1914 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 21. September 1914, Vorm. 91 Uhr.

Wind ·

1

Name der Beobachtung station

162

n,

der letzten

T .

Nie

218 Stufenwerten )

24 Stunden

—*

Sortum

balb bed.

Biarritz

wolkig

Glermont

Nachts Niederschl.

⸗— *

Keltum

beiter

Perpignan e.

nlemsich hener

Damburg

Schauer

halb bed.

Nia

Swinem ũĩnde

Schauer

heiter

Zürich bedeckt

Nenfahrwa e

anhalt Niederschl. Han stbolm

wolkig

Genf bedeckt

Memel

83 n . 6 de Ce

melss bewölkt Kopenhagen

Dunst

Lugano bedeckt

6

Aachen

Sew ĩitter Stockholm

wolkenl.

Santig Schnee

Dannoder

Schauer Dernd sand

Berlin

Nachts Nederschl. Daparanda

balb bed.

Delsingfortgz

woltenl.

Kuoplo

Bresden

messt bewölkt Wisby

beiter

Moskau

aas.

Breslau

wolkenl.

Brindist wolkenl.

Nemlich heiter Karlstad

1

6

Bromberg

anhalt. Niederschl. Archangel

Le- - —- 2 2 8

Triest bedeckt Gewstter

* 85

Nachts Niederschl Petersburg

Krakau bedeckt anhalt. Nieder

9

Franffurt. M.

demberg k .

Schauer Riga

x = de = e m - =

8 *

Karlsruhe, B.

Schauer Wilna

Vermannstadt 2wolkenl.

München

283

Nachis Miedersch. Gortt

Belgrad Serb.

Zugspitze

Nachm Nederschl. Warschau

Revłkjavił ( Lesina)]

Wilhelms bav. wolkenl.

siemllch hester KVlew

(HUhr Abends) 758,7 NW 1 heiter

Riel hester

mesff bewölti Wien

2 bedeckt

Budapest

meist bewys

Wustrow. M wolken .

zlemlsch helfer Drag

2 wolkig

Sorta 2 wn. den .

Fönigsberg 2 bedeckt

meist bewölkt Rom

Coruna

Regen

geen Florenz

1 Regen

solgender Skala: O0— 00 bis 94 mm; 1— 0,65 diz 14 mm; 2 185 bis 4 mn,

bedeckt

melst bewolti Cagliari

wolken. 15 0

8 25 biz 8,4 mm; 4 85 biz 44 mm; 5 46 biz 5,4 mm; 8 55 M 6,4 mm; 7 635 biß 74 mm; 8 7.5 bis 8,4 mm 9 nicht beobachtet.

ro - d o - o 0 N * ——

Grünberg Schl Regen

Nachts Nieder schi Thors hann

negativen Werten der Barometertenden (Minuszeichen) gilt bieselbe Cbiffrestala. Ein Hochdruckgebiet über 7790 mm über der Bireavasee, nh

Mülbausen, G. . .

Friedrichs haf. 762.38 W 3 bedect

Sr effod

Nachm. Niederschl. .

Rügenwalder.

= einem ostwärts verlagerten Aueläufer nach Nordskandinapten, hat!

4

4 bedect 13 19

anhalt. Niederschl.

genommen. Ein zurückweichendes Tiefdruckgebiet unter 750 mm ü Nordwestrußland entsendet Ausläufer nach Jütland und Nordna

82 Sammerhus

Bamberg Jö, R U wolli V aris n. J

.

deutschland. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kühl

ern . Vlssingen 632 NNW 3 halb bed.

derwic

K

schwachen westlichen bis nördlichen Winden; im Nordwesten ißt vielfach heiter, sonst meist trübe; fast überall haben Regenfälle su

J!

Helder 7642 N 3 halb bed.

Portland Bill .

1

gefunden.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mark

Hafer

mittel

C

Königsberg 1. Pr..

Altenburg S. A.. Samburg.

BGaverische Marktorte

250-252 n. G.

We ijen

205 222 n. E.

210 207 - 209 200 - 204 2050 - 207 215 - 220

217 214

200 - 208

200 = 20s . 230 232 n. E.

Roggen

194 199 n. E.

200 210 n. E. 220 - 222 n. G.

26 238

180 190 n. EG.

214 216 6

200-210 n. G. 245

268

240 - 242 n. E.

do .

1 1

Safer Braugerste Futterg er ste

mittel

gut mittel gering

mittel mittel gut gerln

Nördlingen. Würzburg

München (Ver. d. Getreideb. u. Müller) München ( Zentraldarlehns · Caffe)

258 3 3

Berlin, den 21. September 1914.

220 220

216 ö.

318 212 ] . . 23 20 218 Kalser liches Statistisches Amt. Delbrück.

215 215 208 215

. Unter suchunggssechen. Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ebo zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitgzeile 30 8.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Ban kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

54010] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Ernst Stube vom Ersatzbaiaillon Reserveinfanterie regiments Nr 76 wegen Fabnenflucht seitens des Gerichts der stellv. 81. In⸗ fanterlebrigade untet dem 1. September 1914 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Altona, den 17. September 1914. Gericht der stellv. 33. In fanteriebrigade

53607] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersfuchungssache gegen den Reserpisten Wilhelm Präger vom Ersatz⸗ batalllon Reseryeinfanterieregtments Nr. 76, geboren am 13. Februar 1890 ju Alt Sührkow, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 356, 360 der Militär- strafgerichteordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklart.

Schwerin, den 19. September 1914 Gerlcht der stellv. 34. Infanteriebrigade

54009 Verfugung.

In der Untersuchngssache gegen den Mugletler Ernst Stäbe vom Ersatz. bataillon Reserde . Infantereregiments Nr. 76 wegen Fabnen flucht wird die unter dem 1. September 1914 seitens des Ge⸗ richts der stellvertretenden SI. Infanterie⸗ hrigade gegen den Beschuldigten erlaßene e e fed ene, biermlt aufaehoben

Altona, den 17 Seytember 1916. Gericht der stellvert. 33. Infanteriebrigade.

54011

Die Reservisten Theodor Nolauf. Ersatzbatl. Inf. R 28, geboren am 14. 3. 1890 zu Linz, u. Jakob Eicker. Ersatz.

bail. Inf · R. 28 geb. am 12. 11. 1887 zu

Linz, werden hierdurch für fahnenflüchtig erllãrt.

Koblenz. 15. 9. 1914.

Gericht der stellv. 30. Inf. Brigade.

bdolz] Beschluß.

Die am 24.1. 1912 gegen den Musketier Alfons Baur der 12. Kemp. Inf. digt. 113 erlassene Fahnen fluchts erklärung wird gemäß § 362 M.⸗ St.- G.⸗D. aufge⸗ hoben.

Freiburg i. B., den 16. 9. 1914.

Könialiches Gericht der stellvertr. 57. Inf. Brigade.

64013 Beschluß.

Die unterm 20. Dezember 1913 unter Nr S6 700 gegen den Rekruten aus dem Landwehrberirk Ludwigshafen a. Rh. Her⸗ mann Weber erlassene Fahnenfluchts- erllärung und Vermögens beschlagnahme wird nach Ergreifung des Beschuldigten autgeboben.

Landau. 17. September 1914.

Gericht der stv. 6. Inf. Brigade.

54015 Die am 11.7 1914 gegen den Kanonier Frarz Taver Reinold, geboren am 24. 12. 1892 in Biberach, Kr. Offenburg, der 4. (Fußartl.- M. 3) erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Mainz, den 17. 8. 164. Gouvernemenisgericht.

baolg]

Die gegen den Mutketier, Soldaten II. Klasse 11. 120 Paul Buzengeiger aus Hundersingen, D.⸗A. Riedlingen, unter dem 25. September 1913 erlassene Fahnen fluchte erklärung und Beschlagnahmever ˖ fügung wurde heute aufgehoben.

Ulm, den 17. September 1914. Kgl. Gericht der stellv. 54. Inf.⸗Brigade.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

48855] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsversteigerung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 105 Blatt Nr. 2422 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Agnes Luckner, geb. Buchholz, in Berlin · Wil mers dorf eingetragene Grund⸗ stück am 7 Dezember IBI. Bor⸗ mittag LOG Uhr, durch das unterzeichnete Bericht, an der Gerichtestelle, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Vas in Berlin, Soldiner⸗ straße 68, belegene Grundbstück um faßt das Trenn srück Kartenblatt 24 Parzelle 1340 / 226 von 10 a 80 m Flächeninhalt und enthält: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seiten wohnge bäude linka, c. Querwohngebäude mit Seitenflägel liaks und Hof. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Sladt; gemeindeber inks Berlin unter Artikel

Versteigerungsvermerks auf den Namen! verstorbenen Fabrikanten Adolf Lucknet Berlin eingetragene ö 19. Oftober 191A, Bormitts 105 Uhr, durch das unterzeichnete richf, an der Gerichttstelle, Brunnen Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert wer Das in Berlin, Koloniestraße 28 belet Grundstück besteht aus: a. Vordermn haus mit Hof. h. Querwohngebäude! Hof. . 2. Querwohngebäude mit g d. 3. Querwohngebäude mit Hof! umfaßt die Parzelle 2314 226 2. KartenblattJ 24 von 15 a 20 4m Gti Es ist unter Artttel Nr. 4221 der Gm seuermutterrolle des Stabtgemeindebe Berlin und unter Nr. 4221 der Gebäh steuerrolle mit einem jährlichen Nutz wert von 15 500 M eingetragen. Versteigerungthermerk ist am 11. Au 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. August 1914 Königliches Amtegericht Berlin Wed Abteilung 6.

419623) Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwang ollstre dung das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grundoh bon Berlin (Webding) Band 265 Blatt zur Zeit der Eintragung des Versse⸗ rungsbermerks auf den Namen des 1. direktorg Richard Hillgent erg in, Ch lottenburg eingetragene Grundstüc⸗ 209. lftober 1614, Gormttt 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gert an Gerichtsstelle, Berlin N 2b, Blum pia, Ilinmer Nämmer 30. 1.4 3 versteigert werden. Das in Berlin. belegene Grundstück, ein Acker am 9

Nr. 5755 und in der Gebäudesteuerrolle

unter derselben Nummer mit 14 6900 A

jährlichem Nutzungswert. Der Versteige˖

rungsvermerk ist am 7. August 1914 in

das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. August 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

48853] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wittenau Band 19 Blatt Nr. 569 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungevermerks auf den Namen des Betriebs direktors Oskar Buchloh in Berlin⸗ Wilmersdorf, eingetragene Grundstück am 2. November 1914, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin ⸗Wittenau an der Spandauerstraße belegene Grund⸗ stück umfaßt die Trennstück⸗ Kartenblatt 3 r. 317 11 2c. und 1345 1] 2c. von zu⸗ ammen 11275 * Größe und ist verzeichnet in der Grundsteuermulterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin ⸗Wittenau Nr. H44 mit einem Reinertrage von O, 16 Tlr. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. August 1914. Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

49624 rn, ,, ,.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Beilin belegene, im Grundhuche von Rerlin Wedding Band 83 Blatt Nr. 2010 zur Zeit der Eintragung des

) Aenderung det Barometer Harometertendenz) von 5. bin 8 Uhr Rorgeng n

Deutsche See wart

Grundst dd

Rödern Korso von 8 a 21 m Flächen⸗ inhalt, umfaßt das Trennstück Kartenhlatt J Parselle 2791130 2c. und ist in der Grund- steuermutterrolle des Gemeindebezirks , ,. mit 0,19 Taler Reinertrag unter Artikel Nr. 667 verjeichnet. Der Versteigerunggsvermerk ist am 6. August 1914 in dat run uch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, . sie zur Zeit der Eintragung des Ver he,, re. aut dem Grundhuche nicht ersichtlich waren, spaäͤtestens im Versteigerungstermine vor ber Aufforderung zur Abgabe von Geboten anjumelden und, wenn der Gläubiger wiberspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls ste bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bet Verteilung des Versteigerunggerlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Verstelgerung entgegen stehendes Recht haben, werden aufgefordert, bor der Erteilung deg Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahreng herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungterlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandet tritt. Berlin, den 25. August 1914. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

h4042] Bekanntmachung.

Dem Gutobesitzer Max Juedtz in Reuschendorf bel Lock sind folgende Ost—⸗ preußlsche Pfandbriefe nebst Zinsscheinen für Weihnachten 1914 ff. vermutlich ge⸗ stohlen worden;

zu 400 B 5430 à 2000 M und C12 508

à 1000 , zu 3560 A 4146, 6925, 8707, 2 335, 56 141 A 3000 S, B 33 521, 45 808, 4h 80h, 48 180, 48 920 à 2000 M, C 21 307, 45 642, 45 924, 45 947 à 1000 6 und D 5I 434 4 Soo M, zusammen 32 500 „S6.

Dles wird unter Hinweis auf § 367 des Dandelsgesetzbuchs und gleichzeltig zum Zwecke des demnächstigen Aufgebots und der Kraftlogerklärung der benannten Pfand⸗ briefe hiermlt bekannt gemacht.

Königsberg, den 18. September 1914.

Ostpreußische General. Landschafts⸗ Direktion.

38700 Aufgebot.

Die von ung unterm 25. Juni 1909 auf das Leben des Herrn Dr. H. Strauß in Berlin ausgefertigte Police Nr. 206 821 über M 10 009 ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen spätestens G Monaten bei ung ju melden, widrigenfallg die Pollee für kraftlos er⸗ klärt und eine neue ausgestellt werden wird.

Berlin, den 15. Juli 1914.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

563891

Die Pollee D 35 4466 über 300 el , auf das Lehen deg Musiters und Schiffsdiätars Hermann Wll⸗ belm Ferdinand Starck in Stettin lautend, ist angeblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben (lauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb R Monate von heute ahb bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 19 September 1914.

Magdeburger Lebens- Versicherungs · Gesellschaft.

538392 Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 11. Junt 1891 aus gefertigte Police Nr. 25 038 auf das Leben des Lehreis Herrn Martin Erdmann Otto Kinzel in GFulau (jetzt in Eulau— Wllhelmshütte) ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monnte der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos. Magdeburg, den 165. September 1914. Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Actten⸗Gesellschaft.

(63434 Aufgebot.

Der Vorsteher des Stephane stift Pastor Dr. Oehlkers hierselbst hat das Aufgebot der Versicherungsscheine der Kapitalversiche⸗ rungsanstalt zu Hannover Nr. 14 023 über 6000 M½, ausgestellt am 5. Jult 1901 für Paula Oehlkers, und Nr 14024 über 6000 M, ausgestellt am 1. Juli 1901 für Harold Oehlkers, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 8. Aprii 19RE5, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 355, Neues Justhgebäude, Volgersweg Nr. 1 II Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hanugver, den 14 September 1914. Königlicheß Amtsgericht. Abtellung 37.

bz 6] Aufgebot.

Die Witwe Karl Erne, Anna Marla geb. Dahmen, Weingutgbesitzerin zu Bingen, hat das Aufgebot der auf den Namen des Kacl Erne zu Bingen lau— tenden Kuxscheine Nr. 91 92 93 914 und 9b der Gewerkschaft Silberhardt zu Cöln beantragt. Ver Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G. Mat A918, Bormittags HER Uühr, vor dem unterzelchneten m cht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlotzerklärung der

rkunden erfolgen wird.

Walobhröl, den 10. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

153893 e, G icht erließ folgendes Auf⸗ gebot:

Die verwitwete Frau Oberstleutnant Margarete Krüger, geb. Müller, zu Braun⸗ schweig, Lützowstr. 6, vertreten durch den Rechtzanwalt Justtzrat Kuntzen in Blanken= burg a. H., hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 23. Mal 1894 über die im Grundbuche von Blanken⸗ burg Band 1X Seite 319 unter Nr. 1, jetzt Band 8 Blatt 525 Abt. 3 unter Nr. 1 auf dem Wahnbause mit Ziegelei No. ass. 433 mlt 35 966 2 vom früheren Bockschen Garten und 691 a von dem vor dem Tränketore am Roh zwischen dem Heiligenstadtschen Garten und der grünen Gasse belegenen Reinerdingschen, später Blumeschen Garten, jetzt auß dem Grund⸗ stücke an der Gartenstraße mit dem Wohn hause No. ass. 433 Plan Nr. 541 zu 9.20 a für den Santtätsrat Dr. med. Otto Müller in Blankenburg a. H. aug dem Kaufvertrage vom 17. Februar 1893 eingetragene, mit 4 0/0 vom 1. April 1893 ab verzinsliche Kaufgeldforderung zu annoch 18 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 19135, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Gericht an— beraumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blankenburg a. H., den 16. Sep⸗ tember 1914.

Henkel, als Gerichtsschreiber des Herzog⸗ liches Amtsgerichts.

53890 Aufgebot.

Die verehelichte Restgutsbesitzer Anna Feind, geb. Fechner, in Droschkau, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch Justlzrat Kleckov ju Grünberg i. Schl., hat beantragt, den verschollenen Maurer Hermann Wiesner, zuletzt wohn⸗ haft in Droschkau, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 22. April L 9IB. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige in machen.

Grünberg (Schlesien), den 17. Sep- tem ber 1914.

Königliches Amtsgericht.

563896 Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirts Georg Stöcker in Tiefenstockheim ergeht die Auf= forderung: a. an den am 4. Dezember 1875 geborenen Bäcker Richard Bauch aus Stetten, Bez. Amts Karlstadt, welcher seit dem Jahre 1902 abwesend und von dem seltdem keine Nachricht eingetroffen ist, spätestens in dem auf Dienstag. den Zz. Juni E915, Vormittags 9 Uhr, im Sin ng age des K. Amtsgerichts Marktbreit bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrtigenfalls Todeserklä—⸗ rung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, spätesteng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Marktbreit, den 16 September 1914.

K. Amtsgericht Marktbreit. ( S8) Meyer.

563897 Aufgebot.

Der Büdner Arno Lenz zu Ahlheck, vertreten durch den Rechtaanwalt Dr. Klemck in Ueckermünde, hat als gerichtlich bestellter Abwesenheltspfleger beantragt, den verschollenen Ernst Karl Wilhelm Lauf, Sohn des Büdners Ernst Lauf in Ahlbeck, geboren am 25. September 1868, zuletzt wohnhaft in Ahlbeck, Kreis Uecker= münde, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 6. April 19H55, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ameige zu machen.

Ueckermünde, den 16 September 1914.

Königliches Amtsgericht.

(53895 Aufgebot.

Die Küsterwitwe Sophie Kählert, geb. Gößler, in Plau hat beantragt, den ver⸗ schollenen Sattler Karl Christlan Johann Gößler, geb. am 21. Juli 1829, zuletzt wohnhaft in Waren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem auf den 26. April 1915, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waren, den 17. September 1914.

Gꝛoßherzogllches Amtsgericht. 53894

Den Erben des am 11. Februar 1899 u Keuschberg verstorbenen Zimmermanns rieren Adolph Schmidt ift von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 14. De⸗ zember 1910 zu Händen des Notars Scholtz ein Eibichein erteilt worden, worin be scheinigt worden ist, daß der obige Erblasser von seiner Ghefrau, Pauline Schmidt, ge⸗

borenen Schmidt, und 4 Kindern, Marie Oppermann, geb. Schmidt, zu München Gosserstedt, Luise Nietner, geb. Schmidt, zu Michlitz, Kaufmann Fritz Schmidt zu Berlin, Landwirt Friedrich Adolph Schmidt zu Keuschberg zu je I,, (ein Fünftel) be⸗ erbt worden ist. Dieser Erbschein ist un⸗ richtig und wird daher für kraftlog erklärt.

Merseburg, den 16. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Iö3882] Oeffentliche Zustellung.

Die Inhaber des Continental⸗Hotels in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirch⸗ straße 6/7 8. Adlon und H. Klicks —, , , , , . Rechtsanwälte Ge⸗

eimer Justizrat Kempner und Justizrat Albert Pinner in Berlin, Taubensfraße 46, klagen gegen den Fürsten Leon t otschoubey aus Rußland, früher in Hotel Germania in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenforderung von 748 ½, einer 69,10 M und des in Sachen Continental⸗ Hotel ela Fürst Kotschoubey beim König⸗ lichen Amtsgericht Berlin Mitte er- gangenen Arrestbefehls 6 G. 420. 13 mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 817,10 M nebst 4 Zinsen von 748 M60 seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des AÄrrest⸗ verfahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 4) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Aus—⸗ zahlung der von dem Gerichtevollzieber Lemke am 31. Juli 1913 bei der Kasse der · Königlichen Mintsterial· Militär und Baukommission zu Berlin hinterlegten 898 M an die Klägerin zu willigen. A. 210. 13. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 19— 21, auf den 17. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Es. O. 316 13)

Berlin, den 14. September 1914. Jache, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

53883] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Marcus in Berlin, Grimmstraße 17. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Levy J. in Berlin SW. , Friedrichstraße 208, klagt gegen die Firma The Conventry Chain Co Ltd. in Conventry (Eng⸗ land), zurzeit infolge Abbruchs der diplo⸗ matischen Beziehungen mit England nicht erreichbar, unter der Behauvtang, daß ihm auf Grund des zwischen den Parteien am 14. Januar 1908 geschlofsenen Ver⸗ trages als Agent der Beklagten ein Pro- visionsanspruch von 733 50 4 und außer⸗ dem ein Reisezuschrß von 500 4, also insgesamt 19 233,50 1 zustehe, welchen Betrag die Beklagte zu zablen sich weigert, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, an den Kläger 10 233,50 S nebst 5 o/ Zinsen davon seit dem 1. August 1914 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsnreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches User 29 31, auf den 4. Dezember 1914, Vormittags EO Uhr, Zimmer 67, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Die Einlassungsftist wird auf 3 Wochen be— stimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stelluang wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. September 1914.

Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts II.

53377] Oeffentliche Zustellung.

Die Akttengesellschaft in Firma Sonder⸗ mann und Stier, Akttengesellschaft in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Justtz= rat Mex Hahn in Berlin, Potsdamer straße 138 klagt in den Akten 19. O. 18714 gegen die Firma Alfred Herbert Ltd. in Creventry (England) unter der Behauptung, daß die Beklagte bei der Klägerin im Mär 1914 eine Kmusselldrehbank nach Zeichnung zum vereinbarten Prelse von 25 930 M abzügllch 1009/9 Rabatt franko Waggon Ghemnitz Südbahnhof mit 30 Tagen Zahlungsziel bestellt und ge⸗ liefert erhalten habe, mit der Zahlung aber im Rückstande sei, mit dem AÄntrage, die Beklagte zu verurtellen, an die Klägerin 23 337 M nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 4 Juli 1914 zu zahlen und das Uiteil sowelt erforderlich gegen Sicher⸗ heitaleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitgs vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Itmmer 57, auf den A4. Dezember E914, Bormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 14. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I.

538584] Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Else Schöne in Chem⸗ nitz, Proz⸗ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Harnisch daselbst, klagt gegen 1) An⸗

nwalteskostenforderung von 3

tonie verehel. Heller, deren Ehemann, den Kaufmann Herbert Heller, früber in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß 1) die Be⸗ Frankfurt

klagte zu 1 der Klägerin aus einem Anstellungs vertrage 220 4 samt Zinsen und die durch Grlaß eines Arrestbefeblg, einer einstweiligen Verfügung sowie durch die versuchte Zwangsvollstreckung des Arrest⸗ befehls erwachsenen Kosten von 31 4 20 3 schuldig geworden sei, 2) dem Be⸗ klagten zu 2 durch einstweillge Verfügung aufgegeben worden set, die zur Vollztebung des Arrestbefebls erforderliche Zwang voll streckung in das eingebrachte Gut der Be⸗ klagten zu 1 zu dulden. Die Klägerin beantragt, zu erkennen: 1) Die Beklagte zu 1 wird verurteilt, der Klägerin 251 4 20 3 samt Zinsen zu 40½ selt dem 1. Januar 1914 von 140 , seit dem L Juli 1914 von 80 Æ und seit dem . der Klagzustellung von 31 M 20 4 zu

verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu 1, zu dulden; 3) beide Beklagte werden als Gesamischuldner verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 4) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amigericht Dresden auf den 10. No⸗ vember 1914, Vormittags O Uhr, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 196 geladen. Dresden, den 12. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53011] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josepyh Fossati zu Frankfurt am Main. Projeßbevollmäch-= tiater: Rechtsanwalt Dr. Coppel in Elber⸗ feld, klagt gegen den Ludoviko Furgeri. ftüber in Elberfeld, Bökel 9, jetzt obne bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger auf vorherige Bestellung Weine und Liköre geliefert erhalten bade, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Kläger I) sofort 47570 * nebst 40,0 Zinsen seit 1. Juli 1914, 2) am 20. Seytember 1914 weitere 223,50 M nebst 49, Zinsen vom Fällig⸗ keitstage ab zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die dritte Zivil- kammer des Könlglichen Landgerichts in Elberfeld auf den 4. November 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten zu bestellen.

Elberfeld, den 8. September 1914

Schmock, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts.

53889 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Proepner, Taver, Gastwirt in Percha, Kläger, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Frtedländer in München, gegen die Fürstin Katharina Bariatinstyj. früher in Ke mpfenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent- liche Sitzung der 2. Zivilkammer des K. Landgerlchts München II vom Donner e⸗ tag, I9. November 1914, BVor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Ver⸗ handlung wird die Beklagte durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen, einen beim Projeßgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Prozeßbevollmächtigte wird be⸗ antragen, zu eikennen: 1. Die Beklagte ist schuldig, an Klageteil 764 Æ 63 * Hauptsache nebst 4060 Zinsen hieraus vom 1. August 1914 an zu bezahlen. II. Die⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Dag Urteil wird eventuell gegen Sicherheits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 16. September 1914.

Der Gerichtsschrelber des K. Landgerichts München II.

53014 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rotermund & Go. in Rheydt, Prozeßbevollmächt gter: Rechts= anwalt Karrenberg in Rheydt, klagt gegen den A. Rosa, Terajzo und Beiongeschaft. früher in Rheydt, Herzogstraße, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ibr für bestellte und geltefert erbaltene Waren den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Anirage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 24084 M Zwelhundertwierrig Mark 84 Pfg. nebst 5 9. Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeits. erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitß wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht in Rheydt auf den 5. November 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20. geladen.

Nhetzdt, den 7. September 1914. Cremer, Gericht aktuar, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rr. 54023

Verdingung von r. 48 000 ebm Werk- staftsnutzholz (Gichen⸗ Kiefern⸗, Tannen⸗

Fichten ., Roibuchen⸗, Weißbuchen⸗ Erlen⸗

ezahlen; 27) der Beklagte zu 2 wird

Eschen⸗ Pa ppeĩn · Welden men Blrn und olz c. für die Direktionsbezir ke Cöln, Elberfeld, Gssen, . 23 —— und Saarbrücken in osen. Die Verdingu

können bei un serer . Friedrich ⸗Ufer 3 hier, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 i bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:; Angebot auf Lieferung von Werkstattahölzern veriehen bis zum 6. Ottaber d. 2 Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem JZestpunkt der Eröffnung, vorto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 6. November d. Js., Nachmiftags 6 Uhr. Cöln, im September 1914. Königliche Eisenbahndirettion.

——

4 Verlosung . don Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

54922] Beranntnm achtung.

Am 1. Januar 1915 gelangen von den von der Handelskammer ausgegebenen zweiprorentigen Schuld ver schreibun gen jwei Stück und von den vier- prozentigen ein Stück gemäß z 6 der be⸗ treffenden Anleihebedingungen zur Rück zablung. Die Ziehung dieser Stücke wid am Freitag, den 275. September 1914. 1 utze Mittag. in der Amtg. stube des Königlichen Notarg Herrn Ge hermen Justizratgs Scheffer, Cassel Wolfa⸗ chlucht 3, stattfinden. Die Inhaber der Schul dderschreibungen baben dag Recht, der Zlehungsakte beizuwohnen.

Ca ssel, den 17. September 19314.

Die Handelskammer. Vogt. Pulvermacher. Dr. Metterhau en.

oõd3õ 85] Setanntmachung. Berliner Pfandhries· Amt.

Behufz der satzungsmãßigen Amortisation werden nachfolgende durch das Los be⸗ stin nete Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 189 AS geründigt.

I. A7 ige Berliner Bfandoritefe galte). . * à 2000 4 Nr. 757 1273 hh 972.

Lit. JA E500 6 Nr. 343 360 439 1051 187 2005 598 850 3501 606.

Lit. R 2490 ½ Nr. 125 366 1059 2436 579 920 3057 104 4172 15 A6 786 8100 521 9412 10182 1573 617 658 12582 13167.

Lit. C * ES80 M Nr. 55 485 548 1565 783 786 2455 474 549 3699 963 79 4846 858 5196 7687 723 765 8197 474 569 9652.

II. 4 ige Berliner Pfandbriefe.

Lit. A d 23290 * Rr. 5153 942 6707 9444 726 16955 19921 949 22639 23275 765 4131 165 514 25216 27899 28518 622 31237 723 33331 34025 980 35090 221 665 36349 37083 38056.

Lit. ER 3 E500 Nr. 4684 739 5670 7524 8493.

Lit. C 3000 4 Nr. 1666 3582.

Die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Ja- nuar 1915 fällig werdenden Zinsscheinen sind in kuürsfäbigem Zastande zur Ver⸗ allzeit bei unserer Kaffe, Gichhorn= straße 5, werktäglich von 9 1 Uhr, gegen Zablung des Nennwert einzustefern.

Der Betrag fehlender Ingscheine wird bon dem Nennwerte in Abzug gebracht. Eine Auelosung 3 iger alter, o/ iger sowie 3. II- und 450 iger Neuer Berliner Pfandbriefe bat nicht srattgefunden.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verlosungen noch folgende Berliner Pfandbriefe rackstãndig sind: IJ. 34 oo ige Berliner Pfandbriefe (alte):

Lit Pa lI50o M Nr. 1854.

II. 4 7ιο ige Berliner Pfandbriefe (alte)

Lit. C X 300 Æ Nr. 375 2660 6078 7705 8735 9218.

Lit. L à 180 M Nr. 2I0 8260 1098.

III. 43 0 ige Berliner Pfandbriefe.

Lit. A à 37 . Nr. M06 5980 16122 18374 20035 236305 26832 28749 39647 13072 5M 30344.

Lit. B à 1500 M Nr. 6065 7680.

IV. 5oño ige Berliner Pfandbriefe.

Lit. BE à 1500 M Nr. 2097.

Lit F A 300 Nr. 2328.

V. 4 0½ige Neue Berliner Pfandbriefe. Lit. L. c 5000 A Nr. 3958 4283 6238. Lit. M à 1000 Æ Nr. 2872 5838 7624

9lI4 11832 12744 13001 14220 166565 17729 18540 19681 21361 22118 29736 27533 29750 31251.

Lit. G à 500 Nr. 810 2644 3116 4384 5926 109360 751 914 12190 14354 421 154094 16755 768 955 172220 18310 24153 27933 28026 560 30561 839 32565 583 33033 679 35408 36118 38123 137 39232 41079 468 42731 43086.

Lit. O à 2090 Æ Nr. 936 1362 2168 694 4858 13664 17395 18699 706 19401 20661 22146 240965 25270 278 61 2Aols 28389 31015 134 136 1 1230 405 407 33473 475 585 333 318 36476 37581 39162 172 40065 Fe 41075 42559 43540 D565 41870 6639 663 49206 50202 754 964 53375 54503

Lit. à 100 Æ Nr. 488 63h 85g

744 9515 12684 17315 440 18561 71 20066 683 540 567 2161 Bo 2

e . ö i K = i. ö k .