Postsendungen an Angebösrige der in Belgien eingesetzten deutichen Militär. und JZiviiverwaltungzsbebörden müssen zur = , , , n, n. in der Aufschrift mit dem deut. lichen Zusaß über Aachen 1. versehen sein. Außerdem muß aus der Aufschrift unzweifelhaft zu ersehen sein, daß der Empfänger einer der genannten Behörden angehört.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freltag, das Lustsptel Die FJournalisten! gegeben. Die Hauptrollen sind mit den Damen ÄÜrnstädt, Thimig, Abich, und mit den Herren Böttcher, Werrack, Mannstädt. Ilmmerer, 23 Vallentin, Eichholz, von der Heyden und Stange 2. Spielleiter ist Dr. Bruck.
Das Deutsche Theater tellt mit, daß sein Minglied Viktor Arnold in Dregden, wo er sich auf Anraten seines Hautarztes wegen Behebung eines Leidens aufhielt, vlötzlich verschieden ist. Viktor Arnold war elnes der ältesten Mitglieder der Reinhardtbühnen, denen er seit dem ersten Tage des Be— stehens, also ohne Unterbrechung, vierzehn Jahre hindurch, angehört hat. — Viktor Arnold war ein Darsteller seltener Art, ein Humorist, dessen Komik stets einen ernsteren Grundzug hatte. Unter den vielen Gestalten, die er auf der Bühne verkörperte, batte sich sein George Dandin am tiefsten dem Gedächnis eingeprägt, weil hier seine Eigenart, auf die an dleser Stelle stets hingewiesen worden ist, ganz rein in die i, , treten konnte.
Patriotische Kunstabende der Genossenschaft Deut- scher Bübnen⸗Angehör iger. — Die beiden nächsten Veranstal⸗ lungen finden am Sonnabend, den 19, und Sonntag. den 20. d. M., im Theater des Westens statt. Ihre Miwirkung haben zuge⸗ sagt: die Kammerlängerinnen Elisabeth Boehm van Endert und Melanie Kurt, Fräulein Nora von Goetz, Heinz Arensen, Albert Bassermann, Rudolf Christians, der Königliche Opernsänger Wllhelm Grüning, der Kapellmeister Albert Rellermann, Louis van Taar, Felix Philippi und das Blüthner ⸗Orchester.
Vle erste Aufführung deg Philharmonischen Cbors in diesem Winter findet am 5 Oktober in der Philharmonie statt. Mitwirkender ist der Kammersänger Fritz Feinhals aus München.
Zur Linderung der Kriegsnot veranstaltet der —Organist Professor Egidi in der Paul Gerbardt-irche in Berlin⸗Schöneberg, Freitags 83 — 94 hr Abends, Orgelkonzerte, die gegen Entnahme einer Vorttagsfolge für 20 zugänglich sind. In dem morgigen Konzert wirken der Königliche Kammervirtuos Hugo Dichert (Violon cello) und Fräultin Gertrud Müller (Gesang) mit.
Mannigfaltiges. Berl in, 17. September 1914.
Ihre Majestät die Katserin und Königinbat, wie W. T. B.“ meldet, heute in den Mittagsstunden das Augu sta⸗Hospital besucht und ist an die Lagerstätte zablreicher verwundeter deutscher Offiziere und Mannschaften berangetreten, um sich nach ihrem Befinden teilnehmend zu erkundigen, ihnen Trost zuju⸗ sprechen und von den neuesten Ereignissen auf dem Krlegsschauplatz zu erzählen. Dabei wurden die durch solchen hohen Besuch sichtlich beglückten Verwundeten von Ihrer Majestät noch mit Rosen und k Ansichte karten behufs Versendung an ihre Angehörigen erfreut.
Die Heilung der Schußwunde Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Joachim, der sich im Schloß Bellevue befindet, nimmt einen normalen Verlauf. Komplikationen sind bisher nicht eingetreten. Die Heilung dürfte jedoch noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Der Generalmajor Freiherr v. , Kommandeur einer Kavallerlebrigade, überreichte W. T. B. zufolge am 5. September, Vor, mlttage, der chemischen Untersuchungsstelle beim Sanitaͤtsamt seines Armeekorps einen Rest von Kaffee, nach dessen Genuß er sofort unter Vergiftungserscheinungen erkrankt war. General- major v. 8. hatte den Kaffee in einem französischen Dorfe in der Nähe von Lunsville erhalten. Bie Untersuchung hat zweifelsfrei ergeben, daß der Kaffee arsenige Säure, davon einen Teil in Pulperform am Boden der Flasche, enthielt, und zwar in einer Menge, die genügte, um den Tod eines Menschen herbeizu⸗ fũhren. eneralmajor v. X. ist inzwischen wiederhergestellt.
Der Generalleutnant Imhof wird im großen Hörsaal der Urania“ in der Taubenstraße am nächsten Mittwoch, Abends 8 Ubr, einen Vortrag Polttische und militärtsche Betrachtungen über den Krieg 1914, erläutert durch Skinen und Karten halten. Eintrittskarten zu diesem Vortrag sind bereits von heute ab an der Kasse der Urania“ erhältlich.
Wass wird aus versunkenen Schiffen? Zu Friedens zeiten können wohl in vielen Fällen Versuche zur Hebung eines ge— funkenen Schiffes gemacht werden, während es im Kriege 66 dazu kommen wird. Entscheidend ist zunächst die Tiefe, in der das Wrack liegt, auch der Grad seiner Bedeckung mit sandigen oder anderen weichen Massen des Meeresbodens. Daß versunkene Schiffe einer all-= mählichen Zerstörung an heim fallen, ist selbstoerständlich, doch kann diese sehr verschledene Zeiten in Anspruch nehmen, je nachdem das Schiff aus Dol oder aus Gisen gebaut, ob es schwer oder wenig beladen war, ob es der Wirkung der Wogen ausgesetzt ist oder nicht usw. Die Schiffe sinken natürlich auch schon verschieden rosch. Ein hölzernes, nicht zu sehr belastetes Fahrzeug sinkt, nachdem es einmal der Einwirkung der Meereswogen entzogen ist, recht langfam, und es mag wohl eine Viertelstunde dauern, ehe es eine Tlefe von mehr als 150 m erreicht. Es wird auch auf den Meeresboden nicht gewaltsam aufschlagen, sondern sich ohne heftigen Stoß auflegen. Danach würden solche
Theater.
Königliche Schauspiele. Frei. tag: Opernhaus. 178. Kartenreservesatz. (168. Schauspielabonnementzvorstellung.) Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. 2 Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 75 Uhr
Sonnabend: Opernhaus. 1265. Abonne⸗ ments vorssellung. Lohengrin. Roman ; tische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 112. Kartenreservesatz. Daz Abonnement, die ständigen Reservale sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Bunte Abende zum Besten der notleidenden Bübnenkünstler. (Erster Abend.) Anfang 8 Uhr.
schwister. Dichtungen.
Montag: Jedermann.
theater.) Freitag, Brin riedrich Schauspie
von Kleist.
Charlottenburg. 8 Ubr: Fröschweiler.
Ferd Runkel.
Ostern.
Deutsches Theater. ¶Direttlon: Mar Reinhardt.) Freitag. Abends 76 Uhr Prinz Frievrich von Homburg.
Sonnabend: Zopf und Schwert.
Sonntag: Faust, 1. Teil.
Montag: Zopf und Schwert.
Kammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Vortrag vater landischer
Sonnabend: Jedermann. Sonntag: Die Gespenster.
Schillertheater. O. ( æallner-
Abends von Homburg. in fünf Akten von Hein
Sonnabend: Zopf und Schwert. . Sonntag: Fröschwetler.
rene, Abends
Schaus
vier Aufzügen von Hans von Wentzel und Sonnabend: Zum ersten Male: Grüne Sonntag: Grüne Ostern.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) reltag, Abents 8 Uhr: Graf Peni. r. stspiel in drei Alien auß dem Jahre
Schiffe, falls sie nicht schon vorher einen bohen Grad der Zerstörung erreicht batten, in ziemlich festem Zustand auf den Meeres boden gelangen und dort vermutlich auch, noch, lange bestehen können, wenn in der Tiefe nur chemische Einflüsse und das Tier- Und Pflanzen leben an ihrer Zersetzung arbeiten. Anders wird das Sinken eines Schiffes von hohem Gewicht vor sich 8 das slärker auf den Meerezboden gusprallt, und ganz besonders schnell wird es der Vernichtung anheimfallen, wenn es . Geschosse bereltz schwere Beschädigungen erlitten hatte. an kann von dem welleren Schickfal des gesunkenen Schiffes sehr wobl eine Vorstellung machen. Sein Rumpf oder dessen Trümmer werden sich allmählich mit den Kalktellen überriehen, die von den unzäbfsigen sleinen oder größeren Bewohnern der tieferen Meeresschichten abgefondert werden. Diese Schichten werden mit der Zeit inn. nachdem immer neue Geschlechter diefer Lebewesen einander abgelöst haben. Dann siedeln sich Enten. muschein, Korallen, Schwämme, die unzäbligen Weichtiere, ferner zahlreiche Meeregpflanzen auf dem vernichteten Gebilde von NMenschenhand! an, und auf diese Weise zersetzen
und nach auch die höliernen Teile des Schiffes.
lich muß dann wohl eine Zeit kommen, wo der eintritt, aber niemand ist imstande zu sagen, —ĩ Zeit vergeht, ehe ein Schlff., durch diese Kräfte, völlig Jufgezehrt worden ist. Eiserne Schiffe gehen aher jedenfalls sehr viel schneller zu Grunde als hölzerne, da die chemische Wirkung des Meer⸗ wasfers das Elfen schnelUl angreift. Auch das Kupfer widerstebt die sem Einfluß nicht lange, und von allen Metallen sind nur Gold und Platin für das Meerwasser ungngreifbar. Eiserne Schiffe werden alfo recht rasch gewiffermaßen im Meer aufgelsst, während die völlige Vernichtung hölzerner Schiffe wohl mehrere Jahrhunderte in An⸗ spruch nehmen mag.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
——
NNW
bedeckt
SW
bedeckt
wolkenl.
S
bedeckt
3 NW 1 1 NW 4
wolkenl.
Thors havn
ü
Seydls ford
Rügenwalder⸗ münde
SSW
Sammerhus
WMW
derwick
Portland Bill
Biarritz
Glermont
Perpignan
Nina
Wetterbericht vom 17. September 1914, Vormittags 91 Uhr.
Jůrich
Genf
Lugano
Santi
Witterung. verlau der letzten 24 Stunden
Winb⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Geobachtungs⸗ station
Wetter
Dar ometerstand auf O, Meere n⸗ niveau u. Schwere n (6 * Breite
Nieder schlag in
2M Stunden mm Barometerstand in
Helsingfors
Kuopio
NMostau
Brindist
Triest
wolkenl.
*
Nachts Niederschl. Gewitter Schauer
zlemlich heiter
nerlich heiter
. Regen halb bed. wolkig bedeckt
Gorkum steitum Damburg Swinemünde Neufahrwasser
— 22
Krakau
bedeckt
demberg
Dermannstadt
wolkenl.
vorwlegend
Belgrad Serb.
Reyksavit᷑ (H Uhr Abends)
¶ Les ina]
J J . 3 . 1. J Stufenwerten )
melst bewölkt metst bewölkt
Nemel Aachen
wolkig bedeckt
Budapest
3 WMW
bedeckt
17
0
meist ba
Horta
—
—
Nachts Nederschi. meist bewölkt Vorm. Nlederschl Nachts Niederschl meist bewölkt Schauer Vorm. Niederschl. Q mieist bewölkt — 0 Nachts Niederschl. SSW balb bed. 1 = 1 Nachts Niederschl. Iod, 0 SSW 3 bedeck 11 2 8 Schauer Wustrom. M Jod d SSW 1 halb bed. I Nach m. Nlederschl Königsberg T7666 SW J hald bed. 1 Jlemlich belter Cassel 762,4 SSW J heiter Vorm. Nederschi. Magdeburg IJI6 1,6 WS WT deuer nemlich heiter Grunberg Schl 7617 bedeckt niemlich heiter Mülhausen C. 6b. 0 bedeckt slemlich helier Friedrichs ha 64.1 woltig Wetterleuchten Bamberg 7ör, I W I bedeckt 1 Nachts Niederschl. Paris — , — — Vlissingen wolkig i. Helder bedeckt Bod 2 bedeckt Ghristlansund wolkig Skudeneg wolkig Vardů Skagen Hanstholm Ropenhagen
wolkig wolkig wolkig bedeckt bedeckt Dunst bedeckt bedeckt wolkig
Vannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel
— — 61 C - 0 s
755 7 757 7 777 J 75. 752 5 S
3 Regen woltig Dunst
755,7 755,3
7578
Gorunla
—
Aenderung des Barometer (Barometertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgen solgender Sala: 0 = O6 biz 9.4 mm; 1 — O55 bis 1.4 mam; 2 — 1'5 bis A 35 — 235 big 8,4 mm; 4 — B85 bis 44 mm ; 5 — 45 big 5.4 mm; 6 — * 64 mm; 7 — 65 bis 7.4 mm; 8 — 75 diz 84 mm; 9 — nicht beobachtet
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrest
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Tiefdruckgeblet 740 mm über dem Nordmeer entsendet Ausläufer bis Frankre⸗ über Lappland bis Ostdeutschland. liegen über der Pyrenäenhalbinsel und über Südwestrußland. Deutschland ist das Wetter vorwiegend wolkig bei geringer W änderung und meist schwachen südwestlichen Winden; der Nord und Süden hatten verbreitete leichte Regenfälle.
Oochdruckgebiete über 75
eutsche See wa
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 15 September 1914, 8 — 10 Uhr Vormit
Station Seehöhe ..... 12 m 500m 1000m 2000m 3000m 1
abtellung Nr. 10, zum Rittm.
. Aufge
Böving (Sangerhausen), d. Jäg. Regts. zu Pf. Nr. H, haufen (Mannheim), d. Feldart. Regts. Nr 50.
enn , 8 3 1
el. lbs.
Wi n rn gl Geschw. mps.
Seehhe
ichtung. WSW. 7 13
Himmel größtenteils bedeckt. Temperaturzunahme von 0,6 bis 4,2 Gr.
63 81
1338 35 W
109 78 W. 15
Zwischen 2190 und 2500 m
22 92 W 17
2,9 31 W 18
Mittetllungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. September 1914, 7— 8 Uhr Vormitt
Station 12 m 500m 1000m 1500m 2000m]
wolkig ndst. wolkenl.
S beet
SW I halb bed.
Stockholm Hernösand Haparanda Wigsby
756,0 752,3 746,5 756,9
53 5 o - -= - 8 6
6 von Robert Saudek und Alfred Halm. , . Sonnabend und folgende Tage: Graf Veyi.
NDeutsches Opernhaus. ( Char. lottenturg, Bismarck ⸗ Straße 346 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: igaros Komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart.
Sonnabend: Martha.
Sonntag: Der Zigeunerbaron.
Montag: Figaros Hochzeit.
(53412
8 Uhr:
ihm alle
1
Familiennachrichten.
Verebellcht: Hr. Rechtsanwalt Albrecht
; G. Wallensteln mit Frl. Ulla Wat muth (Hamburg).
Geboren; Eine Tochter: Hun. Grafen Brühl (Pförten)ᷓ — Hrn. Rittmeister Ekkehard Meyer (Paderborn).
Gestorben: Hr. Generalleutnant j. D.
riedrich Guderian (Charlottenburg) —
Hr. Geheimer Regterungtzrat Robert
Goldschmidt (Berlin).
viel in wenden.
Temperatur (Jo) Rel. Ichtgk. O / o Wind⸗Richtung . Geschw. mps.
Dimmel bedeckt.
132
WSW. 2 3
66
9.59 60 W.
5,9 80 .
2.1 89 WSW. 4
98 VSV h
Den Heldentod für Kaiser und Reich fand Serr Bergwerksdirektor
Otto Schaafhausen
Hauptmann d. NR. Der Verstorbene war seit 1905 Vor⸗ standsmitglied unserer Gesellschaft. gestattet mit den reichsten Gaben det Soch zeit. . und Geistes hat er durch seine ohen Fähigkeiten, Blick und selne unermüdliche Arbeitekraft die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft ungemein gefördert Sein liebenswürdiges Wesen, seine vornehme Gesinnung gewann Herzen. Durch den Schicksalsschlag ist uns ein treuer Freund und Kollege entrissen worden, dessen Yttiarbelt wir schmerzlich vermissen
seinen
Sein Andenken wird von uns allezeit hoch in Ehren gehalten werden.
Der Vorstand der Act. Ges. Eintracht Craunkohlen . werke und Briketfabriken
in Nen Welzom N / C.
umfassenden
Aus⸗
M 219.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 17. September
Amtliches.
Deutsches Reich.
stõniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 6 September. v. Wobeser Hauptm. d. Landw. a. D. (1 Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (1 Braunschweig), als Hauptm. mit Patent vom 26. August 1907 bei den Res. Offizieren d. Leibgren Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb. Nr. 8 angest. v. Hugo, Oblt. d. Landw. 9 De zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hamburg), jetzt H Kriegsbekl. Amt d X. A Ke, zum Hauptm. befördert.
Zu Hauptleuten befördert: Werth (Aurich), Ruhen stroth (Bielefeld), Oblts. d. Landw. Inf 1. Aufgeb., Röhrg, Oblt. D. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Göttingen), Wen deb urg, Oblt. d. Landw. a D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), Däumer, Oblt. d. Landw. a. D zuletzt im 1. Aufgeb. d. Landw. Pioniere, — beide jetzt im Ersatzh. d. Res. Inf Regts. Nr. 74, Battes, Sblt. d Landi. a. D, zuletzt in d, Land. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Brig. (Frankfurt a M.), jetzt bei d. Ersatzabt. d. Hannov. Trainabt. Nr. J6.
Ebel!, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. damal. Hannov. Trainbats. Nr. 10, je ö ö. d. Ersatzabt d. Hannov. Train⸗
efördert. 1
Zu Oberleutnants befördert: Klenzabn, Sturtzkopf, List. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hannover), Edeler, Lt d. Landw. Train 1 Aufgeh. (Celle! Fimmen, Lt. d. Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I1 Oldenburg), jetzt stellvertretender Adj. b. Landw. Bej. IJ Oldenburg.
Großes Hauptguartier, 8. September Siveke, Vtze⸗
Befördert: zu
wachtm. im Hus. R. Nr. 8, zum Lt. d. Res. befördert.
Großes Hauptquartier, g. September.
Hauptleuten: Jarke, Oblt. d. Gardelandw. 1. Aufgeb. d. Garde⸗
. Regts. (Prenzlau), Röper, Oblt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. achen ); zu Oberleutnant: v. Helmolt, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. Irre eng, Moericke, Maischhofer, Liz. d. Landw. Feldart. (Mannheim); zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Rochlitz, . Koß, Moeller, Jänicke, v. Abercron, Cleinow, Hert= mann, Köhler, v Pflug, Hesse, in d. Fußart. Mun Kolonnen Abt. d. Festung Posen; die Viefeldwedel: Richter (Willy) und Scharfenberg y Berlin) Fischer, Dieckhöfer (1 Cöln), Fölfel ( Oldenburg); die Vizewachtmeister; Krüger V Berlin), Wiescher (yl Berlin). — im 2. Garde⸗Res. Fußart. R.; zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Manske, Meyer, 'Turetschek im Fußart. R. Nr. 17. Heym e, Lt. d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz, jetzt h. andsturminf. B. Graudenz, Maaß, Lt. d. Landw. Feldart. é Aufgeb. (VI Berlin). jetzt bei der Ersatzabt. d. Feldart. Regts. tr. 71, — zu Obltgt. befördert. d, Wilucki, Hauptm. und St. Hauptm. im 8. Westpr. Inf. R. t. I75, m. d. gesetzl. Pens. ausgeschteden. Dauelsberg, Vizewachim. d. Landw. Kav. (Graudenz), jetzt b. n, . Nr. 71 Groß ⸗Komtur, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ördert. Befördert: v. Uthm ann, Unteroff, im Inf. R., Nr. 138, zum fähnr. und zum Lt., Leucht, Unteroff. in demselben Regt., zum ähnr.; die Vizewachtmeisten; Reuver (II Cöln), Rabe (Halle S), Do u qué (Saarbrücken), zu Ltg. d. Res. d. Ulan. Regts. r. 7. Hueck (Siegen), in d. J. Mun. Kolonnenabt. Fußart. Regts.
r. 3, zum Lt. d. Res. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Patten⸗
v. Schneben, Unteroff. im Gren. R. Prinz Carl von Preußen Brandenb ) Nr. 12, zum Fähnr, befördert, von Hüls, L. a. D., letzt im 4. Magdeb Inf. R. Nr. 67, jetzt bei d. immobilen Eiappen⸗ mdtr. Nr. 1, zum Oblt. befördert.
10. September. Von
Großes Hauptguartier, seiner
Dienstst. auf sein Gefuch enth.: der Oberstleutnant z. D. Orlovius,
Vorst. d. Kontrollbureaus d. Garde, m. d. Erlaubn. j. ferneren Tr. Unif. d. Inf. Regts. Markgraf Karl (J. Brandenb) Nr. 0. v. Scheven, . a. D., zuletzt Komp. Chef im Gren. R. r. 2, jetzt Adj. bei d. Insp. d. immobilen Garde Inf., d. Charakter 13 Maß. verlieben. Zu Faͤhnrichen befördert: Niem ann, Unteroff, in der Garde⸗ rain. Abt., Frhr. v. Sen den, Fahnenjunker im 1. Garde⸗Drag. R. Zu Haußtleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Graf Finck v. Fincken stein, des 1. Garderegtg. z. F. (Lauban), jetzt eim Regt., v. Rosen berg, d. Gardegren. Regts. Nr. 2 (Franz) Frankfurt a. O.), Clerck, d Gardegren. Regts. Nr. 4 (Augusta) Mainz); v. Schroetter, Oblt. d. 2. Aufgeb. J. Gardelandw. Regts. [L Hamburg), jetzt b 1. Garderes. R. Zum Rüitmeister befördert: Saß, Oblt. d. Landw. Trains Aufgeb. (Halle a S), jetzt b. J. Ersatz⸗B. d. 2. Gardefußart. Regts. Zum Oberleutnant befördert: ire, Lt d. Res. des 2. Garde⸗ egts. z. F. ( V Berlin), jetzt b. Ersatzb. d. Regts. . Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldw. bzw. Vize⸗ achim.: Emmerling, jetzt b. J. Etsatzb. d. 2. Gardefußart. Regts, ui schera (IV Berlin), jetzt b. Feldtrupp für Luftschiffe Nr 10,
err, ä stow, Mathee, v. Streit, Gruschwitz, jetzt bei d. J. Mun.
vollen Platz.
Herr
Um
Ein herber Verlust hat unsere 6G schaft betroffen. Im Dienst des landes ist das Mitglied unseres Vor Diretltor Otto Schaafhauser auf dem Felde der Ehre geblieben.
Seine erfolgreiche Mitarbeit an Aufschwung unseres Werkes sichern in unserem Gedächtnis sowie in der lausitzer Braunkohlenindustrie einen ? m seiner vortreff Charaktereigenschaften willen werden ihm ein dauerndes Andenken bewahrt
Der Aufsichtsrat der
Eintracht Braunhohlenmerl
und Hrihetfabrihen zu Neu Weljom N / C.
16
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenb Verlag der ,, 6. V.: K er Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraß
in
n.
Drei Beilagen
somwle die 28. und 29. Musgabe
deuischen Verlustlisten.
olonnenabt. d. Gardekorps.
Zu Leutnants befördert die Vize feldwebel: Hock, Goebels, zt b. J. Ersatz. B. d. 2. Garde Fußart. Regts., d. Garde Landw. ußart. J. Aufgèb,, Lin nem ann, jetzt b. J. Garde ⸗Fel vart. R., d. zarde Landw. Trains 1. Aufgeb, Stoewesandt, jetzt bei d. tappen Fuhrpark Kolonne Nr. 1 d. Etappen -Insp. d. 4. Armee, d. Endw. Trains 1. Aufgeb.
Zu Hauptleuten befördert: Sachg, Oblt. d. Landw. Inf,
Aufgeb (Karlzruhe), Karlowa, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt . . Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt b. J. Landsturm⸗Inf. B. arlsruhe. ⸗
Zum Rittmeister befördert: Kauffmann, Oblt. d. Landw. raing 1. Aufgeb. (Mannheim).
Zu Oberleutnantg befördert; die Leutnants; Rumpf d. Landw.
f. 2. Aufgeb. (Mannheim), Bopp d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
hiosbach). . Im Sanitätskorps.
Großes Hauptguartter, 5. September. Zu Assist. Aerzten it Patent von 18. Auguft 1914 befördert: die Unterärzte; Weiß Inf. F. Rr. 43, Wolf b. Inf. NR. Nr. 152, Seybold b. nf. R. Nr. 153.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. 3 Tr; ihrer Eh. Unif. bew. den Oberstäbg⸗ und Regimentgärzten: Dr, Rein⸗ echt d. Fußart Regts. Rr 13, unter Verleihung det Charakters — e. Ob. 1. . Skrodzki d. 1. Großherzogl. Mecklenb. rag. Regts. Nr. 17.
Zu Bberärzten befördert: die Assisten ärzte der Reserve: Dr. icke, Pott, Br. Mefferschmidt, Stenger, Dr. Jacob; hn (Isidorß, Dr. Brockmann (V Berlin), Dr. Tobias
(II Braunschweig), Dr. Kirchhübel (Kalau), Dr. GEverling (L Cassel), Fetter (Koblenz), Dr. Benthaus (11 Cöln), Eck hard . Darmstadt) Dr Frydiychowiez ( Deutsch Krone), Dr. Schubert (II Frankfurt a. M, Dr. Winter (Freiburg), Dr. Brandt (Gera), Dr. Leyd becker (Hagenau), Dr. Wolff (wöchst), Dr. Simon (Hobensalza), Dr. Pinner, Dr. Lübs (1 ir r n, Dr. Rosen berg (Kreuznach, Dr. Keller (Magdeburgj., Br. Klein, Dr. Schick (Münsterberg). Dr. Schwanebeck, Leist Prenzlau), Dr. Gabr (Schneidemühl), Dr. Schelenz (Spandau), Dr. v. Gazen gen. Gaza (Steitin). Dr. Kleemann (Torgauß, Dr. Koderbeck (Wieebaden); die Assisten ärzte der Landw. J. Auf- gebots: Dr. Sprotte (7 Berlin), Dr. Ge bauhr (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Borchers (Rendsburg).
Dr. Heim ann, Unt Arzt d. Res. b. Gren. R Nr. 110, zum Assist. Arzt d. Res. mit Patent vom 19 August 1914 befördert.
Großes Hauptquartier, 7. September. gur die Dauer des mobilen Verhält;risses im Sanitätekorps angestellt: Prof. Dr. Haeckel, Chejarzt d. chirurg Abt. des neuen siädtischen Krankenhauses in Stettin, als Gen. Arzt, Prof. Dr. Borchard, Geh. Medizinalrat, dirigierender Arzt d. chirurg. Abt. d. Diakonissenhauses in Posen, St. Arzt d. Landw. a. D., als Gen. Ob. Arzt.
Großes Hauptquartier, 9. September. Wittke, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (St. Wendel), zum Oblt. Veeck, Vtzewachtm. (St. Wendel), jetzt in d. Ersatz⸗Esk. Ulan. Regts. Nr. 7, zum Lt. d. Res., — hefördert.
Großes Hauptquartier, 109 September. Befördert: Jung, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb (Mannheim), zum Riitm., Uhde, Lt. a. D, zuletzt im damal. 5. Bad Inf. R. Nr. 113, v. Baer, Lt. 4. D., zuleßt im 1 Ermländ. Inf. Rr. Nr. 1659, Hottinger, Lt. d. Landw. 4. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Offen Ie Hessler, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heidelberg), — zu
Lüttich, Lt.! im Füs. R. Königin Viktorla von Schweden (Pomm.) Nr. Id, von d. Komdo. z. Vienstl. b. Fest Gefängnis in Wesel enth. Bovenschen, Unteroff. im Ersatzb. d. Inf. Regtg. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57 zum Fähnr. befördert.
Zu Hauptleuten befördert: Küper, Oberlt. d. Res. d. Inf. Regts. 8 von Falckenstein (7. Westf) Nr 56 (Rybnik), Engels⸗ mann, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weseh.
Zum Rittmeister befördert: Schwedersky, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Soest).
Zu Oberleutnants befördert: Korsen, Lt. d. Res. d. Cleveschen Feldart. Regts. Nr. 43 (Mülheim a4. d. Ruhr), Chelius, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), Buchfinck, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Prenzlau).
Zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: Niemeyer, Vlze⸗
feldw. (1 Essem. . Wiederangestellt: Sa atweber, Hauptm. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d Rhein. Jäg. Bats. Nr. 8. als Hauptm mit Patent vom 28. März 1906 bei d. Res. Offizieren d. genannten Bats., Frevert, Rittm. d. Res. a. D. (Detmold), zuletzt in d. Res. d. Westf. Train. Abt. Nr. 7, als Rittin, mit Patent vom 1. April 1905 bei d. Res. Offizieren d. genannten Abt.
Harraeugs, Oberjäger im FKroßherzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14, zum Fähnr. bessrdert. v. Re dern, Hauptm. 4. D. zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 96, für d. Dauer d. mobllen Verhäli⸗ nisses z. Disp. gest. ; ;
Großes Hauptquartier, 11. September. Auf ihr Gesuch für d. Dauer d. mobilen Verhättnisses mit ihrer Pens. z. Disp. gest.: Heu sch, Oberst a. D., zuletzt Oberstlt. u Kom. d Landw. Bez. Lörrach, m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Untf. d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilbelm Nr. 112, Kirchmalr, Oberstlt. a. D, zuletzt Kom. d. Landm Bez Münster berg, m. d. Eilaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88.
Wtiederangestellt: Görlitz, Hauptm. d. Res. a. D. (1 Bochum), zuletzt in d. Res. d. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, als Hauptm. mit Patent vom 29. April 1914 bei d. Res. Offizieren d. genannten Regts., Bimler, Lt. d Landw a. D. (Mülheim a. d. Ruhr), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mülbeim a. d. Ruhr), als Lt. mit Patent vom 27. März 1905 bet d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Auf gebots, Könige, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Mannheim), jetzt im II. Ersatzbat. d. 2. Garde- fußart. Regttz, als Hauptm. mit Patent vom 22. Dezember 1905 bei d. Offizieren d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.
Friedrich, Oblt. d. Gardelandw. 1 Aufgeb d. Fußart. Schieß schule (Hildesheim) zum Hauptm., de Bary, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (11 Frankfurt a. M)), zum Oblt., — befördert.
Zu Leutnant der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Böck— mann, Ochs, v. Strzom ie czny ( Darmstadt), Brückbauer, Bund schuh (Mainz).
Zu tg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb befördert: die Vijefeldwebel: Jung, Preuß, Nerger, Rau ff (1 Darmstadt)
6 . Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (II Frankfurt a. M), zum Oberlt. befördert. Frhr. v. Kellersperg, früher K. u. K. Desterreichisch⸗Ungarischer Lt. d. Kavallerie, mit Patent vom 21. April 1911 als Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgeh. im vreußischen Heere, Weiß, früher K. u. K. Oesterreichisch⸗Ungarischer Lt. in d. Res. mit Patent vom 8 Juni 1906 als Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. im preußiichen Heere, — angestellt.
Zu Fähnrichen beförbert: Ahlers, v. Bose, v. Dazur, Unter⸗ offiziere im Gardefüs. R.
Zu Lts. d. Ref. d. Gardefüs. Regts. befördert: die Vülzefeld⸗ webe: Wolke witz, Utz, Schröder, Schmahel, Neumann, Pörner, Schmitz ( V Berlin), Kath, Fun f (Anklam), Steverg (Celle, Do be (Danzig, Griesemann (Eisenach,, Bischoff Munsterberg), Hund (Sanger hausen)
Zum Lt. d. J. Aufgeb. d. Gardelandw. Trains befördert: Bache, Vizewachtm. (Frankfurt a. O.).
Großes Haupt qugrtier, 12. September. Schinkel, Lt. d. Res. d. Cisenb. Batz. Nr. 4 (V Berlin), zum Oblt. befördert.
Königlich Bayerische Armee.
München, 12. September. Seine Majestät der Köni haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 19. d. Alerts bla bewogen gefunden, den Gen. Maj. und Kom. 8. 2. Inf. Regts. Prinzen fern von Bayern, K. H., auch à 1. 8. d. genannten Regta zu stellen. .
München, 12. September. Seine Majgstät der König haben Sich Allerhöchst hewogen gefunden, nachstehende Personal⸗ veränderungen Allergnädigst zu verfügen: —
am 72. d. M. den Lt. Frhrn. v. Pranckh d. Inf. Leihregtg, unter Einreihung in d. Stand dieses Regts., rückwirkend vom 1. August d. J. ab, vom Komdo. zum NReichskol. Amt zu entheben. .
am 10. d. M. zu bessrdern: zu Gen. Ltg. mit dem Prädfkat Exzellenz unter Belaffung in ihren Stellen mit den Gebuͤhrnissen derselben: die Generalmasore: Schratt (1), Kom. d. 2. Kav. Hrig.,
rhrn. v Stein (2), Kom d. 1. Feldart. Brig, Ritter v. Gyß⸗ ing (4, Kom. d. 6. Feldart. Brig, v. Helling rath (o), Kom. d. 6. Kav. Brig. 3. ;
zum Gen. Lt. mit dem Prädikat Crjellenz den Gen. Maj. Nitter v. Wenn inger (). Mil. Bevollmächtigten in Berlin und stellver⸗ tretenden Bebollmächtigten zum Bundezrät des Deutschen Reichs,
1914.
zu Generalmajoren: die Obersten; Kö berle (6), Abt. Chef im Kr. Min., Frhrn. v. Nagel zu Aichberg (. Chef d. Gen. Stabs . L. K. Prinz Karl von Bayern (9), K. H., àz 14 suite d. 2. Inf. Regts. zu Gen. Majoren unter Belassung in d. jetzigen Stellen mit den Gebührnissen derselben: die Obersten: Zoellner (Y), Abt. Chef bei der Zentralstelle des Gen. Stabes, komdt. zum K. Pr. Gr. Gen. Stabe usw, Fihrn. v. Pechmann (I), Kom. d. Inf. Leib ⸗Regts., Fihrn. v. Godin (85, Kom d. 1. Inf. Regts. Prinz Franz von Bavern (lox K. H., Kom. d. 2. Inf. Regts. usw, Jeblin (2, Kom. d. 3. Inf. Regts,, Frhrn. v. Tautphoeus (3), Kom. d. 11. Inf. Regts,, We iß⸗Jonak (5), Kom d. 18. Inf. Negta., zu Obersten; die Oheistlis. Hiert hes (7), Abt Chef bei d. Zentralstelle d. Gen. Stabes, Frhrn. v. Reitzen stein ( b Stabe d. 3. Inf. Regts, Großmann (3) b. Siabe d 8. Inf. Regts, Hörst C4) b. Stabe d. 13. Ins. Regts, Heimeran (Y) b. Stabe d. 14. Inf. Regts., Kunzmann (6) b. Stabe d. 18. Inf. Regis., Ritter v. Poschtnger (2, Kom. d. 7. Chev. Regts.,, Weiß 18), m. Wahrn d. Geschäfie d. Kom. d Landw. Bezirks Nürnberg beauftr., unter Ernennung zum Kom. dieses L md. Bez. zu Qberstlts.:: die Majore v Langkolt (9), Bats. Kom. im 1 Inf. R, Stadler (I. Bats Kom. im 3. Inf. R. Ritter Mertz v. Quirn heim (l), Bats tom. im 6 Inf. R. Danner (6), Bats Kom. im 7. Inf. R., Schönwerth (3 Bats. Kom. im 19. Ins R. Haushofer (27 b. Stabe d. T. Feldart R., Kemmer (7), Kom. d. 2. Fußart. R., Stichter (8) b. Stabe d. 3. Fußart. R., lum Mai. den Rittm. Prinz Konrad von Bayern, K. H. (27) A J. 58. d. 1. Sch weren Reiter ⸗Regts. zu Majoren (überzählig)! die Hauptleute; Finsterer (179) Komp. Chef im 1. Inf. R, Fehr (11), Komp. Chef im 5. Inf. R. Seißer (6), Beverköhler (23), Komp. Chestz im 8. Inf. R., Wachter (2. Komp. Chef im 13. Jaf. R., BGeckh (3), Komp. Chef im 14. Inf. R, v. Reitz (10), Komp. Chef im 18. Inf. R. Käß (1x. Komp. Chef im 17. Inf. R, Hänlein (16, Komp Chef im 19. Inf. R., Clingestein (9), Komp. Chef im 20. Inf. R., Frhrn. v. u. zu Aufleß (Siegfried), (24) b. Stabe d. 4. Feldart. Regts, Müller,. Otto (12) b. Stabe d. 5. Feldart. Regtg., Uhl (2b) b. Stabe d. 6. Feldart. Regts., Mayr, Hermann (26 b Stabe d. &. Feldart. Regts, Meyer (Justin) (14) b. Stahe d. 9 Feldart. NRegts, Frhrn. v. u. zu Aufseß (Werner) O (13) b. Stabe d. 11 Feld. art. Regts,, Neithardt (Oskar) (15), Net t hardt (Rudolf) (22) bei d. Insp. d. Techn. Inst. Dtttelberger (4), Mitglted d. Mil. Schießschule, Fried (20) d Topograph. Bureaus d. Gen. Stabes, zu Hauptleuten (überzählig): die Oblts: Waagen (21) d. 1 Inf. Regt, Fihrn. v. Su Prel (22) d. 2. Inf. Regtg., Peter (37) d. 3. Inf. Regts, Gruber 123) d. 4. Inf. Regts., Wan ka 63) d. 5. Inf. Regtg., Weber (4). Sch orer (28), Dröber (36) d. 8. Inf. Regis., Reiske (31), Werner (39) d. 10. Inf. Regts., Eberle (16), Hirschauer (27) d. 11. Inf. Regts., v. Brandt gen. Flender (5) d. 12. Inf. Regts., Bauer (30) b. 14 Inf. Regt, Ruhn er ä Gaul (6), Weißmann (29) D. 16. Inf. Regts., Eckert (24), Tuchs (25), Döl linger (34), Rum bucher (G38 d. 17 Inf. Regie., Störk (8) d. 18. Inf. Regitz, Braun (2) d. 19. Inf —è2 Mehler (Y), Leichte 9. d. 209. Inf. Regtg., Nagel AJ. Kobl⸗ mann (19) X 21. Inf Regta, Fackelmann (12). Ba um bauer 32) d. 23 Jaf. Regts., eiger (18) b Train⸗Dep 11. A K. . (42) d. Unteroff. Schule, v. Praun (14), Hinfs⸗ ffiz. bei d. Gend. Abt. von Unterfranken und Aichaffenburg; Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Majoren: v. Kil ia ni (5) b. Stabe d. 1. Schweren Reiterregts, Hohnert (18) b. Stabe d. 2. Ulan. Regts,, Grafen p. Taufkirchen zu Guttenburg auf Ibm (7) b. Stabe d. 3. Chev. Regts., Kölsch (19), Bats. Koni. im 3. Fußart. R, Reuß (8) b. Stabe d. 4. Pion. Bats., Weippert (21), Art. Offiz. v. Pl. in Ingolstayt. den Hauptleuten: Krembs (47), persönl Adj. Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Bayern, Frauenhol; (10), Adj. bet d. 4. Feldart. Brig, Meyerhofer (48), Battr. Chef. im 3. Feldart. R, Dotzauer (15), Battr. Cbef im 6. Feldart R, v Keller (11), Battr. Chef im 7. Feldart. R, Frhrn. v, Feilitzsch 20), Battr. Chef im 10. Feldart. R, v Bom hard (35). Battr. Chef im 12. Feldart. R, Retter (a0), Komp. Chef im 3. Pion. B., Glötzle (17), Komp. Chef im Eisenb. B. den Rittmeistern: Ritter v. Poschinger (45), Esk. Chef im Schweren Reiter RP, Frhrn. v. Hacke (Ludwig (9), Esk. Chef im 2. Cbev R., Keller (46), Esk. Chef im 5 Chevy R., Kregler (44), Eek. Chef im 6 Chev. R, Frhrn. v. Hacke (Friedrich) (43), Gek. Chef im 8. Chev. R., Widmann (41), Esk. Chef in d. 2. Tramabt., Hermann (26), Esk. Chef in d. 3. Trainabt.; in seinem RangverhältniJ zu belass n: den Hauptm. ohne Patent Neuffer im Gen. Stabe II. A. K.; zu charattertsieren: als Gen. Ltg. mit dem Prädikate Exiellen; die Generalmajore: Lang, Kom. d. 11. Inf. Brig., Kreppel, Kom. d. Fußart. Brig. die Gen. Majore z. D. Rosenbusch, Ritter v. Bucher, als Gen. Maj. den Obersten Stömmer, Dir. d. Haupt⸗ laboratoriums, als Oberst den Oberstlt. z. D. Krisak, als Oberstltg. den Maj. Häffner, Kom. d. Gend. Abt. von Unterfranken und Aschaffenburg, den Maj. z. D. Merz, als Majore: die Hauptleute: v. Staudt, Pl. Maj in Regeng⸗ burg, Volkert, Vorst. d. Tralndep. J. A. K, Horn, Mitglied det Bekl. Amts J. A. K., die Hauptleute ; D. Mattenheimer, Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Dillingen, Frhrn. v. Seckendorff ⸗Aberdar, Be. Offiz. b. Bez Komdo. Bamberg, Kurz (Theodor), Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Ingolstadt, Frhrn. Ebner v. Eschenbach, Biblio⸗ . ö34 . z . z6 ö n als Zeugmajor den Zeughauptm. Straßberger bei d. Insp. d. Techn. Inst., ? als Feuerw. Maj. den Feuerw. Hauptm. Schweigart d. Kr. Min., als Haupvtm. den Oblt. a. D. Mayr (Maximilian); zu ernennen: zum Abt. Kom. den Maj. Peringer (Eugen), Adj. b. Gen. Komdo. J. A. K, zum Adj. b. Gen. Komdo. J. A. K. den Hauptm. Steichele, Battr. Chef im 1. Feldart. R.
Röniglich Sächsische Armee.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministertums. Den 27. August. Lesch ke, Garn. Verm. Insp. in Dregden,
auf seinen Antrag mit Wirkung vom 1. Dezember 1914 m. Pens. in d. Ruhestand vers.
staiserliche Schutztruppen.
Großes Hauptquartier, 8 September. Jun gels, St. 3 in ö. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, m. d. gesetzl. Pens. 3. igp. gest.