1914 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

e,

23. 1010 1913. Nähmaschinen⸗Fa⸗ brik Karlsruhe vorm. Haid & Neu, Karlsruhe. 15/8 1914. = Geschäftsbetrieb: Nähmaschi⸗ nen- und Fahrräderfabrikation und vertrieb. Waren: Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbel, Strickmaschinen, sowie Bestand⸗ und Zubehörteile dieser Waren, Fahrräder.

198384.

N. 7631.

97.

19123 1913. Dortmunder Brüdenbau C. H. Jucho, Dortmund. 1918 1914.

Geschäftsbetrieb: und Maschinenbauanstalt.

Brückenbau⸗ Waren:

Trocken⸗

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ Koch⸗, Kühl⸗ Wasser⸗

und Ventilationsapparate und Geräte, leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen. Härte⸗ und Lötmittel. Dichtungs⸗- und Packungsmaterialien, schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen. . Nadeln Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geld⸗

Wärme⸗

198385.

D. 12922.

Oberlicht.

schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß, Blechwaren.

2a. Gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Appa⸗ rate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte. Physikalische, optische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Glas, Glasscheiben. ö Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

*. 18606.

Wolff s Reform

2

7/2 1914. Fa. Joh. Heinr. Wolff, Um a/ D. 19/8

1914. ; ; Geschäftsbetrieb: Großhandlung für Eisenwaren,

Werkzeuge, Beschläge und landwirtschaftliche Geräte und Haus- und Küchenartikel. Waren:

Kl. ö 4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ tionsapparate und —=geräte. a. Metalle, roh oder teilweise bearbeitet. . Nähnadeln, auch für Nähmaschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln. Hufeisen und Hufnägel. Gußwaren, emailliert und verzinnt. Ladeneinrichtungsgegenstände für Eisenwarenge⸗ schäfte, wie: Stahlblech⸗Verkaufskästen, Griffe und Etikettenrahmen hierzu, Anzeigevorrichtungen für fehlende Artikel, Schlüssel⸗ und Sägeaufhänge⸗ haken, Nutbleche, Aluminiumbänder zum Ein⸗ teilen von Schubladen, Schaufenster⸗ und Aus⸗ lagegestelle, Ständer zum Aufbewahren von Ketten, Gabeln, Schaufeln, Deckel, Schöpflöffeln usw. in den Verkaufsräumlichkeiten, fahrbare Leitern an Eisenwarenregale, Schubkasteneinsätze zum Einteilen der Schubladen in den Laden⸗ tischen und Eisenwarenregalen, ferner Jauche verteiler, Kälbertränker, Hornrichter, Koppringe. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe. Garne und Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faser⸗ stoffen und Metalldrähten. Leonische Waren, Alfenide, Neusilber⸗, Bri tannia⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren. Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren. Heiz⸗ und Leuchtstoffe. Maschinen, Maschinenteile und Geräte, einschließ⸗ lich Haus- und Küchengeräte. Schußwaffen und Geschosse. Steine, natürliche und künstliche.

los388.

Koch⸗ und Ventila⸗

10.

17,2 1914. Norddentsche Automobil⸗Werke, G. m. b. H., Hameln. 19/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Automobilen und andeten Fahrzeugen nebst Zubehör⸗ teilen Waren: Motorfahrzeuge aller Art mit Benzin⸗ oder elektrischem Antrieb für Land, Luft und Wasser, sowie deren Bestand⸗ und Zubehörteile und zwar Ex⸗ plosionsmotoren, Elektromotoren, Vergaser, Kühler, An⸗ lasser, Zündvorrichtungen, Zündkerzen, Akkumulatoren, Brennstoffbehälter, Ventile, Ventilsteuerungen, Zylinder⸗ guß, Reibscheibengetriebe, Kettengetriebe, Zahn räderge⸗ triebe, Umlaufrädergetriebe, Differentialgetriebe, Kupp⸗ lungen, Karosserien, Kotflügel, Motorwagenuntergestelle, Bootskörper, Getriebekasten, Rahmen, Achsen, Räder, Bereifung für Motorwagenräder, Speichen, Felgen,

Backwaren, diätetische Nährmittel, Malz, Tiernährmittel,

Naben, Steuerungsvorrichtungen, Steuerhebel, Steuer⸗ räder, Schaltungen, Bremsen, Scheinwerfer, Acetylen⸗ apparate, Huppen, Signalvorrichtungen, Automobil⸗ bekleidung, Gummikitt, Automobilbrillen, Benzinprüfer, Geschwindigkeitsmesser, Wagenheber, Werkzeugkästen, Reisedecken.

198387. R. 18538.

nh gumnseifsn

2/4 1914. Dr. Rudolf Reiß, Charlottenburg, Leib⸗ nizstr. 33. 198 1914.

Geschäftsbetrieb Fabrikation zeutischer und kosmetischer Mittel, Export und Im⸗ port von Waren aller Art. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen vertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, ärztliche, gesundheitliche Apparate, In⸗ strumente und Geräte, Bandagen, Parfümerien, kos⸗ metische Mittel, Seifenpräparate zur Körpermassage, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

266.

chemischer, pharma⸗

198389. K. 27094.

Mohhlh

142 1914. C. 5. Knorr, A.⸗G. Heilbronn a N. 198 1914.

Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Fleischextrakte, Konserven, Suppeneinlagen, kochfertige Suppen und Gemüse, Mehle und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Kakao und

Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, chemische Produkte für wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, mineralische Roh⸗ produkte, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Harze, Wichse, Lederputzmittel, Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke, Hefe, Backpulver, Parfümerien, Stärke, Stärkepräparate (mit Ausnahme von Klebemitteln), Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.

198390.

20 1 1914. Fa. Berlin. 19/8 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren und Papier, Haus⸗ und Bureaubedarfs⸗ artikeln, Import und Export von Waren aller Art. Waren: Kopiermaschinen, Vervielfältigungsmaschinen und deren Bestandteile, alle Bureaumaschinen, Kopier⸗ kassetten, emailliert und verzinnt, Emailleschilder, Ver⸗ kaufsautomaten und deren Bestandteile, Toilettenein⸗

Paul Herzberg,

anlagen, Apparate zur Ausgabe von Papier, insbeson⸗ dere von Klosettpapier, Formularen und Papierhand⸗ tüchern, Klosettrollenhalter, Behälter für flüssige Seife, Brenneisen und Brenneisenerhitzer, Papierhandtücher, auch chemisch präparierte, Stoffhandtücher, Verbandzeug aus Papier, Kartonpapier, Papier- und Pappwaren, wasserdichtes Papier als Gummiersatzstoff, Rohstoffe zur Papierfabrikation, Gelatinefolien, Tapeten, Druckerei⸗ erzeugnisse, Druckstöcke, Malwaren, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte, Klebestoffe, Packmaterial aus Papier, Oltuch, Leinen, Bindfäden, Papierwolle, Wärmeschuzmittel aus Krepp⸗Papier und Asbest.

. Anderung in der person des Inhabers

26e 177417 (T. S069) R. A. v. 8. J. 1913. Umgeschrieben am 28. 8. 1914 auf: Frau Selma Jago geb. Feistkorn, Leipzig. Windmühlenstr. 15.

Nachtrag. 237) R. -A. v. 2157 2891 2804) 2269) 4687 4176 A248 4291 14292) 4295 A325 4982 2216 2217 68320 6410 6411 6459 565651) 6468 6479 66524 66525 665515 6555 66585 6435 6533) 6740) 6801) 6802 6808) 6784) 6840 6695 6805 7116 7382) 7459) 76615 S130) 7691 B. 8074) S632 S762) g9221) 89363 169123 16913 9406 17416 H. 16988) 17364 H. 17729 17415 H. 17366) S. 17890 H. 17624) H. 18378 H. 18649 18625 18657) 18653) 18750) 18628) 18749 18630) 18651 19201 19193) 18726 19199 19071) 18004) 18599 19104 186583 19194 19210 S. 19284) 19538) 18890 19336 19537 19539 H. 19540) H. 19541 H. 18884) S. 17685 19705) ls 891) lsssi) 19536) 5. 19844 19840 H. 198415 19192) H. 19837) 19977 H. 19845) 19846) 19847 19838) 3. 19848, . 19212 5. 19209) r 19676 6. l8882) 185. 19875 22. 19852) 2

14108 349097 35983 40559 41265 49812 56137 56926 57311 58310 58841 59819 65149 722129 72175 82799 83297 83392 83479 S4 271 84301 S4 302 S4303 84362 S4690 84951 84952 85190 S5 571 67 S6219 S6211 S6 212 86244 SG6S36 S7 483 87485 S9 3 Ss7 92122 92608 99849 199925 1090335 1045890 194916 105533 111574 111898 115432 115433 115451 116733 117739 119172 120909309 120764 121176 121816 122928 122725 124088 124166 124204 124813 125668 125672 125845 1261909 126104 126268 126279 126478 126487 126491 126843 122096 127139 127161 127166 127858 127913 128476 129561 129622 13090044 13090945 130946 13090047 130136 139370 130374 139415 1390416 1390417 1230423 139432 130433 130475 1309661 1231068 131989 131070 131971 1319094 13109097 1314414 131515 131720 132141 132313 132569

38

= = o Re R e go o = m

—— 2

——

S, , , , , g , , , , .

3s ps r

*

2 28

Oe & Cos

richtungsbedarf auch aus Aluminium und Nickel, näm⸗ lich Reinigungsapparate für Klosett⸗, Bidet⸗ und Bade⸗

1353302 S 19386) 36.

6 . Firma der Zeicheninhaberin

133349 133464 133699 135929 135930 136232 136642 136643 136806 13208090

137111 1227112 137113 132357 137358 137821 138093 138094 139937 145126 145177 145555 145556 145557 146821 152974 153596 153795 153796 1532797 154267 154410 154411 155801 1558902 157059 1614417 162276 167632 174762 181291 185988 185875 195868 196460

19874 ls8893) 19924 20680) 20705) 19839 20653) 20s 0) 21107) 20173 20821; Los 23) 20g) 21211) 21215, 21217 21219 21218 20171 22596 21379 22178, 21701 21632 22849 S5. 253552 23939 25952) SH. 23953 S. 25954 H. 24014) 24028) 5. 24029) 24040 5. 24097. H. 24248 5. 24902) 25849 25248 5. 26883) H. 28012 28922 27903 3. 29057. H. 30529)

zR. A.

9 ,

J geändert in: Hach

Hamburger Cigarren Handels Aktiengesellsch̃

166 2685 T.

37

Eruenerung der Anmeldung.

72127

264 73295

42

30

5089 72940

166 2300 266 72772

30 37

264

6

20b

38

10947 72706

1619 4628

963 7034 8237 10957

75845

20a 74023

42

76573

266 2999

1 1

3385 4249

260 9926

4 34

77560 80966 2782

723936

73937

723938

723939

723940

723941

723942

723943

723944

23945

73946

723947

23948

723949

723950

73951

723952

723953

723954

73955

75157

75398

72817

722514 73515 73516 433 445 456

76786 179

Am 1. 121).

J. 1914.

Am 6. J. 1914.

2257).

(GJ. (G. M.

(M. 73704). Am 18. 46. Am 21. G. 5359). Am 22. (C.

38).

Am 23. (F. 5212). Am 25.

(H. 5417. (S. 544). Am 29.

(65. 275). Am 31.

(CC.

J. 1914.

.7. 1914. . 7. 1914.

. 15l n

JT. 1914.

J. 1914.

J. 1914.

J. 1914.

36d 4687 „6427

J. 1914.

J. 1914. 20b 73644

s. 1914.

166 13454

k

. 8. 1914. 6 6.

. 8. 1914.

1147 2022

26h

6

. 8. 1914.

(St. 2763). (W. A459). F. 544. (L. 5888). L. 5889). 5890). 5891. 5892). 5898). 5899. 5900). 5901). 5902). 5903). 5904). 5905). 5906. 5907). 5908). 5909). 5910). 5911). 5913). 59273. 5916. Am 15. 10290). Am 17. (K. 9297). K. 9299). (K. 9300). ; D. 7). (D. 8). Am 18. (W. 5555). SH. 10.

8. 1914.

264 7 6374 9b 5898 166 24909 34 73956 723957 23958 23959 722960 723961 723962 723963 723964 723965 723966 73986 723987 723988 23989 723999 75153 75154 75155 75156 75399

8

13 73341

8. 1914.

28 74297 2 74051 9b 2031 ö 4157 206 576

8. 1914. 99 4032 ö 4713 5f 10236

Berlino den 8. September 1914. aiserliches Patentamt.

Rob

ols ki.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.

Deutscher Neichsanzeiger

und

oniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Ver Bezugspreis heträgt wierteljährlich 8 M 40 3.

für Berlin außer ; für Krlbsta bhholer auch die Expedition 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; den Nostanstalten und Zeitungs speditenren

Einzelne Aummern kosten 25 53.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhrverbote. Ordensverleihungen usw.

Dentsches Reich. Ernennungen usw. Exequaturerteilung. Bekanntmachung, Genossenschaften. Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. J

betreffend die Revision der eingetragenen

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 1. Oktober d J. fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld sowie der zum gleichen Zeitpunkt fälligen Zinsen der in das Staatsschuldduch und in das Reichsschuldbuch eingetragenen Forderungen.

Bekanntmachung. Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnung vom

. II. Juli d. J, betreffend das Verbot der Ausfuhr und

Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Spreng⸗ stof fen sowie von anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegenständen, die zur Heistellung von Kriegsbedarfs— artikeln dienen, bringe ich hierdurch in Abänderung der Bekannt— machung vom 1. August d. J. (Sonderausgabe des „Reichs⸗ anzeigers, vom 1. August d. J.) zur öffentlichen Kenntnis, daß bei der Position

Baustoffe aller Art für Brückenbau und Befestigungszwecke Zement von dem Ausfuhrverbot ausgenommen wird.

Berlin, den 9. September 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delb rück.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsrat Eckelberg in Königsberg in Pr., bisher in Berlin⸗Schöneberg, dem Bankdirektor Kauffmann in Königsberg i. Pr., dem Stadtverordneten, Rentner Wolff— heim ebendaselbst, dem Bürgermeister Birken dahl in Her— born, Dillkreis, dem Gerichtskassenrendanten, Rechnungsrat Kedor in Frankfurt a. O., den Steuersekretären, Rechnungs⸗ raten Erber in Breslau, Fischer in Cassel, Kiewitz in Waldenburg i, Schl., Kobelt in Wittenberg, Ulisch in Stral— 1 und Zastrow in Minden den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kirchenältesten, früheren Hofbesitzer Wells in Lok— stedt. Kreis Pinneberg, den Beigeordneten, Rentnern Hantke n Trachenberg, Kreis Militsch, und Ittel in Rüdesheim, Rheingaukreis, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

. den Lehrern Gravel in Bramsche, Kreis Lingen, und Langer in Mohrau, Landkreis Neisse, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Beigeordneten, Rentner Bömper und Metzgermeister Schumann in Herborn, Dillkreis, dem Stadtsekretär Gude⸗ noge in Höxter und dem Vermessungstechniker Schmae— 64 ö. Karlshorst, Kreis Niederbarnim, das Verdienstkreuz Hold, .

dem Eisenbahnzugführer a. D. Leibrandt in Straßbur i. E. das . in Silber, . dem Zollaufseher Quacken in Elberfeld und dem Eisen— bahnrotten führer a. D. Ecker in Bühl, Kreis Saarburg i. L., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ;

dem Eisenbahnschaffner a. D. End in Hommartingen,

dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Sins in Klein Eich, beide reis Saarburg i. L., den Bahnwärtern a. D. Menelle in desse, Kreis Chäteau⸗Salins, und Rusche in Freimengen, Kreis Forbach, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener a. D. Stöckel in Straßburg i. E,, dem Maurerpolier Fromm in Breslau, dem Tuchmacher Schwalenberg in Kalbe a. S, dem bis— herigen Eisenbuhntischler Schladenhaufen, dem bisherigen Eisenbahnhobler Spraul, beide in Bischheim, Landkreis Straßburg 1 den bisherigen Eisenbahnschmieden Dofing ö. Montigny, Landkreis Metz, und Monschau in Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnrottenvorarbeiter . i Hagen, Luxemburg, und dem bisherigen Eisenbahnrotten⸗ arbeiter Kaag in Schäffersheim, Kreis Erstein, das Allgemeine Ehrenzeichen, . dem Kassierer Althans in Gohfeld, Landkreis Herford, 23 Waffenteilprüfer Korn, dem Feiler Kowalski, beide 99 der Gewehrfabrik in Danzig, dem bisherigen Eisenbahn— hmied Arbo gast, in Hönheim, Landkreis Straßburg i. G., , ö k . in

am, Kreis Diedenhofen as emeine Ehren⸗ beichen in Bronze sowie ; ;

, t * 1. 1

Anzeigenpreis für den Naum einer h gespaltenen Einheita zrilt 20 9, riner 3 gespaltenen Einhritazeiln 56 9.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staataanʒeigera

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

dem Bahnhofsvorsteher von Euen in Landeshut i. Schl. dem Vizefeldwebel a. D. Reckmann in ge, m inül, bisher bei der Halbinvalidenabteilung des Gardekorps, dem Gerichtsdiener Kraeher in Gemünd, Kreis Schleiden, und dem Verwaltungsgehilfen Geld macher in Witten die Rettungst⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majsestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Marineschiffbaumeister Kernke zum ,,, für Schiffbau zu ernennen.

Dem Leiter des österreichisch⸗ungarischen Vizekonsulats in Magdeburg, Konsul Dr. Otto Graf ist namen . Reichs das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Reypision der eingetragenen Genossenschaften.

Vom 8. September 1914.

. Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs gesetzbl. S. 32*) folgende Verordnung erlassen: .

Die Frist, innerhalb deren nach Seö3ß des Gesetzes, be⸗ treffend die Erwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften Reichs— gesetzbl. 1898 S. S10), die Einrichtungen der eingetragenen Benossenschaften und ihre Ge af fg enn einer Prüfung durch einen Revisor zu unterwerfen sind, wird bis auf weiteres um vier Monate verlängert. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 8. September 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 72 des „Reichsgesetzblatts“ enthält unter Nr. 4488 eine Bekanntmachung, betreffend weitere Ver— längerung der wechselrechtlichen Fristen für Domizilwechsel, die im Stadtkreis Danzig zahlbar sind, vom 8. September 1914, und unter

Nr. 4489 eine Bekanntmachung, betreffend die Revision der eingetragenen Genossenschaften, vom 8. September 1914.

Berlin W. 9, den 9. September 1914.

Kaiserliches Postzeitungsamt. 6

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armer.

Großes Hauptquartier, 25. August. Kutzleb, Oblt. im Gen. Stabe, jetzt im Gen. Stabe d. GtappenInsp. d. 2. Armee, zum Hauptm. befördert.

Großes Hauptquartier, 28. August. v. Stutterheim, Maj, und Bats. Kom. an d. Haupt. Kad. Anstalt, in d. 1. Bad. Leib⸗Gren. YRt. Nr. 109 versetzt.

Großes Hauptquartier, 30 August. v. Plüskow, Gen. Lt. und kom. Gen. d. XI. A. K., v. Below, Gen. Lt. und Kom. d. 2. Div., zu Generalen d. Inf. befördert. v. Winterfeld, Gen. Lt. von d. Armee, d. Charakter als Gen. d. Inf. verliehen. Großes Hauptquartier, 31. August. Erbprinz zu Stol⸗ berg; Wernigerode als Lt. vorläufig obne Patent, im Leibgarde hus. R. angest. Laas, Lt. d. Landw. a. D. (11 Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufteb (I Berlin), als Lt. mit Patent vom 1. 3 1903 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. wieder angestellt. .

Großes Hauptquartier, 1. September. Wil de, Hauptm. a. D.. zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, als Haupim. mit selnem Patent vom 13. September 1911 J. 10i im genannten Regt wieder angest. Rabe v. Pappen bet m, Oblt. a. D. (1 Caffe, zuletzt in d Schutztr. für Deutsch Ositafrika, jetzt Komp. Führer im Res. Inf. R. Nr. 3, zum Hauptm., John, Lt. d. Res. d. ? Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 (Braung berg), jetzt im Res. Inf. R Nr. 83, Sel ve, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stegen), jetzt im Res. Inf. R. Ni. 88, zu Oblts., Baron v. Saß, Fähnr. im Hus. R. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. . Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister im Landw. Bez. Braunsberg: Schreiber, d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, Romanowskt, d. 2. Osipr. Feldart. Regts. Nr. 52.

Im Sanitätskorpg.

Großes Hauptquartter, 28. August. Für die Dauer des mobtlen Verhältnisses im Santtälskorps angestellt: Prof. Dr. Kraus,

1314.

Geh. Medizinalrat und Dir. d. II. medizin. Klinik und Pollklin

Charts in Berlin, als Gen. Arzt, 0 Dr. v. . the und Dir. d. medizin. Uniersitätsklinik in Heldelberg, Prof. Dr. His, Geh. Medizinalrat und Dir. D. J. medizin. Klinik und Poliklintt d. Charits in Berlin, als Gen. Ob. Aerzte. Prof. Di. Hoff⸗ Ef ö. Ob. St. Arzt d. Res. (I Düsselbors, zum Gen. Ob. Art

Großes Hauptquartier, 5. September.

A. Beförderungen usw. zu höheren Dienstgraden unt Belassung in den jetzigen Stellen mit 14 Jer mern nissen derselben:

Zu Obersten: die Oberstleutnants: Pfafferott b. Stabe d. Mf Regts, Nr. 176, Gädeke b. Stabe d. Inf. Regt. Rr. 130, Müller b. Stabe d. Inf. Regts. Nr 49, v Bran denstein, Kom. d. Jäg. Bats. Nr. 14, v. Fie dler b. Stabe d. Inf. Regt. Nr. 41, Frhr. v. Maltzabnb. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 28, Weicke, aggreg. d. Iren. R. Nr. 4. Graf Finck v. Finckenste in b. Stabe d. Inf. Regtg Nr. 95, Jo how, Kom. d. Landw. Bej. V Berlin, Ziedrich b; Stabe d. Inf. Regtg. Nr. 15, Zimmermann b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 44, Grall b. Stabe b. Inf. Regts. Nr. I36, Stadt hagen b. Stahe d. Inf. Regts. Nr. 166, Hoefer von d. Armee, Schaumann b. Stabe d. Inf. Regtg. Nr. 138, Frhr. v. Vieting⸗ hoff gen. Scheel b. Stabe d. Füs. Regts. Nr. 40, v. Kleist b. Stabe d. Gren Regté. Ne 8, Pohlmann b. Stabe d. Hauptkad. Anstalt, v. Strenge b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 23, Wermel g= kürch b. Stabe d. Gren. Regts. Nr. 12, Vogel beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 132, v. Schwem ler b. Stabe d. Inf. Regtg. Nr. 24, Graup, Kom. d. Kr. Schule in Hersfeld, Alefeld beim Stabe d. Int Regtä. Nr. S5, v. Br auchtt sch, Chef d. Gen. Siabeg d. XIV. A. K. v. Derschau, Chef d. Gen Stabes d. TI. . K. . 5 1 6 K. H. à 1 8. des

Garderegts. z F., Frhr. v. Humboldt- Dachroed en, Kom. d. Leh ef. Batg, Ha gck von d Armer, v . . d. Hus. Regtg. Nr. 8, Wol t, Korn. d. Ulan. Regis Nr. 2. Graf und Edler derr zu Lippe⸗Biesterfeld⸗ Weißen feld, Kom. d. Huf Regts. Nr. 7. Frbr. v. Ledebur, Kom. d. Hus. Regts. Nr. 12 Frhr. v. Maltzahn, Kom d. 2 Gardeulan. Regis. Frhr. Trensch v. Buttlar. Branden fels, Kom. d Huf. Regtz. Nr, 10, v. Dom m es, Flügeladj. und Kom. d. Leibgardehu . Regts, v. Ei senbart⸗Rothe, Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 4. Biei⸗ dorn, Kom. d. Fldart. Megts. Nr. 84, Muther von d. Armee, v. Böckmann, Chef d. Gen. Stabeg des Goup. von Siraßburg i. Ez, Berlet von d. Armee. Tappen, Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, v. Hellfeld von d. Armee, Hoffmann, Insp d. 4. Fest. Insp., Hagenberg, Kom. d. Piontere XX. A. K, Oschmann, Abt. Chef im Kr. Min., Weishaupt, Dir. d. Gewehrfabrik in Spandau.

Den Charakter als Oberst erbalten: der Oberstleutnant v. Raumer, Komdt. von Pillau, die Oberstleutnants z. D.: Rid 2. Kom. d. Landw. Bez. Wismar, v. Lil ten boff⸗Zwowitz ki, Vorst. d Art. Dep. in Bonn, Bre stlin, Pferdevormust. Komm. in Aachen, Schütze, zuget. d. Gen. Komdo. d. IX. A. K., Rente l, Kom. d. Landw. Bez. Gelsenkirchen.

B. Beförderungen usw. zu höheren Dienstgraden:

Zu Oberstleutnantg: die Majore: Dürr, Maschtnengew. Offtz. v. Pl. in Meß, Kirchner, Bats. Kom. im Füs. R. Nr. 36, v Tavsen, Batg. Kom. im Inf. R. Nr. 94, Linker, Batg. Kom. im Garde Gren. R. Nr. 1 (Alexander), Wa gner, Batg. Kom. im Gren. R. Nr. 4, v. Ba ssewiß, Balis. Kom. im 4 Garde R. z. F., Schelle, Batg. Kom. im 83 R. Nr. 151, v. Dewall, Batz. Kum. im Inf. R Nr. 74, v. Dassel, Bata. Kom. im Garde- Gren. R. Nr 4 (Augusta), Frhr. v Eyncker, Batg. Kom. im Garde Gren. R. Nr. 4 Uugusta), v. ' Esto eq, Battz. Kom. im Inf. R. Nr. 145, v. Gottberg, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. II, Bronsart v. Schellendorff (Günther) im Gen. Stabe d. Armee, Mil. Attachs bei d. Gesandtschaft in Bukarest, p. Selle, Batg. Kom. im Inf. R. Nr. 95, Hoffmann, Bats. Kom. im Füs. R. Nr. 38, v. Goetze, Bats. Kom. im Inf. R. Ur, S2, Kumme, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 965, v. Giefe, Führer d. Kür. Regis. Nr. J, Meister im Gen. Stabe des XV. A. K,. Woltag b. State d. 2. Garde Feldart. Regts., v. Rofenberg ⸗Lipinz ky b. Stahe d. Feldart. Regts. Nr. 35, Gießler. Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 30, Bansi b. Stabe d. Fußart. R gts. Nr. 18, des Coudres, 1. Art. Offtz. v. Pl. in J V 64 e i . Train. Abt. . 17. Eln Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore: Moßner ,,,, e, Nr. 8, Adriant, Lehrer an d. Fußart. Schleßschule, Kuckein, . d. . ö 3 ö. 5 , , ,, Prüf. Komm., v. Ja gem ann b. Stabe d. Train⸗Abt. Nr. 15, Gall b. Stabe b. Train Abt. Nr. 17. . Zu Majoren: die Ha ptleute: Körner, Werneburg im Kr. Min, Du esterberg, aggreg. d. Gren. R. Nr S9, bisher im Kr. Min, Neuhof im Gr. Gen. Stabe, v. Buchholtz, Mil. Lehrer an d. Kr. Akad, Frhr v. Türckheim zu Altdorf, Adiutant der 2 Gardediv, v Coler, Ari d. 17. Div, Claesseng, Adj. d. Gen. Insp. d. Fußart, Becht, Komp. Chef im Gren. R zi. 4, v Bauer h. Stabe d. 1. Gardef 1dart. Regts, d Congbruch, Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 14, Kusserow b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. H2, letztere vier jetzt Adjutanten bei höheren Komdo. Behörden; die Rittmeister: Frhr. v. Brgndenst ein, Abj. d. Gen. Komdes. d. J. A. K., Fihr. v. Richthofen, Adj. d. Gen. Komdos. d. VII. . K, v. Bredow, Adi. d. Gardekap. Div, Heyl, Est. Chef im Drag. R. Nr. 4. v. Bl oedau, Gek. Chef im Drag R. Nr. 12, v. Harn ier, Esk. Chef im Drag. R. Nr. 23, Edler v. der . Esk Chef im Hus. 36 Nr. 12, Ztegler * 33 6 4. ö. ö. ö . gin, 4 Ldiuanten bel

eren Komdo. Behörden; die Hauptleute und Ko techefs v. Ziegler im Gardegren. R. Nr. 2 (Fr .

any, Bertototti v. Polentz im 3. Garder. z. F., Schultz, v. C m . R. Nr. 4, Sichart v. . im gin e gn,

v. Brederlow im Gren. R. Nr. 11, v. Bülow im Juj. R.

chwing h Kom