en, and
245, 244, 245, 2465, 1774 NR, inch 3 1760 RG, 1768 MU, 1771 N, S5
303 ELN,
596 597 598 599 8 TN, 334 TN, 340 AN, 356 TN. Muster für Flächenerzeugnisse. Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1914. Mtttags 12 Uhr.
Nr. 1569 die Firma Haungversche Verlags. An stalt Erich Stock in Han nover⸗Waldhausen, ein Briefumschlag, versiegelt, enthaltend 7 Entwürfe für neu⸗ deutsche Schmucksachen mit den Heschäfts— nummern 1914, 10, 8 a, b, e, d. e, fe, &, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz enjt Z Jahre, angemeldet am 20 August 1914, Mittags 12 Uhr. .
Nr. I570 die Firma FJ. Astholz jun. in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend 6 Postkarten mit Aufdruck: 5 Pfennig für das rote Kreuz“ um einen roten Krels
estellt, mit der Geschäftsnummer Serie A ö bis 6, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. August 1914, Nachmlttags 1 Uhr.
Nr. 1571 die Firma Dannoversche Cakes⸗Fabrik S. Gahlsen in Han⸗ nover, ein Paket, enthaltend 14 Modelle für plastische Erzeugnisse und 5 Muster für Flächenerzeugnisse mit den Fabrik nummern 2168 bis 2186, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1914, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1572 der Oberst a. D. Edmund von Steinwehr in Hannover, ein Briefumschlag, enthaltend Abbildungen von zwel Schmuckgegenständen, bestimmt für die Zwecke des roten Kreuzes mit den Geschästznummern 1 und 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 22. August 1914, Mittags 1 2
Hannover. den 31. August 1914.
Königliches Amtsgericht. 12 Luckenwalde. . b0265
In unser Musterreglster ist folgendes eingetragen:
dr. 15. Firma Wessel & Müller, Luckenwalde, 10 Modelle für plastische Erzeugnisse, Möbelbeschläge, Fabrik
nummern 1211, 1216, 1925, 2715, 4741, 4744, 4771, 4776, 4780, 4786, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1914, Mittags 12 Uhr.
Luckenwalde, den 31. August 1914.
Könial. Amtsgericht.
Einbeck. löst In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 271. Lubecawerke, Blech⸗
industrie und Maschinenbau · Anstalt,
chemisch technische Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung., irma in Läbeck, am 3. August 1914, ormittags 114 Uhr, ist die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet. Nr. 193 und 272. Fr. Ewers
Co. Inhaberin: Attiengesellschaft
für Cartonnagenindustrie) Firma in
Lübeck, am 20 August 1914, Nachmittags
12,5090 Uhr, ist die Verlängerung der
Schutzfrist um weitere drei Jahre ange⸗
mel det. Nr. 344. Hermberg sche lithograph.
Anst. u. Steindr., Lübeck, ein Um-
schlag mit 16 Mustern für Flächenerzeug⸗
nisse, versiegelt, Geschäftszummern 16545
bis 1660, Flächenerzeugnisse, Schutzftint
drei Jahre, angemeldet am 21. August
1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten. Nr. 1965. Dieselbe, am 21. August 1914. Nachmittags 1229 Uhr, ist die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.
Lůbeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Meerane, Sachsen. 50669
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden;
Nr. 4440. Firma Mox Junke in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 49 Mustern für Blusen⸗ und Damen⸗ kleiderstoffe, Geschäfts nummern 4453 bis 4494 und 4526 bis mit 4532, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange meldet am 10. August 1914, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 4441 bis mit 4444. Firma Schaller Æ Aechtuer in Meerane, vier ver⸗ siegelte Umschläge, einer mlt 20, einer mit 25, einer mit 23 und einer mit 14 Mustern für Damenkleider⸗ und Blusen⸗ stoffe, Geschäftsnummern 1527 bis mit 1668, Flachenerzeugntsse, Schutz frist? Jahre, angemeldet am 13. August 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .
Nr. 4445 und 4446. Firma Schlaitz C Leupold in Meerane, zwei ver- siegelte Umschläge, einer mit 50 und einer mit 35 Mustern für Kleider und Blusen— stoffe, Geschäftanummern 38517 bis mit 390 l, Flächenerzeugnisse, Schutz frist? Jahre, angemeldet am 19. August 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Meerane, den 1. September 1914.
Köntgliches Amiggericht.
Sehwarnenhper g, Sa ehen. bod] das Musterregister ist eingetragen: 22. 277. Die Firma Allgemeine
aim
Aluminium Kochgeschirr .
abrik Guido Gnüchtel in Lauter bat für das Mufter eines Brotkapseldeckelg, ber in verschtedenen Metallarten und mit und ohne Schrift ausgeführt werden kann die Verlängerung der Schutzfrist auf 12 gRehre am . August 1914, Vorm. 9 Uhr, angemeldet.
1 S k i. Sa, den 29. August
1914. . Königliches Amtsgericht.
Solingen. 50665 In unser Musterregister ist eingetragen: X. Nr. 3674. Firma David Everts
in Solingen, Paket mit 1 Muster für
Tischmesser in allen Ausführungen und
Großen, geschliffen, poliert oder vernidelt,
Griffe aus Stahl, Neusilber, AluminiLum
oder Holz, versiegelt, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummer 4523, Schutz
frist 3 Jahre,
1914, Nachmittags 5 Uhr.
B. Nr. 3377. Firma Gebr. Grah in Soliugen, die Verlängerung der Schutz. srsst far Stahlmesser oder Gabeln mit geprägt verziertem Griff, Fabriknummer 1528, um weitere 7 Jahre ist angemeldet am 5. August 1914, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 3379. Damaszierer Robert Hart⸗ mann in Solingen, die Verlängerung der Schutzfrist eines Musters für Säbel⸗ damaszierungen, darstellend auf der einen Seite Adler mit Spruch „Deutschland über alles in der Welt! und Trompeter mit Spruch „Wohlauf Kameraden auf's Pferd? und auf der anderen Seite Reiter trophäen und Rosenvperzierungen mit be⸗ liebigen Inschriften, Fabriknummer o, um weitere 7 Jahre ist angemeldet am 14. August 1914.
Solingen, den 2. September 1914.
Amtsgericht.
Konkurse.
armen. Ronturserè sfnung. (bob35]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Valbert in Garmen, St. Werle⸗ straße 36, ist am 31. August 1914. Nach ; mittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkurs, verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Wirtz in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1914. Ablauf der Anmelde frist an demselben Tage. Erste Gläubiger ⸗ bersammlung am 28. September A9 R, Vormittags A0 Uhr, und allgemeiner Prüfunggtermin am ELS. Oktober 1944. Vormittags ERGz Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Saal 15.
Barmen, den 31. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
HNHamno ver. ho643 Ueber das Vermögen des Haudschih⸗ machers Carl Wiemken in Hannoner, Klagesmarkt 10, wird heute, am 2. Sep— . 1914, Vormittags 11 Uhr, das Fonkurgverfahren eröff net. Rechtsanwalt Phillppi in Hannover wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind biJß zum 15. Oktober 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger versammlung den 29. September 19214. Vormittags 0 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Oktober A814, Vormit- tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Justizgebäude, Volgers, weg 1, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht in Sannover. 12.
Münchom. 50651 A. Amtsgericht München, Konkursgericht.
Am 2. September 1914, Vormittags gz Uhr, wurde über das Vermögen der Bier brauereibesitzerseheleute Hein⸗ rich und Berta Bayer in Pasing, Wohnung: Bräuhausstraße 7, Geschäfta⸗ lokal: Münchener steaße 28 in Pasing der Kon⸗ kurs eröffnet und Rechte anwalt A. Schmitt⸗ berger in Mänchen, Kanzlei: Bavyerstr. 35, zum Konkarsverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrlst in dieser Richtung bis zum 21. September 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82 I des Justizgebaudetz an der Luitpoldstraße, bis zum 21. September 1914 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den 85 132, 134 und 137 K.-O. be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermine: Donners tag, den ü. Oktober 1914. Vor- mittags E90 Uhr, Zimmer Nr. 87 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße
in München.
München, den 2 Seytember 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oelsnitry, Vogt. 50652]
Neber das Vermögen des Bäckers Robert Walter Hoyyerdietzel in Tiefenbrunn wlrd heute, am 1. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Lokalrichter Otto Schön⸗ knecht hier. Anmeldefrist bis zum 21. Sep⸗ tember 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am II. Hktober E94, Vormittags
Saalfeld, Saule, ho0ßh5]
Ueber dag Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters und Schuhmarenhäunudlers Louis Müller in Saalfeld ist heute Konkurg eröffnet. Verwalter; Kaufqgann G. H. Franz Schmidt hier., Offener Arrest
angemeldet am 28. August 1
22. . 1914. Erste Gl ublger⸗ bersammlung und allgemeiner Prüfungk⸗ 2 J 1814, Bor⸗ mitta x. a eld a. S., den 1. September 1914. Herzogliches Amtegericht Abteilung J.
Schwarrenberg, Sachsen. 507]
Ueber das Vermögen des Grünwaren⸗ händlers Frauz Gierl in Lauter. Hauptstraße Nr. 33, wird heute, am 31. August 1914. Vormittags Ml Uhr, das Konkurgherfahren eröffnet. Konkurg= verwalter: Herr Hechtzanwalt Dr. Mebl= horn hier. Anmeldefrist bis zum 17. Ok⸗ tober 1914. Wahltermin am 26. Sey⸗ tember E91, Vormittags LI Uhr. Prüfungstermin am 24 Oktober 18914. Vormittags EI Uhr. Offener Arrest n bis zum 19. September 91
e rw arzeubers 1. Sa., den 31. August 4. Königliches Amtsgericht.
Stettin. gontursverfahren. b0So7] Ueber das Vermögen der Frau Helene Reich, geb. Lewin, in Stettin., Frauen straße 42, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Borkowott in Stettin, Birken, allee 36. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1914. Erste Glaäubigerversammlung am 28. Sep⸗ tember E891 4, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am XB. Dt⸗ tober E94. Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 60. Stettin, den 1. September 1914. Der Gerichtsschreiber Mt. 6. gwingenberg, Hessem. Ib0s634] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 6. Juni 1914 zu Auerbach verstorbenen Hermann Josef Nikolaus Lottermann von Ruerbach wird heute, am 26. Auqust 1914, Vormittags 105 Uhr, das Konkurs⸗ berfahren eröffnet, da der Nachlaß des Ver⸗ storbenen überschuldet ist. Der seitherige Nachlaßpfleger Jakob Nickels V. zu Zwingen⸗ berg wird zum Konkursperwalter ernannt. KRonkurgforderungen sind bis zum 26. Sep⸗ tember 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eineg anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschufses and eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkurtzordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Freitag, den E18. September E914, Vormittags AG Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 2. Oktober 194, Vormittags REG Uhr, vor dem unten zeichneten Gerichte, Sitzungssgal Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besttz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichtg an den Gemeinschuldner zu ver ⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 26. September 1914 Anzeige zu machen . (Hessen), den 26. August
14.
Großherzogliches Amtsgericht in Zwingenberg.
Eochnunmn. (H0611 Konkursverfahren.
In dem Konkursperfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hedwig und Ella Deschauer zu Bochum ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlagsZs zu einem Zwangsvergleiche Ver. gleichstermin und zur Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. September E9A4Æ, Vor⸗ mittags A1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bochum, Wilhelmsplatz, Zimmer Nr. 46, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Glaäubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Bochum, den 28. August 1914. Se jyg ol, Amtegerichtsassistent, Gerichts⸗
schreiber des Köntgl. Amtsgerichts.
Cöpeni ck. Beschlußz. h06 12 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rolonialwarenhäudlers Fritz Funk in Berlin⸗Oherschöne⸗ weide wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. August 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage beslätigt ist, hierdurch aufgehoben. Cöpenick, den 31. August 1914. Köntglicheß Amtsgericht. Abt. 9
ros donn. 50662 Das Konkurverfahren über das Ber⸗ mögen der Gesellschaft „Schalldosen ˖ G Syrechmaschinaufabrik Phönix. Gesellschaft mit beschränkter Daftung⸗ in Dresden, bisber Schandauerstr. 13, jetzt ohne Geschättslokal, wird nach Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Dresden, den 1. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Halle, Sauk e. 50642
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offegen Handelsgese]⸗ schast Gramm h. Boerner in Halle S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wenpungen gegen daß Schlußberzeichnis
mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum
der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögengstücke sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus ⸗˖ schusses der Schlußtermin auf den 29. Sep tember L914, Vormittags AIS Uhr, vor dem Kzniglichen Amtsgerichte hlerselbst, Poststr. 13. Zimmer 46, bestimmt. Halle, Saale, den 31. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. (ho 808]
Nam kbnrg.
Ronkursver fahren. Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialmarenhändlers Hermann Feiedeich August Kahl wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hamburg. den 2. September 1914.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Mö torx. 50630 Der in der Konkarssache Lipper auf den 21. d. Mts. angesetzte Prüfungs. und Vergleichs termin wird auf den T5. Sep⸗ tember, Vorm. IO Uhr, verlegt. Höxter, den 1. September 1914. Königliches Amtggericht.
Leipzig. 50648 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhäudlers Alfred Bruno Hugo Witt in Leipzig⸗Connewitz, Südstr. 121, Inhabers der Verlags⸗ buchhandlungen und Versandtge⸗˖ schäfte unter den Firmen: Gustav Richter, Theaterbuchhandlung und Mustkverlag und Gustan Richter, Theaterverlag in Leipzig, Quer- straße 26/128, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 1. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 A.
Leutkirch. 50649 K. Amtsgericht Leutkirch.
Im Konkurse über das Vermögen dez Karl Gsell jr.,, Metzgers und Häud⸗ lers in Wurzach, wurde nach Anhörung der Gläubigerversammlung das Verfahren wegen Maffemangel gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt.
Den 31. August 1914. Gerichtsschrelberel. Not. Prakt. Nägele.
Liegmĩitæas. 49821)
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Hirschmann hierselbst soll die Schlußvertellung er⸗ folgen. Dazu sind S 448. 58 verfügbar, während Forderungen im Gesamtbetrage von S 26 387,50, darunter keine bevor- rechtigten, zu berücksichtigen sind. Das Schlußverzeichnis liegt in der Gerichts schreiberei, Zimmer Rr. 43, des hiesigen Königlichen Amtégerichts zur Einsicht aus.
Liegnitz, den 29. August 1914.
F. W. Weist, Konkursverwalter.
Lörrach. 0b h0] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Karl Ruser in Lörrach ist an Stelle des Rechts— anwalts Zucker Rechtsanwalt Böhler hier zum Konkursverwalter ernannt. Lörrach, den 29. August 1914. Gerichte schreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.
Oelsnitz, Vogt. hõ0bh3]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma G. Arno Günther, Rommanditgesellschaft in Oelsnitz i. V, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Finwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den E. Oktober E89, Vormittags O0 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichle Oelsnitz i. V. bestimmt.
Kgl. Amtsgericht Oelsnitz i. V., den 1. September 1914.
Oelsnitz, Vogt. Ih06 64)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin Johanne Alma verehel. Berndt, geb. Zeüer, früher in Oelsnitz i. B., jeßzt in Chemnitz, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltert, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den . Oktober E9R4, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Oelsnitz i. V. bestimmt.
Kgl. Amtsgericht Oelsnitz i. V.,
den 1. September 1914.
Oranienburg. Beschlust. 50621] Vas Konkursverfahren über den Nachlaß des Architekten Carl Maaß in Birken⸗ werder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Oranienburg. den 29. August 1914. Königliches Amtegericht.
Ostrorwo, Hr. Eogenm. Konkursverfahren. . Dag Konkurgverfahren Über dag Ver⸗ mögen des Urmachers Vt. Stankowski in Ostromg wird nach erfolgter Ah haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
50622
gehoben.
Ostrowwo, den 26. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Ottoben rem. Iõ0ß)ꝛ)] Betannt machung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Junk 1913 in Ottobeuren verstorbenen Malermeisters Ferdinand Joꝛef Kraft wurde nach Abhaltung det . aufgehoben. Ditobenren, 1. September 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amte gericht.
Rostock, Meckel. bo6ß60 gstontkursversahren. Das Konkursberfahren über das Ver⸗ můgen des Kaufmanns Helmuth Ahrens hief., Inhaberg der Firma Delmuth Ahrens hies., wird, nachdem der in den Vergleichstermine vom 18. Juli 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch recht; kräftigen Beschluß vom 3. August 1914 beftätsgt ist, hierdurch aufgehoben. Rostack, den 31. August 1914. Großherzogl. Mecklenburg ⸗ Schwer nsches Amtsgericht.
Saar gemünmd.
Ronfturs verfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Johann Jakob Keßler, Landwirts in Saargemünd, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlutzterm ug
õobb6]
hierdurch aufgehoben.
Saargemilad, den 31. August 1914. Kaiserlichetz Amtsgericht. Sagnm. 50661 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers und Deko- rateurs Bruno Anders in Sagan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver= walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerautzschusses der Schlußz⸗ lermin auf den 24. September BMA, Vormittags A0 Uhr, vor dem Ftönig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 13, bestimmt. . Amtsgericht Sagan, 28. 8. 1914.
Stolp, Pomm. ho6 25 stonut᷑urs verfahren.
Das Konkursbersahren uber das Ver⸗ mägen des Kaufmanns Willi Heinicke in Stolp wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
SEtolp, den 28. August 1914.
Königliches Amtsgericht. Welzheim. h065 8 St. Amtsgericht Welzheim.
Daß Konkursverfahren gegen Gottlob Schober, Inhaber eines gemischten Warengeschäfts in Welzheinr und Lorch, wurde nach der Schlußverteilung heute aufgehoben.
Den 1. September 1914.
Sekr. Kau pp.
Ewickan, Sachen. 50659]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Clemens Reh in Zwickau. Inhahers der Firma Tüärtische Tabak⸗ Zigarettenfabrit „Imperial“, ce Schaller in Zwickau, wird nach Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Zwickau, den 1. Septemb
er 1914. Königliches Amtsgericht.
J
ü — 4 . Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen . * 1 der Eisenhahnen. 508301 Prenßifch⸗Hessischer Staats⸗ und Brivatbahn ⸗ Küäterverkehr, Heft C 2, Westdeutsch⸗Sächsischer Güterverkehr. Ausnahmetarif 8 166 für Rohbenzin bleibt auch nach dem 30. September bis auf weiteres in Kraft. Nähere Auskunft er⸗ teilt unser Verkehrsburegu. Altona, den 1 September 1914. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
50331
We nn oo. Oberschlesischer Staatẽ⸗ und Privathahnkohlennerkehr. Hef X, mittleres, nord⸗ und sübwestliche s Ge⸗ biet, gültig vom 1. September 184. Mit sofortiger Gültigkeit wird im Rahmen des vorbezeichneten Kohlenverkehrs für die Beförderung von Stemkohlen (ausge⸗ nommen Bunkerkohlen) von den ober⸗ schlesischen Kohlenstatlonen nach den
und Freibez. und Stettin Westend zur Ausfuhr nach Schweden ein ermäßigter Ausnahmetarif elngeführt. Bedingung: Aufgabe in geschlossenen Zügen von min. desten« 500 t, Frachtzahlung für das wirklich verladene Gewicht, mindestens für dag Ladegewicht der gestellten Wagen. Die ermästgten Frachistze werden im nächsten „Gemelnsamen Tarlf⸗ und Ver⸗ kehrzanzeiger für den Güter⸗ ꝛc. Verkehr im Bereich der preuß. hessischen Staatt; eisenbahnverwaltung“ veröffentlicht, auch geben die beteiligten Dienststellen und unser Verkehrsbureau Auskunft. Kattowitz, den 2. September 1914. stönigliche Gisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur:
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
beschrän
7. August 1914) wird beschränkt auf:
und Kinderkonfektion aus Pelz wird aufgehoben.
S831. Juli 1914, , . das Verbot der Ausfuhr und
Stationen Gotzlow Gbf., Stettin Hgbf.
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gypebition (J. V. Koe!
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. (
Deutscher Reichsanzeiger
—
und
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
Ver Gezugazpreis heträgt nierteljährlich 5 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer
*
den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für elhstabholer
anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 322. Einzelne AUnmmern hosten 25 5.
* 210.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachungen, betreffend Ausfuhrverbot. Ordens verleihungen usw.
Dentsches Reich.
Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung einer deutschen Post⸗ und Telegraphenverwaltung in Belgien.
Erste Beilage:
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende August 1914.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Auszahlung von Unterstützungsbeträgen und Beihilfen an Familienangehörige im Heeresdienst ab⸗ wesender Beamten und Lohnempfänger.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegs⸗ bedarfs und von Gegenständen, die zur Herstellung von Krieg she darfsartikeln dienen hel gen? S. 265, bringe ich folgendes zur öffentlichen Kenntnis:
I) Unter das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr fallen auch Leinengarne.
2) Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Baumwollstoffen (Bekanntmachung vom 1. August 1914, . Sonderausgabe vom 1. August 1914) wird t au
Baumwollgewebe für Ausrüstungsstücke (Brotbeutel, ,, bahnen), für Bekleidungsgegenstände und für Wäsche, . diese Gewebe aus Garnen von Nr. 8 — 25 hergestellt ind.
3) Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Fellen zur Pelzbereitung und Pelzwaren (Bekannt⸗ machung vom 6. August 1914, „Reichsanzeiger“ Nr. 184 vom
Schaf⸗, Lamm⸗, Ziegen⸗, deutsche Fuchs⸗, Wolf⸗, Katzen⸗ und australische Sppossum Felle und ⸗Pelze und die hieraus gefertigten Pelzwaren.
Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr fertiger Damen⸗
Berlin, den 6. September 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung vom
Durch fuhr von affen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegs⸗ bedarfs und von Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen (Reichsgesetzbl. S. 265), bringe ich zur öffentlichen Kenntnis, daß das Verbot der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Maschinen zur Herstellung von Bekleidungsstücken und Schuhwerk (Bekanntmachung vom 1. August 1914, „Reichsanzeiger“ Sonderausgabe vom 1. August 1914) beschränkt wird auf:
Sohlendurchnähmaschinen,
Schnellholznagelmaschinen (Pflockmaschinen),
Sohlenbenagelmaschinen,
Langarmsteppmaschinen und
Tuchknopflochmaschinen.
Berlin, den 6. September 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Seminaroberlehrer a. D. Ziegler in Straßburg i. E. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Erzpriester Vuillaume in Vie, Kreis Chateau⸗ Salins, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bürgermeister a. D., Winzer Joessel in Wolxheim, Kreis Molsheim, dem Gefängnisinspektor a. D. Braun in nsisheim, Kreis Gebweiler, den Hauptlehrern a. D. Huß in Mülhausen i. E. und Schmidlin in Blotzheim, Kreis Mül⸗
R ; Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 0 , einer 3 gespaltenen Einheitazeile 86 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs und gtaats am eigern
Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 22.
—
Berlin, Montag, den 7. September, Ahends
dem Gemeindeschullehrer Kiebsch in Berlin, den Lehrern a. D. Becker in Straßburg i. E. und Lauffenburger in Mittelbergheim, Kreis Schlettstadt, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Beigeordneten, Rentner Hauck in Metz⸗Sablon das Verdienstkreuz in Gold,
den Kanzleisekretären a. D. Postlack in Müllrose, Kreis Lebus, Schnalke in Lehnin, Kreis Zauch⸗Pelzig, Bauer in Biesenthal, Kreis Oberbarnim, Voß in Ballenstedt a. H., sämtlich bisher im Reichsversicherungsamt, und dem städtischen Obermaschinenmeister Scherrer in Mülhausen i. E. das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,
dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Goette in Alt⸗ münsterol, Kreis Altlirch, und dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Knoop in Saaralben, Kreis Forbach, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem städtischen Oktroieinnehmer a. D. Thin us in Metz,
dem Auszügler obermeister Helfer in Colmar i. E.⸗Logelbach, den Spinnerei⸗ meistern Bechtold in Winzenheim-Logelbach und Geisser in Winzenheim, Kreis Colmar i,. E', dem Fabrikschlossermeister Schillinger in Colmar i. E⸗Logelbach, dem Schmelzmeister Hergenhahn in Redingen, Kreis Diedenhofen⸗West, dem Werk⸗ meister Kuntz in Ernolsheim, Kreis Zabern, den Webermeistern Woelfle in Colmar i. E., Fisch in Colmar i. E—-Logel⸗ bach, Felber in Winzenheim⸗Logelbach, Weissend in Breiten⸗
Colmar i. E, dem Schneidermeister Be uermann in Einbeck, dem Werkmeister Lösener dem Expedienten und Lagerhalter Brandenburg beide in Dran en. i. Kreis Niegerbarnim, dem Spinner Parmentikr i Colmar i. G⸗Loge bach, dem Kesselwärter Sacha in Pieina, Kreis Neustadt O. Schl., dem k Hildebrandt in Stieringen⸗Wendel, Kreis orbach, dem Hüttenpförtner Karl Bernard in Suzingen, Gemeinde Schremingen, und dem Hüttenarbeiter Gilles in Rangwall, beide Kreis Diedenhofen West, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Mechaniker Felbel in Berlin, dem Bannwart Betty, dem Gemeindediener Laugner, beide in Diefen⸗ thal, Kreis Schlettstadt, dem Hausdiener Laudy in Plön, dem Fabrikschlosser Schmidlin in Mülhausen i. E., dem Fabrikmaurer Jaeger in Monsweiler, Kreis Zabern, dem Holzhauer Bey in Breitenbach, Kreis Schlettstadt, dem Schiffs⸗ zimmermannvorarbeiter Kniphals, dem Schiffszimmermann Rüting, beide von der Werft in Kiel, dem Magazin⸗ arbeiter Bleschke von der Werft in Wilhelmshaven, dem Maschinenbauer Burchard, dem Seemann von Dom⸗ browski, beide von der Werft in Danzig, dem Werft⸗ invaliden Bucher in Rüstringen, dem Gasarbeiter Arendt in Metz, dem Sägewerkarbeiter Dolle in Breitenbach, Kreis Schlettstadt, dem Fabrikarbeiter Hollender in Monsweiler, Kreis Zabern, dem Baumschularbeiter Kirtz in Feldkirch, Kreis Gebweiler, den Hüttenarbeitern Lebrun in Hayingen, Schaeffer in Ersingen und Thill in Nilvingen, Kreis Diedenhofen West, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deuntsches Neich.
Dem Königlich schwedischen Vizekonsul in Hadersleben Josua Petersen ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Mit Genehmigung des Herrn Reichskanzlers ist im Bereich des Kaiserlich Deutschen Generalgouvernements in Belgien eine dem Reichspostamt unterstellte Post- und Telegraphenverwaltung eingerichtet worden. Mit der Leitung dieser Verwaltung habe ich den Oberpostdirektor, Ge⸗ heimen Oberpostrat Ronge aus Erfurt betraut.
Berlin, den 5. September 1914.
Der Staatssekretär des Reichspostamts. Kraetke.
t önigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungssekretär Max Reichenbach in Breslau aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Neuwied getroffenen Wahl den Kommerzienrat Karl Neizert daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Neuwied auf fernere sechs Jahre
hausen i. Es, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Zollaufseher a. D. Gerathwohl in Straßburg i. C., rn in Doberwitz, Kreis Glogau, dem Spinnerei⸗
bach, Barth und Schott in Winzenheim, sämtlich Kreis
Finanzministerium.
Im Anschluß an meine Runderlasse vom 14. August 1914 — P. 1576, II. 11507, III. 11 630 — und vom 15. August 1914 — J. 11931. II. — bestimme ich m,,
L. Sofern die Unterstützungsfonds für Beamte zu⸗ gunsten solcher . die im Heeresdienst ab⸗ wesend sind, in Anspruch genommen werden müssen, können die zu bewilligenden Unterstützungsbeträge ohne weiteres zu Händen der zurückgebliebenen (geschäftsfähigen) Ehefrau oder, falls dies nicht möglich ist, zu Händen anderer Familien⸗ angehörigen ausgezahlt werden.
Das gleiche gilt für Unterstützungen, die aus den für Lohnemp fänger vorgesehenen Fonds etwa . der ö abwesenden Lohnempfänger bewilligt werden ollten.
Im einzelnen sind die Vorschriften nter Nr. 6 und 7 meines Runderlasses vom 15. August 1914 ¶ J. 11931. II) entsprechend anzuwenden.
II. Die Beihilfen, die bei Abwesenheit von staatlichen Lohnempfängern im Heeresdienst nach dem Runderlaß vom 14. August 1914 — F. 1576, II. 11 507, III. 11 630 — be⸗ willigt werden können, sind unmittelbar für die zurückgebliebenen Angehörigen (und zwar ausschließlich für die Ehefrau und ehe⸗ liche oder den ehelich gesetzlich gleichstehende Kinder) bestimmt.
Wenn der Lohner fänger im Felde bleiben sollte, so sind
die bewilligten Beihilfen fuͤr die volle Dauer des Kalender⸗ monats auszuzahlen, in welchem der Tod eingetreten ist. Vom Ersten des darauffolgenden Monats ab laufen die rer ee e lichen Hinterbliebenenbeihilfen. Sind infolge verspäteter Kenntnis vom Tode des Lohnempfängers Ueberzahlungen an Lohnbei erstattung der betreffen ben Beträge — falls nicht etwa aus be⸗ sonderen Gründen die Niederschlagung beantragt wird — ge⸗ legentlich der Auszahlung der für denselben Zeitraum rück staͤndigen Hinterbliebenenbeihilfen herbeizuführen. Sollte der im Heeresdienst abwesende Lohnempfänger einen Lohnbetrag bereits erdient, aber noch nicht ausgezahlt erhalten haben, so kann der Rückstand unmittelbar an die (geschäftsfähige) Ehe⸗ frau oder, wo dies nicht möglich ist, an andere Familien⸗ angehörige ausgezahlt werden.
Im einzelnen sind die Vorschriften unter Nr. 6 und 7 des Runderlasses vom 15. August 1914 — J. 11931. II. — ent⸗ sprechend anzuwenden.
Berlin, den 1. September 1914.
Der Finanzminister. J. V. Michaelis.
An den Herrn Präsidenten der Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden, den Herrn Präsidenten der Seehandlung, den Herrn Präsidenten der Preußischen Zentralgenossen⸗ schaftskasse, den Herrn Präsidenten der Generallotterie⸗ direktion, die Herren Oberpräsidenten und Regierungs⸗ präsidenten, an die Regierungen, an die Ministerial⸗ Militär- und Baukommission, an die Rentenbank⸗ direktionen, den Herrn Präsidenten der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern, die Herren Präsidenten der Oberzolldirektionen und das Hauptstempelmagazin, den Herrn Münzdirektor in Berlin.
Ministerium des Innern.
Der Regierungsrat Dr. Menzel in Wiesbaden ist zum Mitgliede des der Regierung in Wietzbaden angegliederten Ober⸗ versicherungsamts und
der Regierungsassessor Maubach in Posen zum Mitgliede des der Regierung in Posen angegliederten Oberversicherungtz⸗ amts ernannt worden.
Nichtamtliches.
Dentsches Neich.
Preußen. Berlin, 7. September 1914.
Die „Norddeutsche Allgemeine , . teilt mit, daß nach hier vorliegenden Nachrichten Sir E. Grey im Unter · haus erklärt hat, die von der deutschen Regierung veranlaßte Veröffentlichung des kart n,, Telegramm⸗ wechsels vor dem Kriege sei unvollständig. Der deutsche Botschafter Fürst Lichnowsky habe seine Meldung über das bekannte Telephongespräch gleich darauf . zurückge⸗ zogen, nachdem er darüber aufgeklärt worden sei, daß ein Mißverständnis vorliege. Dieses Telegramm sei nicht ver⸗ öffentlicht worden. Die „Times“ hat, anscheinend auf Grund von Informationen von amtlicher Seite, dieselbe Behauptung aufgestellt und daran die Bemerkung geknüpft, das Telegramm 6 von der deutschen Regierung unterdrückt worden, um England er Perfidie beschuldigen und Deutschlands Friedensliebe be⸗
bestätigt. k
weisen zu können.
4 r Hilfen ein geirelen, so ist darauf Bedacht zu nehmen, die Mück