1914 / 231 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

gestern und gestern um Uzsok stattfanden, von Erfolg begleitet

waren und y Russen bis ,. 5 Der Uzsoker 6

Nussen erlitten se

Komitats Ung

findet sich wieder in unseren Händen. Die r schwere Verluste. 264. dem Gebiete des efindet sich kein Russe mehr.

Der Krieg zur See.

Lon don, 30. September. (B. T. B.) Die Admiralität gibt bekannt, daß während der letzten Tage der Kreuzer „Smden! im Indischen Ozean die Da mpfer „Tumerico“, „King lud“, „Riber ig“ und „Toyle“ weggenommen und in den Grund gebohrt und ein Kohlenschiff wegge⸗ nommen hat. Die Bemannungen der Schiffe wurden auf dem Dampfer „Gyfedale“, der ebenfalls genommen, aber frei⸗ ef wurde, nach Colombo gebracht, wo sie gestern früh eintrafen.

Tokio, 29. September. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“) Die Japaner haben am Sonntag die Deutschen 5 Meilen von Tsingtau entfernt angegriffen.

Wohlfahrtspflege.

Der Oberbefehlshaber der Herr e g lber wen Armee, Erz⸗ herzog Friedrich, und die Gemahlin des Erzherjogt haben nach einer Meldung von. W. T. B.“ aus W¶en u. a. 2068 Kronen für das Hilfskomitee ur Perforgung der Familien von ein- gerückten Reichs deut schen, die in RNieders sterreich, Oberösterreich, Steiermark usw. . sind, ferner 2000 Kronen sür das gleiche Hilfskomitee mit dem Sitze in Brünn für die Famillen von ein— gerückten Reichedeutschen Mäͤhreng und Schlesienz gespendet.

Der Gemeinderat von Straßburg 4. Els. hat 20 000 4 für die notleidenden Landesteiie in Elsaß⸗Lothring en und 10 000 4 für die in Ostpreußen bewilligt.

Kunst und Wissenschaft.

Die bei der Königlichen National- Galerie für einzelne Wochentage versuchgweise eingeführte Erhebung von Eintrittsgeld kommt einstweilen, und zwar vom 1. Sktober d. J. ab in Wegfall. Die Befuchszeit der National⸗Galerie und der Bildnissammlung am . wird vom gleichen Tag ab bis auf weiteres wie folgt festgesetzt: für die Wochentage mit Nugnahme der Donnerstage, an denen die Sammlungen zum Zwecke der Reinigung geschlossen bleiben,

auf 10 bis 3 Uhr und für die Sonntage auf 114 bis 3 Uhr.

Bel einer Besichtigung von Mecheln, die am Diengztag sofort nach der deutschen . von mehreren Herren unter Führung deg mit dem Schutze der Kunstdenkmäfer beauftragten Geheim' rats von Falke vorgenommen wurde, konnte festgestenlt werden, daß die, hervor ragenden Baudenkmäler der Stadt? Fe inen er heb⸗ lichen Schaden erlitten haben. Rur an wenigen Stellen sind einige. Häuser ohne künst erische Bedeutung durch Ur⸗ tilleriefeuer zerstört worden. Dag schöne . des Großen Rates mit dem anstoßenden Museum und die Giebelhäuser am Großen Platz haben nicht gelitten. Die hoch emporragende Kathedrale ist mehrfach von Artillerlegeschossen getroffen worden. Zwar hatten die deutschen Truppen Befehle erhalten, die Kathedrale zu schonen, doch, haben nach Besetzung der Stadt durch deutsche Trupren belgische Schrapnells und Granaten die Kirche im Augenblick der. Besichtigung durch die Herren der Zivilverwaltung wiederholt beschdigt. Die Bauschäden. können ohne große Schwierigkeit wieder auegeheffert werden. Pie ausnahmslos modernen Glasgemälde sind, wie alle Fenster der Stadt, durch den Luftdruck zersplittert. Die anderen Kirchen von Mecheln sind unversehrt ge⸗ blleben. Alle wertvollen Bilder wurden, foweit es sich nachweisen läßt, vor Besetzung der Stadt entfernt. Vie schönen alten Häͤuser am Kanal blieben unbeschädigt. Der deutsche Stadtkommandant hat strengen Schutz aller Kunstdenkmäler angeordnet.

Die Vorfahren der heutigen Fapaner. Woher das Volk, dag jetzt das Reich des Milado bewohnt, siammt, sst nicht be kannt. Es bestehen aber sichere Beweise dafür, daß seine Vorfahren einige Jahunderte vor Christi Geburt nach dem jawanischen Insel—= reich eingewandert sein müssen. Die Unterfuchung der in Japan vor⸗ handenen alten Steingräber hat ergeben, daß sie von den Vor⸗ fahren der beatigen Japaner herrühren müssen. Vor alters war daz

anze Inselreich von dem Volk der Ainos bewohnt, von denen sich 9 nur noch Reste auf der nördlichsten japanischen Hauptinsel Neso und auf der Insel Sachalin erhalten haben. Sie wurden von einer stärkeren Rasse nach Norden zurückgedrängt. Ueber deren Herkunst kann man nur auf Grund ihrer Gewohnheit, Grabmale aut gewaltigen Steinen zu bauen, Vermutungen äußern. Solche Stein- denkmäler sind im nördlichen und westsichen Eurcpa unter dem Namen der Dolmen sehr bekannt, und es ist auffallend, daß die altjapanischen den europätschen sehr ähnlich sind. In China gibt eg keine Dolmen, und die in Koreg vorhandenen gleschen den sapanischen gar nicht. Dagegen finden sich im westlichen Üsien, an ben ÜUfein des Kaspischen Meeres, derartige Steinbauten aus früher Zeit, mit denen die der alten Japaner schon eher verglichen werden können. Darauz wäre der Schluß zu ziehen, daß die heutigen Japaner von einem Volk her⸗ flammen, das aus dem westlichen Asien nach Often wanderte, bis es seine heutigen Sitze erreichte. Die Zeit, in der die altjapanischen

Theater.

Königliche Schanspiele. Frel⸗ tag; Opernhaug. 183. Kartenreservesatz 173. Schau sptelabonnementsvorstellung) Relnhardt.

as Volt in Waffen. Ein vater. ländischeg Liedersplel in vier Bildern von

sind aufgehoben.

Herrn Oherregisseur Patry. Musskalische Leltung: Herr General musikdirektor Blech. Chöre: rofessor Rüdel. Zu Beginn: Kaisermarsch von Richard Wagner. Anfang 75 Uhr.

onnabend: Opernhaus. 134. Ahonne Spiel von Jedermann. mMentsvorstellung. Die Meisterfinger von berg. Oper in drei Akten don Richai er. Anfang 7 Uhr.

U uspielhaug. 116. Kartenreservesatz. Dag Abonnement, die . . Reservaie sowie die Dienst und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. Bunte Abende jum Beften

mann.

r notleidenden Bühnenkünstler. (Fünfter 8 Uhr: Es braust ein Ruf. Volksstück aus den Mobilmachungstagen 1914 in Sonntag: Schauspielhaug. 117. Karten, dres Äkien von Hang Gaug.

Sonnabend und folgende Tage: Es

Abend.) Anfang 8 Ubr.

reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Neservate sowie die Dienst . und Freiplatze braust ein Ruf.

Bunte Abende jum

Dentsches Theater. ¶. direktlon: Mar aur * Un eg null

Freitag, Abends 7 Uhr: 5 e, en, g,, i,, . Paul Oskar Höcker. In Szene gesetzt von , , . .

Sonntag: Was ihr wollt.

Kammerspiel e. Freitag, Abends 8 Uhr:

Sonnabend: Gespenster. Sonntag: Das alte Spiel von Jeder / Pey

Montag: Wetterleuchten.

Komödienhans. Freltag, Abends . und Schwert.

K

Stelnmeonumenke geschaffen wurden, begann, mutmaßlich um das 2. Jahrhundert v. Chr. und endete etwa mit dem. Jahr 600 oder 00 unserer 6 Dag Volk, von dem sie berühren, muß damals bereits eine ziemlich hohe Kuitur beseffen und jedenfalls den Standpunkt des barbarischen Naliurmenschen längst überwunden gehabt baben. So wird ein alter Zusammenhang der Japaner mit den Völkern des Westeng in den Bereich ber Möglichkeit gerückt. Der Hauptvertreter dieser Theorie ist der Engländer Gowland, und vielleicht werden sich i. seine Landsleute auf ihn berufen, um eine Entschuldigung dafür beizubringen, daß fie die Japaner alt Bundes- genossen europätscher Staaten genommen haben.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse in Bulgarien.

Die zumeist trockene, mäßig warme Witterung in der ,. Hälfte des Monats August und in der ersten Hälfte des dongt⸗ September war für die Erntearbeit in Bulgarien durchweg günstig. Nach den bisherigen Dur schnittgergebnissen haben die Wintersaaten in Bulgarten fast überall fowohl quantitativ als qualitativ nur eine annähernde Mittelernte ergeben. Nähere ziffernmäßige amtliche An. gaben über dag Gewicht und den Ertrag der einzelnen Getreidearten liegen noch nicht vor. Von den Wintersaaten hat die Gerftenernte den besten Ertrag ergeben. Für ganz Bulgarien rechnet man auf den folgenden Ernteertrag in den einzelnen Getreidearten: Weien.. . . . . . 124 Mill. Doppelzentner . . ö. . eljen und Roggen gem . ö k ; . M .

Der Mals, dem die gusglebigen Nlederschläge der vorhergehenden Monate sehr zustatten kamen, steht überall gut. Mit dem Ein⸗ sammeln, der Maltgzkelben hat man bereit begonnen. Soweit si bis jetzt übersehen läßt, kann in dieser Frucht für ganz Bulgarien au einen Ertrag von mindestens 8z Millionen Poppeljeniner ge— rechnet werden., Hirset, die in diesem Jahre in Stara 66 und einigen Bezirken Südbulgarieng in größerem Um⸗ ange angebaut wurde, hat einen guten Ernteertrag ergeben. Von den . enfrüchten haben insbesondere Bohnen einen reichen Ertrag geliefert. An bielen Orten erntete man in dieser Frucht bis 2000 Rg auf den Hektar. Man ft den ge, amten Ertrag der diesjährigen Bohnenernte auf mindestens 80 Mill. Kilogramm.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofla vom 22. v. Mis.)

Ein neues Mittel zur Aufbewahrung von Obst, das sich bei gründlichen Prüfungen sehr bewährt hat, besteht darin, die Früchte in kaltes Wasser zu tauchen, in dem 3 v. H einer 46 pro⸗ zentigen Formaldehydlösung enthalten sind. Nach 10 Minuten werden sie heraue genommen und auf Drahtnetze gelegt, wo sie abtropfen und wieder trocken werden. Früchte mit weichem Flessch, von denen man auch die Schale mitißt, wie Trauben, Kirschen, Pflaumen, werden nach ihrem Aufenthalt in der Lösung noch 5 Minuten lang in klares Wasser

etaucht, ehe man sie wieder irocknen läßt. Für 6 mit hartem ö. die gewöhnlich geschält gegessen werden, akfo für Aepfel und

irnen, ist diese zweite Waschung nicht geboten. Nach den vorliegen⸗ den Berichten sind die Ergebnisse des Verfahrenz wunder sam erfolg⸗ reich. Das Formaldehyd wirkt in einer Lösung von 40 v. H sehr stark keimtötend und vernichtet allerband Pilze und andere Fäulnis⸗ erreger, Bakterien und überhaupt alle Kleinwesen, die auf der Ober- fläche von Früchten leben und deren Zersetzung einleiten, mit Sicherheit und in kurzer Zeit. Vergleichende Versuche haben auch gejeigt, daß die so zehandelten Früchte durchaus gesund bleiben und noch vollkommen genießbar sind, wenn eine andere Probe, die ohne wentereg aufbewahrt wurde, schon laͤngst schimmlig geworden war. Im allgemeinen tritt eine Zersetzung bei Kürschen schon nach sieben Tagen und bei Birnen nach 10 Tagen ein. Nun kann man sich allerdings vorstellen, daß ein solcher Sioff, der in diesem Grade verderblich auf ziemlich lebenszähe Keime wirkt, weder als ein Nahrungs. noch als ein Genußmittel für den Menschen in Frage kommen kann. Daraus entstebt das Bedenken, daß die . hei dieser Behandlung vielleicht zwar erhasten, aber füt den Verbrauch minderwertig oder gar gesundheltsschädlich werden könnten. Dieser Verdacht scheint un begründet zu fein, da nach den bisherigen Erfahrungen das Formaldehrd bon der Oberfläche der Früchte voll. ständig wieder verdunstet. Demnach könnte die Behandlung sogar beliebig oft wiederholt werden und so zu einer Erhaltung der Früchte für sehr lange Zeit führen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitzamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenfeuche vom Viehhof in. Essen a. Ruhr am 29 Sevtemher und den Ausbruch und dag Erlöschen der Maul., und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Stuttgart am 29. Stptember d. J.

Das Kaiserliche Gesundheltsamt meldet den Ausbruch der Maulz- und Klauenfeuche vom Viehhof in Magdeburg und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Lübeck am 30. September.

Norwegen.

Durch Verordnung des Königlich norwegischen Sozial⸗ und In⸗ dustriedeyartements vom 23. Sepiember sind die Städte Piräus in Griechenland und New Orleans in den Vereinigten Staaten von Nordamerika für pe stverse ucht erklärt worden.

Anfang gut Alles gut! herr. Sonnabend und folgende Tage: Anfang

Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Heimat. Ostern. Abends 8 Uhr: Anfang gut Alles

lottenburg,

ustspiel in drel Akten aus dem

China. Der Faiserliche Generalkonsul in Schanghai hat die Verordnun vom 28. Marz d. I, betreffend die e , zi . der aus Hongkong kommenden und die Häfen von Schanghai und Woosung anlaufenden deutfchen Seeschiffe wieder aufgehoben. (Vgl. R.. Anz.“ vom 21. pril d. J., Nr. 93.)

Verkehrs mesen.

Von jetzt ab können gewöhnliche und eingeschriebene Brief⸗ sendungen ohne r, nach den in der spanischen Ein⸗ y,, e. von Marolko gelegenen Orten mit deutschen Post⸗ anstalten (Alkassar, Arsila, Larasch, Tetuan) bei den deutschen Postanstalten wieder angenommen werden; die Sendungen unterliegen jedoch den Portosätzen des Weltpostvereins. Es wird Barauf hingewiesen, daß Postsendungen nach den . . in Nordafrika (Ceuta, Melilla) ebenfalls zulässig sind. ,

Nr. 78 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraug⸗ gegeben im Ministersum der öffentlichen Arbeiten, vom 30. September 1914 hat folgenden Inhalt: Fischteich bel Malj am Hohenzollern⸗ kanal. Bebauungsplan für den mittleren Ortsteil von Treptow. Vermischtes: Prüfung, Ernennung und Anstellung der Regierungs⸗ baumeister in Preußen. Wettbewerb für Entwürfe zur Bebauung eines Baublod in Graudenß. Unfallstatistik des Beutschen Aug⸗ schusses für Eisenbeton. Klappenwehr, bei dem die Wehrklappe durch ein Hehelwerk mit verschtebbarem Gegengewicht gestützt wird. Friedrich Dobermann F.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, das Höckersche Liederspiel Dag Volk in Waffen“ aufgeführt. In den Hauptrollen sind die Damen Ressel, von Mayburg und die Herren Mühlhofer, Vallentin, Mannstaedt, Eggeling und Leffler be⸗ schäftigt. Die Spielleitung führt der Oberregisseur Patry. Musikalischer Leiter ist Herr Schmalstich, Chordtrigent Professor Rüdel. Rodolf Berger wird jetzt seine Tätigkeit am Königlichen Dpernhause wieder aufnehmen. Sein erstes Auftreten findet am Sonnahend, den 3 Oktober, in den Meistersingern von Nürnberg“ als Walter von Stel ning statt.

Im Komödtenhause wird gegenwärtig . Das Heiratsnest“, ein dreialtiges Militärlustspiel von Gustap Davis, vorbereitet. Das Stück, das seinerzeit seine erfolgreiche Uraufführung am Königlichen Schauspielhause erlebte, spielt in einer galizischen Grenzgarnison.

Mannigfaltiges. Berlin, den 1. Oktober 1914.

Der Geheime Regierungsrat Professor Dr. Roethe hält morgen, Freitag, Abends 8 Ühr, in der Reihe der Vaterländischen Vorträge im Theatersaal der Urantia“ einen Vortrag Vom Tode fürs Vaterland‘. Karten für diesen Vortrag sind an der Kasse der Urania“ zu haben.

Freie Schülervorträge auf der Treptower Stern warte. Um den Schülern Gelegenheit zu geben, auch während der Schulferten die kinematographischen Vorträge auf der Treptower Sternwarte zu besuchen, gibt die Direktion iedem Erwachsenen dag Recht, zu den an Wochentagen um 5 Ühr stattfindenden Vorträgen ein Kind unter 14 Jahren fiel einzuführen Am Sonnabend, den 3. Oktober. Nachmittags 5 und Abends 7 Uhr, wird der kinemato—⸗ graphische Vortrag: Unser Heer in Krieg und Frieden“ (RRuhmes tage bon 1768 bis 1914), am Sonntag, den 4. Oktober, Nachmittags 3 und 5 Uhr und Abends 7 Uhr Und ganzen folgenden Woche, Nachmittags 5 Uhr, werden der vaterländische Film: „Theodor Körner“ und außerdem: Kriegs⸗ übungen der Torpedo, und Unterseebote', Panzerk euzer', Leben im Megrer, „Brückenbau von deutschen Pionieren? „Parade der Luftschiffe und des Heereg vor Seiner Majestät dem Kalser“, Neueste Aufnahmen vom Kriegsschauplatz' vorgeführt. Die Preise der Plätze betragen 25 J, 50 und 1 4. Mit dem großen Fernrohr wid am Sonnabend und Sonntag der Jupiter“ und während der ganzen . ö. Mond und mit kleineren Fernrohren der Komet Delapan

eobachtet.

Die Volkskunstabende des Vereins für Volksunter— haltungen haben ihren Anfang genommen und finden bis auf weiteres jeden Sonnabend in den Sälen folgender höherer Lehr⸗ anstalten statt : Friedrichs. Werdersches Gymnasium, Falk. Real⸗ gymnasium, Friedrich Realgymnastum, Andreas ⸗Realgymngsium, Dorotheen. Realgymnasium, KVeibniz. Oberrealschule (Charlottenburg). Namhafte Künstser haben, wie in den Vorjahren, dlesen K lern g abenden ihre Kräfte zur Verfügung gestellt.

während der

Kopenhagen, 30. September. (W. T. B) „Stockholm Dag⸗ blad. zufolge wiid Stockbolm von Russen überschwemmt, die aus den Badeorten Deutschlandgs ankommen. Ale sind voll Be⸗ wunderung für das deutsche Volk, well sie trotz des Krleges und ihrer Vationalität in Deutschland so liebenswürdig behandelt worden sind. Sie versichern, sie würden nicht versäumen, von der erfahrenen guten Behandlung in Rußland zu berichten.

(GFortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater an der Meidendammer spiel in fünf Auszügen von G. E. Lessing. Gestorben:

Besten der notleidenden Bühnenkünstler. Abends 8 Uhr: Grüne Ostern. (Sechster Abend 3 8 15 6. Brüche. Freitag, Abends 8 Uhr:

Sonnabend: Mein erlauchter Ahn⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh“ dem, der lügt. Abendz 8 Uhr: Grüne späteter Lieferung einer Nummer

Meutsches Onernhang. (Char. 31m , än,

; Lustspielhans. (Griedrichstraße 25g.) Direktion. Geor Hartmann.) Montag: Emm Sommernacht traum. , Abends 8 Uhr: Graf 16 Abends 8 aher Der abre Handlung aus der Zeit der

r. Vera von Hugo, geb. von Kalckreuth, verw. gew. von Rolt (Frankfurt a. D.).

Beim Ausbleiben oder bei ver⸗

wollen sich die Bost bezieh er stets nur an den Briefträger oder die zuständige Gestell⸗Po st⸗ Erst wenn Nach⸗ Btemgrck. Straße 4. 37. jieferung und üuftlarung nicht in Freitag, angemesfener Frist erfolgen, mende Feldprediger. man sich unter Augabe ber bereite efreiungg unternommenen Schritte an die

Das alte 1866 von Robert Saudek und Alfred kriege von H. Wittmann und A. Wohl Gxpevition ves „Reichs. und Staats.

Halm. be , n und folgende Tage: Graf

Schillerthenter. O. (Baltner, dour.

muth. Musik von C. Millöcker. Sonnabend: Die Marketenderin. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Der

Freischütz. Abends 8 Uhr: Der Trouba - Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

anzeigers. Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Koye) Berlin.

theater.) Freitag, Abends

8 Ubr; . in

Lustspiel in fünf kten von Karl Gutzkow.

Sonnabend: Kleiner Krieg. Sonntag: Das Glück im Winkel.

Charlottenburg. Freitag, Nachmittags 3 Uhr. Minna von Barnhelm. Luft,

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Le— gationgrat H. Frhrn. von Richthofen sowie die 84., 685. u. 66. Mug⸗

(Charlottenburg).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

gabe der deutschen Verlustlisten.

Berichte von de

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 231.

Berlin, Donnerstag, den J. Oktoher

utschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gejahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Marktorte

Roggen Hafer

mittel

Königsberg t. Pr. Dan; Berlin * ? 8 2 Stettin. ( 242 Breslau.. ö

Chemnitz

Rostock. Altenburg S.A.. Hamburg

238 - 243 n. G. 240 251

e . 272 J . ö 237 - 243

235 240 252 2654 n. G.

. 268 211 63 221 n. C. 219 n. 6. 213 * 32 2l8 -= 227 200 Vos M. C. 205 210 zo 70? 715 720 206 216 n. GE. 20 ge n. G

214 220 220-221 230. 231 n. E.

Roggen

200-210 n. E.

29 210 =- 20 n. G.

216 220 225

243 244 n G.

Braugerste

Futtergerste

Bayerische Marktorte

gut mittel gering

mittel gering

gering

Dinkelsbühl .. Schweinfurt.. . k .

Berlin, den 1. Oktober 1914.

280 240 230 212 216 3606 196 216 305

210

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrůck.

ö ö JJ 1

Statiftik und Volkswirtschaft.

Der Beschäftigungsgrad in Groß Berlin in der Zeit vom 12. bis 19. September 1914.

Das Statistische Amt der Stadt Berltn veröffentlicht seinen dritten Wochenbericht über den gewerblichen und industriellen Be— e n, ,,. in G Berlin, in dem der Stand am 19. Sep⸗ tember behandelt und mit dem vom 12. September verglichen wiro. Far die Beurteilung des Beschäftigungsgrades liegen diesmal dre Mitteilungen von 251 Kranken kassen Groß Berlins gegen 225 in der Vorwoche vor, da 8 Kassen, die infolge nicht rechtzeitiger Ein- sendung der Angaben im Bericht für die Vorwoche hatten unberück— sichtigt bleiben müssen, jetzt mit einbezogen werden konnten, während 1L Kasse neu hinzutrat; andererseits fallen aus dem eben genannten Grunde diesmal 3 Kassen aus. Im ganzen umfaßt der vorliegende Bericht somit noch 6 Kassen mehr als fein Vorgänger.

Die Gesamtzahl der versicherungspflichtigen Mit— glieder dieser 231 Krankenkassen Groß Berling betrug am 12. Sep⸗ tember 908 692 (502 8566 männliche und 405 836 wei liche), am 19. September 920 5g3 (510237 männliche und 410 356 weibliche). Das Hauptergebnis verdient besonders unterstrichen zu werden, in⸗ sofern es ene Steigerung der Zahl der Ver sicherun gs⸗ pflichtigen um 11900 oder 1,31 0. bedeutet. Wieder war die Zunahme beim männlichen Geschlecht mit rund 7409 oder 1,4700 auch verhältnismäßig größer als die rund 4500 oder l, n oso be⸗ tragende des weiblichen Geschlechts.

Von der eben genannten gesamten Steigerung um rd. 11 900 Versicherunggpflichtige entfallen 7600 auf die allgemeinen Ortt⸗ krankenkassen. Auch hier war die Entwicklung beim männlichen Geschlecht günstiger als bet den Frauen, indem sich das Zunahme⸗ verbältnis auf 1.50 bezw. L230 belief. Nicht weniger als 25 von den 28 allgemeinen DOrtekrankenkassen, darunter namentlich die größeren, zeigen eine Zunahme der Zahl der Versicherungs⸗ pflichtigen, so u. a. die Berliner. Charlottenburger, Schöne⸗ berger, Wilmersdorfer, Lichtenberger, Spandauer sowie auch die des Kreises Viederbarnim. Bet der weitaus größten, der Berliner allge⸗ meinen Ortskrankenkasse insbesondere belief sich die Zunahme auf rund 4660 Versicherungspflichtige, wovon 2290 auf das männliche, 2370 auf Tas weibliche Geschlecht entfallen, so daß hier die Entwick lung des Beschäftigungsgradeg der Frauen mit jn Gso beinahe die der Männer erreicht, für die sie durch den Verhältnissatz von J, bezeichnet ist. . .

Bel den gewerblich gegliederten Kran kenkassen beläuft sich die Zunahine der versicherungepflichtigen Männer auf rund 3370, die der Frauen auf 1080, die der versicherungepflichtigen Männer und Frauen zusammen auf 4450, wodurch die Verhältnissätze von 1,4 und 1,1 bezw. La6 bedingt werden. Daß demnach auch hier die Ent · wicklung des Beschastigungsgradeg für weibliche Personen beinahe die- jenige für das männliche Geschlecht erreicht, ist ebenso erfreulich, wie ihre gegenüber der Vorwoche an sich bessere Gestaltung. In le terer Hinsicht ist es schon bezeichnend, daß, während noch im Bericht für die Vorwoche die Zihl von Gewerbegruppen mit einer Abnahme der Beschästtgtenzlffern die gleiche war wie die der Gewerbegrupyen mit einer Zunahme, das Verhaltnis sich diesmal nur wie 4 zu 1X2 steüt.

Am meisten nahm verhältnismäßig die Zahl der Versicherungs« pflichtigen mit 407 in der . und der Lederindustrie zu, ferner sind zu nennen die chemische Indufirtg mit . o, o, das Nabrungs. mittelgewerbe mit 4. 2,„os o/o. der Verkehr (namentlich unter dem Ein flaß der neuen Einstellungen bel der Post) mit 4 Tsa Go, die Textil. industrte mit 4 2,4 0, da⸗ Druckereigewerbe mit 4 00 ο/ 0. Be⸗ achten wert ist auch die 1.13 9 betragende Zunahme der Zahl der Versicherungepflichtigen in der Holzindustrie, wo die Arbenszlosigkeit schon längere Zeit vor der Mobilmachung einen erheblichen Umfang angenommen hatte. Unter den vier Gewerbegruppen mit einer Äb= nahme des Beschäfttgungsgradeg erreicht diefe den höchsten Ver⸗ hältnissatz mit 218 in der Reinigungsindustrie.

An die Uebersicht über den Mitgliederbestand von 231 Kranken kassen Groß Berlinz ist im Wochenbericht des Staustischen Amts eine Nachwetsung der Arbettslosfen der freien Gewerk— schaften nach dem Stande vom 14. und vom 21. September an. geschlossen. Nach dieser lassen auch die von den freien Gewerkschaften gelieferten Zahlenangaben über die bei 37 Fachverbänden vor= handenen Arbertslosen eine Besserung erkennen. Beim männlichen Geschlecht sank die Gesamtzahl der Arbeitalosen in der Zeit vom 14. bis zum 21. September von 36270 auf 33 *69, sodaß die Abnahme sich auf 2501 beläuft. Besonders hervor. zuheben sind die Metallarbeiter mit 90h, die Holzarbelter mit 2348, De. Taantzportarbeiter mit 335, die Texrtilarbeiter mit 103. ie Lithographen ufw. mit 87, die Bauhilfsarkeiter und die Gast wirtagehtlfen Mestaurantangestellte) mit je I6, die Schuhmacher mit 67 Arbeitglosen. Jufammenfassend ergibt sich ein Rückgang

der Arbeitslosigkeit bei den freien Gewerkschaften für das männ— liche Geschlecht um 6, o o/o, für dag weibliche um 1,31 oo, im ganzen um 6, 209 O sc

Literatur.

Die finanz und wirtschaftspolitischen Kriegsgesetze 1914 Textausgabe mit einer Einführung, Anmerkungen und Sach⸗ register von Dr. Gust av Sintenis, Sondtkus der Berliner Handels. gesellschaft. 174 Seiten. Verlag von J. Bensbeimer, Mannheim. Geb 2 ,. Das Buch enthält e ne systematisch geordnete Zu⸗ sammenftellung der nach dem Kriegsausbruch erlassenen Reichsgefstze und der zu ihrer Ausführung ergangenen zahlreichen Bekanntmachungen d S- Bundesratg. Zwet Aufgaben waren es vornehmlich, die durch die Gesetzgebung vom August 1914 ihre Lösung eifahren mußten: es galt, die „finanzielle Moh lmachung des Reiches“ zu bewerk— stelligen und sedann den Reichsangehörigen wirtschaftlichen Schutz gegen die durch den Krieg herbeigeführte Gefährdung ihrer Lage ju gewähren. Daneben erwies sich eine Anzahl von Maß⸗ . auf dem Gebiete der Soztalpolitik als notwendig. Demgemaß sind im ersten Teil des Buches die sich auf die finanztelle Mobih machung des Reiches beziehenden Gesetze vereinigt, nämlich das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichs haushalisetat für das Rechnungsjahr 1914, das Gesetz, betreffend die Ergänzung der Reichsschuldenordnung, das Gesetz, betreffend die Aenderung des Bankgesetzes, die Verordnung des Reichskanzletß vom 2. August 1914, betreffend Ueberweisung des RMeichekriegeschatzes an die Reichsbank, das Gesetz, betreffend die Reichekassenscheine und die Bank. noten, und dag Gesetz, betreffend UAenderung des Münzgesetzes. Dann folgen im zweiten Teile die den wirtschaftlichen Schutz der Reichsangehörigen und den der Kriegsteilnehmer ingsbesondere be— zweckenden Gesetze: das Darlehnskassengesetz, das Gesetz über die Er⸗ mächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß abmen und über die Verlängerung der Fristen des Wechsel. und Scheckrechis im Falle kriegerischer Ereignisse, 16 zu diesem Gesetz ergangene Bekannt machungen des Bundesrats, das Gesetz, betreffend die Abwicklung von börsenmäßigen Zeitgeschäften in Waren, nebst einer darauf bezüglichen Bekannimachung des Bundesrats und das Gesetz, betreffend den Schutz der infolge des Krieget an Wahrnehmung“ ihrer Rechte be⸗ hindeiten Personen. Als diltter Teil schließen fich die Gesetze über sozlale Maßnahmen an, die ebenfalls teils der Allgemeinheit, teils nur den Kriegsteilneß mern und ihren Familien zugute kommen; bas Gesetz, betreffend Höchstpre se, das Gesetz, betreffend vorübergehende Einfuhr⸗ erleichterungen, nebst darauf bezuglichen Bekanntmachungen dez Bundesrats. das Gesetz, betreffend Sicherung der Leistungssähigkeit der Krankenkassen, das Gesetz, betreffend de Wahlen nach der Reichs. bersicherungs ordnung, das Gesetz, betreff nd Augznahmen von Be— schaͤftigungsbeschränkungen gewerblicher Arbeiter, das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes, betreffend die Unterstützung von Familien in den unf eingetretener Mannschaften, vom 28. Februar 1888 und das Gesetz betreffend die Unterstütz ng bon Fam ilten in den Dienst eingetretener Mannschaften, in seiner neuen Fassung vom 4. August 1914. das Gesetz über die Kriegspersorgung von Zivilbeamten und bas Gesetz, betreffend Erhaltung von Anwartschaften aus der Krankenversicherung. Das Verständ is der Gesetzes und Ausführungsbestimmungen wird erleichfert durch erlätternde Anme kungen, in denen die amtliche Begründung und sonstige offiziöse Auslassungen sowie die in juristischen Zeit. schriften erschlenenen Veröffentlichungen verwertet sind. Diesem Zwecke dient auch eine der systematischen Jusammenstellung der Gesetze vor. ausgeschickte, 29 Seiten einnehmende „Einführung“, in der die z3abl⸗ reichen aus Anlaß des Kijeges getroffenen gesetzgeberischen Maß. nahmen auf den verschiedensten Rechtsgebieten im Zusammenhange dargestellt werden. Ein alphabetisches Sachregister erhöbt noch die Brauchbarkeit dieseg praktischen Fübrers durch die Kriegegesetze.

Die Kriegsgefetze des bürgerlichen Rechts für Laien und Juristen. Bearbeitet von Justizraf Ernst Licht, Rechte—⸗ anwalt in Cöln. VI und 71 Seiten. 64 von W. Kohlhammer, Stuttgart. Geh. 1 S6. Den Hauptteil dieses Buches bildet eine klare und übersichtliche syst matische Darstellung der für die Dauer des Kriegszustandes erlassenen , proze ßrechtlichen Vorschriften (über Hemmung der Versäh ung von Ansprüchen und der Aus schlußfristen, Unterbrechung und ,. des Verfahrens, gerichtliche Be⸗ willigung von Zahlungefristen, Verlängerung der Fristen im Wechel. und Scheckverkehr, Beschränkung? der Zwangs voll⸗ streckong und der Konkurteröffnung gegen Kriegsteilnehmer), ferner des Einflusses des Krieges auf bestebende Vertragsverhaͤltniffe (insbesondere Kau-, Miet⸗, Dienst. Versicherungsver träge) und auf Nie freiwillige Gerichtsbarkeit (Erleichterungen für Militär, und Marineiestamente, Zuftändigkeit der Kriege gerichtgrät? für Beur— kundungen, Beglaub gungen i Der Verfasser gebt auf alle Fragen der bezeichneten Rechtegeblete, die der Krleg mit sich bringt, nimmt insbesondere auch zu den Streit. und

ein und Stellung. Das Buch dürfte daher nament⸗

Zweifelsfragen

——

.

lebhaftem Interesse Darstellung und ein ermöglichen aber finden.

lich in Jurklstenkreisen Gemeinverständlichkeit der alphabeti ches Schlagwortregister Unerfahrensten, sich schnell zurecht zu

begegnen. Die ausführliches auch dem In einem Anhange

sind die einschlägigen Gesetze und Bekanntmachungen des Bundes rats sewie all nützliche Zugabe für die Sirafrechte praktiker die beiden Allerböchsten Gnadenerlasse vom 4. August und 1. September 1914

im Wortlaut ah gedruckt.

Militär Hinterbliebenen Gesetz nebst Erläuterungen

nach den 2. Auflage. Preis O, So M

und Beisptelen führungebestimmungen. Stalling, Oldenburg i. Gr.

kriegs minitzeriellen Anus⸗ Verlag von Gerhard Die Fürsorge des

Staats für die Hinterbliebenen gefallener Krieger ist in dieser Zeit

Gegenstand besondenen Interesses; vor

allem wollen die Hinter⸗

bltebenen selbst wissen, auf welche Hilfe sie in ibrer plätzlich ein

getretenen Notlage rechnen können. Auf

diese Frage gibt das

Reichs. Militärhinterbliebenengesetz vom 17 Mai 1907 in seinem

KLriegsversorgung! Antwort; es führt

Dienstgrad, vom

Abschnitt jeden einzelnen

General und

nun;

Ayrmiral

bi zum Gemeinen, für die Heeresbeamten, für die auf den Krtegs= schauplätzen verwendelen Perionen der freiwilligen Krank, npflege usw. die Rente auf, die der Staat den Witwen und W isen der Ge⸗

fallenen gewährt

In dem vorliegenden Buche ist der Wortlaut des

ganzen Milit zrhin erbliebenengesetzss wiedergegeben und mit klaien, erschöptenden Erläuterungen und Beispielen nach den kriegsmintstertellen

Auzführungsbestimmungen versehen.

Es wird den Hinterbliebenen

Gefallener ein willkommener und wertvoller Berater fein, zumal da es in einem Nachtrag auch den wichtigen Erlaß vom 5. September d. I, betreffend die Hinterbltebenenversorgung aus Anlaß des Krieges

1914, enthält.

Recht und Wirtschaft.

Monatsschrift des Vereins zur

Förderung zeitgemäßer Rechtspfl ge und Verwaltung, Recht und Wirt⸗

cbaft .. Rumpf.

3 Jahrgang, Heft 7 bis 9. Berlin. 8

Preis des

Schritt leiter: Professor Dr. Reichel und Prosessor Dr. Karl Heymanns Verlag, ahrgangs für Nichtmitglieder Io M6.

Immer

neue wirtschaftliche Tatsachen verlangen nach wissenschaftlicher Unter⸗

suchung und Klarlegung

Nach der Weltwirischaftslehre, nach den

Verkehrgwissenschaften drängt jetzt die Kriege wirtschaftslehre nach einer Lostösung und intensiveren Beha dlung der in Ihr

rahenden Probleme. Bisber wurden im Volker⸗ recht hauptsächlich nur die nicht normal

Beziehungen behandelt.

und Kriegs⸗ zwischenslaatlichen Die neue Kriegswirischafislehre dagegen

gebt, den Problemen nach, die im Falle eineg Krieges auf dem

Gebiete des inne en Staatslebens entsteben.

des neuen Wissenschaftsgebietes, Dr. Arthur Blaustein Mannheim,

Einer der Vertreter

gibt

im 7. (Juli,) Heft der Zeitschrift Recht und Wirtschaft⸗ eine

Systematik der durch Kriegswirtschaftslehre recht berührten Fragen. Es handelt sich wirtschaftg⸗ als um

rung aber

samtheit bedeutet. daß niemand au t daß nach Möglichkeit Prozesse während des Krieges z niederzuschlagen feen, daß gütliche Regelun . Prinzipalen und Angest lten, getroffen .

Entlaßungen und dauernde Schädigungen der Gef

*

nach Möglichkett zu verhindern In diesem ausg söhneichen Sinne zu wirken, sind besonderg die Vereins Recht und Wirtschaft! bereit; in Fri nun in Rechtsauskunfts! und Prozeßbermittlungs Beispiele solcher Tätigkeit bietet der im gleichen & Aufsatz von Justizrat Jullus Magnutz Aus einer K

1

ten,

und Kriegswirtschaft⸗ dabei

mehr um EGrörte⸗

des soeben

ö 6 er

mane ges