.
Relchaanleibe von 1887 Lit. C Nr. Ss4g über 1000 M und Lit. E Nr. 3119 über
20 M von dem Hauptmann a. D. Geor Jese in Altenburg, Markt 41, . worden. Gemäß 55 1019, 1030 3. P. 8. wird der Aue stellerin, der Reicheschulden verwaltung zu Berlln, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Errreuerungeschein auszugeben. Das Verbot sindet auf den obenbezeichne ten Antragsteller keine Anwendung.
Berlin. den 23. September 1914.
Königliches . 9. Berlin Mitte.
n Bekanntmachung. =. handen gekommen:
4 0,½ Pfandbrief der . Zentral · Boden Rredit · Aktien ⸗ Gesellschaft vom Jahre 1910, Nr. 10461 über 500 4. (2757 IV. 47. 14)
Berlin, den 30. September 1914.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
56532] Betanntmachung. Abhanden gekommen: 3 5. Berliner
Stadtanleihe von 1890, Nr. 120301 über
500 n nebst Coupons. (2902 IV. 19.) Berlin, den 30 September 1914. Der Poltzeipräsident. Abt. IV. H. D.
56530) Bekanntmachung.
Die im Deuischen Reichs Anzeiger Nr. 109 vom 9. 5. 1914 — ad 1677 1V. 20 14 — gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert- ba e, sind ermittelt:
enedig 30 Lune Lose, Serie 165417 Nr. 12, Serie 12515 Nr. 15, 16 u. 17. Berlin den 30 September 1914. Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
(ob hꝰ g]
Die Pfandbriefe unserer Bank Serie h Lit N Nr. 2091 und 2092 sind abhanden gekommen.
. (Main), den 29. September
Frankfurter Hypotheken. Kredit. Verein. Greß. Brandt.
oss zz Der Mantel zu dem von uns aus. er , 400 Pfandbrief Em. XII Lit. A r. 120 à 6 3000 ist dem Eigentümer abhanden gekommen. Meiningen. den 29 September 1914 Deutsche Hypothekenbank.
Iö6b28] Bekanntmachung. Als abhanden gekommen ist uns nach⸗ stehend genannte Obligation über: S 50.—— 509 Vietoria Falls K Transvaal Pover Co. Bonds, 150er. Ser. GC Nr. 6113 gemeldet worden Neustadt a. d. Hdt., im August 1914 Bank für Handel und Industrie Niederlassung Neustadt (Haardt).
loöß dl] Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Hermann Dötte, Hotelbesttzer in Hamm lautende Versicherungepolice Nr. 273 837 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust ge raten. Dies wird gemäß § 9 der Allge meinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach
fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei
Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Po ice für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 29. September 1914. Friedrich Wilhelm Lebengversicherungs · Aktiengesellschaft. Die Direktion.
Iõ6 442) VPolicenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Celestin Maret, Lehrer in Splttel, lautende Versicherungspolice Nr. 266 532 ist nach Anzeige des Versicherten in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Be merken bekannt gemacht, daß nach frucht. losem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 29 September 1914.
Friedrich Wilhelm debensver sicherungg . Aktlengesellschaft. Die Virektion.
Ih6d39] Aufgebot.
Der von ung unterm 8. Juli 1910 auf das Leben des Musikers, Herrn Julius Lehmann lin Nurnberg ausgestellte Versicherungsschein Nr 398 965 über M 10090, — ist angeblich abbanden ge⸗ kommen Der gegenwärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgestellt werden wird.
Berlin, den 28. September 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche rungs⸗Actien. Gesellschaft.
P. Thon, Generaldirektor Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche. rungs⸗Aetien⸗Gelellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor.
56440 Aufgebot.
Der von uns unterm 4. Juni 1913 ausgefertigte Hinterlegungsschein zu der Lebengversicherungepollce Nr. 379198 lautend über S 190. —, auf Herrn riedrich Dreive in Kiel, ist dem Ver⸗ cherten obhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber des Scheins wird aufge ordert, sich binnen spätestens G Wochen ei uns zu melden, widrlgenfalls der Schein
.
für kraftlog erklärt und dem Versicherten eine neue Aussertigung erteilt wird. Berlin, den 29. September 1914. Victoria zu Berlin ie en, Versiche⸗ rungs. Actlen⸗ Gesellschaft.
P. Thon, Generaldirektor. Victorla zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ run a6. Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Ut ech, Generaldirektor.
Hh 954] Aufgebot.
Die Braunkohtenverwertungsgesellschaft Regina G. m. b H in Coin hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Ktuxe Nr. 639. 642, 660, 651, 652, 655, 656, 657, 658 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird se , d. spätestens in dem auf den 8. April 1915, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Gotha, den 22. September 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 7.
566199 Aufgebot.
Der Alfred Wiegand, Glasfabrikant in Altenfeld in Trürlngen, hat das Aufgebot dreier am 15. Juli, 15 August und 15 Sept. 1914 zablbarer und über die Beträge 1200 MS, 1000 M und 1938 56 8 lautender mit dem Atzept: Homöopaih. Centralapotheke Göppingen C. Müller, Apotheker“ versehener Wechsel folgent en Wortlauts:
S 1038,56 bezw. 1I5 Aug. — bezw 15 Sepibr. — a c. zablen Sie für diesen Wechsel an die Ordre . die Summe von Mark Zwölf⸗ hundert — bezw. Tausend — bezw. Tausendachtunddreißig 56 Pfg. — Homöopathische Centrasapotbeke von Professor Dr. Mauch in Göppingen, Württemb. Apotheker Karl Müller, Geschäfts führer Nr. .. Zablbar bei der Titl. Gewerbe⸗ bank, G m. b. H. Göppingen“ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestend in dem auf Donnerstag, den 15. April 1915, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottz termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die e , der Urkunden erfolgen wird.
Göppingen, den 22. September 1914
KRöntaliches Amtsgericht Amtsrichter Dr. Stterle.
42111
Herzogliches Amtsgericht hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Fabrlkdirektors Ferdinand Blume, Klara geb. Wilcke, und der Kaufmann Hermann Wilcke, beide wohnhaft in Stettin, haben als Erken des verstorbenen Kaufmanntz Friedrich Wilcke hierselbst das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 8. Februar 1872 über die für diesen auf das am Nickelnkulke No. ass. 1276 be⸗ legene Haus sowie Hof samt Garten ein. elragene Hypothek von annoch 2409 6 . Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April A915, Vor- mittags A1 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Wilhelmsträße 53, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 24. Juli 1914. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amts- gerichts, 2: J. V: Pickel, Registrator.
566434 Aufgebot.
Der Kenditor Christian Krüger als Abwesenbeitspfleger der Florentine Maletz in Berlin · Tempelhof, Hohenzollern Corsoßs, hat beantragt, die veischollene unverehe ˖ lichte Florentine Maletz, geboren am 9. März 1863 zu Schönebeck b. Calbe, zuletzt wohnhaft in Berlin, Belle. Alliance straße 67, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den AL. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Hericht, Zimmer 44, Hallesches Ufer 2931, anberaumten Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 28. September 1914 Königlichetãz Amtegericht Berlin Tempelhof.
Abteilung 1.
56431 Aufgebot. ö ;
Der Fleischermeister Robert Gischke in Forst (Lausitz) hat beantragt, die ver ⸗ schollene Frau Berta Richter, geb. Zoll⸗ weger, verwitwete Ohlrup, geboren am 20. Oktober 1851 in Forst (Lausitz, zuletzt wohnhaft in Forst (Laasitz), für Jot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufsorde⸗ rung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kgl. Amtsgerscht Forst (Lausitz),
Eöppingen
Prima Wechsel C. Müller Apotheker.
Homoeopath. Central Apotheke
24. September 1914.
56430] üus fertigung. Beschluß. Das Kgl. Amtsgericht Nittenau erläßt
folgendes Aufgebot:
Der Privatier Josef Schrembs von Bergham hat den Antrag gest Ut, seinen am 24. November 1871 in Bodenstein geborenen Sehn Taver Schrembs, Tag⸗ löhner von Roithof, der angeblich im Jahre 1887 oder 1888 nach Amerika aus- gewandert ist, für tot zu erklären Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 26 Juni 1915, Vorm. 10 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgericht Nuütenau, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung er⸗ folgen wird. Ferner ergeht die Auf- forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. § 14 B. G.⸗B., S§ gas ff. u. 9668 ff.
P.⸗O. Nittenau, den 16. September 1914. Kgl. Amts ericht. (gez. Fleischmann. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. (L. S) Krampf.
56426 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Steffen jun. in Jasenttz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Rake in Stepenitz, bat beantragt, die verschollene, am 2 Januar 1853 als Tochter des Arbeiters Johann Ehrifttan Friedrich Nauschütz und seiner Ehefrau Johanna Docothea Henriette geb. Zemke, in Stoltenburg geborene Christine Jo⸗ hanna Charlotte Nauschütz (Nauschürn), später verehelichte Schlosser und Büchsen⸗ schmied Carl König, zujetzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Dte be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1915, Vormittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr 42, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Stettin, den 23. September 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
56432 Aufgebot
Am 1. Januar 1912 ist zu Berlin im Urbankrankenhause die zuletzt hier, Annen⸗ straße 42 43, wohnhaft gewesene Plätterin Anna Böhm gestorben. Dieselbe soll am 30. Dezember 1837 zu Pöpelwitz bei Breslau geboren sein, und zwar als ehe— liches Kind des Schuhmachers Anton Böhm und seiner Ehefrau, Auauste ge⸗ borenen Mehlig, oder als unehenches Kind der letzteren. Die Geburt ist in den Kirchemegistern nicht eing tragen. Da sich Verwandle det Böhm nicht haben er⸗ mitteln lassen, ergeht an diejenigen welchen Eibrechte an den Nachlaß zustehen, die Auffo derung, diese Rechte bis zum 31 Dezember 1914 bei dem unter— z ichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Festnellung er— folgen wird, dan ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 4000 .
Berlin, den 19. September 1914.
Königliches Amts- erscht Berlin⸗Mette.
Abteilung 96.
564365 . Die ledige Alma Frida Schulze in Dresden hat als Erbin des am 23. April 1914 tot aufgefundenen, in Dresden, Gerichtestraße 14, wohnhaft gewesenen Malermeisterz Karl Max Schulze das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den N. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1 J, Zimmer 118, an⸗ beraumk wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 29. St ptember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Iö6ld28] Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Malergehilfen Paul Steinbach hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht er⸗ kannt: Der verschollene Malergehilfe Paul Steinbach, geboren am 29. Oktober i877 zu Weißenfels, zuletzt wohnhaft in Düsselderf, wird für tot ertlärt. Als Zetipunkt des Todes wid der 31. De— zember 1912 fesigestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Düffeldorf, den 23. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
56191 2
Fräukel, für tot erklart worden. Als , e ist der 31. Dezember 1879 sest⸗ gestellt.
r . i. Echl., den 22. September
Königliches Amtsgericht.
56429
Durch Aus schlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1914 ist der im Jahre 1865 geborene und zuletzt in Berzhahn wohnhaft gewesene Dominiko Smreina für tot erklärt worden. Als ,, ist der 31. Dezember 1896 fest⸗ gestellt.
Rennerod, den 22. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
64981
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Hadersleben vom 16. Sep- tember 1914 ist der veischollene Land. mannssohn Boy Grichsen, geboren am 29. September 1866, zuletzt in Süder Bollig in Schleswig wohnhaft, für tot er klärt. Als Zeitpunkt des Todes wind der . , 1905, Nachts 12 Uhr, fent⸗ gestellt.
Vvadersleben, den 16. September 1914
Königl. Amtsgericht.
obt27]
Vas K. Amtsgericht Bamberg hat auf Antrag des Revleiförsters Wilhelm Sehr— wald in Groß iklingen bei Celle am 26. September 1914 folgendes
Ausschlußurteil
erlassen: J. Es werden für kraftlos erklärt die 33 0oigen Bamberger Stadtanleihen: Lit. E Nr. 37 über 100 S, Lit. E Nr. 38 über 100 S, Lit. GC Nr. 37 über 500 , Lit C Nr. 38 über 500 S. 11. Sehrwald Wilhelm hat die Kesten des Verfahrens zu nagen.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
56463] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Pius Murck in Altona, Gr. Bergstr. 111, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Sieveking in Altona, gegen seine Ehefrau Wilhelmine Murck, geb. Brammann, früher in Berlin, zuletzt in Schandau, jetzi unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, latet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den A9 Dezember 1914 Vor mittags 107 Uhr, mit der Aufforde. rung, einen bei dem gedachsen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenillchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage vekannt gemacht.
Ultona, den 10. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b64251 Oeffentliche Zustellung. Ver Kellner Oswald Heimann in Berlin, Weidenweg 26, vertreten duich Justizrat Brock in Berlin, Chausseestr. 123, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Heimann, geb. Lindenstrauß mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfretts vor die 17. Zivilkammer der Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunersir. Zimmer 25127, II. Stock, auf den A9. Dezember 1914, Vor mittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 26. September 1914 Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Iöb 746] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns Bern hard Schleicher, Johanne geb. Metzing, in Münstedt bei Peine, Prozeßbevoll- mächtigter: Justizrak Heymann in Braun— schweig, klagt gegen ibren genannten Ehe⸗ mann, früher in Braunschweig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger PVerlassung (5 1567 Abs. 2) und auf Grund von 5 16568 B. G.“ B.), mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klaͤrung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 28. November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Braunschweig, den 26. September 1914.
Jürgens Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 66424 In Sachen der Waschfrau Pauline
Kühnel. geb. Hennemann, in Hreslau, Ballhof asse Nr. 7, Klägerin, Projeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Fritz Cohn in
Breslau, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiler Wilheim Kühnel, früher in Breslau, Salzstraße Nr. 8, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem ihm die Klage in Breslau am 4. April 1914 zugestellt war, von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Breslau, Schweidnißer Stadtgraben 2/3, Zimmer 81, II. Stock, auf den 8. Dezember 1914 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht. 2. R. 130/14 Breslau, den 21. September 1914. Der Gerichtg⸗ schreiber des Kgl. Landgerichts. 664231
In Sachen der Aufwärterin Ida Marie
Durch Ausschlußurteill vom 21 Sep. Schmidl, geb Raich, in Meißen Nader⸗ tember 1914 ist ber am 8. Mat 1833 zu berg 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:
Posen geborene, zuletzt hier wohnhafte Kaufmann Jacoby, genannt Julius
Rechtsanwal
Justtzrat Max Neumann in Breslau, Ohlauerstraße 83, gegen ihren
Ehemann, den Arbäter Carl Franz Josef Schmidt, früher zu Schleßwiß, Kreis Wohlau, jetzt unbekanmen Aufenthalts, wegen Ghescheldung, ladet die Klägerin den Bellagten, nachdem ihm die Klage am 4. August 1914 5ffentlick zugestellt worden ist, von neuem zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Breslau, Schweldnitzerstadt ⸗ graben ö, Jimmer Nr. 81. II. Stock, auf den 18. Dezember 1914, Vorm. v uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht. 2. R. 270114. Breslau, den 21. September 1914. Der Gerichts schreiber des Kgl. Landgerichts.
66726
In Sachen der Schubmacherfrau Auguste Hoffmann, geborenen Gerber, in Bres au, Weinstraße 7, Kläger m, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: NRechtganwalt Dr. Boenisch in Breslau, Altbüßerstraße 13, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Hoff⸗ mann, früher in Liegnitz, jetzt unbetannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheldung, ladet die Klägerin den Ber klagten, nachdem ihm die Klage am 27. Juli 1914 öffentlich zugestellt worden ist, von neuem zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz Bieglau, Schweidnitzestadigraben 25, Jim mer Nr. 81, II. Stock, auf ben 5 De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. — 2. R 261 / 14.
Breslau, den 21. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56462] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmanns Aug. Sagen⸗ kötter, Ottilie geb. Neuhaus, in Ober⸗ castrop, Landwehistr. 2s, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtzanwalt Versen in Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Merklinde, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Bek agten sür den allein schuldigen Tell zu erklaren und ihm die Konen des Rechtssireits auf= zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 32 des Königlichen Landgerichtß in Dortmund auf den 19. Tezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Auffort erung, sich darch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dorimund, den 271 Sepiember 1914. Glatschte, Landger. Sekretär, Gerichts-
schreiber des Königlichen Landgerichis.
(56449 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermann Esser, Anna geb. Luckare, in Cöln« Sülz, Zülpicher⸗ strae — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr Giessing, Offszanka und Coastantini zu Duisburg —, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Dermann Esser, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 1565 und 16568 B. G-⸗B, mit dem Äntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 2. Dezember 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 22. September 1914.
Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56446] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Magdalena Amalia Arnd, geb. Weissin, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Vres. Hauers, A. u. G. Sieveking, klagt gegen ibien Ehemann Carl Johann Wilhelm Arndt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts sowie zur Ableistung des der Klägerin durch Mteil vom 1. Mat 1914 auferlegten Eides vor die Zivilkammer 1J des Land⸗ gerichts Hamburg (Zivil justizgebäude, Sievekingvlatz auf den 27. November 191A, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hamburg, den 28 September 1914.
Der Gerichteschretber des Landgerichts Hamburg
56717] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Probst. Hüttensch eiber in Völklingen, Kläger im Armenrecht Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleißig in Saarbrücken 3, — klagt gegen feine Ehefrau, Luise geb. Schul de, früher in Völkltngen, jetzt unbekannten Aufent-. haltzort, Beklagte, auf Chescheidung, mit dem Antrag, die vor dem Siandeshenmien zu Völklingen am 31. Januar 1913 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, die Bellagte für den schuldigen Tell zu erklären und die Kosten des geechtestieln der Beklagten zur Laft zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtostrelts vor die sechste n , des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 27. November 1914, Vor⸗ mitiage 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechteanwalt alg Prozeßbevoll⸗= mächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 22. September 1914. (L. S.) Ang reg, Gerichtsschrelber
des Königlichen Landgerichts.
nter suchungg chen.
.
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 6.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 231.
Berlin, Donnerstag, den J. Oktober
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreiß fir den Naum elner 5 gespaltenen Einheitgzeile 30 8.
194.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschastsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
——
Aufgebote, Verlustn. Fundsachen, Zustellungen, u. dergl. ;
56466] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Karoline Wil⸗ helmine Hannibal, geb. Berger, Hamburg, Schumannstraße 38, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. H. Rathe, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Karl Hugo Walter Hannibal, unbekannten Aufent- halts, auf Eheschelidung auf Grund § 1668 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer V (Zwiljustiz⸗ gebaͤude, Sleyekingplatz), auf den ZA No- vember E914, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. September 1914.
Ver Gerlchtsschreiber des Landgerichts.
566421] Oeffentliche Zustellung. Ram, Maria, Schuhmachersehefrau hier, Landsbergerstraße 13711, R. G., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Gottfried 5 in München, Herzog Wilhelm⸗ traße 2.11, klagt gegen Ram, Anton, Schuhmacher, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitstetle wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 Sttzungs saal 0/1, Justizpalast auf Mton⸗ tag, den 7. Dezember 1914, Vorm. 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 22 September 1914. Der Gerichts schrelber des K. Landgerichts J.
56448] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Anna Junge, geb. Landsmann, in Klötze, in Altm., Kirchstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Staude in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Junge, früher in Klötze, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sie am 12. April 1913 böswillig verlassen habe und seitdem nie wieder etwas von sich habe hören lassen, daß er flüchtig geworden set, wegen begangener strafbarer Handlung wegen der er steckbrieflich verfolgt werde und daß er seit seinem Weggange in keiner Weise für die Klägerin gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären nnd ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen (8§ 1667 Nr. 2, 16568 B. G⸗B). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stenda auf den E. De— zember 1914, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Stendal, den 25. September 1914.
Dolins ki Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66454] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Matzat, geb. Muth, in Rautenberg, Proz eßbevoll. mächtigter: Justisrat Anders zu Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Matzat, früher in Tilsit Ueber⸗Memel, unter der Behauptung, daß er sie am 14 April 1908 ohne Grund verlassen habe, sich nicht um sie kümmere und daß sein Aufenthalt ihr
unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehe. 19
scheidung. Der auf den 19. September 1914. Vormittags 9 Uhr, anberaumt ge—⸗ wesene Termin ist vertagt und ist neuer Termin auf den 12. Dejember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt und verkündet. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor die III. Zboilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den E22 Dezember 1914, e, r, O Uhr, mit der , einen het dem gedachten Gerichte zugelassenen Anͤ— walt zu bestellen. Zum Zwecke der bffent˖
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ilsit, den 23. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Nickel.
õ6d 55] Oeffentliche Zustellung.
Der RechtJãanwalt Dr. Holbein in Apolda, als Vertreter der Frau Marie Pauline Martha Schmidt, geb. Göpfert, in Nieder roßla, erbebt Klage gegen den Feilenhauer Karl Friedrich Schmidt. früher in Nieder⸗ roßla, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streltteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldlgen Teil zu er- klären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Groß⸗ herzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 3. Dezember 1914, Vormittags AO uhr, anberaumten Ver handlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 26. September 1914.
Der Gerichtsschreiher des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
56461] Oeffentliche Zustellung.
Der Tierarzt F. Nolte in Ottersbera, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Degener in Achim, klagt gegen den früheren Gastwirt H. Müller, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Olterstedt, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für tierärztliche Bemühungen aus dem Jahre 1913 den Betrag von 22,75 60 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 22,75 6 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits
zu tragen, auch das Urteil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Achim auf den EB. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Achim, den 22. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56456] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Thiele zu Berlin, Großbeerenstraße 4, gegen die Firma Colcombet Fréres zu Chateau de Dracy le Fort Giorv (Bourgogne), Frankreich, ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 10, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 253 255, JI. Stockwerk, Termin auf den 3. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte biermit geladen wird. Der Termin am 6. Oktober 1914 ist aufgehoben.
Berlin, den 17. September 1914.
Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 10.
56453] Oeffentliche Zustellung.
Der Atichitekt Eduard Liedtke in Berlin⸗ Wilmersdorf, Düsseldorferstr. 43, klagt gegen den Rentner Walter Heine, un— bekannten Aufenthalts, früber in Berlin⸗ Wilmersdorf, Duisburgerstr. 18, unter der Behauptung, daß der Beklagte für seinen Sohn Wolfgang Heine bezüglich seiner Verpflichtungen aus dem Mietsvertrage vom 7. Januar 1913 selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, wegen Miete, verautzlagter Schaufensterprämie und Aus⸗ lagen, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 26,75 S½ nebst 4 0so Zinsen von 166 67 „ seit 1. Juli 1914, 166,67 „ seit 1. August 1914. 166,67 seit 1. September 1914, 1660 S sein 1 September 1913, 8,50 M seit 1. Ja⸗ nuar 1914, 2,15 M seit 1. September 1914 und, das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivligerlchtsgebäude, am Amtegerichtsplaß, L Treppe, Zimmer Nr. 19, auf den 10. November 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. K den 25. September 4.
Gadski, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.
o6d69]
In der Prozeßsache der verw. Frau Josefa Herzog in Königshain Kreis Glatz, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Richter in Glatz, wider den frü⸗ heren Wirischaftginspektor Franz Gusche. . in Schönbrunn, letzt unbekannten
ufenthalts, Beklagten, ist der in Nr. 194 dieses Anzeigers bekannt gemachte Termin am 26. September 1914 auf den 16. De⸗
zember 1914, Vorm. 9 Uhr, vertagt worden. Der Beklagte wird hierzu ge⸗ laden.
Glatz, den 26. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Ioö6 464] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Joswich & Co. in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Rauert u. Robinow, Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Louis Piton, früher in Racour in Belgien, jetzt in Paris, 4. Place d' Anvers, wegen Forderungen aus Börsen⸗ termingeschäften in Zucker und Kupfer, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig und gegen Sccherheltsleistung vorläufig vollstreckher zur Zahlung von 25 411,14 S nebst 5o /g Zinsen seit dem 1. September 1914 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land- gericht in Hamburg, Kammer 1X für Han⸗ delssachen (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 28. Novenber 1914, Vormittags O Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. September 1914.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
56468] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Franz Ruthe G. m. b. H. in Magdeburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dieg. Rauert und Robinow in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann und Schiffgeigner Paul Nagel, unbekannten Aufenthalts, wegen einer der Klägerin von dem Schiffbaumeister H. Kretzmann in Breitenhagen am 17. Oktober 1913 ze⸗ dierten Restkaufforderung von S 1650, — für einen von Kretzmann dem Beklagten im Mai 1913 gelieferten eisernen Deck- kahn mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, gegen Sicherhe ts leistung vorläufig vollstreckhar zur Zahlung von „S 1650 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Juni 1913 zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreitt vor die Kammer II für Handelssachen des Land gerichts . Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den ZT Nonem ber E914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 283. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(b6459] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hollerbaum C Schmidt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ge⸗ schäftssührer: Erich Humprecht, Kaufmann in Berlin und Arnold Gumprecht, Kauf⸗ mann in Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Schmelßer, Leyy, Marcus, klagt gegen die Gesellschaft der Rufftsch⸗ Fran zösischen Gummi-, Guttapercha⸗ K Telegraphen Werke „Browodnik“, Riga. Rußland, geseßlich vermeten durch den Direktor Exzellenz Barries Wittenberg in Riga, aus einem Vertrage vom 13. 26 De⸗ zember 1913 auf Lieferung von Plakaten mit dem Antrage, die Betlagte kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar ev. gegen klägerische Sicherheinsleistung zu verurteilen, der Klägerin a. 24 718,45 6 nebst H oo Zinsen seit dem 1 Jult 1914, h 6300 4 nebst 50 Zinsen seit dem 25. Mai 1914 zu zahlen. ö ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer 1 für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Zwbil⸗ justizgebäude, Sievekingplatzn,; auf den 28. November 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
56447] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuste kung. Dle offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Kratzenstein C Co, Hamburg, ver. treten durch Rechtsanwalt Dr. Eichholz, klagt gegen die Firma Richard Winliam King Ltd. in Bristol aus einem Kaufgeschäft mit dem ,, die Beklagte zu verurteilen, 15 173, 2385 4M nebst 5 og Zinsen auf 4570,15 4 ö. dem 22. Junt 1914, auf 4849.85 4 seit dem 8. Juli 1914, auf 475,40 M seit dem 14. Juli 1914 und auf 5277, 865 . seit dem 22. Juli 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtastreits elnschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen; auch das Urteil eventl. . klãgerische Slcherheitsleistung für vorläufig vollstreck.
bar zu erklären. Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Kammer 6 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg Zivil justizgebãude, Slevekingplatz. 2. Ober geschoß, Vorderflügel, Zimmer 330 a) auf den 26. November 18914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 28 September 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
56467] Oeffentliche Zustellung.
Dꝛe offene Handelsgesellschaft in Firma S. Samuel & Rosenfeld, Hamburg, Ad⸗ mlralitätstraße 68, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Samson, Lippmann & Blunck, Carl Leo, klagt gegen die Firma Strome & Co., Ltd. Yokohama i. Japan, wegen Ersatzes des Gewichtsverlustes ihr von der Beklagten gelieferter gesalzener Häute, mit dem Antrage: 1) das abzu⸗ gebende Urteil — unbedingt oder gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 1100/0 der jeweilig beizutreibenden Summe — für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3) die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 5290,36 M nebst 5 obo Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in r n f Kammer 12 für Handelssachen (Zwwiljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, auf den 2. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
56460) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Bornemann, Möbel⸗ fabrik in Hildesheim, Prozeßbe vollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Barttlingck hier, klagt gegen 1) den Leutnant Herbert Crotogino, früher in Berlin W. 35, Steglitzerstraße 7, 2) die Frau Agnes Roß, früher ebenda, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten für käuflich ge⸗ lieferte Möbel, und zwar die Beklagten zu 1 und? als Gesamtschuldner 146.10 6 nebst 40/9 Zinsen vom 2. April 1914 ab. der Beklagte zu 1 außerdem 36 „ nebst 400 Zinsen seit Klagerhebung schuldig seien, mit dem Antrage, demgemäß zu er⸗ kennen, sowie den Beklagten die Kosten des Rechisstreits aufzuerlegen und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen ö des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht in Hildesheim auf Freitag, den 18 Dezember R914. Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 24. September 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 4.
56450] Oeffentliche Zustellung.
Der Theate direktor Albrecht Höpfner in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Schmeidler und Wentzel in Liegnitz, klagt gegen den Theaterdirektor Karl Otto Krause, früher in Berlin NW., Schado wstraße 1. Hotel National, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund einer besonderen Vereinbarung verrflichtet sei, auf seine Schuld an den Kläger am 1. Januar und 1. April eines jeden Jahres 1000 S abzuzahlen und daß der Berlagte mit den Zahlungen am 1. Januar und L April 1914 im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kortenvflichtig zu verurteilen an den Kläger 2000 4 nebst 40 Zinsen von 1000 M vom 1 Januar 1914 und von 1000 S vom 1. April 1914 zu zablen, und das Urteil gegen Sicherhelte leistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 21. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 24. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.
56473) Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Koch Vll! in Nen⸗Isen⸗ burg, Prozeßbepollmächtigter: Bürger. meisterelsekretär Abl. Neu ⸗Isenburg, klagt
egen den Heinrich Schäfer. Buchdruckereb⸗
esitzer. Inhaber der Firma H. & F. i fer in Neu. Isenburg, z. Zt. unbe⸗
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte aus der im Grundbu für Neu⸗Isenburg, Band IX, Blatt 751, Abt. III. Nr. 6 eingetragenen Hypothek mit 6000, — 4Æ lastend auf dem Grund⸗ stück des Beklagten Flur 1, Nr. 600 1119, . an der Straße 219 4m die
insen für die Zeit vom 1. April 1914 big 1. Juli 1914 mit 75, — A4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtellung des Beklagten, zu Zahlung von ö, = S, Fünfundsiebzig Mark — an den Kläger oder dessen zum Geldempfang legitimierten Prozeßbevollmächtigten, sowie das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Es wird weiter beantragt, dag Grundstück Flur J. Nr. 600 110 Band 1X., Blatt 751 Hofreite an der Straße — 219 m zur Zwangsvollstreckung heraus⸗ zugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelig wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. Main auf Freitag, den 183. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 12, geladen.
Offenbach a. M., den 24 September
1914. (L. S.) Cunschmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerlchts.
õß471] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Roman Krysinski in Ostrowo, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Astrowo, klagt gegen den Kaufmann Aron Czarnozyl in Kalisch unter der Be⸗ hauptung, daß ihr als legitimierten Wechsel⸗ inhaberin der Beklagte aus 5 Wechseln vom 1. März 1913, fällig am 1. Mat 1913 bejw. 1. November 1913 bezw. 1. Februar 1914 bezw. 1. Mai 1914 bezw. 1. August 1914 als Akzeptant die Wechsel- summe von 500 Rubel bezw. 465 Rubel bezw. 465 Rubel bezw. 465 Rubel bezw. 465 Rubel gleich 23555 Rubel verschuldet habe, daß die Wechsel dem Beklagten ver⸗ geblich zur Zahlung präsentiert worden seien, daß der Beklagte jedoch auf den am 1. Mai 1914 fällig gewesenen Wechsel 46h Rubel abgezahlt habe und daher im ganzen noch 1895 Rubel — 4093,20 46 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klaͤgerin die Summe ron 4093 20 6 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 35 Rubel — 75,60 MS seit 1. Mai 1915 465 Rubel — 1004,40 M seit 1. No⸗ vemder 1913, von 465 Rubel — 1004,40 0 seit 1. Februar 1914, von 465 Rubel — 100440 ½ seit 1. Mai 1914, von 465 Rubel — 1004,40 M seit 1. August 1914 zu zablen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 2. De⸗ zember 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osftrowo, den 26. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56472] Ceffentliche n
Die Firma Simon Spiro in Ostrowo = Prozeßbevollmächtigte: Rechtggnwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo — klagt gegen den Kaufmann Wolff Jedwab in Kalisch, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für im Mai bis Juli 1914 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 18 478,77 ver- schulde und in Gute nicht zahle, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an die Klägerin 18 475,72 4 nebst Yo Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits . die Kosten des Arrestverfahrens 2 G. 6414
und die in Vollziehung des Arrestes ent.
standenen Kosten zu tragen, das Urtell
auch ohne bezw. gegen Sicherbeitaleistung
für vorläufig voll streckbar zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur muünd⸗
lichen Verhandlung des Rechtestreitt dor
die erste Zwilkammer des ,, Uhr.
Landgerichts in Ostrowo auf den 8. zember 19114, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen zu bestellen. Zum Zwecke t! Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Osftrowo, den 26. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
6452] Oeffentliche 35
.
5
—
k ///.