1914 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

New Jork, 8. Seytember. (W. T. B.) (Schluß) W auf London 4,9700, Cable Transfers 4,9800, Eu er dn i

, , . ü, * amtlich er⸗ n en Preise waren (für n ark: Weizen, in⸗ ländischer 231 00-234 00 ah Bahn Har tel . =. eee tnlä dijcher 205, 00– 20 99 ab Babn. Fest. Hafer inländischer, fein, neuer 216 00 26 00, mittel 213,00 bis 215,00 ab Bahn und Kahn. Behauptet. . runder 202 00 - 207,00 ab Kahn Fest. etze nmel (für 1060 kg) ab? S ; . ö. . (für g) ab Bahn und Speicher Nr. 00 31,00 oggenm ehl (für 100 kg) ab B d t . 1 gemiickt 27,89 29 80. Fest. . d Ru böl geschäftslos

Berlin, 9. September Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Ir folge der vorwöchigen Sperrung des Güterverkehrs kamen auch Anfang dieser Woche die Zufuhren frischer Butter noch sehr unregelmäßig an, und konnten die wenigen feinsten Qualitäten schlank geräumt werden. Die beutigen Notierungen sind: Vof ind Gen ossenschafts butter 12 Qualität 15 - 118 6 do 113 Qualität 110 - 15 M Schmalz Mit der Wieder- eiöffnung des Güterverkehrs nach der Previnz laufen die Aufträge von dort reichlicher ein. Die Marktstimmung blieb fest und die Presse er⸗ fuhlen keine Veränderung. Die heutigen Notlerungen sind Choiee Wentern Steam 70-71 16, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 72,50 . Berliner Stadtschmalz Krone 72,00 MÆM, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 73, 00- 76,00 4s. Speck: knapp und gefiagt.

2700 Ballen. Lok opreise. Aegvp lische

niedriger, Ostindische andere Sorten 20 Punkte niedriger.

Umsatz 3000 Ballen.

Markthberichi vom Magerviehhof in ch sf Schweine und Ferkelmarkt am en 9g. September 1914.

Auftrieb Ueberstand Schweine. 236 Stück Stück Ferkel . * . 2574 363 * 9

Verlauf des Markteg: Langsameg Geschäft. Preise bel Ferkeln

gedrückt.

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: J —8 Monate alt.. 5 —6 Monate alt.. olke: 3—4 Monate alt.... erkel: 9— 13 Wochen alt.. 6—8 Wochen alt....

Stück 40-55 4 29839 16— 28 12 —15 6-11

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Cöln, 9. September. (W. T. B.) Rüböl loko —, für

Oktober 78,50. London, 8. September. (W T. B.) Zucker fest, weißer

Javazucker schwimmend wurde zu 24 verkauft.

Liverpool, 8. September. (W. T. B.) Die Preise von

Weizen hatten eine Steigerung von 2 bis 3 Pence zu verzeichnen. Mais notierte J Penny niedriger.

Liverpool, 8. Sepkamber. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz Import 13 000 Ballen. Amerikaner 1000 Ballen. Ameiikaner und Brasilianer 20 Punkte niedriger,

15 Punkte niedriger, Ostindische Broach 25 Punkte

Liverpool, (W. T. B) Baumwolle.

Import 2000 Ballen. Preise unverändert.

(W T. B.) (Schluß.) Baum⸗

9. Septemher.

New Vork, 8. September.

wolle loko middling —, do. für September —, do. für Dezember

do. in New Orleans loko middlin (lin Cases) 10.75, do. Standard white in New Jork do in Tanks 4,75, do. Credit Balances at Oil City 1,56. Western steam 109371. do. Rohe u. Brothers s Jentrifugal fest, C27, Wehen lokg 1273, do. fl September 127 für Dejember 126) do, für Mai —, Mehl Spring- Woe 6. . 1 nach 5 3, Kaffee Rio 6 oko 746, do. für September —, do. für Dezember —, Kun Standard loko —, Zinn . ; z K New Jerk, 8. September. (W. T. B.) Die Supplies betrugen in der vergangenen Woche: ! 30 91898 000 Bushels, an Canadaweizen 6 696 000 Bushels, an obs ob Bufhelt. ; Chicago, 8. September. (W. T. B.) Schluß. 9 Weizenmarkt nahm einen ausgesprochen flauen erf Hoh Beginn stellten sich die Preise 27 Cent niedriger, da die dolohan größere Verkäufe vornahmen. Im weiteren Verlauf gingen . Notterungen noch erheblicher zurück, da reichlicheres erstbä. z. Angebot vorlag und auch der Rückgang der Preise an den Lokomärf; derstimmte. Da die vorliegeneen Nachrichten über den eunopäfsch, Krieg eine weitere beträchtliche Einbuße der Preise fördern, wiesen diese zeitweise Rück,ärge bis um 6 Cent auf Der Sh gestaltete sich flau bei 5z bis 5 Cent nied igeren Notierungen. = Malsmarkt war eine unregelmäßige Eröffnung zu konstatseren ersten Preise waren 4 Cent niedriger. Während der weiteren Umszz griff auch hier eine entschiedene Abschaächung Platz, da einerseilz Preisstur, am Weizenmarkt verstimmte, anderer sests die Meldung über den Eintritt von Regenfällen in den unter Trockenheit leiden

Schi

. Mez

Die Notierungen stellten sich 1 bls 14 Cent niedriger. Weizen September 114, do. für Delember 1161, He ig für J, zember 743, Schmal für September 5.95, do. für 8 tober 1905, Pork für Oktober , —, f 12, 25 - 12 63.

Nachrichten über den Stand des Hafers, der Kartoffeln, der Zuckerrüben, des Klees, der Luzerne und der Wiesen im Deutschen Reiche Anfang September 1914.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 grt, 8

Anfang September war der Stand der Saaten: Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

Staaten

Zucker .

2 * auch mit Lu wãsse⸗ Andere rüben Beimischung von Gräsern)

d 6 5 63 W n

Klee Be⸗ d rung 2 erne =

Wiesen

Anfang September war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5h sehr gering. ö . DJ Kar⸗ Zucker (att toffeln rüben Beimischung zerne tungs. von Gräsern)

9r .. Ander 21 den

2Zu⸗ wãsse⸗

Safer

1M Wiesen

2

Preußen.

Reg. Bez. Königsberg.... . SGꝛunbiunen..... 3 Allenstejn J

ö Marienwerder... Vots dam (mit St. Berlin) ö Stettin. ; Cöslin.. Stralsund. Holen Bromberg

Breslau

Liegnitz.

Oppeln Magbeburg.

Merseburg

Erfurt.

Schleswig

Sannover

Sildes heim

Lüneburg.

Stade..

Osnabrück

C C DM de .

*

w M de C

8

Dr r do Dr e , m do e T =

28D 80 = Do D de do d do To O

C

de de bo d b Ce, o .

22

D TN

20 D .

Do & d d&

1

Sachsen. Kreisbauptmannschaft Dresden - Leipiig . ö Chemnitz ö e . Bautzen

.

. 290 S

—— *

8

L M

2—

b N GTI

Königreich Sachsen.

*

6 MO do =

* re do Ge do Oo e = do,,

=

83

Großherzogtum Sachsen .

achsen Meiningen. .... ach sen⸗ Altenburg ach

sen⸗ Coburg Gotha...

be 1X

282

* C O .

X

GG

C C C, M DN

Di C 2

C0 V—

warzburg⸗Rudolstadt .. Riu, ,,,, Reuß jüngerer Linie

Db 0

* 8 SG Gi6

*

2

, ,

Di r* To

N e Tot

do r te C

de e e ore, e R d

de e e NTC LX

O OO

do deo

h 6

O O C re R ,, be-

—— 20

*

28

de & Gs O d e . r G em, i de do So de

* C C Q

vessen.

Provinz Oberhefsen ... Starkenburg .. PRI

Großherzogtum Hessen

Bayern. .

Reg. ⸗Bez. Oberbayern..

Niederbayern. Oberpfalj .. Oberfranken Mittelfranken.

28

2 Tdi R do e-

*

r Do m = do d.

82

C8

O M bo de b b 87

s

8 C D D , Do de O

2

. Dor =.

.

de o do do o do do do Ce er

* 1

l 81

N de b do do b M .

C L. O L O 2

deo d

Aurich.. Münster Minden Arnsberg.

—=—

CS

Unterfranken

Schwaben..

.

1

8 ö b bb ber PG b Dœdo dN CR, re CL

O

CS

r de . e, =, do = D

re 2

2

De bo b do bi be b b b d do

do do rd XJ C X

82

& do do

d = Hobo

dr

do =* = 8 20 ———

2

2 do 0 O CO d QM 0

N

D **

Q 9

.

ö. 8 3

16 Königreich Bavern

Caffel

Nd —— .

22

w O0

Württemberg. Schwarzwaldkreig ..... . / HN Königreich Württemberg..

L

d der de

Wiesbaden Coblen; Düsseldorf 1 1

J

2 do do T O c 6

8 18 2

de do d den

O N X d O t. 2

8 ö

N NQ t id

8

27 NR O0)

De re Tbωο do D DC dr r -= de E

l

deo de d do dor De do & do do do

Baden. ; Landes komm. ⸗Bez. Konstanz. . ö. ö J . ö , ö . Mannheim Großherzogtum Baden

Sigmaringen Königreich Preußen

*

di 8 b rbb b b, o O K DNeoGrha S S é.

O0

reo deo = e o b d = de b O r d o =, re do deo de Te e de de de de de de O dn de, d e, d, O

v T

Oo ee r deo d o d do b bo deo do N e do

de 8 8 X 8 w * 8d

J

Meclenburg⸗Schwerin .. Meclenburg⸗Strelitz ... 1 ö

j (

0 * t de OG odo

1 11 Oldenburg. 6 Dldenburg .. ürstentum Lübeck. 3 Birtenfeld

Eljaß - Lothringen. Bezirk Unter ⸗Elsaß ..... ,, ,

Reichsland Clsaß aothrme:

s X b d b

. ——— D 0

bo HGD

—=—

Jer.

E . D

Re re

= 2

O rte e . e de R & e 2 ö

de = do de Did

D wo de o de

Großherzogtum Oldenburg.

Dagegen im Auaust Jult Juni Mat April

Sch aum burg ⸗Lippe. 11 ,, J raunschweig .. d

d re D do do C O Q »; D

Da der Hafer schon vielfach gemäht und zum großen Teil eln geerntet ist, so sind viee der abgegebenen Begutachtungsnoten als An— gaben über die geernteten Mengen anzusehen. Der Ertrag des Hafers scheint überall recht zu befriedigen, zumal er dank des günstigen Wetters in bester Heschaffenheit unter Dach ge— biacht werden kann. Er wird wie im Vermonat mit 2,5 bewertet.

Hackfrüchte.

Der Mangel an Ntederschlägen war für die Hackfrüchte, nament- lich für die Kartoffeln, wenig vorteilhaft. Diese konnten sich nicht genügend wetter entwickeln, es wird daher oft über zu kleine Knollen geklagt. Auch über Erkrankung der Kartoffeln an Blattroll⸗ krankheit und Fäule wird öfters berichtet. Besonders die Erträge ber Frühtartoffeln dürften manchmal weuig befrtehigen, doch hofft man, von den späten Sorten größere und gualitatip bessere Mengen zu erfielen, Vorbedingung hierzu tst jedoch dag baldige Eintreffen er- giebiger Regenfälle. Die Reichsnote ist von 2,7 Anfang August auf 2, 8 ,, angen.

er Stand der Zuckerrüben wird hurchschnittlich etwas günstiger beurteilt, doch sst auch hier ein Rückgang von 3 4 zu verzelchnen.

Bemerkungen.

Während des Berichtsmonats herrschte allgemein sehr warmes und trockener Wetter, nur die wenlichen Gebiete Preußens und Teile Süddeutschlands hatten strichweise leichte Regenfälle zu verzeichnen. Durch die trockene Witterung wurden die Eintearbeiten sehr gefördert und das Einbringen der fast überall recht befriedigenden Getreideernte begünstigt. War die anhaltende Trockenheit nach diesei Richtung hin zum Vorteil, sJo war auf der anderen Seite der Regenmangel besonders für die Hadffrüchte und auch für die Futter⸗ kräuter weniger . Für diese Pflanzen wird jetzt allgemein durchdringender Regen erwünscht. Auch die Herbsthestellung der Felder erleidet durch die infolge der Trockenheit oftmals eingetretene Verkrust ing des Bobens manche Erschwerung und Verzögerung, zumal zufolge detz Krieges ein oft recht empfindlicher Mangel an Gespannen und Arbeitsträften entstanden ist. Von tierischen Schät lingen werden namentlich Mäuse erwähnt, die in vielen Gebieten haupt. sächlich den jungen Kleeschlägen oft recht empfindlichen Schaden zugefügt haben.

Deutsches Reich September 1914

191 2, n 26 J k 1514 2 3 K 1914 ibi] September 1913

24 Futterkräuter und Wiesen.

Der Stand der Futterkräuter und Wiesen ist im allz— meinen ein recht günstiger. Namentlich dort, wo hlu und wiede etwag Regen gefallen ist, sind reiche Erträge eingeheimst worden, un nicht selten sseht auch noch ein guter dritter Schniit in Aussich Für die Futterernte war das beständige und warme Wetter aäuß horteilhaft; das Heu konnte überall gut und trocken eingebracht werden, Im Reichedurchschnitt ergiht sich für Klee 27.5 (gegen 2,7), Luzern 23 (2.2), Bewässerungswiesen 20 (2,1) und andere Wiesen wie in Vormonat 25.

In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß di betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (. daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Die Saatenssandsngten sind bei jeder Fruchtart unter Berich⸗ sichtigung ber Anbaufläche und detz Ertrags berechnet worden. Berlin, den 9. September 1914. Kalserliches Statistlsches Amt. Delbrück.

3 8 Reñng

il 25. 3

Gebieten und das Nachgeben der Lokopreise Angebot hervorisen

Speck short ribs son

nntersuchungssachen.

ufgebote, Verlüst⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. hergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigen prei⸗

Sffentlicher Auzeiger.

für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.

258

Niederlassung ꝛc.

Bankausweise.

D cCOO0O

Erwerbs und r ge f erer. e

von tsanwälten.

Unfall, und Invaliditäts 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Hh Untersuchungssachen.

51853 . .

Pie gegen den Rekruten Edmund Wilm auß dem Landwehrbeztek Stegen, geboren am 18. 11. 1890 zu Nüdlingen, Bezirks. amt Kisstagen, am 21. Februar 1913 er— lassene ir afl hicertfrung wird auf⸗ gehoben.

Frankfurt a. M., den 7. 9. 1914.

Gericht der stelly 42 Inf. Brigare.

5882 Brranntmachung.

Die am 3. Oktober 1911 gegen den Heijer Johannes Heinrsch vüth von der III. W.. D., geb. 3. 5. 1887 in Hamburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier- mit aufgehoben.

Kiel, den 5. September 1914

Gericht der J. Yearineinspektion.

5053521 Ver ung.

Pie am 25. 3. 1914 gegen Heizer Wil— helm Jung 2. Kounp. 11. Werstdivision, eb. 71. 4. 1890 zu Haigel, erlassene en u fu chtzertlãrung und Beschlag⸗ nahmeverfügung wird aufgehoben, da die Voraussetzungen der 55 366, 360 M. St. G. O weggefallen sind. (1b 131114)

XBilheimahnnen, den 29. August 1914.

Gericht der 11. Marineinspektion.

7) Aufgebote, Verlust⸗ u.

Fund uchen, Zustellungen

n. dergl.

6I874] 3wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevoh streckurg soll am 2R. Dezember KE9RE A, Mittags 2 Uhr, an der Gerichtsstelle. Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr 113 115, verstelgert werden das in Berlin, Palisadenstr. 47, helegene im Grundbuche von der Königstadt Band 69 Blatt Nr. 3775 (eingeiragene Eigentümer am 11. April 1914, dem Tage der Eln. trazung des Versteigerungsvermerks: Fischlermeister Pasgul Hein in Berlin und Tischlermeister Max Hein in Berlin⸗ Tempelhof zu gleichen Rechten und Au— teilen) eiagetragene Grundstuͤck a Vorder. wohnbauns mit Anbau links, erstem Hof und zweitem unterkellerten Hof, b. Stall, Remisen. und Abtrittsgebäude im ersten Ho) rechts mit Werkstatt. C. doppelseitig⸗m Querwohnge bäude, d. Werkstattgebäude im 2. Hof quec und Hofkeller, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44 Parzelle 96057, 10 2. 58 qm groß, Grundsteuermutterrolle Act. 5834, Nutz: ungs wert 15 930 M. Ge— baudestenerrolle Nr. 4305. 87. K. 74. 14

Berlin, den 27. August 1914.

Königliches Amte gericht Berlin Mitte.

Abt. 87.

1375 Zwangsnuersteigerung. Wege der Zwangsvollstreckang soll

in Berlin, Lippehnerstraße 33, Ecke marchstraße 1, belegene, im Grund

e vom Königetorbezttk Band 23 Blatt 678 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Alwin Slnsel zu Berlin eingetragene Grundstäck, bestehend aus: Vordertckwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel und Hof, am E. Dezember 1984, Bormittags 11A Uhr, durch das unserreichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 1314, III. (diittes Stockwerk), Zimmer Nr. 13 —116, versteigert werden Das Grundftück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 35 Parzelle 9ö6 / 12 ist nach Artikel Nr. 1112 der Grundsteuermurter⸗ rolle 8a 64 m groß und unter Nr. 1112 der Gebäudesteuerrolle bel einem jährlichen 50 S6 mit 816

*

db

verzeichnet. Der Versteigeru am 27. Januar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 11. 1447. Berlin, den 29. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85. 51873 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangtvollstreckung soll am EE. Januar 18ER, Wormittans EI Urr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 1165, versteigert werden das in Bersin, Oranienstraße 117 118, be,

legene, im Grundbuche von der Luisenstadt (elngetragener dem Tage der Eintragung des Versteigerungz⸗ bdermerks: der Ait Dr. med. Otto Griese Grundstück, Vordergeschäftshaus mit rechtem Siten— flügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, Kartenblatt 445 Par⸗ zelle 151515 I. 4 a 67 4m groß. Grund steuermutferrolle Art. Nr. 15 656, Nutzung?⸗ Gebãudesteuerrolle

Band 3 Blatt Nr. 5385 Eigentümer am 25. August 1914,

zu Berlin) eingetragene

Gemarkung Berlin,

wert 31 600 S, Nr. 23775. 87. C. 160. 14. Bertin, den 4. September 1914. Königliches Autsgertcht Berlin Mitte. . Abt. 87.

olszeę. Sw äangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im

tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berlin Reinickendorf Berlinerstr. 7172 Grundstücksgesellschaft m. b. O in Berlin eingetragene Grund— stück am E 5. Januar E 9IF, Vormit- tags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Gerichtsstelle Brunnen platz, Zimmer Nr. 30, J. Stockwerk, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin -Reinicken⸗; dorf an der Dalldorfer Chaussee und an der Eisenbahn Schönholz Ktemmen be— legene, aus Weldeland bestebende Grund= stück umfaßt die Parzellen 80413, 9933, 40/3 des Kartenblatts 1 mit 63 a 31 4m Flächninhalt. Sie sigd sämtlich unter Artikel Nr. 1197 in der Grundsteuermunter⸗ rolle des Gemeindebezlrks Berlin Keinlcten- dorf nit einem R inertrage von 025 Talern derzeschnet Der Versteigerungevermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch ein getragen.

Berlin, den 31 August 1914. . Königliches Amttzgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

51871] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangẽvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Hrundbuche von Berlin Reinick ndorf Band 26 Blatt Nr. 792 zur Zeit der Gintragung des Verstelgerunge vermerks auf den Namen des Zimmermeisters Sunav Müller zu Berlin⸗Tegel eingetragene Hrundstück am 27. November 1914 Vormittags 10 Utzr, durch das unter— eschnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treype, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Blikenstraße hö, belegene Grandstück enthält Wohnhaus mit Hof— raum und Hausgarten sowie Seitenwohn—⸗ haus und umfaßt das Trennstück Karten— blatt 1 Parzelle Nr. 222 18 von 660 4m Größe. Es ist in der Grondsteuermatter— rolle des Gemeindebeztrks Berlin. Remnicken. dorf unter Artikel Nr. 632 und unter Re 563 in der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 4692 0 verzeichnet. Der Virstelgerungtvermerk ist am 30. Juli 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 2. September 1914. Königlichet Amtsgericht Berlm · Wedding. Able lung 6.

51740 Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ veisteigerung des in Jüterbog belegenen, im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band 11 Blatt Nr. 264 auf den Namen der Frau Arbeiter Emma Prinz, geb Krieckel, in Jüterbog eingetragenen Grund⸗ Wückz wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger die Anträge auf Einlettung der Zwangsversteigerung bezw. guf Beitritt zu derselben zurückgensmmen hat. Der anf den 18. September 1914 bestimmte Termin fällt weg

Ikter bog, den 3. September 1914.

Königliches Amtagericht.

51739 Zwangsversteigerung. Im Weze der Zwangsvbollstreckung soll Grundbuche

das in Pitenzlan belegen, im C von Prenzlau Bd. 35 Bl. 113 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Gärtnerg Ernst Koepke hier eingetragene Grundstück am 22 Fe⸗˖ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichisstelle Ziunmer Nr. 1, versteigert werden. Das Grundstück bestehr aus Gärten am Begräbnisplatz von 40 a 13 m Größe und 475 Tlr. Grundsteuerrein ertrag (Grundsteuermutterrolle Art 1747) Der Rersteigerungsvermerk ist am 18 August 1914 in das Gründbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er— sichtlich waren, spätestens im Versteigerungsz. termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft, zu machen, widrigenfallt sie bei der, Fest⸗ stellöng des geringsten Gebots nicht be rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein

haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗

einstweilige Einstellung des

persteigerten Gegenstandes tritt. Preazlau, den 1. Septemher 1914. Königliches Amtsgericht.

Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von

stadt Budapest, betreffend Verlosung

eingeleitet wurde, angezelgt werden.

14469 Aufgebot.

beantragt:

urg über 1500 M pon dem Gymnasial direktor Professor Tr. Max Kuhfuß ir Magdeburg.

Der Inhaher der aesordert, spätestens in

Urkunde wird auf

der Verfteigerung entgegenstehendes Recht

teilung des Zuschlags die Aufhebung oder

Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht. 36 6 vr .

der Versteigerungserlös an die Stelle des

In Unterabteilung A der heutigen Wert bapieren) befinden sich eine Belanntmachung der Behörde der SDaupt und Residenn⸗

an deren Schluß Wertvaviere, bezũglich derer bas gerichtliche Amortisations verfahren

Das Aufgebot folgender Urkunde ist

Ver Aktie Nr. 378 der Magdehurger Lebengversicherunge⸗Gesellschaft in Magde⸗

dem auf den

E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberfstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wibrsgenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Magdeburg, den 2. Mai 191. Königliches Amtaqericht . Abteilung 8.

51738 Aufgebot.

Der Tuchmacher Johann Peter Bolg in Fuekirchen, Disternichertomall 29, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ zangenen Spa kassenbaches Nr. 3306 der Spar« und Darlehnskasse des Kreises EGugkirchen, lautend auf den Namen des Antragstellers, über einen Bettag von 137,50 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf den 24 Nonenber 1914 Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebote— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- soserklärung der Urkunde erfolgen wird. Guͤekirch⸗n, den 3 September 1914.

Königliches Amtsgericht.

517351 Aufgebot. ; Vie Witwe Mathilde Rapsch, geb. Lück, in Lipke, Chausseestraß 13, hat beantragt, ihren am 10. Februar 1830 in Lipke ge⸗ borenen und verschollenen Sohn Otto Gwald Rapsch, zuletzt wohnbaft in Birk. hol; bei Friedeberg N⸗M, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den zH. Ispril ISI. Vormittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗= jermine zu melden, widrigen falls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Friedeberg NR. M., den 159. August 1914. Königliches Amtsgericht.

51736 NVnfgep o? Das Amtagericht Hamburg hat heute heschlossen: Auf Antrag der Ghefrau des perschollenen Kaufmanns Burton Freeman Kreyer, nämlich der Frau Loulse Ida Wilhelmine Krever, geb. Ptetschmann, ver = treten dorch den Rechtsanwalt und Notar Dr. Rademacher zu Merseburg, wird ein Aufgebot dahtn erlassen- 1) Es wird der

Kaiser Wilhelmstraße Nr. 8, Hof, Zimmer

A 8,4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige i machen.

Votsdam, den 1. September 1914. Königllches Amtsgericht. Abteilung 1.

51960 Der über die im Grundbuche von Bad Harzburg Band 11 Blatt 55 Seite 219 in Äbteilung III unter Nr. 2 zu Lasten des Anbauerwesens No. ass. 171 für den Land schaftsmaler Hermann Zacharige, jetzt in Braunschweig, eingetragene, an den Rittmeister a. O. Cox, hier, abgetretene Hvpothek zu 8h09 S ausgestellte Hypo— tbekenbrtef ist dusch Ausschlußurteil h sigen Herzoglichen Amtsgerichts vom 24. August 1914 für kraftlos erklärt. Harzburg, den 24. August 1914. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

52133

Durch Urteil des unterzeichneten Ge—

richts vom 7. Seytember 1914 ist der

Häusler Anton Goebel als eingetragener

Figentümer des Grundstücks Nieder Küb—

schmalz; Blatt Nr. 64 mit seinem Rechte

auge schlossen worden.

Grottkau, den 7. September 1914. Königliches Amtsgericht.

5I723] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Santoweki, Auduste geb. Strzeleckt, in Harburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Scheele in Stade, klagt gegen shren Ehemann, den Maurer Arthur Santomsti, früher in Harburg, jetzt un bekannten Aufenthalt, Beklagten, auf Irund 15672, 1668 B. G⸗B., mit dem Anfrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—

8er

Petsch und Dr. Ruge in Berlin ̊V. 5, Mohrenstraße 65, klagt gegen den Kauf⸗ mann Mar Schünemann in Täbris in Persien unter der Behauptung, daß die setzt aufgelöste offene Handels gesellschaft Companie Alleman, Mossig und Schüne⸗ mann in Berlin der Klägerin aus dem Versäumnisurteil vom 9. Mai 1912 goes nebst 5 25 Zinsen von 9391 * seit dem 18. Dezember 1910 und von 336 Mark seit dem 1. Juli 1910, sowie gus dem Kostenfestsetzun göbeschluß bom 15. Mai 1912 den Betrag von 229,3) 4 schulde, und der Beklagte gemäß § 104 Handels gesetzbuchs unmittelbar und pPexsönlich für die Schulden der offenen Handelsgesell⸗ schaft Companie Alleman, Mossig und Schünemann hafte, mit dem Antrage, II den Beklagten kostenpflichtig zu ver urteilen, an sie 9956,85 M nebst 5 * Zinsen von 9391 M seit dem 18. Dezember JI, von 336 M seit dem 1. Juli 1919 und 4 „, Zinsen von 229,85 M seit Klage⸗ zustellung zu zählen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1IJ. Stockwerk, Zimmer 8 bis ig, auf den 27. November Eonä*, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 31. 0. 274. 14. Berlin, den 5. September 1914. Regen stein, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 14.

51588] Oeffentliche Zustell ung.

Die Firma Max Schwarzlose in Ber⸗ lin, Königstr. 45, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Saenger und Dr. Goldstrom daselhst, klagt gegen den Hern

Carl Wendt, früher zu Hannoher, jetzt

lichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 2. No⸗ vember R914, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufsorderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten, welcher für sie provistonsweise als Agent tätig ge⸗

Vorschüsse gegeben habe, mit dem den Beklagten kostenpflichtig zu 1409,96 6s nebst

hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

bekannt gemacht. Etabre, den 3. September 1914.

Faujmann Barton Freeman Kreyer, welcher im Jahre 1902 nach Chlna ge— gangen ist, zuletzt Anfang des Jahres 1904 aus Amerika geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiherel des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser⸗Wilhel m- Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei. tag, den 1B. März 19153, Vor⸗ mittags EI Uhr, anbergumten, Auf gebotttermin, Stalhof. Kaiser-Wilhelm⸗ Straße 70, i. Stock (3 Treppen), Zimmer Rr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche AÜuskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, J hiesigen Amtsgerichte spätestens im Auf. geborstermin Anzeige zu machen. Yauiburg. den 20. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

52136 In her Aufgebotssache, betreffend die Todegerklärung des verschollenen Sattlers HDermaen Nerenz, zuletzt wohnhaft in Warnttz N.⸗M., aufhaltsam in Köslin und in Bayern, ist der Termin vom 8. September 1914 auf den 26 Sep- tember 1914, Vormittags RO Uhr, verlegt worden. . Rönigsberg R.“ M., den 8. September 1914.

dem

Königliches Amtsgericht.

51733 Aufgebot. w Der Kaufmann Georg Köhler in Memel haf beantragt, die verschollene Witwe Martke Keilumeit, geb. Lemtis, und deren 5 Kinder: 1) Marlin Erdmann Keiluweit, geboren am 5. November 1870, 2) Urte, geboren am 1 Oktober 1572, 3) Berta geboren am 11. Juni 1876, 4). Marinke, deboren am 18. Dejember 1866, 5) Annike, geboren am 22. März 1868, zuletzt wohn—⸗ haft in Schmelz, für tot zu erklären. Die bezelchneten Verschollenen werden aufgefordert, sich den 15. UApril E95, tta EGO Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen zu er— feilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzelge zu machen. n, den 25. August 1914. Königliches Amtsgericht. 52135 Nufgebot. . . Rechtsanwalt Dr. Schmitz in Potsdam, als Pfleger und in seiner Eigen

den verschollenen

zu erklären.

auf den S8.

Grundbuche von Berlin Neinicken dor Band 41 Blatt 1263 zur Zeit der Ein

15. Februar 1915,

Vormittags

Geꝛichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

früher in

bet Mielke,

er als ihr Erzeuger zu verpflichtet sel, mit dem Zahlung elner Unterhalttzrente, für 3 Jitonate im voraus, von a.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage und zwar =

Antrage auf zahlbar pierlel⸗ sährlich 90 M vom Tage der Geburt, das

sräteftens in dem auf Vormittags

zu melden,

über

schaft alt Generalbevollmächtigter des Otto Stülpnagel in St. Louis, hat beantragt, ß , geboren am 24. September 1854 in Prenzlau ) J U., zuletzt wohnbaft in Potsdam, für tot Ver ,, mirh aufgefsrdert, sich Pätestens in dem . Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

heißt vom 11. August 1913 an bis zur Vollendung dea 6. Lebensjahres, b don viertelsähriich loß 4 vom Beginn des 7. big zum vollendeten 16 Lebensjahre, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtß⸗ gericht Berlin, Wedding, Berlin N 20, Brunnen platz Zimmer hä, auf den ET. No- vember 18146 Vormittags 9] Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armen recht bewilligt. 2. Berlin N. 20. Brunnenplatz, den 2. Sep⸗

tember 1914

(Unterschrift), Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts.

519365] Oeffentliche Zuftellung.

Der Häusler Karl Juretzka zu Borntin, als Pfleger der mindersährigen Kinder 1) Johann, 2) Hedwig, 3) Juliann: Sichma, Prozenbevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Gerlach, klagt gegen den Maurer Franz Sichma, zulegt in Dusshurg, Grenzstraße 82, jetzt unbekannten Aufeyt. halt, unter der Behauptung, daß derselbe alg Vater der Kläger seiner Unterhalts pflicht nicht nachkomme, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver. urteilen, an jeden der Kläger vierieljährlich 15 seit dem 1. Februar 1912 zu jahlen, und zwar dle fälligen Beträge sofort und die künftigen vierteljährlich im voraus, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die II. Ilvilkammer des König— lichen Landgerichts in Duisburg auf den 4. Dezember E9IIN, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 3 September 1914.

Bremer, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.

51587] Oessentliche Zustellung.

Die Maschinenbananstalt Kirchner & Co. Aftiengesellschaft in Leipzig - Seller⸗ hausen, Projeßbevollmächtigte; Rechts. anwälle Geheimer h e Kempf, Justizräte Rassow und Ackermann, Di.

59 1 . en

51 211,

von 11

von den ; 1 er

. ö Te tät rest Ho lichen Verhandlung Rechtsstreits vor

die 15. Kamme KR

gemacht.

Berlin, den 5. September 1914. GCrueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

51725) Oeffentliche Zustellung.

Der Raftmaurermeister Carl Bäsell ju Berlin, Flengburgerstr. 15, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechteanwalt Justizrat Hahn in Berlin, Brüderstr. 39, klagt gegen I ꝛce, 2) den Bankter Georg Baumann, bisher in Berlin, Flenshurgerstr. 15, wobn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 16 6 212. 14, wegen Zahlung der am 1 fober 1914 und 2. Januar 1915 fälligen Quartalamiete für eine im Hause Fleng— durgerstraße 15 gemietete Wohnung, mit dem Nntrage: 15 Die Beklagten altz Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger am 1. Ortober 1914 475 S6 und am 2. Januar 1915 wettere 475 ½ zu jahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangshollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Cbefrau. der Beklagten zu 1, zu dulden. ) Das Urieil gegen Sicherheit leistung für vorlaufig hollsireckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts! i Berlin. Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 16118, auf den 13. Januar 91A, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 8. September 1914. Schmidt, Gerichtsschrelber des König⸗

lichen Landgerlchts J. Zivilkammer J.

51591] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Donath & Jasper in Dres den, Klägerin Prozeßbevoll mächtigten: Rechtsanwalt Dellrich in Berlin 8W. 65, Kochstraße 14, klagt gegen das Fräulein Adolphine Stäunhler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Sadowg⸗ straße 68, Beklagte, auf Grund der man⸗ gels Zahlung protestierten Wechsel vom 143. März 151i, zahlbar am 16. Juni 1914, über 1509 6 und 1009 , mit dem Antrag, die Beklagte als Gesamtschuld nerin mit dem Mitbeklagten Bernhard Schlösser kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin öh M6 nebst 6 . Zinsen eit dem 19. Juni 1914 sowie 3 Wechselunkosten j zahlen und das Urteil für vorläufig vol

streckhar zu erklären, Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die

ö w