1914 / 227 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

480

Deutsche Ver lustlisten.

4. Eskadron.

Oberleutnant der Reserve Arthur Peill aus Cöln, Preußen leicht verwundet, rechtes Bein.

Wachtmeister Heinrich Remlinger aus Poppenweiler, O. A. Lud⸗ wigsburg schwer verwundet, Brust.

Unteroffizier Gottlob Schrenk aus Heimsheim, O. -A. Leonberg infolge schwerer Verwundung gestorben.

Sergeant der Landwehr Reichert aus Ulm schwer verwundet, rechtes Bein.

Ulan Karl Häfelhe aus Frickenhausen, O.⸗A. Nürtingen leicht verwundet, rechtes Bein.

Ulan Matthäus Kreuzer aus Rotis, Gemeinde Hofs, O.⸗A. Leut⸗ kirch leicht verwundet, rechtes Bein.

Gefreiter Otto Appenzeller aus Schmie, O.⸗A. Maulbronn schwer verwundet, Brust.

5. Es kadron.

Ulan Eugen Rößle aus Obereßlingen, O. A. Eßlingen gefallen, Brustschuß.

Gefreiter Leonhard Zieger aus Bartholnsmä, OA. Gmünd schwer verwundet, Brust.

Ulan Johann Kochendörfer aus Michelbach, O.⸗A. Gerabronn leicht verwundet, linkes Bein.

Reservist Klotz schwer verwundet, rechter Arm.

1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie.

Hauptmann Karl Fuchs aus Um schwer verwundet, rechter Arm.

Gefreiter frin Grüner aus Bernstadt, O. A. Ulm leicht ver⸗ wundet, linke Hand.

Landwehrmann Wilhelm Röhrle aus Großeislingen, O. A. Göp⸗ pingen leicht verwundet, Bein. .

Gefreiter Karl Schwarz aus Kochendorf, O. A. Neckarsulm schwer verwundet, Bunt.

Landwehrmann Johann Fidel Birkle aus Hemigkofen, O.⸗A. Tettnang gefallen, Kopfschuß.

Landwehrmann Karl Bühner aus Faurndau, O. A. Göppingen vermißt.

Unteroffizier Hermann Schuler aus Heidenheim fir

gefallen, zuß.

Gefreiter Johannes Grupp aus Heldenfingen, O. A. Heidenheim leicht verwundet, Kopf.

Landwehrmann Karl Deiß aus Gnadental, O. A. Oehringen leicht verwundet linkes Bein.

Landwehrmann Alexander Krenzel aus Wörishofen, B. A. Win—⸗ delsheim, Bayern leicht verwundet, rechtes Bein.

rn, Christian Krauß aus Aalen leicht verwundet, ein.

Landwehrmann Paul Maier leicht verwundet, Kopf.

Landwehrmann Christian Förschner aus Bernstadt, O.⸗A. Ulm leicht verwundet, Arm.

Landwehrmann Christian Schmidt O. A. Mergentheim gefallen, Kopfschuß. .

Gefreiter Karl Kuohn aus Großeislingen, O. A. Göppingen leicht verwundet, Bein.

Landwehrmann Paul Mahler aus Trotha, Kreis Halle vermißt.

Gefreiter Eugen Vollmer aus Sparwisen, O.A. Göppingen leicht verwundet, linker Arm.

Landwehrmann Christian Jehle aus Langenau, O. -A. Ulm leicht verwundet, rechter Arm.

Gefreiter Cyrink Braun aus Renningen, O.⸗A. Leonberg leicht verwundet, linker Arm.

Landwehrmann Wilhelm Knödler aus Pfahlbronn, O.-A. Welz

heim gefallen, Brustschuß.

Landwehrmann Paul Maier aus Friedrichshafen leicht ver⸗

wundet, rechtes Bein.

Trainsoldat T'leodor Weber aus 7, O. A. Göppingen leicht ver⸗

wundet, linker Arm.

Landwehrmann Joseph Saile aus Weitingen, O.A. Horb leicht

verwundet, rechter Arm.

aus Reinsbronn,

in.

Landwehrmann Christian Seibel aus Göppingen leicht ver⸗ wundte, rechtes Bein.

Landwehrmann Jakob FJunginger aus Gerstetten, O.⸗A. Heiden heim gefallen, Herzschuß.

Landwehrmann Eugen Hertfelder aus Feuerbach, A. O.⸗A. Stuttgart leicht verwundet, linkes Bein.

Landwehrmann Joseph Bretzler aus Lautern, O.. Gmünd leicht verwundet, linkes Bein.

Landwehrmann Georg Buhr aus Mayen, Regierungsbezirk Koblenz (Preußen, vermißt.

Landwehrmann Adam Keim aus Grabenstetten, O. A. Urach vermißt.

Landwehrmann Kurt Videmeger aus Kirchbach, Kreishguptmann schaft Zwickau (Sachsen) leicht verwundet, linker Arm. 2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie.

Landwehrmann Friedrich Wilhelm Stahle aus Hepsisau, D. A. Kirchheim schwer verwundet, rechter Arm.

Berichtigungen.

Zu Verlustliste Nr. 9. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen —-Gmünd. 10. Kompagnie. Musketier Karl Scheerer aus Atzenried, O. A. Gerabronn nicht gefallen, sondern verwundet.

Dragoner⸗Regiment Nr. 26, Stuttgart⸗Cannstatt.

2. Es kadron.

Leutnant der Reserve Rudolf Albrecht aus Riga bis hg ver⸗ mißt, ist nach schwerer Verwundung gestorben.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗AUnstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ner Ggeingzpreis beträgt vierteljährlich 8 M 4 ö Alle Nostanstalten nehmen , 231 1 den Nostaustalten und Zeitungs speditenren fur Kelbstabholer auch die Expedition 8Ww. 48, Wilheimstraße Rr. 22.

Einzelne Anmnmmern kosten 25 9.

zeile 30 3, einer gespalteneu e, 80 3.

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Anzeigen nimmt an:

die Königlicher Ezpedition des Reichs und Ataataanzeigern

Berlin 8W. 148, Wilhelmstraste Nr. 32.

Berlin, Sannabend, den 26. September,

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhrverbote. Ordens verleihungen usw.

Deutsches . Ernennungen usw. , .

Bekanntmachung, betreffend weitere Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Gre . usw.

e,, die Ausgabe der Nummer 79 des Reichs⸗ gese ;

Personalveränderungen in der Armee und bei der Marine⸗

infanterie. gönigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Pro er et e en ( hihnna Erlasse, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Staatsbauverwaltung und an den Landkreis Northeim. Bekanntmachung, . die Genehmigung einer Aenderung * Satzungen der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover. Bekanntmachung, betreffend die Unterverschlußnahme eingelsöster . . hl ö . ekanntmachung, betreffend die Vernichtung eingelöster und verwahrter Staatsschuldurkunden. n,

Bekanntmachung.

2

9 Elektrische Taschenlampen und dafür geeignete Trocken⸗ batterien. 3) 7 , . und Hanfgarne. 4 Platten, Bleche, Stangen und Stäbe aus Kupfer, inn, Aluminium, Blei ober Nickel oder aus Legierungen dieser Metalle. 5) Manganerze und Nickelerze. Berlin, den 25. Seytember 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pastor Alberty in Borsum, Landkreis Hildesheim,

den Pfarrern Schoenenberg in Anrath, Landkreis Crefeld, an sen in Neuenhoven, Kreis Grevenbreich, Nissen in

a, Landkreis Bonn, Koch in Frauenberg, Kreis Eus⸗ kirchen, . in Mondorf, Siegkreis, und Thie ne⸗ mann in Pehritzsch, Kreis Delitzsch, den Roten Adlexorden vierter Klasse, .

dem Superintendenten Brauner in Nakel, Kreis Wirsitz, dem Dechanten Schüller in Wiesdorf, Landkreis Solingen, und dem Pfarrer Schlecht in Düsseldorf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse.

dem Tierarzt Nissen in Hattstedt, Kreis Husum, den

Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer Seiler zu Großkauer, Kreis Glogau, den Lehrern Borch in Großbuckow, Kreis Spremberg, und Moritz in Brestau, Kreis Sorau, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, .

dem Werkmeister Graf bei der Technischen Hochschule in Aachen das Verdienstkreuz in Silber,

dem n, , . Lier in Atzendorf, Kreis Kalbe, und dem Gemelndevorsteher Zick in Athanasienhof, Kreis Kolmar i. P, das Kreuz bes Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Preßmeister Hilbeck, dem ,, Klophaus, dem Werkmeister Ruhr mann, sämtlich in Kettwig, Landkreis Essen, dem Gutglutscher Katz or in Falkenberg O. Schl, dem Gutswaldarbeiter Sie gel in Schaderwitz., Kreis Falkenberg, und dem Waldarbeiter Haagse in Stülinghausen, Kreis Gum⸗ mertbach, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

den Untermeistern Frohwein und Herweg, dem Muster⸗ scherer Bu sch, sämtlich in Kettwig, Landkreis Essen, dem Schäfer Zernikow in Marienthal, Kreis Greifenhagen, dem Par kwächler Marx in Koppitz, Kreis Grottkau, ünd dem Gutgarbeiter Surmeister in Schönhagen, Kreis Bordesholm, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kauf

zu ernennen geruht.

mann Angelo Titi zum Kansul in Brindisi .

1 8. 1 . 8 . 9 2

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die charakterisierten Marineintendanturräte Dr. Meyer und Gräfe zu etatsmäßigen Marineintendanturräten zu er⸗ nennen un

dem Geheimen i . im Reichsmarineamt, Rech⸗ ren,. Moulin den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.

Bekanntmachung,

gör fflnd weitere Verlängerung der

i st de s . risten de

und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw.

Vom 24. September 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Die Fristen für die Vornahme einer Handlung, deren es

ur Ausübung oder , des Wechselrechts oder des egreßrechts aus dem Scheck bedarf, werden, soweit sie nicht am 31. Juli 1914 abgelaufen waren, für solche Wechsel oder Schecks, die in Elsaß- Lothringen, in der preußischen Provinz Ostpreußen oder in Westpreußen in den Kreisen Marienburg, Elbing Stadt und Land, Stuhm, Marienwerder, Rosenberg, Graudenz Stadt und Land, Löbau, Culm, Briesen, Strasburg, Thorn Stadt und Land zahlbar sind, im Anschluß an die im § 2 der nn, vom 29. August 1914 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 387) vorgesehene Verlängerung um weitere dreißig Tage verlängert. ö K Die gleiche Fristo vag f .die

des Bez einem der bezeichneten

8 2. ö. ö ö Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in raft. Berlin, den 24. September 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. ö

Bei der Reichsbank sind ernannt:

der . Bankvorstand Jury in Charlottenburg zum Bankassessor und Zweiten Vorstandsbeamten;

der bisherige Bankkassier Merker in Magdeburg zum Oberbuchhalter bei der k daselbst;

die bisherigen Buchhaltereigssistenten Paul 6 in Eisenach, Oberh offer in Bromberg und Hugo Senffert in Blelefeld zu Bankbuchhaltern.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 79 des Reichs gesetzblatts enthält unter Nr. 4498 eine , ,, betreffend weitere Ver⸗ längerung der Fristen des echsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw., vom 24. September 1914. Berlin W. 9, den 265. September 1914. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüe r.

Per sonalver änderungen.

gstdöniglich Vreusfische Armer.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 19. September. Befördert:; zu j ,, zer ee ge. Oblt d. Res. O Feldart Regte. Nr. 31

ndernach),, Dotz ert, Oblt d. Landw. Feldart. r. (Höchst); zu itimelstern: Thorbecke, Oblt. d. Res. d. Ulan. ö.. Nr. 6 heidelberg), Schramm, Dyit. d. Lantw. Kar 1. Aufgeb (i] Frank; 6 a. M.); in Leutnants: Bene, Dröge, ähnriche im Feldart. R. Rr. 3. ju Leutnants der Reseide; die Vijema tmeister: Frhr. e e , ,,

alle a. 7 . rag. eglt⸗ r. . etri . 6 Feldart. Regts. 3m 3I; zu Fähnrichen, Heigl, Müller,

? im Feldart R. Rr 8. Caspers, Fahnenjunker . . Regt. Nr. 131, lomdt. 3. ö.

R Ohblt. d. Inf. Dien ö n, —ᷣ als Oblt, mit vom 29. Dezember eg

1913 in d. genannten t angestellt. mn

Wlfgrbeel entern h ing obne Patent: die Fähnrihe Thie-

ilski, Horn im Inf. R. Nr. 154, , , me, m., gr, n

u (! R. Nr 19

1 1 R. Ni v. r

Gren.

bare

ritrwitz u.

261. ron

eyrkch kn Feldart. R. Kr. a;

) in Dre

aff m . .

olwitz im Hus. R. Nr. 4, . fig obne Patent: die Fa R N . im Inf. R. Nr. 155

ü hnr. = ; Pion. B. Nr. 5, T ö . . Lt. d.

U

1

=

2 6. .

*

eldart. R. Nr. 23, f zu Oberleutnants: Wo

f eb (Aachen), Fran ken stein, Lt. d. Landw. 4. D. (Aachen zuletzt ö d. Landw. 51 2. Aufgeb (Aachen). ; 4

Wiederangestellt: Sim Son, Hauptm. d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aachen), als Hauptm. mit ,, e. 9. September 1902 bei d. Offijteren d. Landw. Inf. Aufgebots.

Befördert: zu Lts., vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Lange im Inf. R. Nr. 12. Koch im Inf. * Nr. 6 Gre rene im Inf. R Nr. 170; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: , im Inf. FR. Nr. 112, Ursge, Zarniko im Feldart. R. Nr. 76; die Fähnriche: Tilgner im Drag. R. Nr. 9, v. Engel r, nn,, ju Leutnants, vorläu ohne Patent; d n j Schneider im Drag. R. Nr. 13, v. Sanden im ; . Nr. 20, zu Fähnrichen; Kamps, Fähnr. im Fel dart. n Lt, vorläufig ohne aten, Scha denberg, Kum m er, Unteroff. im 1 . Fähnr. im Feldart.

. a.

, 1

. . ö , ,, sses d. Unlf. d. Re Batz. Nr. 11 zu tragen. ᷣö = Beftzrdert' ju Leutnants der Reserpe: die Vitewachtmeister: Frhr. v. Solem acher⸗ Antweiler, d. VBrag Regt Nr 18, Beckmann, Delius, Frhr. Spie gel v. u. zu Peckelsheim, d. Hus. Regt. Rr. 8; zu Fähnrichen: Graf zu Stolberg Wernigerode akt. Hin, Ee rsfen roch, Unteroff. im Kür. HR. Nr. 4, Ba st ian, aedke, Rah n, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 1654. ;

Krau fe, Lt. d. Res. d. Telegr. Batg. Nr. 4 (17 Berlin), t bei d. Grfaß-⸗Komp. d. Bats., zum Oblt befördert, Quirin g. Li. a. D. in Berlin Tempelhof, zuletzt im 9. Rheln. R. Nr. 1609, ale Lt. mit Patent vom 8. Dezember 1908 bei d. . ieren d. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertn ingen . Po.) Nr. ff. und auf ein Jahr 3. Dienstl. bei diesem komdt. Wolff, Vijefeldw. (Mannbeim), zum xt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert.

Befördert: zum Rittmeister; Frhr. . Bothmer, Dblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 13 (Beigard); zu Ltg., vorläufig ohne Patent: Graf u! Meünst er. Fahne. m lan. R. Nr. 13, v. Sen Fähnr. im Feldart. R. Nr. 23; zu Teutnants der Reserve die Vi wachtmelster im RKes. Ulan. R Nr. 5; Hammer sen (Osnabrück), Janfsen, Frhr. v. Hamm erstein (Lüneburg), Jun g Hannover),

Voges (il Hannover).

Großes Hauptquartier, 21. September., v. Des feld Lt. d. Landw. a. B. (11 6 zuletzt von d. Landw. Juf. 1. Aufgeb. (is Berlin), als Lt. mit Patent vom 28. September 1895 d. DOifizleten d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., wiederangest. e , n.

mann, Lt. im 1. Westyr. Feldart. R. Nr. 35, der Abschted

willigt. ö. Im Sanitätskorps.

s Hauptquartier, 20. September. cker, Lt. 4. D. ,

auer Verhältniffes bei den San. Offizieren als Aisist. Art mit Patent vom 18. August 1894 angestellt. .

Königlich Bayerische Armee. ö München, 22. September. Seine Masestät der König haben Sich Aherhöchst, bewogen gefunden, nachstehende Persongai⸗- veränderungen Allergnädigst zu verfügen: bei den Offizieren und . ö ö. am 19. 8 M. zu befördern: ju Ltg. die Fäbnriche: Diet! d. 1. Inf. Regts. . v. Thüngen d. 5. Cher. Regte,, diesen Patent vom 2. August 1914, Simon d. 2. Regt. n g die an n, ,, ulrich d ͤ egtg, Eberler, Bernreuther d 19. Inf. Negte. freu iligen v. Zwehl d. 1. Feldart. Regis, leren vom 9 Juli 1914, ö zu charakieristeren: als Okerstltt. die Masore 1. u ire m n n, mn, v. Schlichtegroll, als Me a 3 Häller v. Hallerste in, den Ha Ku bn, als Oblt. den Tt. a. D. Weitha a;.

gonialicb Sache ce Alrnec- Beamte der Mil itärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegs ministerlume Den nn. Or Loren, Prof,

einen unterm 1.