1914 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

In der gestrigen bandes wurde laut Meld Geschäftslage berichtet: W ruch des Krieges und das Stecken des Mobilmachung guch das Koheisengeschärt stark zogen worden. Viele Abnehmer des ganz oder teilweise stillzulegen, um HVeeresdienst einberufen wurde. Aushruch des Krieges auf der ganzen L des Monats zwecke ausgeführt worden 22 der Beteil! im allgemeinen wickeln, sowei Umstände dies

Hauptversammlung des Noßbeisenver- B. aus Essen über die weigen ist durch den Ver lehrs infolge der in Mitleldenschaft ge⸗ erbandes waren gezwungen, da ein großer Teil der Der Versand wurde nach Es sind im für Heeres⸗ ch auf etwa Inlandsabschlüsse edingungen abzu⸗ Verhältnissen besondere Für neue Verkäufe zur wurde außer den etwa dem Verband t Rücicht auf die gestiegenen Selbst⸗ isaufschlag von fünf Mark für die gs gültig gewesenen Verkaufs- HYauptversammlung

die Ausfuhr um 500 Millt Großhritannien die Seewege ere,

bestand des Stahltrusts hat im 4213 009 t zugenommen. d

Franken gesunken ist, obschon

) Der Auftrag s⸗ tonat August um 54 000 wwe.

ung des. W. T ie in ollen Geschäftez

beiter Arbeiter ; Nach der Wochenübe

1914 betrugen ( und ber icht der Reicht kan vom 7. September

nie eingestellt. im Vergleich zur Vorwoche):

gust vornehmlich Lieferungen Dieser Versand . st gung. Ferner wurde beschlossen, die u den vereinbarten Preisen und B nicht unter den gegenwärtigen Ve dieses unmöglich machen sollten. Abnahme im vierten Vierteljah⸗ entstehenden Frachtmebrkosten mi often der Hochofenwerke ein Pre Tonne auf di⸗ vor

r . (Be⸗

ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 41 berechnet)

darunter Gold Bestand an Reichs. u.

für 1914 an Dar⸗ lehnskassenscheinen

9 2 * Ausbruch der Krie 1619388 000

4 12966000) 1580 148 000 ( 23 649 000)

1402 897 000

1131303000 ( 9836 000)

1234 394 0909 5h45 000) 911 499 000

21. Oktober statt. Besprechung

5 s * Verbänden y,

der Ferttgindustrie 4 . 95 Essen me,. In den gestrigen Verhandlunger

des Steh nderkgver bendeg 2

12 wurde laut Meldung des W T. B.“ folgender Beschluß gefaßt: Kohlensyndikatg,

und den

160 335 000

45 899 900 C 22 824 000)

( 13 843 000)

20 1935 000 ( I S0 ch

37 392 000 Maschinenhau⸗

des Vereins Schwarzhlech⸗˖ Eilnverständnis

Vereins Deutscher

2 l we g Kleinelsenindustrie andererseits

Eisengießerelen, anderer Banken. Bestand an Wechseln, Schecks . für 1914 dle kontierten Schatz anweisungen

Märkischen dereinigung

23 610 0090

( 4786 000 ( IZ 123 Gb)

erfreuliches

gegenkommen von beiden Selte hinwegjukommen set. langt werden, daß

auf seine Kurden übe Beteiligten set die längeren Dauer des Deutschland festen Zuversicht entgegenzugehben Lasten, die sie im dat werde tragen können.

Die Bruttoelnnahmen der Baltimore and Ohio Bahn Juli 1914 beliefen sich laut Melbung des W. T . das Vorjahr weniger 873 933 Dollar), die auf 2272 021 Doll.

chweren Zeiten des Krieges or allem auch vom Handel ver⸗ er alle ihm zugute kommenden Erleichterungen Bel einmütigem Zusammenst-hen aller r Lage, auch der Möglichkeit einer aufgezwungenen Kampfes mit der hen, daß sie die ihr erwachsenden schweren erländischen Interesse auf sich zu nehmen bereit

Dabei müsse v 4 679769 0090

= 70298 c 10s 12 9000

3 S883 000 - I3 677 060) 89 255 000

919 809 000

1138168090 ( hM S650 0900) ;

( I3 360 oo

4 202 ooo 15 7 6d) 25 087 666 ( I2 450 6606)

170 540 000 C 12 233 000)

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Industrie in de 68 515 000 28 916

116 705 066. A6 63 65 . In gs Goo)

209 570 000 2564 769 0900 1926 000)

Bestand an sonstigen

auf 8146 688 Doll (gegen Nettobetrtebseinnabmen weniger 367 819 Doll). Leipzig, 11 börse war trotz des Fröenszuf Bahnverbindungen gut besucht. stattfindende Verkehr bewiesen, äᷣberau⸗ zweckmäßig zur al schwiertgen Verhältnisse n verhältnisse als verminderten Im Interesse der größtenteils

das Vorja P jahr 180 9000 000 (unverandert) 74 479 000 (unverändert)

Grundkapital. 180 000 000

(unverãndert) 0 048 000 (unverandert)

180 000 900 (unverandert) 66 937 009 (unverändert)

1696 104 000 bt gh och

2 418 942 000 616 309 00 707 323 000 1756 000 CC 64 153 606)

0 510 660 1078 000) (

Sed tember. Die heutige Garn g und der immer noch ungünstigen Die Anzahl der Besucher und der daß die Abhaltung der gem inen Aussprache über die gegenwärtigen . 3 sowehn in bezug auf die Kaumwollen⸗ auch bezug auf Weiterführung

Reservefonds .

laufenden Noten. 4138 056 000

1 874 385 00 C ßz6 Sor oo)

41 291 000)

sonstige tãglich fällige billiger.

der ron der Betriebe trotz Verbindlichkeiten.

. Baum woll spinnereien Allgemeinhelt werden die Betriebe Einschrä kungen Unternehmungen sind

( 22 396 000 . 97 714 090 do 000 4

Tößten teil wesen tiichen sonstige Passioa. Die für Kriegsbedarf arbeitenden 2 doch blicken s vertrauensvoller in die Zukunft. tung aller Betriebe von der Sicher

a6 O39 000 2 4960 666)

Allerdings hängt die stellung des Bezuges

wie auch in⸗ RBesuchern der

Aufrechterha Berli von Baumwolle, ö e, mittelten Preise waren ländischer 233, 00 237 00 ah Bahn. Fest. Roggen, inländtscher 209, 00— 210 00 ab Bahn Hafer, inländischer, fein, . bis 216,00 ab Bahn und Kahn. M* ats, runder 205,00 210,90 ab Kahn, Wetzenmehl (für 100 Rg) ab Bahn und

September. Hroduktenmarkt

Die h er⸗ (für ijo)0 Kg) amtlich er

und jzwar sowohl von amerikanis 1 von ai anischen in Mark: Weizen, in.

rsprungs ab. . de e Reihe von Geschäflen abgeschloff en kellten sich durchschnittlich höher ale die Notierangen ber e vom 12. Junt 1914 . Baumwolle wurde je

Rarnbörse wurde auch ein

otierungen der letzten int 1914. n aus amerikanischer 18 nach Qualität zu 90 bis gs g gehandelt, für . Wehgarn wurde durchschnittlich . lordert und bezahlt. Nächste Garnk Januar, also am 8. Jann

Lausanne

20 er Webgarn neuer 217, 90 - 228, 00, mittel 214,00 do. in Ta tg 335

2 X 69, Western steam fest, 27, We für Dejember 125, elears 4, 90 510, loko 71, do. für Standard loko Zinn

etwa 110 für g kg ge⸗ e soll am zweilen Freitage im ö 1 . ti 83 66 1m r 1915, slatifiaden.

( d 3 nglischen Handelskammer

fuhr um 350 Millionen,

Speicher Nr. 00 31 00

Roggenmehl (für 190 kg) al ö 1 gemischt 28 25 —- 30,30. Fest. 8) ab Bahn und Speicher Nr. O und

R ũ l geschaftsloz.

(Tausanne, 11. Seytember. Laufanne“ giht eine Mitteilung der derzufolge im

Gazetie de August die englische Ein

Amtlicher M nr, , , 11. September 1914.

I. Qualitãt II. Qualitat III. Qualität IV. Qualität

I. Qualität II. Qualitãt

a. Gelbes Frankenvieh, Schein

felder. b. Pinzgauer

c. Süddeutsches

Kursberichte von answärtigen Fondsmärkten.

London, 11. September. Silber 253 /. ö 5

New York,

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Ham burg,

unverändert.

Glasgow,

Am sterdam,

loko 43. Am sterdam, 11. September. loko 471, für Oktober 45, für Herbst 453. New York, 10. September.

wolle loko middling do für S do in New Orleans loko middling

Cases) 10,75,

Magerzlebhof;

Rindermarkt Auftrieb: 478 Stück Ri

ö m .

d rfchsen 4

* 3 44

ungvieh

Verlauf des Irn tts:

Preise unverändert.

Mi

9 Stück Kälber.

* . * . 8 '. 100 Lebhaftes Geschaͤft; Es wurden gezahlt für:

chkühe und hochtragende Kühe: 450-520 4

Jungbleh gesucht.

Ausge uchte Kühe über Noth. Tragende F

. gur über Notii.

à Zentner Lebendgewicht

I. Qualltät 11. h.

8 ẽ̃Scheckyleh, Simmenthaler, Bayreuther

Bullen, Stiere und Ab 1. Oktober

vieh zur Mast:

40 42 S Ausgesuchie Posten über Notz. er. Marktbeginn 8 Uhr früh.

36— 39 4.

ͤ (W. T. B Bankeingang 135 000 Pfd. ö Am sterdam, 11. September. 56,40 - 56,90, Scheck auf London 12 10. September. auf London 4,9900, Cable Transfer

Privatdiskont 36 - zr,

(W. T. B.

n Scheck auf Berlin W. T. B.) (Schluß) We

.

11. September. Budapest, 11. September. Weizen und Roggen je 16 Hafer und Mais unverändert. London, 11 September.

offizleller Preig 57 Käufer, 583 11. September.

Kasse 50 sh. 11 d., für 1 Monat hl 11. September.

Getreide

. Getreidemarkt. höher, Gerste 10 Heller

(W. T. B.) Kupfer best seleeted Roheisen für Kaffee fest, bl, steilg,

(W T. B.) (Schluß.) Baum⸗ do für Dezember Petroleum Refined Vork 8 26, v J.

entrifuga 1254, do. für September 123, . Mehl Spring ⸗Wheat erpool 3, Kaffee do. für Dezember —, K

(W. T. B.) (W T. B.)

ptember —,

do. Credit Balances at Oil C

9, 624, do. Rohe u. Brotherg —— .*

tzen loko (neue Ernte .

Her id i ch etreidefracht nach Liverp

September

eutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1ꝛt (1000 kg) in Mark

de dra =

O pod

194 199 n. E.

170 3 8 ,, n, 0 180 n. E.

3 35—

de

D

K

18— 220 n. G.

ü „/ //

8623

ö

d

* 823 de

Q

P *

de S3 deo DN 82

*

Braugerste Futtergerste

mittel gering

ö 2. .

gut mittel gering

20 210

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

15 S ontem bh 10414 . September 1914.

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Sffentlicher

6. Erwerbs- und Wirtschafts

. 8. 9

är enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re , 1 Unfall⸗ und Invaliditäts- Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. Versicherung⸗

trafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt. Hannover, den 7. September 1914. der Land wehrinspektion Hannover. /

boren am 31. Mai 1890 in Königsberg am 8. Juni 1914 erlassene Fahnen flucht

erklärung aufgehoben. chlagnahmeverfügung .

Schwerin, den 4. September 1914.

de 1faehobe wenden aufgehoben Gericht der stellvertretenden 34. Infanterle⸗

Klel, den 8. September 1914. Gericht der J. Martneinspektton.

ö etler Johann stlein,

Fahnenfluch M. St. C6. X.

2 Hansegntischen . 6 76

Hanseatischen⸗ erleregiment Nr 76

Groß Mellen,

Fahnen flucht,

Dte Fahnenfluchtserklärung gegen den DYtust᷑ Georg Brüny 10 1II vom 7. 8. 09 ist aufae hoben.

Kobleaz. 8. 9 14.

Gericht der siellv. 30 Jaf⸗Bꝛigade.

geb. Februar 1879 in Kreis Köslin, die vom Gericht der 17. Hipt

. . Beschl ian ö. [ö2 210] Jahnenfluchtz erklärung. . zn ber Ünterfuch'nnassache As ; den 5 der Untersuchungssache Altatea, den 9 September 1914.

; , 3 Ve rsfügun Gericht der Landwehrinsper tion. n,.

In der Untersuchun zefsache gegen den zur Disposttion der Gisatzbebsrden ent, lass⸗nen Mattosen Wilbelm Beckmann, geb. 24 6. 1887 in Cæœceejandorf, wegen KFahnenflucht, wind die unter dem 1. /8. No— 19135 seiteng des Gerichts der

wean (erf Met win zer Mer 19 ö vom Erf. Bat. Hionier. Bat. 10, geb. 23. 3

vom Personalbureau

CI der J. Matrosendivision in Fiel, ge. vember

Fahnenfluchtg⸗

; Ver fügung. Die am 30 9 19906 gegen den Grenadier Otto Schröder / s erlassene Fahnen. fluchtserklärung, veröffentlicht im Meichtz. anzeiger Nr 254 vom 3. 10 O6, ist gemäß § 362 M. St. GO erledigt. Schmerin, den 8. 9. 1914. Großh. Meckl. Kontingenisgericht.

Vie gegen am 265. 6 1893 in Ludwigs— burg geborenen Mustetler 5. 124 Adolf Hermann Fischiuger unter bvem 29 Aug,. JFahnenfluchts erklärung wu lde heute aufgehoben.

ben 7. September 1914. Gericht der siy. 3. Inf, Brigade.

Die gegen den Musketier (Rekruten) 8 124 Mathäus Graf aus Sturmtobel, Ravensburg, unter dem 20. Dezember 1913 erlassene Fahnenfluchtgerklärung nahmeverfügung wurde heute aufgehoben.

Ulm, den 7. September 1914

Gericht der stv. H3. Inf.⸗Brigade.

Schmalegg,

Die gegen den Rekruten vom Landwehr—⸗ bezirk Ravensburg Josef Anton Stroh⸗ meier aus Tablat, berechtigt in Ozeressenbach. S.A. Tett⸗ 26 Oktober 1911 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung und Be— schlagnahmeverfügung wurde heute auf—

Ulm, den 7. September 1914. Gericht der siy. 53. Inf.Brigade.

unter dem

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

5541 Aufgebot. S R 108/14. la din gutebess* Arno Kohlschmidt in Quesitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Klotz in Markranstädt, hat das Auf- gebot der ihm angeblich verloren ge— gangenen Aktie Nr. 121 über 3000 A ber Zuckerfabrik Marnkranstädt, ausgefertigt am I5. Januar 1884 für Friedrich Küchler in Zudelhausen und zur Zeit für den Antragsteller Arno Kohlschmidt im Altien⸗ buche eingetragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1915, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ holstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird. Markranstädt, den 3. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

ol6vo . Leb. ⸗Vers. Friedrich Wilhelm“. Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn OFkar Richter lautende Versicherungspolice Nr. 290 933 ist nach Anzeige dez Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß, wenn sich ein Berechtigter nicht meldet, nach Ablauf von drei Monaten die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue ausgefertigt

wird.

Berlin, den 31. August 1914.

Die Direktion der „Friedrich Wilhelm“. 52433 Aufgebot.

Die von uns dem Henn Anton Ftart-⸗ lücke, Hashergen b. Oznahrück, am 6 FRe⸗ bruar 1906 ausgestellte Poliee 142 076 über S 3000, ist verloren gegangen.

Wir werden die Police für k afilos er⸗ klären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht innerhalb dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet.

Berlin, den 10. September 1914. „Nordstern vebent⸗Versicherunge⸗Aetien. Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.

62224 Aufgebot.

Die von uns unterm 9. Juli 1894 auf has Leben der Ottilie Joh. vina Rott in Sayn ausgestellte Ven sicherunge police Nr. 124 956 über M 4000, ist angeblich ahhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen G Monaten bei uns zu melden, widrigen. . die Police für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 8. September 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aetien Gesellschaft.

P. Thon, Generaldirektor.

51955

Der Versicherungsschein Nr. 369 099, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebent versicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Portepeefähnrichs Reinhold Ribbeck in Hersfeld genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 12. November 191* bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 8. September 1914.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

62220] Oeffentliches Aufgebot. Die von ung am 16 Mar 1897 aus— gefertigte Polle? Nr. 41 081 des Kauf— manns und Landwiris Herrn Jakob Theilacker in Dettingen, O. A. Hein en⸗ heim, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 3 Monaten der Inhaber der Pollee sich nicht bet uns gemeldet hat, gilt dieselbe für kraftlos und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 8. September 1914. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

363501 . ; . Ausigebot. Aue fertigung 3 E914. 3.

Dag Rechnungebuch rer Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanssalt, enthaltend das Depositenkonto 2353 mit einem gegenwärtigen HBestande. von 1450,97 , lautend auf Frau Sidanie Nebe, ist abhanden gekcmmen. Auf An⸗ trag tes Rechtsanwalts. Metz hn. Gera Tesiamente vollstreckerz für den Nachlaß der verstorbenen Frau Nehe, wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spä— testeng im Aufgebot termin, welcher auf Dienetag, den E16. März 18 1*, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wind, seine Rechte bel dem unterzeichneten Ge— richt anzumelden und das Buch horzu⸗ legen, widrigenfalls es für kraftlos er= klärt wird.

Gera, den 30. Juni 1914

Das Fürnllche Amtegericht Abteilung 3 für Zivilprozeßsachen.

b 2223 Aufgehot. ö

Der R isenbabnser ear F iedrich Strüng⸗ mann in Duisburg. Schreibe rstr. 2, ver. teeten du ch die Rechte anwälte Justizrat Dr. Schmlis, Dr. Schultz u. Dr. Menge,

Grundbuch von Dulsburg Band 49 Blatt 2276 in Abteilung 111 unter Nr. 3 auf dem Grundstück der Ehefrau Gerhard Josten in Duisburg eingetragene Post von 5600 4A . Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Ayril 1918, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. s, anberaumten Aufgebotz⸗ termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft loßerklärung der Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 2. September 1914. Amtsgericht.

49329

Die unverehelichte Amalie Lautz aus Neunkirchen hat das Aufgebot des an— geblich verloren gegangenen Hvpotheken briefeg über die im Grundbuche von Neun. kirchen Band 30 Blatt 1566 in Ab— teilung III unter Nr. 1 eingetragene Hvpothek von 300 Talern für die Spar—⸗ kasse zu Burbach heantragt. Der In— haber des Hypothekenbriefes wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 28. November E9E4, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 33, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebofgtermine den Hypotheken⸗ brief vorzulegen und seine Rechte anzu— melden, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung des Hypothekenbriefes erfolgen wird.

Siegen, den 13. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

51535] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Werftarbelter, jetzlge Gast⸗ wirt Heinrich Friederichs in Vegesack, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger, C. Albers und M. Smidt in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Christine Wilhelmine geb. Feste, früher in Vegesack, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung bezw Wiederherstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wegen Ehebruch der Beflagten zu scheiden, eventuell: die Beklagte zu verurtellen, das eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhaadlung des Rechtsstreits vor das Landgerlcht, Zivilkammer IV, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 27. November REA. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 3. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgericht?

Oestmann, Sekretär.

52232 .

Der Glasermeister Georg Noack in Mockau, Prozeßhevollmächtigte: Rechts. anwälte, Justizrat Dres. Carl und Walter Müller in Leipzig, klagt gegen den Kauf. mann A. Johanne Müller, früher in Leipzig, Bosestraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalta, und 3 Genossen, unter der Behauptung. daß dle Aichitektenehefrau Johanna Schindler, geb. Urban als Eigen⸗ tümerin des Grundstücks Scheffelstraße 18 zu Leipfig⸗ Connewitz die Mtetzinsen vom L. 1. 1914 ab für die Dauer ihres buch—⸗ mäßtaen Eigentums am Grundstücke an den Kläger am 28.11. 1913 mit Ge— nehmigung ihregs Ehemanns abgetreten habe. um den Kläger wegen seiner An— sprüche gegen ihren Ehemann sicherzustellen, und daß die Beklagten trotz Aufforderung unter Hinweis auf die Abtretung die Ein. willigung zur Auszahlung der hinterlegten Mieizinsen verwelgern. Der Kläger be— antragt: die Betlagten zu verurteilen, darein zu willlgen, daß 736 M 90 4 bei der Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtsgerichts Leipzig zum Konto Ni. 1584 ür das 11. Kalendervierteljahr 1914 hinterltgte Mietzinsen aus dem Haus. grundstuͤck Scheffelstraße 18 in Lespzg, nämlich: a. 248 S von dem Landiichter Dr. Karl Michael für den Kläger und die Beklagten zu 1 und 4 am 1. April 1914 hinterlegt, b. 240 S 90 von dem Reisenden Ewald Naether für den Kläger und die Beklagten zu 1, 2 und 4 am 6. Aprtl 1914 hinterlegt, C. 248 M6 9 von dem Privaimann Emil Kühn für den Kläger und die Beklagten zu 1, 2 und 4 am 2. Apcil 1914 binterlegt, an den Kläger ausgejahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten Müller zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte 3Zlvsllfammer des Königlichen Landgerichts zu Leipifg auf den 3. No vember 1914, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem ,, zugelassenen Rechte⸗ . als Prozeßbevollmächtigten vertreten u lassen.

Leipzig, den J. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

öꝛas g

i Anna Berka, geb. Uhlig, in Leipzig= Lindenau, 2) Johanne Pauline Frömberg, geb. Müller, in Leipzig ⸗Volkmarsdorf, z. Jha Ottilie Pauline Görner, geb. Schiller, in Gittersee, 4) Auquste Anna Günzler, geb. Dietze. in Delitz a. B;, 5) Anna rg Laura Jacoh, geb. Ehrlich, jn Großzschocher, 6) Minna Bertha Mötrke, geb. Quosborf, in Mügeln, 7) Berta Ida Melßner, geb Kabl, in Meinir gen, s) Auqusie Anna Otto, geb. Ickert, in Leipzig, 9) Auguste. Marse Pönisch, verw. gem. We sbuch geb. Ichodelt in Sornzia b. Mügein Proseß⸗ bevollmächtigte: zu 1 9 die hlesigen Mechts ˖ anwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann

ring in Due burg, hat das Auftzebot des DYybothekenbriefes über die sur ihn im

10) Clara Auguste Augustin, gesch. Schön

berr, geb Pohlers, in Limbach, 11) Auguste Berlha Glisabeth Blechschmidt. geb. Losse, in Leipzig, 12) Eduard Paul Bloßfeld in Leipzig, 13) Hermann Erdmann Stäber in Leipzig-Siötterltz, 14) Wilhelmine Augufleo sijcher, geh. Ster han, in Eilen, burg Giltschen, 15) Barbara Gräbner, geb. Thomae, in Hirschhorn, 16 Charlotte Lusse Berta Götze, geb. Knopf, in Cöthen, Prozeßbevoll mächtigte: zu 10— 16 die biesigen Rechtsanwälte Justizrat Dr. Lengnick und Dehler klagen gegen ihre Gbheatten zu 1 den Müller Joseyh Carl Berka aus Tscherbeney zu 2 den Klempner Gustav Louis Frömberg aus Peteredorf, zu 3 den Klempner August Bernhard Bruno Görner aus Dresden, zu 4 den Arbeiter Ernst Robert Günzler aus Suhl, zu 5 den Kellner Carl Wilhelm Ferdinand Jacob aus Belgard, zu 6 den Kuhmelker Karl Friedrich Wilhelm Möhrke, zuletzt in Hohenwussen, ju 7 den Vorzeichner Fritz Hugo Meißner aug Weißenfels, zu 8 den Schuhmacher Ernst Gustav Otto aus Hainewalde, zu 9 den Tischler Hermann Theodor Pönisch aus Riesa, ju 10 den Kaufmann Paul Aithur Mugustlu, zuletzt in Leipzig, zu 11 den Arbeiter Friedrich Max Blechschmidt aus Hohenmölsen, zu 12 die Hedwig Ida Blofeld, geb. Giäfe, aus Schmölln, zu 13 die Henrieite Auguste Emma ohl. Krumm oder Brown, rerebel. gew. Stäber, geb. Donath, aus Thonberg bei Leipzig, zuletzt in Vale Perkins P. Q. in Gangada, Nordamerika, zu 14 den Arbeiter Emll Richard Fischer aus Pattaune, zu 15 den Bahnunterhaltungzarbeiter Jo- hann Christian Gräbner aus St. Jo— hannis, zu 16 den Postschaffner a. D. Bruno Karl Gustap Götze aus Giebichen⸗ stein, sämtlich unbekannten Aufenthalts, n f , , d n , , 16 wegen böslicher Verlassung (6 1567 B. G. B.), zu 4, 14, 159 wegen Ehebruchs (§5 1565 B. G.-B.), zu 2. 3 wegen ehrlosen Ver⸗ haltens (5 1568 B. G-⸗B.), auf Schei⸗ dung der Che zu 12 auf Herstellung der Ehe. Die Kläger lazen die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig auf Dienstag, den L. November A9 A4, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch je elnen bei dem Prozeß⸗ gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 9. September 1914.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6522351

1 Die Anna Martha Rosenlöcher, geb.

Anna Hoppe, geb. Schlüter, in Heusdorf,

Justtizrat Dr. Lengnick und Dehler in Tespzig, 9) die Martha Elsa Stuhr, geb. Bothe, in Leipzig⸗Sellerhausen, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Krause und Müller in Leipzig, 10) der Oskar Hempel in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Max Müller in Leipitg⸗Lindenau, I) die Emma Emilie Pieck, geb. Hoppe, in Leipzig / LZindenau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Freytag, Schatz und Dr. Freytag in Leipzig, klagen gegen ibre Ghe— gatten: zu 1 den Fabrikarbeiter Friedrich Otto Rosenlöcher aus Köntgstein, zu 2 ren Schweizer Mar Hoppe aus Langen— bogen, zu 3 den Marktthelfer Arthur Robert Heinemann aug. Reudnitz, zu 4 den Arbeiter Friedrich Walther Hartmann aus Leiplig , Lindenau, zu H den Kürschner Richard Walther stellermann aus Velitzsch, zu 6 den Schneider Johann Friedrich Wallstein auß Ista, zu 7 den Klempner Gustav Frledisch Harke aus Thorn, zu 8 die Johanna Hulda Wade wmitz, geb. Lindau, aug Leipzig, zu 9 den Fabrikarbelter Bruno Max Stuhr aus Colditz, zu 10 die Anni Grieve Hempel, geb. Aitken, aus Edin. burgh, zu 11 den Arbeiter Otte Paul Hieck aus Hohenmölsen, sämtlich jetzt unbekannten Aufentbaltä, mit dem An- trage zu 1 bis 4, 6, 7,9 bis 11 auf Ebeschidung, zu 5 auf Nichtigkeit der Ehe, zu 8 auf Herstellung der häus, lichen Gemeinschaft, und zwar zu 2 his 4 und 6 bis 8 wegen böklicher Verlassung, ju 1 und 9 wegen Ehebruch, zu 5 auf Grund des 5 1333 B. G. Bg., zu 1, 10 und 11 auf Grund des § 18968 B. G. Be. Die Kläger laden die Betlagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsureits vor die ersfie Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 0. Oßꝛ⸗ tober 1914, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diejem Gerichte, zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ teeten zu lassen. Genn! 6 10. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36789] Oeffentliche Zustellung. ü . Anna Zierel in Roga bei Slaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ploldenhauer in Friedland, klagt

gegen ihren Chemann, den beiter Cail

Höhnel, in Dresden, 2) die Amalie Berta

3) die Johanna Frida Heinemann, geb. Müller, in Leipzig, 4) die Marie Anna Hartmann, geb. Triems, in Leiprig⸗Klein⸗ zschocher, Hy die Olga Kellermann, geb. Schulze, in Dresden Prozeßbevoll⸗ mächtige zu 1 big 5: Rechtganwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann in Leipzig, 6) die Caroline Friederike Wallstein, geb. Leunig, in Leipzig⸗Neustadt, 7) die Anna Maria Harke, geb. Körding, in Osnabrück⸗ Schinkel, 8) der Trichinenschauer Gustap Albert Wadewitz in Leipzig Proteß⸗ bevollmächtigte zu 6 bis 8: Rechte anwälte

Ziepel, früher in Lindow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund det § 1567 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 2. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf den 3. November 12914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuftrelitz, den 7. Juli 1914.

Ruthenberg, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichte.

51590] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Winter in Ber— lin Lichterfelde, Kommandantenstraße 9göa, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Thiele in Berlin, Großbeerenstraße 4, klagt gegen die Firma Colcombet Froöres zu Ehäteau de Dracy⸗le⸗Fort Gipry (Bourgogne) in Frankreich, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm durch Vertretung der Beklagten für Vermittelung von Ver⸗ käufen von Burgunderweinen eine Pro⸗ visionsforderung bon 871 M 60 und an Auslagen für Gerichtskosten, Tele⸗ gramme und Porti der Betrag von 62 M 0 83, jzusammen 954 S 40 8, gegen die Beklagte zustehen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 934 0 40 3 nebst 5 8 Zinsen seit dem 10. August 1914 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Itz. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16117, Zimmer 61, II. Stock, auf den 1. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 60. O. 211. 14. Berlin, den 4. September 1914. Lung fiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

52236] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Winckler K Co., Hamburg, Barkbof, Haus 3, vertreten durch Rechts anwalt Dr. D. Sudeck, klagt gegen den Kaufmann W. Lawrentjeff. St. Peterg⸗ burg, Tweiskaja 25, aus Forderung für gekaufte 20 Ballen Loofah (Hechima), mit dem Anträge: kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar; 1) den ,, zu ver⸗ urteilen, der Klägerin MM

mit der Annahme der Konnossemente über 20 Ballen Lovfah (Hechima) aus dem Dampfer Prinz Ludwig? und über 2 Ballen Loofah (Hechima) aus dem Dampfer „Goeben? im Verzuge seit. Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VII für Handels achen des Landgerichts Hamburg (iviljustizgebäude, Sieypeklngplatz) auf den 18. Dezember 19EA, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Im . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (5 203 Abs. 2 3.P. O) Hamburg, ven 9. September 1914. Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

52231] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer H. O. Lehmann ju Hamburg, Bartelsstraße 1216, Prozeßbevollmächtgter: Rechtsanwalt Dr. DB. Rathe zu Hamburg, klagt gegen den Tischlermeister Hugo Rahlf, früher zu Hamburg, Kieleistraße 52/53, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mir dem Un— trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollnreckbar zu verurteilen: a. die Lokalitäten Kielerstr. H2 53, Hinter- haus, unter Zurücklassung seiner pfänd⸗ baren Illaten sofort zu räumen; b. M 2228,50 nebst 40̃0 Zinsen auf p 198 50 seit dem 1. Januar 1914 und auf je 6 290 seit dem 1. Ypeil igi4, 1. Jult 1914, 1. Oktober 1914. 1. Ja- nuar 1915, 1. April 1915, 1. Juli 19165 und 1. Oktober 1915 ju zahlen. Kläger bat ausgejübrt: Der Beklagte habe von ihm die vorbezeichneten Lokalitäten big zum 1. Oktober 1915 für jährlich 1169 gemietet, set aber seit dem 4 Juli 1914 spurlos verschwunden und schulde bis zum f. Juli 1914 an rückständiger Miete 778 50 S. Auf Grund des zwischen den Partelen geschlossenen Möietevertrags sei Kläger berechtigt, die Räumung Ler Lokalitäten sowie die Miete für die Ver⸗ sfragsdauer, die in Höhe des Klagbetrags bestehe, zu verlangen Ter Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor das Amtsgericht in , . Zlvilabtellung XVI, Zwbiljusttjgebäude, Sievekingplatz, Edgeschoß Zimmer Nr. 111, auf Freitag, den 23 Ottober 18918, Vormittags 19 Uhr, gelaten. Die Sache ist als Feriensache bezeichnel worden. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. September 1914. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.

5 o/—ẽoSinsen seit dem 1. August 1914 zu a . 2) festzustellen, daß der Beklagte auch 3) dem Beklagten Tie gesamten

52237]

Die Firma M. Stromeyer, Lagerhauß⸗ gesellschaft in Konstanz, 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hauser in Konstanz, klagt gegen die in Belfort Frantresch) wohnhafte Firma Ernest Ricklin, Chatel und Tollfus, Sue⸗ eefseurs, Bekl. unter der Benauptung, daß die Beklagte der Klägerin zusammen Fr. 29 505, 55 und M 13 633,80 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherbeitsleisiung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1) 29 505,95 Fr. neunundz;wanzig⸗ tausend fünfbundert fünf Fr. 35 Cta. nebst Ho / Zinsen vom 31. August da. Jg. ab in Frankenwährung oder in Deutscher Reichswährung nach dem Kurse des Zahlungstages; 27) 13 633,89 1M drei. zehntausend seche hundert dreißig drel Mark 380 Pfg nebst 59 / Zinsen vom 31. August d. Iz. ab. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Konstanz auf Mittwoch, den 23 Dezember E 91A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koustanz, den 7. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Landgerichts.

52233

Die Firma Gustav Lehmann in Leipzig⸗ Plagwißz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Br. Schiller und Reißner in Leipzig, klagt gegen den Kaisertich Nussischen Staate siskus, vertreten durch das Kaiser lich Russische Finanzministerium, durch das Ministerium für Handel und Industrie und ferner den Generalkommissar der Russischen Landesgruppe auf der Internationalen Ausstellung für Buch⸗ gewerbe und Graphik Leipzig 1914 letzterer in St. Petersburg, Dwortzowala 8, sämtlich, soweit nicht besondere Adressen angegeben sind, in St. . unter der Be⸗ hauptung. daß der Rieklante auf der Internationalen Ausstellung für Buch⸗ gewerbe und Graphik Lelpzig 1914 ver⸗ slreten war, daselbst einen Staats pavillon errichtet und der Klägerin auf Grund zweier Anschläge umfangreiche Arbeiten und Warenlteserungen übertragen habe, die von dieser auch ausgeführt worden seien und auß denen ihr nach der Abrech⸗ nung vom 3. 8. 1914 ein Ampruch von 11600 und Erstastung der durch ein Arrestverfahren erwachsenen Rosten zustehe. Durch die Erböhung des Privatdiskonts und der Provisionsspesen sei der Anspruch von 7 6/0 Zinsen gerechtfertigt. Die Klägerin beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen: 1) der Klägerin i 11 500, samt 70a seit dem 3. August 1914 zu jahlen, 2) der Klägerin die in Anlage 1 berechneten Kosten des unter

Möbh mibst dem Aktenzeichen 11 8 Ar 5414 an-

hängigen Arrestverfahrens zu erstatten,

Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil zu 1ñ—3 gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechts- streitz vor die elfte Zillkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den EO. November I9I 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreten zu lassen. Leipzig, den 7. September 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

52230] Oeffentliche Zustellung. Der Verein zur Veranstaltung der Internationalen Ausstellung für Buch⸗ gewerbe und Graphik Leipzig 1914 e. V., pertreten durch den Vorsitzenden seines Direttoriumt, Herrn Verlagsbuchhändler Dr. Ludwig Volkmann in Leipzig n, , die Rechtsanwälte r. Steckner und Dr. Otto in Leipzig klagt gegen den Maschinenfabrikanten Wilhelm Kretzschmaun in Leipzig⸗ Schleußig, Könneritzstr. 80, alleinigen Inhabers der nicht eingetragenen 6 Wilhelm Kretzschmann, ebenda auf Grund des zwischen ihnen geschlossenen schristlichen Vertrags über Vermietung eines ju Aus— stellungszzwecken dienenden Platzes in der Maschinenhalle 1 der Aussteilung auf Zablung des restlichen, seit dem 6 Mat 1914 fälligen Mtetzinses von 172. mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 172 M nebst 4 Ilnsen seit dem Klagezust lun gstage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll- hreckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegerlcht zu Lespzia, Peterssteinweg 8 1, Zimmer 100, auf den 22. Ofteber R914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerlchts Leipzig, am 9. September 1914. 52217 Sekanntmachung. Von dem Kaiserlichen Kommfssar ist bei dem unterzeichneten Prisengericht die Ein⸗ sehung der nachstehend bezeichneten einge⸗ rachten oder durch Hofenbehörden be⸗ schlagnahmten Segelschiffe beantragt worden: Name und Unterscheidungs⸗ Helmats⸗ signal des Schiffes: haren: 1) Gustav S. F. D. T Viborg. 2) Beda T. N. G. K. Martehamn. 3) Aallotaur V. D K R. Raumo. ) Canton V. D. L. M. Raumo.