1914 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

brim - Sew Mülhau

Heft 9 vom Jahrgang 1914 der zigleich Om gan des Vereins deutscher folgendem Inhalt: Straßenbahnlinie gebung. Preußen: Erlaß

vom 25. August 1914, eignungerechts an die

betreffend

nisse für die Kleinbabn mit Kohlern. landesgerichta,

L. Zivilsenats, in

t

den W Ursache des Betriebsunfalls. Projekte, Vorarbeiten, und Betriebtänderungen

Schnellbahnen (Rapsd Transtt) in Brooklyn. schriftenschau. Mitteilungen des Vereint deutscher Straßenbahn⸗ Straßenhabn, und

und Kleinbahnverwaltangen: genossenschaft; Patentbericht (mit 5

Jali 1914. Berichtigung.

Kleinbahnaktiengesellschaft Küiescht in Sonnenburg (Neumark) zum Bau und Betrlebe einer Kleinbahn von Kriescht nach Hammer; Oesterreich: Konzesstonsbedin elektrischem Betriebe von Bozen na Recht prechung: Erkenntnis des hanseatischen Ober— ; Hamburg vom 2. März 1914, be. reffend Haftpflicht der Eisenbahn für Unfälle belm Aussseigen aus agen; eigenes Verschulden des Verletzten eine mitwirkende Kleine Mitteilungen: Konzessionserteilungen, Betriebseröffnungen von Kleinhahnen; Ueber dite Entwicklung der Bücherschau, Zeit⸗

ö. Zeitschrift für Klein⸗ bahnen, herausgegeben) im Ministerlum der öffentlichen Arbeiten, Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗ Dberwaltungen Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit Ueber eine Formel zur Berechnung des befruch- tenden Einflasses einer Vororistrecke auf die Stammstrecke einer von Erwin Heisterbergk, mit einer Abbildung; Die belgischen Kleinbahnen in den Jahren 1911 und 1513. Gesetz⸗ des Königlichen Staatsministertumg die Verleihung des Ent—⸗ Küstrin

Verdingungen.

Die Lieferung von gink,

tober 1914.

bar berogen oder im Nerkehrsburcau Universitätstr. 3b, eingesehen werden.

Italien.

Munisterium der Finanzen in lichen Berechtigung zur nach Aigentinien. 21. November 1914.

Zinkblech, Muldenblei, Walzblei und 3inkplatten ist von der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion Berlin ausgeschrieben. Angehotbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Verwaltung gegen portofreie Einsendung von 50 3 in der Berliner Handelskammer,

Angebotstermin: 6. Ok⸗

Rom: Vergebung der ausschließ⸗ Ausfuhr und zum Verkauf italien ischer Tabake Sicherheit 1 300 000 Lire.

Näheres in itallenischer Sprache beim Reichs anzeiger.

Neuere

Klein bahn⸗Beruftz⸗. i haf Abbildungen); Auszüge aus Ge— schäftsberichten. Statistik der deutschen Klein dahnen für den Monat

Nr. 37 der ‚Veröffentlichungen des Kai September 1914 hat folgenden Inhalt: der Volkekrankheiten. Sterbefälle Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. gegen Pest. Desgl gegen Cholera. Gesetzgebung usw. Durchfuhr von Verband⸗ der Kurorte. n ugust. Monatgtabelle üher die Sterhe⸗ sälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Juli. Desgl in größeren Städten des Auslandeg. die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ein- Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Er— Desgl. in Beilage:

sundheitsamtz vom 16. Gesundheitsstand und Gang im Juli. Desgl. (Deutsches Reich) Aus, und Arzneimitteln 2c. (Ru n im Deutschen Reiche, 31.

Schu

wohnern.

krankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Witterung. betr. den Verkehr mit Nahrungemitteln

deutschen Stadt. und Landbezirken. Gerichtliche Entscheidungen, (Andere Spirituosen, Fruchlsaͤfte).

serlichen Ge⸗

und

Tierseuchen

Wochentabelle über

Theater und Musik. Komödienhaus.

Als erste der Meinhardt. Bernauerschen Bühnen eröffnete gestern das Komödienhaus die neue Spieljeit mit einem Volksstück aus den Tagen der Mobilmachung ‚Es braust ein Ruf‘ von Hanz Gaus. Die Bühne wird hier zu einer Sammellinse, in , Ernstes und Heiteres aus dieser bewegten Zeit in einem Brenn— in eine kleine maͤrkische Gegensätze mit den derben Die die bald Folgen ge⸗

vunft vertinigt. Die Vorgänge sind

Stadt verlegt, wo sich zunächst die sozialen Umrissen des Holzschnitts scharf voneinander von der Grklärung des Kriegszustandes wird dann Parteigegensätze und Familien wistigkeiten gleichen fich wie durch Zauberschlag aus und die vaterländische Begeisterung schlingt ihr Man darf dem Verfasser die Anerten nicht versagen, daß er nicht ohne Geschick die verschiedenar in den Rahmen der Handlung Feinere dichterische Züge fehlen zwar, werden aber das unmiltelbar auf die Zuschauer wirkte, einigermaßen ersetzt. Unter der Spielleitung Eugen Burgs, der selbst die Hauptrolle eines adligen Rittergutebesitzers charakteristisch dar⸗ das Stüd eine erfolgreiche Aufführung. Unter den anderen Wüst, Dora, die Herren Mein—⸗ Botz und Kastner mit besonderer Anerkennung

Kunde nachfolgende zeigt.

Mobilmachung

einigen des Band um alle.

Elemente, die er hier jusammenführt, gespannt hat. durch die Echtheit des Empfindens,

stellte, erfuhr Darstellern sind die Damen Engl, hard, Platen, Lettinger, zu nennen.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonn⸗

abend Opernhaus. 125. Abonnementavor- stellung. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Mußtkalische Leitung: Herr General musikdirektor Blech. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 71 Uhr.

Schausplelhaus. 112. Kartenreservesatz. Dag Ahonnement, die ständigen Reservaie sowie die Dlenst⸗ und Freiplaätze sind auf gehoben. Bunte Abende zum Besten der netleidenden Bühnenkänstler. (Erster Abend) Anfang 8 Uhr.

Sonntag:; Opernhaug. 126. Abonne⸗ mentgvorstellung. Dienst⸗ und Fresplätze sind aufgehoben. Marie, die Tochter des

abzeichnen. 8 und in ihren

Regiments. Komische Oper in 2 Akten ext nach dem ,, des Saint ⸗Georges

(Auftreten der der Königlichen Kammersängerin Fräulein Hierauf: Militaria.

von Gastano Donizetti. ayard von C. Gollmick.

Frieda Hempel.) Anfang 73 Uhr.

Schau spielhaus.

gehoben.

Abend.) Anfang 5 Uhr.

———

Nentsches Theater. Mfrektion Mar Reinhardt.) Sonnabend, Ahends 7 Uhr;

Zopf und Schwert.

Sonntag: Faust, E. Teil. Montag: Zopf und Schwert.

der sich allerhand

nung tigen

II3. Karten reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst und Freiplätze sind auf⸗ Bunte Abende der notleidenden Rähneakünstler. (3weiter

w. Sonnabend, wird im Königlicken Opernkause eine Aufführung von Lohengrin‘, mit den Damen HSafgren. Waag und Ober sowie den Herren Knüpfer, Pogany, Bischoff und Bronsgeest a Hauptrollen, gegeben. Dirigent ist der Generalmustkdirektor

ech.

Im Königlichen Schau spielhause findet morgen der erste der zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler veranftalteten Bunten Abende statt.

Im Deutschen Theater findet Anfang nächster Woche dle erste . von Wallensteins Lager“ statt. Der Abend wird durch einen sjenlschen Prolog von Wilhelm Schmsdthonn eröffnet. . . beider Werke liegt in den Händen von Marx

einhardt.

Mannigfaltiges. Berl in, 18. September 1914.

Das Kommando der Militärvorbereitungzsanstalt (Unter- offiziervorschule) in Pot s dam tellt mit, daß bei diefer noch garnison⸗ dtenstfähtge Offiziere Anstellung mit den Gebährniffen threg Dienstgrades finden koͤnnen.

Wie das Polizeipräsidium mittellt, ist die dem Berliner Sängerbund bereits für Sonntag, den 13. d. M., erteilte Ge⸗ nehmigung, auf dem Königsplatze eine Anzabl patrlotischer Lieder zu singen, von der des schlechten Wetters wegen kein Gebrauch gemacht werden konnte, auf nächsten Sonntag, den 26 d. M. Mittags 12 Uhr, übertragen worden. Es wird erwartet, daß das Publitum, das dieser gesanglichen Veranstaltung beiwohnen wird, sich den An ordnungen der Polizeibeamten, denen die Aufrechterhaltung der Ordnung obliegt. au das bereitwilligste fügt und es namentlich ver⸗ meidet, die Schmuckanlagen des Platzes durch Betreten zu beschädigen. Andernfalls würde das Poltzeipräsiblum nicht in der Lage sein, der⸗ artige Veranstaltungen wleder zu gestatten.

Zur . Beratung für die aus Frank⸗— reich vertriebenen Deutschen hat sich aus ihrem Kreise ein Aus schuß gebildet, der in Gemelnschaft mit dem Verein für da Deutschtum im Ausland, Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 106, bemüht sein wird, ihnen für Unterkunft, Verpflegung und Arbeits⸗ beschaffung Hilfe zu leisten und ihre Entschädigungsansprüche zu be arbeiten. Um zunächst die perfönliche Fühlung unter den Flüchtlingen herzustellen und die nächsten Schritte zu vereinbaren, werden all Be— teiligten gebeten, sich morgen, Sonnabend, ten 19. Sevtember, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Lehrervereinshaus, am Alexanderplatz, zu einer Besprechung einzufinden. An dieser wird sowohl der fur die Bearbeitung der Schagbenersatzansprüche vom Reichskanzler eingesetzte Spezialkommissar, Ministerialdirekior Dr. Just, wie auch ein Ver— treter des Vereins für das Deutschtum im Kugland tellnehmen.

Der Professor Dr. Heilfron, Dozent an der Handel hochschule Berlin, hat sich den Aeltesten der Kaufmannsch aft von Berlin e,. bereit erklärt, an vier auf einander folgenden Donnerktagen, Abends 74 Uhr, zuerst am Donnergtag, den 24. September d. J, in der Aula der Handelshochschulke, Spandauerstraße 1, Ccke Neue Friedrlchstraße, vier Vorträge über Krieg und Recht zu halten. In dem ersten Vortrag wird er folgende Gebiete behandeln: Einleitung (Juristijche Mobilmachung, Kriegs. und Belagerungezustand!, Der Krieg und das Bürgerliche Recht: (Lieferungs-, Dienst⸗, Miet⸗ verträge; Wechsel⸗ und Schecktecht). Im zwelten Vortrag fyricht er über Krieg und Prozeß (Gerichtsmoratorien, Einstellung der Vollstreckung, Konkursverfahren, Geschäftgaufsicht), im dritten über Krieg und Wirl⸗ schaft (neue Zahlungemittel; Die Reichsbank; Die Kriegsdarlehng. kassen; Die rlegs kreditban h und im vierten über das Thema „Ver Krieg und das Völkerrecht ö Rotes Kreujß; Haager Abkommen; Bum -⸗ Bum. Geschoffe; rieg.; führung durch r fshiff? Beuierecht zu Lande und zur See; Entschädigung für Kriegaschäden). Die Karten sür die ganze Vortragsreihe sind in der Zentralstelle der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin. Neue Friedrichstraße 51 7, zum Preise von 2, erbältlich. Ber gesamte Ertrag wird ohne jeden Abzug für die durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogenen kauf⸗ männischen Angestellten verwendet.

Das Museum für Säuglingskunde im Kaiserin Auguste Viktoria⸗Haus zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deut⸗ schen Reiche, Charlottenburg, Mollwütz Privatftraße, ist W. T. B.“ zufolge wieder geöffnet und kann täglich zwischen il—7 Uhr be— sichtigt werden. Die Besichtigung dürfte für alle diejenigen, die als Kriegs helserinnen in Aussicht genommen sind, besonders belehrend sein, zumal die Abteilungen Anatomie und Phystologie, eben so Krank— heitslehre und Allgemeine Gesundheitelehre sehr reichhaltig sind und nicht lediglich dag Säuglingsalter betreffen.

Was der Soldat an Hitze aushalten kann. Die Feld— schlacht wird schon an sich mit dem Beiwort heiß beiegt, weil die starke körperliche Betätigung und Erregung selbst bei kühler und kalter Witterung ein Frostgefühl nicht aufkommen läßt. Deshalb ist die Begleiterscheinung ö Wetters eine oft recht lästige Zugabe Zum Glück ist der Mensch mit einer Anzahl recht wirksamer Ab— wehrmittel auch gegen die Hitze ausgestattet und die Gewöhnung tut ein übriges, denn auch gegen Hitze kann man sich abhärten. In den sogenannten römischen Bädern hält der Mensch erstamh— liche Wärmegrade bis zu 70 Grad und mehr aus, wobel er freilich nicht mit festen Körpern von derselben Temperatur in Berührung kommen darf. In einem solchen Bad zeigt sich auch die Abwehr unseres Körpers auf ihrer Höhe durch einen gewaltigen Schweiß- ausbruch. Der größte Teil der durch die Luft einwirkenden Hitze wird dann eben durch die Verdunstung des Schweißes aufgebraucht und von dem Körper selbst ferngehalten. Dabei haben die Nerven eine sebr wesentliche Leistung zu vollbringen, da ihnen die Erfüllung der Aufgabt obllegt, dte Körperwärme zu beaufsichtigen und zu regeln. Die Körpertemperatur beläuft i beim gesunden Menschen auf nicht ganz 37 Grad, ist alfo so hoch, daß sie. hei den meisten Wiltterungslagen wenigstens in der gemäßigten Zone die Temperatur der umgehenden Luft übertrifft. So lauge dies der Fall ist, kann der Körper dauernd Wärme ausstrahlen, und das ist allerdings auch nötig, weil er fort.

Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Jeder⸗ mann. Sonntag: Die Gespenster. Montag: Jedermann.

und

Lystspielhans. (Friedrichstraße 236) lottenburg,

Sonnabend, Abends St Uhr: Graf Peyi. Lustipiel in drei Akten aug dem Fabre 566 von Robert Saudek und Alfred

Halm. Sonntag und folgende Tage: Graf

Peyi.

jum Nesten

Schillertheater. O. (G allner- thegter.) Sonnabend, Abendg 8 Uhr:

opf und Schwert. Lustspiel in fünf Akten von Karl Gutzkom—

Sonntag: Fröÿschweiler.

Montag Fröschweiler.

.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Grüne Ostern.

Sonntag: Grüne Ostern.

Montag: Die Hermannsschlacht.

Nentsches (Opernhaus.

Bismarck Straße 34 - 37.

Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend,

Abends 8 Uhr: Martha.

Akten von F. von Flotow. Sonntag: Der Zigeunerbaron. Montag: Figaros Hochzeit. Vienstag: Der Troubadour. Mittwoch: Fivelto.

Familiennachrichten. Verehellcht:; Hr. Osto von der Mals

hurg Elmarghausen mit von Schwartz (Hessen in Braunschweig).

gesetzt Wärme erzeugt und glelchsam geheizt wird. Genügt aber die Wärmestrahlung nicht mehr, um dle steiig ergänzte Körperwärme ab⸗ zulclten, so wird durch den Schwelßansbruch ein neues Hilssmitte n Tätigkeit gesetzt. Dies wirkt um so besser, je trockner die Lust ißt, und es ist daher ein großer Vorzug gewesen, daß im Gegen satz zu den ersten beiden Kriegswochen seit etwa Mitte August in ganz Mittel. europa eine verhältniemäßig niedrige relative Luftfeuchtigkejt ge⸗ herrscht hat. Ueber haupt darf t werden, daß, die Gefahr eines feuchtheißen Wetters, das für eine Feldarmee von allen Witterungszustaͤnden der ungünstigste ist, für dles Jahr vorüker ist. In Belgien und Nordfrankreich siehen die Heere außerdem schon unter dem mildernden Einfluß der Seewinde. In anderen Gebieten de Kriegsschauplatzeg wirkt auch der Pflanzenwuchtg mäßtigend auf die Lustwärme ein. Freilich kann nicht davon die Rede sein, daß ein Truppenkörper einen Wald zum Jweck der Küblung aufsucht, wenn eine solche Maßnahme nicht mit anderen Rücksichten zu sammenttss oder ihnen wenigstens nicht widerspricht. Vie meisten Menschen fühlen sich in heißer Luft, wenn sie nur trocken und rein genug ist, ganz wohl, und die Erfahrung hat gelehrt, daß sogar bei Temperaturen bis zu 435. noch eine recht tüchtige körperliche Arbeßt geleistet werden kann. Die starke Schweiß absonderung führt freilich zu Gewichtsverlusten de Körperg, die innerhalb weniger Stunden 1 bis L kg erreichen können. Dag schadet aber nichts, wenn durch gute Verpflegung ein Ersatz beschafft werden kann. Auch reichliches Wassertrinken ist bei 2 Hie nicht nur statthaft, sondern gefund, unter der felbstverstäns lichen Vor augsetzung, daß das Wasser von einwandfreler Beschaffenhest ist und nicht in zu großen Mengen auf einmal getrunken wird. Eine Un— mäßigkett in dieser Hinsicht schadet um so mehr, wenn gleich darauf wieder eine starke körperliche Anstrengung gelelstet werden muß. Gesunde Uienschen werden um so weniger von der Hitze etwas zu befürchten haben, wenn die Nerhen, die über den Zustrom der Säfte nach der Haut und über die Schweißdrüsen herrschen, in Ordnung sind und lhre Schuldigkelt tun. Die Heizung, die der Körper sefbst besorgt, wird bei elnem erwachsenen Mann auf 3500 Wärmeeinheiten ver, anschlagt. Wenn diese allein durch die Verdunstung der Haut he⸗ seitigt werden sollten, so müßte man in der gleichen Zeit sechg Liter oder etwg eben soviel Kilogramm Wasser ausschwitzen. Daraus ergibt sich ungefähr die Wassermenge, die man täglich nach dem Gebot dez Körpers in weiser Vertellung zu sich nehmen darf.

Abreise der Russen. Die Kommandantur Berlin teklt dem W. T. B.“ mit: Es ist von Russen versucht worden, die Erlaubntz zur vorzeitigen Abreise durch Geldspenden für Wohltatigkeite zwecke zu erreichen. Demgegenüber muß erneut vor Agenten gewarnt werden, die sich den Anschein geben, irgendwelchen Einfluß auf den Abtransport augüben zu können. Die Abreise kann in der Regel nur erfolgen durch Vermittlung des russischen Komitees mit Genehmigung der Kommandantur. In Augnahme fällen, z. B bei schwerer Krankheit, die eine raschere Beförderung und die Möglichkeit der Reiseunterbrechung nötig macht oder in anderen, besonders begründeten Fällen, wird die Erlaubnis zur Abreise unmittelbar durch die Kommandantur ertellt. Freiwillige Gaben üben keinerlel Einfluß auf die Entscheidung der Behörde aus. Personen, welche ihren Gesuchen Geldbeträge bei⸗ fügen oder sich zur Zahlung solcher Summen verpflichten, bleiben 9 z Beförderung mit den nächsten Zägen grundsätzlich ausge⸗

ossen.

eber die Wasserstands verhältnisse der norddeutschen Ströme im Monat August 1914 berichtet die Landes anstalt für Gewãͤsserkunde im preußischen Mintsterium der öffentlichen Arbeiten: Weich sel Oder, Elbe und Weser sind in der zweiten Monats, hälfte stark unter Mittelwasser gefallen und überschritten im Monats⸗ mittel nur mäßig die m fh niedrige Höhe, die für den Monat August normal sst. Sie blieben dabei aber über Mittelniedrigwasser, wogegen der Me em el strom dieses von Anfang an unterschritt. Auch die übrigen östlichen Flachlandflüͤsse mit , von Havel und Spree hatten großenteils Wasserstände unter Eittelniedrigwasser. Der Rhein ist dagegen wieder den ganzen Monat hindurch über Mittelwasser geblieben. Strom... . Memel Weichsel Oder Glbe. Weser Rhein Pegel... . Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub Mittelwasser

August 1914 627 103 156 131 248 349 em Unterschied gegen

Mittel wasser

August 18965/1910 4 49 11 417 443 4105 .

ae, n, mn. vom 24. August ab nicht beobachtet, sondern nur geschatzt.

Schloß Friedrichs hof, 17. September. (W. T. B.) Seine Hoheit der prinz Friedrich Karl von Hessen ist am 7. Sep⸗ tember in einem Gefecht bei Villers ke⸗-Sec verwundet worden. Ein feindliches Geschoß fügte ihm eine leichte Ver⸗ letzung der linken Hüfte und des linken Oberschenkels zu. Nach einem hier eingelaufenen Bericht wurde der Prinz in ein Hilfe lazareit nach Layal in der Nähe von Chalong. sur. Marne geschafft. Dort wird der Prinz gemeinsam mit feinem durch einen Brustschuß verletzten Sohne Prinz Friedrich Wilhelm im gleichen Zimmer gepflegt. Selne Hoheik der Prinz Friedrich Wilhelm boff!m in einer Woche trangportfähig zu sein, damit er nach Schloß Friedrichs⸗ hof zu weiterer Pflege geschafft werden kann. Seine Hoheit der Prinz Friedrich Karl kehrt nach Wtederherstellung von seiner Verwundung zu seinem Regiment zurück.

Königsberg i. Pr., 18. September. (W. T. B.) Die städtischen Behörden haben einstimmig beschloffen, dem Generalobersten von Hindenburg das Ehrenbürgerrecht zu verleihen.

Paris, 17. September. (W. T. B.) In Sarry -sur⸗Marne wurden mehrere Wagen eines Sanitätsstraßenbahnzuges auf eine durch Sprengung, einer Brücke unterbrochene Strecke geleitet. Vie Wagen fielen in den Fluß. Die Mehrzahl der in dem Zuge beßindlichen Verletzten wurde gerettet. Einzelheiten sehlen noch.

(ortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beil age.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreltsarzt Dr. Borettius (Rybnit). Hrn. Nikolaus von Below (Altkoprieben). Hrn. Leutnant Orlop (Danzig)]. Elne Tochter: Hrn. von Loebenstein (Schloß Wartha, z. Zt. Wintdorf). Hrn. Rittmeister Harald von Reiners dorff⸗ Paczensky (Dresden).

( Char⸗

Oper in vier - ö Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Muck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen (einschlleßlich Warenzeichenbeilage Nr. 8),

sowlie die A0. und 31. MAusgabe der deutschen Verlustlisten.

Frl. Irmgard

M6 20.

Oberstleutnant Aschmann S6 20.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Gabenliste 5.

Bei der Kasse des Zentralkomitees der Deutschen Ver— eine vom „Noten Kreuz“ sind vom 16. August bis 31. August inkl. folgende Beiträge eingegangen: Frau Professor Dr. Holländer 6 500. Büchse von Frau Emil Jonaß A6 57,58. Putzgeschäft Gruber 6 200. Erwin Grebbin, Bad Neuendorf, M 199,80. Pastor Müller, Bünsdorf, M 126. August Marx, Großhginichen, von den Dorfeinwohnern M 11340. Geheimer Hofrat Münch 6 50. Baurat Francke M 20. Richard Schweitzke, Schönfeld, M6 5. Fräulein M. Frank, Dramburg, A 4. Verein Westf. Jäger 6 10990. Fräulein Wedding 66 20. Verein Akanthus M 156. E. Müller, Grunewald, M 120. Frau Elfr. F. MM 3. Frau Marie B. S 3. Frau Elise E. S 3. Ungenannt S 160. Frau Emma Schulz M 16,33. Alfa Separator Angestellte M 18.

R. Bock M 150. Bund mittlerer technischer Reichstelegraphen⸗ beamter S 1900. Fräulein Agnes Streich AM 10. Ruth und Günther Salinger A6 20. G. Kuhlmay S 100. Göäste des Restaurants Prüfer M0 11,75. Fräulein Faden M 35. Automat Musiksaal, Friedrichstraße M 40. Fahrkarten⸗Ausgabe⸗Personal Zoo 6 104. Verband der deutschen Juden M 106 Gustab Schmidt A 50h. G. Richter, Paulinenaue 6 206,10. . Verkehrsverein Lagow „S 100. Schützengilde Bad Schönfließ 1M 50. M. E. M 10. Stammtisch Patzenhofer, Oskar Sachse, M 17. Heinrich May M1 5. Frau v. B. M6 30. Karl Pralow 307.80. Frau Anna Weise 4. Frau C. Schröder Kaiser Friedrich⸗Gedächtnis⸗Gemeinde S 1700. Ref. Obertertig des Königstädt. Real⸗-Gymnasiums „S 15.

Frede M 20. 16 Fuhrherr

Hansa⸗Bund Se 10 000. Tierarzt Haydt MS 100. Ahe Immig MS 300. Fräulein Mechthild von Collas M 10. Oskar von Collas A6 10. Ernst Dietrich von Collas M 10. Frau Verein der Hannoveraner M 25. Sanitätsrat B. F. Kliewitz M 100. W. Pagel, Steglitz 6 6. Kegelklub dicker Onkel M 25. Lehrer Ninnemann, Breitenstein M 14825. Lehrer Kakebeck, Glöwzin b. Karstadt 6 321,70. Kegelklub Gatterstedt A6 Marg. Großkopf M 10. F. W. Bolte M 50. Gemeinde Jeeben Kr. Salzwedel M 16.

29

Frau Fromme, Bockwitz S 100. Frl. H. von Kamecke, Dresden,

36 20.

.

Freiwillige Sanitätskolonne,

—Chemische Fabrik Helfenberg 6 509. Verein Berl, Vieh— kommissionäre . 3000. Ungenannt e. 69. Polizei-Präsidium Schöneberg, Sammlung Hohenau 6 2629,05. Pension Kronat A6 70. Klub Wagoe S6 10. Tiergartenstraße 8 AS 41,50. Polizei⸗Präsidium Schöneberg, Büchse, S 1,80. Frau Mattke,

Groß⸗Lichterfelde, M 60. Skatklub bei Max und Moritz, Oranien⸗

straße, 6 1050. Offizier⸗Schieß⸗Verein, Neumark, A6 199,75. Hgarem b. Aachen e 42. Gemeinde

Premslin bei Carstädt S0 264,355. Unteroffiziers⸗-Chor Unterseeboof

U 27 AM 53. Personal der Firma Hermann Ließ, Ortrand b. Lieben⸗

vwerder Ss 50. Wolf von Schönburg, Schloß Gutborn b. Ruhland

i. Schles. A 34,40.

Frauenverein Großbeeren M 54,60. Fahr⸗ Fartenkasse Pasewalk 9,

90. Centralverband deutscher Photo⸗

graphen- Vereine Leipzig-⸗Gohlis . 199. 2. Mähchenklaffe kn Ge

.

Fabrik Fonrobert C Reimann S 100.

.

ö

0 o. . Steinberg Sc 500. Carl Prahlow „S 692,20. treter ; ö und Gemeinde Groß Kammin S 461,70. hilfe, Groß Kammin A6 45. n 114.

hofer und Rösicke M 50. Luckau, N. L., 6 2560.

Mrania, Reinertrag aus 3 Vorträgen, M 1000.

Lüttich S6 40. .

anwärter,

H Stege, Bad Neuendorf, M 5. as 20. Bad Neuendorf, M66 10. . m Eduard Mäder, Bad Neuendorf, M6 50. 6 30.

Konservative Vereinigung Schmargendorf S 1.38.

TFonrobert & Reimann Personal d. ter . Gummiwaren⸗Fabrik Fonrobert & Reimann Direktor und Personal

meindeschule Berlin⸗Rosenthal 6 3,35. Club China , Sö0. Baurat C. Francke M 109. Agio auf 8 2 6 040. Fähnchen⸗ sspende des Herrn Dr. Neithardt e 1000. Nordd. Gummiwaren, Nordd. Gummiwaren⸗Fabrik und Meister S 60. Nordd. Corneliemünster bei Aachen, SS 50. Dr. Raabe S6 13,15. Johannes August Rosen⸗ Bürgerverein Bötzowbiertel 6 33,90. Gut Evangelische Frauen Schüler der Leibnizoberrealschule Louis Donny, Elberfeld, 6 3. Stationskasse Neukölln Patriotischer Bürgerverein Großhainichen 6 58. Goschen— . Fentzke M 16. Sportkasse des Alumnats 6 32,05. Hugo Büchner 6 30. Garl Gahn Italienische Kolonie Berlin, 2. Rate, 6. 1291,65. Paul Juhl „S6 300. Herr

Lehrer Fritz Kind, Professor Georg Kuttner Gäste des Weidenhofkasino

159,30.

MS 5.

6 33,50.

a6 50.

Verein Deutscher Lokomotivführer, Düsseldorf, M6 5000. Verein Charlottenburg, Bund Deutscher Militär S 3000. W. Spindler d 50. Albert Färber, Gelsen⸗ kirchen, A6 200. Fräulein Albrecht M6 5. 6. Armierungs Bataillon Küstrin M 35,91. Professor Dr. Andresen, Münster i. W., M 109. Sanitätsrat Ruhemann 25. Fr. Hachmeister, Bad Neuendorf, Frau Wwe. Hachmeister, Bad Neuendorf, M 2. Konrad Apotheker Jacobi, Bad Neuendorf, Konrad Bruns, Bad Neuendorf, M 3. Frau Puhlmann, Fr. Woltmann, Bad Neuendorf, 4 5. Freiherr von Vietinghoff Unfallhaftpflichtgenossenschaft für Ziegeleien 1 60g. W. Spenß MM 30. Polizeihundverein für Berlin und die Mark Brandenburg 6 50. Obstbauverein Satzkorn M 49. Vowack, Bautzen, 6 3. Lehmann, Leipzig⸗Mölkau, M 3. Riedel, Sebnitz, 6 3. Fr. Elsbeth Schilsky M 20. Sanitätsrat Hartwich M6 20. Schülerinnen der 197. Gemeindeschule M 54,50. Frau H. Bünger, Grube, Ost⸗ havelland, M 49. Bruchmüller, Dresden, A0 1,65. Lüdtke, Sorau, 6 10. Frettlöh, Augsburg, M l, 530M. Dr. Dörpinghaus M 700. == v. Egidy, Warnin, 6 4,70. Schröder M 12,20. P. Seidel 1Mpõ4. Patienten des Waldhauses Charlottenburg in Sommerfeld 64. Willi Steinicke S6 10. Vereinigte Grätzer Bierbrauereien A. G. S 50. Dr. Leve M 680. Carl Gutzeit, Invalide von 866, 1870‚71, S6 3. Ehemaliger alter litauischer Dragoner von 1864 S6 20. Frauenverein für das Kirchspiel Taugstedt 2229. Sammelstelle Koserow M 24. Rud. Grull, Großziethen, 3656, 80. Rechnungsrat Pohnert M 100. Frau E. v. Wedemeier, Schön⸗ ade, M 550. Ungenannt MS 300. Ungenannt M 100. Fahrgeld⸗ eklamation Frl. Bache M 60. Sammlung von Schülern und Lehrern der Schule zu Söllentin „6ü Sh, bb. Johannaheim, Werft⸗ pfuhl, M 1350. Frau Oberlandesgerichtsrat Schmiedebach „S 15,05. Eduard Luft M 10. Hugo Richter und Albert Geßner A6 50. Ichutzberband Deutscher Glasfabriken M 5600. Direktor Schön der FHordd. Gummifabrik M 1090. Frl. Karlinski, Nordd. Gummifabrik, 20. Frl. Wiezorreck, Nordd. Gummifabrik, 6 3. Verein hemgl. Heßlingscher Schülerinnen A 75. 3 Zentralstelle für zaterländ. Schrifttum M6 10. Dr. Flaig, Lüttich, M 21 609. Halle / Lrüger S 10. Rudi und Lotti Wittenberg 16 hh. lwalbert Peschel MS 10. Hauptsernsprechamt W. h6 M Dh, 809. . Schöne MS 10. Frau Luise Roßmann M60 100. Willi Kühne 5. Frau Hauptmann von Polenty AM 2. Frau Major Barche⸗ zitz 46 19. Baronin von Rosenberg M 200. Frl. Lenz S6 20. zeheimrat Liebermann. 3. Rate, M 1900. Frl. Gertrud Krüger 65. Automat Musiksaal M S080. Gäste des Weidenhof⸗ asino M 15,20. Personal der Firma Alb. Herz M 85, 85. Frau Ritter M 10. Ernst Rabs, Vogelsang, 6 2. Stammtisch Gral dei Gerold S 50. F. & H. Wessel M10 200. . Erstzataillon des Harde⸗Füsilier⸗Reg. 46 17. Mannesmann Mulag M 5. Han neister Schnelle M 50. Brezmann 6 2. Familie Schultz 9 30. 5 iegel 10 5. Marie Elstermann von Elster S6 25. Lehrer Homburg, Schnell⸗

Frau ñ 6 300 Lüders

. 3 Marie Essterimann von Elster M6 25. , Ernst Salomon

Ib6d MS

Frau Geheimrat Günther, Charlottenburg, M 20.

Berlin, Freitag, den 18. Septemher

E944.

Druckerei S 2409. Frl. Krüdickes Mittagstisch M 10. . Deutscher Kriegerbund 6 37050, Kirchengemeinde Mansfeld A 335.25. Familie Hofmann 7. Postassistent Köder 463. von Witte, Fal kenwalde, M 109. Dr, Kornfeld „Mn 10. Stamm⸗ tisch Onkel Fritz M 1105. Polizeipräsidium Schöneberg 6 498,35. Karl Braun S C,0. Oberlehrer H. Gierth AM 5. M. Mehling 6. Amerikanische Handelskammer S6 1635. Heintze C Blankertz, kaufm. Personal d. Firma, MS 75. Georg Arnheim S 20. von Hofe S6 170. Johanna Petzold, Dresden, „M 190. Rudolf May 6 25. W. Schlieter 6 15. Selecta der Vogelerschen Mädchenschule 6 1. Pfarrer Neumann, Zützen, „6 400. Verschönerungsberein Bohnsdorf i. M. M0 160. L. Häni chen, Hermsdorf, M 160. Gutsgemeinde Gr.⸗Kölpin, Uckermark, Is S4. Hedwig Langhammer M6 6,36. Frau Luise Jürges 0 59. Fentzke 6 10. Ungenannt S 20. Ludwig Sternberg M 500. Verein der Posener M 2500. Ungenannt M 5. Sparbuch 115 948 ½ 39.54. Ungenannt 6 77,50. Kutscher Wobers, das Trinkgeld der letzten Fahrt, 6 C20. Franziska Wieznewski 46 2. Herbert Menzel 6 3. Berta Schulz 6 2. Schmiedemeister Kerner M 125. Schmiedemeister Kerner von einer Wagenauktion am Hohenzollerndamm M 13. Frau Pꝛofes Boetticher 4 100. Frau M. Arens, Berlin, M 20. 2 Frar v. Ragowski, Groß Lichterfelde 6 10. Einige Mieter des Vorder hauses Rathenowerstraße 7? M 19. Frl. Irene Bruhus, Westend, AM 3. Frl. Maria Bruhus, Westend. M 3. Frl. Heinz, Friedenau, M 209. Frl. Heinz, Friedenau, M 10. Frau und Fräulein Pro

fessor Knauß S 100. Dr. 3, M6 50.

Schneider, Magdeburgerstr. 23, Regierungsrat Meyer, Gieselerstraße 14, „M 100. Sammlung des Unteroffizier Rekruten-Ersatz Bataillons Kgiser, Franzregiment 6 1996553. J. Langhagel, Charlottenburg, Erlös d. gespendeten Pr. Pfdbrf. Bk. Pfd. M 1000, M 1016. Kegelklub Berlin W. 30 von 1916 durch Herrn Matthäi M 55. Frau Alice Blank von 6 100. Frau Alice Blank von Stecher, W. 35, A Intern. Transp.⸗Verband R. Maserkopff 6 109. Kriegerverein Telz (Mark) S0 50. Kriegerverein Liepe (Usedom) M 100. Kriegerverein Lautental S6 30. Kriegerverein Verband Züderdith marschen M 200. Wupperkränzchen in Vohwinkel A0 18,55. Das junge Personal aus St. Annaberg „S 19. Gesangverein Germania, Ognitz. S6 20. Raiffeisenverein, Ognitz, M 20. Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger „S 21,50. Vereinigung des Oberpfleger personal der städtischen Irren- und Siechenanstalten der Stadt Berlin „MS 100. H. Fentherwedel S 50. Emil Metzger M 500. 2 s ; . f 278 X . z Schwester der evang. Diakonie Zehlendorf 6 142,78. Frl. Loew S6 10. August Gruner, Hermsdorf, M 100. Fr. Nobiling A6 500. Frau Pauline Wicke 4 10. Frau Luise Sippel MS 260. Fernsprechamt Zentrum durch Herrn Behling 170. = Lotterie⸗ verein Curt Meyer S 20. Landwirtschaftl. Hauptgenossenschaft, NR Personal des Wohnungęreinigungsinst. DO. Schlange M 45. Hugo Lipowski M 3. Frau Sprich M 5. Fernsprechamt Steglitz M 5I. Amtshezirk Kampehl Neustad!) durch Amtsvorsteher Lüdecke M S845. ̃

100. Neuer

Baurat Dittmar, W. 8, M 100. Baumeisterverein Altona, Boizen⸗ burg, „6 2900. Gesangverein Eintracht, Grüneberg Nordbahn) M 5300. Zweigverein Hückshagen des Vaterländischen Frauenvereins S6 566. Vaterländischer Frauenverein Gütersloh SP, 3,90. Sammelstelle Koserow, 2. Rate, S 400. Max Brat MS½ 30. Kämmereikasse Jastrow M 20. Paul Ashelm 0 200. E. Ideler, Pfarrer für die Gemeinde Alvensdorf, „S 140. Cölner Kreisverein bom Roten Kreuz 6 842,22. Sammlung Niederländischer Reise Rsellschaft durch, Dr. Corns Hofstede de Groot, den Haag, M6 300. . Schiedsmann Lüttge in einer Schiedssache M 5. L. Bruseberg M H. Blankenburger Grundbesitzerverein, Blankenburghöhe, 6 109. Breveta⸗Gesellschaft M 10. Hans Freiherr von Uslar Gleichen durch S. Bleichroeder C Co. S 50. Eiben Otto Bartels durch Frau Lotte Bartels, Cottbus, S6 15. Geh. Kanzlei des Kultusministeriums MS 50. Herr Wunsch ( Berliner Tageblatt, 2. Rate, IM 10000. Ungenannt 6 20. Frau Marie v. Mühlen, Lübben, M I00. Wagenwerkmeisterei Stettiner Bahnhof 125. Frl. Wagner A 10. Frl. Serini SS 100. Unbekannt durch Exzellenz Bacmeister S 103. Verlagsanstalt Adler M 206. Philipp Wolfers und Frau S 200. Postmeister Neumann, Regenwalde, AM 57. Postmeister Neumann für Emma Bryczinski aus Neidenburg S6 99. H. Placzek M 34,10. R. Hellmer, Adlershof, Bismarck straße 57, 6 10. Heinz Rasch, Charlottenburg, AM 3. Hermann Scheier „S6 5. G. Lemke M 20. Gastronomischer Verein S 30. G. Fleischer, Major, M 10. Frl. Frieda Hinze 1M O75. Un genannt für Schwämme M 1. Station 18 des Friedrichshain K rankenhauses S 6,40. Gemeinde Groß Schulzendorf durch Pfarrer Knick MS 425. Major Hofrichter S 30,05. Verband T Gas⸗ und Wasserfachbeamten MS 100. M. Heuser, H. & A. Paretz, M J. Provinzialverein Berlin⸗B . sichen Lyzeumslehrer „S 50. Frl. Margot Feige Mt 2. Genossen schaft freiwilliger Krankenpfleger A6 7,13. Gemeinde Linnwitz, N. M., MS 806. Dr. L. Ganghofer, München, S 50. Gebr. Grumach, Büchse, M 74. Wette Linde⸗-Ginzberger 6 10. Mit glieder der Armenkommission 177 F S 55,70. Frau Wittholz M 10. Victor Schumacher, Reukölln, S 57,95. Angestellte des Dynamo werkes S.⸗S.⸗W., Siemensstadt, 6 213,25. F. W. 20. Beck A6 20. Deutschland, Deutschland über alles „M 40. Gefreiter Lindemann, Garde⸗-Ersatz⸗Division, A6 5. Frl. Reinke M 109. Automobil⸗& Flugtechn. Gesellschaft 0 500. Frau Kohler, Essen, 6 3. Frau Johanna König 6 50. B. Klemke 3. Regierungsassessor Burchhardt, Filehne, M6 4710. Gesangverein Kleinzerlang b. Rheinsberg M 30. Eveline Schubart, Schweidnitz, . Sopp, Hoppegarten, M 590. Bäcker zwangsinnung A6 h00. Th. Echtermeyer, Dahlem, M 100,10. Julie Joachim sohn S 1,56. Verband der Königlich Preußischen und Großh. Dessischen Rangiermeister und deren Anwärter, Bochums 1909. Kreisschulinspektor Otto, Köritz, M 239,75. Daniel Oswald, Hotel Waldheim, Lenzerheide, Graubünden, MS 24 29. Schützengilde Wünsdorf, Teltow, M 50. Stammtisch Wegemund, Adalbert⸗ und Waldemarstr. Ecke S 940. Frl. von Walder, Charlottenburg, „6 300. Turnkreis 5b Rheinland der deutschen Turnerschaft M 500. Lehrer Krüger, Althagen, 4 70. Ungenannt, Gunrau, Salz—⸗ wedel M 10. Woldenberger Männergesangverein (1850) S 100. Königliche Bahnmeisterei 12 (Vellepue) 6 35,19. Gemeinde Ahrensfelde durch Amtsvorsteher Buchholz M 420. F. & H. Wessel, 2. Rate, W., Potsdamerstr., MM 222,90. Lüders Druckerei M 320. Verein Gharlottenburg, Bund der Heutschen Militäramwärter, 2. Rate, MS 4600. .

eutscher

Erren,

Kinder der Ferienkolonie Hohenlychen M? Frau Veparade AM 10. Carl Eckerlein, Alt Moabit, M 20. Frau Rittmeister Becker M 20. Skatklub Richter, Charlottenburg, 6 6. Frl. Brauer, Potsdamerstr. 25, eine Büchse 35,27.

Dr. Paul Ulrich, Bülowstr. 103, M0 500. Frau Dr. Kleinschmidt, Leipzig, Me 100,95. Th. Echtermeyer, Dahlem. 0 10h40.

Senatspräsident von Strauß und Torney M 30. Adolf Knickmeyer, Schlesischestr, 6 20. Emilie Jüngling. Weinbergsweg, M 10. F. Wilcke, Nassauischestr. AM 10. Ltnt. Martini, Tel. Bat. Sprem⸗ berg, M6 H. Frau Gertrude Pfaut, Achillesstr, 6 5. Frau von Arnim M 100. Frau Commerzienrgt Berger M6 1090. —=— Dr. J. Fränkel M 100. Franz Meyer s6 50. Sammlung Finanz

Ministerium 46 3,85. R. Petrowitz, Mittelstr. M 5. Sammlung

,,, Jau

Stecher, W. 35,

Seiffert MS 30. Amerikanische Handelskammer M 20. Ernst Schulz, Königliches Schloß, M 20.

Polizei⸗Lt. Liesen M 20. Frau Leitner. Kurt L., Frl. Fabian AM 10. Ministerial⸗Director Kirchner J6. 500. Hermann Becker, Reinickendorf, M 40. Eine arme Witwe M01 3. Egon N., Sommerfeld, M 200. Marine⸗Stamm⸗ tisch ‚„Marine⸗Flagge“ M 40. Frau Generallt. Auler 0 20. Frau von Blankenburg 200. Abenhausen M 10. Sportklub Unter den Linden He / H A 2009. Prof. Dr. Lazarus, Hinderfinstr. 2, 6 500. Sophie Neisser, Potsdamerstr. ZJa, M 500. Papier verein Berlin und Provinz Brandenburg M 100. Gebhard & Chap⸗ puzequ At 50. Diverse Einzahlungen durch Bauer S 105,85. Für die ostpreußischen Flüchtlinge gingen ein: Geheimrat Liebermann M 100. Lehrerschaft der Luisenstädtischen Oberreal schule 460 87. Frau Stabsarzt Spornberger S 5. Dr. N. „S 10. Ungengnnt e 55. Simon Ehrenberg S 5. nannt 50. Dr. Goldschmidt M 20. Pfarrer Hirsch M 20. h Herr Stufe AM 5. Ministerialdirektor Dön Derr Mücke M 5. Frau Berta ; . Frau S ö

Dr. Hellmuth, Pankow, M n Brunner 20.

AMaI6 5. v. Rothkirch Æ 20. W. Z. M 100. Rohland,

rfelde, 6 20. Ungenannt M0 Uhlbrecht, Charlotten

rg, M6 15. Frau M. Arens 0 Frau Scheidt 6 20.

Frl. Purgold M Frau Gryzwacz M 20. Wiedstruck S6 29.

rl. Alter M Frl. Heinz Hoffmeister, Neu kölln, St H. E. M. MS 45. Dr. Sch er M 50.

der Schwester Borresen S 287.

. 414 ᷓ— Böttger S6 5

Paul Just S 10.

ö Frl. Geheimer

Rat Ernst, Steglitz, S 20.

Exzellenz Graf Moltke M t d inder 25 H. Mylius, Tangermünde, S 20. Frau mwald, Pas 6 20. Hermann Gerson, Stralsund, e 20. Frau . Krone „M 10. Amtsgerichtsrht Tosche M 46065. Hermann Lorenzen S 10. Ungenannt MM 25. Geheimer Bergrat O. Jung S 100. Ungenannt, Blankenburg, 6 20. Alfred Marcus

10. F. Pleuer S 5. Dr. F. Röder Mt 10.95. Frau Geheimrat von Großheim S 1000. Frau Major Passauer M 20. Otto Domnich „S 10. Frl. Grüneberg MS 10. Frau Klipstein 6 109. Dr. John Becker S 200. Paula Karlstetter, München, 6 * Frau von Dewitz S 10,605. (E. Weitemeyer, Bückeburg,

Geheimer Rat Liebig MSM 20. Prof. von Simson S 20.

Oberpfarrer Sternberg, Großgastrose M 20. Geschwister Derz Hüstrow, M 100. Frau General von Rauch A 100. jausen, Hamersleben, Ss 20. Hofmann, Halensee, M Hauptmann Starklof, Cismarfelde, M 5005. Frau Stadtrat Klantzsch, Königshütte, S 10. Geschwister Sommerfeld A 10. P. Grohmann, Osmarsleben S6 10. Frau von Tschirschky,

. 6 20. v. B., Wismar, A6 3. Anna Pappritz, Steglitz,

; Hulda Dresche S 15. G. Meichagel, G. Döring, Strehlen, M 30. H. R., Charlottenburg, M 5. A. Born 16 5. Helene Fischer M 30. Elisabeth Körner, Dresden, M 100. Geheimer Baurat vom Dahl, Schalksmühle, 1 100. Frau Prof. Ar, Königsberg i. Pre, M 20. Ernest Schlossingk M 50. Frau Oberstleusnant Schweder Me 50. Ad. von Savigny M 100. Vizeadmiral Galster, Kiel, 190. Frau Eisner 46 149. Dr. Fritschen 6 50. Frl. Scholz, Friedenau, ½ 10. von Kuhl⸗ mann⸗Simon S 100. Sanitätsrat Koch M 109. Unbekannt

, dsewalt,

Holz 2090.

„e 3. Frau Franke S 20. Frau Ziegenrücker S 20 Post⸗ meister Neumann M 90. Kegelkasse M 5. Dr. Kraft, Wil mersdorf, „MS 20. Carl Blödorn, Regenwalde, M 30. Frau von Meßling, Brandenburg, Geheimer Justizrat Mohrmann, Verden, M0 26. Martha Gräfin Neustrelitz, ,! 25. Neumayer, Steglitz, 6 B. von Lind, Eutin, M 20. Sammlung von Marta Gerson, Bartschin M 20. 6 16 10,95. Feil A. n Hammerfeldt, Wiesbaden, Ma 10. A Kleist Weimar, Mt 20. E. Stegemann, Weimar, M6 9, 8. 2 100. Wilhelm Legeler S6 30. Frau von Herff Schülerinnen der 4. Klasse der Königl. Elisabethschule Schröder MS 100. Alice Goldberg MS 10. Skatgewinn 8SsW. 29 Kleedehn, Görlitz, M 30. von Plüskow, Krankenhaus der 9. Realschule M 12,50. 10. Ungenannt M 30. heimer Rat Halle M 325. Elisabeth Krebs (S6 5. GCarola Groß M 1000. Graf von Pourtalès S 1000. Buth S 10. Geheim⸗ von Brimschog, Weimar, A. W. Masserburg s S 10,10.

s 26. Schwer, 306. zerny von Ha! Buer i. W., Mt 20.05.

. Geheimer Bergrat

Weimar,

MS, 10. Frl. Mohrenapotheke Altdöbern (S 20,05. Wisberger 66 36. Ungenannt MS 20. Beutner S6 2. Käte Else Prenzer, Königsberg „S 6. Wilhelm Jänicke S 300. Professor Dr. rat von Seidlitz, Blasewitz, AM 100. M50. Elise Köhler, Bad Rehburg 4 10. 6 10. Frau Elsbeth Werner, Schlachtensee Pfarrer Kalkberg M 27,17 von S Grunewald, M 100. Prof. v. Sommerfeld M6 Agnes Berkemeyer, Schwerin, SS 100. Professor Reichel s 256. Mehlis M S 1105. Dr. R. Boerwald MS 490. e t (68. 16 22. Ungenannt M 5. M. Küntzel, Lehrer, Lichten berg, M 5. Professor D. Herkner, Charlottenburg, MSM 100. Holzapfel, Berlin, M“ 25. Miether, Lehrerin, Berlin, M6 20. Frau (G. v. M., Wilmersdorf, 6 20. Geschwister Paris, Annaburg, 36 3. Frau Gräfin Udo von Stolberg⸗Wernigerode M 500. Professor Dr. Burdach MS 100. Hedwig Goldstein, Karlshorst, „6 3. H. Koiw, Berlin, Ss 10,95. von einem Ostpreußen M 20. Prof. Dr. Gust. Kossinna, Lichterfelde, M 10,95. Arthur Mark mann, Landeberg, M 26. J. Franck, Berlin, M6 5. Dr. Bruno Rosenberg, Berlin, S6 20,05. Landgerichtsrat Brieskoörn, Schöne berg, S6 20. F. K. Kumetat, Berlin M 20. Dr. Wilh. Fließ, Berlin, S6 1005. A. Zimmermann, Friedrichshagen, M 20,05. A. Benwich, Potsdam, M 10,05. Rau & Meyer, Berlin W., MS 10. Grete John, Schöneberg, Se 20. K. von Schaewer, Tempelhof, M 1005. Frau Haupt, Waidmannslust, S 1550. Id Eichwalde, M 10. Generalleutnant von Ziewiatzt, Berlin W. 30., Heilbronnerstr. 2, (Name auf Postquittung nicht anders zu deuten.), A6 20. GC. Brandenburg, Schöneberg, Me 30. Frau C. Blau, Schöneberg, M 50,95. Frl. Maher, Berlin W., M6 30. Professor Schubart, Steglitz, M 20. Schneider, Char lottenburg, M 20. M. Schirrmacher, Neukölln, MS 5 Otto Fiedler, Berlin W., M 50,05. Frau Minna Leiser, Wilmersdorf, „&ẽ10. Schaumberg, Schöneberg, M 5. Deutschmann, Berlin, 6 5. Frau Rodenacker, Berlin W., 6 20,10. S. Paetsch, Berlin W., AM 3. Dr. Rich. Kirchhoff, Lichterfelde, M“ 500. Meitzen, Berlin, MS 150. Oskar Liedke, Berlin, M 19. Un⸗ gengunt as 10. Fr. v. Wrochem, Charlottenburg, 4M 10. Frau Schenkel, Halensee, Me 10. Oherlehrer Menzel, Halensee, M6 70. Ungenannt M 5. Professor Hirschselb, Charlottenburg, t 100. Frau Geh. Sanitätsrat Hoffmann, Berlin, S 5. Frau Schultz, Charlottenburg, A 5. Frau Rafner, Charlottenburg, M6 20. Dr. G. A. Kubler, Berlin, M 19. F. Heinemann, Berlin, M6 15. S. P., MS 20. Professor Stahlberg, Steglitz, M 109. Kammergerichtsrgat Seyffarth, Wilmersdorf, „M 39,95. Pro⸗ fessor H. Barth, Berlin, M 29005. O. Kalisch, Berlin, J H. Schneider, Berlin S 2005. Teonor Lewin, Berlin, MS 3. Possin, Charlottenburg, M 3. Dr. G. Fendler, Schöneberg, M 20. Angestellte der Ingersol Uhren f von Wartensleben 6 28. Margarete Neumann 6 20. von

Ingenannt M

, Weckend,

86: Mint Winten

Ida Wog,

. Berlin

f Go. , ö 5h Graf Dr,. Fritz Oliven M 10. * Thümen 6 20. Ohlmeyer, Lichterfelbe, 6 5. Arndt, Steglitz,