1914 / 226 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

wird ** Auszug der Klage bekannt emacht. ; M. ⸗Gladbach, den 13 Seytember 1914. Höpfner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

6002] Oeffentliche Zuste lung. Die Firma Friedrich Gimbel Sohn in Siegen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Bigge und Frey in Siegen, klagt gegen den Kmtlnenwirt Policarpo Nui, früber in Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß der Beklagte für käuflich gelteferte Waren noch einen Restbetrag von 249.38 4 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Betlagten kostenvflichtig zu ver. urteilen, an die Klägerin 219 38 * nebst 5 éoso Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Siegen, Unteres Schloß, Zimmer Nr. 8 auf den 9. Dezember EIA. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sieg en, den 19. September 1914. Schulte, Amtsagerichis sekretãr, Gerichts schreiber des Königl. Amtsgerichts.

Nr. 587 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗

steigerungsvermerkz auf den Namen des

Pribatieis Josepb Müblan zu Berlin ein.

getragene Grundstück, bestebend aus:. Nürnberg, den 22. September 1914.

. Verdereckwohngebäude mit rechtem Nürnberger Lebensversicherungs. Bant.

Seitenflügel, Anbau inks und Hof, Dr. Leibl.

3 . 24 2 . 1918.

ormittas r, durch das unter⸗ 51839 Aufgebot.

setchwnete Gericht Reus Föiedrichftt 1314 Die Witwe des Meählentesttzetg Gustab.

III Tdrtttes Stockwerk), Zimmer Nr. 115 Obl, Julte Ohl, geb. Bohn, zu Bad

ö. versteigert werden. Das grund. Re n. v. D. Höhe, vertreten durch Nichtganwalt Dr. PD. Wolff daselbst, hat

Gemarkung Berlin Karten als Lelbzüchterin an dem . ihres ot

blatt 35 Parzelle 792/47 ist nach Artikel 995 der Grundsteuermutterrosse verstorbenen Ehemanns dag Aufgebot des

8 a 62 qm groß und unter Nr. 992 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 17 600 4 zur Gebä nde. steuer im Jahresbetrage von 699 60 4 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen. S5 K. 71. 14.

Berlin, den 16. September 1914.

Königliches . Berlin Mitte.

nicht bis spätestens 22. November E94 ein Inhaber des Versicherungs⸗ scheins bet uns meldet.

54980] Der Bürgermelster Josef Baptist in Kenzingen hat mit vormundschafte gericht. licher Gehnehmigung beantrasi, den ver. schellenen Wilhelm Bilharz, geboren am 7. Mai 1828 in Kenzingen, zuletzt wohn⸗ baft in Kenzingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich sätestenz in dem auf Dien. die Erben 4. deg am 4. Mal 1514 in 8638 . en, . e ne, rn a benz Kaufmann Ernst ö. 36. Amtsger ier⸗· Paul Fritz Sode und b. i . selbst anberaumten Aufgebotstermine zu ? .

1914 in Leipzig⸗Dösen verstorbenen Han—⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung delgmannswitwe Amal erfolgen wird. An alle, welche ö ,

2 geb. Scheibitz, werden, 3) der Rechte anwalt über Leben oder Tod des Verschollenen zu Hermann Holzapfel in Leipz erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, = , .

des Nachlasses a. des am 6. Jul 1914 ,. im Aufgebotetermine dem Gericht in Lespzig- Connewtz verstorbenen Ddeisenden nzeige zu machen.

ü Wilhelm Häger und b. des am 14. Juli Kenzingen, den 18. September 1914. 1914 in Leipzig verstorbenen N, roßherzogliches Amtsgericht. Otto Hugo Gotthard Berg, haben ols36 mf ged or. das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be⸗ Der Gärtner Adolph Mundt in

antragt. Demgemäß werden alle die. Blankenese, vertreten durch die Rechts—

jenigen, denen eine Forderung an den Nach= anwälte Kukuck und Dr. Blelenberg da— laß der genannten Crblasser zusteht, bier. selbst, hat beantragt, den verschollenen

durch aufgefordert, ihre Forderungen bei Seemann August Heinrich Berthold

; dem unterzeichneten Gerichte spätestens in gerichtsgebaude 2. Stock Zimmer 129, Mundt, geboten au 29. Mal 1833 dem Aufgebotstermine, der auf Montag. anberaumten Aufgebotztermine seine Nechte zuietzt wohnhaft in Kiel, ie tot! zu? er., den 20. November i 9 n 4, Wormittags anzumelden und die Urkunde vorzulegen, flären. Der bezeichnete Verschollen? wird U Uhr, anberaumt wird, anzumelden. widrigenfalll die Kraftloserklärung der Ur. aufgefordert, sich fvätestend in dem Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, kunde erfolgen wird. 18 FP 450 - 14. auf den T0. April AGES, Bor-

Rathgen, klagt gegen den Tischlermeister Dugo Rahlf, unbekannten Aafenthalte, wegen Warenforderung und Kosten des Arrestes, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig, eventuell gegen Sicherhertz⸗ leistung, vorläufig vollstreckbar zur Zah⸗ lung von 3204340 41 nebst 4 0;0 Zinsen seit dem Klagetage zu verurte len. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zioilkammer X Zivil⸗ justizgebäude, Slevekingplaßz auf den 25. November 19814 2 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Iwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Dam burg, den 18. September 1914. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ö995] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Roth,. Josef, Gastwirt in München, Pilotvstraße Ni. g ao, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Jacoby in Mün- chen, Kaufingerstraße 11, gegen Renner, Karl. Buchhalter und Hauebesitzer früher in München, dann in Pirmasens, Bitscher⸗ straße 82, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ist im Termin vom 13 Juli 1914 niemand erschienen. Auf

wechsels, der Protesturkunde und elner quitiierten Rückrechnung zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttstreits vor das Königl. Amtsgericht Döbeln auf den 1ER. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt worden.

Döbeln, den 9. September 1914.

Der Gerichte schreiber des Königl. Amtegerichts.

(5d4993] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. ÄAghezzolo in Duls. burg, Zum Schlick, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mahlert in Duisburg, klagt gegen den Vincenzo Basso, früher in Iserlohn, Kohlerwegstraße 30, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für käuflich ge⸗ liefert erbaltene Waren einen Betrag von 357, 09 S, mit dem Antrage, den Be. klagten durch vorläufig vollstreckbarce Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines , , mächtigten 300 MSL nebst 4 Zinsen seit 1. August 1914 zu zahlen und ibm die Kosten des Arrestverfahrens ÄAghezzolo gegen Basso des Königlichen Amtsgerichts

anwalt Max Blankenburg in Berlin W. ß

Wil helmstraße 46, klagt gegen ihren Gh mann, den Kaufmann Angüsi weffe, frjn

i Brin Stel. Sch eb tan s Grund des 8 15538 B G. B, mit, den Antrage, die Ebe der Parteien zu scheng und den Bekiagten für den allein schuldiyen Teil zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlunn des Rechtsstreits vor die erste Ji it inn des Königlichen Landgerichts 11 in Berlsn S V.. Dallescheg Ufer 29/31. Zimmer auf den 9. Dezember 1914, Vor mittags 10 Uhr, mit der Auffordernm einen het dem gedachten Gerichte zugelassenn Anwalt zu bestellen. rn Zwecke he öffentlichen Zustellung wird dieser Aug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. September 1914. Keil, Gerichtsschreiber der 1. Zipillamme des Königlichen Landgerichtz II.

Iöh905] Oeffentliche Zustellung.

Frau Marianna Miadowicz, geb. Szaln, macha, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter, Rechtganwalt Dr. Hang Michaelis daselh XI. Präsidentensir. 3, klagt gegen sörn Ehemann, den Buchdrucker Franz Kal Miadowiez, früher in Berlin, jetzt un, bekannten Aufenthalts, auf Grund J 15h; 68 B. Ge- B, auf Ehescheidung. M

sõg749]

I) Der Rechtsanwalt Dr. Franz Ehre⸗ goft Hauptvogel in Leipzig als Verwalter des Nachlasses des am 10 Februar 1914 in Bremen rerstorbenen Hotelvortiere Seorg Adolf Si Gutmann, 2) der Rechtgzanwalt Dr. Max Ronniger in Leipzig als Nachlaßpfleger für diesenigen,

Kläger 600 M, und zwar 150 4A nebst 40, Zinsen seit 1. Seytember 1914 sofort, weitere 150 S am 1 November 1914. weitere 150 S am 1. Januar 1915 und die restiichen 150 4 am 1. März 1915, zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heltaleistung für vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor dag König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 4, Zimmer 160, 1. Stock, auf den 19. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 15. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54989] Oeffentliche Zustellung. Der Schmtedemeister Ernst Reiser zu Krietern bei Breslau, Prozeßbevollmäch⸗ igte: Rechtsanwälte Fresef Sachs und ', . Sachg zu Breslau III, Neue raupenstraße Nr. 1711, klagt gegen den Lackierer Robert Unger, früher in Krietern bei Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund des mit dem Beklagten für die Zeit vom 1. Vezember 1912 bis zum 30. Nobember 1915 geschlossenen Miete vertrages auf den Mietszins mit viertel jährlich 87 SM 50 , im voraus zahlbar am 1. September 1914, 1 Dezember 1914.

gebäude, Sievekingplatz, auf den 23 No- vember 191A, Bormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. September 1914.

Ver Gerichtsschrelber des Landgerichts.

[b4991] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Johann Jansen, Emma geborene Zingler, Fahrikarbeiterin in Oberwaldenburg in Schlesten, Prozeß bevollmächtigter: Justhzrat Dr. Hansen hier, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Jansen, ohne bekannten Auf— enthalt, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz- strelts vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in M.Gladbach auf den 16. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M. Gladbach, den 19. September 1914

Wilm s, Landger. Sekretär, Gerichtz⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

Ovpothekenbriefs über o00 . fünf. tausend Mark Hvpothetenschuld einge. tragenen auf dem auf den Namen der Eheleute Glasermeister Karl Dehn und Mina geb. Kop lautenden Srundstücken Kartenblatt 1 Parzelle 24531 und 24511 Lorscherstraße 18 Grundbuch von Rödel⸗ heim Band 9 Blatt 424 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A4. Januar 1915, Varmtttags III Uhr, vor

384] dem unterzeichneten Gericht hier, Haupt-

Das K. Amtsgericht Ludwigehafen a. Rhein hat am 18 September 1914 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Robert Röhrl, K. Seminarlehbrer in Amberg wird biermit der Inhaber des auf den Inbaber lautenden 3 Pfandbriefs

können, unbeschadet des Rechts, vor

der Pfäljischen Hevothekenbank in Lud wigshafen a. Rh. Ser 19 Lit. O Nr. 9971 über 500 Æ aufgefordert, svätestens in dem am 8. Mprii A9I6, e, ng i. O Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh., im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts stattfindenden Aufgebotstermine selne Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzu⸗ melden und den Pfan brief vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Gerichtsschreiberer Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

[54983] Aufgebot.

Die Frau Therese Kleinschmidt in Nord⸗ j

hausen hat beantragt, den angeblich ver⸗ brannten 409i9gen Pfandbrief der Schwarz. burgischen Hvpothekenbank in Sonders⸗ hausen Serie VI Lit. D Nr. 3852 über 1000 M für kraftlos zu erklären. Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1915, 9) Uhr Vormittags, anberaumten Aufgeboteter⸗ mine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos. erklärung erfolgen wird. , den 14. September

Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.

64829] Bekanntmachung. Der Frau Gendarmeriewachtmeister Elma Rekowskt, z. Zt. in Wiesenburg (Mark! . 31 90 Ostpreußische Sha enn ef

58 ju 300 ½ nebst Zinsscheinen für

Weihnachten 1914 ff. verloren gegangen. Dies wird unter Hinweis auf § 367 des und gleichzeitig zum

wecke des demnächstigen Aufgebots und der Kraftloterklärung des benannten Pfand⸗ brieis hiermit bekannt gemacht.

Königsberg. den 22. September 1914 Dstpreußische Generallandschaftsdirektion.

(48058 Aufgebot.

Die von uns unterm 18 Januar 1898 aus ze fertigte Lebens versicherungs police Nr. 168 0903, lautend über M 2009, auf das Leben des Schutzmanns Carl Friedrich Otto Heese in Stettin, geboren am 18. Februar 1867 in Hasselbusch, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Jahaber der Police wird aufgefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die

olice für kraftlos erklärt und dem Ver— icherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 19. August 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Generaldirektor.

54823 Aufgebot.

Der von uns unterm 14. Januar 1908 auf das Leben detz Oberkellners Hans Seidel in Meerane, jetzt wohnhaft in Fürstenwalde a. Spree unter Nr. 150 595 ausgefertigte Lebengversicherungsschein über M6 1000, ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb zwei Mo— naten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß § 20 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig er— k ätt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird.

Lübeck, den 22. September 1914. Deutsche Lebent versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck.

Jul. Böttcher. Kaden.

IödS831] Oeffentliches Aufgebot.

Dle von uns am 21. Dejember 1906 auf das Leben des Landwirts Herrn Johann k Deinstedt ausgefertigte Police Nr. 73 600 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt diesebe als kraftlos, und werden wir eine Ersatzpolice ausferttgen.

Magdeburg, den 22. September 1914. Wilbelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Isõ 4830] Aufgebot.

Der von uns am 11. November 1912 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 41 664 auf das Leben des Herrn Karl Mathitz in Hermsdorf wurde angeblich verloren. Wir werden für diesen Versicherungsschein

. a. M. den 17. September Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

(54 840] K. Amtsegericht Besigheim, Württ. Aufge dot. Die am 14. Febr. 1843 in Kirchheim a. N. geborene Auguste Luise Oochstetter, Tochter des verst. Erhard Konrad Hochↄ— stetter, Secklermelsters in Kirchheim, und seiner verst. Ehefrau Auguste Luise geb. Schmid, welche mit unbekanntem Auf⸗ enthalt in Amerika abwesend ist, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. ermine, Mittwoch, den E44. April 1915, Vorm. 9 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine hier Anzeige ju machen. Den 21. Septbr 1914. Stv. Amtsrichter: Menzel.

loͤ4s38! Aufgebot. Auf Antrag werden dte nachstehend ge⸗ nannten Personen: 1) Karl Ludwig Wil helm Neun, geboren am 26 Jull 1834 ju Haingründau, Sohn des Karl Ludwig Wilhelm Neun in Haingründau und seiner Eherrau, Lutse geb. Sickenius. zuletzt wobnbaft in Bäbtngen und ert 1864 fn Amerika verschollea; 2) mann, geboten am 7. Rinderbügen. Sohn des Johannes Kauf⸗ mann in Rinderbügen und Leinen Ehefrau, Marie geb. Werner, zuleß Hadshnhaft in Rinderbügen und seit 1855 in Amerika verschollen; 3) Adam Dolzhe imer, ge. boren am 17. Mai 1830 in Du delsheim, Sohn der Kathartne Sect in Düdelsheim, zuletzt wohnhaft in Düdelsheim und lein 1856 in Australten verschollen; 4) Christian Kaufmann. geboren zu Rohrbach, Sehn des Christian Kaufmann in Rohrhäch, zuletzt wohnhaft in Rohrbach und sein etwa 1830 in Amerika verschellen; o Katharina Mohn, geb. am 20 März 1860 in Müuteigründag, Tochter des Johannes Mohn II in Mittelgründau und seiner Ehefrau. Anna Marie geb Dauth, zuletzt wohnhaft in Mittelgründau und sett 1861 in Amerika verschollen; s] Margarete Mohn, geboren am 8. Juli 1864 in Mittelgründau, Schwester der zu 5 genannten Katharina Mohn, zuletzt wohnhaft in Mitt lgründau und gleich— alls seit 1861 in Amerika verschollen; Friedrich Kleinfelder IV., geboren zu Düdelsheim am 2 Januar isi7, Sobn des Konrad Küieinfelder 111. und seiner Ehefrau, Marie geb. Ochsenhirt, seit eiwa 1860 in Amerika verschollen, bezüglich deren beantragt ist, sie für tot zu erklaͤren, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28 April A915. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebote— termin zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen für tot erklärt werden Gleich= zeitig werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, davon spätestens im Aufgebotstermin dem unter— zeichneten Gericht Mitteilung zu machen. . Sessen), den 16. September

Großherzogliches Amtsgericht.

64982 Aufgebot.

Auf Antrag des Milchhändlers Friedrich Faßbach zu Carnap, vertreten durch Rechte anwalt Tönnies zu Altenessen, wird dessen Bruder, der am 13. Jull 1872 zu Carnap geborene Hubert Heinrich Fastbach, welcher im Jahre 1892 oder 1893 von Carnap nach Amerlka ausgewandert ist und seit dem Jahre 1896 nichts mehr von sich hat bören lassen, aufgefordert, sich spätesteng im Auftzbotgtermine am 30. März 1915, Vormittags EO Uhr, bel dem unterzeschneten Gerichte, Zweigeris traße 52, Zimmer Z, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle e n. Versonen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, aufge⸗ fordert, spätesteng im Aufgebetstermine dem Gericht dayon Ameige zu machen.

eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich

helutich Rauf= ; . . ertlar

unbeschadet des Rechts, vor bindlichkeiten aus Pflichtteilarechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als Befriedigung Gläubiger Die Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Effen, den 16. September 1914. 1

mittags 111 Uhr, vor dem unter— zeichneien Gericht, Kiel, Ringstr. 2l, Zimmer 69, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolg⸗ termine dem Gerlchte Anzeige zu machen. Kiel, den 20. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

54837] Aufgebot. Der Ackerer Matthias Dockendorf in Hommerdingen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Nikolaus Dockendorf, gebürtig aus Frellingerböhe, zuletzt wohnhaft daselbst, f tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1913, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Neuerburg, den 18. September 1914. Königliches Amtagericht. 4984 Aufgebot. Der Tagelöhner Johann Schöneberger in Schiffweiler hat beantragt, den ver⸗= schollen'n Jakob Friedrich jr., zuletzt wohnhaft in Hirtweiler, für tot zu rklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 19153, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Ziinmer 99, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aue kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ottweiler, den 18. September 1914 Königliches Amtsgericht.

54832 In Aufgebotssachen, Todeserklärung des Kurt Danowetky und Ausschließung der unbekannten Rechtsnachfolger des Friedrich Gotthold Auerswald, des Johann Goit. lieb Forkert, der Eva Rosine Forkert, geb. Reimann, des Johann Gottfried Huhle, der Johanne Christiane Huble, geb. Spar⸗ mann, der Henriette Friedericke Börner, der Juliane Friedericke Börner und des Carl Gottlob Börner betreffend, ist der auf den 15 Oktober 1914, Nachmitiags 4 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin auf den EG. Ottober 191A, Vormittags KI Uhr, von Amts wegen verlegt worden. Pirna, den 19. September 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

lö5os s]! Aufgebot.

Das Fräulein Gertrud Anthienv in Berlin ˖ Lichterfelde, Viktoriastraße 7, hat als Erbin der am 13. Juli 1914 in Char—

Doktor Henrietie Lutse Anttleny, geb. Nüller, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Frau Luise Anthienv spätestens in dem auf den E09. Dezember 1914. Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Zivil gerichtsgebäude, am Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche BVeweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, den Ver⸗

sich nach der nicht auggeschlossenen r noch ein Ueherschuß ergibt. Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,

denen der Erbe unbeschränft

nenn mra, den 22. September

Königliches Amtsgericht.

lottenburg verstorbenen verwitweten Frau 1

kraftlos erklart.

bd h 93] QOeffentli Wendel,

den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschu ergibt, auch haftet jeder Erbe . der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Ab. schrift beizufügen.

Leinzig, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht, Abt. 1. 16.

Petersstelnweg 8.

54985 Durch Ausschlußurtell von beute ist die Margarethe Tomforde, geb. am 4. August 1567 in Harsefeld, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Buxtehude, den 158. September 1914

Königliches Amtsgericht.

54580 Durch Ausschlußurteil vom 18. Sep- tember 1914 ist der im Jahre 1833 oder 1834 zu Schneidemühl geborene Kaufmann Simon Lehmann für kot erklärt worden. Als Todestag gilt der 31. Dezember 1893. Müͤäncheberg, den 18. September 1914.

Königl. Amtsgericht.

54576 Bekanntmachung. Durch Augschlußurteil vom 18. Sep. tember 1914 ist der am 21. Dezember 1874 in Weißensee geborene Arbeiter Johann Albert August Knappe für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De zember 1912 festgestellt.

Polzin, den 19. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

54977 Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1914 ist der am 1. März 1829 zu Stolp in P. geborene Sattler Friedrich Wilhelm Albert Raddatz. zuletzt wohn⸗ baft in Pr. Stargard, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zemher 1901 festgenellt.

Pr. Stargard, den 17. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

4978] Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1914 ist der am 10. Marz 1864 in Vietz geborene Arbeiter Hermann Linde für tot erklärt. Als Todestag ist der 31 Dejember 1893 festgestellt. Vietz, den 21. September 1914. Königliches Amtsgericht.

54577

Durch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts vom 16. Seytember 1914 ist das Braun. schweigische 20 Taler ⸗Los Serie 2336 Nr. 38 für kraftlos erklärt. , den 16. September

Hilgendag, Gerichtsobersekretär, Ge⸗ richtsschreiber Herzoglichen Amtsgericht. 16.

54742

Durch Ausschlußurteil vom 18. Sep tember 1914 ist das am 25. Januar 1913 verloren gegangene, mit dem Akzept Elise Seeger“ versehene, sonst nicht ausgefüllte Wechselformular (Blankoakl zept) für kraft⸗ los erklärt worden.

Neuwedell N. M., den 18. September

1914. sönigliches Amtsgericht.

4979]

In der Aufgehotssache des Maurert, jetzigen Schachtmeisters Wilhelm Heim zu Hindenburg hat das unterzeichnete Amtgz— genicht am 19. Seytember 1913 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 1. Sep- tember 1868 üer die im Grundhuche von Hindenburg Band 11 Blatt 173 Ah— trikung II6 Nr. 3 eingetragene, zu 5 oso seit dem 1. Mei 1868 verzinsliche Dar— lehnsforderung von 170 Talern wird für

Osterburg, den 19. Seytember 1914. Königliches Amtsgericht. e Zustellumg. Die Ehefrau Margarete Hesse, geb. Schloß

in

Reznigliches Amtegericht. Abt. 13.

straße 69, Prozeßbevoll mächtig

Klägerin ladet den Beklagten zur müm, lichen Verhandlung des Rechtsstreits pn die 34. Zivilkammer des Königlichen Lan gericht 1 in Berlin, Grunerstrahe, II Treppen, Zimmer 8 10, auf den 8. De, zember 1914, Vormittags 10 Uht, mit der Aufforderung, sich durch einen he diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwaäht alg Prozeßbevollmächtigten vertreten z lassen.

Berlin, den 22. September 1914.

Pilkowsti, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerlchts J. Z. GR. It

ba990] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Pauline Selma ver, ehel. Engert, geb. Tannert, in Oberoder, witz, vert eten durch Rechttzanwalt, Ober, sustizrat Seyfert in. Bautzen, Klägerhg, n den A beiter Friedrich Paul Gagert, rüͤher in Oberaderwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe, scheidung, lader Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile bom 22. Juni 1914 auserlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 1G. November E11, Vorinittags EO Uhr, mit der Auf— forderung, einen dort zugelassenen Rechti. anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Bautzen, den 17. September 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

bag94] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Simons, AUnng Marie. geborene Rierspel, in Velhrück rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt M. Court II. in Cöln, klagt gegen ihren Ehe mann, den Schlosser Peter Simons, früher in Cöln. Mülheim, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ein Lrlnke sei, für seine Famtlie nicht sorge und de Klägerin bedroht und mißhandelt babe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits wor die 6. Zwil⸗ lammer des Königlichen Landgerlchte in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 26öl, auf den A6. Dezember 9A, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Cööln, den 19. Ssptember 1914.

Lenertz, Gerichtsschrelber

des Königlichen Landgerichts.

lö4g92] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minng Baxmann, geß. Bendler, in Halberstadt, Prozeßbenell mächtigter: der Justizrat Dr. Pomme ihn Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Friedrich Baxmann, früher in Halberstadt, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit, unter der Behauptung, daß er sie im Ottober 1912 ohne ibre 3w stimmung verlassen und vorher auch gröb= lich mißhandelt habe, mit dem Antrage die Ehe der Parteien auf Grund der S5 1667? und 1568 B GB. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Vel lagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Ziotl⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 21. Dezember E814, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Halberstadt, ben 22. Seytember 1916

Müller, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts. 5h00] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna. Sauter, geh Tiihukeit, Hamburg, Bartholomäus straße 4.ß ptr, vertreten durch Rechte anwalt Dr. A. Mallerstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Kan Friedrich Eugen Sauter, unbefannten n n aus § 15967“ B. G -B mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden, den Beklagten für den schulbigen Teil iu erklären und ihm die Kosten detzd Rechte streitt aufzuerlegen, Klägerln labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitg vor ratz Landgericht i

Berlin * 66 x: ig

DVamburg, Ziyllkammer X (Ilvlljusti⸗

*

. . h .

De

91

b5007] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Wil helm Gonrad, Katharina geb. Reck, in Saarbrücken 5, Burbacherstr. 7, Prozeß bevollmächtigter: Rechtzanwalt Strauß, Saarhrücken, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den hiltie ee bell. Wilhelm Con- rad, ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltgzort, wegen Ebhescheldung, mit dem Antrag, Königliches Landgerlcht wolle die am 18. Dezember 1906 vor dem Standes amt zu Saarbrücken geschlossene Ehe scheiden, wolle den Beklagten für den schul⸗ digen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Dle Klägerin nimmt das ruhende Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. November 18914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel dlesem Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 21. Seytember 1914

(L. 8.) Swe th, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iba99y6] Oeffentliche Zustellung.

Luibl, h. Schriftsetzergehefrau in München, Mannhardstraße 8 l, 11. Aufg, vertreten durch Rechtsanwalt Dünkels⸗ bühler in München, Dienerstraße 1011, klagt gegen Ludwig Theodor Luibl, Schriftsetzer, früber in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerln eine monatliche Rente von 24 S vierundzwanzig Mgrk in viertel jährlichen, va re (then, Raten ju bezablen. 11. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitslesstung, für vorläufig voll— streckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechte strelts vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts München I auf Dienstag, den 10. No- vember 19ER A, Vormittags 9 Uhe, Sitzungssaal Nr. 149] mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 19. September 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts .

(ö5004] Oeffentliche Zustellung.

I) Bie Frau Anne Marie n geb. Kegenbein, 2) die Frau Auguste Friedrich, git. Fritzsche, vertreten durch ihren Grneral⸗

evollmaäͤchtigten, den Konzertsänger Gustav

Friedrich in Berlin, Kurfürstendamm 162, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Imberg, Dres. Pick, Rosenberger u. Frank⸗ furter in Berlin, Belle Alliance. Platz 4. klagen gegen den Kaufmann Frank J. Goldsoll zu Paris, rue 46 Bois du Boulogne 60, unter der Behauptung, daß Reklagter zur Räumung der auf dem Theatergrundstück Cbhausseestr. 30 31 zu Berlin belegenen Räume verpflichtet sei, mlt dem Antrage auf Räumung der von ihm auf dem benannten Grundstück inne— gehaltenen Räumlichkeiten. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amüsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 20, Neue Frledrichstraße 13/14, 1. Stock. werk, Zlmmer 177179, auf den 26. Ot. kober 1914, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1914.

Der Gerxichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerlchts Berlin Mitte. Abt. 20.

od oz Der Justizrat Paul Albers in Breslau, Gartenstraße 61, klagt gegen den russischen Konsul Baron von Schilling, unbe⸗ kannten Aufentbalts, früher in Breslau, Katser Wilhelmstraße 184. unter der Be. bauptung, daß der Beklagte in dem Grundstück des Klägers, Charlotten ˖ straße 11, zum Geschäftabetrieb Räume sär jährlich 50 M welmonatlich im voraug zahlbar für die Zeit vom 18. Aueust 1912 big 1. Otiober 1817 ge- mietet babe, unit dem Anfrage. den Be—⸗

1. März 1915, 1. Juni 1915 und 1. Sep⸗ tember 1915, sowie auf Schadensersatz wegen Beschädigung der Mietsräume von mindestens Einhundertundfünf Mark, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu zahlen: a. sofort 192 S 50 (in Buch- staben: Einhunderftzweiundneunzig Mark 50 Pfennige) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung, b. je 87 S 50 = (in Buchstaben: siebenundachtzig Mark 50 Pfennige) am 1. Dezember 1914, 1. März 1815, 1. Juni 1915 und 1. Sep⸗ tember 1915 nebst 4 vom Hundert Zinsen von den Fälligteltsterminen, 2) das Urteil erfordernlichenfallg gegen Sicherheita⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 161 im 1. Stodwerk, auf den 9. De⸗ zember 1914, Bormittags O Uhr, geladen. Die Ginlassungsfrist ist auf zwei Wochen bestimmt.

Breslau, den 16. September 1914.

Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.

5öbol I] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leo Goldstein in Bres—⸗ lau, Langegasse 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Max Neumann in Breslau, klagt gegen die Firma M. Deutschmann in Ralisch (Russisch Polen) unter der Behauptung, daß die Beklagte auf dem am 22. Aaugust 1914 fällig gewesenen, am 25. August. 1914 protestlerten Wechsel vom 22. Mai 1914 die Summe von S691 40 M nebst 6 Zinsen seit dem 25. August 1914 und 22,20 S Protestkosten und ferner an Kosten für einen wegen des Anspruchs aus dem gedachten Wechsel erlassenen Arrest⸗ und Pfaͤndungobeschluß des Kgl Amtegerichtz Breslau vom 5. August 1914 (5. G. 28/14) den Betrag von 1414, 19 4 verschulde, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtellung der Beklagten zur Zahlung von S691, 40 M nebst 6 Zinsen seit dem 25. August 1914 sowie 22,20 6 Protest. kosten und von weiteren 144,15 66 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils mit oder obne Sischerheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer fir Handelssachen det Königlichen Landgerichts in Breslau auf den 4. Dezember 191 4, Vormittags EO Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 18 September 1914 Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

54509] .

Die Firma Max Börner in Hohenstein . Ernstthal. Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Klein in Döbeln, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Max Alvrecht auß Döbeln, zuletzt in Paris, 34 Rue de Lanciy oder 12 Rue du Docteur Paquelin, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin bebauptet: Ver Beklagte sei Akzeptant des von ihr am 213. Januar 1914 ausge, stellten, Ende Februar 1914 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 7388 M ö * Dieser Wechsel sei dem Beklagten am Verfalltage zur Zahlung vorgelegt, nicht eingelsöst und deshalb mangels Zahlung. protestiert worden. Die Klägerin habe den Wechfel im Rückwege eingelsöst. Der Beklagte habe am 13. Mal 1914 253 M 30 3 an die Klägerin bejahlt, wobon zunächst die Rückspesen des Wechsels und einer gleichzeitig protestierten Tratte im Betrage von 33 ½ 95 3 gedeckt werden seien, sodaß auf die Wechselsumme 220 35 3 entfallen. Außerdem habe der Be⸗ klagte am 18 Mai 1914 noch 209 gejahlt. Das Königl. Amtsgericht Döheln sei gemäß § 23 der 3. P -O. zuständig, da der Beklagte in Döbeln Vermögen besitze. Die Klägerin beantragt, zu er⸗ kennen:; Der Beklagte wird verurteslt, an die Klägerin 788 (siebenhundertachtund⸗ achtnig) Mark 835 nebst 6 v. H. . seit dem 13. Mal 1914, abzüglich am 13. Mal 1914 bezablter 220 35 4

in Iserlohn aufzuerlegen. Klage wird ein Teilbetrag von 300 4 gefordert. Der Kläger ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht in Dutsburg auf den L. De. zember E914, Vormittags 9 Uhr, e Zimmer Nr. 87. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 15. September 1914 (L. S.) unecke, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts.

hb008] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Lighezzolo in Dult. burg, Zum Schlick, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Mahlert in Duisburg, klagt egen den Vincenzo Basso, früher in elohn Kohlerwegstraße 30, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, un er ver Behaup. tung, der Beklagte schulde ihm für käuf. lich geliefert erhaltene Waren einen Be—. trag von 357,09 1, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck. bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger, zu Händen seines Prozeß bevollmächtigten 57. 909 M nebst 40, Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen und ihm die Kosten des Arrestyerfahrens Lighezzoalo gegen Bafso des Königlichen Amtsgerichts Iserlohn aufzuerlegen. Min dieser Klage wird ein Teilbetrag von 5709 S gefordert. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechisstreits wird der Be. klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dutsburg auf den 1. Dezember 189 A4, Vormittags 8 Uhr, Immer Nr. 37, geladen. Jum ZJwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Duisburg, den 15. September 1914. (L. S.) Hunecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. hh009] Oeffentliche Zustellung. Dle Firma M. W. Heller zu Ham burg, Gröningerstraße 24 25, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Semler, Bitter, Steveking, Bintz und Mestern zu Hamburg, klagt gegen die Gesellschaft der Gnaszyner Jute⸗ Manufactur, gesetzliche Vertreter: R. Markovitsch und Iygmann zu Gnaszyn b. Czenstochau, Russ. Polen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von AM 531,31 nebst 5Ho/ Zinsen sett dem Klagetage an Klägerin, unter der Be— gründung, daß sie den Anspruch für Pro— vision aug veimitielten Geschäften geltend mache. Dag angerufene Gericht set zu⸗ ständig, weil die Beklagte in Hamburg Vermögen besitze. Vie Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor das Amtzggericht ö Vambhurg, Ab- seilung 1II1 für Handelssachen, Zivil sustizgebäude, Sieveringplatz, Eidgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Donnerstag, den 12. November E91 n, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht. Hamburs, den 16. September 1914. Der Gerichtsschreibzer deg Amtggerichtg

bh0lo] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Hillen kamp in Linden, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinrich Nack in Linden, klagt gegen den Kerrespondenten Gaston Stvuls, früher in Linden. Jakobs, straße 7 pt, auf Grund der Hehauptung, daß Beklagter dem Kläger für ärztliche Bemühungen auz Januar 1914 18 560 3 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbaretz Urteil kostenpflichtig zur Zablung von 18 M h0 nebst 4010 Ilnsen darauf seit 1. Jull 1914 zu verurteilen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannoper, Volgergweg 1, II. Stockwerk, Zimmer I6z8, auf den 19. November 1914, Vormittags 190 Uhr, geladen.

Hannover, den 17. September 1914.

Der Gerlchttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26.

64999] Oeffentliche Justellung. Die Firma Friedrich Loey, Hamburg, Michael sestraße 45, vertreten durch Rechtz⸗

Mit dieser Antrag des klägerischen Vertreters wurde nunmehr neuerlicher Verhandlungstermin bestimmt. klagten wiederholt zur mündlichen Ver handlung 3. Zivilkammer des Königlichen Land

auf Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentllchen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des

54997] Oeffentliche Zustellung.

schuldig 3700 M Hauptsache nebst 4 0so 40.—ũZinsen aus 1250 * seit 1. Juni

Der Kläger ladet den Be⸗

des Rechtsstreitz vor die gerichts München 1, Sitzungssaal Nr. 871, Montag, den 16. November 19I4. Vormittags 9 Uhr, mit der alg

Rechtganwalt Prozeß

München, den 19. September 1914. Landgerichts J.

Die Immobillengesellschaft Leisibräu G. m. b. H., hier, . 7, vertreten durch Rechtsanwalt Oberst, klagt . l Weber. Ludwig, früherer LÄchtspiel⸗ ibeaterinhaber, hier, Lindwurmstraße 25, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 2) Weher, Luise, dessen Ehefrau, gleichfalls unbe— kannten Aufenthalts, . Grund Miet⸗ vertrages, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagten sind samtverbindlich

Zinsen aus 1200 M seit 1. Aprtl 1914,

1914 und aus 1259 46 seit 1. Juli 1914 zu bezahlen. II. Sie haben samtwerbind⸗ lich die Kosten zu tragen. III. Der mit. beklagte Ebemann hat die Zwangevoll streckung in dag eingebrachte Gat seiner Ehefrau zu dulden. IJ. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München auf Dienstag, den 7. November 1914, Vormittags 9g uhr, Sitzung saal Nr. Sh / l, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 19. September 1914. Der Gerichteschreiber des K. Landgerichis J.

54998] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Internationale Trangportgesellschaft Gehrüder Gondrand“ A. G., Flliale München, Klägerin, ver treten durch Rechtsanwalt Gg. Kraus II. in München, gegen die Fürstin von Bariatinsky in Starnberg, Vllla ln denau, nun unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ klagte, wegen Forderung, wurde die gffent.· liche Zustellung der - Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer det K. Landgerichts München 11 vom Donnerstag, den 19. November 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wird die Beklagte duich den klägerischen Vertreter mit der Auf forderung geladen, einen beim Prozeß gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ver klägertsche Prozeßbevollmächtigte wird beantragen, zu erkennen: 1) Die Beklagt ist schuldig, an Klägerin S6 2160 60 Hauptsache nebst 131,40 M Zinsen mit Ausstellung der Noten, sowie weitere Ho / Zin en aus 2160 60 * seit 1. Sey⸗ tember 1914 zu bezahlen. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Vat Urteil wird event. gegen Sicher⸗ , für vorläufig vk afar er lärt.

München, den 21. September 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts

München II.

hö006] Oeffentliche nn.

Vie Firma Schell, Kaulen und Leopold in Nheybt, , , ,,,, Rechtg⸗ anwälte Voege und Artz in M.⸗Gladbach, klagt gegen die Firma Gdmond und Ivan Weis, in Lllle n, Frank⸗ resch, auf Grund Warenlleferung, mit dem Antrag auf Zahlung von 6103 62½ nebst h osJ Zinsen von 3148,96 M seit dem 30. Jull 1914 und von 2954 66 K seit dem 6. Auqust 1914. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Mechisstreitös vor die Kammer

Aufforderung, nen hei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

, , , ., , n , , .

H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

55034 Bekanntmachung. In öffentlicher Stadtratssitzung vom 11. September 1914 wurden entsprechend dem Tilgungsplane von dem Anlehen 19098 der Stadtgemeinhe Franken. ue nn folgende Schuldverschreibungen aug⸗ gelost: ö 1) von den Schuldverschreibungen zu 1000, Æ die Nummern 617, 643 und 542; 2) von den Schuldverschreibungen zu 500, S die Nummern 362 und 434. Die Verzinsung der betreffenden Kapital⸗ beträge hört mit dem 31. Dezember 1914 auf. Die Heimjahlung erfolgt am 81. De zember 9A gegen Rückgabe der Titel und nicht verfallenen Zinsscheine bei den mit der Einlösung der Zinsscheine be- trauten Zahlftellen. Frankenthal, den 21. September 1914. Das ͤ J V.: Dr. Becker. ö. msche ider Bei der am 31. Auguft 1814 vorge⸗ nommenen Auslofung von Mnlei scheinen der konvertierten 8. * igen Nemscheider Stadtanleihe von 19, (43 Minionen Mart Muleihe) sind folgende Nummern autzgelost worden, welche zur Rücksahlung auf den 2. Januar 1915 hierdurch gekündigt werden: 2 Stück Buchstabe A zu S000 Nr. 77 u 178 1094 Siück Buchstabe zu 109000 M0 Nr. 61 66 137 213 224 233 248 260 261 330 335 371 388 445 468 473 565 577 587 593 606 632 643 6900 703 704 712 724 746 779 739 790 806 850 Sh4 866 874 892 894 968 1981 1091 1096 1142 1154 1167 1196 1210 1213 1245 1265 1274 12785 1296 1306 1359 1361 1370 1376 1440 1446 1489 1511 1527 1535 1540 1653 1575 i588 1600 18629 1644 1668 1687 1693 1735 1755 1824 1855 1857 1869 1883 1994 1910 1951 1957 1971 2067 2076 2082 2173 2198 2217 2252 2254 2265 2277 2295 2299 2313 2316 2320 2322 2327

0 10000

104090

Zusammen. 114000 Durch Ankauf sind getilgt 11 990 Von früher ausgelosten Stadtanleib⸗ scheinen vorbezelchneter Anlerbe tst noch nicht eingelöst worden l 1859 zu 3509 4. Dle Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anlelheschelne nebst zugehörigen Iing⸗ scheinen und Zinsschelnanwelsungen bei der hlesigen Stadikasse, der Kwengisch Märkischen Bank Filiale der Deut schen Ban in Giberfeld, dem Bank haue S. BVleichröder in Berlin und der Deutschen Bank in Berlin Vom 1. Januar 1915 ab findet eine weitere Verzinsung der im laufenden Jahre aus⸗ gelosten Änlelheschelne nicht mehr statt. sonvertierte ige Memscheider EStadtanleihe von R G9. Z Millonen Mark Unleitze. ) Vle planmäßige Tilgung in Höhe von 106 500 M wurde für das Rechnunge jahr 19014 durch Ankauf von Anleibescheinen bemirkt. 2 0oige Remscheider Stahtanleihe von 192. (8 688 900 1 Unseihe.) Die planmäßige Tilgung 46 das Rechnungejabr 1514 wurde durch Ankauf von Anleihescheinen hewirkt, und zwar!

für vom Abschnitt 1 (2000 000 A6) in Höhe Handelgsachen des Königlichen Landgerlchtg v lin Melapbach auf den 23. Noavember

14, Bormittags D Uhr, mit der edochten

on 41 009 4. . vom Abschnitt 11 (2088 000 6) in Höhe don 39 500 . ö Remscheld, den 22. September 1914.

Der Burg ermeister

und am 15. Mai 1914 bezahlter 200 4,

llagten kostenpflichtig zu verurteilen, an

*

gegen Aushändigung des quittierten Klag

anwälte Drez. R. Dehn u. Laboweky, H.

. ; B 2 29 I ö 1 * I I ; ö ö 2 r . . . . ; . . ö ö 2 ö . ; 8 F ö ö ! . z =. [ J ; ö ö ? 63 * * 4 83 * [ ö g. * n (. ö 64 ö . ; J ö . 2 ö ö . . h [ . ö . J . ö . 1 3 1 5 k 3 24 2 = * ! e. J ; z 1 . . J . . ö . ö 3 . . z * 9 . . z ö. * ö ö 57 . ? z ö ö. ö a ö 282 ; ö ) 2 ö 6 . 5 . 1 . = 3 z [. 1 11 ; . . . . . 9 . ö ö K 9 P z 19 P h 1 5 . * . . . . . 5) . . 3 . J 4 . v ; 9 ĩ . . j . z ? i. 5 . 2. . . . . . * ö 2 z . . J . * 1 . 8 ö = ö 9 537 J J J . . 11 9 = ö ö ö . ö J . z . 5. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Dr. Har im ann.