1914 / 211 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Um schau n, Wochenschrift über die Fortschritte in Wien chef und Technik (Frankfurt a. M), an der Hand fahlreicher Bilder eine an⸗ schauliche Schilderung diefer Statlon. Die . umfaßte neun Türme bis zu 120 m Höhe. Welchen fang diese mächtige Anlage hatte, geht daraus hervor, daß zu den Erdne die zwischen den Türmen ausgespannt waren, fast 40 Em Draht nötig waren. Man kann sich denken, wie dag ganze Erdreich von Kamina, welches noch vor emigen Jahren öde Baumsteppe war, jetzt mit Erddrähten durchzogen ist In der neuesten Nummer der Umschau⸗ empfieblt Rittmeister von Stephanitz beim Auffuchen von Verwundeten sich die vorzüglichen Eigenschaften und feinen Sinne des Hundeg zunutze zu machen, wie es z. B. von den Poltzeiorganen geschleht. Wer für die Sanitätsbundfache tätig sein will, sei es durch freiwillige Mitarbeit, sei es durch Geldspenden jur Förderung der Aus—⸗ bildung von Dunden und Führern, wende sich an einen der nachstebenden Vereine: Verein für deuische Schäferbunde (SV.), Greiz, Reuß, WMittelstraße 6. Deuischer Verein für Santtäts- hunde. Geschäftsstelle: Oldenburg l. Gr. Aus den letzten Nummern der Umschau' sind außerdem folgende Aufsätze, z. T. mit Bildern, herborzubeben; Was kun die Frauen während des Krieges? Von Dr. J. Hundhausen. Wle richte ich ein Krankenzimmer ein? Von Dr. med. Paulmant. Zar Nikolaus II. Abhängigkeit des Wirtschafts lebens in Rußland vom Ernteausfall. Wer sind die Slawen? Von Dr. Albrecht Wirth. Unterseemnen. Von Ing. O. K. Frenzel. Die Heimat der Indogermanen und ihrer Kultur. Von Generalarjt Wilke.

Verkehrswesen.

Der Po stpaketverkehr mit Oesterreich und mit Ungarn ist, wie der Deuisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarische Wirtschaftaverband in Berlin mltteilt, nunmehr freigegeben worden. Es werden je— doch nach Oesterreich Pakete nur im Höchstgewicht von 10 kg zuge⸗ lassen. Auch sind Pakete nach Galizien, nach der Bukowina, nach Dalmatien, nach Bosnien und nach der Herzegowina unzulässig. Nach Ungarn dürfen die Pakete ebenfalls das Höchstgewicht von 10 kg nicht übersteigen, auch dürfen sie nicht größer als 60 om sein. Nach- nahmesendungen, Eilbotenbestellungen und Drucksachen wie auch ins- besondere Bücher sind zur Beförderung nach Ungarn nicht zugelassen, wie auch diejenigen Waren weder nach Oesterreich noch nach Ungarn befördert werden, die unter das Ausfuhrverbot fallen. Interessenten erfahren näheres durch die Geschäftsstelle des Deutsch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischen Wtrtschaftsverbandes, Berlin W., Karlsbad Nr. 16.

Heft 5 vom Jahrgang 1914 des Archivs für Eisenbahn⸗ wesen“, herausgegeben im preußlschen Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin) erschien mit folgen dem Inhalt: Dle Warschau⸗Wiener Eisenbahn und ihre Verstaat⸗ lichung (oon Dr. Salomon, mit einer Karte); Die Etsenbahnen der asiatischen Türtei lvon Hecker, Forisetzung); Neue Eisenbahnbauten in den deutschen Schutzgebieten (hierju 2 Karten); Die Tarife der wichtigsten brastlianischen Eisenbahnen (von Dr. Freise); Die Eisen⸗ bahnen Deutschlandz, Englandg und Frantreichs in den Jabren 1908 bis 1910; Die rufsischen Eisenbahnen im Jahre 1910 (von Dr. Mertens); Die Königlich württembergischen Staats⸗ bahnen in den Jahren 1911 und 1912. Kleine Mitteilungen: Die Gisenbahnen in Chile; Die Staatseisenbahnen in Niederländisch Indien im Jahre 1912. Rechtsprechung: Enteignung, Priyat⸗ anschlußgleise, Bergbau (Erkenntnisse des Reichegerichis vom 7. Ja- nuar 1913 und 3. März 1914); Haftpflicht (Erkenntnisse des Reichs⸗ gerichts vom 29. Januar 1914 und des hanseatischen Oberlandes⸗ gericht in Hamburg vom 2 März 1914); Rechtsgrundsätze aus den Entscheidungen des Königlichen Oberverwaltungsgerichts. Gesetz⸗ gebung: Deutsches Reich; Preußen; Schweiz; Schweden; Vereinigte Staaten von Amerika; Philippinen. Bücherschau.

Verdingungen.

Deut s chen Theater am i kom sstorisches Lustspiel Zopf und Schwert aufgefthrt. In den Hauptrollen sind die Herren Paul Biengfeldt, Wilhelm Diegelmann, Ernst Dumcke, Hans Waßmann, die Damen Rosa Berteng, Else Heims, Leopoldine Konstantin be- schäftigt. Spielleiter ist Felix Hollaender.

Der nächste der Patriotischen Kunstabende der Ge nossenschaft Deut scher Bühnenangehörig er“ findet morgen, Mittwoch, im Palasttheater am Zoologischen Garten statt.

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhause Weberg . in nachstehender Besetzung aufgeführt: Agathe: Frau Dux; Aennchen: Frau Engell; Max. Herr Sommer; Caspar: Herr Schwegler; Eremit: Herr Knüpfer; Ottokar: Herr Bronsgeest; Kuno: Herr Krasa; Kilian: Herr Habich. Dlrigent ist der General⸗ musikdlrektor Blech.

Mannigfaltiges. Berl in, 8. September 1914.

Morgen, Mittwoch, Abends 3 Uhr, findet in der alten Garnisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abend— mahlsfeier durch Herrn Divisionspfarrer Wallis statt.

„Dle Röntgenstrahlen im Kriegsdienst“' wird als zeitgemäßes Thema Professor Dr. Donath im wissenschaftlichen Theater der „Urantia“, Taubenstraße, am Donnerstag, den 10 d. M., behandeln. Der im Hinblick auf unsere mustergültigen sanitären Maßnahmen und Hilfsmittel im Kriege ganz besonceres Interesse erregende Vortrag wird durchaus gemeinverständlich gehalten sein und neben erläuternden Lichtbildern eine große Reihe von Versuchen und Darstellungen bringen. Der Vortrag wilid am Sonnabend noch einmal wiederholt werden.

In das Gebiet der Weibse!l und der Masurischen Seen als Bollwerke un serer Ostmark fübrte gestern abend in der Urania ein von dem Direktor Franz Go er ke verfaßter, von Derrn W. Olden gesprochener Vortrag, der von dem zahlreich er⸗ m Publikum mit lebhaftem Interesse aufgenommen wurde.

ach einem erneuten Appell an die durch die gegenwärtigen Zeiten mit verstärkter Kraft hervortretende Vaterlandsliebe ließ der Vor⸗ tragende in bildlichen Darstellungen die landschaftlichen Schönheiten senes Teiles des deutschen Ostens, der soehen der Schauplatz blutiger Kämpfe war, und dessen Bodenverhältnisse dem Gegner zum Verderben werden sollten, an den Augen der Zuhörer vorübergeben. Man lernte die eigentümlichen düstern und doch so anziehenden Reize der ostpreußischen Landschaft mit ibren Mooren, Sümpfen, Wäldern und Burgresten kennen. Der Vortragende erinnerte hierbel an die Schlacht von Tannenberg, die vor mehr als einem halben Jahr⸗ tausend in diesen Gegenden geschlagen und in der die Macht des Ritterordens durch die Polen und Litauer gebrochen wurde. Der jweite Teil des Vortrages war inebesondere dem Weichselstrome und der deutscherseits geleisteten Weichselregulierung und ibrer Be⸗ deutung für den deutschen Handel gewidmet. Ueberschreitet man da—⸗ gegen die preußische Grenze, so erscheint die Weichsel, wie der Vor- tragende an einem Bilde zeigte, wieder in ihrem Naturzustande; die russi⸗ scherseits beschlossene , , n ng set nicht zur Ausführung ge⸗ kommen, da die blerfür bewilligten Gelder auf dem Wege von St Petersburg bis zur Weichsel verloren gegangen seien. Zahlreiche prächtige Städtebilder don Thorn, Kulm, Graudenz, Memel, Dirschau, Marienburg, Danzig, Oltva und Zoppot bildeten den Beschluß des Vortrages, der dem Redner Veranlassung zu der Mahnung an die Zubörerschaft gab, sich von übertriebenem Fremdenkultus frei zu halten und auch in der Zeit der Ruhe und ,, nicht immer nur das Ausland, sondern auch die deutsche Heimat zu berücksichtigen.

„Die Funkentelegraphie im Kriege zu Lande, zu Wasser und in der Luft? lautet das Thema eines morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, in der Treptower Sternwarte stattfindenden Lichtbildervortrags des Dozenten W. Pauck Die drahtlose Ausbreitung funkentelegra⸗ phischer Nachrichten nach allen Richtungen hin, wie überhaupt die poysikalische Grundlage der drahtlosen Telegraphie wird an der Hand von Versuchen vorgeführt. Es werden auch die Mittel erörtert werden, durch deren Anwendung eine völlige Geheimhaltung der drahtlosen Mit- teilungen möglich ist; ebenso werden die anzustellenden Versuche die neuesten Verbesserungen unserer deutschen Systeme erkennen lassen, die eine völlige Störungsfreiheit und Betriebssicherheit selbst dann gewährlelsten, wenn, wie es im Kriege stets der Fall ist, zahlreiche Stationen gleichzeitig arbeiten oder eine feindliche Großstatton ver— suchen sollte, duich besonders starke Ausstrahlungen den Betrieb unmöglich zu machen. Die besonderen Einrichtungen der fahrbaren Stationen des Landheeres, der Schiffa⸗ und Flugzeugapparate sollen ebenfalls besprochen werden. Dr. Archenhold hat den Kriegskometen“ photographiert und seine Helligkeit in Bezug auf die Nachbarsterne bestimmt, der Komet wird jetzt allabendlich neben dem Mond und dem Jupiter mit dem großen Fernrohr gezeigt.

Die Wirkung des Pulver dampfs auf den Menschen. Der Pulverdampf spielt in den älteren Kriegslledern mit Recht eine große Rolle. Für den Beobachter einer Schlacht, der sie von einem erhöhten Standpunkt aus verfolgte, mußten die Wolken des Pulver—⸗ dampfs geradezu als das Hauptmerkmal empfunden werden, während sich die Einzelhetten der Bewegungen und Schkcksale der Truppen dem Blick mehr entzogen, und zwar zum Teil eben wegen des Pulverdampfs. Durch die Erfindung rauchschwacher Pulverarten sind diese Verhältnisse stark verändert worden, aber die Pulvergase verlangen in einer insicht fast ebenso viel Auf⸗ merksamkeit wie früher, nämlich in ihrer Wirkung auf den Menschen. Das gewöhnliche alte Schießpulver hat früher, bel Pionier arbeiten Einflüsse herbeigeführt, deren Folgen schlechthin als Pioniter- krankheit bezeichnet wurden. Sie waren keineswegs gefährlich, aber sonderbar und zeichneten sich namentlich durch eine Art von geistiger Betäubung aus, die sich beim Uebergang aus dem Pulverdampf in die frische Luft zeigte. Auch das Augenlicht konnte vorübergehend versagen. 9 alle zur Vergangenheit zu rechnen, auch im Berghau— ö 9 hoentlicheg Vorkommen des Namen der Minenkrankheit 3 . oven sche Heereebarwaltung hat seit langem

zu erforschen und, zu ̃ genheit einer großen fassende . in die ser an angenommen, daß ein Gehalt a hauptsächliche Ursache der Pulverdampf wirkung wäre. In den Pulvergasen ist aber überhaupt fast garkein Schwe selwasserstoff enthalten, der sich sonst wohl auch durch den Geruch sofort verraten würde. Auch sind die Erschei⸗ nungen der Schwefelwasserstoffvergiftung ganz anders als die Störungen, die bei der Minenkrankheit festgestellt worden sind. Man gelangte zu dem Schluß, daß dem so oft verklagten Kohlen⸗ oxyd die Hauptlast an der Wirkung zuzuschreiben wäre, und auf dieser richtigen Erkenntnis baben die weiteren Unter suchungen und Maßnahmen gefußt. Bei Schlachten zu Lande ist die Wirkung der Pulvergase jetzt schon dadurch viel geringer geworden, daß die Infanterie in mehr oder weniger lockeren Schützenlinien kämpft. Außerdem sorgt 8 der Wind für einen schnellen Abzug der Gase. Besonders wichtig ist dieser Einfluß bet Seegefechten, wo es sonst zu stärkeren An— häufungen der Rauchgase kommen könnte. Die einzelnen Sprengstoffe verbalten sich mit Bezug auf die Menge und Art der Rauchgase sehr verschleden, und bei ibrer Auswahl spricht selbstverständlich auch diese Rücksicht ein gewichtiges Wort. Etwas Besonderes ist die Wirkung der Gase, die sich bei der Explosion von Granaten und anderen Sprenggeschossen entwickeln. Auch in dieser Hinsicht sind die Geschosse 1 viel humaner geworden. Berüchtigt sind die noch jetzt von chinesischen Seeräubern benutzten Stinktöpfe, deren Herstellung so sorgfältig geheim gehalten worden ist, daß man sie heute noch nicht kennt.

* e Toff h

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Juli 1914 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Instttut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Große Schwankungen der Temperatur, der Bewölkung und der Niederschläge

Theater. f önigliche Schauspiele. Mittwoch

Opern haus. 120. Abhonnementsvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen Der Freischütz) von F. Kind. Mustk von Karl Maria von Weber. Musikalische Leitung: Herr Generalmustt direktor Blech. Regie: Herr Regtfseur Bachmann. Cböre: Herr Pro- fessor Rüdel. Anfang 75 Ubr. .

Donnerstag: Opernhaus. 174. Karten⸗ reservesatz. (164. Schau splelabonnements⸗ vorstellung Die Quitzoms. Vater⸗ ländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst bon Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Minna von Barnhelm Donnergtag: Homburg.

und Schwert.

Mittwoch, Galotti.

theater.)

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt. Mittwoch, Abends 74 Uhr:

Prinz Friedrich von

Freitag: Minna von Barnhelm. Sonnabend: Zum ersten Male: Zopf

Kammerspiele. Abends 8 Uhr:

Donnerstag: Die Geschwister. Vor⸗ trag vaterländischer Dichtungen.

Freitag: Nathan der Weise.

Sonnabend: Wetterleuchten.

Schillertheater. O. (Wall ner⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fröschweiler. Schauspiel in vier Auf

. der Prinze

Tagen im Monatganfange folgte noch in der ersten Pentade Abkählum mit regnerlschem Werter, das um die Monatsmitte wieder einer nenen Eiwärmung wich, die aber nur von kurzem Bestande war. Eine an Beginn der dritten Dekade wieder einsetzende Erwärmung brachte den ganzen Gebiete die böchsten Temperaturen des Monats. Fast üben] wurden . Höchsttemperaturen von 300 und mehr beobachtet; de Westen hatte ähnlich bohe Temperaturen auch im Monatsanfange auf, zuwelsen. Nach weitverbreiteten Gewittern am 23. trat . wieder starke Abkühlung ein sowie eine Zunahme der im ganzen Monnt ziemlich lebhaften Gewittertätigkeit. Trotz der mehrfachen Rälterũchsali. von denen der äußerste Osten nur von dem letzten merklich betroffn wurde, war im ganzen Lande ein Wärmeüberschuß zu verzelchnen, de in Ostpreußen 40 überstieg. Nur der äußerste Südwesten hatte einen geringen Fehlbetrag. Die Zahl der Sommertage war recht bedeutend Ganz fehlten sie nur auf den Gipfelstationen; Westerland hatte mi die wenigsten, Köntgsberg mit 24 die meisten. Die Bewölkamn blieb in den östlichen Landesteilen binter der normalen zurück, in Westen lag sie ein wenig über der normalen; demgemäß erhielt ersterez Gebiet einen kleinen Ueberschuß an Sonnenschein, in letzterem wurde hi normale Dauer nicht ganz erreicht. Dem entspricht auch die Verteilung der heiteren und trüben Tage; die trüben waren im Westen viel zahlreicher alt die heiteren, im Osten traten sie hinter den heiteren stellenweise stark zurüd Infolge mehrfacher ergiebiger Gewitterregen war es im größten Teile des Landes zu feucht, sodaß fast überall 100 mm überschritten wurden. Weniger als 100 mm erhielten fast das ganze westrbelnische Gebiet, ein Teil von Oldenburg, das Hinterland der Lübecker Bucht, der südwestliche Teil der Lüneburger Heide, das Regenschattengebie des Harzes, der Elblauf zwischen Altmark und Westprignitz sowie daz Havelland der östliche Tell von Ostpreußen und ein breiter Landstreifen von der Ostseeküste zwischen Vorpommern und der Lebamündung zum Lausitzer Gebirge. In letzterem Gebiete lagen, abgesehen noch von eintgen versprengten Landesteilen in Vorpommern, Osspreußen und dem polnischen Landrücken, die Gebiete größter Trockenheit. In einem sih von der Ostsee bis zur östlichen Fo Stück Landes lagen die Orte mit den geringsten Mengen, bei Köslin wurden um 24 mm Niederschlag gemessen. Ungewöhnlich naß war Schleswig ⸗Holstein; Flensburg hatte 238 mm; ferner treten hervor der Harz, Thüringen, das Waltgebiet um Malapane und Stober und mehrere andere, zusammenhanglose kleine Gebiete, die sich über daz ganze Land verteilen. Die größte Monatsmenge, 325 imm, fiel auf der Schmücke In den ersten Tagen des Monats bewegte sich ein kontinentales Hochdruckgeblet langsam in nordöstlicher Richtung; es herrschte fast allerorten heiteres und sehr warmes Wetter. Am 4 erschien über dem atlantischen Qian eine Depression, ein Hochdruckgebiet hatte sich über Frankreich ausgebreltet; die bieher meist östlichen Winde drehten nach West und außer in Ostdeutschland trat kühles Wetier ein mit Gewittern und weit verbreiteten Regensällen. Es warde wieder wärmer, als das Hochdruckgeblet, daz am g. noch über Frankreich lagerte, nordostwärts weiterzog und elnen schmalen Tiefdruckausläufer nordwärtz zurückdrängte. Bei dem nun einige Tage haltenden, ziemlich gleichmäßig verteilten hohen Luftdruck herrschte meist trockenes, beiteres und sehr warmes Wetter. Strich— weise gingen Gewitter und Regenfälle nieder. Weltere Abkühlung mlt Regen und Gewittern fand statt, als am 16 eine große atlantische Depression in zwei Teile zerfiel, dessen einer sich nach der Nordsee vorlagerte, am nächsten Tage südostwärtg fortschritt und sich mit einem südöstlichen Tief vereinigte. Am Beginn der letzten Dekade trat unter dem Einflusse des russischen Maximums überall Erwärmung auf, und es wurden an den meisten Orten 300 über⸗ schritten; die Erwärmung hielt auch noch an, als ein nord— westliches Minimum sich mit einigen süddeutschen Teildepresstonen vereinigte. Ein Umschlag, der das ganze Gebiet betraf, begann am folgenden Tage, dem 23., als eine nördlich von der Nordsee gelegene Depression sich vertiefte und welter ostwäris vordrang. Eg wurden verbreitete Gewitter mit Regenfällen beobachtet. Unier der Herrschaft der Nordseedepression blieb das kühle, regnerlsche Wetter mehrere Tage bestehen. Am Monatsende war ein im Westen erschienenez Hochdruckgebiet östlich vorgedrungen, sodaß es den größten Teil von Mitteleurova bedeckte; die Ntederschläge batten an Intensität abge⸗ nommen, doch war das Wetter allgemein noch sehr veränderlich.

Danzig, 8. Septemher. (W. T. B.) Ihre Masestät die Kaiserin und . besuchte . Königlichen

in August Wilhelm gestern vormittag daz arnisonlazarett und begab sich dann nach Neufahrwasser, wo sie der Ankunft eines Verwundetentransportez und der Verpflegung der Verwundeten beiwohnte. Am Nachmittag nahm Ibre Majestät einen längeren Vortrag über die Unterbringung, Verpflegung und die gesamte Hilfstätigkeit für die ostpreußtschen Flüchtlinge entgegen. Heute abend findet auf Wunsch Ihrer Maßestät der Kaiserin und Königin und in ihrer Anwesenheit in der Kirche zu St. Marien eint Kriegsbetstunde statt.

Mülbgusen i. Els. 8. Seytember. (W. T. B.) Die fran⸗ zösische Militärbehsrde hat unserer Stadt ein unangenehmes . hinterlassen. Zwar haben sich die Truppen bier eine wie einige autwärtige Zeitungen zu melden für gut fanden, sie befleißigten sich im Gegenteil eines guten Tones um bei der Bevölkerang einen angenehmen Eindruck zu machen. Aber die Militärbehörde machte bei verschtedenen Geschäftsleuten sowie in den Warenhäusern große Einkäufe, die sie zu bezahlen vergaß. So wurden Wagen voll Hemden, Unterhosen, Socken, Bett⸗ decken, vor allem aber Schähe erworben, die den Soldaten zur Ver— fügung gestellt wurden. Allgemein freute man sich, daß unsere Kauf. und Geschäftsleute in dieser schweren Zeit, in der Handel und Wandel fast ganz darniederliegen, durch die Einkäufe ein gutes Geschäft machten, da nicht lange gehandelt und gemarktet wurde. Als es aber ans Bezahlen ging, er— hielten die Verkäufer einfach Gutscheine ausgestellt, mit denen sie an die Stadtverwaltung verwiesen wurden. Unsere ohnehin schon arg mitgenommene Stadt wird somit wenlgstens vorläufig

für alle diese Ankäufe, die zwischen 50 bis 60 000 S betragen, aufkommen müssen.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten,

kennzeichnen den Jult. Helteren und hochsommerlich warmen

———

Vierten und Fünften Beilage.)

zügen von Hang von Wentzel und Ferd. Rankel.

Donnerstag: Prinz Friedrich von Somburg.

Freitag: Fröschweiler.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr Die Hermannschlacht. Drama in fünf Akten (jebn Bildern) von Heinrich von Kleist.

Sonnabend: Nürnberg.

Emilia Halm.

Freitag: Die Hermannschlacht. epi.

Donnerttag: Fidelio. Freitag: Der Feldyrediger.

Lustspielhan s. (Friebrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 81 Uhr: Graf Peyi. Lustspiel in drei Akten auß dem Fahre Donnerstag: Fröschweiler. 1866 von Robert Saudek und Alfred

Donnerstag und folgende Tage: Graf

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D, Arthur Graf von Schlieffen (Friedrich Wilhelmebad bei Lauterbach auf Rügen) Hr. Bernhard von Pressentin gen. von Rautter-⸗Kanoten (Königsberg). Verw. Fr. Landrichter Ida Jung, geb. Neumann (Charlottenburg).

Die Meistersinger von

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Kovye) in Berlin.

Deutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abend 8 Uhr: Der Feldprediger. Dandlung aus der Zeit der Befreiungt⸗ kriege von H. Wittmann und A. Wohl⸗

Stettin) muth. Musik von C. Millöcker.

Familiennachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Berndt Leopold von Gerlach⸗Nordhausen (4. Zt.

voa Bose (Berlin).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 80),

somje die Inhaltsangabe Nr. 35 zu Nr. S ves öffentlichen Anzeigers.

Hin. Hauptmann Thilo

ener Platte keilförmig erstreckenden

Greueltaten und Grausamkesten zuschulden kommen laffen,

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Mr 211.

Verzeichnis der für das

Rote Kreuz von Berlin vom 16. 22. August 1911 intl. eingegangenen Gaben.

Eingegangen bei der Bauk für Handel und Industrie⸗ Louis Badt M 190. Sonnabend⸗Skat Café Kaden M 50. Luisg Wir⸗ fersheimer M 10. N. N. 4 2. Fr. Nöthling n 10. Naler⸗ meister Dabelstein 6 25. N. N. . 5. Lapp S6 3. Oscar Schulz M 20. Professor Joel M6 5. Frau Kohne 6 40. R. Rusche M 20. Skatklub Neu⸗Bellephue 6 10. Persongl der Firma Leiser M 1Jé. . V: N. M6 2. Frau Kinzel Mt 103. Siebert , 5. Stammtisch St. Hubertus 20. Emma Blumenhein 5. Stärke⸗Zuckerfabrik A.-G. vorm. C. A. Koehlmann & Cę, Frankfurt a. O., M 5000. Julius Cohnheim 6. 30. . N. , 300. Direktor Paul Krüger „6 300. Geheimrat Riesser i006. Frau C. de Mugicg M 30 N, N. M 20. Freitags⸗ lisch 46 20. E. Lühring M 50. M. Jablonsky 1M 40. Ernst Engelhardt M 100. Fräulein Helene Couper J , Hern⸗ hard Paul M 50. Sceatelub Treptom Mt 2.61. Theodor Flatow , i0 Alfred Willberg 46 5. Fräulein Elsbeth Lorek M 10. Berlin⸗Steglitzer Stadtparkt Terrain⸗G. m. b. O. h Rerlin Reinickendorfer Grundstücks⸗Verwertungsgesellschaft 40 20. August von der Heyden M 29. Frau Martha Jost 6 10. Robert Schul; 40 6,50. 4 110. Frau von Pogrell 100. Else Giriack 6 10. Franz Loewenstein, Lichtenberg, 6 5. Cearing der D. B. A6 2. Franz H. Meyer 6 1090. Berliner Sänger. chor Lorbeer und Rose“ i 50. N. N. A 39. Ernst Resuassẽ 16. Luise Peters 1. Luise Menger M 1. Käthe Köhne S 1. Hedwig Schiele M 1. Wilhelm Pietschmann 6 O00. Hermann Buchholtz e 1,50. Karl Voigt 46 0,509. Paul Konietzny M 1. Rudolf Baumann 6 9,50. Hermann Dräger , G50. Richard Kirschke M 959. Martin Trawinski 6 2. * Robert Wilke M G20. Karl Vollmann 6 1. Robert Qlislo⸗ I. W. Manteuffel S 9.50. H. Marks 4M 0,0. Michael Meisel 5. Rentier Johannes Kranitzty n 1200. Frau Stielen M 5. Basch & Moser 100. Paul Schultz M30. W. W. Schultz 4 10. H. Dittmann 6 20. Fräulein Frieda Kretschmer M 4. Skatgewinn Charlottenhof 285. Jugend⸗ bund der 124. Gemeindeschule M 25. Bexthold Courants 6 40.

Markthallendirektor Spieker 6 50. Verein der Magistrats⸗ kanzlisten 6 50. Schnock & Co. AM 10. Wolfram Taubmann 6 21. M. Detlefsen 1 5. Frau Johanna Blankenstein 50. Margarete Geiger M 19. Frau Amtsgerichtsrat Geiger S 5.

Alfred Stahl M 0. Bernh. Angreß & Co. d 10. Lehmann „M 5. Sally Leyser S 10. Emma Manns S 25. Franz und Carl Tornow M6 50. Sieke M 3. Gustav Müller M 3. * Aug. Radke M 10. Willy Borchardt 46 h. Haß & Gottschalk i5. Hedwig Niekrantz 46 5. Ephraim Brandt 5. Alfred Simon M 20. F. Sörensen C Co. AM 30. * Ingenieur Gutzmer M 3. Else Henze 6 3. Rohrleger Kotte 4 1. Rohrleger Schröder 46 1. Schlosser Mitzlaff M 1,B50. Schlosser Kaese 6 1. Schlosser Lange 16 1. Schlosser Berger 6 Ono. Paul Kohl M 10. H.. Winkler M 19. Adolf und Max Jae kel 1 19. Auguste Thärling 6 5. Hermann Otto 6 5. 3 Frau Emilie Rolhenbach, Schönhauser Allee, 46 50. Wilhelm Lehmann 6 3. Clara Jabel r J. Mgrie Kugler M 20. Freie Ver einigung Grunewald 1000. Direktor Dr. Julius Koch M 29. Rentier Wilhelm Körner 4 200. Staatsanwalt Dr. Franz Linde 6 5000. Ungenannt M6 750. Festit Georg Oppen⸗ heimer 40 100. Frau Oberstleutnant Klara Müller Mt d0h. Hellmuth Wolf 46 200. Fritz Reuter 16 53. General C. Riebes 1 500. Frieda Jentzer 46 19.

Frau Elise Kersten M 19. Frau M. St. 4 165. Skatklub von St. Hubertus 6 6.90. Mittwoch⸗Kegelklub Lichterfelde 4 22 Lüdke und Frau ge 50. Fertig & Co-. Sp Unbenannt , 50. Verein ehemaliger Kameraden des Grenadier⸗ regiments Graf Kleist von Nollendorf 1. Westpreußisches Nr, 5 66 35. Carl Bornhagen A6 100. A. F. Froelich M 5. Adolf Ebe⸗ ling S 5. P. Jacobs 46 5. Ungenannt ö Filter & Brautechnische Paschinenfabrik A. G. M 100. Gambrinus-Werke H. m. b. H. A6 166. Gebrüder Thelen M 100. Ernst Cohn , 5. Bautz Æ 10. Otto Zimmermann M 10900. Karl F. Hartmann 6 20. Frau Luise von Goertzke M 30. Lazarus , 50. Dr. O. Schneider M 60. Moritz Engel 69 50. Kassenbestand eines Kegelklubs historischer und juristischer Gelehrten zu Berlin 6 80. Dr. A. Berger 6 50. 21 Beamte von Frey siedt Brother M 12. F. E. Schlick 6 100. W. Klaar 46 300. = Jacobson & Co. M 50. Markus Stein M 50. Emil Brüder⸗ lein 6 56. F. Katz & Co. M 30. Dr. H. Dürselen Æ 100. . Fritz Rolfmeyer 6 25. Frau Hermine Schädel 6 20. . Klothilde Schädel M 5. Frl. Hedwig Schädel 46 5. . Gertrud Schädel M 5. Personal der Firma Aug. Spangen⸗ berg 6 3. Ernst und Dora Gimberg AM 25. E. S. Kaiser⸗ domm, 6 50. Bauchwitz 6 620. Bernhard Guthmann 6 50. Hügo Guthmann , 150. Frau von Luedersdorff M6 W005. Regterungsbaumeister Otto Knaus 6 1090. Frau Elise Koellner M 20. A. G. für Kohlensdure⸗Industrie 6 1009. Hermann Limpert 6 5. Georg Heymann (6 5. Bleichrode Heyl & Cy. M 10. Frau Kommerzienrat Rosa Auerbach 6 5000. F. B. 6 55. Frau Ullendorff 5. Ungenannt 6 1. Albert Giese M 5. Meta Urhan M 20. Gläubigerschutzerband für Handel und Industrie M 300. Hugo Krotoschiner 20. R. X. 3. Welß K Co. MM 20. Lölli Danzigers Ersparnisse O, 73. AX. Badtke' . 2. Mollheim & Simon M6 25. Kimbel & Friedricksen 46 205. A. Schiemann 6 15. . Burghardt & Rudolph S 100. Hugo Holdheim M 50. G. Lüder t 1,30. . Behrens & Baumann Nackfl. t 50. Lachmann & Co. M 20. Frau Flora Prollius Æ 30. Richard Marcuß Mt 25. B. Gotthilf 46 3. Marg. Müller M 5. Frieda Pietsch M6656. Beamten der Unfallrechnungsbureaus II der Victoria Berlin , 39. = Ratsmantermeister A. Spahr 4 30. Stammtisch Pietraszewska M 10. Fritz Benjamin 50. Major 4. D. B. b. Dewitz M 20. Frau Marg. Abegg M

92 Fi

X .

*I

500. XT. M 10 N. 6 3. Frl. Eichner S 50. Philipp Steinmann 6 15. A. P. 4 20. A. H. 1M 109. Gustav Rosenberg 1 Fran Alberline Piek M 10. Moritz Lindenheim M 1090, *. Adolf Rosenbaum M zH. Frau Marie Ponath M 25. R. Schreppen, Grünau, 3. Arthur Cohn 6 5. CG. J. H. Haberecht M 109. Gebr. Hankel M 50. Ga. Foerster und Frau, Zehlendorf, 595. H. Ünger M 3. „Chasalla“ Schuhgesellschaft m. b. S. S 109. Familie S. M 150. Frau Anna Naumann M 3 Karl Böckel 1 50. Heinrich Petschat M 3. Skatklub Fran; zosenfesfer! e 7. Dr, med. Gerh. Pohl 4 15. Emma Robeyt S650. Konrad Schröder 6 10. Frau Anna Henneberg 10. Karl Sacher M 57. Hedwig Sacher M 5. Gertrud Sacher M 5. Personal der Firma k . ö. . Frl. Fischer M 150. Plagemann 6 1. Richard Kraagtz 6 23. .

. bei der Berliner Sandels Gesellschaft: Paul Stürtz M 4. Theodor Frakassi 6 1,90. Gemeinde Giune wald , 4800. Baronesse Isabella Nolde 4 5. Frau Dr. Kar.

Fünfte Beilage

Berlin, Dienstag den 8. Septemher

Eingegangen bei der Deutschen Bank: Alfred Adolph „n 5. K. Munk 06 50. Frau Anng Sabersky M 3. Frau- Sonnenthal „e 7509. Paul Rollwes 6 50. Prof. Wilhelm Kagiser A6 20. Verein? Schwarz⸗Weiß⸗Rot 6 15. A. Hahn, Julius Elsner Malsowski M. 25. III. Sammlung beim Königlichen Bahnpost⸗ amt V M 47,30. Dr. M. Haenert S6 50. Frau Emilie Bunk S 50. Standart Vamish Works S 50. 9 Elli Plonski „S6 10. Heinrich Frank Söhne G. m. b. H, und Kornfrank G. m. b. H., Eurlko G. m. b. H. M 10 009. Direktor W. Fels. 166 50. Akt. Gef. für Baubeteiligung und Baufinanzierung M 0h ö. W. Ermeler & Co., S 300. Fräulein Helene S., Geburtstags- sammlung M 25. Arthur Lehmann gt 2. Kegelllub Subbre⸗ Hubbre, Hubbre d 30. Gemeinde Truppenühbungsplatz Döberitz , 248. = G. S. Mp 3. Paul Jüdel 0020900. J. D. Riedel A.-G. „, Hoö0. Frau Kommerzienrat Helene Riedel 6 2700. Frau Kommerzienrat Katharina Riedel „n 2000. Generaldirektor M. Fuchs S 1000. Oberstleutnant a. D. Geim M Igbo, G. Voigt, Sammlung der Stammgäste wegen Verlobung Fiebig⸗Jiemer S6 10. Emil Paalzow 20. Amtsgerichts rat Fr. Krüger M6 100. Elise Mähsam 6 200. Rechnungsrat O. Maedler, Charlottenburg, A6 30. Hermann Seiffert 4 ö C. Brasch S 10. Alfred Pincus S6 20. Felir Hermann 4 X. Toni Friedländer S 300. Adelheid Schröder 30. Her⸗ mann Külpert A6 5. Donnerstag Kegelklub 50. DSermann Desterreich, Major, 6 10. Prof, Max Schneider und Frau 10. Frau Joh. Krause M 5. Verband der Schaffner und Schaffnen⸗ anwärter der Staatseisenbahnverwaltung 360. G. G. W Gerson, Rentier, 6 3000. Mieter des Hauses Stralauerplatz 89 „e 73, jh. Mieter der Häuser Krachtstraße 2, 10a, 10h, Baler⸗ feldstraße 39—–= 41, 1—, „S6 3050. Kranzkasse der Beamtzn der Landfeuersozietät der Provinz Brandenburg 103,59. Arthur Fey S 10. Privatdozent Dr. Humburger heidelberg Honporar⸗ berzicht auf eine Medizinische Zeitschrift) M0 12 8h, . Montags⸗ kegelklub Steglitz 106. Hugo. Schaper „6 100. von Jonquieres S6 100. K. Schlüter, Geh. Hofrat 16 100. Konzert Rreklor Leonhard m. b. H. S 50. Frl. Gertrud T ominik MS 20. Franz Warstadt M 50. Ungenannt 20. Karlshorster Musikvereinigung . 25. Edmund Stengel ö. 60. Hans Schmitt e 160. Lina Preiß „6 5. Elisabeth Druschke 3. * Skatkasse Dr. Bertz, Erich Schitsdorf 6 100. Noffke & Mietsch , 100. Freitags Kegelgesellschaft 4 200. Georg Hasse t 100. Friedrich Siemens S6 100. P. Kleinke M 100. C. Man⸗ fienitz 1059. Wilhelm Horte M 15. Margarethe Mohr 569. Wally Reißmüller 6 5. Eduard Goldacker 6 1000. Prof. J. Hirschberg Æ 50. Oberingenieur E, Moewmes M, 1090. Direksosr Carl Zander S6 2000). Sammelbüchse Auswärtige Börse Deutsche Bank A 5. Oberlandesgerichtsrat A. IYteckel S6 100. Angestellte der Firma Wll. „M 2,90. Königlicher Mund⸗ koch Carl Fitschl A6 19,55. Landwirtschaftliche Probinzial Genossenschaftskasse für Brandenburg q. d. S. i. 1400. ö. Dugh Sertel 100. Damenpersongl der Firma Wolff & Chlaserfeld J, 55. Dr. M. L. M 20. Gertrud Lippmann 4M 5. X obhels kopp mit Schleppe M 138,30. Personal. des Naketpo 6 111. Rate, S 110. Prof. G. Günzel 0 35. Franz Montag 26. Ungenannt M 20. Abelscher Gemischter Chor Schult⸗ heiß Brauerei 4 20. DP. DV. M 30. Carl Glüsing . ö. Guten Froben 6 19. R. S. 6 6 20. 3 Charlotte Schultze 46 5. . Sadblowski 6 8. A. Busch M 11,50. Gustav Arndt , s, Rar Lehmann 109. Alfred Prahlom M 30. Irl. Zückner 6 20 Margarethe Barth 4 1090. Prof. Dr. Reinhold Schmal M 20. . 6, = Pflegerinnen nn, Siechen baus , s, Perfonal der Firma Schneider . Hauschil? 16 49. ö. Skatklub M 25. F. Hennig M 3. Paul Lange 26. Kegel⸗ ffsub Schwarze Brüder M 10. Schneider 6 16. Otto Lich en⸗ feld S 20. Regierungsbaumeister Otto Burau . 50. Akt= Ges. für Pappenfabrikation 6 30. Geh. Vberregierunge gt Fried. heim 6 50. Vexein ehemaliger Schüler der Sem gn, Feel schule 0 50. Sonderabteilung für Blumenzucht der Deutschen . ausstellung A6 1000. Familie Jasper M 25. Dr M. Yellwig 6 20. Prof. Dr. Carl Jahr 6s 50. Verband Der Stations schaffner 6 250. Verband der Stationsschaffner 6 250. 6 zweig C Hartmann M 50. Schuhmacher verein Moabit A6 160 9 6. Baurat Retzdorff 4 26. Marie Riemordt „6 203. . * Reuber S 3. H. Straup M 250. Helene Schweckendiek „S6 20. bon Kranze 6 30. Eisenbahndirektar Alf. Heine 23 Hugo Knauer, Skatklub Hamonig 46 16. Kumhert;. 6. 3 Pensionär Desterreich, Neukölln, 2,59. * Rektor Emil . 36 36. A. Nichterlein 10. ,, . Stenbaraphenvereinigung Stolze⸗Schrey a.. Königst, Gwnnghi 5 Er nf EGtrenfeld 6 6 Gertrud Wudicke t 20. Max Kositzke M 20. Marie deldberg t . Emilie Traeger 10. Franz Howe M6 20. Margarethe Belom 16 3 Else Below M 106. M. H. S610. Georg Tengler 10. . J. Pape M 15. H. Nähler 6 50. . Schuster & Böff er 416 b. = Hugo Oehlert 6 100. Lilly Müller 1 100. H. Maylander f, fo. D. H. M6 200. Schülerinnen der Fröbelschule Mt 33. Paul Bug „Æ 3. Hilde Hopf 4 20. Prof. Neukranz Mt 26. . S Stüber M 19. Moritz Nguenburg M 50. Helene v. Faren⸗ beid M 2600. Leopold Loewenstein 59. ö. Ungenannt . ö! . Ungenannt 6 25. Geh. Baurat Prof. Dr, Brun Schmitz 6 ;

F. Sass —ᷣ Rerta Saenger A6 20. Deutscher Billard⸗ J. Sasse M 20. Berta Saenger 16 20. . itscher Billar. meisterverband , 60. G. Sommexreisen, Vorsitzen z er des . klubs Rattenfeind M 20. Kurt Weißwange 6. 29g. . Su 9 Widtkamp M 5. Marie Krause 16 5. ,,,, Berlin, M6 0,50. Vereinigung Berliner Techniker 6 10. Wil⸗ helm Ebers M 10. Paul Weidler 10. Emil Reisegerste m0. S Fritz Werner, Gertrud und Arnold Ulrich ö ; Gertrud Vicht 6 10. Julius Kohn 16 Jg. . Famile Nuc , 15. v. Saß⸗Jarowski 66 50. G. Zacharias, , S 26. Luise Friedrich 6 50. Kegelklub Trapp 10. 8 eh. Rat Bruno Schlesier 46 1090. Charlottenburger Damenverein „ie, = Sanitätsrat Dr. Block 46 23 * Ell Lange 39 Parochialverein der . . , Heinemann, Referendar, Æ 12... Pete! ; 6 30. . Klett 6 50. Ungenannt , 5. 8. . s6 k Wode d 109. Bredenschey 6 30. Ketter 46 k Hie om r 4h. Kasischke M S. Büsch 15. Roggensack . . 2 Kaffeekränzchen Tante Mieze M 22,35. Arndt 4 100 A. Haus. a e m, 3556 G. G. Großmann 4 50. Marie ler Schutzmann ½ 200. E. E m. J . Thomas, RNehlhandlung 6 30. = Ungenannt 6610. Stamm- üisch Wustrow „S 23,55. Wilhelm Würig 2 2. . Bezirksverein des Ostens M 100. Wilbeln nee . ö Berta Schneider 16 20. Ungengnnt 4 3. Otto ö o the h. ö ,, , , e N d. Süd ⸗Ei . Fes. S 54. ngene 6 20. K ö. ,, Ge lle Trocken, und alien Fabrik Cet Hoffmann M 20. Berliner Radfahrerkluß 150. Gabrie , , = Kegelklub Was Fällt

66 30. Albert 6 5 . ; zi ; farrer G Dösche M 10. Zentrale Tr Petuchow ski M 5. Pfarrer Gustah ö , 50. Block & Wolff 100. Frau Martha Föhler 30. R. Ruthe

100. Siegmund Wertheim M 19. Henry Levy M 19. Frau

Bernest 6 300.

Wagner M 20.

Martha Vogel 4 500. Otto Ihwe M 10. Adolf W. Kroos 4 30. Hermann

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

191414.

Carl Goerner 4 30. Frau Generaldirektor Heintz 290. O. T. M 700. Nora Gemmel A 50. Prof. Schmuz⸗Baudiß 6 100. Karl Bernhard M 100. Frau Beier 4 1. Anni

u. M. Giere M 10. Oberapotheker Lange S 90. Helene

Brennicke M 30. Wilh. Müseler M 50. i,

6 59. Luise Seemann 6 19. Else Witt, Gertr. Müller, Lydia

Pohl, Elisabeth Kalloff 12. O. K. 6 25. Emil Bartels

Vereinigung der Schneidemühlenbesitzer Berlin und Umgegend)

S6 150. Theodor Zemke M 10. L. Zuber M 1. Klara

Schörling A 5. Johs. Kaiser M 19,995. T. H. M 595.

Jul. Leister, Schatzmeister des Vereins Berliner Treibriemenfabrikan⸗

len, A6 156. Bernhard Danne MS 10. Hermann Helff M 19.

Marie Tietz 1 20. Markthalle VI M 47350. Martha Schu⸗

macher 6 10. Georg Legal M 10. Paul Heise M 50. Wilh,

Pahr M 100. Hermann Bauer 6 19. Skatkasse Ehrler⸗Menzel

i S4 55. Paul Runge, Lokomotivführer a. D., 3. Carl Beeck

„SS 16. Frau Gertrud Schantz 6 50. Hugo Goeze M 19.

Frau Dr. Dora Müller 6 50. Ingenieur P. Baier M 12

Wilhelm Eckardt K Ernst Hotop M 50. Emma Glaser A6 309.

Glisabeth Rocca 6 100. Rechnungsrat F. Klingner 6 20.

CL. & A. Felisch M 15. Frau Tietze 4 2. Einst Rothe 16 59.

Kegelklub „Lustige Ratte“ M 66,109). Dr. H. Michaelis it 100.

M. Rosenbaum M 50. Hildebrandt, Amtsgerichts rat, ö

Fr Traumann 6 2. Wilhelm Uhlwarm, Maler, 6 50. Dr.

Alois Riehl und Frau (1. Rate), Geh. Regierungsrat, 1069.

Frau Landgerichtsrat Minna Grandke 199. Frl. Dr. Gertr.

Scharf S0 10. Julius Schulze M 2. Käthe und Luise Wiegand

, 100. Marg. Arndt M 7. N. N. A 7. A. v. Normann

„S 20. Frau Schumann 6 30. Frau A. Koch A6 5. Prof.

Karl Pagel M 100. Sanitätsrat Dr. Kronecker 20. Sani⸗

tätsraf Lehmann M6 50. Frau Körner 10. Albert Treund

„, 20. Verein „G. R.“, Berlin, M 1090. Prof. Dr. Schultz „S620. Julius Görke M 20. Joh, Scharnke 4M 5. Margarete

Horn, stud. rer. mere, 6 5. Erich Wöllner. „t 100. D. Perge⸗

menter S6 jh. A. M. G. M 15. Emil Schwarz M 50. Silber S 30. Exz. von Brietzke M 25. Ida Lehmpfuhl (6 5. Wi. Kaeber M 10J. Frau Sommer . 15. A. Nevir „6 19,55. Angestellte der Fa. A. Jandorf & Co- Charlottenburg, „6 31606. Gertrud Messerschmidt 46 50. Frau Anna Pohl

306. A. Bauerschmidt M 30. Frl. Johanna Saß 4 49. Isidor Brzoza M 200. Dr., M. Günther, Amtsrichter, 3 Angestellte der Cementzentrale Berlin M R,2h. S. Mosler , i0. Frau von Schenck 6 10. Direktor Hugo Boecker „S, 5005. N. N. 6 75. Baron H. von de Vos S6 1000, Frl. Else Meinhardt M 5. Wilhelm Hasse 16h Frau Marie Hasse 6 50. A. Hollweg jun. M 156. Vereinigung der Grportfirmen 29. Personal der Singer Co., Nähmaschinen Akt⸗ Gef., M 1100. H. M. M 60. Prof. Jos. Kohler, Geh. Justizrat, J 5300. Dr. E. Gerhardt M 106. Frau B. Voß, geb. Schobig, S S4 30. Grim, Licht & Stöhr M 50. Frau Generaldirektor Dr. Rose 6 50. August Bopp, aus einer Schiedsmanns⸗Angelegen⸗ heit, 6 3. Paul Rosier 6 50. Emil Rosier V. . N. Manne M 20. Georg M. Hartmann Nachf. 4 20. J. Sänger . Fa. Alb. Poppelauer 4 109. Kegelbund Heiterkeit Rudolf Kronberg 6 106. Klara Kliese 4 29. C. Kronheim M 19. Karl Schwarz 1200. Dr. Georg T. Muller 4 199. Käthe und Franziska Barthelmes 6 20. Frau Anna Kieser 10 Wilhelm Elsner M 50. Oskar Peine Æ 19. Carl Hoffmann A6 26. Emil Reichl aus Chicage 50. Kaffeekränzchen Tiergarten M 323 20. Jahns Realschule SM 240. T Hohmann d 3. Hedwig Pariser 16 3. Marg. P. 1. . Anna und Margarete Napik M 10. G. Lindrob M 10. Danziger X Gie. M 19. Ungenannt M 5. Hermann Kiesel M 0. Fritz Goldschmidt 6 16. Kurt Poser e 3. Eugen Engel 3. Fran Schilde M 25. G. S. S 5. Luise Sommer (Frl, M 100. 2 Frau Rechnungsrat Spudich M 20. Paul Görgs 6 290. Marie Görgs S6 20. Franz Weller S 20.— Sonntagsstammtisch bei Gebrüder Habel 6 50. Lehrerin M 190. Boese & Unger , JI7. Emmy Fallenstein 1 1009. M. Seiffert M 200. R. Gronemann 6 5. Frau Professor Kube M 10. Gustqv Anders M 19. Elisabeth Severin 46 3. Bertha Dahn Mn 10. Professor Feußner und Frau 20. Ungenannt 6 50. Professor Dr. Reinhold Scholz M 50. von Zweydorff. M 20. P. Schumann I, 160090. A. Hoffmann 20. Marie Frobenius Mt ö E. Pollandt A 45. Dr. CG. H. Abbot 6 59. Pochspielkasse G. 8. K. Th. H 20. Fritz Bergemann 1 S856, 70. Herm. Haensel S 19. Herm. Müller M 30900. Max Jordan M 10. G. Lur 6 1609. Thiele M 109. Christiane Siewert 4 109. (lisabeth Sander M 160. Professor S. Borchardt 4 530. Herm. Schröder z. 160. v. Schon M 26. Kollegium der VII. Gemeindeschule zu Charlottenburg 6 61. Rich. Kluge M 15. Fugen Röhrs 6 105. Ungenannt 6 290. - J. H. M 2. N. N. Mt 100. = Obersekunda des Kais. Augusta . Gymnasiums MS 25,7. . Stammtisch Lamm, Faustmann, Wenzek, Christ 46 33. Stenographische Gesell⸗ schaft Stolze⸗Schrey Charlottenburg M 50. v. d. Schulenburg 6 40. Berliner a capella⸗Chor 46 200. .. S 40. G. Ens M 10. Elise Ihlau M 20. Paula Haase M 20. Marie Haase M 10. Wilh. Marr M 50. —— Kegelklub 1909 Gut Holz“ J 10. Teo Ullrich 4 50. Produktiv⸗ und Einkaufs genossenschaft der Berliner Tarxameterfuhrherrn 4 do 6 Rat Prof. Dr. Zimmermann M 1090. Major a. D. Alfred Wiedner , 0. = Gertrud Jaekel 6 20. Atto. Breitfeld. M 19. G. Becker & Frohwein S 100. Frau Marie Scheffel 6 390. Paul Jaekel 46 10. Lehrer und Schüler der IV. des König⸗ städtischen Realgymnasiums S 15. Sparverein Landsberger Tor S6 75. Kegelklub „Nachbar der guten Laune M 30 * Ernst Fleischer n 10. Berliner Tierschußzperein 6 100. . Aus schiede mannischem Vergleich von Schiedsmann Biedermann 6 3.3 Gertrud Voigt 6 5. Sammlung II des Technischen Bureaus der Siemens Schuckertwerke M 20. Pfarrer Dr. Otto S 50. Geh. Justizrat Hell hoff 6 9859, 933. Carl Grggert M 30 Gesellschaft für draht lose Telegr. und Betriebsges, für drahtlose Teleg. M 1090. Dr. F. Raatz 16 50. Otto Zürtz M 25. = Stammtisch Magenz Bier⸗ haus S 25. Leo Stiebel M 1090. Frau Elsbeth von Amelunxen 10. Frau Erna Pagels M 106. Rittmeister Günther v. Putt⸗ kammer M 16550. Justizrat E. Misch M 50. Frau Hauptmann Flisabeth von Bonin 6. 300. Frau Emmy Griesebach 16 50. Carl Schulz sen., Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Inhaber der ersten. Berliner Eisennibbelfabrik. 16 50M. Freie Vereinigung selbständiger Klempner, Bezirk „Süden“ Ce. = Esperantogruppe M 15. Jänich M . G. Wehner & Go, „S, 0. = O. Liebig 5. W. C M. S. M 20. Goebel, Ernst & Zwingler M6 290. Professor Cd. Moritz M 190. Verein der Berliner Landesprodukten⸗ und Koloniglwarengroßhändler M 259. Bund deutfscher Oberpostschaffner M 1990. 2. . Lorenz M 19. Fmilie Menschner 46 66. Geschwister Hülle M 10. k Fischer 6 25. Joh. Schlieske A6 h. Vereinigun 8 1 ehemaliger Abiturienten der Hecker⸗Nealschule) ö. 100. Frau Weidling u. Frl. Pasch M 10. E. S. . Stammtisch Nagelrunde Fennsprudel 1 30. R Otto Reinicke n 50. Friedr. Schwarzlofe M 539. Gustav Müller 6 19. W‚ttiotische rauen , i090. Familie Hansch ½ 20. Familie Steiling 6 100.

Franz Balzer 16. Stammtisch Petersen 4 65. Wunnicke