D. 13005.
ö.
* J MbUsS RI. UM Hhanbrls-Fachbl AI L 21
1631 1914. Prarxis⸗Verlag, Franz Weigert, zig. 22/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Druckerei und Verlag. Druckereierzeugnisse und Zeitschriften.
1 g8452.
Jsske Lonaꝗ
28 4 1914. Ernst . Leipzig⸗Connewitz, Wind⸗ scheidstt. 41. 22/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrit, chemisches La⸗ boratorium, Drogenhandel. Waren: Seifen, Parfüme⸗ rien, kosmetische Präparate, Chemikalien zur Her⸗ stellung von Riechstoffen, Parfümerien und kosmetischen Präparaten, sowie technischen Erzeugnissen, chemische Produkte für Laboratorium, für industrielle, hygie⸗ nische und medizinische Zwecke, Reinigungsmittel, Wasch⸗ mittel, pharmazeutische Drogen, pharmazeutische Präpa⸗ rate, alkoholische, ätherische und kosmetische Essenzen, ätherische Ole, Heilmittel, diätetische Nährmittel, Farben für Stoffe und Hausbedarf, Backpulver, Blumendünger und Blumensamen, Poliermittel für Holz und Metalle, Feueranzünder, Haarschmuck, Zahnbürsten, Desinfektions mittel, Putzmittel für Metalle, Putzmittel für Leder.
34. 198153. k
Leip⸗ Waren:
34. 15786.
Vonad 10uniliq pun unas du] ssla M us uo lo g- 0nunmieg
197 6 1914. . Parfümerie⸗ & Toiletteseifen⸗ Fabrik F. Wolff C Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe (Baden). 22/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗ fabrit. Waren: Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel aller Art in fester, halbfester und flüssiger Form, insbesondere Toiletteseifen, Hautcreme, Glycerin⸗ und Honiggelee, Rasierseifen, Reispuder, Talkpuder und Puderpapier. — Beschr.
2. 198454.
Brakol
21.3 1914. Fett⸗Raffinerie Aktiengesellschaft, i / Oldenburg. 22/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Fettraffinerie. Waren: Chemi⸗ sche Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präparate, chemische Produkte für wissen⸗ schaftliche Zwecke, Kerzen, Margarine, Speiseöle und Fette.
dd 5.
Sklklol I
25.36 1914. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst a M. 22/8 1914. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Pharmazeutische und therapeutische Präparate.
2. 198456. F.
6AM6GRoLI
Farbwerke vorm. Meister Lucius C
Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst aM. 22/8 1914. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:
Bharmazeutische und therapeutische Präparate.
198457. F. 14667.
en nn iplri
Prof. Dr. MLADEGOVSEKV.
6/7 1914. Osterreich: 4/7 1914. Fa. B. Fragner, Prag. Pertr.: Pat.⸗Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Erich Maemecke, Berlin sw. 61. 22/8 1914.
Geschäfts betrieb: Apotheke.
F. 11285.
Brake
14640.
14641.
2556 1914.
Waren: Pharmazeu⸗
tische Präparate.
18.5 1914. P. Geuer, Duisburg, Neudorfer Markt. 24,8 1914.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. Heilmittel. 2. 198459. 6G. 16479.
HPhob RIM
8/6 1914 Schweiz: 18/4 1914. Gesellschaft für chemische Industrie in Basel, Basel . Vertr. Johannes Wendel, Berlin, n rn. 24 / 8 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
. chemischen an anderen Wirten. Waren:
Waren:
ö 7245.
Funn in
25 1914. Img hesswwert München, G. m. b. H., München. 248 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharma⸗ zeutischer und therapeutischer Präparate. Waren: Phar⸗ mazeutische und therapeutische Präparate, Heilmittel für Tiere.
. ——
198461. R. S127.
¶ Jopsozan
27.6 1914. Dr. Neumann & Co. Chemische Fa⸗ brik G. m. b. S., Charlottenburg. 24,8 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Che⸗ misch⸗ Pharmazeutische Produkte.
2. 198162. R. 18190.
LLE TIN
2513 1914. V. St. Amerika: 19/2 1914. The Rodefeller Institute for Medical Research, New York. Vertr.: Pat.-Anw. Hans Heimann, Berlin 8We6l1. 248 1914.
Geschäftsbetrieb: Wissenschaftliches Laboratorium. Waren: Präparat für die Diagnose der Syphilis.
198163. KX. 27766.
1335 1914. Albert Kowalski, Neustettin. 24.8
1914. Geschäftsbetrieb: waren und Schuhereme.
Schuhhaus. Waren: Schuh⸗
27927.
3h. 198161.
Schussauter
1316 1914. Carl Kühn, Weißenfels a 24/8
1914. Geschäftsbetrieb: Schuhwaren.
36. 1984635. K.
Wüanderstolz
1316 1914. Carl Kühn, Weißenfels a /S. 1914. Geschäftsbetrieb: Schuhwaren.
36.
Schuhwarenfabrik. Waren:
27929.
24 / 8
Schuhwarenfabrik. Waren:
1984665. x. 19232.
22/14 1914. 248 1914. Geschäftsbetrieb:
S. Wolf & Cie., Hechingen⸗Stetten. Schuhfabrik. Schuh⸗
Waren:
20 6 1914. 1914.
Strumpfwaren.
VEGoEsolE rA
Fa.
Geschäftsbetrieb:
Ware
198467. D. 13587.
A. Doehner, Chemnitz. 24.8 Fabrikation und Verkauf
n: Strumpfwaren.
von
roda.
Gummiwirk⸗ wirk⸗ , ⸗web⸗ un binden, Gummig und ohne rilots
9 rag
1444 1914. Julius Römpler Act. 2418 1914.
Geschäftsbetrieb: web⸗ und strickwaren. d ⸗strickwaren,
urte,
Gummifäden,
198468. R. 18588.
Ges.,
und Vertrieb von Waren: Gummi⸗ Gummistrümpfe, Leib⸗ Gummiband, Bandfabrikate mit Bandagen, Korsetts und
Zeulen⸗
Fabrikation
3.
2/16
1914.
1914.
Kragen,
Fa.
Geschäftsbetrieb: Manschetten,
Fl ORD
Emil
198469. G. 16445.
Grünbaum, Berlin. 24/8 Herrenwäschefabrik. Waren:
Servieteurs und Hemden.
34.
256
1914.
1914.
Fa.
Geschäftsbetrieb: Kragen, Manschetten, Servieteurs und
Emil
198470. 6. 16447.
MAl-
Grünbaum, Berlin.
Herrenwäschefabrik. Waren: Hemden.
24/8
1914 248
8 6 Berlin.
4.
lllfimatum
„Diamant“ Gasglühlicht G. m. 1914. Geschäftsbetrieb:
Beleuchtungsartikeln.
ph
17,1090 1913. Glühlampenwerke Straßburg G. m. b. S., Straßburg i/E. 2418 1914.
Geschäftsbetrieb: Kohlefadenglühlampen.
Waren:
198471. 3530.
63.
Herstellung und Vertrieb Glühlichtstrümpfe.
15454.
von
198472
Glühlampenfabrik. Waren:
J reinigungsappara
für
21.
30 1 1914. müller, Dresden.
Pappschachteln,
Steindruck, büchsen.
Waren:
klin
1914. Suspendator⸗Filtergesellschaft m. b. H., 24.8 1914. Geschäftsbetrieb: te. Waren: Abwässerreinigung.
Fa.
19817 73. S. 14899.
Vertriebsgesellschaft für Abwässer⸗ Apparate und Anlagen
198478.
8. C.
24/8 1914
Geschäftsbetrieb: Papierwaren, und sonstigen Drucksachen in Buch⸗ Zelluloiddeckel
Zel
Herstellung von Etiketten und für Salben⸗ luloidwaren.
Wool FRAM
171 1914. 24,8 1914.
Geschäftsbetrieb: und Apparate. Waren:
Wolframlampen A. G., Augsbm
Elektrische Glühlampen un
deren Teile, Armaturen, Widerstandskörper, dein n ö.
Prüfstöpsel, Gas entladungslampen.
6. 198475. A.
18/5 1914. Argentorat⸗Kontor August Neff, Stn burg i /Els. 24.8 1914. — Geschäftsbetrieb: Produkte, Nährmittel
und andere Waren. Wa
Chemische Produkte für industrielle und photograph
Zwecke. igt a76.
pubzallein
2/2 1914. Franz Krüger, Berlin,
straße 30. 24/8 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. War
Metallplatten (Aluminiumplatten) als Reinigungsmi
Stallschreib
für in laugenartigen Reinigungsflüssigkeiten befindt
Gegenstande. 14. 198317,
M. 23
BEibox
1515 1914. 24,8 1914. Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei Waren: Rohe und gefärbte garne, rohe und gefärbte
Mez, Vater CK Söhne, Freiburg i und
Chappeseidenzwirne !
garne, rohe und gefärbte Stickseidenzwirne und 9
rohe und gefärbte Kunstseidenzwirne und ⸗garne,! und gefärbte baumwollene Zwirne und baumwal Garne. — Beschr.
29278 30646 29725 230726 20869 1388 21389 21433
31571 31622 21623 21624 21761 21892 21872 31873 21874 24912 25109 27715
Umgeschrieben am 2. 9. 1914 auf:
waren.
Hamburg.
St. St. (St. (St. (St. St. (St. St. St. (St. St. St. St. St. (St. St. St. E. (. (.
Auderung in der Person des Juhaberz.
380) R. A. 3652
378.
379
375
366)
382)
365)
364)
374
386)
383)
376) 368 367
377
384) ö 2112 1. 1899. 2110 .
328) RA. v. 1. 3. 1853
166. 3212 (B. irma Ferd. Böhle, A.
Firma geändert in:
Sermann Böhle, Dortmund.
Lischung.
9b 174709 (D. 1501) R. A. v. 16. 5. 19513 Inhaber: Max Dinger, Solingen, Baumstraße Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln und Stichwaffen und Scheren außer Hausscheren, 4 derscheren, Scheren für Nagelpflege a . am 2. 9.1 1 195836 (J. 72309) R. A. 7. J. 191 Inhaber: Carl Jäger, G. m. b. 3 Düsseldorf pharmazeutische Präparate gelöscht am 2. 9. 1914.
Berlin, den 11. September 1914.
Kaiserliches Patentamt. No bol ki.
k Jebsen A Jessen,
erlag der Expedition J. 8. Koye) in Berlin. Druck von P. Stantiewicʒ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Fabrik elektrischer Glühlamn
nn
Vertriebsgesellschaft für chen!
Fare reale Seidenzwirne
michs Sriginal Lebensbitter- Fabrik, Inh;
20. Ausgabe.
Deutsche Verlustlisten.
—
Preußische Verlustliste Nr. 22. Generalkommando IX. Reservetorps, 2
Stab. Rittmeister Wolfram v. Harnier aus Echzell — leicht verwundet. Rittineifler Karl Friedr. v. Es march aus Kiel — schwer verwundet. Leutnant Detwig v. Qertzen aus Wewelinghofen — leicht verwundet. Leutnant Walter Risler aus Crefeld — leicht verwundet.
Feldwebelleutnant der Landwehr Wilhelm Prillw — leicht verwundet. h h Prillwitz aus Moskau
, Peter Rathm ann aus Altona — leicht ver⸗ wunde
Feldintendanturassessor Heinrich Roock aus Strasen — leicht ver— wundet.
2 Heinrich Grother aus Huwerhütten — schwer ver wundet.
Obergendarm Gustav Knopp aus Bremen — leicht verwundet.
Feldgendarm (Unteroffizier) Emil Wahler aus Hamburg — leicht verwundet.
, ,. (Unteroffizier) Eduard Heise aus Altona — leicht ver⸗ wundet
Feldgendarm (Unteroffizler) Henry Matthiesen aus Rellingen — leicht verwundet.
Feldgendarm (Gefreiter Hans Riggelsen aus Klein Rüde — leicht verwundet.
Gefreiter Albert Buhr aus Suderburg — leicht verwundet. Mugketier Hans Johannsen aus Jardelundfeld — leicht verwundet. Musketier Martin Noack 1V. aus Gr. Stiöbitz — leicht verwundet. Musk tler Hermann Lemm aus Bahlen — schwer verwundet. Musketier Walter Heune mann aus Schlosserges — leicht verwundet. Gefreiter Hars Heinke aus Hamburg — leicht verwundet.
Kriegsfre williger Otto Wuppermann aug Pinneberg — schwer verwundet.
H Karl Brem aus Langenisarhofen — schwer ver— wunde
Husar Gustab Nenninger aus Hergenstatt — verwundet.
Husar Otto Pohland aus Weißensee — verwundet.
Gefreiter Johannes Blohm aus Uetersen — schwer verwundet. Musketier Georg Martens aus Garding — vermißt.
Husar Richard Lüschen aus Wilsnack — vermißt.
Tralusoldat Friedrich Viereck aus Bramfeld — leicht verwundet. Trainsoldat August Israel aus Uetersen — leicht verwundet. Trainsoldat Otto Stein aus Flensburg — leicht verwundet. Tratnsoldat Karl Blumenstiel aus Hamburg — leicht verwundet.
G65. Infanteriebrigade, Mörchingen.
Sta b.
Generalmajor Karl von Kehler aus Weißenfels — schwer ver⸗ wundet.
Oberle / tnant vom Infanterieregiment Nr. 17, Ordonnanzoffizier Leopold Grosch aut Plettenberg, Kreis Altena = vermißt.
Vizefeldwebel vom ,, Nr. 17 Josef Gamel aus Kochern, Kreis Forbach — vermißt. j
Musketier vom Infanteriereglment Nr. 17 Johann Körber aus Höbscheid, Kreis Solingen — vermißt.
Musketier und Kraftwagenfahrer Camille Sabotier aus Neese, Kreis Minden — tot.
69. Reserveinfanteriebrigade, Graudenz.
Stab. Generalmajor Otto von Homeyer aus Deyelsdorf, Kreis Grimmen — schwer verwundet. Jäger zu Pferde Felix Sultzki aus Skoiniki, vermißt. Landwehrinfanterieregiment Nr. 6, Glogau.
10 Kompagnie. Wehrmann Scharnke — tot. Unteroffizier Grunwald — verwundet.
Leibgrenadierregiment Rr. 8, Frankfurt a. O.
9. Kompagnie. Leutnant der Reserve Schlinger — leicht verwundet. Füsilter Paul Lange J. — leicht verwundet. Füsilier Rauer — tot. Füsilier Schadow — tot. Füsiller Hackert — leicht verwundet. Füsilier Menzel — schwer verwundet. Füstlier Schwarz — leicht verwundet.
Infanterieregiment Nr. 30. Saarlouis.
EH. Bataillon.
Stabg⸗ und Bataillontzarjt Dr. Dehmel aus Langenblelau, Kreit Reichenbach — leicht verwundet.
Landwehrinufanterieregiment 30, Saarlouis.
6. Kompagnie.
Gefreiter Hugo Bellmann aus Dittersbach, Kreis Dippoldiswalde — leicht verwundet.
. Fritz Klumb aut Ellar, Kreis Simmern — leicht ver- wundet.
Infanterleregiment Nr. 81, Altona. II. Bataillon. Ohne Angabe der Kompagnie.
Gefreiter der Reserve Hamann — tot. Rejervist Heinsen — tot.
Gefreiter Kühl — verwundet.
Gefreiter Moller — verwundet.
Gefreiter der Reserve Herrmann — verwundet. Gefreiter der Reserve Rich ter — verwundet. Reservist Voß — verwundet.
Mugketier P⸗orppe — verwundet.
Muck tier Schar ring hau sen — verwundet. Reservist Burghardt — verwundet. Musketier Lang — verwundet.
Musketier Kruzinski — verwundet.
Altona.
Kreis Strelno —
Reservist Martens — verwundet. —
Unteroffizier Günther — verwundet. Unteroffizler Alewell — verwundet.
Ohne Dienstgrad Selk — vermißt.
Ohne Dienstgrad Schmidt — vermißt. Reservist Kepry — vermißt.
Unteroffizier Lorenzen — verwundet. Gefreiter der Reserve Lender — verwundet. Reserplst Rath — verwundet.
Reservlst Krobn — verwundet.
Musketier Möller — verwundet.
Landwehrinfanterieregiment Nr. 341, Bromberg.
2. Kompagnie. Wehrmann Heinrich Frost — verwundet.
Laudwehrinfanterieregiment Nr. 37, Posen. II. Bataillon.
6. Kompagnie. Wehrmann Kowaleski — verwundet. Wehrmann Cekala — verwundet. Wehrmann Kiebasiewicz — verwundet. Wehrmann Napieralski — verwundet.
8. Kompagnie. Wehrmann Stawiak — verwundet.
Füstlierregiment Nr. 38, Glatz. EE. Bataillon.
5. Kompagnie.
Hauptmann Kurt Vollmar aus Ober Pritschen, Provinz Posen — verwundet.
ö Braxator aus Beuthen D. Schl. — leicht ver⸗ wundet.
Leutnant Helmuth Friebe aus Droschkau, Krels Namglau — leicht verwundet.
Unteroffizier Paul Schiedeck aus Leuthen, Kreis Habelschwerdt — verwundet.
Reservist Engelbert Laake aus Ober Thalheim, Kreis Habelschwerdt — verwundet.
Reservist Franz Lauterbach auz Mölke, Kreis Neurode — verwundet.
Reservist Jakob Hojdem aus Königshütte O. S. — leicht verwundet.
Füstler Anton Twardawa aus Paulsdorf, Kreis Zaborze O. S. — schwer verwundet.
Füstlier Leon Hallon aus Mikultschütz, Kreis Tarnowitz O. S. — schwer verwundet.
leicht
Füsilier Franz Rolka aus Ellguth, Kreis Pleß O. S. verwundet.
dee, , Weiß II. aus Ellguth, Kreis Oels — leicht ver⸗
wundet.
Josef Blech aus Nieder Steine, Krels Neurode — verwundet.
Paul God aus Königehütte O. S. — verwundet. .
Hornist u. Kucharezyck aus LÄebischau, Kreis Kosel — ver- wundet.
Füsilier . Olesch aus Neu Haiduk, Kreis Beuthen — ver⸗ wundet.
, ,. Rosiejka aus Wola, Krelz Jarotschin — ver⸗ wundet.
Füsilier Josef Stehr aus Glatz — verwundet.
Reservist Paul Gwosdez aus Königshütte O. S. — wundet.
Reservist Johann Thu mulka aus Petersdorf, Kreig Gleiwitz — leicht verwundet.
Reservist August Rode aus Friedrichswille, Kreis Tarnowitz — ver- wundet.
Hornist Johann Pikos aus Zirkowltz, Kreis Oppeln — verwundet.
d, n . Tichauer aus Myalowitz, Kreis Kattowitz — ver wundet.
Reservist Franz Lyschka aus Czissek, Kreis Kosel — verwundet.
Reservist Georg Schönbrunn aus Breslau — verwundet.
Füsilier Hugo Teuber aus Ludwiggdorf, Kreis Neurode — schwer verwundet.
Füsiller Mfax Müller aus Breslau — leicht verwundet.
Reservist Joseph Pfeiffer aus Neurode — leicht verwundet.
Unteroffizier Fritz Hartmann aus Münsterberg — leicht verwundet.
Reservist Ernst Seipel aus Landek, Kreis Habelschwerdt — leicht verwundet.
Füsiller Alolg Lubosch aus Rybna, Kreis Tarnowitz O. S. — leicht verwundet.
Vijefeldwebel Hans Werner aus Forst i. S. — schwer verwundet.
Reservist Johann Hawel aut Langendorf, Kreis Ratibor — leicht verwundet.
Füsilier Theodor Panezyk aus Schwientochlowitz, Kreis Beuthen — verwundet.
Feldwebel Franz Ruscher aus Jeschen, Kreig Brieg — tot.
Reseryist Paul Hoffmann aus Neustadt O. S. — vermißt.
Füsilier Stephan Jegle aus Wyrow, Kreis Pleß — tot.
Reservist August Schym ezyk aus Scharley, Kreis Beuthen — tot.
Reservist . Schaar aus Kieglingswalde, Kreis Habelschwerdt — vermißt.
Reservist August Riedel aus Bornig, Krels Dortmund — vermißt.
Reservlst Heinrich Kube aus Niedersteine, Kreis Neurode — vermißt.
Reservist , Skarabis aus Carmerau, Groß Strehlitz — vermißt.
Reservist . Zydeck aus Neu Chechlau, Kreis Tarnowitz — verm
Füsilier Ambrostus Behr aus Oscht, Kreis Schwerin — vermißt.
Füsilter Thomas Kanezv aus Britschow, Kreis Tost — vermißt.
Reservist Alfred Rother aus Roschwitz, Kreis Glatz — vermißt.
Reservist . Pajonk II. aus Antontenhütte, Kreis Kattowitz — vermißt.
Reservist Viktor Fendrossek aus Beuthen O. S. — vermißt.
Reservist . Kulig aus Kl. Stanosch, Krelg Groß Strehlitz vermißt.
Reservist Paul Rosanka aus Scharley, Kreis Beuthen O. S. — vermißtzt.
Füsilier Gustav Bude aus Oppeln — vermißt.
Reserpist Josef Oczko aus Groß Gorschütz, Krelg Ratibor — vermißt.
Füsilier 2 Schweda aus Zawodzie O. S., Kreig Kattowitz — vermi
leicht ver⸗
107 II. September 1914.
ie, eng Pierschkalla aus Kandojin, Krels Kosel — ver⸗ wundet.
J Czernetzki aus Königshütte O. S. — leicht ver⸗ wundert.
Füsilier Emil Pasdztor aus Lipine, Kreis Beuthen — verwundet. Sergeant . von Lübke aus Grohn, Kreis Blumenthal — leicht verwundet.
Reservist Josef Winkler aus Reiersdorf, Krels Habelschwerdt — verwundet.
Reserpist Berthold Sindermann aus Rosenthal, Kreis Habel⸗ schwerdt — verwundet.
Reservist Josef Machnik aus Roßberg, Kreis Beuthen O. S. — verwundet.
Gefreiter der Reserve Max Teller aus Cammenden, Kreig Münster⸗ berg — leicht verwundet.
Füsilier Paul Köhler aus Ludwigsdorf, Kreis Neurode — verwundet. Füsiller . Waschek aus Hultschin, Kreis Ratibor — leicht verwundet.
Füsilier Alols Wrodarczyk aus Wieschowa, Kreis Tarnowitz — leicht verwundet.
Füsilier Viktor Cebulla aus Rogan, Kreis Kosel — verwundet. Füsilier Ernst Klammer aus Thomitz, Kreis Nimptsch — schwer verwundet. Reserpist Josef Beck aus Ebersdorf, Kreis Habelschwerdt — tot. Füsilier , , Ochmann aus Mischline, Kreis Groß Strehlitz — tot. Füsilier Johann Lusea aus Schomberg, Kreis Beuthen O. S. — tot. Reservist ö Ringel aus Jarischan, Kreig Groß Strehlitz — vermiß Gefreiter der ainser. Josef Skowronek aut Llpine, Kreig Beuthen vermißt 6. Kompagnie. Leutnant Gotthard Schenke aus Strehlen — tot. Reservlst ö Pissarek aus Georgenberg, Kreis Tarnowitz — vermißt. Unteroffizier Walter Hoeregott aus Joseftzdorf, Kreis Kattowitz — schwer verwundet. Füsiller Ignatz Busch aus Neu Karmunkau, Kreig Rosenberg — schwer verwundet.
Unteroffizler Johannes Grunschel aus Freiwalde, Kreig Habel⸗ schwerdt — schwer verwundet.
Gefreiter der Reserve Emil Malek aus Bobrek, Kreis Beuthen — schwer verwundet.
Füsilier 66a Patton aus Alt Chechlau, Kreis Tarnowitz — vermißt.
Reservist Josef Wyczisk aus Gröbnig, Kreis Leobschütz — vermißt.
Reservist Oswald Pistrzenek aus Jemlitz, Kreis Sorau — vermißt.
Füsilier Fritz Hellmich aus Oberlangenbielau, Kreig Reichenbach — verwundet.
Resexvist Josef Laßok aus Kamin, Kreis Beuthen — vermundet.
Reserbist Stanislaus Rakocjzy aus Diiergowig, Kreig Kosel — schwer verwundet.
Reservist Felix Schygulla aus Karf, Kreig Beuthen — verwundet.
Refervist Heinrich Esch ke aus Rothwaltersdorf, Krels Neurode — verwundet.
Reservist Pnul Wloczyk aus Königshüttte O. S. — tot.
Unteroffizier der Reserve Otto Leder aus Chraplewo, Kreig Neuto- mi 66 verwundet.
Füsiller Josef Moritz aus Königshütte O. S. — schwer verwundet.
Füsiller Erich Nendzig aus Oppeln — schwer verwundet.
Reservist Franz Schmoranzer aus Langenbrück, Kreis Habelschwerdt leicht verwundet.
Unteroffizler der Reserwe Eduard Gallus aus Roßberg, Kreis Beuthen — vermißt.
Gefrelter Josef Wieczorek aus Beuthen — schwer verwundet.
Gefreiter der Reserve Franz Gebauer aus Roben, Kreis Leobschütz —
schwer verwundet.
Füsiller Nikolaus Jendrzej aus Lenke, Kreis Rosenberg — vermißt.
Füsilter Bruno Kaczmarek aus Robrek, Kreis Beuthen — vermißt.
Füsiller Max Morys aus Laband, Krels Gleiwitz — vermißt.
Reseryist , Kolodzüiej aus Wierschlesche, Kreis Groß Strehlitz
— vermißt.
Gefreiter der Reserve Paul Rauhhut aug Lissa, Kreis Lissa — schwer verwundet.
Füsilier Franz Rupptik aus Zielonna, Kreis Lublinitz — schwer verwundet.
Füsilier Theodor Kurosch aus Roßberg, Kreit Beuthen — vermißt.
Gefreiter der Reserve Paul Miemtetz aus Königehütte O. S. — schwer verwundet.
Gefreiter Ludwig Fröhlich aus Alt Gleiwitz — schwer verwunbet.
Füsiller Karl Müller aug Koppendorf, Kreit Grottkau — schwer verwundet.
Füsilter Josef Woch nik aus Friedrichsthal, Kreis Oppeln — vermißt.
Reservist Hermann Fietze aus Gimmel, Kreis Oels — vermißt.
Füsilter Wilhelm Krawietz aus Grabowka, Kreis Ratibor — schwa verwundet.
Reservist Josef Gebauer aus Tassau, Kreis Glatz — verwundet.
Reservist Friedrich Franke aus Neudorf, Kreis Neurode — tot.
Unteroffizler Valentin Knopp aus Friedrichsthal, Kreig Oppeln — schwer verwundet.
Füsilter Hermann Löbel aus Seifergdorf, Kreis Liegnitz — schwer verwundet.
Gefreiter der Reserve Franz Kitzler aus Deutsch Rasselwitz, Kreis Neustadt — schwer verwundet.
Reservist Max Kempe aus Heide, Kreis Neisse — schwer verwundet.
Reservist Theodor Bittner aus Morlschau, Kreis Glatz — schwer verwundet.
Reservist Konrad Nowak aus Königshütte O. S. — vermißt. Füsilter Franz Matulla aus Altdorf, Kreis Pleß — verwundet. Reservlst Reinhold Effenberger aug Neurode — vermißt.
Reservist aut Harbig aus Alt Lomnitz, Kreig Habelschwerdt — verm
7. Kompagn e.
Hauptmann Hang Bornmüller aus Cassel — schwer verwundet. Leutnant der Reserve Lazarek — tot.
Leutnant der Reseide Konrad Schieb aus Katscher, Kreis Leobschütz — schwer verwundet.
i . Maria Linke aus Friedland, Kreig Falkenberg