1914 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

3a 140825 151316 164920 164921 165087 165708 181940

W. 12906) W. 1n8h53) W. 15693) W. I56 94) R. 156598 W. 15906) (W. 17146) 186441 W. 17568) 19909436 R. 159, , J. 4. Umgeschrieben am 27J. 8. 1914 auf: M. Hombur A Co., G. m. b. S., Frankfurt a. M. ö Unter uchungssachen.

26 171881 (A. 9492) R. A. v. 18. 3. 1913 Auf . ; ö ; Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Umgeschrieben am 27. 8. 1914 auf: Herm . Verkaufe, Verpachtungen, . ꝛc. ĩ

und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenha ken, Karabinerhaken, Jalousiegarni⸗ turen, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kol⸗ porteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen Posamentierwaren, Bänder, Be⸗ satzartitel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Ühren und Uhrenbestandteile.

260. 198304.

198300.

g(hijtzenlios

75 1914. Unionsbrauerei Schülein & Co. A.⸗-G., München⸗Ost. 13/8 1914

Geschäftsbetrieb⸗ Bierbrauerei, Malzfabrik, Restaurationsfabrik, Faßfabrit, Exportgeschäst. Waren: Ackerbau und Gärtnereierzeugnisse, insbesondere Gerste, Hopfen und Rettiche. Tischwäsche, Plomben, Brenn⸗ stempel, Fässer aus Metall, Faßreifen, Hähne, Fla⸗ schendraht, Flaschenverschlüsse, Spundbleche, Gläserdeckel,

11. 2205. Mittweida 2

. un erer Gesellicha rch zu der Dienstag, * 1914, Nacht

162. R. A. v. 8

1 22. . 2

5. September

ö . . . ü 6 ; . 24. 10. 16) KJ j w =.

3. Berlin Sonnabem den

Sffentlicher Anzeiger.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen chasten⸗ Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. Unfall., und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung= Bankausweise.

P. 12994.

1116 1914. Fa. Niemann, Leipzig, Berlinerstr. 81.

Gust. Wilh. Unger, Hamburg. 1318 1914.

Geschäftsbetrieb: Handschuh⸗ und Krawatten— geschäft. Waren: Handschuhe und Krawatten.

27. 198292. L.

Polo

14535 1914. Fa. Eugen Lemppenau, 138 1914. Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und Papieraus⸗ stattungsfabrik. Waren: Briefumschläge, Briefpapier, Briefkassetten, Kartenbriefe, Trauerpapiere, Trauerbrief⸗ umschläge, Trauerkarten, Trauerkassetten.

l1lgs 293.

174669.

Stuttgart.

27. S. 1198.

Siegmuncihapier Berlin

8/5 1914. Fa. Berth. Siegismund Inh. Metzner, Berlin. 13/8 1914.

Geschäftsbetries: Herstellung Papier. Waren: Papier.

7. 198291.

Föhn

204 1914. Fa. J. W. Zanders, Bergisch Glad⸗ bach. 138 1914.

Geschäftsbetrieb: Waren: Lösch⸗ papiere.

und Vertrieb von

3. 1039.

Papierfabrik.

30. 198295. D. 13420.

5 1914. Deutsche Drucknopf⸗Compagnie G. m. .5., Berlin. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Druckknöpfen. Waren: Druckknöpfe.

32. 198296.

VIC TO BIA

13.3 1914. Deutsche Maschinen⸗Vertriebs⸗Ges. m. b. S., Berlin. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Kopiermaschinen und dergl. Waren: Kopierpapierrollen, Kopierpapier lose und in Blättern, Kopierbücher.

32. 198297.

Mar kana

1914. Julius Engler, Hagen

und Vertrieb von

8. 13228.

GE. iozis.

15.1 i/W. 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kontor⸗ und Registratureinrichtungen. Waren: Schreib⸗ waren, Briefordner, Notizbücher, Geschäftsbücher, Farb⸗ änder, Kohlepapier, Füllfederhalter, Federn, Kontor⸗ mobel, Vervielfältigungsapparate, Musterbeutel aus Pa⸗ pier, Kontorhaken.

13.8

32. 198298. R. 18912.

Tugu

126 1914. Redeler C Hennis, Nürnberg. 1914.

Geschäftsbetrieß⸗ Künstlerfarben⸗ Farbkasten⸗ und Tintenfabrit. Waren: Zarbstoffe, Farben, Schreib⸗ Zeichen Mal und Nodellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Tinte, Tusche, Farbbänder für Schreib⸗ maschinen.

13/8

198299. R. 7828.

Cago

26,1 1914. Czeslaw Nagörskti, Pr. Markt 9. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Waschpulver, Seifen pulver, Seifen, Bleich⸗ und Wasch⸗ mittel zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, kosmetische

Stargard,

Büchsen. Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, al⸗ koholfreie Getränke. Festzeichen, Medaillen, Orden, Em⸗ bleme, Abzeichen, Broschen, Manschettenknöpfe, An⸗ hängsel für Uhrketten und Brustketten. Kisten, Korke, Trinkhörner, Scherzartikel aus Zelluloid, Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren. Automaten, Becher, Brett⸗ becher Deckel, Verschlüsse für solche, Karten- und Knobel⸗ becher, Ständer für Menükarten, Tischtuchklemmen, Zei⸗ tungshalter, mappen, ⸗ständer, Zündholzständer, Bier⸗ untersätze, Eisschränke, Zahnstocherbehälter. Stühle, Tische. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Essig, Senf und Koch⸗ salz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗ ditoreiwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Briefbogen, Kuwerts, Kartons, Papier⸗ und Pappwaren, Ansichtskarten, Photographien, Musikalien, Text⸗ und Liederbücher, Zeitungen, Spiel⸗ karten, Programme, Etiketten, Menükarten, Plakate und Schilder. Flaschen, Krüge, Kannen, Teller und Schüsseln aus Glas, Porzellan, Ton. Bänder, Schärpen, Schleifen, Spielwaren aus Holz, Papier, Metall oder Stoffen, Bieruhren, Papierschlangen, Konfetti, Pfeifen, Kotillon⸗ artikel, Blas⸗ und Radauinstrumente, Scherzbrillen, Schmetterlinge, Scherzartikel, Masken, Bärte, Perrücken und Plüschaffen. Zündhölzer und Zündholzschachteln. Pech. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Fah⸗ nen, Säcke. Uhren für Reklamespielsachen.

198301.

Schnakenlarviol

1.5 1914. Chemische Fabril Flörsheim Dr. S. Noerdlinger Flörsheim a /M. 13/8 1914. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Export⸗ geschäft. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Mittel und Vorrichtungen zur Desinfektion, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für in⸗ dustrielle Zwecke, Mittel und Vorrichtungen zur Tier⸗ und Pflanzenpflege, sowie zum Vertilgen von Tieren und Pflanzen. Ehemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche, photographische, sowie forst⸗ und land⸗ wirtschaftliche Zwecke. Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel, Holzkonservierungsmittel.

196302.

2. C. 15769.

Panetts

272 1914. Voghurt⸗Centrale Dr. J. Schaffner & Co., G6. m. b. S., Berlin⸗Grunewald. 13.8 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, Heilmitteln, Nährmitteln und Nährpräparaten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Zucker, Teig⸗ waren, diätetische Nährmittel, Malz.

2. 198303.

Rosebleu

2012 1913. Dr. Max Lehmann & Co., Berlin. 13.8 1914.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabri. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertil⸗ gungsmittel, Desinfekftionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, TPinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Firnisse, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ putz und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, ätherische Ole, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel fausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel, Gips, Rasiersteine, Mittel zur Pflege der Haare und der Zähne.

30. 198305. P. 13171.

Klas sike

11/4 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Ahld. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäst. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing, Bronze⸗ Eisen⸗ und Alu⸗ miniumblech, draht, and und Stangen, verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Alu⸗ miniumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser= Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalter⸗ schuhe, Lampenbestandteile, Maschinen und Maschinen⸗ bestandteile, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilettgeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗ pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen,

z. 77.

g. 1li6s859.

Präparate.

Noris - see Ne 10 Ceylon Mischung SeseseSsessesessesesseseg hb

NORIS - 7e

mit dem Stern-

es eee

de eee

M eseseeGseeeeceseeeesessssi

6/4 1914. Gebrüder Porst, Nürnberg. 13,8 1914. Geschäftsbetrieb: Gewürzmühle und Teehandlung en— gros. Waren: Tee.

R. 18370.

Jenin

73 1914. Fa. Joh. Moritz Rump, Altena i / Westf. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Fingerhut, Nadel- und Metall⸗ warenfabrik. Waren: Nadelfabrikate aller Art, Kragen⸗ stützen und seinlagen, Rock-, Kleider-, Korsett⸗ Taillen⸗ Verschlüsse, Stäbe und ⸗Aufhänger, Haken und Augen, Fingerhüte aus jedem Metall, Fingerhut⸗Necessaires und Kartonagen, Näh⸗, Nadel⸗Necessaires und Kartonagen, Schnallen, Agraffen und Osen, Strumpfhalter, Locken, wickel, Haarpfeile, Toilette und Frisiergeräte, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse und Metallkapseln, Eßbestecke, Messingringe, Posamenten, Waren aus Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Celluloid, rohe und teilweise bear⸗ beitete unedle Metalle, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Blechwaren, Aluminium, Neusilber, Bijouterien, Klein⸗ eisenwaren, Etuis, emaillierte, verzinnte und galvani⸗ sierte Waren, Beschläge und Drahtwaren, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Sattler, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Haus⸗ und Küchengeräte.

2. 198307.

1ig9s306.

A. 11605.

29 5 1914. Fa. 13/8 1914. Geschäftsbetrieb: Chemisch-technisches Laborato⸗ rium. Waren: Arzneimittel, Konservierungsmittel, che⸗ mische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate

gs 30s.

Wybert

414 1914. Dr. S. C Dr. P. Geiger, St. Ludwig i/Els. 13/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb hygie⸗ nischer, kosmetischer, diätetischer, medizinischer, pharma⸗ zeutischer und chemischer Produkte und Präparate. Wa⸗ ren: Pharmazeutische Präparate und Zuckerwaren.

Paul Arauner, Kitzingen a /M.

6. 16159.

2.

2 198309.

K. 26113.

CLhyomozand

28/10 1913. Otto Kaesbach, Schniebinchen, Post Niewerle N. /L. 13.8 1914.

Geschäftsbetrieb: Apothekenbetrieb, Drogen⸗Groß⸗ und Kleinhandel, Fabrikation und Versandgeschäft che⸗ misch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemisch-pharmazeutische, medizinische und kosmetische Präparate und medizinische Seifen.

Anderung in der Person des Inhaber

Ja87) R. A. v. 18. 3. 1807. 13830) . 855) 31. 12. 1969. 856) n. / 64)

95133 98007 124114 124115 124116 124586 (W. 9887) 132870 (W. 11685) 133323 *. 11976 133415 W. 11966) 138053 W. 11965) 24 137652 (W. 12505) .

32

ö

6. 1910. 8.

1 1 8. 9. 1 2

Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗

135155 W. 12647 1. 1911.

29 1870

b Weimar.

42 123199 126165 128968 130540 147586 150433 155924 1564090 158225

r 27

22153592

J. 549

Umgeschrieben am 27. 8. 1914 auf: Fasolt & Eich Nachf. Duxer Porzellan⸗Manufaktur, At gesellschaft vormals Ed. Eichler,

Sch. 11568) Sch 1156755 , Sch. 1256055) ,

R.. A. v. 25. 1. 1895

Blanten

R. A. v. 30. . 10.

L. 1126433 , Sch. 142855 , 8 ,, Sch. 5768; ,

(Sch. 13311) , Sch. 15769)

Umgeschrieben am 26. 8. Meier, vorm. J. G. Meier, Nürnberg. 23900)

Umgeschrieben am 27. 8. 1914 auf: Thales m Geselsschaft mit beschränkter Haftung Rech maschinenfabrik, Rastatt.

SH.

. 1914 auf: Gebri

R. l. v. 23. 1. 191

4163 7485 7523 8307 20743 49495 50772 50774 50803 51339 56169 74519 78626 80301 „S4264 169 89403 32 95550 34 97411 8 101622 9b 105379 „105389 25 106415 „106986 237 112769 160126748 30 140530 27 142848 34 145484 23 148923 166148960 34 156881 157735 175267 „175268

gba 29

26a 26

SW. 61. 29 1879 34 74528 9b 5467 ob 2162 73119 3983 75552 32 3239 221 74739 73103 da 23681

9b 539 „4182

919 747 68

19181 74545

503 1101

Jetzige Vertreter Specht, Hamburg

Anderung in der Person

des Vertreters. 64) R. A. v.

2835 12184 2618 13677 10597) 37223) 11064 11066 11065 15570 1897 388745.

ch. 8647

7

11049 5752 11615

6106

5895) 24608)

7225)

71224 . Pat.. Anwälte Dipl. und L. Alb. Nenninger, Be

8. N.

1 1 1 Ing. Rud

Ernenerung der Anmeldung.

Am 20. 2. 1914. 52).

. Am 16. 5760).

Am 1.

6. 1914.

J. 1914.

208).

Am 11.

. 27. Am 12 6082)

, Am 15.

J. 1914. 9b 6995 7. 1914.

J. 1914.

535).

Am 16

7. 1914.

l096560.

Am 18.

77)

824). 827.

Am 29 K.

P.

(P. 43). Am 12

(R. 99).

(St. 2715).

R.

——

(T.

D. R.

Am 13. 920. 3231).

Am 14 59). 238).

1697). Am 10. 44.

J. 1914. 226 74731 „73288

7. 1914.

23 11255 8. 1914.

96 4792 1 76747 8. 1914.

10 75239

8. 1914. 22959 13 73390

8. 1914.

31 1080

30 167105

27. 8. 1914. 166 178522

38 116345 117163 126931 121927 iT ig zs 1219529

Löschung. W. 15443) Inhaber: Waldes K Ko., Dresden) deckungen, Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten. träger, Handschuhe, Schweißbletter, Stöcke gelðöscht

R. 16757)

Inhaber: Ferd. Rückforth Nachf. A. G., Stettim löscht am 27. 6. 1914. 18001)

GB. B. (B. (B. (B. GB.

R. A. v. Für K

R. A. v. 1. 8. 1911

R. A.

18175 , ;

186288 y, 9. 16s. 18628) 5 n. 18680) , Inhaber: S. F. W. Brüggemeyer, Detmold). am 27. 8. 1914.

Berlin, den 4. September 1914. Raiserliches Vatentamt.

16.

Robolski.

Verlag der Expedition (J. VB.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewich Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

1 ö 1913

92. ö 191

1650842

Nr. 6 gaegen den zur. Disposition der Ersa tz, behörden entlassenen Infanteristen Andreas

B60851]

9 h 31.

Schubert

6. 12. 19

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommandätgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenprelg fir den Ranm elner h gespaltenen Einheitgzetle 30 4. 1

6. 2 8. 9. 0.

Verschiedene Bekanntmachungen.

X

2X

) Antersuchungssachen.

60544] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Karl Nachkunst der 3. Komp. Inf.-Regtt. 15, geboren am 13. 4. 1889 zu Friedrichsfelde, Kreis Niederbarnim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 35 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 85 3656, 360 der Militärstrafgerichte ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. O. IH. Jommendorf, den 1. September 1914.

Gericht der 37. Inf.⸗Dwision.

50845] Fahnenfluchtserklärung.

In der U-⸗S. gegen den am 25 6 1893 jn Ludwige burg geborenen Musketier Adolf Hermann Rischinger, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69ff. MSt.⸗G.⸗ B. sowie der 356, 369 M. St.⸗G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Ulm, den 29. August 1914.

K. Württ. Gericht der stv. 53. Inf.⸗Brig.

Bos a9)

Die gegen den Rekruten Georg Emil Riechert aus dem Landwehrbezirk 1II1 Berlin veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 5. Junt 1914 wird hier⸗ mit aufgehoben.

Gericht der Landwehrinspektion Berlin. õos 47]

Die Fahnenfluchtserklärung des Rekruten Theodor Beltermann, aus dem Landwehr⸗ bezirk Gelsenkirchen, geboren am 13.1. 91 zu Schalke. vom 26. 2. 13 ist erledigt.

Essen⸗ Ruhr, den 1. September 1914.

Gericht der Landwehrinspektion. 50846

Die gegen den Ulanen Heinrich Gruber der 3. Esk. Thüring Ulanenregiments Nr. 6, geboren am 10. 5. 92 in Wies⸗ baden, am 9. Mal 1914 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 2. 9. 1914.

Gericht der stellv. 42. Inf.⸗Brigade.

560850 Verfügung.

Die am 27. Februar 1913 gegen den Musketier Anton Schmid der 3. Komp. Inf.Regt. 113 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß 5 362 M. St.⸗G.⸗-O. aufgehoben.

Freiburg, 21. Augqust 1914.

Kgl. Gericht der stellv. 57. Inf⸗Brig.

Verfügung. Die unterm 22. Nobember 1907 unter 327 erlassene Fahnenfluchtserklärung

82

Brobald, in Kontrolle des Bezieks⸗ kommandos Zwelbrücken, wird nach Er— greifung des Beschuldigten aufgehoben. Landau, 1. September 1914. Gericht der stv. 6. Inf.⸗Brigade.

50843] Beschluß.

Die unterm 8. August 1914 unter Nr. 43 578 erlassene Fahnenfluchte⸗ erklärung wider den Res. Theodor Schwarz in Kontr. des Bei.Kds. Ludwigshafen wird aufgehoben.

Landau, 1. September 1914.

Gericht der stellv. 6. Inf. Brig.

Verfügung.

Die vom Gericht der 7. Divpision am März 1914 gegen den Mufketier Gustavp Güldenpfennig 3.165 erlassene

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗

verfügung wird aufgehoben. Magdeburg, den 1. September 1914. Gericht der stellv. 14. Inf. Brig.

U 50848] Steckbrsesderledigung.

Die gegen den Musketier Julius August vom Infanterieregiment 50 dem 2. August 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf—

inter

gehoben.

Posen, den 1. September 1914.

Gericht der Landwehrinspektion Posen. õosh 3] ; Die am 28. 3. 1911 gegen den Heizer Albert Franz Stora, 1. Komp. 11. Werft dlpision, geboren 23. 4. 1888 zu Scharley, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben. (Ie 16814.)

Wilhelmshaven, den 30. August 1914.

Gericht II. Martneinspektion.

Iho8h4]

Die am 20 2. 1908 gegen den Matrosen II. Kl. Josef Otto Winkens, 4. stomp II. Matrosendiyision, geboren 10. 11.1883 zu München⸗Gladbach, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben. (IIe

Wilhelmshauen, den 30. August 1914. Gericht II. Marlneinspektion. 60855 Die am 2. 9. 1910 gegen den Matrosen Adolf Ferdinand Payot, 6. Komp. 1II. Mattosendlvlsion, geboren 15. 9. 1890

169143

zu Amanweiler, erlassene Fabnenfluchts⸗

erklärung wird aufgehoben. (IIc 198 14)

Wilhelmshaven, den 31. August 1914 Gericht II. Marwneinspektion.

Aufgebote, Verlust. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

hb0824] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rigaerstraße Nr. 65, be⸗ legene, im Hrn g g; von Lichtenberg Band 48 Blatt Nr. 1511 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Albert Schleusener zu Berlin eingetragene Grund—⸗ stück, bestehend aüs einem Vorderwohn—. gebäude mit 1. rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2. rechtem Seiten⸗ flügel und zwei Höfen, am 27. Ottober 1914, Vormittags IH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 116, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 48 Parielle 1982 225 ist nach Artikel Nr. 533 der Grundsteuer— mutterrolle 10 a 29 dm groß und unter Nr. 533 der Gebäudesteuerrolle bei einem jahrlichen Nutzungswerte von 146090 4 mit 576 S Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 7. August 1914 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85 K. 118. 14.

Berlin, den 26. Auguast 1914.

Königliches Amtegericht Berlin ⸗Mitte.

Abt. 85.

50825] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am T7. Januar A915, Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 1314, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. 13 116, versteigert werden das in Berlin, Taubenstraße 34, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 13 Blatt Nr. 929 (eingetragener Gigentümer am 15. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Hadwiga, Grundstücksgesellschast mit be—⸗ schränkter Haftung zu Berlin-Schöneberg, Franachstraße 36) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechlem und linkem Seitenflügel, Querwohngebäude mit Saal⸗ anbau, unterkellertem und überdach lem ersten Hof und zweiten Hof, welches in der Grundsteuermutterrolle nicht nach— gewiesen ist. Jährlicher Nutzungswert 9 590 S0, Gebäudesteuerrolle Nr. 1628 und 16560 S6 Jahresbetrag der Gebäude steuer. 87. K. 765. 1914.

Berlin, den 26. August 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 87.

50826 Zwang gversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dad in Hermsdorf belegene, im Grundbuche bon Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 716 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Zementkunststeinfabrikanten Georg Hill⸗ mann in Hermsdorf eingetragene Grund⸗ stück am 4. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 0] Uhr, durch das unter— zeichneke Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Hillmannstraße, Ecke Schulzen. dorferstraße Nr. 1, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt Parzelle 3316 j 254 2c. von 5 a 997 4m Flächeninhalt. Es ist unter Artikel Rr. 615 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermédorf und unter Rr. Ih der Gebäudesteuerrolle der Ge⸗ meinde Hermsdorf mit einem jährlichen Nutzungswert von 750 M verzeichnet. Der Verffeigerungsvermerk ist am 27. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. August 1914. Königlicheä Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

1158700

Aufgebot. 154. Gen. II. 29. 13. 1.

Vie nachbezeschneten Schuldverschrei⸗ bungen Preußischer konsolidierter Staats⸗ anleihen werden auf Antrag der nach— genannten Antragsteller aufgeboten:

1) a. von der 3)⸗ vormals 4 prozentigen Anlelhe von 1880 die Schuldverschreibungen Lit. H Nr. 107333 107334 119508 155997 167147 327803 327806 348120 über je 300 „ς, Lit. F Nr. 88462 90855 122747 über je 200 , .

p. von der 39⸗ vormals 4 prozentigen Anleihe von 1884 die Schuldverschrei⸗ bung Llt. H Nr. 71413 über 150 46,

von der 3⸗ vormals 4 prozentigen

Anleihe von 1885 die Schuldverschreibung

Vit. D Nr. 725551 über 500 Æ und von der 3) prozentigen Anleihe von 1885 die Schuh dberschreibung Lit. D Nr. 28311 über 300 ;

d. von der 34 prozentigen Anleihe von 1890 die Schaldverschreibungen Lit. E Nr. 163119 über 200 4Æ, Lit. H Nr. 5HI9485 519486 519487 519488 519489 über je 300 ,

e. von der 3 prozentigen Anleihe von 1892 9395 die Schuldverschreibung Lit. E Nr. 236645 über 200 S, auf Antrag des Inhabers der Firma Oskar Zucker, Ferdinand Weber, zu Berlin, Oranien burgerstr. 15, vertreten durch die Rechts anwälte Justizrat Hirsekorn und Dr. Friedberg, Berlin, Kanonierstr. 40,

2) von der 3! (vormals 4) o igen An⸗ leibe von 1883 Lit. G Nr. 4272490 über 1000 t, auf Antrag des Gutsbesitzers Emil Querfeld in Caja bei Lützen;

I) von der 3 (vormals 4) oo igen An⸗ leihe von 1882 Lit. E Nr. 495041 über 306 MS, auf Antrag der Krankenschwest⸗r EGlfa Wilhelms in Görlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn, daselbst;

4) von der I (vormals 4 0o½ igen An⸗ leibe von 1883 Lit. D Nr. 387565 über 500 S und Lit. D Nr. 649236 und 549237 über je 300 „M, auf Antrag, I) des Geh. Baurats Professor Paul Heinrich Müssiabrodt in Groß Lichterfelde, 27) der Emma Johanng Magdalene Fuchs in Breslau, Margarethenstraße 23, 3) der Schulvorsteherin Margarethe Josefine Pauline Marie Fuchs in Neuenburg, W.⸗Pr.,, 4) der Lehrerin Magdalene Johanne Clara Albine Fuchs in Koschmin, Pofen, 5) des Kaufmann Carl Heinrich Max Fuchs in Breslau, Lützowstraße 19, 6) der Gesanglehrerin Pauline Victorta Louise Dttille Fuchs in Breslau, Maraarethenstr. 24, fämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann in Dresden⸗A, Ringstraße 18;

5) von der 35 (vormals 4) CMoigen An⸗

leihe von 1883 Lit. F Nr. 251251 über 200 ½Æυ, auf Antrag der Firma K. Reuther Söhne in Saarbrücken; ß von der 37 (vormals 4) ½ igen An⸗ leihe von 1883 Lit. D Nr. 386844 über 506 M, auf Antrag der Arbeiterin Klara Mahling zu Spremberg (Lausitz), Forster⸗ straße 13, vertreten durch den Rechtsagenten W. Hager in Spremberg (aufitz), Jäger⸗ straße 4,

7 von der 3 (vormals og igen An⸗ leihe 1882 Lit. F Nre 211863 über 266 M, auf Antrag des Maurers Friedrich Rubin in Berlin⸗Wilmersdorf, Babels⸗ bergerstraße 44,

g) von der 30 igen Anleihe von 1891 Lit. F Nr. 16260 über 200 , auf An⸗ trag des Pfarrers Fr. W. Schmidt in Speyer;

9) von der 30 igen Anleihe von 1896 Lit. D Nr. 399256 über 00 M und Lit. E Nr. 608443 über 300 Ms, auf An⸗ trag der Frau Marie Pinnow, geb. Micks, in Berlin, Pflugstraße 14 bei Mowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rosenthal in Berlin, Tauben⸗ straße 20;

10) von der 3] (vormals 4) 0e igen An⸗ leihe von 1881 Lit. F Nr. 154039 über 206. M6, auf Antrag der Witwe Natalie Oertel, geb. Otto, in Laucha, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedecke in Frey⸗ burg⸗U.;

11) von der 30 igen Anleihe von 1859 Lit. D Nr. 211348 über 500 , auf Antrag des Herrn August Schwarz in Idar, vertreten durch die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft Filiale Idar in Idar;

13) von der 30; aigen vormals 490 igen Anleihe von 1884 Lit. E Nr. S465 862 über 3060 , auf Antrag des Konkurtwerwalters Rud. Baumgart in Cottbus, Schloßkirch⸗ straße 1;

13) von der 34 Anleihe ;

g. von 1876 179 Lit. C Nr. 5636 34839 und 45820 über je 1000 4.

p. von 1880 Lit. E Nr. 100272 141184 174989 180703 181462 215084 215085 307114 320345 387406 387407 409242 443786 über je 300 A,

. von 1881 Tt. G Nr. 229847 über 1000 4AM, Lit. D Nr. 226661 über 500 6 und Lit R Ne. 485811 über 3090 Me,

d. von 1882 Lit. G Nr. 264960 und 338233 über je 1000 M, Lit. D Nr. 262060 266273 und 348738 über je 500 1, Lit. R Nr. 627826 über 300 (6 und Vt. F Nr. 184843 und 184849 über je 200 A,

. von 1883 Lit. C Nr. 388140 424757 und 460456 über je 1000 . und Lit. R Nr. 734955 über 300 6,

f. von 1884 Lit. GC Nr. 573183 über 1000 6 und Lit. D Nr. H29572 über 500 S, auf Antrag des Rechtzanwalts Justizrat Posner in Berlin, Matthäbkirch⸗ straße 16, als Pfleger für den Nachlaß ber am 6. Mal 1913 in Berlin, Ruppiner. straße 45, verstorbenen verwitweten Frau Drechslermeister Marie Mathilde Pauline Sallge, geb. Heintze;

14) bon der 35 (vormals 4) o½gigen An⸗ leihe von 1884 Lit. R Nr. SI7318 über 300 6, auf Antrag deg Zimmermeisters

(vormals 4) oo igen

H. Werschy in Schloßvippach i. Th.;

15) von der 35 (vormals 4) 0/oigen An⸗ leihe

a, von 1876—1879 Lit. C über 1000 Mc,

b. von 1881 Lit. F Nr. 131408 200 6,

c. von 1881 Lit. F. Nr. 161596 200 ,

d. von 1883 Lit. GC Nr. 388710 1000 ,

6. von 18383 Lit. C Nr. 388711 über 1000 6, auf Antrag des Polizelsekretärs Emil Schreibvogel, Berlin. Rosenthal 1, Schillerstr. 16

16) von der 350/ vormals 40j0 igen An⸗ leihe von 1880 die Schuldverschreibung Lit. E Nr. 414949 über 300 M, auf An⸗ trag des Schneidermeisters Albert Scheer in Berlin, Wienerstr. 23;

17) von der 3 vormals 4060 igen An⸗ leihe von 1380 a. Lit. GC Nr. 90917 über 1000 ,

b. Lit. E Nr. 120684 über 300 M,

C. Lit. R Nr. 120686 über 300 A,

d. Vit. F Nr. 91833 über 200 „, auf Antrag des Schmiedemelsters Rudolf Paul in Eibau.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1914, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklürung der Schuldverschreibungen er⸗ folgen wird.

Berlin, den 18. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

101335 Aufgebot.

Die Haushälterin Margarethe Schmitt in Wahlenheim, vertreten durch Rechts- anwalt Alfred Weber hier, hat das Auf⸗ gebot 1) der 37 igen Schulvverschrei⸗ bung der Sladt Straßburg vom Jahre 1903 über 500 M Tit. G Nr. OG 8063, 2) des Ih o/oigen Pfandbriefs der Aktien gesellschast für Boden- und Kommunal- Fredit in Eisaß-Lothringen vom Jahre 1893 über 200 S Serie 11 Lit. D Nr. O00 551 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1814. Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Ur— kunden erfolgen wird.

Straßburg, den 28. Januar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

106623 Aufgebot.

Der Privatier Andreas Schneider in Schlettstadt, vertreten durch Rechtsanwalt H. Steinhardt hier, hat das Aufgebot zweier 300 igen Pfandbriefe der Aktien Gesellschaft für Boden und Kommunal⸗ Credit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze in Straßburg über je 300 A Nennwert, und zwar:

a. Serie V Lit. D Nr. 002135,

b. Serie V Lit. D Nr. 002136,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Oktober 1914, Vormittags 19 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 19. Februar 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

122411 Aufgebot.

Frau Julie Graff-Hottler in Markirch, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Weber in Straßburg, hat das Aufgebot der nach⸗ benannten 3 ooigen Pfandbriefe der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kom⸗

Nr. 66645 über über

über

munalkredit in Elsaß⸗Lothringen Jahre 1897 über 200 46, . b. Serie VI Lit. E Nr. 00912 v. Jahre 1899 über 200 46, c. Serie V Lit. F Nr. 000899 v. J. Serie Vl Lit. E Nr. 000913 v. Jahre 1899 über 200 46, 6. Serie V Lit. CO Nr. 002638 v. Jahre 1897 über 500 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1914, Vormittags k0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Saal Nr. 3. anberaumten Aufge⸗ die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 25. April 1914. 6086ß67! Bekanntmachung. Aßbhanden gekommen: Mäntel und Coupoabogen zu M 20 900 Niederlausitzer Kohlenwerke Aktien Nr. 933,

6954 260 Stück zu je 1000 1ƽ. (2899. 1V. 9. 14.

Berlin, den 4. September 1914.

Der Poli seipräsident. Abt. IV. E. D.

50827) Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Hein⸗ rich Albrecht, Lehrer in Augustwalbe lautende Versicherungspolice Nr. 231 043 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust ge⸗ raten. Dies wird gemäß 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von 3 Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird.

Berlin, den 2 September 1914. Friedrich Wilhelm debens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Direktion.

(50822 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Adam Dörrbecker und Frau, Christine geb. Trümper, von Verna haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlleßung des Gläubigers der auf dem Grundbachblatte des ihnen geböcigen Grundstücks Artikel 1062 Verna Abt 111 Nr. 4 und 7 300 ½ Handscheinschuld an Martha Elisabeth Schröder in Allen⸗ dorf nach Ansatzbertrag vom 20. September 1555. gemäß 5 1170 B. G. B. bean⸗ tragt. Der Gläubiger wird aufgefordert. späkestens in dem auf den 6. März 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—= termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Borken i. H., den 1. August 1914. Königliches Amtsgericht.

50588 Aufgebot. ;

Die Witwe Frieda Luise Wilhelmine Suhr, geb. Wolff, in Barih hat bean⸗ tragt, 1) den verschollenen Johann Joachim Friedrich Töpfer, geboren am 27. Ok⸗ fober 1336 in Nieder Hinrichshagen, dort auch zuletzt wohnhaft, 2) die verschollene Johanna Karoline Marie Töpfer, geboren am 20. Septem her q hagen, zuletzt wohnhalt hi Neu Heiltzow, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Ber. schollenen werden aufge order. sich spaͤtestens in dem auf den 26. April 1945, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ghe⸗ richt Anzeige zu machen.

Greifswald, den 265. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

1h05 48

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaßgläubigern hinsichtlich des Rachlassez des am 27. btuar 1914 zu Berlin, Rauchstraße *, perstorbenen Direktors Paul Siegmund Schwab ist durch Eröffnung des Nachlaß⸗ konkurfes erledigt. Der Aufgebotstermin am 29. September 1914 fällt weg.

Berlin, den 21. August 1914. Königliches Amtsgericht. Berlin-Mitte.

Abt. 164.

e

ho7 00] Oeffentliche Zuste llung

Frau Agnes Dünow, geb. Sommerkorn, in Berlin, Wrangelstraße 52 bei Sommer⸗ korn, Projeß oevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Jimmermann in Berlin, Kanonier⸗ straße 2 klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbetier Hermann Dünn, früher in Berlin, Fröbelstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründelen Pflichten (8 1568 B. G. B.) auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, neues Gerichtsgebäude, auf den 17. Dezember 1914. Vormit⸗ tags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 20, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Berlin, den 31. August 1914.

Alzeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

393860) Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Max Richter in Friedland. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Moldenbauer dort, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Richter, geb. Brandt, früher zu Blankenhagen bet Rostock, jetzt unbekannten Aulenthalts, auf Grund des § 1566 B. G⸗B., mit

a. Serie V Lit. H Nr. 0036541 v. Jahre 1897 über 200 46, beantragt. Der Inhaber der Urkunden bolstermine seine Rechte anzumelden und Katserliches Amtsgericht. 70, 1056, 126560, 1396, 2102, 2159,

dem Antrage, die Che der Parteien zu

Algo, 2566, 2562, 304 42d, 423, 1433, 4551, S667. S815, Sös3, Hiss und

1838 in Meder Hinrichs⸗

8 X