.
6 u
.
en⸗
ssell nd B 9.
nn Slegen, vird ad a der setzige . ö. eb · ber spätestens im A
gegangenen Wechsels
n — vom 15. Februar 1914 — am 20. Mal 1914 — augsgestellt
helm Kroon zu Goch, angenommen
5bh47] afgebot. , n. Die Stabtge n Gummersbach hat beantragt, den verschollenen Bäcker Alfred
fall von 6 Johann Röttger hier und
haber des Wechsels vom
Grodzinski & Arend von der Firma Sch — jahlbar bet der Handwe r kerban d girtert auf die Antragstellerin, auf. svätestens in dem au 18ium d . Gerich r, vor dem unterzeichneten Gerichte, re Ter ltah⸗ Nr. 52, Zimmer 73, an⸗ eraumten Aufgebotgtermine seine An⸗
hier,
syrüche und Rechte aus den hier in Frage ieige zu machen. die
kommenden Wechseln anzumelden un betreffenden Wechsel vorzulegen, widrigen. falls die Krastlozerklärung der ö. erfolgen wird. Gssen, den 16. September 1914. Königliches Amtsgericht.
lõbool] Aufgebot.
Die Württemb. Pelassefutterwerke G. m. b. H. in Stuttgart, vertreten durch den Geschästsführer Josef Flegenheimer da. selbft, hat das Aufgebot des von der An⸗ tragstellerin ausgestellten und von der Firma Karl Mertz Sohne in Saarhrücken 3 an genommenen Wechsels vom 39 Mal 1914 über 489 94 , fällig am 14. August 1914. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ayril 1915, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 129 (Alleestraße), anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 21. Seytem ber 1914. Königliches Amtsgericht. 17.
hhhhl] Aufgebot. ö
arber ufgebot de potheken. briefs vom 13. 53 1893 k die für
ihn im Grundbuch von Rosenthal Band 1V s
Blatt 131 Abteilung III Nr. i auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Mai 1893 eingetragene, zu 4 00 verzinsliche Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sparesteng in dem auf den 286. Januar 19, rg, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aung otstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, , die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Peine, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht.
öh ohh] Aufgebot.
Auf den Antrag des Königlich Preußi⸗ schen Eisenbahnfis kus, vertreten durch die Königliche Eisenbahndtrektion in Kattowitz, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, werden diejenigen Personen, welche das Eigentum an dem in der Gemarkung Hultjchin belegenen, im Steuerbuch auf Kartenblatt 2, i. abschniüt 456 170 und 457/170 verzeich⸗ neten 5 a 57 qm großen Weg an der Etsenbahn und Schienenweg von Deutsch Krawarn nach Hultschin — bisher im Grundbuch nicht eingetragen — in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebolziermine am EI2Z. Dezember 1914, Vormittags 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls ihre Aus schließung erfolgen wird.
Hultschin, den 183. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
lob hh6] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Frankenthal. Pfalg, hat am 16. September 1914 fol- gendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag 1) des Abwesenheitspflegers Adam Schwambach, Spengler und Wirt in Roxheim, 2) des Abwesenheitspflegers David Knoll, Landwirt in Lambsheim, ergeht die Aufforderung: J. ju 1 an Jo- hann Eisenhauer, geb 6. VII. 1863 in Roxheim, mit dem letzten inländischen Wohnsitz daselbst, arg in Delegea Bay in Südafrika wohnhaft, II. zu 2 an Michael Müller, geb. 21. V. 1836, Ar- beiter aus Lambsheim, und an Barbara Müller, geb. 31. T 1842, Ghefrau von r,, Sattel allda, beide mit dem . inländischen Wohnsitz in Lambs⸗ heim, sich späteftens in dem auf Mitt woch, den 28. Anril A915, Vorm. g Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts e iz dahier anberaumten Aufgebots erraine ju melden, widrlgenfalls ihre . — 6 wird, 11 an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestenz im Aufgebotetermine dem Ge⸗ richte. An elge . machen Gerichts schrelberes deß K. Amtsgerichts.
; rte V legen pertren ef r em derfee,
ad b der jetzize In- angeblich verloren gegangenen 25. Januar 1914 über 1900 6 — fällig am 25. Avril 1914 — über 1000 1 — auggeslellt von der Firma angenommen 16
. . e. dem unterzeichneten
f den die Vormittags alle, welche Auskunft über Leben oder
sel os ash)
ne Moeller wird ,, * e 2. 20.
kunft geben 6 uige
otstermine. Gotha, den 23 September 1914. Herjoglich S. Amtegericht. 1.
Auf
Deinrich, zuletzt wohnhaft in Diering- hausen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni E15, Vormittags IO Uhr, vor ericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfallz Todegerklärung erfolgen wird. An
Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗
Gummersbach, den 9. September 1914. Köntgliches Amtsgericht.
Die Ehefrau Lina Heinemann in Frank⸗ 6 am Main hat beantragt, ihren ver⸗ chollenen Ebemann, den Bergmann Ludwig Heinemann, geboren am 17. Oktober 1864 in Günsterode bei Cassel, zuletzt wohnhaft gewesen in Langendreer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 5. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Auf⸗ . zu melden, widrigenfalls die
odegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen ee, ee, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gerichte Anzeige ju machen.
Langendreer, den 17. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
40720 Aufgebot.
Der Agent Wilhelm Kruse in Teterow . M. als Pfleger des verschollenen Gustab Adolph Ludwig Helmuth Ahrends, geb. am 8. März 1857 zu Jürgensdorf, bat beantragt, den verschollenen Gunap Adolph Ahrend, der zwar die mecklenburg⸗ , Stoatzangehörigkeit besessen at, dessen letzter inländischer Wohnsitz ich aber nicht hat feststellen lassen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 6. Februar 1915. Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Taubenstr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung 26 wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 34 — die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.
Schwerin i. M, den 14. Juli 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
hhhh2] f. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot von Verschollenen.
1) a. Katharine Luise Held, geb. Zeeh, geboren zu Pleidelsheim, 7. Jiovember 1852, Witwe deg am 12. April 1893 in Stutigart gestorbenen Fellermeisters (Bier⸗ brauerg) Johann Adam Held von Kohl⸗ berg, O. A. Nürtingen, h. Hermann Adam Imanuel Held, geboren zu Kohlberg am 2. April 1877, Sohn von rit. a, beide im Juni 1894 von Stuttgart nach Nord⸗ amerika ausgewandert und seitdem ver schollen, 2) Karl Adolf Geiger von Stuttgart, daselbst geboren am 23. Junk 1866 und auch zuletzt dort wohnhaft, seit Mat 1887 von hier abwesend und späte⸗ stens seit 1892 verschollen, 3) Gottlieb Friedrich Rühle von Gablenberg, daselbst geboren am 10. Oktober 1856, etwa 1880 von Gablenberg aus nach Nordamerifa abgerelst, 1991 noch in Tres Pinos, Kali⸗ fornten, wohnhaft gewesen und seitdem verschollen, ) a. Ursula Margarethe, geb. Klumpp, geboren zu Erbach am 4 März 1853, früher Ehefrau des Christian Hüftle, Dreherg und Mechantters in Stuttgart, zuletzt Ehefrau des Fred. Haft in New Jork Nr. 120, 7. Str., Nord— amerita, . Eugen Friedrich Hüftle, ge⸗ boren zu Stuttgart Heslach am 1. Sep⸗ tember 1875, Sohn von vit. a, C. Anna Margarethe Hüftle, geboren zu Stutt⸗ gart am 30. September 1878, Tochter von Lit. a, sämtliche 1879 50 von Stutt- art nach Amerika geretst und seit dem ahre 1892 verschollen, werden zufolge zugelassener n, ,. zu 1 des Gottlob Dambach, Bauers in Höpfig. heim, zu 2 des Alolg Benk, Ober- kanzlisten a. D. in Degerloch, alg Abwesenheltgpflegerg, des erschollenen zu 3 des Karl Rühle, Taglöhners in Stuttaart⸗Gablenberg. zu 4 der Marga. rethe Klein, geb Freihalter, Witwe des Thomas Klein, Taglöhners, wohnhaft in Kuchen, OA. Getelingen, hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf Sams. a. den J O0. April 1915, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem K. Amtg⸗
.
er⸗
ebe sie dem Gericht
lõbh6b ll
gest llt.
chaft
erklärt.
burg,
ob]
Karl J
erklart.
õ36 38
Wilhelm Flur Nr II 136
136 137 137 137 138 138 133 138 139 139 139 136
19
5h56 40]
scheldung,
kammer Bieslau,
gericht Stuttgart Stadt, Justisneben
Dorfwall
ung zu H
heim a. d. kraftlos erklärt.
von Hagen in
mündlichen deg
Zimmer 81, 11. Sto eim ber R914, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung befannt gemacht. — restau, den 21. September 1914. Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts.
Durch Ausschlußurteil vom 16. Sep- tember 1914 ist der am 5. Jult 18654 ge. borene Phillpy Heinrich Bausch von r tot erklärt worden. Todestag ist der 31. Dezember 1893 fest⸗
Usingen, den 16. September 1914. Königliches Amtsgericht.
bb981] Im Namen des stönigs! In der Aufgebotssache brauerei Aetiengesellschaft zu Düsseldorf, gesetzlich vertreten durch die Vorstands⸗= mitglieder Eduard Zahler und Heinrich Jacob daselbst, hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt. Mie Obli⸗ — der Untonbrauerei Acetiengesell 1 zu Düsseldorf vom 8. Juli 1895 über je 00 n mit den Nummern 875 und 356 werden für kraftlos erklärt. Düsseldorf, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht.
lbäßbßbo]! Im Namen des Königs!
In der Aufgebote ache des Privatlers Andreas Schneider zu Schlettstadt hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 4, in Wieg⸗ baden durch den Amtsgerichtsrat Bier⸗ baum für Recht erkannt; die Schuldver⸗ schreibung der Stadt Wiesbaden vom 1. Mai 1901 über 1000 Æ I. Ausgabe Lit. D III Nr. 725 wird für krastlos
Wiesbaden, den 17. September 1914. Königliches Amtsgericht. 4.
löhbb s] Im Namen des stönigs! In der Aufgebotssache der Katholischen Kapellengemeinde Oberahr, Kreis Wester⸗ hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amtz⸗ 6 Bierhaum für Recht erkannt:
ie Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden Nr. 8. b 4081, 4082, verzinst mit 30,9, über je 500 S6 werden für kraftlos erklart. Wiesbaden, 17. September 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Im Namen des sönigs! In der Aufgebotssache deg Landwirts ahn t. T. hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abt. 4d, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtsrat Bierbaum für Recht erkannt: Die Schuldverschreibung der Nafsauischen Landesbank zu Wiesbaden P. b. 2428 über 500 MS wird für kraftlos
Wiesbaden, den 17. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Verkündet am 9. September 1914. Malssy, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Großherzogs!
In der Aufgebotssache des Vorschuß und Creditvereing Heppenheim a. d. B., vertreten durch Rechtsanwalt tehler in Offenbach a M. hat das Gioßherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. duich den Gr. Gerichts assessor Hager für Recht erkannt. Der BVhpothekenbrief vom 26. November 1908 über die im Grundbuch von Neu Isenburg Blatt 1031 Abteilung III unter Nr 2 eingetragene Darlehnsforderung des Hein—= rich von Hagen in Frankfurt a. M. Über 4500, — M nebst Zinsen zu 5 v. H., abge⸗ treten durch Eintrag vom 1. Juni 1911 an den Votschuß⸗ und Kreditverein Heppen⸗ H., wird für Die Hypothek ist einge⸗ tragen auf folgenden Grundstücken bezüg- lich des Eigentumzanteils deg Dr. juris Frankfurt a. M.:
H. e. G. m. U.
Gewann
110 Bauplatz über dem
breiten We 210 Acker daselb 410 Pofreite daselbst 10 Bauplatz daselbst 10 Bauplaß daselbst 10 Bauplatz daselbst 10 Bauplatz daselbst 10 Bauplatz daselbst 10 Bauplatz daselbst 10 Bauplatz daselbst 10 Bauplatz daselbst 10 Bauplatz daselbst 3110 Acker daselbst
D oo — —
5
C — *
C X — —
II , . a. M., den 9g. September Großherzogliches Amtsgerlcht.
In Sachen der verehelichten Kaufmann Gertrud Heintze, geb. Krannich, zu Breslau, Bismarckstraße 42, 3, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtlgter: Rechtsanwalt Centawer in Breslau, den Kaufmann
ihren
Beklagten, wegen
ladet die Klägerin den Be⸗ klagten, nachdem ihm dle Klage in Breslau am 19. Februar 1914 zu Händen des Vermieters zugestellt war, von n uem zur erhandlung vor die 2. Zivil. Königlichen Landgericht , , auf den 8 De
2 R
orderung, früh ermin 3
der Unton-
— Matthiessen, geb Biehl, Bergedorf. ver⸗
egen kr Heintze, früher in Breslau, e tra i, jetzt unbekannten Aufenthalts,
(6 722] Oeffentliche ö Die Ehefrau Peter , , 6 eb. Born, in . 0 ollmo ker n en,, w. J. R. e e, klagt e . Ehemann er Kaufmann ihn üren, letzt ohne be. kannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, auf Grund böslichen Verlassena und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten flichten, mit dem Antrag auf Ehetrennung. ie Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 2. Zivillammer des Königlichen , in Aachen auf den 85. De. zember 1914. erg, , m,. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be, kannt gemacht. Aachen, den 24. September 1914. Der Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.
e, Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Fritz Rothe, . geb. Lapp, in Hombruch, Krim traße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Cohen in Vorimund, klagt . ihren Ehemann, früher in Brünntng⸗ auserheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund dez § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des ehre rel; vor die Zivilkammer 3a des Königlichen Landgerichts bier auf den 10. Dezember 19K, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Dorimund, den 21. September 1914. Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lb5bg0o9] Oeffentliche Zustellung Die verehelichte Mechaniker Emllie Heinicke, geb. Siebenhüner, in Halle a. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Dito Heinicke, juletzt in Halle a. S., fetzt un⸗ bekannten Aufenthaltä, unter der Behaup. tung, daß sich der Beklagte im August 1912 aus der Ehewohnung heimlich ent ernt und sich seitdem um den Unterhalt seiner Familte nicht gekümmert, ferner auch Ehe⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird getrennt, der Ehemann trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitg vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123 auf den 28. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelassenen Rechtz⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.
Halle a. S., den 19 September 1914
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
bh 14] Oeffentliche Zustellung. Der Pylizeisergeant Johann Pütz in Brehna, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Schiller in Halle a. S., tlagt gegen seine Ehefrau Rosalie Pütz, geb. Keaemer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 30. Juni 1913 mit dem etwa 6 jährigen Kinde der Parteien von Büdingen, seinem damaligen Wohnorte, plötzlich verschwunden sei, ohne nur die geringste Nachricht wieder an den Kläger gelangen zu lassen, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, die Betlagte tragt die Schuld an der Scheidung. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S, Poststraße 13, Zimmer 123, auf den d. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu .
Halle a. S., den 19. September 1914.
Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bbbl9] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marte Gertrud . treten durch Rechtganwalt Dr. C. u. W. Kellinghusen, , ,, klagt gegen ihren Ebemann Hugo Matthiefsen, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ fechtung und Scheidung der Ehe, mit dem Antrage 1) die Ebe der Partelen für nichtig zu erklären, 2) die Ghe der 3 zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 9 dem Be⸗ klagten die Kosten des Verfahreng auf⸗ zjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten * mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Landgericht in Hamburg, Ziwwilkammer VI ( Zivtsjustizgebäude, Steve tingplatz, auf den 28. Ottober 1914, 95 Uhr Bormittags, mit der Au⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Ladung bekann gemacht. 1 3 den 21. September 1914. er Gerichtsschreiber des Landgerichts
5b I7] Oeffentliche Zugellung. Die Ehefrau Sophse Dorothea Elisa⸗ beth Johnsen, geb. Joers, Altong, Eulen=
mann Heinrich w. Peter Bernhard Johnsen. zurzest unbek. Aufenthalts, auf escheldung, mit dem Antrage, die 6. der Partelen zu scheiden und den . für den allein schuldigen Teil u erklären und ihm die Kosten des echtsstreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den 1 ur mündlichen Verhand⸗ lung des hg n itt vor das Landgericht . ivilkammr VI (iviljusti. gebaͤude, Sledektngplatz,, auf den 28 Ot. tober 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zuaelafsenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht. Hamburg. den 21. September 1914. Der Gerlchtsschrelber des Landgerichts.
hb 22] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Leontine Fuchz, et Rehse, Hamburg, Marienth aler⸗ traße 2 III, vertreten durch Rechtsan⸗ wälte Dres. Schlodtmann, Dormann und 6. klagt gegen ihren Ehemann Otto Robert Max Fuchs, unbekannten Auf- enthalts, aus 8 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten K* mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer IV (Zivilsustizgebaude, Sieve⸗ kingplatz) auf den 24. November 1914, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
öhh 16] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau , ,
Albertine Brückler, geb. Teßmann, Ham⸗
burg, e, en. 171V, vertreten durch Rechtsanwälte Dreg. B. Meyer und Th. üstner, Hamburg, klagt gegen den Ehe⸗ mann, den Handlungégehilfen Hermann Paul Brückler, z. Zt. unbekannten Auf enthalts, jetzt 6 aus 5 1567 Zfffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, auch ibm die Kosten des Rechts⸗ streits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (3wviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, auf den L. No⸗ vember 1914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Ladung ekannt gemacht. .
Hamburg, den 23. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(hb 913] Oeffentliche Zuste lung.
Die Ehefrau Hedwig Karoline Albertine Faust. geb. Jeske. vertreten durch Rechts. anwälte Dres. Wer, Magnus und Louis, klagt gegen ihren Ehemann Karl Adolf Adam . unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die Zivilkammerll des Landgerichts Hamburg ( Ihwiljustizgeblude, Sieveking⸗ platz auf den 27. November 194, Vormittags 95 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Septbr. 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
Hamburg.
bbb 2 I] Oeffentliche Zustellung
Die Frau Hedwig Anna Clara Krüger, geb. Schwarz, Hamburg, Weiden straße 95 1V, vertreten durch Röchts⸗ anwalt Dr. Kirchhoff, ladet ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Ludwig Heinrich Paul strüger, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwil⸗ kammer X (Zwilsustizgebäude, Sieveking⸗ platz auf den T6. November 1914, Vormittags Oz Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. September 1914
Ver Gerichtsschreiber des Landgerlcht⸗
(6h53 4] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Ballin, geb. Kramer, in Vienenburg a. H, Pro seßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Oppenheimer in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Wilhelm Ballin, früher in Vienenburg, jetzt unbekannten Auf— enthaltz, auf Grund der S§ 18966, 1567 Abs. 2, 1568 B. G. B. mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden und ihn für den schuldigen Teil zu er klären. Sle ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Hildesheim auf den 2E. Dezember 1914, Bormittags 9z Uhr, und fordert ihn auf, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll ächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 22 September 1914.
Der Gerichtsschrelber
straße 16 111, vertreten durch Rechtzanwalt
des Königlichen Landgericht.
(b6h908] Oeffentliche Zustellung.
gsachen.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
b6dl8] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Ludwsg Wilhelm Georg Prusseit in Königeberg i. . Dinter⸗ straße Nr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Cohn in Königs⸗ berg i. Pr., klagt gegen seine Frau Lulse Anne Amalie Prusseit, früher in Altong, Adolfstraße 150, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte sich des Ghebruchs schuldig gemacht, den Kläger im April 1804 verlassen hat und dann wiederholt wegen Sittenpoltzeiübertretung bestraft ist, auf Grund der S5 1665, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, die Beklagte für schuld an der Scheldung zu erklären und ihr die Kosisen des Rechtsstreits auf zuerlegen. Unter Aufhebung des auf den 13. November 1914 anberaumten Ver⸗ handlungstermins, zu welchem die Be⸗ klagte brreits öffentlich geladen ist, wird die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Königsberg i. 96 auf den 5. Dezember 9 Uhr, Zimmer Nr 94, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. . i. Pr., den 21. September
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Frau Frida Neumaͤrker, geborene Gäbler, zu Erfurt, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Bangert zu Nudolstadt, bat . ihren Chemann, den Aib tt ¶ Saalekreis), ohne K. zuletzt im Gerichte gefängnig zu Saalfeld (Saale), k auf Grund von S§ 16665. 1568 B G. B. erhoben. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zwwilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt zu dem nach 5 618 11 3⸗P.-⸗-O auf Donnerstag, den 19. Nonember 1914, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmten neuen Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Ruwdolstadt, den 25. September 1914.
Der Gerichtsschrelber des Landgerichts:
Michael, Obersekretär.
(bh9g2 1] Oeffentliche Zuslellung. Die Bergmanngfrau Martha Boezek, geb. Achtel in Zasdrosz, Prozeßbeyoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Luft in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Karl Boczek, früher in Zatzdrose, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter einen ganzen Verdienst im Gasthause mit läderlichen Frauengpersonen verpraßte, im Januar und Februar 1914 Ehebruch ge⸗ ktrleben und sich um seine Familie gar⸗ nicht gekümmert hat, daß er im April 1914 verschwunden und nicht mehr zurückgekehrt ei, mit dem Antrage, die Ehe der artelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite , , . des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 28. No. , n 1914, Vorm. S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bessellen. 3. R. 32 14
Ratibor, den 21. September 1914.
Dres ler, Gerichts schrelber des Kgl. Landgerichts.
5bb 27] Oeffentliche Zustelluug. l eg eee, Rosine nf, ge⸗ borene Buttkus in Hamburg 35, Luisen⸗ weg 41. Haus III. 11. Stod', . bedollmãchtigter: RNechttzanwalt rele in Stade, klagt, gegen ihren GChe—⸗ mann, den Arbeiter Theodor Bur⸗ meister, früher in Harburg, jetzt un ⸗ hekannten Uufenthaltz, auf Grund der 8 16567, 1568 B. G. * mit dem ntrage auf Chescheldung. Die Klägerin . Beklagt münd 2 un zweite 316 erichts in Stade auf den 7. gin, wormittags 9 der Aufforderung, elnen
mmer des Königlichen
eborene Kopanky, Gh
durch seinen Vorstand des amts in Leipzig, Rechtsanwalt Dr.
anuar
Etade, den 21. Seytember 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
höbhꝰ9] Oeffentliche Zustellung. ronen, Katharina geb. Busch, zu Crefeld, Meukerstraße 21, n Prozeßbevollmächtigte: Dreg. Justizrat Simon und Marks in Crefeld. klagt gegen ihren Ehemann, den Seifensieder Peter Gronen, früher in Crefeld, unter der Bebauptung, daß ihr sie am 2. Jult 1913 verlassen habe und nicht wieder zurückgekehrt sei, mit dem Antrag auf Wiederh ehelichen Gemeinschaft. ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des NRechtsstreits vor die II. Zivil- kammer deg Königlichen Landgerichis in Crefeld auf den G. November 1914. Vormittags 9 forderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt p gemacht.
Die Ehefrau Peter
emann
Die
Uhr, mit der Auf
Crefeld, den 22. September 1914. Passarge, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1914, Vormittags 4
eborgn in. Gib chen siein g
5b5 28] Oeffentliche Zustellung.
Dag uneheliche Kind Horst Günth
Hang Georg Karnitz in Lespzig, vertreten esetzllchen Vormund, den fleg⸗ und Jugendfürsorge⸗ ,
alzburg in Dresden, klagt gegen Mauriee Jean Leon Petit, bioher in Dregden, Moßczinskistr. 9 J bei
Jäckel, z. It. in Frankreich, unbekannt
teilen, dem am 4. Jun
ahrsrate von 65 35 zwar die Rückstände nebst 4 00 zugszinsen von den Fälligkeitsterminen
u gewähren. n, Verhandlung des Rechtestre vor das Prozeßgericht, das Amtegericht Dresden, Lorbringerstr.
ol 4. Vormittags 9 Uhr, Der Gerichtsschreiber des gerichts Dresden, am 24. * 55h31] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau C.
beide in Essen, ; Jufsstzrat Breldenbach in
egen den Beramann C. F. rüher in Katennberg, auf Zahlung von zwar 420 M nebst 1914 und wetterhin von 2l0 , vom 1 Oktober 1914 ab. Klägerin ladet den Bekla sichen Verhandlung des
Essen
nder che,, 3 nn ir mer 246, mit der Auf rung, einen bei dem gedachten Gert zugelassenen Anwalt zu hestellen Zwecke der a e
. 21. September 1914. Berg n th, Gerichts schrelber ypeg Köntallchen Landgericht.
——— —
be n e nn, n
n. Zum
9 achten Gerichte zugelassenen Anwalt ju . k. der öffentlichen
Velpte in Braunschweig, dertre 1
tellung der Klãgerin er⸗
Ge⸗
trelts vor lichen e .
. münd⸗
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mlt dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und ,, , zu verur⸗ 1915 geborenen
Kläger vom Klagzustellungstage an bis zur Vollendung des 16. Lebengjahrs zu Händen seines e, . m, eine im voraus zu entrichtende Viertel⸗ = jaͤhrllch 6 er⸗
sofort, die künftig fällig werdenden Lei. stungen am 4. September, 4. Dezember 4 März und 4 Juni eines jeden Jahres Ber Beklagte wird zur
n,.
Zimmer 148, auf den A0. November
geladen. önigl. Amtg. September 1914.
g a n (. . in ihres Kindes Irma, w pere er, e n - ag S. Marien, 6 ö. . Unterhaltsgeldern, un 4 00 ‚insen seit 1. Juli g viertel jährlich Die ten zur münd⸗ ⸗ t, ö.
vilkammer des Königlichen 5 in Gssen Ruhr auf den Vormittags
chte Zum
ustellung wird efannt gemacht
a elt
Rechtganwãlte fl
9
Kraus Rechtsanwalt Dr. Thiele zu Berlin, beerenstraße 4, klagt gegen die Firma Agence Hitehell, Colonial Branch (Auslande. A- jst teilung) og C. Mitehelli & Co. Ltd. in London 1 und 2 Snow Hill, Holborn Viaduct, unter der Behauptung, daß sie als Herauggeberhn der illustrierten Wochen⸗ schriten Nimm mich mit und Deutsche lustrierte Zeitung. auf . der Beklagten für sie Iuj ar Preisen im Betrage von 1367 M im Jahre 1913 und 1914 dieselbe nach Zahlung von 730 S 50 3 am 3. September 1914 noch 636 M 59 3 schuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, an die Kl a
hr auch die Kosten ,,
er Königlichen Landgerichtz 1 zu Berlin auf den 2H. Dezember 1914. mittags EO ihr, mit der Aufforde . rung, einen bel dem gedachten Gerichte
en
ab
its che 1
ee
Rechtg anwalt Dr. H. Frledlãnder, klagt gegen thren Ehemann, den Lehrer a. D. Möhlenhof., zuletzt Hamburg, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Bekl urteilen, 300, — Æ Unterhaltsrente zu bezahlen, be⸗ ginnend mit dem 1. Oktober 1914, dag
Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet
den des Rechtsstreits vor das Landgericht in
burg, n , , auf den 24. No-
vember E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ekannt gemacht.
(ö5bh 42] Oeffentliche Zustellung.
des Rönigli entstandenen und dag Urtell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle
lichen Verhandlung des Rechtsstrelta vor
„1 die Beklagte zu verurteilen, an die
Alfted
. zu ver⸗
a der Klägerin vierteljährlich
vollstreckbar zu er⸗
rtell für vorläufi agten die Kosten des
ären und dem B eklagten zur mündlichen Verhandlung
Zivilkammer 8 ( Ziviljustiz⸗
Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dleser Auszug der Klage
Hamburg, den 23. September 1914. Ver r bie eber des Landgerichts.
Die Verlagsanstalt Buntdruck G. m. H. zu Berlin, Schiffbauerdamm 19, ertreten durch ihren Geschäftsführer W. ebenda, ,, i
Froß⸗
Forei m be
erate zu vereinbarten
ebracht habe und daß
gerin 669 die Koften des
Armntegerichts R hn n,, aufzuerlegen
Klägerin ladet die Beklagte zur münd—⸗
die 15. Kammer für Handelssachen des Vor
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1914. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
5bh 43] Oeffentliche Zustellung. t Die pr, Heinrich Frank in Düssel⸗ dorf, Karl Antonstr, 1, Prozeßbevoll ˖ mächtigte: Rechtg anwälte Justtzrat Grün⸗ schild und Dr. LZion zu Berlin, Behren⸗ straße h, klagt gegen die Firma Socists day Exportatiom de C6rsales, Rostoff am Don ,, auf Grund der Behauptung, daß dle Rechtsv . der Klägerin, dle i. 8 nrich Frank & Voß Nachfolger G. m. b. O. zu Düssel⸗ dorf mit der Beklagten in ständiger Ge. schäftsperbindung gestanden und die Be- klagte der Klägerin aus dieser Geschäfts-⸗ verbindung einen fälligen Betrag von 6262, 15 M verschulde, mit dem Antrage:
Klägerin 6262 15 ½ nebst 5 o/o Zinsen selt dem 1. September 1914 zu zahlen, Y) der , die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der Kosten in der Arrestsache 76. G. 635 14 des Königl. Amtsgerichts Berlin. Mitte aufzuerlegen, 3) das Urteil eventl. 9, Sicherheita⸗ leistung für vorläufig vollftreckbar zu er
erhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13 Kammer für Handel sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16117. I. Stockwerk, Zimmer 69 71, auf den 4. Dezember 1914 Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung ö assenen
bei dem Gerichte zug . . 1 der wird dieser Auszug
1914.
zur mündlichen
. D, n 13. = e. für
anel,
verurteilen einunddreißig Mark 44 Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, und daß Urteil für vorläufig vollstreckbar k . Zur mündlichen Verhandlung es
auf den X. mittags 9 Uhr, geladen.
Borbeck, den 22. Seytember 1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bbb 331 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Frau Irmgard Freifrau von 1 Weichs zur Wenne, geb. Frei Picard, in Cassel, Olgastraße 2, 2) die sta Freiin von Welchs zur Wenne, vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Bartelt in Cassel, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtaanwalt ar Caffel, klagen gegen den Leutnant a. D. ledrich Freiherrn von Weichs enne, früher in Cassel jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Die Klägerin zu 1 war früher mit dem Be⸗ klagten verheiratet, und ist deren Ehe jetzt rechtskräftig geschieden.
minder jãhrige
8
von Klagezustellun jährlich vorauszuzahlende Rente von viertel⸗ jährlich 360 M zu zahlen, und jwar die lich demnächst rück tändigen nebst 4600 Zinsen selt Klagezustellung, die künstigen Beträge bel Fälligkeit, b an die Klägerin zu? eine von der Rlagezustellung en des ab laufende, vierteljährlich vorautzuzahlende Afrest. Rente von viertelsshrlich 210 6 Iu zahlen, 3l en und zwar . , , Be 14 * sofort nebst 40,‚9 Zinsen se
die künftigen 2 lligkelt, II. das ergehende Urteil auch ür vorläufig vollstrekbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die II. Zivllkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den EG. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Caffel, den 21. September 1914. Sommerfeld, Gerichtsschreiber
un zus a
klären. Die iner, ladet die Beklagte Beklag
ö. 6.
7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und 8
tsanzeiger.
Wirt
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1914 käuflich Waren 3144 M nebst dem 1. August 1914 schul de, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu an den Kläger 31,44 6 —
echtsstreits wird
das Königliche Amtsgericht in Dezember 1914, Vor⸗
die Klägerin zu
Beide Klägerinnen verlangen Unterha von dem Beklagten, und zwar die Klägerin zu 1 einen Betrag von monatlich 120 6, die Klägerin zu 2 einen solchen von 80 K, mit bem Antrag: 1 verurteilen: a. an die Klägerin zu 1 eine ab laufende, viertel⸗ elne Hypo
ung,
hhh 37] Oeffentliche Die Suͤddeutsche München, vertreten
den Rentier Karl
unter der
für J. Quartal 1914 blieben ist, mit dem
nete Grundstück und
des Rechtsstreits vor
auf den 18. Aufforderung,
. zugelassenen Rechtsan bevollmächtigten vertreten zu lassen. g, den 21. September
Geri
Proz Charlottenbur
1914.
If, Gerlchtsschrelber des r ne. n,. IHI.
6h26] Oeffentl stellung. . Die 6 ,, SG. im. b. S.
kfur M. *. Oberrad 4
. ,, . alt . 6 ; egen ma A.
na 1 gege 6
Se, be. . * die a *
in a.
on et ses Fils.
n. en.,
straße 149, zurjelt unbekannten usen halts,
als Gejamtschuldner
des Königlichen
Direktoren Gareis. Schoch, Weber und Berntheisel in München, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Görres in Berlin, Charlottenstraße 59, klagt gegen
in Berlin ⸗ Charlottenburg, straße 122, demnächst in Berlin, Friedrich ; straße 41, jetzt unbekannten 2
ehauptung, daß Beklagter mit der am 1. April 1914 fälligen
klagten zu verurteilen, bei Vermeidung der wangevollstreckung in das in Charlotten. urg, Eisenacherstraße 122, belegene Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Charlotten ˖ burg Band 94 Blatt Nr. 3565 verzeich.
Vermögen 3571 M an die Klägerin zu ö hlen, und das Urteil gegen Sicher berg eitsleistung für . vollstreckbar
zu erklären. Die Klägerin ladet
ten zur mündlt
des Kön . Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Dezember 1914, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer 471, mit der durch einen bei diesem
Paris, 45 auf. Grund . Waren, mit dem . ar 9
zu ver. diene ene e g en ri
elieferte 40 so In fen selt
60. — nebst 40/0
der Beklagte vor Borbeck
in von Morsey⸗
elt zu zur
Aus dieser Ehe 2 hervorgegangen.
den Beklagten zu
Beträge sofort
.
Landgericht.
ustellung. odenereditbank in durch zwei ihrer
Prozeßbevoll· Schwarz. zuletzt 9 Kiener
ufenthalts,
Zinsrate im Rückstande ö. Antrage, den Be⸗
in sein persönliches
den Verhandlung die 20. Zivil kammer
walt als
F ö lau
fl
gelassenen
Grund
Der Beklagte wird zur
tags EO] Uyr, der öffentlichen
Auszug der Klage Hamburg, den 16. Septem Der Gerichtzschreiber des Amtegerichtg.
bh 8] Oeffentliche Zuste lung. . Deutsch· Westasr kan sche k Hamhu traße 27, vertreten dur
Dres. Westphal, Pe Scharlach und v. Knieriem, klagt gegen die Firma Elder, Demyster & Co. Limited, Liverpool, wegen Primagefor d
rungen fär Schiffsverfrachtungen mit dem eklagte kostenpflichtig und zegen Sicherheltsleistung vor⸗ vollstreckbar zu verurieil der Klägerin 4252, 15 6 nebst c erzin seit dem 1, Jult 1914 und au am 30. Juni 1915 weitere 879.47 6, und zwar, alls dieser Betrag nicht am 30. Juni 1915 beablt werden sollte, nebft of vom 30. Juni 1915 an, zu zahlen. Klägerin ladet die Beklagte handlung des R
Antrage: die eventuel läufig
im gemacht, (6 203 Abf.
von
nvaliditats⸗ 2c. Versicherung.
bb.
2
Anwalt zu
Der Hypothekarler
olunderweg Nr.
eingetragen
, albjährlichen Zinsen nicht mũndiichen
Die Firma
ur
erichta ambu Ee ng atz) .
um Zwecke der 6 36 dieser Aug
Hamburg, den 25. Der G
früher zu
ꝛ 1 rundbuche bon Groß Borst. Blatt Nr. 431, zu dulden, unter der Be⸗ ründung, daß für den Kläger in dem vor⸗ ezeichneten Grundstücke des 2
thek von 6000 zu 400 jähr⸗ stehe und gte
fz vor dat
Poeichau,
ozeßbevollmächten M 5491 93 nebst H oo . aus MS 185, — seit 16. Mai 1914. aus M 18,80 seit 27. 36 1914, aus
318 seit 27. Aug
seit 27 August 1914, aus S6 225, — seit 29. Juni 1914 zu zahlen, auch das ergehende Urtetll — evtl. Sicherheitsleistung — streckbar zu erklären.
die Beklagte zur e e ,,
1914, aus
gegen
. vorlaufig voll⸗ e ladet
n ,,,, vor die erste Zivilkammer des Kgl. , n in Franffurt a. M auf den 24. November
Vormittags. einen bei dem gedacht
on n, 9 ute mit der Aufforderung,
en Gerichte zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ankfurt a. M., den 22
91. Gerichte schreiber des Kgl. Landgerichts. bob] Oeffentiiche
bekannt gem Sep
Hein g *, 3 96 nr artens zu urg⸗
Borstel, Schulweg 92, klagt gegen den entümer Carl (Ftarl) Gottfried Gustav Hoffmann. Groß Borstel, Holunderweg 13, jetzt un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstrec. bare Verurteilung des 142.50 M am 1. Juli 191 fällig ge⸗ wesener Hypothekjinsen und der Kosten lt des Rechtsstreits die Zwanggvollstreckung in sein Grundftück, belegen Groß
HSamburg⸗
Beklagten, wegen
Borstel. ngetragen im „Band 1X,
der
ällig n.
Ver⸗
, ö an, 3 ö gemacht.
1914.
Hermann ·
r9, ch Ren ,, .
Lutteroth,
sen mündlichen Ver-
echts streits vor die Kam⸗ mer VII für Handelssachen des Land- ( Zivil usti gebäude, den 1. Dezember 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu
der 2
la 6). 25 ö 1914. Tandgerlchts.
schreiber
3