1914 / 229 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlu stlist e n.

; .

Kw . 3 1 n 3 * Wangen, OA. Göppingen . Josef Göser aus Weißenstein, O.-A. Geislingen Landwehrmann Adolf ilheim Hieber aus Oberndorf, O. 4. Wel

heim schwer verwundet, Bein.

Landwehrmann Adolf Muzel aus Göppingen schwer verwundet, Landwehrmann i Wilhelm Bausch aus Göppingen schwer Landwen k beide Beine. verwundet, ö ö . 2 . K Gingen lech verundet

Landwehrmann Johannes Frich Scheffler aus Poppitz, Kreis Landwehrmann ö Wilhelm Rotfischer aus Göppingen Land Rochlitz, S 26 leicht verwundet, Kopf. schwer verwundet. uuf! J . J

,, Georg Jakob Hiller aus Boll, OA. Göppingen ,, (Krankenträger) Heinrich Seitz aus Hohenstaufen, Landwehrmann Leonhardt Holl aus K leicht verwundet, Koxf. Göppingen vermißt. Großes lingen, S. A. . rn ö

Landwehrmann Karl Simlacher aus Göppingen leicht ver- Johannes Gollmer aus Dettingen, O.⸗A. Urach Land E ö wundet, Benn. J ch Lan , ö. 5 ! ö Rechberghausen, O. A. Göppingen

dandn ehemann Christian⸗ 5 aus Schlat, O.-A. Göppingen Landwehrmann Mathäus Abele aus AUnterböbingen, O. A. ö ler ht bemundeh, * , Hein nterböbingen ,, Gehrer aus Faurndau, O.⸗A. bppingen

n, Friedrich 3 . aus Kirchenkirnberg, O.⸗A. ,,, Wilh. Ernst ug aus Eßlingen = Weliheim ö verwundet, Hand. wundet, Bꝛust. ut Hang g klngen . . , Adolf Wagner aus Göppingen leicht , Josef Emil Schuster aus Herlikofen, O.⸗A. - . det, 94 ö . ö . Gmilnd . verwundet, linkes Bein. andwehrmann Io eorg üller aus Heiningen, O.⸗A. J arl Gustazh Gras aus Metzingen, O.A. U öppingen schwer verwundet, Brust. ; schwer verwundet, rechter A . ; . ö

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö 5 ö 5

. . / ; . . . ( . . J . ĩ

elan den 28. September 1914.

Der Stellvertreter des geihatamlers.

. 2 in dbishen zen Cisenbehnfohlenläber Fel dbin . . die 3 ihren k Landsberg a. ö. dem bisherigen Eisenbahnwag . Delbrück.

. in Prinzenthal, Landkreis Bromberg,

235 sich . zeigen. Gaben aller Art, 1 unten aufgeführt, werden angenommen

bei den von den stellvertretenden Generalkommandos eingerichteten

herigen ö sarbeiter Knierim 39 Mitterode, Kreis Eschwege, und 31 bisherigen Bahnhofsarbeiter KWie⸗ land in Cassel⸗Rothenditmold das Allgemeine Ehrenzeichen in

Abnahmestellen der freiwilligen Kran tenhflege, n,, 8 von dort gehen sie sortiert an die k des ii, . . sr, m Kimme 3 Depots der freiwilligen Krankenpflege . Rr. 502 eine Belanntimachung über die Unverbindlichkeit

in den Sammelstationen, Dentsches Reich. gewisser k vom X. September 1914.

von hier aus erfolgt die Beförderung in die Front. Berlin W. 9, den 28. September 1914. Dem Kaiserlichen ö Lehmann in Guatemala ist

i b rd lgende tände vor ö ,, 7 auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1879 in Verbindung Kanersihe k

1) wollene Strümpfe, Unterjacken, Hosenträger, Leinwand mit 3 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Gebiet 4 3 Fußl ö e n n ßlappen⸗ der Freistaaten n Guatemala, Honduras, . en l stoff), . Unterbeinkleider, Taschentücher, ls⸗ und Salvador die ,,,, erteilt e e, bürgerlich wärmer, , , graue gestrickte Wollhandschuhe, gültige Cheschließungen von Reichs angehörigen und unter deut⸗ Personalverändernn gen. wollene . bbinden. fh chem Schutze befindlichen Schweizern vorzunehmen und die Ge⸗ Y Zigarren, Zigarerten, Tabak (Pfeifen), Zigarrentaschen, burten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. nt ᷣuiglich ren frische Armee. . Ernennungen, Beförderungen und Bersetzungen. Großes Hauptquartier, 29. September. nn, . P

ldtäschchen, Brustbeutel, Brie re Konserven, Bekanntm a v 2 n e,, die Dberleutnantg: Balduß Tan di. Pion

a . 3 Heri ge Bou . ö . ; u eisch⸗ w betreffend Aenderung der Postordnung n d. Landw. Pion. n n. vom 20. März 1900. Leutnant; Knauer d. 4 Hon.

waren, Rotwein, ö nur alkoholfreie Getränke, 35) ö . ö. 3 hicher, silarten, Briefpapi e nn, 39 aschenmesser, otizbücher, Postkarten, er, 27 Seytember 1914. . . Ble K mit 1 Jahn ⸗· ( . 3 se,. 1 K ; eld); . . . w Zah 13 Seifendosen, Auf Grun 8 e e, . er da 3 w 3 Wan ke n . Haarbürsten vom 28. Oktober 1871 nn,, S. 347) und ö 5 3. ö. Völker 3

Stearin . zusammenlegbar S. * mit Futteral, Vaschenspie gel, Streichhölzer mit Meiall⸗ Abs. 2 des Gesetzes, , rleichterung des We. . if Tre he N ö . ,. . e, Band, . vom 5 i 1 ichsge bl. S. 321) wird ö Nadeln, Haken, Desen und Fingerhut), endlich ichetheit⸗ Postordnung vom 29. Mär . für die Dauer der Fu nn e l nadeln. Geltung des 8 1 der Beka . . e . vom . ; * Großes Hauptquartier, den 21. September 1914. 6. . ö ind n Sed 1914 Meichsg gr 533 Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege

ö Jürst zu Solms⸗Baruth.

eändert. 1 3m m 8 182 wcshrecsen st a 1 wee au abes unter V 3 . Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: 86 dem Reglerungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Reiche bleibt . a. B. den Nioien Ablerotbhen dritter Klafse mit . r . ö.

r

' . Reltor Prüß in Ketzin, Kreis Oschavelland, den mit dem Poste

ö e er 14. 9 ä i drich sen in lens⸗ , . a. D. Frie

. brd rr irn in Nordhausen dar 8 33 . no old

3 igung o den n , brern a. ö. ee 3 , in V .

.

t . dem

t 26 iin erssi lber.