ü ;
Gr. Amtsgericht hler anberaumten .
sich i melden, widrigenfalls seine rung erf wird. san alle, oder Tod des
2 ollenen ertellen vermögen, er⸗ die Au testens im — — ee e ü. Anieige ju K den 183 Seytember 1914. Derzog
I. Amtsgericht. Abt. 1.
I5 4392 Schreiner Robert Jultus Bickel in enfeld und Goldschmied Otto Bickel Pforzheim haben beantragt, ihren ver- , 64 am 2. . 6 zu Huchenfeld geborenen Karl Augu Bickel, . wohnhaft in n. ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestenz dem auf Donnergtag. den 2X. April 9I5. Vormittags Sv Uhr, vor dem
us kunft
tsterrain zu melden, widrlgenfalls die deserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotg. termin dem Gericht 6 zu machen. Pforzheim, den 16. September 1914. Gerichteschrelberei Sr. Amisgerichtz. A II
54391 Aufgebot.
Der Direktor Gottlob Schwab in Göppingen als Generalberollmächtigter des Franz Geiger in Gdoy Ytontana, e e, hat beantragt, die verschollenen 1) Paul Geiger, geb. am 21. Okiober 1848, 2) Alfred Geiger, geb. am 13. April 1851, zuletzt wohnbaft in Hailtingen, württ, Oberamt Riedlingen, jär lot zu erklären. Die beieichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Diene 1 den 4 Mai 1918, Vormittags EGI Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verf ollenen zu erteilen ver . mögen, ergeht die . spatestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu m
Riedlingen, den 16. September 1914
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Zeier.
Ilõ g hol] Aufgebgt.
Der Rechtganwalt Dr. Martin Bruck in Berlin C 2, Königsstraße 34 — 36, hat als Abwesenheitepfleger beantragt, di⸗ verschollene Witwe Marie Luise Emilie Baul. geb. Rieck, geboren am 25. Juli 1847 in Stettin als Tochter des Zucker sieders Carl Friedrich Wilhelm Rieck und seiner Ehefrau Henriette Friederike Wil- helmine Rieck, geb. Reimer, zuletzt wohn haft in Stettin, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätesteng in dem auf den 29. Mai 19RS5, Vormittags AER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabetbir. 42, Zimmer Nr 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 4 im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 18. September 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. lo 4381] Aufgebot.
Der Malermeister Wilbelm Lembke in Uetersen hat beantragt, den verschollenen Seemann Christian Theodor Rohlfs. zuletzt wohnhaft in Uetersen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 2E. März E915, Bormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermtine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 4 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver ⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
NUetersen, den 17. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
oss] Nirgeb ot.
Der Knopffabrikant Philipx Messer sen. in Sobernheim, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Klinkhammer in Sobern⸗ heim, bat als Miterbe seines Sohnes, des Kellners Philipp Messer jun. in Mainz, das Aufgebota verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragi. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Kellners Philipp Messer jun., geboren zu Sobernbeim, wohnbast gewesen ju PVtainz und gestorben zu Kreujnach am 24. März 1914, spätestens in dem auf Freitag, ven 18. De- zember 1914, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht, Saal 316, anberaumten Aufgebotatermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift 9 * te Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver- bind = aus Pflichtteils rechten, Ver⸗
ächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Erben nur insoweit . verlangen, als sich nach Be⸗ i der nicht a chlossenen Glã * ein Ueberschuß ergibt. Als Rechtsnachteil wird den Nachlaß gläubigern, die sich nicht melden. weiter angedroht, daß jeder Erbe nach der Tei
2 dez Nachlasses nur für den seinem Grhtell ent prech
nden Teil der Verbind⸗ haftet; insoweit erstreckt sich dag
zu melden, widrigen sallg die l
*
lagen und auf die Gläubiger, denen der iterbe unbeschränkt hafter. Mainz, den 16 September 1914. Großherjogliches Amtsgericht.
54380] AUufgedoꝛ.
Der Stadtrat und Rentner P J. Paulsen in Tondern bat als Nachlaßver⸗ walter deg am 30 Mai 1914 in Jersing ver storbenen Amtsvorstehers Jürgen Hostruyp das Aufgebots verfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßzgläubigern be antragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, 3 orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ddostrup spätestens in dem auf den 6. Tr 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten . anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem
t anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach- laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 28 die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
ermächtnifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe lhnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Tondern, den 15. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
gl 75 Veschius. VI A414. 4 Das am 24. April 1913 in der Güter⸗ rechtssache deg am 2. Februar 1919 ju Trier verstorbenen, daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Schmiedemeisters und Wirtes Johann Frank und dessen Ehefrau, Katha⸗ rina geborene Wagner, hinter dem ge⸗ nannten Johann Frank (Aktenzeichen Vl 261/13) hier erteilte Güterfortsetzungs. zeugnis wird, als inzwischen unrichtig ge⸗ worden, und da dasselbe nicht sofort er langt werden kann, für kraftlos erklärt. Trier, den 15. September 1914 Königliches Amtsgericht. Abt. 7b.
64379
Durch Ausschlußurteil vom 17. Sey⸗ tember 1914 ist der verschollene Schuh⸗ machermeister Friedrich Karl Herrmann aus Schwemsal für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Düben, den 17. September 1914.
Königliches Amtagericht.
54383
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtegericht, Hader gleben vom 15. Sep- tember 1914 ist der zu der im Grund. buche von Kjelstrup Band 1 Blatt 9 Abt. III Nr. 2 für die Witwe Marte Rjestine Neumann, geb. Schmidt, in Köelgtrup eingetragenen Hypothek von 12 000 M gehörige Hypothekenbrief für kraftlos erklart.
Hadersleben, den 15. September 1914.
söniglicheg Amtsgericht.
54598] Oeffentliche Zustellung.
Die ö Elsbeth Gnädig, geborene Fenske, in Berlin, Landsberger Allee 131, w ter: Rechtsanwalt Fritz
4 in Berlin, Königstr. 30, klagt gegen ihren Ehemann Hugo Gnädig, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Invalidenstr. 8, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptungen, wie sie in der ihm bereits am 7. Januar 1914 zu- gestellten Klageschrift vom 13 Dezember 1913 angegeben sind, mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden und ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären. — 73 R. 520. 13. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Saal 16—18, auf den I6 Dezember 1914, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 21. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
4731] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Martignoni, Karoline eborene Ottersbach, Wäscherin, in Bonn, ,. Rechtsanwalt Dede⸗ oven in Bonn, klagt gegen den Maurer Josef Martignont, sruher in Bonn, z Zt. ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der S5§5 1667 und 1568 B. G- B., mit dem Antrage, die am 26. Mai 1858 vor dem Standesbeamten zu Bonn geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den A0 Novemoer 1914, Vormit⸗ tags vj Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 19. September 1914. Wefer ling, Gerichte schreiber
Aufgebot auch auf die Gläubiger aus ,n, eg . und Auf ·
54 29] Oeffentliche Zastellung.
Die Ehefrau Minna Ahr, geb. Köhler, in Mint leben. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtaanwalt De. Lindemann in Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Oito Ahr, früher in Wernigerode, jetzt unbetannten Aufenthalts, auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auf Grund der S§ 15672 und 1568 B G⸗B. mit Schuld und auf Kosten dis Beklagten. Die Klägerin behauptet, daß der Bella,te sich dem Trunke ergeben babe, nicht für seine Familie sorge und sich seit länger denn Jahresfrist gegen ibren Willen von der häuslichen Gemein schaft ferngehalten babe. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3 Zioil. kammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 28. November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Halberstadt, den 18. September 1914. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54590] Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Max Ernst Manthey in Bergedorf, II. Querstraße 2a, vertreten durch Rechtgzanwälte Dr. J. Cohn und Th. Röllisch, tlagt gegen seine Ehefrau Anna Meia Maria Manthey, geb. Hin⸗ peter, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Fhe der Parteien zu scheiden, die Be klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts streits aufjuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Zwviljustiz-⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 24. No= vember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage detannt gemacht.
Hamburg, den 19. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
54591] Oeffentliche ,
Die Ehesrau Gerirud Margarete Christiane Schüle, geb. Gädecke, Friedrich hagen, Friedrichstraße 94, vertreten durch Rechtsanwälte Dreg. Heßlein, Rubensohn und Fränkel in Hamburg, hat gegen ihren hemann, den Buchdrucker Hermann Paul Schüle, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechts ⸗ streits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (3wiljustiz gebäude, Sievekingplatz), auf den E 7. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht
Hamburg, den 19. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
54503] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Deimer in Mühlen⸗ beck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schön, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Reinhold Deimer, unbekannten Aufenthalts, früher in Kamloops in Brltisch Columbia in Canada, auf Grund des § 1568 B. G—⸗-B. auf Ehescheidung. Nach Aufhebung des am 7. Oktober 1914 anstehenden Verhandlungstermins wird der Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Jimmer 7, auf den 9. Dezember 1914, Vor⸗ mittags S Uhr, geladen mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 18. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land- gerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
54 504] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Kohn, Klara geb. Dahm, in Coöln, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Güntzer und Dr. Eich in Trier, klagt gegen den Schub⸗ macher Jobann Kohn, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, wegen Ebebruchs und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- stretg vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 4. Degember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Trier, den 16, September 1914. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54510] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Berlmer EisenmöbelFahrtk Paul Neve G. m. b H. in Neukölln, Uiberhastraße 14 . vertreten durch die Geschäfte führer Richard Jaefel und Paul Neye hier, ö , , . Rechtsanwalt Dr. Ballhorn hier, Chaussee⸗ straße 128 129, klagt gegen den Kaufmann
1 15, jetzt unbekannten Aafent⸗ halte, mlt dem Antrage: J. den Reklagten zu verurteilen, I) an die Klägern 1345, So 0 nebst 5H o/ Zinsen selt dem 15. Januar 1913 zu zablen, 2) festzustellen. daß der
zu erstatten hat, welche ihr durch die Gel- tendmachung ihr von ihm gegen die Ehe⸗ leute Silberstein abgetretener Forderungen und Ansprüche erwachsen sind und noch er⸗
streits zu tragen, III. das Urteil ev. gegen Sicherheite leistung, soweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handels sachen des Königlichen Land⸗ erichtz J in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ e, 1617, 11. Stock, Zimmer 78, auf den 3 Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 51. O. 105. 14. Berlin, den 18. September 1914. Klint, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
54505] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufn ann Hermann Wiesner in Charlottenburg, Stuttgarterplatz 1, Pro⸗ zeßbevollmachtis ter: Justizrat Sluzewgki in Berlin, Wallstr. 3, klagt gegen di⸗ S9ociets Anomyme Sosndowicer Gesellschaft für K,ohlengruben, Erz-
ewinnung und Hüttenbetrieb in
osnowice (Russ. Polen), auch genannt: Socket ae (hHarbonnages Mines et Usines de Sosnowice, unter der Behauptung, daß er der Beklagten auf deren Besteh ung die in den Rechnungen vom 21. August 1914 aufgeführten Waren geliefert bezw. zur Verfügung gestelli habe. da die Absendung infolge des Krieges nach Rußland nicht möglich war. mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen: I) an den Kläger 19 980, 05 nebst 509 Zinsen von 8031,40 „ seit 1. August 1914 und von 11948 65 seit 1. September 1914 zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstretis einschlleßlich derjenigen des Arrestverfah rens — 57. CQ. 20. 14. Königlichen Land⸗ gerichts 1 — aufzuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, II. Stock, Saal 596, auf den 23. November 1911, Vor⸗ mittags AO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Akten · zeichen 49. G. 195. 14. Berlin, den 18. Seytember 1914. Eggehrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
64512 Oeffentliche Zustellung. Die Eigentümer Richard und Albert Broß in Berlin, Kaiserstr. 27, Kläger, 1 Rechtsanwalt Rie⸗ old in Berlin C. 25, Kaiserstr. 47 = 48, klagen gegen den Edelsteinhändler Kauf⸗ mann B. Großfeld, früher in Berlin C. Kaiserstr. 27, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der ,, daß Be⸗ klagter ihnen an rückständlger Miete 600 M verschulde und der Auktionserlös der im Auftrage mehrerer Gläubiger ge⸗ pfändeten Sachen des Beklagten hinterlegt sei, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) zu be⸗ willigen, daß die bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär ⸗ und Baukommission in Berlin N., Invalidenstiaße 52, zum Zeichen K. 48. 17. vom Gerichtspvollzieher Lübke in Berlin O., Langestraße 12, hinter⸗ legten 163,37 S den Klägern ausgezahlt werden, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amis« ericht Berlin G. 2, Neue Friedrich⸗ Ee 13 —14, J. Stockwerk, Zimmer 170 - 172, auf den E. Februar I9g15, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— lassungsfrist ist auf ? Wochen bestimmt. Berlin, den 16. September 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt 21.
54595] Oeffentliche Zustellung.
Der Frisjeur Walter Laskowski zu Berlin, Schwerinstraße 14 111, Prozeß- bevoll mächtigter. Büreauvorsteher St. Burkicjzak in Schöneberg, Tempelhofer⸗ straße 7, klagt gegen den Friseurgebilfen Ernst Müller, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Steinmetzstraße 64 bei Brandes, unter der Behauptung, daß Müller ihm für eine bar geliehene Stamm⸗ einlage den Betrag von 4090 „ seit 17. Februar, rückzablbar am 1. April 1914, und außerdem 200 S für verauslagte Beträge ver schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und e n, vollstreckbare Verurteilung zu 600 M nebst 40,0 3Zinsen seit 1. April 1914. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin · Schöneberg, Grunewaldstraße 667, auf den 28. Nonember 1914, Vor⸗ mittags 190 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 20. Sep- tember 1914.
Kraemer, Gerichteschreiber
Beklagte der Klägerin diejenigen Kosten
wachsen werden, II. die Kosten des Rechts.
54506] Oeffentliche Zuste lung. Die Firma National ⸗Registrier Kassen⸗ 8 m. b. H., vertreten durch ihren eschastsführer Sentry Werk zu Berlin, allesches Ufer 12, Prozeßbeoollmächtigie: echte anwälte Dres Bruno Saenger und Goldstrom zu Berlin G. 2, Köntastraße 45, 2 unter anderen 6 den Kaufmann nrich Muszynski, früher in Char—« ottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie behauptei folgendes: Am 10. Juni 1914 hat der Beklagte zu 1 bei dem Be⸗ klagten zu 2 Heiarich Muginski in Char— lottenburg, Pesialozzistraße 70, wegen einer . von 177235 M eine National- egistrierkasse im Tarwerte von 260, — M pfänden lassen. Die Kasse wurde am 37. Juni 1914 versteigert. Der Renn— erlöst betrug 410,20 M und ist durch den Gertchisvollzieber Kotowgki am 2. Jult 1914 bei der Gerichtskasse Charlottenburg zum Aktenzeichen 51. H. L. B 102. 14. hinterlegt worden. Die gepsändete Re⸗ J,, gehört aber nicht dem Schuldner Muszynskt, sondern war Eigentum der Klägerin. Sie hatte die gepfändete Kasse dem Beklagten Muszynskt am 3. Februar 1914 unter Eigentumsporbehalt bis zur völligen Zahlung des Kaufpreiser geliefert. Auf den Kaufpreis sollten bei Auftrags— erteilung 40 — „S gezahlt werden, ferner bet der Lieferung weitere 40 — ½ und der Rest in monatlichen Raten von je 60, — 6. Der Beklagte Muszynekt hat insgesamt nur 100 — ½ auf den Kaufpreis gezahlt. Die Kasse ist daber noch Eigentum der Klägerin. Sie beantragt, auch diesen Be⸗ klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der von dem Gerichtevollzi⸗her Kotowskt am 2 Junk 1914 in der Pländungssache Biener gegen Mus zynski bei der Königlichen Gerichtskasse Char⸗ lottenburg zum Aktenzeichen 51. H. L. B. 102. 14. hinterlegte Beirag von 440,20 nebst Hinterlegungezinsen an die Klägerin ausgezablt wird. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char. lottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amts⸗ gerichtsplaz, Zimmer 36 1, auf den L989. Dezember E914, Vormittags RO Uhr, geladen. — 8. C. 1360. 14. — Charlottenburg, den 16. September
1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54596) Oeffentliche Zustellung.
Die Brauerei Altenloh G. m. b. H. in Altenloh bei Altenvorde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Pehle in Iserlohn, klagt gegen den Kolonial⸗ warenhändler Vincenco Basso, früher in Iserlohn, Hohlerweg Nr. 30, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltenes Flaschenbier und alkoholfreie Getränke 333,20 4 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten auf Zahlung von 333.20 nebst 40½ Zinsen seit 1. August 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sireits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Iserlohn, Zimmer 16, auf den Z 4. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Iserlohn, den 17. September 1914.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[54589] Oeffentliche Zustellung.
Der Orts und Landarmenverband zu Berlin, vertreten durch die Armendirektion in Berlin C. 2, Mühlendamm 1, klagt gegen den Schlffer Carl Strahl in Thoin, Seglerstraße 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dessen Ehefrau Anna Strahl, geborene Zeitz, ge⸗ boren am 1. Oktober 1870 in Oderberg, Kreis Niederbarnim, sich wegen Geistes⸗ krankheit seit dem 16. Juli 1912 in der Irrenanstalt Dalldorf befinde und die Kosten täglich 3,20 M betragen, sowie daß der Beklagte als Ehemann zahlungspflichtig sei, mit dem Antrage auf Zahlung eine Tellbetragsi in Höhe von 5600 „ nebst bier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage. Zur mündlichen Verhdandlung des Rechtsstreit, wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Thorn, Zimmer 37, 2 Treppen, auf den EI. November 18914, Gormittags 9 Uhr, geladen.
Thorn, den 17. September 1914. Bayer, Rechnunggrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtagerichts.
h4738] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister und Kolonlalwaren⸗ händler Fritz Meyer zu Eupel klagt gegen die Bergleute 1) Franz Dall Esteria, 2) Franz Boneschi und 3) Janet Painter, alle früher zu Grube Früedrsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm dieselben für im Jahre 1913 käuflich erhaltene Waren den Betrag von je 48.94 M nehst 406 Zinsen seit dem 15. Oktober 1913 verschuldeten, und daß mit vieser Klage der Gesamt⸗ betrag von 144,12 ½ nebst 4 0½ Zinsen seit 15. Oktober 1913 verlangt werde, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge— samtschuldner koften fällig zu verurteilen, an Kläger 144 M 12 3 nebst 4 Y Zinsen seit 15. Oktober 1913 zu zahlen und dag Urtell für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestfß werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Wissen, Zimmer Nr. 3, auf den 17. Dezember EGE4, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wissen, den 18. September 1914.
Crecel iu
des sFtöniglichen Landgerichte.
M. Holz steim,
her in Berlin, Wil⸗
deg Königlichen Amttzgerichts.
8. Gerichtsschreiber des Königl. Amtagerlchtz,
zum Dentschen Reichsanzeig
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 23. September
Untersuchunggsachen.
Jufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ? e enn Verpachtungen, Verdingungen ze.
„ Verlofung ꝛc. von Wertpapieren,
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 9.
er und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛe.
Bankausweise.
von Rechtsanwälten.
Unfall- und Invaliditäts, 2c. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
R Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
4502] Oeffentliche Zuftellung. ly 6 X. Holzweißig in Eilenburg, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte S. Heilern, M. Hellpern und John in Lespzig, klagt gegen den Kaufmann Georg Deutschbein, früher in Leipzig, Humbold— straße zi, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Cihan, daß sie vom Be⸗ klagten aus gegenseitiger Geschãftsverbin⸗ dung für Warenlieferungen noch 267 ½60 30 3 und 64 M 89 zu fordern habe. Gie hat beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin je nach ihrer Wahl 337 J 60 3 nebst 60 / o Zinsen von 267 SM 80 3 seit 15. Juli 1914 und pon 64 M 86 3 seit 20. Jult 1914 zu bejahlen oder ihr die beiden von ibm mit pollzogenen und von ihm der Klägerin übergebenen Wechsel, nämlich einen auf Jacob Herchenberg in Leipzig⸗Gohlis über 330 S, fällig am 19. Jull 1914, und einen auf H. Wolle in Teipjig⸗Mockau über 60 s, fällig am 15. Juli 1914, berauszugeben und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen sowie das Urteil gegen Sicherheits leistung in Höhe des betzutreibenden Betrags für vorläufig volsstreckrar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 79, auf den 17. November
1914, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Leipzig, den 5. September 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtagerichts. Abt. IB.
ocb0o7] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Johann Schorr in Schlffweller, Donnersbergstraße 1, klagt gegen: I) den Hüttengrbelter Adam Gries, 3) dessen Ehefrau, Margareta geb. Dieu⸗ donne in Schifflingen bei Esch a. A., unter der Behauptung, daß Beklagte aus Rest. umme einer Hypothek sowie Zinsen zu 56M und gelieferten Waren sowie bisher entstandener Kosten den eingeklagten Be⸗ trag verschulden, mit dem Antrage auf gesamtschuldnerische kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten auf Zahlung von 805,09 — achthundert⸗ undfünf Mark 09 Pfg. — nebst Zinsen zu 400 seit J. Jun 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden dle Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 99, auf den AX. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Ottweiler, den 11. September 1914.
(. S) Mever, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
öd7 39) Oeffentliche Zustellung.
Der Generalagent Hermann Grimm in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts,; anwalt C. H. Hahnemann in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Alwin Gaudlitz. früher in Leipzig Lindenau, Kindstr. 2, aus einem Darlehntzvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 590 66 nebst Zinsen zu 6 G seit dem 5. August 1911 zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor das Königliche Amtsgericht zu Lelpzig, Petertzsteinweg 8, Zimmer 6h, auf den 19. November 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerlchts Leipzig, am 21. September 1914.
Ib45os] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gottfried Levy zu Straß⸗ burg i. Elsaß, Vogesenstraße 67, Prozeß bevollmächtigter: Rechtganwalt Bessenich zu Saarbrücken 3, klagt gegen 1) den KVaufmann Jakob Drexler, früher zu Saarbrücken 3, Schumannstraße 10, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, 2) den Kaufmann Fritz Haller, den Jüngeren, zu Straßburg 4. Elfaß, Apfel⸗ straße 14, unter der Behauptung: der Beklagte zu 1 schuldete der Deutschen Futterst off Fabrik, Abteilung Straßburg i. E. Aktlengesellschaft, für in beider seitigem Handelsgeschäft käuflich gelieferte Waren gemäß Rechnung vom 11. 3. 1914 den vereinbarten Kaufpreis von 326,66 M , fällig am 11. 6. 1914, und gemäß der Rechnung vom 135. 3. 1914 den vereln⸗ barten Kaufpreis von 1351 50 6, fällig am 15. 6. 1914. Dle Gläubigerin, die Deutsche Futterstoff Fabrik, Abteilung Straßburg J. G., hat diese belden Forde⸗ rungen am 11. bezw. 17. 5. 1914 an den Kläger abgetreten, der Kläger hat die Abttetung angenommen und beides ist dem Beklagten zu 1“ mit gut ging der Rechnungen mitgeteilt worden. Die beiden Rechnungsbeträge wurden vereinbarungs⸗
zu 1 entnommen. aber nicht eingelöst.
2,75 4 Wechselspesen. hat die Schuld des Beklagten zu 1 aus diesen Geschäften gegenüber dem Kläger mündlich und schrifilich neben dem Be⸗ klagten zu 1 übernommen. tragt: die Beklagten als Gesamtschuldner
Die Tratten wurden Dadurch entstanden Der Beklagte zu?
Kläger bean⸗
zu berurteilen, an Kläger 1680,38 6 nebst DHoso Zinfen aus 326,55 „ selt 11. Juni 1914 und aus 1351,50 „ seit 15. Jun 1914 zu zablen und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 (Drerler) zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
emacht. ; e rücken, den 11. September 1914.
9 Kun
3. = Gerlchtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
bah 11] Oeffentliche Zustellung. Der Schlofser Karl Süßmilch und seine Ehefrau Minna Süßmilch, geb. Panz, hier, klagen gegen Frau Anna Kusel. geb. Salomon, hier, Proꝛeßbevoll mãch⸗ kigter: Justizrat Zowe hier, auf Heraus⸗ gabe von 1 Kleiderschrank, 1 Bettstelle mit Betten, 1 Ausziehtisch, 2 Stühlen, 1Spiegel und verschledenem Geschtrr. Die Beklagte hat die Sachen im Besitz auf Grund elnes Verhältnisses, wie sie im § 868 B. G. B. bezeichnet sind. Der Arbeiter Fritz Brüggemann, zuletzt in Wirtenberge, hat die Sachen, soweit sie die Beklagte im Besitz hat, in die von ihm im Hause der Beklagten gemietete Wohnung eingebracht. Die Beklagte
mäß § 76 3.P.-O. und ladet ihn zur Erklärung Amtsgericht Wittenberge, Beil verwelgert deshalb zunächst die Verhand⸗ lung zur Hauptsache. lichen er . ausdrũcklich 9866 daß die eingebrachten Sachen sein unbes Sr ele n ist also nicht berechtigt. die Sachen ohne berauszugeben, selbst wenn deren Angaben sich als richtig herausstellen sollten. 3 mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird Brüggemann
Amtsgericht in 6. e, m er, 1914, Vormittags
stellung an Brüggemann ist durch Beschluß vom 30. Junt 1514 bewilligt.
Möhring, Amtggerlchtssekretär, Gerichte
wird dieser Auszug der Klage bekannt .
verkündet dem Brüggemann vor der Ver⸗ handlung zur Hauptfache den Streit ge⸗
hierüber vor das Königliche Die Beklagte
In dem schrift⸗
Mietsvertrage hat Brüggemann
schränktes Eigentum seien. weiteres an die Kläger
Zur
Königliche auf den
vor das Wittenberge
Uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗
Wittenberge, den 21. September 1914. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
54471 Verdingung. Die Dachdeckerarbeiten für den Er—⸗ westerungspvlan des Hafenbauressortge⸗ bäudes Kalserstraße 78 ollen am Mitt. woch, den 39. September 1912, Vormittags 111 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1.— M postfrel versandt. Gefuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. . ( Wilhelmshaven, den 19. September 1914. Beschaffungsabteilung der Raiserlichen Werft.
Verlosung ꝛc.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
— ?
E 188 214 3896 897.
6821 6863 7684, O 4557, B 3115 3314, E 3365.
4078, B 29 9239, O 6203 6832, 1 3448, E 3636.
wiederholt aufgefordert, die Beträge zur Vermeidung eines welteren Zinsverlustes
tilguugsausichusse vorgenommenen
rem 3. Anleihe der Stadt Kleve im Betrage
3zę 0/0 Anleihe 1385. C 98 166, D 475,
390 Anleihe 1894 1I. Auëgabe. B 612. 45/0 Anleihe 1900. B 1459 1661 1711, 1175 1565, D 1465, E 811 969. o g Anleibe 1908, J. Ausgabe. B 6705
400—gAnleihe 1908, 1II. Ausgabe. A 4053 S927 9064 9084 9102 9105
Die Inhaber dieser Nuleihescheine werden
54470] Sch uldverschreibungen
der Stadt Kleve. Bei der heute von dem städtischen Schulden⸗ Aus⸗ lofung der in Rechnungsjabre 1914 ein— zulöseaden Schulverschreibungen der
von einer Million Mark sind die mit den Nummern: 7 11 14 31 61 143 237 264 269 299 306 312 317 441 459 464 489 655 656 665 709 710 722 769 809 864 S389 905 bezeichneten Stücke zu je RO0O υ ausgelost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird. Zabltag: der 2. Januar E915. Kleve, den 15. September 1914. Der Bürgermeister: Dr. Wulff.
ö44tzgh] Bekanntmachung. Bel der am 29. vor. Mts. im Stat t⸗ hause stattgehabten Ziehung der im Laufe des Rechnungs jahres 1914 zurückzuzahlenden Obligationen von Anleihen der Stadt Eolmar sind folgende Nummern ausgelost worden: E905 er Anleihe von 2 0090 000
w. Obligationen àa 1000 61 108 317 340 506 947.
v. Obligationen à SO 0 68 587 707 745 749 1186 1281 1390
54474 .
Stadthalle Königsberg i. Br. A. G. Herr Oberstleuinant 4. D. Johannes Uebe ist infolge seiner Einberufung zum Heer als Vorstand der Gesellschaft aus- geschieden und Herr Konsul Felix Japha sst, nachdem er sein Amt als Auffichts ratsmitglied niedergelegt hat, zum ver- fuͤgungsberechtigten Vorstand bestellt. Stadthalle Kbaigsserg i. Pr. 21. G. 64477
Wir beehren uns bierdurch, den Inhabern von Teilschuldverschreibungen unserer 4F00O6igen Unleihe von 1912 zur Kenntnis zu bringen, daß die Treu⸗ häuderschaft der Firma Heinr. Narjes in Hannover infolge Uebergangs dieser Firma auf die Miiteldeutsche Credit. dank Filiale Sannover vormals Seinr. Narjes, Dann over, auf die letztere ühergegangen ist.
Bevensen, den 19. September 1914.
Bevenser Maschinenfabrik Akt.⸗Ges.
Schulze.
54473 . „Siemens“ Elektrische Getriebe Attiengesellschaft. . Die am 1. Srtober ds. J. fällig werdenden Zinsscheine unserer A] Yo Teilschuldverschreibungen gelangen von heute an zur Einlöfung bei der Mittel deutschen Creditbank in Berlin und Frankfurt am Main sowie bei deren sämtiichen Nieder lassungen und bel dem Banthause Straus Æ Co. in starlsruhe. . Bel den elben Zahlstellen erfolgt am LI. Oktober do. J. die Rückzahlung der am 1. April dos. FßJ. ausgelosten Teil- schuldver schreibungen gegen Aus tiefe - rung derselben mit Zinsscheinen per 1. April 1815 folgenden und Erneuerungs⸗ scheinen. Berlin, den 23. September 1914.
1656 1796 1813. E960s8er Anleihe von 2 O00 000 0
von Wertpapieren.
53829 . Es sind folgende Stücke der
bei
Mechlbg. Iypotheken. und I Lit. A Nr. 28
ö.
82
124 l 55 5 684
zur Ausiahlung am 2. Januar 1918
Zisosg Anleihe der Stadt
Friedland ( Mecklbg. ), 16. Seytember 1914. Der Magistrat.
Friedland ¶ Meckl.) der
Wechselbank zu Schwerin über E O00, — M
1600, —
500, —
500, —
100, —
100, —
ausgelost.
54514
Auslosung von 33 und 00 Posener
Stab tanleihescheinen der Jahre
1894, 1900, 1903. 1905 und 1908.
Bei der Auslosung von Posener Stadbtanleihescheinen zur Tilgung für das Jahr 1914 sind folgende Nummern gezogen worden:
Zi oυ / Posener Stadtanleihe vom
Jahre 1894.
L. Ausgabe, abzultefern mit den Zinsscheinen Nr. 3 bis 20 und mit dem Erneuerungsschein: J
Buchst. A Nr. 44 — 1 Stck. M0 zu 5000 J — , 5000 Buchst. E Nr. 43 107 137 166 173 208 218 268 366 415 10 Stck. zu E000 S6 — WBuchst. O Nr. 8 75 76 212 397 444 471 — 7 Stck. zu 500 SS -w ö Buchst. D Nr. 21 67 1065 120 151 154 169 184 249 300 356 460 518 788 810 832 843 896 — 18 Stck. zu 200 S6 —i 2 Buchst. E Nr. 6 63 109 226 2360 262 330 364 381 417 624 = 11 Stck. zu 20 O M . —
Angekauft sind
10000
3 500
zusammen . II. Ausgabe, abzuliefern mit dem Erneuenerungsschein:
Buchst. A Nr. 162 211 — 2 Stck. zu 500900 S — WBuchst. R Nr. 539 599 629 668 692 — H Stck. zu 1000 S — . Kö Buchst. C Nr. 633 644 678 6953 694 695 698 — 7 Stck. zu RG J w
gemäß zunächst durch Tratten per 11.6. 1014 bezw. 16. 6. 1914 auf den Beklagten
zusammen ..
) nicht eingelöst:
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückiahlung am 2. Januar 1915 gekündigt. Die Aut; ahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anlelhescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein bei den folgenden Einlösestellen:
Posen. Stadihauptkasse, Qstbank
für Handel und Gewerbe, Filiale der Danziger Prinataktienbank, Hartwig Mamroth u. Co., Nord⸗ deutsche Kreditaustalt.
Berlin. Königliche See handlung s⸗
Sauptkasse, Bank für Sandel und Industrie, Delbrück Schickler u.
o., Deutsche Bank. Dresdner Bank, Nationalbank für Deutsch⸗ land, Commerz ⸗ und Diskonto⸗ Bank, Miteldeutsche Kredithank, F. W. Krause u. Co. Bank- geschäft.
Magdeburg. Mitteldeutsche Privat⸗
bank, Aktieng esellschaft.
Breslau. Filiale der Bank für
Handel und Industrie. (Vorm. Breslauer Diskontobank. )
Dle übrigen zur Tilgung 1914 nötigen Anleihescheine, und zwar:
der 36/0 Anleihe 1894 III. Ausgabe im Betrage von 45 990 „,
der 40½ Anleihe 1900 im Betrage von 125 100 6,
der 30/0 Anleihe 1903 im Betrage von 149 500 4,
der 40,0 Anleihe 1905 im Betrage von 74 300 6,
der 40½ Anleihe 1908 J. Ausgabe im Betrage von 1099 500 ,
der 40ͤ9 Anleihe 1908 II. Ausgabe im Betrage von 70 200
sind angekauft worden.
Aus früheren Auslosungen sind noch
a. Oblis ationen à EO 460 61 97 209 592 610 920 979 982.
v. Obligationen a 50G 6 103 161 181 318 409 480 521 572 573 627 733 767 823 832 865 16 997. E9A2er Auleihe von 2 500 000
a. Obligationen à 109090 s 50 404 618 704 711 747 1035 1094 1103 1129.
w. Obligationen à 500 65 299 516 710 716 740 886 1942 1587 1640 1691 1727 1737 1835 2246
2690.
L. April 1915 ausbezahlt werden.
nicht eingelöst worden: 1905 er Anleihe von 2 000 000 6 a. Obligationen à 1000 Nr. 91 und 121. b. Obligationen à 500 M Nr. 22 und 1750. 1912er Anleihe von 2 500 000 S6 Obligationen à 500 M6 Nr. 778 1995 2135. Colmar, den 5. September 1914. Der Bürgermeister: Diefenbach.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf A Aktiengesellschaften.
lich in Unterabteilung 2.
54475 Actiengesellschaft vormals Frister Æ Roßmann, Berlin. Die am 1. Oktober d6. Is.
ds. Ig. ausgelosten Stücke
werden ab Fälligkeitsdatum bei der Deutschen Baut in Berlin,
dem Bankhause Everth Mittel mann. Berlin C., Petriplatz 4, und unserer
eingelöst.
76 2411 2438 2452 255 2530 2565
Ver Nennwert der ausgelosten Obliga⸗ tionen wird bei der 190 er und 1998 er Anleihe mit dem nächstfälligen Zins- coupon, bei der 9E er Anleihe zum
Von den in früheren Ziehungen ausge⸗ lofsen Obligattonen sind folgende noch
Aktien und
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich gusschlien˖
fällig werdenden Zinscoupons Nr. I7 Reihe 2
und die laut Bekanntmachung vom 18. März unserer
L os igen Teilschuldverschreibungen
m Bankhause Marcus Nelken . Sohn, Berlin C., Seydelstraße 8,
esen schafis kasse. Berlin 80., Skalitzerstraße 134/36,
„Siemens“ Siettz iche Betriebe Attiengesellichaft.
485711 Bilanz ver 30 September 182. An Attiva. 416 Kann, Rontokorrentkonto, Debitoren Fabrikations konto. . Inbentarkonto ö. 22278 Maschinen konto. 145 341 Kautionskonto ; 675
2 36 25 13 444 23 614
Grundstũck⸗ u. Gebãudekonto , 418 650 Grundstũück · u. Gebãuder onto . Gori, Grundstückkonto Lankwitz 158 109 60 Resteinzahlung a. Aktien, . Kapitalserhöhungskonto. 14 625 — Gewinn. u. Verluß tente; Vortrag per 110. 1912 * 165 455,75 erlust v. ö i 63 834,95 232 2470 333 6 8
Per Vassiva. Aktienkapstalkonto... Aktienkapitalserhõhungskto. Kredijoren HJ Akzeptenkonto
Kautlons konto Hvpothekenkonto Teubnitßz Svpothekenkonto Gostriß Yvpothekenkonto Lankwitz. Rückstellungskonto. Reservefonde konto. Darlehens konto
66s ooo ( — 135 600 — g56 or S os 13 762 25 doo 206 O00 — 36 60 134 575 50 16 2 3285 38631 1665 03 8e Gewinn · und Verlustkonto ver 30. September 1913.
An CSon. 2 * Abschreibungen 32202 72 Lohn. u. Materlalienlonto 6 das 83 Steuer ⸗ u. Versichgẽ. Konto 6 467 Salär⸗ u. 1 ; 31 . rachten⸗, Fuhrlohn⸗ un . ö ,,. . 51 74483 3i Skont⸗ u. Slonto⸗ 3 ö. 30 17701 6 080 72 447 45
Reparaturenkoꝛ to 168 439 *
Problsions konto Gewinn u. Verlustkonto: 383 853 89 253780
Vortrag v. 1911119 .. 1490110
Ver Saben. Pacht . u. Mietekonto Fabrikationskonto ö = ne ene. u. Verlusikonto: Vortrag von 181113 S 168 439 75 Verlyst 1912 13... 683495
822 2
Dres den, 15. August 1914.
Berlin, den 21. September 1914.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Dent fla sterstein · Wer ke Nrtier · der re n e r,, .