1914 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Vertu st st e n.

212

Landwehrmann Max Voigt aus Geising. Amtshauptmannschaft Diypeldigzwalde vermißt. . . Landwehrmann Paul Liebhaber aus Frankenberg, Amtshaupt⸗ mannschaft Flöha leicht verwundet. . Landwehrmann Oswald Mehner aus Erbisdorf, Amtshauptmann⸗ sckaft Freiberg vermißt. . Landwehrmann Theodor Lotze aus Reinholdshain, Amtshauptmann⸗ schaft Dippoldigwalde vermißt. . Landwehrmann Albert Dehner aus Dresden N. . vermißt, Landwehrmann Karl Hacke aus Deuchel⸗Dobin, Kreis Wittenberg vermiß i. ö. Landwehrmann Alfres Hilleke aus Berlin vermißt. . Landwehrmann Olto Graichen aus Altenburg leicht verwundet. Landwehrmann Paul Blechschmidt aus Sohra, Amtshaupt mannschaft Freiberg vermißt. . Landwehrmann Johann Twacht mann aus Bremen vermißt.

11. Kompagnie. Landwehrmann Hermann Richard M üller aus Großsedlitz, hauptmannschaft Pirna gefallen. . Landwehrmann Alfied Sperling aus Zeithain, schaft Großenhain gefallen. 8 28 3 imm iy reis Landwehrmann Karl Jänsch aus Rippin, Kieis leicht verwundet. Landwehrmann Gustav We ner aus werda leicht verwundet. 8 E e Mer ri Landwehrmann Max The aus Merschwitz. schaft Großenhain leicht verwundet ] 7 * 4 82 aus Breslau ndwehrmann Karl Scheuder? aus Breslau ; 23 r we 638 ndwehrmann Oskar Zönnch en aus Reichstadt schaft Dippoldiswalde leicht verwundet.

. P 25 315 86 Manunken Landwehrmann Max Steglich aus Bautzen Landwehrmann Alfred Kunkel aus Radebeig * 38 * . a FB 7 Landwehrmann Max Klödätz aus Langenberg

schaft Großenhain leicht verwundet.

z n MM Mork Landwehrmann Mar Walt her aus Boritz

Meißen leicht verwundet. . Landwehrmann Paul Ihle aus Nossen Meißen leicht verwundet.

34 Ruæ Wößia o th aus Poßig,

Cosilenzier

La ** La X61

Landwehrmann Paul Schrot! mne 1 mr nd b Meißen leicht verwundet.

1 52 ö

Landwehrmann Oswald Heiman

Landwehrmann Cduard schwer verwundet. . ö Gefreiter der Landwehr Albert Kraueis Merseburg vermißt. Landwehrmann Theodor Peschel aus schaft Großenhain vermißt. . Landwehrmann Hermann R eichelt aus Mark schaft Flöha vermißt. H Landwehrmann Wilhelm Paulisch aus schaft Meißen vermißt. ; . Landwehrmann Ernst Kranke aus Niederhermsdor mannschaft Dresden⸗ . vermißt. Gefreiter der Landwehr Gustab Niemann aus Aschersleben vermißt. . Gefreiter der Landwehr Paul Heidrich aus Fauptmannschaft Glauchau vermißt. Londwehrmann Woldemar Leonhard aus vermißt. . . Gefrelter der Landwehr Emil Otto aus Leubsdorf, An schaft Flöha vermißt. . Landwebrmann Karl Vogelsang aus Wien vermißt. Landwehrmann Albert Wein hold aus Meißen ver

rie 1 6 J ö 9ffüJenkerg AmwtskBkauptmann— Sanitäts Gefreiter Brune Behr aus Altenberg, Amtshauptmann

sckaft Tippoldiswalde vermißt.

61 ( efreiter der Lan

Löwenberg vermißt.

1 2 andwehrmann (Tambour) Adolf Max G 0 l s ch aus Meerane,

Landwehrmann Emil Drechsel aus Niederseifenbach. Amtshaupt⸗ mannschaft Freiberg vermißt. Landwehrmann Otto Arno Eisner aus mannschaft Meißen vermißt. ö Landwehrmann Wilhelm Werner aus Bernburg vermißt. Landwehrmann Paul Rothe aus Ebersbach, Amtshauptmannschaft Döbeln vermißt. . Landwehrmann Friedrich Roth aus Naumburg a. S. vermißt. Landwehrmann Ernst u schaft Oschatz vermißt.

Meißen vermißt. ö Landwehrmann Richard Schönfelder aus Blankenstein, Amts⸗ hauptmannschaft Meißen vermißt.

12. Kompagnie.

wehrbezirk Flöha gefallen. Leutnant Wunderlich vom

verwundet. . ö Unteroffizier der Landwehr Friedrich Gustav W alther aus Klein⸗ naundorf, Amtshauptmannschaft Großenhain schwer verwundet.

Gefreiter der Landwehr Friedrich Ernst Hermann Richter aus

Landwehrbezirk Plauen leicht

Halle a. S. vermißt.

Landwehrmann August Geißler hauptmannschaft Dresden- A. vermitzt. nann Albin Moritz Max Steglich aus Oberpußlau, leicht verwundet, Hand.

Robert aus Gittersee, Amts

Landwehr Amtshauptmannschaft

Bautzen zottl zermann Töpert aus Lorenzdorf in Bruno Gotthold Hermann Topper aus Lorenzdorl,

1111 Liegnitz schwer verwundet. zrmann Emil Gustav Dittes aus

gefallen.

Langenau, Amtshaupt Freiberg . Mar Otto Kunath aus Reinhardtsgrimma, Amks— Dippoldiswald vermißt. jann Martin Konatowsky aus Gostyn vermißt. inn Mar Oswin Müller 1. aus Rabenau, Amtshaupt Dresden⸗A. vermißt. Max Niese aue vermißt.

annschast

Radeburg, Amtshauptmann

Arthur Schramm aus Dresden⸗A.

Emil Hirsch aus Oederan, Amtshaupkt vermißt. Oskar Ranisch aus Kleinnaundorf, Amts Dresden-A. schwer verwundet, Bein. Bruno Paul Renner aus Großölsa, Amtshaupt Dippoldiswalde leicht verwundet, Arm. Otto Bruno Pretschner aus Seifersdorf, Amts⸗ Dippoldiswalde vermißt. unn Max Artur Grafe aus Weistropp, Amtshaupt⸗— ift Meißen vermißt. 1 Hos mubeck aus

Habicht, Kreis Kosel

Amtshauptmannschaft Glauchau schwer verwundet. Landwehrmann Georg Max Alfred Winterstein aus Dresden vermißt. . ö

Landwehrmann Ernst Paul Kern.dt aus Niederhägelich, Amtshaupt⸗

mannschaft Dresden⸗A. leicht verwundet. ;

i Richard Hermann Schäfer aus Falkenau, Amts⸗

nnschaft Flöha vermißt.

Artur Robert Hermann Kirsten aus. Potschappel,

wtmannschaft Dresden⸗A. leicht verwundet.

18 August Hermann Wolf aus Forst,

Ernst Emil Beger aus Weißig, Amks⸗ esden⸗ A. vermißt.

franz Richard Schmidt

haft Dresden⸗A. gefallen.

n Max Hugo Sändig aus Niedergorbitz, Amtahaupt⸗·

aus Bannewitz,

17 6 Unteroffizier der Landwehr Albert Franz d

s ö ter ft Gefreiter der Landwehr Hermann Landwehrmann Franz Haase aus Leuteritz, Amtshauptmannschaft Gefrejter der Landwehr (

Unteroffizier Karl Richard Schumag Landwehrmann Friedrich

e . V . zam Ran. X Oberleutnant und Kompagnieführer Martin Rämsch vom Land⸗ Te

Landwehrmann Vickor Adam Enge

Hornist Arno Cletus Keller aus Gornau, Amtshauptmannschaft

Flöha vermißt.

ö . * 2 O FßBe**mi o 9 f 1 s Lommatzsch, Amtshaupt⸗ Landwehrmann Paul Otto Pist orius aus Oberwiesa, Amtshaupt⸗

ann hwan a,, . mannschaft Flöha schwer verwundet.

8 1 . 7 142 8 n 9 59 1 Landwehrmann Hermann Emil Rülke aus Eppendorf, Amishaupt⸗

mannschaft Flöha vermißt. . . J Oskar Oetter aus

Dresden ⸗A. gefallen.

̃ ĩ z Zetita ?, Amtshaupk⸗ Schubert aus Stauchitz, Amtshauptmann Landwehrmann Rohert Paul Müller aus Zeita?, jaup

leicht verwundet. . Robert Iwan aus Nünchritz, ; ö 3 1

Amtshauptmanschaft Großenhain leicht vern undet, . nun aus Drehbach, Amtshaupt⸗ mannschaft Marienberg vermißt. . ö. Hermann Schrempel aus Winkwitz, vermißt.

aus Weinböhla,

mannschaft Meißen

Amtshauptmannschaft Meißen ambour Ernst Max Polster schaft Meißen vermißt.

Amtshauptmann⸗

n Zabrze, Kreis 3

vermißt.

T7. Infanterie⸗Neginent Nr. 106, TZeipzig.

9. Kompagnie. Soldat der Reserve Paul Naum ann aus Grossen, Amtshauptmann⸗ schaft Rochlitz gefallen. Soldat Richard Grünert aus Chemnitz leicht verwundet.

10. Kompagnie.

Soldat Gustav Schulze aus Leipzig-Reudnitz leicht verwundet,

Bein.

Soldat Richard Dähme Leip Gesäß.

Soldat Walter Wikttig aus Großquerbitzsch, Amtshaupim innschaft Oschatz leicht verwundet, Kopf.

Soldat der Reserve Karl Naumann II. aus

hauptmannschaft Rochlitz verwundet.

Gefreiter Karl He Amtshauptmannschaft Leipzig verwundet, Kopf.

Soldat der Reserve Otto Bader aus Kotzschbar, Amtshauptmann⸗ schaft Leipzig leicht verwundet, Schulter.

Soldat der Reserve Martin Büttner aus Elsterberg, Amtshaupt⸗

mannschaft Plauen berwundet, Fuß und linker Unterschenkel.

Soldat der Reserve Fritz Grim em aus Netzschkau, Amtshauptmann⸗ schaft Plauen verwundet.

Soldat Karl Klötzsch aus Leipzig-Thonberg Arm.

Soldat Kurt Die kel aus Reuth, Amtshauptmannschaft Zwickau leicht verwundet, Hand.

Gefreiter der Reserve Fritz Müller aus Kreutzeiche, Amktshaupk⸗ mannschaft Chemnitz verwundet, Bauch.

zig-Lindenau schwer verwundet,

Diethensdorf, Amts⸗

) . del aus Imnitz,

leicht verwundet,

Da l be, 11. Kompagnie. Gefreiter Marx Fritzsch aus Crottendorf, Annaberg leichk verwundet, linkes Auge. Soldat Otto Henze aus Elsterberg, Amtshauptmannschaft Plauen leicht verwundet, rechtes Bein. Soldat Max Rother aus Altenburg, Amtshauptmannschaft Alten⸗ burg leicht verwundet, rechter Daumen. Soldat der Reserve Erwin Stechmann aus Liegniß leicht verwundet, rechte Schulter. Soldat der Reserve Albin Heber aus Hain, Amtshauptmannschaft Borna leicht verwundet, rechte Hand. Soldat der Reserve Kurt Richtzer aus Leipzig⸗Volkmarsdorf leicht verwundet, rechte Schulter. . wesrg f Franz Dietrich aus Leipfig leicht verwundet, rechte Hüfte.

Amtshaupimannschaft

Druc' der Norddeutschen Buchdruckerci und Verlags Anstalt,

Landwehr Bernhard Mülkl,er aus Friedeberg, Kreis

mannschaft Dresden A. vermitzt.

Verlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

Deutscher Reichsanzeiger

und

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Fer Bezugspreiz beträgt nierteljährlich 5 M 40 3. Alle Nostaustalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer

den Nostanstalten und Jeitungzspediteuren für Selbstabholer

auch die Ezprdition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

1 Einzelne Aummern kosten 25 9.

Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita-⸗ zeile 29 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 .

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ätaatsanzeige rn

Berlin SW. 483, Wilhelmstraße Nr. B2.

——

e..

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.

Dentsches Reich. Ernennungen usw. ö

Verordnung, betreffend Hemmung des Laufes der Fristen zur

Zahlung der Schürffeldgebühren.

Belanntmachung⸗ betreffend den Betrag der am 31. August d. J. in Umlauf befindlichen Darlehnskassenscheine.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 76 des Reichs⸗ gesetzblatttz.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses deutscher evangelischer Kirchengemeinden in Brasilien an die evangelische Landeskirche.

Erlaß, betreffend die Grundzüge über die Verteilung der Ver⸗ waltung und Vertretung des Eigentums sowie der Nutzungen an den natürlichen Wasserläufen J. Ordnung.

Verfügung, betreffend die Beitreibung rückständiger Steuern von den zum aktiven Dienst einberufenen Pflichtigen und die Behandlung von Anträgen auf Stundung von Steuern.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Lausitzer Eisenbahngesellschaft.

Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation an der

ö Universität Halle⸗Wittenberg im Winterhalbjahr 1914/15.

igen betreffend

3gahhe De ee. 2 *

ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postrat Wagner in Dresden, dem Telegraphen⸗ ingenieur Kruckow in Berlin⸗Halensee und dem Oberzahl⸗ meister a. D., Rechnungsrat Hoffmann in Straßburg i. E., bisher beim Badischen Fußartillerieregiment Nr. 14, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Privatförster Eichberg in Oesede, Kreis Iburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Polizeisergeanten a. D. Brück in Kaisersesch, Kreis Cochem, dem Zimmermeister Adam, dem Schlafhausmeister Keller, dem Platzmeister Schumann, den Hüttenmeistern Knerr und Streifler, sämtlich in Saarbrücken, den Fahrii⸗ aufsehern Hoffmann und Metge in Seelze, Landkreis Linden, das Allgemeine Ehrenzeichen,

den Maschinisten Henrici und Ott, dem Gußfahrer Hawner, den Schweißern Mathieu und Müllenbach, dem Maurer Schmidt J., dem Badewärter Horbach, dem Pumpenwärter Powalla, dem. Lampenreiniger Lieblang, den Tagnern Daub und Wagner, dem Reparaturarbeiter Seiwert, den Adjustagearbeitern Dertinger und Schäfer, sämtlich in Saarbrücken, und dem Arbeiter Schröder in Seelze, Landkreis Linden, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Fähnrich von Wedelstaedt im Badischen Fuß⸗ artillerieregiment Nr. 14 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

dem Major von Tschischwitz im 4. Schlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 157;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich

Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗

mütigen:

dem , , im 9. Badischen Infanterieregiment

Nr. 170;

des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wach samkeit oder vom weißen Falken: dem Hauptmann von Garnier im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10; der mit dem 66 Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen silbernen Medaille: dem Vizefeldwebel Behn, Kommandanturschreiber bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Munster;

der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Leutnant Alt im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10;

2

h

1914.

des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:

dem Generalmajor z. D. Qua de in Blankenburg a. H.;

des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Obersten von Götzen, Kommandeur der 23. Infanterie⸗ brigade;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann von Enckeyort im Grenadierregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Scultetus, Adjutanten der 2. Infanterie⸗ brigade, und dem Oberleutnant von Watz dorf, Adjutanten des Grenadier⸗ . König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11; owie der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienst medaille:

dem Feldwebel Becker, dem he n, und Bataillonsschreiber Werner und dem Vizefeldwebel Hahn,

sämtlich in demselben Regiment.

heimen Registrator im Neichsiaarineamt ernannt worden.

Verordnung,

betreffend Hemmung des Laufes der Fristen zur Zahlung der Schürffeldgebühren.

Vom 24. August 1914.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen für die afrikanischen und Südsee⸗Schutzgebiete auf Grund der 88 1 und 3 des Schutzgebietszgesetzes (Reichs⸗ gesetzbl. 1900 S. S13) im Namen des Reichs, was folgt:

Auf die in 5 2, der Bergverordnung für Deutsch Süd⸗ westafrika vom 8. August 1905 (Reichsgesetzbl. S. 727) und §z 27 der Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee⸗ Schutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch Südwestafrika vom N. Februar 1906 (Reichsgesetzbl. S. 363) angeordneten Fristen finden die Vorschriften des 8 203 Abs. 2 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs sowie für den gegenwärtigen Kriegszustand die Vorschriften des 5 8 Abs. 2 des Gesetzes vom 4. August 1914, betreffend den Schutz der infolge des Krieges an Wahr⸗ nehmung ihrer Rechte behinderten Personen (Reichsgesetzbl. S. 328), entsprechende Anwendung. Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 5. August 1914 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Großes Hauptquartier, den 24. August 1914.

(Li. 8.) Wilhelm. Delb rück.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August d. J. (Reichsgesetzbl. S. 340 wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. August d. J. an Darlehnskassenscheinen 242 700 000 4 im Um⸗ lauf waren.

Berlin, den 15. September 1914.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Kühn.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 76 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 494 eine Bekanntmachung über den Beitritt Portugals zu den am 23. September 1910 in Brüssel unterzeichneten see⸗ rechtlichen Uebereinkommen für seine sämtlichen Kolonien, vom 11. September 1914, und unter

Nr. 4495 eine Verordnung, betreffend Hemmung des Laufes der Fristen zur Zahlung der Schürffeldgebühren, vom 7j. August 1914.

Berlin W. 9, 17. September 1914.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminaroberlehrer Nikolaus Ritter in Bederkesa zum Seminardirektor zu ernennen.

Seine Majestät der König haben den Anschluß der vereinigten evangelischen Gustar Adolf-⸗Gemeinde Quadro a/ Brago do Norte mit Filialen im Staate Santa Catharina (Brasilien) und den der deutschen evan⸗ gelischen Kirchengemeinden Santa Izabella⸗Theresopolis (Santa Catharina, Brasilien) an die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Allergnädigst zu genehmigen geruht.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Ueber die Verteilung a. der Verwaltung und Vertretung des Eigen⸗ tu m s und b. der Nutzungen ,

an den natürlichen Wasserläufen L Ordnung sind aus Anlaß des Inkrafttretens des Wassergesetzes zwischen unseren Ressorts unter Zustimmung des Herrn Finanzministers die an⸗ liegenden, Grundzüge“ vereinbart worden. Die diesen Grundzügen widersprechenden früheren Erlasse, insbesondere der Erlaß vam 19. März 1381 II. 491 M. d. 6. A. IL. 7 M. f D.

2

Zu Ziffer 1 und 2.

Die Vertretung des Eigentums an den Wasserläufen J. Ordnung in den Fällen zu Hiffer 2 durch die Domänen⸗ und Forstverwaltung, im übrigen durch die Wasserbauverwaltung ist ausschließlich. Soweit es sich aber um die Vertretung des Eigentums hinsichtlich der Nutzungen handelt, die der anderen Verwaltung zustehen, oder um Rechte und Verpflichtungen, die aus solchen Nutzungen sich ergeben, hat diese Verwaltung auch die Vertretung des Eigentums.

Zu Ziffer 3 und 7.

Der in Ziffer 3 ausgesprochene Grundsatz, daß Nutzungen (Einnahmen) abgesehen von den Fischerelen derjenigen Verwaltung gebühren, die die Verwaltung und Vertretung des Eigentums inne hat, kann nicht sogleich zur Ausführung ge⸗ langen, weil es dazu noch durch den Staatshaushaltsetat vor⸗ zunehmender Fondsausgleichungen bedarf. Bis die Ueber⸗ tragung der einzelnen Einnahmen von dem Etat der bisher zuständigen Verwaltung auf den Etat der nach Ziffer 3 der Grundzüge zuständigen Verwaltung erfolgt ist, verbleiben die Einnahmen der bisher zuständigen Verwaltung. Hinsichtlich neu hinzukommender Nutzungen (Einnahmen) ist aber der Grundsatz in Ziffer 3 ohne weiteres zu beachten.

Ueber die erforderlichen Fondtzausgleichungen ersuchen wir Ew. Durchlaucht, Exzellenz, Hochlwohl geboren, die Königliche die Königliche Regierung, die Königliche Ministerial⸗, Militär⸗ Kanalbaudirektiͤn, das Königliche Hauptbauamt im Einver= und Baukommission im Einvernehmen mit den in Betracht nehmen mit der zuständigen Regierung, Ministerial⸗, Militär⸗ kommenden Herren Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten, und Baulommission Polizeipräsidenten 1. September d. J. zu berichten. Der Bericht ist an jeden der unterzeichneten Minister sowie an den Herrn Finanzminister besonders zu erstatten, wobei am Schluß zu bestätigen ist, daß gleichlautende Berichte auch den beiden anderen beteiligten Ministern vorgelegt sind.

Zu Ziffer 4.

Die darin enthaltene Vorschrift bezieht sich nicht auf Fischereirechte. Bei der Verpachtung von Fischereien ist im ertrage ausdrücklich vorzubehalten, daß der Pächter sich alle Arbeiten und Maßnahmen in und an dem Wasserlaufe J. Ordnung, die im öffentlichen Interesse erforderlich werden, ohne jede Entschädigung gefallen lassen muß.

Zu Ziffer 5.

Soweit sich aus der Durchführung der Grundzüge erheb⸗ liche Unzuträglichkeiten in einzelnen Fällen ergeben, behalten wir uns vor, besondere Bestimmungen zu treffen.

Ew. Durchlaucht, Exzellenz, Hoch (wohl)hgeboren, die König⸗ liche Kanalbaudirektion, das Königliche Hauptbauamt, die König⸗ liche Regierung, die Königliche Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission wolleln) gegebenenfalls Vorschläge für die Be⸗ seitigung der Unzuträglichkeiten machen. Dabei können aber ressortfiskalische Rücksichten nicht in Betracht kommen.

Zu Ziffer 6.

Hinsichtlich der Fischereinutzungen bewendet es bei der big⸗ herigen Zuständigkeit. Wir halten aber sowohl vom Stand⸗

tunlichst bald, spätestens jedoch bis zum