul Jaensch vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, am Schwed. nitzer Stadtgraben 4, Zimmer 166, im J. Stock, auf den 31. Sttober 1914. Vormittags 8 Uhr, geladen. 10 D. 76/14.

9 Herrenpelerinen à 300 A0 10 getr. Paletots A 300 300 h Paletois à 200 - 1090 4, 4 Harmn 5 PS 649 M= 3000 , 16 12,00 M6, 2 Harmonika je 9 00 180 11 Ulster und Paletots 66.00 1Vertikow 30,00 Æ, 16 Hosen 329) 1ẽVertikow 30 00. . 2 Spiegel à 15 30 00 et, b. die Kosten des Rechtesng einschließlich derjenigen der einstwen Verfügungen 9 G. 2714, 28 14, und 33514 des Königlichen Amtsgemm Essen zu tragen. Die Kläger laden Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor die fünfte Zipilkam des Königlichen Landgerichts in C Zimmer 240, auf den TG. Nonem E914, Vormittage 9 Uhr, mit! Aufforderung, sich durch einen bei die Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laß Essen, den 28. August 1914. Weinberg, Gerichisaktuar, Gericht schreiber des Königlichen Landgericht

50362 Oeffentliche Zustellung. Die Commandstgesellschaft Mün heimer C Co. Bankgeschäft Ruhr, anwälte Br. Rosenberg und Dr. Westh in Essen, klagt gegen den Restaurg Hermann Rühmann, zuletzt in Ef Ruhr, Sedanstraße, unter der Behaupti daß der Beklagte ihr aus dem bankmäßs Geschäfte verkehr 14 833 auf Kredi laufender Rechnung verschulde, mit Antrage auf kostempflichtige Verurtell zu einem Teilbetrage von 5000 S½. Klägerin ladet den Beklagten zur mi lichen Verhandlung des Ytechtsstreits die 2. Kammer für Handelssachen Königlichen Landgerichts in auf den 3. November 1914, V mittags 9J Uhr, Zimmer 246, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten!

Zum Zwecke der öffennichen Zustelle wird dieser Aussug der Klage beka gemacht.

Essen, den 27. August 1914. Deichmann, Gerichtsaktuar als Geric

60332 Oeffentliche Zustellung.

furt am Main, Projeßbevollmächtiat Rechtsanwalt Justizrat Doktor Helfrich Frankfurt am Main, klagt gegen J

mann u. Cie. in London, Dunster Ho Mincing Lane, und Paris, Rue de Victoire Nr. 67, unter der Behauptu daß ihr die Beklagte sür Besorgung ?

in Es Prozeßbevollmächtigte: Rech

Cssen. M

richte zugelassenen Anwalt zu bestel

schreiber des Königlichen Landgericht)

Die Firma Hartung ü. Heim in Fra 8 ö

1914, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2 dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Damburg, den 31. August 1914

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

60084] Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Heinilch Ludwig Scholvien Geben, nämlich: 1) Frau Clarita Thomsen, geb. Scholvien, 2 Dr jur. W. Thomsen, 3) Frau Minna Ottilie Wendtlandt, ver treten durch ibre Generalbevollmächtigten Jobs. Thomsen und Joseyh Koch, Ham Furg, Ferdinandstraße 15. Prozeßbe voll⸗ mächti ite: Rechte anwälte Dies. Schmeißer Leyy und Marcus zu Hamburg, klagen gegen 1) Ernest Querey, 2 Frau Laura Ouecren, geb. Veinman, früher zu Ham— burg, Pelierstr. 7, Schauen burgerstr. 20 2c, jetzi unbekannten Aufenthalts, mit, dem Antrage, die Beklagten als Gesamt— schuldner kostenpflichtia und vorläufig voll- slreckbar zur Zablung von 271. nebst 40.9 Zinsen seit dem Klagetage zu ver— urteilen, unter der Begründung, daß die Bellagten den Klagbetrag als Miete bezw. Enftschädigung für die Zeit vom J. August bis 31. Dezember 1914 gemäß 58 des mit den Klägern abgeschlossenen Miet⸗ vertrages schulden. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sffreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zipilableilung X V], Zipiljustizgebäude, Sie · Pekin gplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Freitag, ben 2. Oktober 1914, Vormittags RO Uhr, gelazen. Die Sache ist als Ferienssche bezeichnet worden. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Hamburg, den 25. August 1914. Der Gerichtszschreiber des Amtegerichtz.

50534

1) Die Firma Leivheimer C Mende, 2) der Schneldermeister Josef Ring, 3) der Kaufmann Rud. Hugo Dietrich, alle in Karlsruhe, Prozeßhevollmächtigte: Rechtsanwälte Carl Schmidt und Otkar Köppel in Karssruhe, klagen gegen den Freiherrn Arnd von der Vahlen, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und bezw Werkvertrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver— urfeilung zur Zablung und zwar an Kläger Ziffer J: von 22 4 45 A, Ziffer 2: von 70 Sz und Ziffer 3: von 14 AM 90 A, je mit 400 Zins von Klagzustellungstage und Tragung der Kosten einschließlich der⸗

1 gelbe Gardine, 1 Anoleum, 1 Bild, Gaßeinrichtung.

kässl, 1 Divan, 2 Stühle. 1 Waschtasten,

Zimmer 3: 1 Bett, 1 Schrank, 1 Nacht⸗

Vorhänge, 1 Bild, 1 Teppich, 1Schreibtisch. Zimmer 4: 1 Bett, 1 Schrank, 1 Wasch⸗ tisch mit Geschirr, 1 Nachitisch, 1 Sofa. 1Tisch mit Decke, i Bettvorlage, Portieren, 1ẽTevpich, 2 Stühle, 1 Bückerständer. immer 5: 2 Betten. 1 Schrank, 1Waschtisch, 2 Schreibtische 1 Divan, Nachttasmen, ? Stuhle, 1 Büßsett. Zimmer 6: 1 Bett, 1 Kleiderschrank 2 Nachtitästl, 1 Tijch nit Decke, 1 Dioan 1 Waschtisch, 1 Tischchen, I Teppich, 1Vorleger, 1 Toilesteneimer, 1 Bild, 1 Bücherständer.

Zimmer 7: 1 Bett, 1 Nachtkästl, 1 Kleiderschrank, 1 Stuhl, 1 Waschtisch, Fell. 1 Tisch mit Decke, Jeisernes Tischchen, 1ẽ Sofa, Portieren. Iimmer 8: 1 Bett, 1 Kleiderschrank, 15o0ofa, 1 Waschtisch, 1 Nachkästl, 1 Tisch mit Decke, 2 Stühle, 2 Bilder. Zimmer 9. 1 Beit, 1 Nachtkästl, Kleiderschrank, 1 Waschtisch, 1 Hocker, 1 Stuhl, 1 Vivan, 1 Vorlage.

Zimmer 19. 1 Bett, 1 Waschtisch, Handtuchhalter, 1 Kleiderhalter, Tischchen. Zimmer 11. 1 Bett, 1 Nachtkästl.

Stühle, 1 Tisch. 1 Spiegel.

Zimmer 138: 1 Beit, 1 Nachtkästl, 1 Waschtisch, 1 Kleiderschrank, 2 Stühle, 1 Tisch, 1 Brett, Gageinrichtung. Zimmer 183. 1 Bett, 1 Waschlisch, 1Kleiderschrank, 1 Handtuchhalter, 1Lenchter, 2 Stühle, 1 Sofa, 1 Tisch, 1 Wasch⸗ geschirr, 1 Teppich, 1 Vorlage, 1 Papier—⸗ korb, Gageinrichtung, 1 Nachtkästl. Zimmer 17: 1 Bett, 1 Waschtisch, 1 Nachtkästl, J Sofa, 1 Tisch, 1 Stubl, 1Kleiderschrank, 1 10rlage, Gaseinrichtung Zimmer für Mädchen: 1 Bett, 1 Waschtisch, 1 Kleiderschrank, 1 Stuhl Küche: 2 Tische, 2 Schänke, 4 Wand⸗ bretter, einiges Küchengeschitr, 2 Kohlen⸗ eimer, 2 Küchenstüble, ] Tischchen. Korritor: 2 Gangtoiletten, 1 Spiegel, 1 Waschschrank, 1 Plüschbank, Läufer, Vo hänge, 1 Waschmange.

Wäsche: 28 Bettücher, 10 Einschlag— tücher, 20 Plumeaux. 6 Tischtücher, 2 Tischläufer, 28 RFopfk ssen, 10 Servietten, 20 Handtücher. .

2 Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. 3 Das Uteil ist ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollsimeckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten Ludwig Franz zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1II. Zivilkammer des

hiermit zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits auf Samstag, den 17. Otr- tober E9R 4, Bormittags 19 Uhr, vor das R. Amtsgericht hier, Justtzpalast, Zmmer Nr. 6 9, geladen

4) Die Allgemeine Ortskrankenkasse München- Stadt. vertreten durch den Vor⸗ sand Hurd Gift. Gewerbegerichtsassessor in München. Maistraße 4345, dieser durch die Rechtzanwälte Dr. Bernheim und Korl Brandmeier in München ver neten, klagt gegen den Chauffeur Matin Konrad, früher in München. Schmeller⸗ straße 18/0, R. G jetzt unbekannten Auf⸗ emhalts, und 1 Genossen unter der Be— bauptung, daß der Retlagte an Kranken- geld und Heilung⸗kostenauslagen den Be⸗ frag von 303 ½ 75 schulde, und he⸗ antragt, den Beklagten samtverbindlich mit Andreas Daimer zur Zahlung von 303 M 75 3 nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherbeitslelsiung, für vorläufiJ vollstreckbar zu erklären. Der Befsagte Martin Konrad wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits auf Montag, den 8. Otiover 1914, Vormittage 9 Uhr, vor das R. Amtegericht bier, Justizpalast, Simmer Nr. 350, geladen.

5) Dos Modehaus Max Hinz lmann in jwünchen, Kaufingerstraße 32, verttelen zurch die Rechtaanwälte Dr. Paul Adler und Dr. Max Morgenroth in München, Bayerstraße 15, klagt gegen die voll jährige Generals tochter Marianne von Were fkin, früher in München, Giselastraße 23111, setzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ antragt, die Beklagte zur Zahlung von Dh S 70 3 für im Jabre 1913 auf vor- ergebende Bestellung kaͤuflich geliererte Waren nebst 40,9 Zinsen sett 1. Juli 1914 zu verurteilen und das Urieil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte Marianne von Werefkin wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreitz auf Montag, den L 8. Ok⸗ tober 1914, Vormtttags O Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justtzpalast, Zimmer Nr 60 0, geladen.

6) Die Firma J. Hatmmann, Seiden haus in München, Maximiliansplatz 12, bertreten durch den Rechlsanwalt Di. v. Sceanzont in München, klagt gegen den Kaufmann Schachno⸗Rhein⸗ goid. früher in München, Färher— grahen 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Betlagten zur Zahlung von 186 (t 15 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckhkar zu erklären. Der Beklagte SchachnoRheingeld wird hier—

nebst 400 Zinsen selt Klageruftellung zu verurteilen und das Miteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll. sfreckbar zu erklären. Der Beklagte Prinz Nikolaugß Cacarin wird hiermit zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreit⸗ auf Samstag. den 2A Oktober 1214, Vormittags 9 Uhr, vor das K Amt gericht hier, Justtzpalast, Zimmer Nr. 66/0, gelaoen.

München. den 31. August 1914. Gerichtsschceiberei des K. Amtsgerichts.

50583) Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Kröll in Neuß, Penloer— straße, Prozeßbevoll mächtigter: Rechis⸗ anwalt Geller in Neuß klagt gegen den Michael Lorenz., Musifer, unbekannten Aufenthalts, früher in Büderich, unter der Rehauptung, daß der Beklagte der Kläger 00 M fünfhundert Mark für ein bares Darlehen laut Schuldschein ver⸗ schuldet, mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig voll streckbares Urteil zur Zablung von 500 6 nebst 409 Zinsen seit dem 8. Januar 1907. Zur müntsschen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König⸗ siche Amtegericht in Neuß auf den 26. Oftober 18914, Varmittans 9 Ur, geladen. Beschluß: Die offent⸗ lich⸗ Zustellung wird bewill gt.

Nenß, den 26. August 1914.

(IL. S. (Unterschrifih, Gerichte schreiber

des Königlichen Antsgerichis.

50337] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse 1 in Heusenstamm (Kreis Offenbach a. M.), Prozeßbepollmächtigier: Rechtganwalt Dr. Bangel in Offenbach a. M., klagt gegen den Michael Fauerbach, früher im Amerlka 87 Main Streets Hudson, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit noch aaderen Geschwistern als Erbe des am 19. August 1913 zu Heusenstamm verstorbenen Vaters Andreas Fauerbach autz einer auf den unten näher beieichneten Grundstücken lastenden, mit 4 0,0 veizins⸗ lichen Hypotbek von 1920 ½ die am J. J. 1914 fällig gewordenen Zinsen mit s86 40 trotz Mahnung nicht gezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflich fige Verurteilung wegen eines Zinsrück— standes von 86 40 M ver 1. Januar 1914 die Zwangeversteigerung der dem Andreas Fauerbach und seiner Ehefrau Elilabetha geb. Friebl zu Heusenstamm als Gesamt. gut der Errungenschaftsgemeinschaft zuge—⸗ schricbenen Grundstücke Fl. I Nr. 72. Hofraite, Fl. L Nr. 75, Stall, Fl. L Nr. I6, Grabgarten, Fl. 1 Nr 75,7, Hof. und die Hälfte von Fl 1 Nr. 74,7. Hof, zu dulden.

50532] Oeffentliche nr,

Die englischen Fischdampfer = cornus, Pollar, Flavian, Julian. Marnay, India, Stirbeck. Walrus, Wigtoft, Cuth⸗ bert, Porvoise und Kesteven sind bew. am 22, 23 und 25.26. August auf der Nordfee von deutschen Kriegsschiffen an⸗ gebalten und, soweit sie Ladung hatten, mit threr Ladung zerstört worren. Dle Schiffe Capricornus, Pollux und Cuthbert waren in Grimesbr und die übrigen Schiffe in Boston (England) beheimatet; sie unterlagen vaber als feinnliche Schiffe nebst dem auf einigen von ihnen hefind- lichen feindlichen Gat gemäß Ziffer 17 und 18 der Prlsenordnung der Ein⸗ ztchung. Die Beteiligten werden aufge— fochert, ibre Ansp üche binnen zwei Wachen durch Cinteichung einer Yeekla⸗ mationeschrift geltend zu machen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Rekla⸗ mattor sschrift auser andern Erfordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unterschrieben sein muß.

dingungsunterlagen liegen zur Einsicht beim Devot aus und können gegen portofreie Einsendung von

vom Dietriche dorf (Holstein) bezogen werden.

Hamburg, den 31. August 1914. Das RKaiserliche Prisengericht. Brandis.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen r.

voos?]

Für das Devot soll die Lieferung von

15 20 Stück Transportwagen von 7500 kg Tragfähigkeit und

1000 mm Die Ver⸗

Spurweite vergeben werden. Zeichnungen

nebst

1L20 ½ für die Bedingungen und 200. 3eichnungen Munilionsdevot in Neumühlen⸗ Auf schrift

Angebote mir entsprechender

sind postfrei uad verschlossen bis Freitag, den mittags 10) Uhr, dem Depot einzu⸗ reichen. Zuschlagsfrist 8 Wochen.

11. September d. J., Vor⸗ Eröffnung der Angebote: 11 Uhr.

Dietrichs dorf im August 1914. aiserliches Munitionsdenot. 4) Verlosung R. von

Wertyayieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

don Wertpapieren befinden sich ausschließ ˖ lich in Unterabteilung 2.

. G ö klagten in Paris, Lelpzig und London in 164 t ñ öh 39] Seffentliche Zustellung, Hobo] Oeffentliche Zustellung. ö 4 jenigen der Arrestverfablen, Zur, münd mündlichen. Verhandlung des Zur mündlichen Verhandlung des echte;

Vormittags EH Uhr, angesetzt, wozu

Frau Auguste Jonas. geb. Scholz, in Berlin, Prozeßbevoll mächtigter- Rechts. anwalt Seigsohn 11 daselbst, Prinz Louis Ferdinandstr. , klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Adalbert Jonas. früher in Berlin, jetzt unbekannten Autĩ— enthalts, auf Grund S5 1565, 15665, 1568 B. G. B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, fL Tr ppen, Zimmer 2 4, auf den 22. De zember 1814, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei di⸗sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt gl Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 1. September 1914.

Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte J. Z. K. 314.

50541] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Friseurs Einst Stoffregen,., Alwine geb. Usedom, in Oberlutter, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Kothe in Königs. lutzer, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Köntaslutter, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urteil vom 23. Mai d. Ja. auferlegten Eides und zur weiteren Ver— handlung Termin vor der 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun— schweig auf den 7. November 1914,

Klägerin den Beklagten mit der Auf—

forderung, einen bei diesem Gerichte zu—

gelassenen Anwalt zu bestellen, ladet. Braunschweig, den 29. August 1914. Brandt, Renistrator, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

60680] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Erna Hücking, geborene Hermann, in Düsseldorf, Inselstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Cohen, in Cöln, klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Kaufmann, jetzigen Arbeiter Walter Hücking, früher in Cöln, Sylvastraße 12, jetzt unbekannten Aufentbaltg, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor die zehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer Ni. 251, auf den 10 Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Proz ßbevoll⸗ macht gten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 25 Auaust 1914

Mangold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50581] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Kitschenberg, ge⸗ borene Maria Peters, in Mülheim⸗Ruhr—⸗ Styrum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Die Ehefrau des Arbeiters Gerd Eden Peters Peters, geb. Klekert, in Loyer⸗ moor Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schiff, Oldenburg, klagt gegen ihren ge nannten Ehemann, früher in Rüstringen, jest unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schaldigen Teil zu erklären und ihm die Koösten des Ver— fahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerschts in Olden⸗ burg auf den 19. November 91A, Vormittags 9 Uhr, mit der. Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Awalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 26. August 1914.

Möller, Gerich saktuargehil fe, Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

50537] Oeffentliche Zuste lung.

Der Amtege ichtssekcetär Benno Jeske in Stettin, Friedrich⸗Karlstraße 28 111, Prozeßbevollmaäͤchtigte: Justizrat Jacobsohn u. Cron in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau, Emma geb. Kirchner, unbekannten Aufenthaltä, früher in Stettin, auf Grund der §§5 1667, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Abnahme des dem Kläger auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Recht-streits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Alhrecht straße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den . November 1914, Vormittags LH Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Steitin, den 29. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichte: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

50536] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Friederike Eich holz, geb. Herpich, in Vohwinkel, Bahnbof⸗ nraße 86, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Hanko in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Beriheld Erwin Eichholz, früher in Vohwinkel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin außerstande set, sich selbst zu unterhaltea, mit dem Antrage, den Bekla ten zu verurteilen, der Klägerin seit der Klagezustellung viertel⸗ jährlich im voraus 300 M zu zahlen. Di. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den . vdo vember ER9REA, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechttz anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Elberfeld, den 31. August 1914. Schmock, Gerichtsschreiher

anwalt Schaller in Duisburg, klagt gegen

eine Aktiengesellschaft mit einem Aktten⸗ kapital von 65 Millionen Franks um— gewandelt habe und ihm dafür eine Kom⸗ missionsgebühr zustehe, von der er einst— weilen nur einen Teilbetrag von 100 000 geltend mache, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu Perurteilen, an den Kläger 100 G00 M nebst 5/0 Zinsen seit dem 1. April 1914 zu zahlen, und das Urtell gegen Sicherheits leistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des stöniglichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den IO. November E 9ER, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dies gemacht.

er Auszug

der Klage bekannt

Berlin, den 30 August 19

14. Schaeffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 13. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt r. Thiele in Berlln, Großheerenstraße 4, klagt gegen die Firma Colesmbet Freres zu Chäteau de Dracy le⸗Fort Giviy (Bour—⸗ gogne), Frankreich, auf Grund der Be— hauptung, daß ihm die Beklagte aus Führung einer Reihe von Prozessen den restlichen Betrag von 2336.70 ½ο nebst 400 Zinsen seit dem 10. August 1914 verschalde, daß das angerufene Gericht gemäß § 23 Zivilprozeßordnung zuständig sei, weil sich hier Vermögengobjekte der Beklagten befinden, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 336 70 M nebst 400 Zinsen seit dem 10 August 1914 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstrackbar zu zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 10. Neue Friedrich— straße 15, Zimmer 2b3 / 255, J. Stock, auf den 6. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9r Uhr, geladen.

Berlin den 12. August 1914. Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 10.

50579 Oeffentliche Zustellung.

Die Breölauer Kleditbank e. G. m. b. H. zu Breslau, Tauentzienstraße 14, verfreten durch den Vorstand Direktor Fiolka und Schmedes in Bret lau, Pro— zeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Bujakowety in Br slau, klagt im Wehhsel⸗ prozesse gegen 1) den Landwirt und Ober⸗ leutnant Daul Jaensch, früher auf Domäne bes bei Frankfurt a. Oder, fetzt unbekannten Aufentballs, 2) den Rittergutsbesitzer Waldemar Schippau, früher in Ober Borin, jetzt in Kattowitz, auf Grund der Behauptung, daß aus dem bei der Klägerin domizilierten, mangels

50538)

des Königlichen Landgerichts.

Zahlung proiestierten Wechsel vom

Pietro Cosmai, früher in Duisburg, Wanheimerstraße 207, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 103,50 S!. ver— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfälliz und vocläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläler 103,50 M nebst Hoso Zinsen selt 17. Juli 1914 von 34 M, seit 25. Juli 1914 von 35,50 und seit Klagezustellung von 34 00 ½ zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit⸗ wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 27. Oktober E89RA, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen.

Duisburg, den 28 August 1914.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

560364] Oeffentliche Zustellung.

1 Die Firma Hirsch und Wistinetzki in Elberfeld. 2) die Firma Jakob Kahn in Elberfeld, Hofaue 93, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Abel und Dr. Herzfeld in Essen, klagen gegen den Händler Isidor Feinsilber, früher in Essen, Gänsemarkt 18, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund rer Behauptung, daß sie vollstreckbare Urteile gegen die Handelsfrau B. Feinsilber hätten, daß deren Vollstreckung aber nicht möglich sei, weil die Geschäfte auf den Beklagten in der diesem bekannten Absicht überttogen worden selen, die Gläubiger der Frau Feinsilber zu benachteiligen, mit dem An— trage, 1) das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckhar zu erklären, eventl. gegen Sicher— heitsleistung, 2) den Beklagten zu ver— urteilen, a wegen der Forderung der Klägerin zu 1) Hirsch u. Wistinetzki im Betrage von 648 30 M nebst 60 von 500, 00 „Ss seit 30. 4. 1914, von 990 4A slit 15. 5. 1914 und 40 Zinsen von 58, 30 ½ seit dem Tage der Klagezustellung sowie der Forderung der Klägerin zu 2) Kabn, mit 771 50 u nebst 6 6M Zinsen von 200 00 M seit 30. 4. 1914, von 132 seit 15. 5. 1914, von 215 M seit 31. 5. 1914 und von 130 6 seit dem 185. 6. 1914 sowie 40,0 Zinsen von 4.50 M seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung, die Zwangevollstreckung in die ihm im Mai 1914 von der Handele frau B. Fein. silber, bier, bei Uebertragung der Geschäfte Essen, Gänsemarkt 18 und Grabenstr. 73, übereigneten Warenvorräte und Ladeneinrich⸗ tungen sowie ausstehenden Forderungen insbesondere in folgende Sachen zu dulden: 13 Anzüge, Wert à 4,00 5200 M, 27 Paletots à 1,50 4050 , 3 unzüge A 4,00 - 12 00 A, 3 do. A 4 00 1200 4A, 21 Kinderanzüge à 2,00 4200 M, 3 Pelerinen A l, 00 = 3,00 ½, 2 Buischen⸗ anzüge à 300 6,900 ½, 14 Herrenanzüge h, 00 = 70, 00 M, I6 do. à , 00 80, 00, 14 Burschenanzüge à 350 49.00 M, 5 Hertenauzüge A 4. 00 20, 00 , 17 do. A 5.00 Sb, 00 M, 12 getr. Perrenanzüge à 300 36,00 S, 8 Herrenanzüge ä 5.00 4000 n, 18 Gehröcke und Anzüge 90 00 46 Herrenhosen l, h0 69, 00 M, 562 Paletotß und Ulster 260.00 „,

Aufforderung,

anwälsũe

Agenturgeschäften in Rohgummi die h für verdiente Kommission des ersten Ha jahres 1914 im Betrage von 1391 84, nebst 5 o/o Zinsen seit 1. Juli 1914 sckulde, mit dem Antrag, die Beklagte verurteilen, an Klägerin 1391,84 A1 na 50 / Zinsen seit 1. Juli 1914 zu zabl und das Urteil gegen, eventuell co! Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstr bar zu erklären. Die Klägerin ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung! Rechtsstreits vor die 2. Kammer Hantelesachen des Königlichen Landgeri in Frankfurt am Main auf den 11. 9 vember E914, Vormittags 9 Uh mit der Aufforderung, sich duich elnen diesem Gerichte zugelassenen Rechte anw 9. Prozeßbevollmächtigten vertreten

assen.

Frankfurt am Main, den 26. Aug

1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50544) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. A. Reinecke, Hambm Baumwall 3, part, vertreten durch Rech anwälte Dres. Moenckeberg und Bram klagt gegen die Firma Oct. Battaill Fils in Basseles (Belgien) aus einem Mär 1912 zwischen den geschlossenen Kaufvertraa⸗ mit dem? trage, die Beklagte tostenpflichtig

schltetzlich der Kosten des Arrestverfahrt H. I 415,14, zur Zahlung von 6430, 0 nebst Ho / Zinsen auf 2208 05 M seit

28 Mai 19514 und auf 42204 ½ dem 16 i das Urteil gegen Sicherheitsleistung in

Jun 1914 zu verurteilen oder deut schen Ssaatgpapieren seitens! Klägerin vür vorläufig vollstreckbar 1u klärtn. Krägerin ladet die Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechtsstre⸗ vor die Kammer 1 für Handel sachen

Landgerichts Hamburg Zwviljustizgeban

Sievekingplatz) auf den S. Novemh 19414, Vormittags Or Uhr, mit! einen hei dem gedacht Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestel

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelln wird dieser Auszug der Klage gemacht.

bekal

Hamburg, den 24. August 1914. Der Gerichisschreiber des Landgericht

505 42] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Pego C Go., Hambn

Neuerwäall 42, herr reten durch die Rech Vreg. Jaques, Strack, Ban Weschly, Stüren, klagt gegen die Fin O. Segal in Warschau, Dzita 4, we Warenforderung, mit dem Antrage: 1) Beklagte konenpflich ig und vorsäusig n streckbar zu verurteilen, der Klägerin ibr laut Rechnung vom 27. Jult 19 gelieferlen zurückzugeben, 2 der Heklagten auch! Kosten Tes Arrestverfährens auszuerleht Klägerin ladet die Beklagte zur mu lichen Verhandlung des Rechtsstreits? die Kammer XI ;

FP. 9 06 251 Säcke Din id

für Handelssachen

Landgerichtß Hamurg, Zipiljustizgebãn Sievekingplatz, auf den A2. Novemh

Parteien

lichen Verhandlung des Rechfsstreits wird der Beflagte vor daz Gr. Amtegericht in Karlsruhe A. V auf Mantag, den 9. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Karlsruhe den 28. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. A. V.

50h35) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebhard und Noll in Vegesack, Klägerin, Prozeßb. vollmächtigter: Prozeßagent C Lange in Aumund, jilaat gegen den Seefabrer Ernst Mailand, Beklagten, jetzt unbekannten Aufenthalts, füker in Aumund, Neuestraße 164, auf Grund eines Kaufvertrages, mit dem An— trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 80 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1513. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte ver das Königliche Amtsgericht in Lesum auf den 24. November A914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lesum, den 21. August 1914.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ᷣoh47]

Die Firma J Hochstätter, G. m h. H. in Mannbeim Prozeßbevoll mächtigte: die Reckttanwälte Dr. Stern u. Freund daselbst klagt gegen den russischen Konsul Teodor von Krossert, früber in Mann⸗ beim, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus Warenlieferung v. J. 1913 mit dem ANn— frage, den Beklagten vorläufig voll streckWar zur Zahlung von 154 416 nebst Ho / Zinsen seit J. Juli 1914 sowie zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich jener des Arrest⸗ verfahrens zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrettäs wind der Retlagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim (II. Stock. Zimmer 111) auf Dienstag, den 3. Nonember 1914, VBormittags 9 Uhr, geladen.

Mannbeim, den 24 August 1914.

Der Gerichte schreihber Gr. Amtsgerichts. 3. II.

50533] Oeffentliche n, ,

Pfaͤnder, Marie, Büfe i dame in München. vertreten durch Rechte anwalt Dr. Geigel in München, klagt gegen: 1 Rötzer— Cresjens, Pensioneinhaberin in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lemle in München, 2 Franz Ludwig Pensiont⸗ inhaber, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mst dem Antrage, zu erkennen: 1) Die beiden Beklagten sind schuldig, folgende, in der Pension Imperial, Augusten. straße 8, befindlichen Gegenstände heraus⸗

zugeben:

Zimmer 1: 1 Bett, 1 Kleider⸗ schrank, 2 Nachttische, i Schreibt sch, 1 Waschtijch mit Geschlrr, 1 Handtuch balter, 2 Stüble, 1 Sofa. 1 Vorlage, Gardiner, Vinolcum, 1 Bild, 1 Gas— einrichtung.

Zimmer 2: 2 Betten. 2 Nachttische, 1 Schreibtijch. I Waschtisch, 2 Geschirr, 1 Eimer, 2 Stühle, j Divan mit Decke, 1 Kleirerschronk, 1 Handtuchhalter,

Montag, den 9. November 1912. Bormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Rr. 87.1 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 25. Auqust 1914.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I.

50h46] Oeffentliche Zustellun gen.

I) Der Möbelhändler Johann Tröger in München. Müllerstraße 3 0, vertreten durch den Rechtsanwalt Josef Keller in München, Sondlingertorplatz io, klagt im Wechfelprofesse gegen den Reisenden Fritz Wurßst, früher in München, jetzt unhe⸗ fannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 4. Januar, 20. Februgr und 15. März 1914 und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 167 Wechselssumme nebst 6 o Zinsen aus 41 4 seit 4. April 1914, ferner aus 85 6 seit 20. Mat 1914 und aus 41 M seit 15. Juni 1914 sowie von 70 Porioauslagen zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Fritz Wurst wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß auf Dienstag, den EL3. Oktober 19414, Vormittags 9 uhr, vor das K Amtsgericht hier, Justtzpalast, Zimmer Nr. 609, geladen.

2) Der Schneidermeister Jana; Schweiger m München, Sternstraße 260, ksagt gegen den Kaiserlich russischen Hof⸗ rat und Legatsonssekreiär Fürst Boris Galitzin, früber in München, Pienzen. auerstraße 1210, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung; daß er auf Bestellung der Ehefrau des Beklagten und mit dessen Einverständnis ein Damen⸗ kostüm und verschiedene andere Schneider⸗ arbeiten zum Preise von 165 6 an⸗ gefertigt babe, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 165 nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu ver urteil'n und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Betlagte, Fürst Kortiß Galitzin wird hiermit zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstretts auf Sametag, den 17. Oktober 111 Vormittags 9 Uhr, vor das K Amts⸗ gericht hier, Justtipaiast, Zimmer Nr. 60, geladen.

3) Der Inbaber einer Mode und Sort schuhmachetei Anton Belohlav in München, Gabelsbergerstraße 82 83, klagt gegen den Kajferlich russischen Hofrat und Legatiens— sektetär Fürst Boris Galitzin. früher in München Pienzenauerstraße 120, jetzt unbekannien Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er dem Beklagten, seiner Ehefrau und seinen Kindern auf Be⸗ stellung Schuhwaren käuflich geliefert und hierfür ö M 30 3 zu fordern habe, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 470 M 30 3 nebst 4 Zlnsen seit Klagezustellung zu verurfellen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären

Königlichen Landgerichts München J auf mit zur

Rechtsstreits auf Donnerstag, den zZ. Oftober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 40, geladen.

7) Vie Firma Josef Paulus Serren⸗ garderobegeschäft in München, Kaufinger⸗ strahe 25, vertreten durch den Rechts anwalt Br. Eugen Meyer in München, Frauenplatz 7/1, klagt gegen den Kaiserlich russischen Stabslapitän Alexis Jawlene fn. flüher in München, Glselastraße 23 IV, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Waren forderung, und beantragt, den Be⸗ flagten zur Zablung von 217 M 10 4 nebst 4 0, Zinsen seit 1. Januar 1913 zu verurteilen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Alexis Jawlensky wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreifs auf Montag, den 6. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dos K. Amts- gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen.

s) Die Firma Schenker & Co in München, vertrefen durch die Rechtsanwälte Justiz. rat Dr. Dispeker und Dr. Kleinberger in München, Neuhauserstraße 7. klagt gegen die Fürstin Katharina Bariatinsky, zuletzt in Starnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie von der Bekiogten für besorgte Spedition an Frachtspesen, Barauslagen zc. einen Betrag von 449 M 9? A zu fordern habe, daß München als Erfüllung? ort ver⸗ einbart sei, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 449 6 92 nebst 400 Zinsen seit 1. August 1914 zu verurteflen ünd das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Katharina Bariatinsk9 wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Frei⸗ tag, den 39. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizvalast, Zimmer Nr. 380, geladen.

9) Die Firma Heinrich Weverich's Nachf., Inhaber Friedrich Fleischmann in München, Donnersbergerstraß⸗ 28, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Schmitt berger in München, klagt gegen den Bodenkulturstudenten Alex Hanlen, früher ia München, Briunhildenstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenli ferung, und beantragt, den Be— klagten zur Zahlung von 66 c 44 * nebst 400 Zinsen seit 1. August 1914 zu verurteilen und das Urteil füc vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Weklagie Aler Hanlév wird beermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits au Diens- tag, den K November 191 4. Vor. mittags 9 Utzr, vor das K Amte gericht bier, Justizpalast, Zimmer Nr. 1010, ge⸗

laden. .

10) Die Firma Hahn E. Bach in München, vertreten durch die Rechts. anwälte Dr. Kronacher und Dr. Fürnrohr in München, klagt gegen den Rrinzen Nikolaus Cacat in, früher in München. jetzt unbekannten kufenthalts, auf Grund Warenlieferung und beantragt, den Be⸗

auf Dienstag,

geladen.

des Großberzoglichen Amtsgerichts. 50335

Prozeßbevollmächtister: Rechts anwal

Rußland, unbekannten Aufenihalts, unte der Behauptung, daß die Beklagte ih

nebst Ho so Zinsen a. von 1822 M vom 1. bls 22. Juli er., b. von 800 M vom J. bis 265. Juli er., e. von 1176 4 vom 1. bis 27. Juli er., d. von eit l n e,

gegen j vollstreckbar zu erklären,

tammersaal Nr. 65. auf den 9 Novembe

Aufforderung, einen bei dem gedachte

Klage bekannt gemacht. Sppeln, den 28. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

bo363] Oeffentliche Zustellung. und Mergelwerke

schränkter Haftung in Stolp, hbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beindt ;

belannten Aufenthalts,

er am 25.

gerichis Stolp ebenfells vereinbart sei, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an di

2) dem Beklagten die Kosten des Rechts säufig vollstreckbar zu erklär n. Der Be des Rechtsstreitz vor das Königl. Ams

Stolp, den 21. August 1914. Der Gerichtsschreiber

2 Leuchter, 2 Vorleger, 4 graue Gardinen,

Ver Beklagte Fürst Boris Galitzin wird

klagten zur Zahlung von 313 M 75

des Königl. Amtegrrichts.

sfreits wird der Beklagte vor das Groß. herzogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. den B. November 19414, Vormittags 9 Uhr, Saal 12

Offen hach a. Main. den 31. Auqust 1914 (L. S. Curschmann, Gerichtsschreiber

Pte Handlung Cäsar Wollheim zu Berlin SW. , Französischestraße 60 / 61,

Justizrat Cohn in Oppeln, klagt gegen die Handlung A. Sudowicz Æ J. X. Rosenthal, früher zu Zawisna, jetzt in

für käuflich gelieferte Steinkohlen den Betrag von 6865 60 „M schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 6865, 50 4

ö05y99]) Bekanntmachung.

Von der durch Aller höch tes Privilegium m . , . y, * 0/9 ethe der Dt Br

sist die im Rechnungsjahre 1914 plan. mäßig zu tilgende Summe don 35 690 durch freihändigen Ankauf von l derschreibungen beschafft worden.

Bromberg, den 29. August 1914.

Der Magistrat.

50600) Bekanntmachzng. Von der durch Allerböchstes Prioilegium vom 27. März 1899 genehmigten z on Auleihe der Siadt Bromberg ü ist die im Rechnungsjahre 1914 plan- ; mäßig zu tilgende Summe von 74 800 4 durch freihändigen Ankauf von Schuld—⸗ verschreibungen beschafft worden. Bromberg, den 28. August 1914. Der Magistrat.

ü /// //

t

5) Kommanditgesell⸗

2283,60 , von 4582 selt 15. August er. zu zablen, und das Urteil Sicherheitsleistung . , und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Die Bekanntmachungen über den Verlust Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer den Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivil

191A, Vormittags 9 Uhr, mit der

Gerichte zugelassenen Anwalt zum Ver—⸗ freter zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Die Vereinigung Nordostdeuischer Kalk Gesellschaft mit be—⸗ Prozeß⸗

Stolp, klagt gegen den Kaufmann Paul Wegner. früber zu Naugard, jetzt un— unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter Ihr die Klage⸗ summe aus dem Ankauf von Waren, die und 30. Mär 1914 erhalten habe, schulde daß die Preise vereinbart eien und daß die Zuständigkeit des Amte. zwischen den Paiteien 196

Klägerin 152 M nebst 5 0fo Zinsen a. von 76 „½ seil dem 25. April 1914, b. von 76 „e seit dem 30. April 1914 zu zahlen, sftreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für var⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung

gericht in Stolp auf den E09. November 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

von Weripapieren befinden sich ausschließ ˖ lich in Unterabteilung 2.

r. 505249

Herr Geheimer Kommerzienrat Dr.-Ing. und Dr. phil. h. «. Carl Veltus, Aachen, sst duich Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschtieden.

Aachen, den 31. August 1914. Aktien ˖ Gesellschaft für Kergban,

Blei, und Binkfahrikation

zu Stolberg und in Westfalen. Der Vorstand.

n

od zh] ö. Compania Rural Bremen

Ahtiengesellschaft in Bremen.

5 o/ Anleihe vom Jahre 1909.

Von der im Jahre 1909 aufgenommenen 5 o9 Anleihe im Nennwert von e 1500 000, sind jetzt gemäß Anleihe vertrag 65 Linteilscheine, und zwar die Nummern

16 33 42 55 57 95 115 178 185 208 223 243 258 281 342 357 369 371 374 381 390 399 422 428 4390 e 436 458 486 506 5I3 529 570 645 646 719 736 777 779 808 820 853 882 899 9lI0 g25 g29 933 964 1020 1928 1945 1080 1187 1192 1197 1221 1264 1319 1362 1597 1401 1449 1465 1488, ausgelost worden. . Dieselben gelangen am 1. Dezember 1914 bel Herren Bernhd. Loose * Go und bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, hier zur Mückzahlung und fallen mit diesem Tage aus der Ver⸗ zinsung. Bremen, den 1. September 1914.

Der Vorstand.

U