1914 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

328

Deutsche VBerlu stlist‚ten.

Schütze Jacob Müller III. aus Piskowitz, Amtshauptmannschaft Kamenz verwundet.

Schütze August Niewandt aus Dorfchemnitz, Amtshauptmann⸗ schaft Freiberg gefallen.

Schütze Mari Noack aus Ottendorf⸗Okrilla, Amtshauptmannschaft Dresden- N. verwundet.

Schütz. Theodor Oertel aus Dittersdorf, Amtshauptmannschaft Flöha verwundet.

Gefreiter Johannes Pfeifer aus Kleindobritz, Amtshauptmann⸗ schaft Dresden⸗N. gefallen.

Schütze Paul Putz ke aus Böhmisch Vollung, Amtshauptmannschaft Kamenz verwundet.

Gesreiter Walter Richter aus Leubsdorf, Flöha verwundet.

Gefreiter Max Richter aus Breitenbach, Meißen gefallen.

Gefreiter Richard Sänger aus Niederburgwitz, Amtshauptmann⸗ schaft Glauchau verwundet.

Gefreiter Paul Scheffler aus Zwickau gefallen.

Gefreiter Hermann Schieck aus Bernsbach, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg verwundet.

zefreiter Arno Schm idtchen aus Schieritz, Amtshauptmannschaft Meißen verwundet.

Gefreiter Gustab Wal tn her 1. aus Wilschdorf, Amtshauptmann⸗ schaft Pirna verwundet.

Gefreiter Karl Winkler J. aus Dresden · A. verwundet.

Schütze Paul Winkler JI. aus Omsewitz, Amtshauptmannschaft Dresden verwundet.

Schübe Kurt Winkler Glauchau verwundet.

Einjährig⸗Freiwilliger Gefreiter Eduard Hoffmann aus Nieder⸗ lößnitz, Amtshauptmannschaft Dresden⸗N. vermißt.

Schütz. Rudolf Beeg aus Niederspaar, Amtshauptmannschaft Meißen vermißt.

Schütze Paul Feu del aus Burgstädt, Amtshauptmannschaft Roch⸗ litz vermißt.

Schütze Erwin Sieg aus verwundet.

Amtshauptmannschaft

Amtshauptmannschaft

aus Grünfeld, Amtshauptmannschaft

Polenz, Amtshauptmannschaft Pirna

10. Kompagnie. Leutnant der Reserve Paul Walter Stutzer aus Taucha, Amts⸗ haupt mannschaft Leipzig gefallen. Schütze Hornist Friedrich Franz Hampe gus Sietzsch, Kreis Belitzsch schwer verwundet, Brust, linker Arm. Schütze Georg Arthur Ruhnert aus Grimma schwer ver⸗ wundet, Heut. 11. Kompagnie. Unteroffizier Friedrich Wilhelm Erich Hahn aus Niederjahna, Amts⸗ hauptmannschaft Meißen leicht verwundet. Vizefeldwebel Ernst Kurt Jehmlich aus Freiberg gefallen. Unteroffizier Robert Georg Lützner aus Hetzdorf, Amtshauptmann ˖ schaft Freiberg gefallen. Unteroffizier Traugott Karl Gustav Holey aus Riesa, Amts haupt⸗ mannschaft Großenhain leicht verwundet.

Unteroffizier 5 Oswin Bernhard Seidel aus Dölzschen, Amts⸗ hauptmannschaft Dresden ⸗A. leicht verwundet.

Schütze Artur Willibald Ringel aus Weixdorf. Amtshauptmann⸗ schaft Dresden N. leicht verwundet.

Schütze Hermann Müller J. aus Volkstedt, Kreis Rudolstadt leicht verwundet.

Schütze det Reserve Max Otto Lehmann I. aus Oberneukirch, Amtshauptmannschaft Bautzen leicht verwundet.

Schütze Karl Alfred Zimmermann aus Zauckerode, Amts haupt⸗

mannschaft Dresden⸗A. vermißt.

Schütze Kurt Willy Friedel aus Falkenstein, Amtshauptmannschaft Auerbach vermißt.

Leutnant Franz Herbert Otto G anser aus Dresden vermißt. hütze Karl Julius Willy Müldler V. aus Dresden gefallen. Theodor Bernhard Müller IV. aus Dürrröhrsdorf,

1ehauptmannschaft Pirna leicht verwundet. Bernhard Karl Rudolf Metsch aus Leipzig leicht ver-

Kirke Man 1B Paul

leicht verwundet. ütze Martin Walter Arnold schaft Grimma gefallen. Schütze Robert Oswald Butze aus Erbisdorf, Amtshauptmannschaft Freiberg leicht verwundet. Schütze Paul Otto Fichtner aus Auerswalde, Amtshauptmann schaft Flöha leicht verwundet. zütze Marx Richard Hohlfeld 1. aus Sohland, Amtshauptmann schaft Bautzen leicht verwundet. chüze Arthur Richard Peukert aus Kleinluga, Amtshauptmann⸗ schaft Pirna leicht verwundet. Schütze Hermann Karl Lieberwirth aus Belgern, Kreis Torgau leicht verwundet. Schütze Paul Guido Bonitz aus Pöhla, Schwarzenberg leicht verwundet. Schütze Karl Richard Adler aus Weißenberg, Amtshauptmann⸗ schaft Löbau gefallen.

Schütze Albert Gutmann leicht verwundet.

Schütze Max Paul Wob st aus Bautzen leicht verwundet.

Schütze Oswald Paul Strauß aus Coschütz, Amtshauptmannschaft Dresden⸗A. leicht verwundet.

Schütze (Hornist) Otto Hermann Wolfram l. Kreis Torgau gefallen.

Gefreiter Oskar Reinhard Berndt aus Neugersdorf, Amts haupt⸗ mannschaft Löbau leicht verwundet.

Gefreiter Kurt Theodor Döhnert aus Dresden leicht ver⸗ wundet.

Gefreiter Oskar Erwin Kühne III. aus Friedersdorf, Amtshaupt⸗ mannschaft Freiberg leicht verwundet.

Gefreiter Gottfried August Kurt Lavritz aus Lommatzsch, Amts⸗ hauptmannschaft Meißen leicht verwundet.

Gefreiter Philipp Arthur Po stel II. aus Reichenbach, Amtshaupt⸗ mannschaft Freiberg leicht verwundet.

Schütze Arno Hermann Schneide mannschaft Dresden leicht verwundet.

aus Schönbach, Amtshauptmann⸗

Amtshauptmannschaft

aus Kosma, Sachsen⸗Altenburg

Oberneukirch, Amts hauptmannschaft

aus Puschwitz,

r III. aus Hartha, Amtshaupt⸗

Schütze Edmund Bruno Beer aus Seiffen, Amtshauptmannschaft Freiberg leicht verwundet. Schütze Georg Hellmuth Gaßm ann aus Königsee, Thüringen leicht verwundet. Schütze Bruno Karl Lehmann II. aus Wessa, schaft Meißen gefallen. Schütze Willy Woldemar Gr übler aus Zöllmen, Amtshauptmann⸗ schaft Dresden vermißt. Schütze Albert Limberg aus Ströbitz, Kreis Kottbus leicht verwundet. Gefreiter (Hornist) Karl Ernst Pissang aus Guteborn, Hoyerswerda gefallen. Schütze Oskar Max Meißner aus Niedergorbitz, Amtshauptmann⸗ schaft Dresden gefallen. Schütze Ernst Richard Wittig aus Hilbersdorf, schaft Freiberg leicht verwundet. Schütze Johann Georg M atthes aus Walkheim, Amtshaupt⸗ mannschafst Döbeln gefallen. Schütze Fritz Willy Hero 1d aus Triptis, Kreis Neustadt leicht verwundet. Schütze Kurt Alfred Pie tzsch aus Weißig, Amtshauptmannschaft Dresden gefallen. Schütze Karl Heinrich Krau se aus Spremberg leicht verwundet. Schütze Willy Otto Sauer aus Kunzendorf, Kreis Frankenstein gefallen. Gefreiter Mar Willy Lehmann II. aus Eichbusch, Amtshaupt⸗ mannschaft Dresden leicht verwundet. Gefreiter Friedrich Ernst Rudolf Smalta aus Alt⸗Döbern, Kreis Kalau leicht verwundet. Schütze Friedrich Wilhelm Albert Gassert aus Dresden leicht verwundet. Schütze Max Willy Stoll aus Drebach, Amtshauptmannschaft Marienberg leicht verwundet. Schütze Emil Richard Ehrig aus Gersdorf, Amtshauptmannschaft Kamenz leicht verwundet. Gefreiter Fritz Walther Franke aus Pirna Schütze Emil Hugo Vogel aus Wilsdruff, Meißen leicht verwundet. Schütze Robert Paul Höpfner aus Marbach. schaft Döbeln leicht verwundet. Schütze Ernst Artur Mauersberger aus Mittelfrohna, Amkts⸗ hauptmannschaft Chemnitz leicht verwundet. Schütze Johann Opel aus Dölauhof, Kreis Oberfranken leicht verwundet. Schütze Gustav Johannes John aus Freiberg i. Sa. wundet. Schütze Max Bruno Born aus Altgersdorf, Löbau gefallen. Schütze Richard Theodor Hohlfeld II. aus Drebach, mannschaft Marienberg leicht verwundet. Schütze Friedrich Ernst Sch eiber aus Großsteinberg, Amts haupt⸗ mannschaft Grimma leicht verwundet. Schütze August Schnaibel aus Horchheim, Kreis Worms leicht verwundet. Schütze Julius August i. Schi. gefallen. Schütze Gustav Alwin Jäckel aus Lindenberg⸗Oppach, Amtshaupt⸗ mannschaft Löbau leicht verwundet. Gefreiter August Paul Leu tert aus Marbach, Amtshauptmann⸗ schaft Döbeln gefallen. Gefreiter Edwin Paul Emil Schöne aus Großröhrsdorf, Amts⸗ hauptmannschaft Kamenz leicht verwundet. Schütze Georg Johannes hner aus Dresden leicht verwundet. Schüß́e Karl Johannes Storch aus Milstrich, Amtshauptmann⸗ schast Kamenz leicht verwundet. Schütze Henry Louis Emil Hee ring aus Herzberg, Kreis Osterode leicht verwundet. Schütze Doeh Franz Schlecht aus Lissa, Provinz Posen leicht verwundet. Schütze Kurt Arthur Schlesinger aus Olbernhau, Amtshaupt⸗ mannschaft Marienberg gefallen. Schütze Wilhelm Paul Güttler aus mannschaft Löbau leicht verwundet. Schütze August Louis Georg Klemm aus Döbeln leicht ver— wundet. Schütze Karl wundet. Schütze Paul Willy Schütze Puul Max Müller III. aus mansschaft Chemnitz gefallen. Schütze Mar Walter Röder aus Tannenbergstal, Amtshauptmann⸗ schaft Auerbach leicht verwundet. ütz. Wilbelm Paul Böthig aus Nieder -Meisa, Amtödhaupt⸗ aft Meißen leicht verwundet. Heinrich Arthur Gruhle aus Leipzig⸗Reudnitz leicht verwundet. Schütze Hermann Otto Schönau aus Leipzig⸗Sellerhausen ge⸗ fallen. Schütze Max Adolf Holland aus wundert. Schütze Robert Artur Claus aus schaft OSschatz leicht verwundet. Schütze Rudolf Kurt Kupfer aus schaft Leipzig leicht verwundet. Schütze Ernst Kurt Han tschick aus Kamenz gefallen. Kaden aus Dresden leicht verwundet.

12. Kompagnie.

Unteroffizier Rudolf Hafemann aus Dresden leichk verwundet, rechtes Bein.

Gefreiter Emil Arler aus Lohmen, Amtshauptmannschaft Pirna leicht verwundet, linker Arm.

Schütze Ernst Berger II. aus Klingenberg, Amtshauptmannschaft Dresden⸗A. gefallen.

Schütze Ernst George aus Naundorf, Amts hauptmannschaft Großenhain leicht verwundet, Kopf.

Unteroffizier der Reserve Hugo Richter aus Garsebach, Amts hauptmannschaft Meißen leicht berwundet, Arm.

Schütze Edmund Dreßler aus Ebersbach, Amtshauptmannschaft Köbau leicht verwundet, rechter Arm.

Püchau,

Amtshauptmann⸗

Kreis

Amtshauptmann⸗

gefallen. Amtshauptmannschaft

Amtshauptmann⸗

leicht ver⸗ Amtshauptmannschaft

Amts haupt⸗

Worbs aus Voigtsdorf, Kreis Hirschberg

Neugersdorf, Amtshaupt⸗

Alfred Stöckel aus Glauchau i. Sa. leicht ver⸗

Schlick aus Chemnitz gefallen. Wittgensdorf, Amtshaupt⸗

Dresden⸗Löobtau leicht ver⸗ Wermsdorf, Amtshauptmann⸗

Störmthal, Amtshauptmann⸗

arne g, de, nnd, Schütze Max Paul

Schütze Oswin Frenzel aus Amtshauptmannschaft

Grimma gefallen.

Schütze der Reserve Ernst Beier aus Brockwitz, Amtshauptmann schaft Meißen gefallen. Schütze Karl Gehlmann aus seicht verwundet, Bein. Einjährig⸗Freiwilliger. Hermann Grevemeyer aus Hesepe b. Bramsche, Kreis Bersenbrück schwer verwundet, Brust. Schütze Otto Schmidt IL aus Pirna a. C. leicht verwundet. Schütze der Reserbe Max Ryssel aus Niederpoyritz, Amts haupt. mannschaft Dresden schwer verwundet, Kopf. Schütze der Reserve Albert Säuberlich aus Königswartha, Amtshauptmannschaft Bautzen gefallen. Gefreiter der Reserve Reinhold Reichel aus Großölsa. Amit hauptmannschaft Dippoldiswalde schwer verwundet, Schulter. Schütze Max Braschke gen. Schäfer aus Jesau, Amtshaupt⸗ mannschaft Kamenz schwer verwundet, Brust. . Schütze Max Gruhl aus Riesa, Amtshauptmannschaft Großen. hain schwer verwundet.

Wansleben, Kreis Merseburg

Hornist Rudolf Panne witz aus Chemnitz leicht verwundet,

rechter Arm.

1

Schütze Robert Winkler aus Dresden leicht verwundet, linker

Arm. Schütze Arthur Richter II. aus Treugeböhla, Amts hauptmann. schaft Großenhain gefallen. Schütze der Reserve Arthur Henker aus Bahra, Amtshauptmann. schaft Meißen schwer verwundet, Kopf. Schütze der Reserve Max Fischer II. aus Geithain, mannschaft Borna gefallen. Schütze der Reserpe Willy Zwintscher aus Höfchen, Amtshaupt⸗ mannschaft Döbeln gefallen. Gefreiter der Resewe Walter Vogel aus Dresden gefallen. Gefreiter der Reserve Erich Kaden aus Chemnitz leicht ver wundet, linker Arm. Schütze der Reserve Max Geyer aus Eibau, Amtshauptmannschast Löbau gefallen. Gefreiter der Reserve Max Seidel aus Neukirchen, Amtshaumt— mannschaft Chemnitz gefallen. Schütze Willy Pohle aus Dresden gefallen. Schütze der Reserve Max Geißler aus Naundorf a. Elbe leicht verwundet, Brust. Gefreiter Robert Sauer aus Langenwolmsdorf, Amtshauptmann schaft Pirna schwer verwundet, Kopf. Schütze Max Backofen aus Dresden schwer verwundet, Bein, Schütze der Reserde Paul Seidel aus Niederwürschnitz, Amts hauptmannschaft Stollberg gefallen. . Schütze der Reserve Rudolf Kühne aus Wilsdruff, Amtshaupb mannschaft Dresden leicht verwundet, rechtes Bein. Schütze der Reserve Walter Hübler aus Dresden schwer ver⸗ wundet, Brust und Kopf. Hornist der Reserve Max Lehmann III. aus Dresden⸗Pieschen schwer verwundet, Bauch. Schütze der Reserve Johannes schwer verwundet, Brust. Schütze der Reserve Otto Büttner aus Ruppersdorf, Reuß j. L. leicht verwundet, Bein. ‚. Schütze Karl Ritter aus Gersdorf, Amtshauptmannschaft Glauchan leicht verwundet, Finger. Schütze der Reserve Oskar Kubisch aus Zeithain, Amtshauptmann schaft Großenhain leicht verwundet, Bein. . Schütze Arthur Dietze aus Chemnitz 1. Sa. leicht vermunde Arm. Schütze Gustav Gesche aus Berlin gefallen. Schütze der Reserve Otto Pscheidle aus Dresden gefallen. Schütze der Reserbe Walter Wilrig aus Mobschatz, Amts haupt mannschaft Dresden gefallen. Schütze Kurt Günther aus Dresden schwer verwundet, Bauch. Schütze der Reserve Kurt Beier aus Leipzig leicht verwundet, Bein. Schütze Martin Berger J. aus Leipzig leicht verwundet, Arm.

Amts haupt.

Matthes aus Dresden⸗Kaditz

Lobenstein,

Unteroffizier der Reserve Arthur Großmann aus Leppersdor

Amtshauptmannschaft Dresden leicht verwundet, Finger. Gefreiter Erich Seifert aus Pirna a. E. leicht verwundet, Arm. Gefreiter der Reserve Richard Wagner aus Coschütz. Amtshaupt—

mannschaft Dresden leicht verwundet, Arm und Rücken. Schütze der Reserve Max Thüm mel aus Hennersdorf, Amtshaupt⸗

mannschaft Dresden leicht verwundet, Arm und Kopf. Schütze der Reserve Alfred Haase aus Neucoswig, Amtshaupt⸗ mannschaft Meißen leicht verwundet, Bein. Schütze der Reserve Otto Ludwig aus Langhennersdorf, Amts hauptmannschaft Freiberg leicht verwundet, Kopf. Schütze der Reserve Max Holle aus Oederan, Amtshauptmannschaft

Flöha leicht verwundet, Bein.

Schütze der Reserve Willy Zöllner aus Plauen 1. Vogtl.

Sormiundet verwundet.

Maschinengewehr-Kompagnie.

Leutnant Iminbert Freiherr von Biedermann aus Dresden

leicht berwundet, Hals.

Unteroffizier der Reserve Kurt Richter aus Dresden gefallen.

Unteroffizier Kurt Riedel aus Leipzig⸗Plagwitz schwer verwundet rechtes Bein.

Unteroffizier Wilhelm Senf aus Tomaschow, Petrikau (Rußland) leicht verwundet, Hals.

Einjährig⸗Freiwilliger Unteroffizier Hermann Schaef fer aus Lein zig schwer verwundet, Gesäß.

Feldwebel Otto Wendler aus Wurzen, Grimma leicht verwundet, Kopf. .

Schütze Richard Jähne aus Großschönau, Amts hauptmannschaf Jittau leicht verwundet, linker Arm.

Schütze Paul Haufe aus Leutewitz, Amtshauptmannschaft Meiße gefallen.

Schütze Paul Friedrich aus Schwarzenberg i. Sa.

wundet, Hals.

Schütze Walter Lebelt aus Dresden leicht verwundet, linke Bein.

Schütze Emil Schönberg aus Zauckerode, Amtshauptmannschaf

Presden leicht verwundet, Hals. Schütze Adolf Böhme aus Heidersdorf, Kreis Lauban

24 Verwaltungsbezin

Amtshauptmannschas

leicht ben

gefallen.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt. Berlin sMWe, Wilhelmstraße Nr. 32.

leich

Deutscher Reichsanzeiger

und

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Ber Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 3. Alle Rostaustalten nehmen Gestellnng an; für Gerlin außer

den Postanstalten nnd Zeitung sprditenren suür Selbstakholer

auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

ESinzelnt Anmmern hosten 25 9.

Anzeigenprein fur den Raum einer 5 gespaltenen Einheita zrile 30 8, einer 3 gespaltenen Einhritazeile S0 8.

Auzeigen nimmt an:

die Aönigliche Expedition des Reichs · und Ataatsauzeigera

Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.

M 224M.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, , . Gegenstände, die kämpfenden Truppen Ordentverleihungen usw.

Deut sches Neich. Ernennungen usw. ; Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗

nehmen. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standetzerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend diejenigen jungen Leute, die für den Dienst r e n, Krankenpflege im Etappendienst Verwendung nden.

Bekanntmachung, hetreffend den kommunalabgabenpflichtigen n, der Westfälischen . . Belanntmachung, betreffend die Einführung einer gemeinschaft⸗ lichen Verwaltung für die Königlich Preußischen und Herzoglich Braunschweigischen Berg⸗ und Hüttenbetriebe am Unterharz.

r bei unseren esonders dringend erwünscht sind.

Bekanntmachung.

Augenblicklich sind bei unseren kämpfenden Truppen folgende Gegenstände besonders drin gend erwünscht und sollen möglichst schnell ins . gesandt werden: ; I) Zigarren, Zigaretten, Tabak are, Zigarrentaschen,

Geldtaschen, Brustheutel,9 Briestaschen, Konserven,

Schokolade, Kakao, Bonbons, Lebkuchen,

Milch, Bouillonkapseln, S wür ł Dauerwu ; .

1 Ig .

m, m, r e er, graut gestrickte Wollhandschuhe, wollene Leib⸗

. nden.

3) Taschenmesser, Löffel, Notizbücher, Postkarten, Brief⸗ papier, Briefumschläge, Bleistifte mit Schonern, Zahn⸗ bürsten, Zahnpulyer, Zahnseife, Seife, Seifen dosen, Stearinkergzen, zusammenlegbare Handlaternen, Haar⸗ bürsten mit Futteral, , Streichhölzer mit Metallhilse, kleine Nähkästen (enthaltend Zwirn, Knöpfe, Band, Nadeln, Haken, Oesen und Fingerhut), endlich Sicherheitsnadeln.

Ich bitte alle Gaben, sowohl die von Vereinen wie von einzelnen Gebern gespendeten, den Sammelstellen der Ver⸗ einigungen vom Roten Kreuz und der Ritterorden zuzuführen, von denen sie gesammelt an die in jedem Armeekorps bezirk am Sitze des stellvertretenden Generalkommandos errichteten Abnahmestellen für freiwillige Gaben weiter gesandt werden. Die Gaben können auch unmittelbar an die staat⸗ lichen Abnahmestellen gegeben werden. .

Berlin, den 22. September 1914.

Stellvertretender Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Fürst von Hatzfeldt, Herzog zu Trachenberg.

Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pastor Ernst Wartmann in Berlin und dem Kanzleirat Mar Wildt in Berlin⸗Wilmersdorf, bisher im m, , n n, en ge, kö, 53 Klasse, . em etatsmäßigen Professor an der Technischen ochschule in Berlin Friedrich Romberg und dem , 646 Adolf Hoepfner in Berlin, bisher im Auswärtigen Amt, den Königlichen stronenorden dritter Klasse, ö

dem Gemeindevorsteher Heinrich Müller in Orfgen, Kreis Altenkirchen, dem Lagermeister Eduard Arndt in Berlin, den Gutsaufsehern Friedrich Eng elmann in Clebow, Kreis e n ge, und Christoph Hoffmann in Netzschkau, Kreis Merseburg, das Allgemeine Ehrenzeichen,

den herrschaftlichen Kutschern Friedrich Gottschalk und Karl S teinkopf in Salzmünde, Mansfelder Seekreis, den Heuermännern . Steinkamp und Johann Warning in Schleptrup, Kreis Bersenbrück, und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Wil helm Ritzau in Haverlah, Kreis Goslar, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Wirt Wilhelm Hölscher in Lippstadt die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem früheren Präsidenten der Königlich ungarischen Slaatseisenbahnen, Geheimen Rat Marx J. w Budapest den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse, dbem Generaldirektor der K. K. prwv. Kaschau⸗Oderberger Elsenbahn, Königlich ungarischen Ministerialrat Pulszky von

kondensierte Gemüse⸗

nner ug nn , Hhanüinmosfene aschentücher, Pulswärmer, Dhren⸗

wohl aber für den Dienst der Eta ppengebiet Verwendung

Berlin, Mittwach den 23. September, Abends.

Lub ö6cz und Cselfälna in Budapest direktor Pecoraro in Genua den Roten

Klasse,

dem chilenischen Major Bulnes, bisher Militärattach bei der chilenischen Gesandtschaft in Berlin, dem Dompropst und Univerfitätsprofessor D. Lundström in Upsala, Schweden, dem Chef der Tarifabteilung im Königlich ungarlschen Handels⸗ ministerium, Seltionsrat Mätray und dem Direktorstellver⸗ treter der Königlich ungarischen Staatseisenbahnen Zeller in Budapest den Roten Adierorden dritter Klasse,

dem praktischen Arzt und polizeilichen Bezirksarzt Dr. Schroeter in Hamburg und dem Polizeilommissar Sicoli in Genua den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Chef der Präsidialabteilung im Königlich ungarischen Handels ministerium, Ministerialrat Dr, Hollän von Kis leöd den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Direktorstellvertreter der Königlich ungarischen Staats⸗ eisenbahnen, Hofrat Darvay in Budapest den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse sowie

dem Großherzoglich n Kammerherrn Freiherrn von Oetinger in Darmstadt den Königlichen Kronenorden

dritter Klasse zu verleihen.

und dem Polizei⸗ Adlerorden zwelter

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren c. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:

des Offizier kreuzes des Königlich Säch sischen Albrechts ordens:

dem Major von Egg eling im Generalstabe der Armee; itte g kreuzes erter sse des Großherzogl

Nr. 4,

der Fürstlich Schwarz burgischen hren me ba ille erster Klasse: dem Oberwachtmeister Nagel in der 4. Gendarmeriebrigade.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Postdirektoren Fritz in Berlin und Liedtke in Bremen sowie dem Telegraphendirektor Dous in Leipzig den Charakter als Geheimer Postrat, dem Oberpostsekretär Boege in Danzig und dem Post⸗ bausekretär Fa? quel in Berlin den Charakter als Rechnunggrat bei ihrem Scheiden aus dem Dienste zu verleihen.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 12. Sep⸗ tember 1914 die von der New-⸗Jork, Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in New⸗York na gesuchte Genehmigung zur Aufnahme einer die Kriegsversicherung ihre Versicherungsscheine erteilt.

Berlin, den 21. September 1914.

Das Kaiserliche e ,,. für Privatversicherung.

aup.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Regierungsassessoren Dr. Simon in Karthaus, von Brockhufen in Tarnowitz und Bacmeister in Usingen zu Landräten zu ernennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsminssterium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Bergisch Gladbach getroffenen Wahl den bisherigen kommi arischen Beigeordneten der Land⸗ bürgermeisterei Altenessen 3 a. D. Hermann Püß als Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach für die geseßliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts—⸗ angelegenheiten.

Der Herr Kriegsminister hat mitgeteilt, daß er diejenigen jungen Männer, welche zwar nicht für den Truppendienst, . igen Krankenpflege im nden, als freiwillig in das Heer aufgenommen ansehee.

betreffenden Klausel in

Nach der Kriegssanitätsordnung vom V. Januar 1907 und der Dienstworschrift für die freiwilligen Krankenpfleger vom 12. März 1907 ist der Sanitätsdienst im Etappengebiete zu unterscheiden vom Sanitättdienst im Heimatsgebiete. Im Etappengebiete findet nur solches Personal Verwendung, das sich zu mindestens dreimonatiger Dienstleistung verpflichtet hat. Außerdem bilden Zuverlässigkeit, Gesundheit und körperliche . tigkeit sowie gute Ausbildung Voraussetzung der Ein⸗

ellung.

Auf Ersuchen des Herrn Kriegsministers bestimme ich, daß . jungen Männer, welche die Verpflichtung zur Dienst⸗ leistung für die ganze Dauer des Krieges eingegangen sind, die Zustimmung ihrer Väter oder Vormünder beibringen und nachweisen, daß sie zum Dienst in der freiwilligen Kranken⸗

flege angenommen und für den Etappen dienst besimmt sind, zu lotreifeprüfungen nach Maßgabe des Erlasses vom 1. August 1914 V. II 1956 zugelassen werden. Das Reifezeugnis ist ihnen bezw. ihren Vätern oder Vormündern auszuhändigen, wenn sie den Nachweis erbringen, daß ihre Ausbildung beendet und ihre Entsendung in das Etappengebiet erfolgt ist.

Ferner will ich im Einverständnis mil dem Herrn Reichskanzler und dem Herrn Kriegsminister hiermit anorbnen, daß den bezeichneten jungen Leuten unter den angegebenen Bedingungen auch diejenigen Vergünstigungen zuteil werden sollen, welche den Kriegsfreiwilligen und ö junkern in bezug auf den Nachweis der wissenschaftlichen Be⸗ ahn um einjährig-⸗freiwilligen Dienst, der Rei für Ober⸗ elunda, Prima oder Qberprima durch meine vom 16. August d. J.—— U IL A114 1 vom 11. August und . Seplember d. J UL II WDM. 36 und 17 Dom ö LV I X2. 1 und vom . abe , . ort

, An die Königlichen Provinzialschulkollegien.

Finanzmin isterium.

Bei der Preußlschen Zentralgenossenschaftakasse ist der Diätar Flohr zum Buchhalter ernannt worden. ů

Die Rentm eister stelle bei der Königlichen Kreiskasse in Groltkau, Regierungsbezirk Oppeln, ist zu besetzen.

Ministerium des Innern.

Dem Landrate Dr. Sim on ist das Landratgamt im Kreise

Karthaus, dem Landrate von Brockhusen das Landratsamt im

Kreise Tarnowitz und dem Landrate Bacmeister das Landratsamt im Kreise Usingen übertragen worden.

*

Bekanntmachung.

Gemäß 8 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzlammlung Seite 152 wird zur offentlichen Kenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal⸗ abgaben einschätzbare Reinert rag aus dem Betriebs jahre 1913714 bei der Westfä lischen Landeseisenbahn 940 70 M6 beträgt.

Münster, den 18. September 1914.

Der Königliche Eisenbahnkommissar. Gerst berger.

Bekanntmachung,

betreffend die Einführung einer gemeinschaftlichen

Verwaltung für die Königlich Preußischen und

Herzoglich Braunschweigischen Berg⸗ und Hütten⸗ betriebe am Unterharze.

Auf Grund der Artikel 4 Absatz?, Artikel 8 Abs und Artikel 9 Absatz 1 des Vertrages über die Tellung Kommuniongebietes am Unterharz vom g. März 1874 (Bren ßisch Gesetzsammlung Seite 25, und Verordnungssammlung für die Herzoglich De, Lande Seite 179) wird unter Abänderung der ant ng vom A. Dezember 1874, betreffend die Auflösung des König chen erzoglich Braunschweigischen Kommunion ⸗ð olgendes bestimmt: . Am 1. Oktober 1914 wird eine besondere Behs der Bezeichnung ee, hen. und Derzoglis schweigische Unterharzer Berg⸗ un Hüttenwerke richtet. Ihr liegt unter der allgemeinen Dber unterzeichneten Behörden nach Maß abe der i lassenden Zuständigkeltgordnung und

1 1 ö ö . ö ö . 2 H 2 ö N —- X1I21S Ou)