1914 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

4127 und 413 mit o, 50 ber. 25 Mustern für engltsche Gardinen, . u Nr. 1083: 14658. old4799 ola4s19, 14878, 0141949, olbog4, ol5 113. ol5l 14, Abl, ls 132, ols 133. oi i34., Giß3om᷑ Ol5302, Ol 6393, oloõ333, ol5347, ol534s, Hlöz 4d, olö5350, 15279, 15648, 15817, 15813, 156983, 16174, 15360, 16462 16499, 16632, 16553. 18567, 16607 16793, 16311, 16736, 16759, 16636, 16313, 16990, 17043, 17035. 17053 17069, L086, 17214. 17396. 17572 17673 177023 zu Nr 10984. 17795, 17804 17852, 17870, 17902, 17911, 17955. 17980, 180926, 18027, 18050, 18101, 18115, 18142, 18169, isi7 isi?s 18183, 18184, 18187, 18188, 189 13194, 18205, 18218, 18235, 13236 18227, 18235, 18243, 18250, 18352, 18266, 18258, 18259, 18260, 18261 18264, 18265, 18266, 18267, 18276, 18279, 18280, 18286, 18292, 18293. 18296, 18309 18301; zu Nrw 1085: 18303 18305, 18306, 18309, 18311, 18313 18318, 18325, 18326, 18329, 18330 18331, 18334, 18335, 18338, 18342, 18344, 18345, 18353, 18354, 18355, 18361, 18364, 18367, 18369, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1914, Nachmittags 3 Uhr.

Oelsnis. am 1. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ofssenbach, Main.

In unser getragen:

Nr. 1679. Firma Illert C Ewald in Groß Steinheim a. M., veisiez elt, ZiJarren- und Nabrungemitteletiketten, Gesch⸗Nrn. 667, 668, 699, 700, 701 703 706 708, 714, 13312 13394, 13398 13431, 13439, 13446, 13450, 13454 13470, 13483. 13266, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1914 Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4680. Firma Gustav Boehm in Offenbach a. M., versiegelt, Etiketten für Extratis und Essenz, Geich-Nrn. 5760. 5762, 21851 und 8981; Etiketten für Puder und Seife, Gesch.⸗Nrn. 42122 3571; Etiketten für Mundwasser und Toileiteessig, Gesch Nrn. 8231 und 8474. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1914, Vor⸗ mittags 109 Ubr.

Nr. 4403. Firma Illert & Ewald in Groß Steinheim a. M., versiegelt, Zigarren, Wein- und Konservenetiketten, bezüglich Gesch. Nr. 11805, Flächen erzeugnis, Schutzfristverlängerung um drei Jahre ar gemeldet am 12. August 1914, Vorm. 9 Uhr.

. a. M., den 1. September Großherzogliches Amtsgericht.

Ronsdorf. 151263

In das hiesige Musterregister ist heute folgendes , ,. worden:

Nr. 274. Firma Windrath C Saus mann in Ronsdorf, eln versi'gelter Umschlag, enthaltend? Muster für Trauer bänder mit nationalfarbigem Streifen in verschiedenen Dessins, Fabrikaummern: Art. 1315 Dess. J1 und II, Art. 1316 Dess 1, II, III, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frin 2 Jahre, angemeldet am 27. August 1914, Vormittags 1 Uhr 50 Minuten.

Ronsdorf, den 27. August 1914.

Amtsgericht.

51262 Musterregister wurde ein⸗

Konkurse.

Ank lam. Konkursverfahren. 5I768]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chiel Königsberg in Anklam wird heute, am 7. September 1914, Nach- mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Brauereidirektor Gustav Struck in Anklam wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 26. Sey⸗ tember 1914, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28 November 1914, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder jur Konkursmasse etwas schuldig sind, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichlung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sir aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 25. September 1914 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Anklam.

Rerlin. 51741]

In dem Konkursverfahren über das Vermöge des Galanterie⸗ und Leder⸗ händlers Alfred Reich zu Berlin, Bräannenstraße 16, ist in der Beschwerde⸗ instanz durch Beschluß des Königlichen Landgerlchts 1 Berlin, Ferien zivilkammer 2, vom 1. September 1914 17. T. 982/14 - dahin erkannt worden:

Der Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin. Mitte vom 23. Januar 1914 wird dahin abgeändert, daß das Konkursverfabren eröffnet ist über das Vermögen des Kaufmanns Georg Reich, alleinigen Inhabers des von ihm

4. Oftober

tober 1914, Vormittags II Uhr. . aufgegeben, Globen Ion

Drogenhändlers Karl Dilschmann zu Nauen ist am 5. September 1914, Nach⸗ . 5 Uhr, das Konkurgverfahren er—

net.

zum 31. Oktober 1914. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung 2. Ottober 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 16. November 1914, Vormittags

Firna.

besitzers Heinrich Emil Fiössel Pirna, alleinigen Inhabers der Firma Emil Flössel in Pirna, wird beute, am 4. September 1914, Vormittags 411 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

s⸗

Berlin, Brunnenstraße 116, betriebenen Geschafts. Berlin, den 5. September 1914. Königliches Landgericht 1. Ferienzivilkammer 2.

Eerlim. 51744

Ueber das Vermögen der Frau Ida Perlmann in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 25, ist heute, Vormittags 114 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet (154 N. 20414) Verwalter: Kauf⸗ mann Schmidt in Berlin, Melanchthon—⸗ straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkurgsforderungen bis 19. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung am 6 Ok⸗ tober 1914, Vormittags 113 Uhr. Prüfungstermin am 12. November 1914. Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ k Neue Friedrichstraße 13/14 III. Stock, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Oktober 1914.

Berlin, den 7 September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154

KRerlim. 51743

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Voigt Æ Engel. hardt in Berlin, Chausseestraße 26, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem König lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. (Aktenz. 84 N. 218 1914.) Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestraße 15. Frist zur Anmel. dung der Konkurgforderungen bis 10. No⸗ vember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 2. Oktober 1914. Vormittags LI Uhr. Prüfungstermin am 4. De⸗ zember 1914 Bormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14 II. Stockwerk, Zimmer 106 bis 108. Offener Arrest mit Anzeige. pflicht bis 1. Oktober 1914.

Berlin, den 7. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Anttzaerich le G ehen hitte Wilen, r

Giessen. 51607 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sermann Nies in Lollar ist heute, am 4. September 1914, Vormittags 85 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Agron in Gießen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. September 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Oktober 91A, Vor⸗ mittags 9 Uhr vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 18. Gießen, den 4 September 1914. Großherzoaliches Amtsgericht.

Hameln. Ksnkursverfahren 57753] lever das Vermögen des Kaufmanns Karl Grupe in Hameln wird beute, am 5. September 1914. Nachmittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der zustizrat Rosenberg in Hameln wird zum Konkurzverwalter ernannt. Konkurs. forderungen sind bis zum 26. September 1914 bei dem Gerichte anzumelden Eg wird zur Beschlußfassung über dle Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus— schusses und eintretendenfalls über die in §z 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 6. Oktober 1914, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu lelsten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An—= spruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 1. Oktober 1914 Anzeige ju machen. Hameln, 5. September 1914. Königliches Amtsgericht. 4.

Herrnhut. 51614 Ueber das Vermögen des Drogisten und Leim siedereibesitzers Erwin Emil Häntsch in Niederruppersdorf wird heute, am 4. September 1914, Vorm. 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr Burkhardt, hler. Anmeldefrist bis zum 1914. Wahltermin am 24. September 1914, Vormittags EO Uhr. Prüfungstermin am 16. Ok-

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum Herrnhut, den 4. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

auen. 51601] Ueber den Nachlaß des verstorbenen

Verwalter: Bankier Hermann Wöllner in Nauen. Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Forderungen bis

Prüfungstermin

LH Uhr. Königliches Amtsgericht in Nauen.

(516151 Ueber das Vermögen des Steinbruchs in

Anmelde⸗

termin am 8. Oktober 1914, Vor-

mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am

. November 1914, Vormittags

19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 20. September 1914. Pirna, den 4. September 1914. Das Königliche Amtsgericht.

merlim. ol 746

In dem Konkursverfahren über das Ver= mögen der offenen Handelsgesellschaft S. Baden K To. zu Berlin, Landg⸗ bergerstr. 32, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von ,. gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An. hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 29. September 1914, Vormittags E07 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Berlin G. 2, Neue Fried⸗ richstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt.

Berlin, den 3. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. G erlim. 51745

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen dez Albert Gast, Inhaber der Viauoforte⸗Fabrik Euterpe“ Albert Gast R Co. in Berlin, Frankfurter Allee 1172, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 3. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 83.

KR reslan. 51756 Das Konkurs verfahren über den Nachlaß des am 27. Oktober 1913 verstorbenen Gastwirts Josef Riedel wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 4. September 1914. Amtsgericht.

Charlottenburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Grafen Hugs von Hermers- berg ist aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist. Charlottenburg, den

1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. Beschluf. 51754 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Paul Philipp in Charlottenburg, Kantstr. 129a, ist auf seinen Antrag eingesiellt. Charlottenburg, den 4. September

1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt 40.

Cotthus. Kont᷑ursverfahren. I5l 758] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Karl Fischer in Cottbus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cottbus, den 4. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Deutschoth. Beschluß. 5613 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Spezereihündlers Urbani Urband in Oettingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Deutschoth, den 4 Seytember 1914.

Kaiserliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Beschluß. 51753 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwareunhändlers Hermann Kra— bel in Forst i. L. wird nach rechts⸗ träftiger Bestätigung des Zwangsverglelchs aufgehoben. Forst (Lausitz), den 4. September 1914. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Oder. tontursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Eugen Heinsius zu Frankfurt a. O., Linden⸗ straße Nr. 30, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Heinsius in Frankfurt a. O., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. Ottober 1914, Vormittags RR Uhr, vor dem Königlichen Amig⸗ gerichte hierselbst. Oderstraße 53/54, Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer 11, bestimmt. Frankfurt a. Oder, den 2. Sep⸗ tember 1914. Königliches Amtsgericht.

Erank fart, Oder. ftonturs verfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Georg Schölhammer zu Frankfurt a. Oder ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. Ottober 1914, Vormittags E10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Oderstraße 53 / 54, Vorderhaus,

1 Treppe, Zimmer Il, bestimmt. Frant furt a. Oder, den 2. September

hl 605]

3. September

1603

Jol boꝰ]

unter dem Namen Alfred Reich in

frist bis zum 10. Oktober 1914. Wahl⸗

Geislingen, Steige- 5lel i] K. Amtsgericht Geislingen. Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren iber das Ver- mögen der Brüder Friedrich Nieß und Heinrich Nie, Inhaber einer Schlei⸗ ferei für Feilen und Werkzeuge in Geislingen. ist heute nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Voll- zug der Schlußverteilung aufgehoben worden.

Den 3. September 1914.

Gerichtsschreiber Hofmann.

Görlitꝝ. 61604

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kunsthändlers und Ver⸗ goldermeisters Gustav Scholz in Görlitz, Bismarckstraße 18, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben.

Görlitz, den 4. September 1914.

Habelschwerdt. 61759 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albrecht Schmidt in Niederlaugenau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erbehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. Sep⸗ tember L914, Vormittags AO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 15116, bestimmt. Habelschwerdt, den 4 September 1914. Amtsgericht.

Malle, Saake. (516121 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schuhwarenhändlers Ferdi⸗ nand Lorenz in Halle S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle. Saale. den? September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Kamenz, Sachsem. 51616

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Bruno Kloß in Kamenz wird nach Rechtskraft des Zwangevergleichs und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

samenz, den 5. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Krappitx. 60616 In der Wilhelm Perschkeschen Kon⸗ kurssache von Krappitz wird zur Ver— tretung des an der Ausübung selnes Amtes verhinderten Konkureverwalters Rechis⸗ anwalts Gube neben ihm der Rechtsanwalt Jendiyssek in Leschnitz zum Konkursver⸗ walter bestellt 2 N 1.14 49. Amtsgericht Krappitz O. S., 28 8. 1914.

Marbach, Veckar. 1680] sK. Amtsgericht Marbach.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gottlieb Haag, gew. Schuh⸗ machers und Mesners in Beilstein, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben worden.

Den 5. September 1914.

Gerichtsschreiber Drautz.

TVeustadt, Haardt. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Philipp Jakob Witimaun 1., Zigarrenfabrikant, Haßloch, wurde nach genehmigter Schlußverteilung und Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgeboben.

Neustadt a. S., den 5. September 1914.

Kgl. Amtsẽgerichtsschreiberei.

50182

hl 60s;

Obornik, Bz. Posen. Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adam Kazmierski in Obornik wird an Sielle des zum Militär eingezogenen Rechts— anwalts Schöppe in Obornik als stellver. tretender. Konkursverwalter der Kaufmann Lewinsohn in Obornik bestellt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des stellvertretenden oder die Wahl eines anderen Verwalters Termin auf den 17. September 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Obornik, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. 51760 Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Restaurateurs Wilhelm Zyska in Oppeln wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Oppeln, 1 September 1914.

Schandau. (51617 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Bruno Theodor Rothe, Inh. der Firma Bruno Rothe in Schandau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 31. Juli 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 31. Juli 1914 bestätigt worden ist. Schandau, den 3. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Schöneck, Wwestpr. Ihl610 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Szcze⸗ vaneki in Schöneck wird neben dem bis—⸗ herigen Konkureverwalter, Rechtsanmalt Bensch in Schöneck, der Kanzleighilfe Gruhn in Schöneck als Kenkareberwalter bestellt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg, zur Piüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, endlich zur Abnahme der

1914. Königliches Amtsgericht.

Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗

bung hon Cinwendungen gegen dag

chlußberzeichnls der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen, eventuell auch zur Beschlußfassung über, die nicht verwertbaren Gegenstände sowie zur An, hörung der Gläubiger über die Er. stattung der Auslagen und die währung einer Vergütung an die Mit, glieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 6. Oktober A914, Vorm. 11 ö vor dem Königlichen Amtg⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Schöneck, den 2. September 1914.

Der Gerlchtaschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

Spandau. Konkursverfahren. l 19

In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Maurermeisters Tade Oll in Velten (Mark) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Oktober 1914, Vormittags 190 Uhr, vor dem König lichen Amtsgericht in Spandau, Pott— damerstr 18, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Spandau, den 2. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

LTrachenberg, Schles. ol 750 In dem Konkursverfahren über den

pächters Hans Weidemann aut Marentschine ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 23. September 19141, Vor—⸗ mittags IO Uhr, Sitzungssaal, beraumt.

Amtsgericht Trachenberg, 5. 9. 14.

Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen.

Das Konkursverfahren über das Ver—

mögen des Eugen Bauer, Inhaber

eines Schlackensteingeschäfis in Tü,

bingen, wurde, nachdem der Gemein—

gemäß 5 202 Abs. 1 K. O. beantragt hat

29. August 1914 eingestellt. Den 4. September 1914. Amtsgerichts sekretär Meyer.

Wiesbaden. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗

mögen der Firma Kohlensäure Werke

in Wiesbaden ist nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Wiesbaden, den 2. September 1914. Königliches Amtegericht. Abt. 8.

M olgast. Konkursverfahren. 51752

In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Zigarrenhändlers Wil—⸗ heim stamberg in Wolgast ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. Oktober E 9gII, Vormittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wolgast, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsporschlag ist auf der Gerichts

der Beteiligten niedergelegt. Wolgast, den 6. September 1914. Möller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28—

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.

51620) Bekanntmachung. Niederländisch ˖ Bayerischer Güter⸗ tarif vom I. Januar 1903. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1914 wird der Nachtrag VI eingeführt. Er enthält in der Hauptsache Entfernungen und Frocht⸗ sätze für neu aufgenommene bayerische und niederländische Stationen, eine Neu⸗ auflage des Ausnahmetarifs Nr. 15 für Steinkoblen usw. und einen Uebergangs⸗ tarif für den Verkehr mit niederländischen Kleinbahnen. Frachterhöhungen treten erst ab 1. Dezember 1914 in Kiaft. Preis des Nachtrags: 45 3. München, den 3. September 1914. Tarifamt der K/.. Bayer. St. S. B. r. d. Rh.

51692) Bekanntmachung. Deutsch ita lienischer Gůterverkehr. Teil 1A. Reglementarische Bestim⸗ mungen vom 22. Dezember 1908. Festsetzung von Lieferfristzuschlägen. Infolge außergewöhnlicher Veikehrsver⸗ hältnisse wird gemäß § 6 Absatz (3) Punkt 2 der Ausführungsbestimmungen zu Art. 14 des Internationalen Ueberein⸗ kommens über den Etsenbahnftachtverkehr mit Genehmigung der Aufsichts behörde für alle Güter, die auf den , ,. Eisen⸗ bahnen zur Auf⸗ oder Abgabe gelangen oder diese durchlaufen, mit sofortiger Gültigkeit bis auf Widerruf ein Liefer- fristzuschlaz von 109 Tagen festgesetzt. Außer diesem, ausschließlich für den deut⸗ schen Durchlauf gültigen Lieferfristzuschlag, kommen für die österreichischen Durchgange⸗ strecken die im österreichischen Verordnungs⸗ blatt Nr. 93 für Eisenbahnen und Schfff— fahrt vom 11. August 1914 veröffentlichten Zuschlagefristen in Betracht. Diese be⸗ tragen: Für Eilgüter 8 Tage für je an— gefangene 200 km, für Frachtgüter 14 Tage für je angefangene 200 km. Straßburg, den 5. September 1914. Die geschäͤfts führende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.

Ge⸗ .

Nachlaß des Herzoglichen Domänen.

an.

ol6os]

schuldner die Einstellung des Verfahreng

und ein Widerspruch gegen diesen Antrag nicht erhoben worden ist, nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom

s5lsos

Bad Laugenschwalbach G. m. b. Sv.

Andres in

schreiberel des Konkursgerichts zur Einsicht

Deutscher Neichsanzeiger

gunialich Preuftsl

ind

Aer Gezugspreis beträgt nirrteljährlich 5 M 40 . Alle BRostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Nostaustalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer

auch die Expedition 8Ww. 48, Wilhelmstraße Nr.

F

32.

her Staatsanzeiger.

rits- Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einh , 3 f, einer 3 gespaltenen Einheits zeile dỹ 0 .

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs · und Ataataauzeigerꝝy Berlin 8m. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Einzelne AUummern kosten 25 5.

6 ve,,

6 2 1 3 6

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich. Ernennungen usw.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung. Personalveraͤnderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend Weiterzahlung des Diensteinkommens an die zum Kriegsdienst einberufenen Lehrer an öffentlichen Volks— und mittleren Schulen. . Unterricht an den akademischen Lehranstalten für die bildenden Künste in Charlottenburg im Winterhalbjahr 1914 1I5. Verfügung, betreffend die Nutzbarmachung der Eichelmast für die Schweinehaltung.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ersten Staatsanwalt a. D., Geheimen Justizrat Dr. Eger in Essen a. d. Ruhr den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, . .

dem Geheimen Sanitätsrat Dr. von Kühlwetter in Düsseldorf, dem Landgerichtssekretär a. D. Rechnungsrat Appel in Hildesheim und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrak Schultze in Weißensels den Roten Adlerorden

vierter Klasse, j ö! ö. ö. Amtegerichtsräten a. D, Geheimen Justizräten es in Bonn und Druffel in Münster i. W., dem Haarbeck,

S i und dem Stadtrentmeister Stadtbaurat Jording Kronenorden

heide in Duisburg-Kuhrort, den Königlichen dritter Klasse ö . . . dem We ffenmeister a. D. Hopp in Oliva, bigher beim Dragonerregiment von Bredow (1. Schlesischen) Nr. 4, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern . Rentner Peter Maier in Saarlouis, dem Land⸗ gerichtsassistenten a. D. Gerichtssekretär Sevexin in Spergau, Kreis Merseburg, und dem JZollassistenten a. D; Struwe in Lauth, Landkreis Königsberg i. Pr., das Verdienstkreuzʒ in Gold, dem Fabrikmeister Ortmüller in Altena, dem Former⸗ meister Remmel in Werdohl, dem Schüppenschmiedem ei tz Trosien in Ahelle, den Werkmeistern Hohage in Ahelle und Schickhaus in Lösenbach, sämtlich Kreis Alteng, dem Schreiner Grüsges in Mülheim a. Rh., dem Schmied Schröder in Ahelle, dem Löffelvorarbeiter Holthaus in Kleinhammer, dem Bankarbeiter Hollmann in Ahelle sämt⸗ lich Kreis Altena, und dem Chausseearbeiter Vogt in Betsche, Kreis Meseritz, das Allgemeine Ehrenzeichen, . ; den Kreischausseewärtern Brandt . Helzhausen . Finke in Eickhorst und Schwier in Schlüsselburg, re Minden, dem Dreher Röhrig in Buchheim, Landkreis Cöln, dem Polierer Ley, dem Former Rosen, dem Schlosser Schall, den Hoblern Adolf El ever und Gerhard Clever, sämtlich in Mülheim a. Rh., und dem Bantarbeiter Berg⸗ haus in Ahelle, Kreis Altena, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze ö. w dem Rittergutsbesitzer Boehm ; Heiligenbeil, . Gasthausbesitzer Laske in Oppeln dem Wirtschaftsinspektor Mende in Schweinert, Kreis Schwerin a. W., und dem Eisenbahnarbeiter Kleiner in Oberschmeien, Oberamt Sigmaringen, die Rettungsmedaille am Bande zu

verleihen.

Schreinen, Kreis

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generaldirektor im Königlich italienischen Ministerium der , BVodrero den Roten Adlerorden zweiter Klasse

mit dem Stern, dem Präsidenten des in Kairo, Landgerichtsrat Herzbruch den Roten Adlerorden Schleife, . . ö .. Königlich italienischen Hafenoffizier . Inglanni in Venedig den Roten Adlerorden vierer Ulasse, ; den Königlich griechischen Oberstleutnants Nider und Karamalikis im Kriegsministerium den Königlichen Kronen⸗

orden zweiter Klasse, . . ehe r fl griechischen ,,, im Kriegsministerium, dem Konsul, Legationzrat k in Rotterdam und dem Schiffsbauingenieur, Werftbesitzer Oer tz in Hamburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, k dem Konsularagenten, Rechtsanwalt Wallber in 23. waukee und dem De tano ch ö in Santiago den königli n vierter Klasse KJ G Kaiserlich und Königlich österreichisch

dem ö . Botschaft in Berlin Komarek das Kreuz des All⸗

emischten Gerichtshofes 1. Instanz ö. Geheimen Oberjustizrat Dr. dritter Klasse mit der

Berlin, Donnerstag, di 10. September, Abends

Dent des Reich.

Seine Majestät der Kaser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Admiralätsrat und vortragenden Rat

Dr. Schramm zum Gehe 9 Admiralitätsrat und Ab⸗

teilungschef im Reichsmarinecht sowie ;

ö Inn en , T le über elütätrat Winchenbach

zum Wirklichen Ädmiralitätsnt und vortragenden Rat im d

Reichsmarineamt zu ernennen.

Reiterregls. als überzählig in dieses ö als überjählig in d. 1. Chev. beurlaubt;

Dr. Lützkend Regts. Dr.

.

i . ? b d. 1. Schweren wieder einzurelhen: die en, ar, R. beide bloher ohne Gehalt

b. bei den ,, .

ördern: Oberveterinären: die Veterinäre: . . * bed r leon Dr. Bruder d. 5. Chev. Röckelein d. 4. Feldart. Regts., Dr. Aschen brenner

J. Feldart. Regts, Bu cher d. 9. Feldart. Regts.

Bekann im achung,

betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.

Vom 8. Sepember 1914.

Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 1 Oktober 1871 (Reichs esetzbl. S. 347) und des 8 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des Wechsel⸗ protestes vom 30. Mai 1908 Rüchsgesetzbl. S. 321), wird die Postorbnung vom 20. März 194) für die Dauer der Geltung des 3 1 der Bekanntmachung des Bundesrats vom heutigen Tage, betreffend weitere Verlängerung der wechselrechtlichen Fristen für , die in Stadtkreise Danzig zahlbar ind, wie folgt geändert: ö . . 13 99 gig Postprotest! ist am Schlusse des zwelten Absaßes unter V hinter der Aenderung vom 30. August 1914 (Reichsgesetzblatt S. 39l) nachzutragen: Auch Postprotest aufträge mu solchen im Stadt⸗ kreise Vanzig zahlbaren gezogenen Wechleln, die als Wohnort des Bezogenen einen Ort angeben, der in Ostpreußen oder in einem der aufgeührten westpreußischen Kreise gelegen ist, werden erst am ö undsechzigsten . nach dem Zahlungstage des Wechsels nochmals T Zählung vorgeze ⸗. bg ger, en ng trlüit fefert in Kraft. Berlin, den 8. September 1914. Der Reichskanzler. In Vertretung: Kraetke.

Per sonalveränderungen.

stöuiglich Preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 28. August. v. Gerlach, Fähnrich im Magteb. Jäg. B. ir. ä. m Lt en vorläufig ohne Patent, KWoßsff. Vüefeldw. d. Ref. in demselben Bat, zum Lt. d. Res..—

befördert. . ; lt Großes Hauptquartier, 30. August. v. Eben, Gen. Lt., bisher Kom. d. 30. Div, zum Gen. d. Inf. befördert. . Großes Hauptquartier 31. August. Gentner, Oberst und Kom. d. 6. Westpr. Inf. Regts. ö 149, unter Beförderung Gen. Maj. zum Kom. d. 8. Inf. Brig. ernannt. . Serre, hin ge rer, J. September. Schaefer, Ablt. a. D., zuletzt von d. Inf. d. damal. J. Bats. (Wesel) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. erteilt. . roßes Hauptquartier, 2. September. v. Gronau, ö * z . v Gündell, Gen. d. Inf. z. D., ein . ihres Dlenstgrades verliehen. v. Zwehl, Gen. Tt. z. D., zum Gen.

6 2 L t. 3 f d. Ing. beforder guartler, 3. September. Zu Fähnrichen

8 Haupt temł ;. h. , an,, Kliebenstein im Inf. R. Ni; 131, Groos, Rüttgers, Hansberg, 6 9 Ulan. R. Nr. 7, . Nr. 90.

harakt. Fäbnr. im Füs. ; . ö , tier, 4. Seytember. v. No t iz. Fähnr. im Jäger R. z. Df. Nr. 6, zum Lt, vorläufig ohne Patent, v. Beck, Untcroff. im Leib Gren. R. Nr. 109, zum Fäbnr, befördert. v. Marschall, Oblt a. D. (Oberlahnstein) zuletzt Lt. im Kurbess Jäg. B Rr. II, als Oblt., vorläufig ohne Patent, hei d. Offizieren d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb. wieder angestellt. v. witz leben⸗Nor⸗ mann, Rittm. a. D., zuletzt ok. Ehef im Drag. R. Freiberr von Deifflinger (Neumärk.) Nr. 3, d. Grlaubn. j. Tr. d. Uniform des egts. erteilt. 1, auptquartier, 5. September. Frhr. v. dem Bongart, frih? Kaiserl. und Königl. Ysterreich. Ungar. Lt. d. Landw. Kav., mit Patent vom 1. März 1906 als Lt. der Landw. Kav.

2. Aufgeb. im preuß. Heere angestellt. göniglich Bayerische Armee.

H. September. Seine Majestät der König beben 16 eg e 6h bewogen gefunden, nachstehende Personal⸗ veränderungen Allergnädigst zu verfügen:

a. bei den Offizieren:

wieder anzustellen: den Oblt. Brunner mit

am 25. v. M. r ö ; seinem Ausscheiden aus d. 3. nn,, . .

i siheren Rang und überzä . ö Luz d. 2. Ulan. Regt. zu d. Res. Offizieren

6 i M.: den Abschied unter y,, der Pension zu

! uptm. 3 D. ckl, Vorst. 8. Nehentraindep. . . . z i d. blech. Unif. m. d. für Ver⸗ iebenen Abzeichen; ö zum 1 Äugust d. J. den Maß. 1. D. . v. Gagern als Maj. ohne Patent mit setnem früheren Rang un überzaͤhlig im 10. Feldait. R, die Rlttmeister 3 D.: Denk als

Hannover, ie mngs expedierenden Sekretär im

Königreich Preußen. Staatsministerium.

isheri ; ) irektion in Der bisherige Bureauvorsteher der Kanalbaudire Hꝛeglerun ge sekretr Karl Vopelius ist zum e Landeswasseramt ernannt worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichtt⸗ angelegenheiten.

Aus Anlaß der Mobilmachung des Heeres weise . im den. an meinen Erlaß vom 20. Au =. J.

X I.781. 1 die Königliche Regierung wegen der Wei 3

zahlung des Diensteinkom mens an die zum .

dienste einberufenen Lehrer an ,, 31.

und mittleren Schulen auf 5 66 des Reichsmi itärgesetzes

vom 2. Mai 1874 und 6. Mai 1880 und die zu dessen .

erlassenen Bestimmungen vom 6. Juli. 1538 . 6 . ö ö. Zentralbl. für die Unterr.⸗ Verw. S. 620) hin. ie ; . silmmungen finden auch auf Lehrer an den gedach 2 Schulen Anwendung. Danach steht den endgültig oder einst⸗ weilig angestellten Lehrern, soweit nicht die FZestsetzung unter JL Ziffer 3 Platz greift, während der Dauer des Kriegsdienstes das Diensteinkommen unverkürzt zu. Ebenso ist den auftragsweise, beschäftigten Lehrern, deren Auf⸗ trag nicht nur vorübergehend, d. h. von vornherein oder durch sonstige Umstände bis zu einer bestimmten Zeit begrenzt ist, falls nicht aus besonderen Gründen der Widerruf des Auf⸗ trags angezeigt erscheint, die Besoldung für die Zeit der Einberufung zum Militärdienst in allen Fällen weiter zu gewähren, in denen sie eine erledigte Stelle oder eine Stelle, deren Diensteinkommen verfügbar ist, ver⸗ walten und eine fixierte monatliche Besoldung erhalten. Umstände, durch die sich eine Begrenzung des Auftrags von selbst ergibt, liegen z. B. vor, wenn für eine auftragsweise verwaltete vakante Stelle eine anderweite Besetzung zu einem bestimmten Zeitpunkte, bereits nachweis bar in sichere Aussicht genommen ist. Die vorstehende Anordnung gilt auch fuͤr die vertretungsweise Verwaltung einer Stelle, deren Einkommen nicht verfügbar iist, durch einen in der Vertretung vollbeschäftigten Lehrer. Doch vird hier im allgemeinen die Beschäftigung als nur vorüber⸗ gehend anzunehmen sein, wenn der Auftrag zur Vertretung er⸗ teilt ist für die Dauer der Erkrankung eines Stelleninhaber oder dessen Beurlaubung mit Gehalt und eine Wiederauf⸗ nahme des Dienstes durch den Stelleninhaber in ab⸗ fehbarer Zeit vorauszusehen ist. In Fällen, in denen bie Schulberbände auf Grund der Anordnungen dieses Erlasses zur Weitergewährung des Diensteinkommens an Volkeschullehrer zwangsweise nicht angehalten werden konnen, können sie die Weitergewährung beschließen. Soweit Lehrer ihr Diensteinkommen nicht weiter beziehen, wird in geeigneten . mit Unterstützungen aus den Fonds Kap. 121 Tit. Z5a

inzutreten sein. ö . . 36 5 . ich, daß die Schulverbände nicht ge=

näen werden können, einer endgültig angestellten Lehrerin, ng, freiwillig als Krankenpflegerin zur Verfügung stellen will, das Gehalt weiter zu zahlen. Wenn die Schul verbände indessen für den Fall der Beurlaubung einer Lehrerin zur Kriegskrankenpflege bereit sind, das Gehalt ganz oder teil weise fortzugewähren, würde von Schulaufsichtswegen dagegen nichts zu erinnern sein. Berlin, den 9. September 1914. . Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. von Trott zu Solz.

An die Königlichen Regierungen.

und der Marine

Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Ernst Delg quis in Berlin ist zum außerordentlichen in der juristischen Fakultät der Königlichen Universität in rankfurt a. M. und.

der bisherige Privatdozent Dr. Ernst Hellinger in Marburg zum außerordentlichen Professor in der naturwij en⸗ schaftlichen Fakultät der Königlichen Universität in Frankfurt a. M. ernannt worden.

Der ordentliche Professor Dr. Alexander Ellinger in Königsberg i. hz in gleicher Eigenschaft in die medizinische Fakultẽt der Königlichen Universität zu Frankfurt a. M. versetzt worden.

über ihlig im 6. Cher. R., Ritter . Pfist er meister als überzählig

gemeinen Ehrenzeichens zu verleihen.

im 6. Chev. R., belde mit ihrem bisherigen Patent;

——