198541.
4.7 1914 Chemische Fabrik S. Weitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin⸗Steglitz 29/8 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che— misch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗ pharmazeutische Präparate. 198512.
Nannowol
2. 13.7 1914. Kurt Fritze, Schrimm i. Pos., Markt 33. 2918 1914. Geschäftsbetrieb: Apotheke. tische Präparate.
C. 16623. Isoliermittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Brunnen und Badesalze, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Fleisch⸗ extrakte, Essig, Kochsalz, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. — Beschr.
162. 198544.
198550. Sch. 19208. 264 74996
„74997
166 3847 . 5130 414 1707
164 60 10 10941 38 73325 23 74733
(St. 2790. 26e 79630 (St. 2791).
Am 18. 8. 1914. (M. 425. 34 6105 3 4445 254 82415 (P.
1017.
Am 19. 8. 1914. 6 7170 (C. 64). 410 9278 St. 2719). 34 74101 (S. 5442). 264 7 6835
Am 20. 8. 1914. 5813 (Sch. 598). 96 14911 12791 (N. 378). 34 73028 S928 R. 117). 27 73477 10485 (R. 101). 38 73776 7419 (R. 6244. 42 13883
Am 21. 8. 1914. 5195 556). 96 2845 5511 610). 419 1008 5519 609). 260 78067 1528 211). 34 9031 1554 i. 6 1974 5253 368). 264 7 3317 1154 108). 169 74811 1492 23 74952 5627 20b 75025
22. 8. 1914. 6498 5 4503 1311 6 5355 2017 ! 6964 2651 16958 9184 73308
9641
10384
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
3/3 1914. 29/8 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln und Gebrauchsgegen— ständen. Waren: Kokosfett zu medizinischen und kech⸗136 nischen Zwecken, Fette und Ole für technische Zwecke, 27 Milch, Käse, Speck, Backwaren, Seife und Seifenpulver. 6 Beschr.
5. Schlinc C Cie. A. G., Hamburg.
F. 11689. Te 65. 16505.
s Anmeigruprein fur den Naum einer 5. gespaltenen Sinheitg zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt ß? S . Anzeigen nimmt an: dir Königliche Expedition des Reichs- und Ataatsanzeigern
Berlin 8W. 43, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ber KRrzugapreis beträgt uierteljährlich 5 M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Krstellung an; für Gerlin außer den Hostanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Anmmern kosten 25 5.
Anderung in der Person des Inhabers. 75063 Sch. 7017). R. -A. v. 1. 1905. Umgeschrieben am J. 9. 1914 auf: Fa. Alfred Schmidt, Apotheker, Pharm azentisch⸗chemisches Laboratorium in Düsseldorf⸗Oberkassel.
Nachtrag.
23 103 (B. 54) R.“ A. v. 1. 11. 1894. 9f 2336 B. 52 ,,,, 3g Der Sitz der Inhaberin ist verlegt nach Berlin NW. 87.
36 5195 (R. 556) R -A. v. 30. 4. 1895. Sitz der Inhaberin verlegt nach Cöln a / Rh.
457 (B. 56) R.. A. v. 27. 11. 1894.
1841 (B. 53 w
R. K.
2 3.
Waren: Pharmazeu⸗
2. 198513.
n. e, Ill(k0oll Luckoc
Illo) Y5
M 218. 1914.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen usw.
Dentsches Reich. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von
Berlin, Mittwoch, den 16. September, Abends.
den Professor an derselben Akademie Dr. Mathias Friedwagner; . den außerordentlichen Professor an der Universität in
Kiel Dr. Eduard Hermann; den an n , Mohammadan Anglo⸗Oriental College
in Aligarh (Britisch Indien) Dr. Josef Horovitz;
Deuntsches Reich.
Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in Rom beauftragten Kanzler Pankow ist auf Grund des 81 des Gesetzes vom 4. Mai 18790 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die J,
Da 8
89
75904 77911 8. 1914.
23
9f
Ʒuckooh IVkKR00Ob
IIyxRkoob Cu Ko Ulk
7/3 1914. L. Zucker C Co., Berlin. 29/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Exportgeschäft und Vertrieb von Mineralwässern. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenver tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, chemische Pro dukte für industrielle, wissenschaftliche und photogra phische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz- und
162.
15,6 1914. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus und Preßhese⸗Fabrikation vormals G. Sinner, Karlsruhe⸗Grünwinkel (Baden). 29/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefefabrikation. Waren: Bier, Sodawasser, Mineralwasser, Limonade, Essig, Malz, Backmalz, Malzfabrikate aller Art zu Backzwecken, Preßhefe, Back⸗ und Konditorei waren, Teigwaren, diätetische Nährmittel, Backpulver, Weinstein, Weinstein⸗Ersatz, Wein⸗ steinsäure, Puddingpulver, Fruchtsäfte, Sirup, Vanillinzucker, Vanillezucker, Saucenpulver, Grützepulver, Essenzen zu Backzwecken, Ge⸗ leepulver, Mandelfabrikate, Hirschhornsalze, Eigelbpulver, Stärke und Stärkepräparate, Gelees, Zucker, Zuckerwaren, Gewürze, Saucen, Kakao, Schokolade, Vanille, Vanillin, Einmachepulver, Cremepulver, Eispulver, Eis, Spiritus, Liköre, Mehl, Mühlenfabrikate, Futterartikel.
26e.
198546. Mie Y P. Mech. ¶ Gifte Mea tnährmitfel Sano
p Ubinst du all. Hleisst aher geistis u Rsrnenlich eh frijch u jung
— — —
Mpchfnäãhpmissel ens
i eln Schlxihei- 1 Genu ßteanker beole ift Jung u Mil, em u Geicz, cl WMlfxit q alt Sch bei gugenchhische / Fand hleibt der heste Samillen Tran.
23/4 1914. Robert Wader, Erfurt, Bismarckstr. 12. 29/8 1914.
Geschäfts betrieb: Diätetische Nährmittel.
26a.
Nährmittelfabrikation. Waren:
198549. G. 16373.
Ka ro- Gräfe
1916 1914. Fa. E. Gräfe, Altona⸗Ottensen. 1914. Geschäftsbetrieb: Konservenfabrit. Waren:
29 /
Sinner Bier
156 1914. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefe⸗Fabrikation vormals G. Sinner, Karls⸗ ruhe⸗Grünwinkel (Baden). 29/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Brauerei, Spiritus und Preß⸗ hefefabrikation. Waren: Bier, Sodawasser, Mineral⸗ wasser, Limonade, Essig, Malz, Backmalz, Malzfabrikate aller Art zu Backzwecken, Preßhefe, Back- und Konditorei⸗ waren, Teigwaren, diätetische Nährmittel, Backpulver, Weinstein, Weinstein⸗Ersatz, Weinsteinsäure, Pudding pulver, Fruchtsäfte, Sirup, Vanillinzucker, Vanillezucker, Saucenpulver, Grützepulver, Essenzen zu Backzwecken, Geleepulver, Mandelfabrikate, Hirschhornsalze, Eigelb⸗— pulver, Stärke und Stärkepräparate, Gelees, Zucker, Zuckerwaren, Gewürze, Saucen, Kakao, Schokolade, Vanille, Vanillin, Einmachepulver, Cremepulver, Eis— pulver, Eis, Spiritus, Liköre, Mehl, Mühlenfabrikate,
198545.
14940.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Ge⸗
Futterartikel.
G. 16506.
müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Honig, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
30. 198547. V.
5892.
. Markgrafen⸗ . .
ö
3/4 1914. Vereinigte Strumpffabrilen Hoas & An⸗ drege, Kulmbach. 29/8 1914. Geschäftsbetrieb: Mechanische Strumpfwarenfabri⸗
Sitz der Inhaberin verlegt nach Berlin.
30 Jetzige
SW. 61.
23 81078 2 74388
3395 73197
414 7795 269 2006
38 73326 38 73432 29790 73497 32 3066 38 73433 30 76145 42 75374 166 73278
723279 27354
32
38
38
38
34 76331 13369
6042 73282
9140 543 8695 1887 73263 84455 234 259 17826 19197 19199 21670 21791 21702 217903 21704 32503 32504 14246
7 624 32 1466 18 72918 20a 73237 „73238
„7 3311 „79106
96
166
1
30 32 23 11 2 34 166
9
206 6 5233 96 3388 „17364 „ 23778 38 74151
4487 1841 59 95 3053 349 1628 . 182 266 73428
41
23 9f 162
kation. Waren: Strumpfwaren (Strümpfe, Socken, Längen, Füßlinge etc.).
71273421 28 74298
9140 Vertreter:
Anderung in der er son
des Vertreters.
(S. 526)
Am 30. (M. 7335).
K. 9122).
Am 4. 7.
R.. A. v. 17.
Pat.“ Anw. Dipl. Ing. Specht, Hamburg und L. Alb. Nenninger, Berlin
Erneuerung der 2Aumelduug.
6. 1914.
1914.
96 2631
Am 5. J. 1914.
M. 128.
3242 5550
Am 8. 7
(W. 5487). Am 11. (Sch. 119). (C. 244). Am 12. (W. 5494). Am 13. 10217). Am 15. 4223. Am 18. 388). Am 20. (Sch. 328). Am 21.
H. 10233). Am 22. (M. 7619). Am 25. 5933). Am 27. 670. 671). 8987. Am 28. (B. 11475). Am 7.
P.
(R.
8.
u. M. (St.
7. 1914. 38 73546 J. 1914.
7. 1914. J. 1914.
7. 1914. 16B 72483 7. 1914. 166 73280 73281
1
J. 1914.
8. 1914.
8. 1914.
Am 10. z 526). 152). 12767). 113). 6168). 5432). 133. 10. 150). 156). 155). 180. 185. 181). 182). 179). 183). 184).
ĩ. 375). Am 11. 610). Am 12. 86).
39 9422 166 103934 8. 1914.
11 1883 2065 2741 3881 7376 8201
32822 32823 22824 35019 35020 35021 36816 3 6817 6818 29164 409518 43019
8. 1914. 135 75136 8. 1914.
Am 13. 8. 1914.
2214).
18 73803
8. 1914.
160 943 264 1277 „158320 235 75676
8. 1914.
269 1248
. 2931 38 16150 „17545 269 73621
6 inn,
6919. 5439). 22355.
(Sch. (S. V.
2532 2578 3471 3631 3956 6077 30 734890 36 739075 25 75806
9b
9. 1895. Rudolf
B. M.
266
24 11088
193 75888 26417 2713 3685 3788 5009
wegen
35 1217
30 2783 30 4522 34 4570 34 63465 206 70854 160 71148 168 71145 162 71214
169 71244 „71244
28 71253
166 71355 166 71499
Bonn). 25 71505
269 71509 11 71604 11 71733 162 71859 3a 71891 166 71930 71940
729048
266 72166
315 262 Inhaber: Franz Ziesing, Leipzig).
(V. Sch. E. (C. N.
2216).
192). 4. 847. 26673.
188). 535. 575. 575). 11149.
(W.
73). 71. 74). 765). 72. 846). 5552). 4900.
6 *
13
72261 13 72355 26d 72994
6 74696
266 74964
75235
75512
75823 77636
2
79335
7431).
Am 24. 54). 4949). Am 26. 680). 683).
8. 1914.
958 2336
8. 1914. 38 5ö997 — 5594 . 5776 ö 6413
1
g Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am (H. 145) (M. 365) B. (8. (G. (E. 39568) B. 10825)
S9.
5706 5707)
(E.
(E.
(A. 4673 (St. 2645)
(D. 4435)
(R. 6010)
W. 5402) Sch. 6705) B. io 98) B. 10791) B. 10793) B. 16808) (B. 10187) H. 9987)
E. 3963
(3. 1121
M. 72136) St. 2644) (R. 5965) B. io86s)
(C. 476353)
(E. 3967)
Sch. 6719)
(P. 4007)
(G. 5230)
(O. 1967
3. 9. 1914. R.⸗A. v. 24.
Inhaber: Gebr. Heinrich, Fürth).
R. -A. v. 22.
Inhaber: Mann & Stumpe, Barmen). 1121) Inhaber: Bargmann & Mesenhol, Barmen). 403) Inhaber; H. Heinzelmann, Reutlingen. 4559) (Inhaber: Fa. Emil Grünbaum, Berlin).
D v. 13. R. A. v. 13. RA. v 27. R. A. v. 22.
Inhaber: R. Eisenmann, Berlin).
R.⸗A. v. 29.
R. A. v. 2.
R. A. v. 2. U 6 1 R.⸗ A. v. 2.
R.⸗A. v. 5.
Inhaber: Jakob Stück Nachf. Hanau a / M..
R. -A. v. 30.
R.A. v. 30.
R. A. v. 30.
(Inhaber: Fa. Paul Wachsmuth, Lübech.
R.A. v. 6.
R. A. v. 20.
Inhaber: Gustav Behm, Berlin).
R.“ A. v. 23. R.⸗A. v. 27. R. A. v. 27.
R. A. v. 4.
(Inhaber: Fa. Louis Hirsch, Gera⸗Reuß).
R
10.
10. Inhaber: Erste Wiener Export-Malzfabrik Hauser ? Sobotka, Stadlau b. Wien).
6. 1961 2 4. 1895. 1895. 190. 1901
7. 1901
Inhaber: Fa. Albert Buchholz, Grünberg i / Schl. 9963) R. A. v. 29. Inhaber: L. Hofmann K Co., Halle a / S). B. 10812)
Inhaber: Bergschlößchen⸗Brauerei Wencker & Co. J Ges., Dortmund).
7. 1904 8. 190
8. 1904.
1
(Inhaber: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riel & Co. A. G., Leipzig⸗Reudnitz).
8. 1904.
Inhaber: Fa. Eduard Avenarius, Leipzig).
8. 1901
8.
8. 1904.
Inhaber: F. A. Rauner, Klingenthal i / S.).
8. 1904.
9. 1904.
(Inhaber: Hugo Schneider, Charlottenburg).
9. 1904.
9. 1904.
Inhaber: Bergbrauerei München G. m. b. H., München
9. 19014.
(Inhaber: Fa. Ludwig Benjamin, Hamburg).
9. 1904.
(Inhaber: Fa. Schrader C Oberländer, Braunschweißn R. A. v. 27. 11. ; Inhaber: Walter Brückner, Berlin).
416
1904 19041
190.
R. A. v. 14. 10. 1901
R.“ A. v. 18.
(Inhaber: Leonhard Mück, München).
R. A. v. 4
R. A. v. 10
R. A. v. 20.
R.“ A. v. 3. R. A. v. 11.
R. A. v. g.
(Inhaber: German & Günther, Berlin). 206 79347 (Inhaber: Fa. Martin Ocksen, Hamburg).
Berlin, den 15. September 1914. aiserliches Patentamt.
R.“ A. v. 9.
Robolski.
10.
11 Inhaber: Gebr. Stollwerck A. G, Cöln a. Rh.). R.eA. v. 23. 12. (Inhaber: Rendewich C Comp., München). R.⸗A. v. 30. 12. Gong nber; Bauer G Zeckendorf, München).
1906.
1904.
1904.
1. 19605
(Inhaber: Chemische Fabrik von Max Jasper Nachf. Bernau (Mark). 42
1 1805.
(Inhaber: Fa. Friedrich Wilhelm Engels, Nümmem Gräfrath). 416 (Inhaber: Fa. Franz B. Schmieder, Meerane i. S')
2. 1905.
4. 1905.
(Inhaber: Pasewalker Stärkefabrik Pohl C Prigge Ge m. b. H., Pasewalk.
6. 1905.
6. 1905.
Vertag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.
Zivilstandsakten. Genehmigung der Beschlüsse der ordentlichen Hauptversammlung der Deutschen Samoa⸗Gesellschaft vom 27. Juni d. J
Erste Beilage: Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch
August 1914. Rönigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
im Monat
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe eines neuen Hauptregisters Bekanntmachung, betreffend die Auszahlung der Geldentschädi⸗ Bekanntmachung, betreffend das Programm der Königlichen
189) Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April
1904 Inhaber: Deutsche Weingesellschaft Carl Cahn & C
180.
sonstige Personalveränderungen.
zur Gesetzlammlung für die Königlich preußischen Staaten. gungen für zu Kriegszwecken ausgehobene Kraftwagen. Technischen Hochschule in Breslau für das Studienjahr 1914 / 15.
1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
e ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: rleltetär. Nechnungsrat Wiehr in Graudenz
dem Obergärtner Sperling in Potsdam, dem Kriminal⸗ schutzmann . . dem Werkmeister Nepecks, bem Sägemeister Schöller, beide in Benrath, dem Stuhl⸗ meister . in Unterbach, dem Schlichtmeister Schaff und dem Andreher Prick, beide in Erkrath, sämtlich Landkreis Düsseldorf, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Wirtschaftsgehilfen Do mm aschke in Hoyerswerda die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: . der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Gouverneur von Deutsch Ostafrika Dr. Schnee; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Bezirksamtmann Eltester beim Gouvernement von Kamerun; des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Gouverneur von Deutsch Südwestafrika Dr. Seitz; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens hilipps des Großmütigen: dem Bezirksamtmann Rausch beim Gouvernement Kamerun; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Obersekretär Laubis beim Reichs militärgericht: des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der
ilb Krone des Großherzoglich Oldenburgischen . Verdienstordens des Herzogs Peter
riedrich Ludwig: dem Geheimen . Sekretär und Kalkulator Eh rath
im Reichskolonialamt; des Ritterkreuzes erst Braunschweigischen Ord n dem Finanzdirektor Junker beim Eudbwestafrila ; ferner: des Komturkreuzes Ordens Isabe dem Legationsrat Dr. Olshaus Kamerun; sowie des Chinesischen Chia-ho⸗-Ordens dem Regierungsarzt Dr. Herrmann
von
er Klasse des Herzoglich ens Heinrichs des LöSwen: Gouvernement von Deutsch
des Königlich Spanischen
llas der Katholischen: en beim Gouvernement von
sieben ter Klasse: beim Gouvernement
erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen zwi chen Reichsangehörigen vorzunehmen und diese Heiraten zu beurkunden.
Die Beschlüsse der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung der Deu tschen Sa moa⸗Hesellschaft am 27. Juni 1914, wonach das Grundkapital im derzeitigen Gesamtbetrage von 970 100 M6 durch Zusammenlegung der Anteile im Ver⸗ hältnis von 3: 1 herabgesetzt wird, und Vorzugsanteile durch hahn von 45 M auf je 100 „M6 der zusammengelegten Anteile mit dem Recht ö. 6 Proz. Vordividende vor den Stammanteilen vom 1. Juli 1915 ab ausgegeben werden sollen, werden gemäß S§ 45, 44 der Satzung von Aufsichts wegen genehmigt.
Berlin, den 13. Juli 1914.
Der Reichskanzler (Reichskolonialamt). Im Auftrage: Gleim.
Königreich Prenßen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, zu ordentlichen Professoren an der Universität in Frankfurt am Main zu ernennen, und zwar:
e; ; 36 ordentlichen . an der Deutschen Universität in Prag Dr. Paul Koschaker; . . . 3. . an der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, Landrichter a. D. Dr. Georg Kuttner; den Privatdozenten an der Universität in Leipzig Dr. Hans
eters; kö * ben ordentlichen Professor an der Universität in Basel Dr. Hans Planitz;
Y in der medizinischen Fakultät:
den Direktor des Neurologischen Instituts in Frankfurt a. M., Professor Dr. Ludwig Edinger; . den Direktor des Königlichen Instituts für experimentelle Therapie in n, . Wirklichen Geheimen Rat, Pro⸗
essor Dr. Paul Ehrlich; . . ef den . des Städtischen Chemisch⸗physiologischen In⸗ stituts in Frankfurt a. M. Professor Dr. Gustay Embden;
den Direktor des Senckenbergischen Pathologischen In⸗ stituts am Städtischen Krankenhause in Frankfurt 4. M., Professor
r. Bernhard Fischer; . .
ö den har eren Professor in der medizinischen akultät und Abteilungsvorsteher am Anatomischen Institut
F „MUniversität in Marburg Dr. Ernst Göppert; 9 a,, . der Klinik für Haut, und Geschlechtskrank⸗ heiten am Städtischen ,, in Frankfurt a. M., Pro⸗ Dr. Karl Herxheimer; . . . des Städtischen Hygienischen Instituts in Frankfurt a. M., Professor Dr. Max NeisFser; . den Dircktor der Chirurgischen Klinik am Städtischen Krankenhause in . a. M., Geheimen Medizinalrat,
sor Dr. Ludwi ehn; — hien, . , am in fen Krankenhause ĩ kfurt a. M. Dr. Otto naudigel; . ö . fi m th; der Medizinischen Klinik am Städtischen Krankenhause in Frankfurt a. M. Professor Dr. Alfred kenbecher; ᷣ
— zn ch der Städtischen Irrenanstalt in Frankfurt
. Dr. Emil Sioli; . n . der Hals- und Nasenklinik am Städtischen
Krankenhause in Frankfurt . M., Geheimen Sanitätsrat, „ Dr. Gustav Spieß;
1 ,, 3. Sheen mnischen olilinik und des In⸗ stituts für physikalische Therapie am ztädtischen Krankenhause in Frankfurt a. M., Professor Dr. Julius Strasburger; den Direktor der Ohrenklinik am Städtischen Krankenhause
i furt a. M., Professor Dr. Otte Voß; ö , her f ner am ce i en Krankenhause
in Frankfurt a. M., Professor Dr. Max Walthard; 3) in der philosophischen , ö
tlichen Professor an der Universität in en
Dr. , . gleichzeitiger Verleihung des
Charakters als Geheimer Regierungsrat; den Dozenten an der Akademie
für Sozial⸗ und Handels⸗
den Privatdozenten an der Universität in Kiel, Professor Dr. Fritz Kern; den Professor an der Akademie für Sozial, und Handels⸗ wissenschaften in . a. M. Dr. Georg Küntzel;
den ordentlichen Professor an der Universität in Basel Dr. Walther Otto; . .
den Professor an der Akademie für Sozial⸗ und Handels⸗ wiel f es in Frankfurt a. M. Dr. Friedrich Panzer; den ordentlichen Professor an der Universität in Basel Dr. Julius Petersen; — HJ . den ordentlichen Professor an der Universität in Wien Dr. Hans Schrader; 4 in der naturwissenschaftlichen Fakultät: den außerordentlichen Professor an der Universität in Halle Dr. Hendrik Enno Boeke; den Dozenten an der Akademie für Sozial- und Handels⸗ , ,. in Frankfurt a. M., Professor Dr. Martin Brendel; den Dozenten an derselben Akademie, Professor Dr.
E. Deckert; den Dozenten an derselben Akademie, Professor Dr. Carl
Döéguisne; 5 Dozenten an derselben Akademie, Professor Dr.
Martin Freund; . den außerordentlichen Professor an der Universität in
ürich Dr. Max von Laue; ö. 31 rar gn an der Akademie für Sozial⸗ und Handels⸗
wissenschaften in Frankfurt a. M. Dr. Richard Lorenz; J! i . der Senckenbergischen Naturforschenden Ge⸗ sellschaft in Frankfurt a. M. und Leiter des Botanischen Instituts dieser Gesellschaft, Professor Dr. Martin Möbius; den Professor an der Akademie für Sozial- und Handels⸗ wissenschaften in Frankfurt a. M. Dr. Arthur Schönflies; den Professor an derselben Akademie Dr. Friedrich Schu mann; den Dozenten der Senckenbergischen Naturforschenden Ge⸗ sellschaft in Frankfurt a. M. Professor Dr. Otto zur Strassen; den Dozenten an der Akademie für Sozial⸗ und Handels⸗ wissenschaften in Frankfurt a. M., Professor Dr. Richard Wachsmuth; 5) in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät: den Dozenten an der Akademie für Sozial- und Handelg⸗ wisseh fa cl in Frankfurt a. M., Professor Dr. Paul Arndt; den Professor an derselben Akademie Dr. Albert Cg lmes; den . an derselben Akademie Dr. Ludwig Pohle; den Dozenten an derselben Akademie, Professor Dr. Fritz Sch midt und den Dozenten an derselben Akademie, Professor Dr. Andreas
Voigt.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schichtmeister Veith in Obernkirchen den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Finanzministerium.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Pleß, Regierungsbezirk Oppeln, ist zu besetzen.
Ministerium des Innern.
Der Verwaltungs gerichts direktor Picht in Aurich ist zum Mitglied des der Regierung in Aurich angegliederten Ober⸗ versicherungsamts ernannt worden.
Bekanntmachung.
Zur Gesetzsammlung für die Königlichen reußi⸗ schen Staaten ist im Verlage des unterzeichneten Amts ein neues Hauptregister erschienen, welches die Jahrgänge von 1884 bis 1913 gemeinsam umfaßt. Es wird auf vorherige Bestellung zum Preise von 4 6 S0 3 für das Exemplar ohne sede Nebenkosten ö. die . innerhalb des Deutschen
eichspostgebiets geliefert werden. .
3 e. enn n , der Gesetzsammlung von 1806 bis 1883 umfassenden Hauptregister werden, soweit der Vorrat reicht, auch fernerhin Exemplare zum Prelse von 6 66 25 5 abgegeben.
Berlin, den 14. September 1914.
Königliches Gesetzlammlungsamt. Krüer.
von Togo.
Cornelius;
wissenschaften in Frankfurt a. M., Professor Dr. Hanz