1914 / 232 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Größenverhaͤltnisse, deren Um kie Flächenraum 1190 Qua- tt vom Meere aufsteigend, breite Basis steigt nur zahllosen, nach allen Rich⸗

Somma hindert ihren Lauf nach

wäre etwa dem Schild des Mauna

wa 20900 m Höhe heginnt der steil

ckeren Schlacken aufgeschüttete Kegel;

abgestutzt, eine wenig ansteigende

sich. steil ansteigend, der zen⸗

der einen . . an

e einer explosiven

Eruption im Jahre 1669, bel der der ehemall 0h in 6 ge⸗ die ten, von schroffen Wänd 7 2 . . . en umschlossenen Tal ein⸗ genommen, der Valle de Bove. Es beginnt hoch . am Gipfel plateau, umschlossen von steilen, bis zu 1006 m senkrecht abstürzenden . . , , . . . rn . Graben im

r . as ganze entstanden durch Einsturz des Berges. Vlelleicht befand sich an dieser Stelle der Krater des . ö der somit wenigsteng dreimal seine Stelle gewechselt hätte. Die auf⸗ e zeigen den inneren Bau, Lada wechfelt ab mit das Tal selbst haben sich über jungen Aetna neue Lava—⸗ lh eich k ehrre ür den Vulkanologen, gemieden aber won den Toarssten. Alle Abbange bet Aetng unterhalb des Zentralkegels 26 56 mit . Schlacken ; eine Höhe von 200 big 300 m er⸗ reichen und aus zähflüssiger . . aus lockeren Aschen⸗ an eren einige Hundert, die über das ganze Gebiet zerstreut sind, bald vereinzelt, Lend Gruppen 6 . , ö ganzen Berg bin . e wohl einer Spaltenrichtung entspricht, angehäuft sind. Bie Lavaströme brechen am Aetna n ge n . den Flanken hervor. Bei der Höbe des vorzugswelse aus lockerem Gestein aufgebauten Zentralkegels können die Sesten den gewaltigen, an 1000 Atmosphären betragenden Bruck der aufsteigenden flüssigen Lava nicht aushalten; 2 6. . stärkeren Erderschütterungen, ntfernung gespürt werden, bis zu 10 km lange und 50 bis 106 m breite Spalten auf; aus dem . Ende der Spalte werden Gase und Dampfe ausgestoßen; die Lavaströme palte hervor, und über ihnen

ometer,

die Fol

blasen wurde. Ber ö und km öltliche Kegelmantel des

unteren

gerissenen Wän lockeren Auewurssmassen, in die Steilabhä ge hin aug dem ströme ergossen, fleinere

Schlack worden: es ist eine 6de .

Lavawüsse,

und Aschenkegeln, die aber doch schlacken aufgeschüttet sind.

vereint, und besond ers zu verfolgenden Zone,

die aber nur in geringer

brechen aus dem unteren Ende der S erheben sich, durch die ausbrechenden Gase autgeworfen, und an deren Augbruchsstelle aufgeschüttet, dle Schlackenkegel, oft mehrere perlichnur⸗ artig in einer Reihe, den Verlauf der Spalte anzeigend. Hierzu ge⸗ hören die am 9. Jull 1892 aufgeworfenen, äber' 15h in hohen fünf Negel, die nach dem Prosessor der Geologle in Catania Monte Silvestri genannt worden sind. Solche chlackenkegel sind vom Vesuv nur ganz vereinzelt bekannt. für den Aetna ist ihre große Zabl Hharakteristisch. Za den höchsten Schlacken kegeln gehören die 200 m ohen Monti Rosst, die nach der roten Farbe ihrer Schlacken den Namen bekommen haber. Sie sind bei dem furchtbarfsen der ge⸗ schichtlich bekannten Ausbrüche deg Aetna im Jahre 1665 entstanden. Aus dem Riß, über dem die Schlacken kegel aufgeworfen wurden, entfloß ein gewaltiger Lavastrom, der Nicolosi unter sich begrub, einen Teil von Catania zerssörte und noch das Meer erreichte, das über ihm zu sieden und zu dampfen begann. Die Lava der Äetna— ströme lst meistens Blocklava und nach ihrem Mmeralbestand Feld⸗ spatbasalt. Die Tätigkeit des Gipfelkraters beschränkt sich auf das k von Dämpfen, Asche und Schlacke. Lange Reihen von Dampsstrablen so schildert Sieberg den Aetnakrater so—⸗ genannte Fumalolen, umsäumen seinen Rand. deren zersetzen de Dämpfe die Asche durch Umwandlung in Eifenchlotid gelb färben. In schwindelade Tiefen stürzen Felgwände hinab, die hier den inneren Aufbau aus wechselnden Schichten lockeren und festen Materials erkennen lassen, dort von den Dämpfen zermürbt und zerfressen sowie mit farbenschilleinden Krusten von Mineralien über⸗ kleidet sind. Steine bröckeln unter unserem Fuße ab und fallen donnernd in den schaurlgen Abgrund. Mit einem aus Ehrfurcht und Staunen gemischten Gefühl schaut der Naturforscher in diese immer tätige Werkstätte des Erdkörpers, aus dem heute dichte Salzfäure— dämpfe aufsteigen, morgen vlelleicht glühende Laven sich ergleßen oder Garben feuriger Schladen emporgeschleudert werden. Aber die Tiefe bleibt stumm und verrät nichts von dem, was wir zu wissen begehren: Wo, wie tief der Sitz der vulkanlschen Kraft? Woher diese unbe⸗ greiflichen Mengen von Aschen und Laven? Auch heute noch hat man keine befriedigende Antwort für solche Fragen gefunden, staunend . . stehen wir vor den großen Rätseln, die die Natur ung au fgibt.

Magdeburg, 1 Oktober. (W. T. B.) In der heutlgen ge⸗ beimen Stadtverordnetensitzung wurde dem Antraae des Magsstrats auf Ernennung des Generalobersten von Hindenburg zum Ebrenbürger der Stadt Magdeburg einstimmig zugestimmt. Der Generaloberst von Hindenburg war früher Kommandierender General des IV. Armeekorps.

Krossen, 1 Oktober. (W. T. B.) Im hiesigen Lager rußsischer Gefangener benutzten vor einigen Tagen etwa 200 unter gebrachte Russen den Augenblick eines schweren Unwetters mit heftigem Sturm und Regen ju einem Ausbruchsverfuch. Sie stürmten aug den nahe der Kantine gelegenen Baracken auf den Platz zu auf dem die Gewebrpy amiden der wachtbabenden Kompagnie aufgestellt waren. Der Posten eröffnete sofgrt das Feuer auf die Ausbrecher und alarmierte damit das Wachtkom mando, das zum Teil nun ebenfalls von der Waffe Gebrauch machte.

Theater.

Alg die vordersten Gefangenen fielen, ist der Ausbruch sofort aufgegeben worden. Von den Russen wurden drei ge⸗ tötet, acht schwer und mehrere leicht verletzt Von einer abirrenden Kugel wurde der Garnisonverwaltungsinspektor a. D. Schulz in die Lunge getroffen. Außerdem wurde ein Posten der Laadhturmleme durch eine Kugel im Üinken Unte arm leicht verletzt. Aerztliche Hilfe war sofort zur Stelle. Infolge der Vorfälle wurde dann noch eine Kompagnie des Landsturmz alarmiert und zur Ver stärkung des Wach kommandos herangezogen. Es trat aber bald wieder Ruhe und Ordnung ein. Die scharfen Schässe, die weithin hörbar waren, hatten große Aufregung in der Stadt verursacht. Die Untersuchung soll ergeben haben, daß der Ausbruch tatsächlich von einer kleinen Gruppe, die des Zwanges des Lagerlebens überdrüssig war, vorbereitet worden war. Auch soll der Wind vorher benutzt worden sein, um Zettel zur gegenseltigen Verständigung nach den anderen Baracken zu übermitteln. Der eine der getztelen Ausbrecher war dicht an den Gewehrpyramiden zusammengesturzt.

Worbis (Eichsfeld), 1 Oktober. (W. T. B.) Auf dem Kali⸗ schacht Preußen! der Deutschen Kaliwerke in Bernterode wurden heute mittag durch ein herabstürzendes Salzlager drei Bergleute getötet und einer verletzt.

London, 1. Oktober. (W. T B.) Im „Daily Telegraph“ schreibt Archibald Hurd über den Kreuzer „G'mden“: Das Schiff fand im Indischen Ozean ein ideales Feid für seine Operatsonen, well dort eine große Anzahl von Schiffen passiert, und weil die Emden viele Buchten benutzen und sich vor brimschen Kreuzern verbergen kann. Außerdem hat die „Emden“ den großen Portell der Schnelligkeit und kann stets, wenn fie in Gefahr ist, . Ihre n erfüllen uns mit Bewunderung. ir därfen den Kapltän von Müller zu selnem Unternehmungsgeist beglückwänschen, weil er nicht nur mit Menschlichteit, sondern auch mit Rücksicht gegen die britische Mann⸗ schaft verfährt. Dieser Seeoffizier muß als de Wet des Meeres be⸗ zeichnet werden. Seine Politik ist ganz einzigartig. In keinem Seekrsege der alten und neuen Zeit verfolgte ein feindliches Schiff die Taktik des berühmten Guerillaführerß zu Lande, nämlich von der Beute zu leben und die Gefangenen fiel zu lassen. Gerade der Er⸗ folg der Emden macht es schwer sie zur Strecke zu bringen. In diesem Falle wid es nichts nützen, verdächtige Kohlenschiffe zu verfolgen, die Emden kann die Kohlen, umsonst bekommen, sie nimmt natürlich soviel sie fübren kann. Wir behenrschen die Meere, aber nicht jede Quadratmeile der Meere. Wir benutzen die Heirschaft zur See, um die Zufuhr an Lebensmitteln und Rohstoffen zu sichern sowie zur fortschreitenden militärischen Mobiltsierung. Die Leistungen der Emden. können den Verlauf und Charakter des Krieges nicht ändern, sie bleiben eine Episode. Die Zeitung Manchester Guardian“ schätzt den Schaden, den der Kreuzer Emden“ der englischen Schiffahrt im Indischen Ozean zufügte, auf eine Milton Pfund Sterling. Der Tonnengebalt der zerstörten Schiffe betrug b0 000. Das Blatt rühmt den Kapitän der Emden“, der die Be⸗ mannung der Kauffahrer schonte, und bemerkt, die englische Marine habe in den asiatischen Gewässern kaum sechs Kreuzer, die an Schnellig⸗ kelt der Emden“ gleichkommen.

GChristiania, 2 Oktober. (W. T. B) In der Nähe von Wigbv ist am 29. September der norwegische Dampfer ‚BVest« landet gescheitert. Von der 271 Mann betragenden Besatzung konnten 20 in ein Boot aufgenommen werden, in dem sie zwei Tage lang bei Sturm und Kälte umhertrieben. Das Boot ist gestern abend in Hoburg angekommen. Vier Mann waren inzwischen vor Erschöpfung gestorben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

mn

Hard Stufenwerten )

6 . Serbathtung · n Getier statlod = fler. w nnn , , , Kiel 760,7 N 3 heiter Wustrow, M. 576 WMW s beiter Rönigaberg GCassel NW A4 Regen Magdeburg NW 3 wolkig Grunberg Schl W 5 wolkig Mülbhausen, G. SSW a4 halb bed. Friedrichshaf. SW 1 wolkig Bamberg S 1 Regen Parig . Vlissingen NNW 3 Regen Helder NNW 4 halb bed. Bod NNO 1swollig CGhristiansund RW 3 wolkig Skudenes NNW 6wolkig Vardd Regen Skagen Hanstholm Ropenhagen Stockholm Hernösand Saparanda Wigsby Karlstad Archangel Petergburg Riga Wilna Gorki Warschau Riew Wien wolkig Prag Regen Rom heiter Florenz bedeckt Gagllarl wolkig Thorshapn . 23 Seydisfsord

Rügenwalder⸗ münde helter

Sammerhus derwick Portland Bill Biarrltz Glermont PVerpignan Nina Zũrich Lhalb bed. Genf bedeckt

Nad Niere fc. Nachm. Niederschl. Nachm Nilederschl.

Nachts Miederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. vorwiegend heiter vorwiegend heiter 0 nemlich heiter

—— W

m..

vorwiegend heiter ziemlich heiter

8

Wetterbericht vom 2. Oktober 1914, Vorm. 981 Uhr.

Wind⸗

Name der Beobachtung z kind Wetter

station stãrke

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

eratur elsius erschlag in 24 .

Dar ometerstand in Sturfenwerten *)

26 Nied

Borkum pr gwoltig Relitum 0 NNW ohshalb bed. Hamburg 65 NW wolkig Swinemuͤnde 6 NW heiter Neu fahrwasser 1W wolkenl. Memel NW halb bed. Aachen z Regen Sannoher . wolkig Berlin . Dresden Regen Breslau 5 oedeckt Bromberg wolkig Metz Frankfurt, M. 76 Regen Karlsruhe, B. halb bed. München wolttg Zugspitze .

* *

Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Ntederschl. Schauer

Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl

S O - O 0 SO

metst bewölkt

Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl.

ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter

. O -

dugano Santi Helsingfor Ruopio Mogtau Brindist See LTriest wolli fiemlich hester Krakau Regen zlemlich heiter Lemberg ö. Dermannstadt beiter Belgrad Serb. ee Reykjavik (esimnaJ! (5 Uhr Abends)

Budapest halb bed. Horta Goruna 2 23

Y. Aenderung beß Barometer (Barometertendenz) von 5 big 8 uhr Morgen nag

olgender Stala; O0 O bis 94 mm; 1 O65 bis 14 mm; 2 1,5 bit 44 mm; = 25 biz mm; 1 = 85 diz 44 nm 8 Id big 5,4 mm; 6 5,85 bin

6,4 mm; 7 65 bis 74 mm; 8 7,5 biz 8, mm; 8 nicht beobachtet. Bei negatiwen Werten der Barometertendenz (Ninus zeichen) gilt bieselbe Chiffrestala.

Ein zurückweichendes Tiesdruckgebiet über Rußland entsendet Aug⸗= läufer nach Nordskandinavien und Deutschland; ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Frankreich, ein mutmaßlich vordringender Hoch⸗ druckkeil über der Nordsee. In Deutschland ist das Wetter außer an der Ossseeküste ziemlich trübe, im Süden milder, im Norden etwas kühler bei schwachen bis frischen westlichen bis nördlichen Winden; der Nordwesten und Süden hatten Regenfaͤlle.

leni Heine

Schau spielhaus. 117. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Re⸗

Theater an der Weidendammer

Königliche Schauspiele. Sonn, servate sowie die Dienst. und Frelplätze Brühe. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sst ern.

134. Abonnements⸗ sind aufgehoben. Bunte

abend: Dpernhaus. vorstellung. kten von

Richard Wagner. Musilalische Leitung: Kapellmeister von Strauß. e g,

err Oberregisseur Droescher. GChoͤre:

err Profefsor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

onnement, die ständigen Reservaie Wallensteins Lager. sowie die Dienst und Freiplätze sind auf = gehoben. Bunte Abende zum Besten der notleidenden Bübnenkünstler. (Fünfter Abend) Anfang 8 Uhr.

. . 6. n, mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Auftreten der gi e , lichen Kammersangerin Fräulein Frieda mann Hempel. Marie, die Tochter des ĩ. Regiments. Komische Oper in? Akten don Gastano Don tzetti. Text nach dem Fran⸗ . des Saint⸗Georges und Bayard von C. Gollmick. Vorher: Die Maien⸗ kõnigin. nach dem Französis apart von Max Kalbeck. Musik von drei Akten von Hang Gaus. luck in der Bearbestung von J. N. Fuchgß. Sonntag und folgende Anfang 7 Uhr. braust ein Ruf.

3 M er Beslen der notleidenden n 9. stn Anfang gut Alles gut! Di Be er notleiden sabnenkunstier. . Werber fn, dn, le chlter Atent ü Knsans 8 ht.

Sonntag: Was ihr wollt.

Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ge⸗

Sonntag: Das alte Spiel von Jeder⸗ Montag: Wetterleuchten.

Komddienhans. Sonnabend, Abends

, in 1 Akt. Frei 8 Uhr: Es braust ein Ruf. Volksstück en des Ch. Simon aus den Mobilmachungstagen 1914 in

8 Tage: Es Lustspiel in drei Atten

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Heimat. . 8 Uhr: Anfang gut Alles

Dentsches

lottenburg,

. von Robert Saudek und Alfred

alm. Sonntag und folgende Tage: Graf Veyi.

Sor ntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh“ dem, der lügt. Abends 8 Uhr: Grüne

J Bismarck Straße 34 - 37. Montag und folgende Tage: Anfang Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend,

Deutsches Theater. ( Direktion: Mar gut Ales ui

Relnhardt.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: ö , ne,. 116. Kartenreservesatz. 1914 Ce sen Prolog). .

Abends 8 Uhr: Ein deutsches Singspiel in 2 Aufzügen von Robert Misch. Musik von Engelbert

Humperdinck. Lnhisy ielhans. Grtedrichtraße 236) Sonntag. Nachmittags 4 Uhr: Der

Sonnabend, Abends 81 Uhr: Graf Peyi.

Montag: Ein Sommernachtstraum. Lustspiel in drei Akten aus 23 *. nn,, ,,, Montag: Die Marketenderin. in Dienstag: Martha. Mittwoch: Tiefland.

Deut ich See warte

Der Fr. Erna Gräfin Klinckowstroem, . 36 Nitykowski⸗Grellen (Charlotten⸗ urg).

Gestorben: Hr. Geheimer Archivrat. Staatsarchivar a. D. George Adalbert von Mülverstedt (Magdeburg) Fr. Editha von Mellenthin, geb. von Meding (Stargard i. Pfhm ). Marie Frelin von Nordenflycht (Berlin).

Opernhaus. Char

Die Marketenderin.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Huchdrugeerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrasße 32

Sechs Beilagen

Schillertheater. O. (all' ner- theater,) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kleiner Arieg. Historische Komödie in vier Akten von Ludwig Rohmann. Sonntag: Das Glück im Winkel.

Uhr: Mein erlauchter Ahnherr. von Alfred Hrn.

Schmieden.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl.

Gerichitassessor Arihur Groehe ( Oppeln). Reichs. und Königlich Breusfischen Charlottenburg. Sonnabend, Abends Geboren: Ein Sohn: Erich Veling (Schwientochlowitz). öffentlichen Regierungsassessor (j. Zt. Wiesbaden. - Elne Tochter: erklärung aufgerufenen Wertpapiere.

(einschlteßlich Warenzeichenbeilage Nr. 88), sowie die 87., 88. u. 69 AUus⸗ gabe ver deutschen Ver lustlisten,

und die Zusammenstellung der im lr Hohmann mit Sin. . wiertessahr 1914 im „Deutschen

Hrn. Dr. jur. Staatsanzeiger“ unter Nr. T ves uzeigers durch gericht⸗

Hammacher liches Aufgebot behufs KGraftlos-

zum Deuts hen Reichsa

M 23

———

Verzeichnis der für das

Rote Kreuz von Berlin vom I. 16. September 1914 einschl. eingegangenen Gaben.

zingegangen bei der Bank für Handel und In dustrie: Hard e e t S6 5. August Feist 4 100. . . Schuster, G. m. b. H. M 500. A. G. MS 26. 3 , Or Fe . vereinigung M 16. Kaufm. Persongl, der Firma J auth -. 3 50. O. Weber M 26. Max Krüger 6 3. L. S. M16 20. = Gertrud Pignol, Brooklyn, 1 10. Erzellenz Frau v. Hoffmann „S6 106. Hermann Koberstein 6 100. C. & EG. Fein Zweig⸗ niederlassung M 20. Reinhold Pinner & Co. 1900. ö Prater⸗Theater 6 10. 2. Klasse des Dis mgrck dnrenn s, 4 wald, J. Rate M 30. Spielüͤberschuß Deutschlands Eiche M 4,3. Ernst Kallenbach, Inh. der Firma Max Cochius 6. 500. ö. Skatklub Franzosenfresser . 5. Dr. A. Abel A1 20. 2 Paul Jökel M 36. Frau Dora Fischer 6 50. Sammlung des Lyzeums KRirstein, Charlottenburg, 6 133 Skatabend HYelle Alliance Brun) Rolle) „6 20. Verein der Chargierten der Berliner Feuer⸗ wehr, Feuerwache Schöneber erstraße, M6 200. ö. Albert Sommerfeld, Neutempelhof, M 25. . Bieber S 25. Ernst Eichen, Halensee, 6 25. Hofspediteur Edmund Vetter . 100. The Farmers Loan & Trust Co., Berlin, Æ 109. Mitglieder der holländischen Kolonie, Berlin: Frau Joh. . Diek, geb. Baimdyk, „s 1060; Frl Agneta van der Klaanw, Flemischdorf i. Schl. 54 CE. N. Ankon M 40; Baronin Thoe Schwartzenberg, Hohenlandsberg, DSL., d 20. Emma Berendt 4 30. Verband Deutscher Apo⸗ theker, Berlin, 6 500. Zentralkontrollstelle A. der Darmstãdter Bank S 3. Oberstleutnant Trierenberg ö. Frl. Dora Wertsch M 25. Frau Maxie Lange C6 20. W. Sch. 1. 150. Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft 6 2009. Frl. Köthe Jungnickel z 10. Skatklub Amandus S 20. Robert Kube M 5. Kurt Braumüller 66 5. Justizrat L. Kohn MS 50. Justizrat L. Cohn Gur Beschaffung von Mahlzeiten für Arbeitslose) . 50. Frau J. Jansa M 150. Chr, Grebe in Firma Winkelstern & Grebe , 2600. Kontorpersonal der Firma Robert Hreitefeld 21. Skatklub Sophie Charlottestraße 19, Leinert, Voß und Hinze, 6 29. Ernst peil Charlottenburg, Æ 190. Berliner Fensterreini⸗ gungsanstalt O. Arnheim & Co. . 20. T. K. M 10. Frau Marie Mohrmann 6 30. Chemische Fabrik Hoherlehme G. m. b. H. S 400. Arthur Vollmer, Charlottenburg, A 10. Leopold von Ledebur, Charlottenburg, 10. Dr. . Charlotten⸗ burg, 6 20. Cathy Goldmann, Charlottenburg, M6 20. Loh⸗ meyer . 10. Aug. Krüger 360. A. Berg M 20. Wilhelm Müller, Grunewald. M 50. Prof. Dr. Benjamin 150. Frau Bürger M 10. Ludwig Klug, Gymnasigst, 10. Loth, Char⸗ lottenburg, 100. Broschkenkutscher Wilh. Woweries M 2. * Ungenannt , 29. Säuglings-Trio 4 4. S. K. 6 5. F. G. S 1. Frau Geh. Marie Wilmersdorf ½½ 100. Frau S. Hoff⸗ mann S 5. Irmy Prieser „M 1. Richard Schneider n 26. Verbandkursus, Sanatorium Schlachtensee, 6 26,59. Frau Prof. Klara Breysidk, Charlottenburg, M 150. Bli 4 10. Sammlung der Angestellten, Arbeiter und Arbeiterinnen der Firma Rudolf Krüger, Mchigelkirchstraße und derselben Firma Schmid straße, S 196,309. Dr. Artur Pakscher, Grunewald, M6 50. = Frau Major Elst dinllton 6 360. Frau Anna Göppert in Firma Schmidt, Königstraße, 6 50. Beamte der Zentralverwaltung für Sekundär⸗ bahnen Hermann Bachstein Æ 174. Schlosser Mitzlaff 6 1. Monteur Wegner 6 Z. Ingenieur Gutzmer M6 4. Dr. Lewy „S 3. Frau Dr. Hartmann S 35. Lehmann, Ansbacherstraße, S 5. Karl Jensen M6 20. Berittener Schutzmann Buchholz 6 5. Dr. Fritz Göppert., Augsburg, M 1896. 2 M-⸗Klasse der 82. Gemeindeschule 4 10. Fahrstuhlführer Sturm 6 5.

Eingegangen bei der Berliner Handelsgesellschaft: Dr. Rothe, Rechtsanwalt, 100. Hans Tellke M 39. Max Glaser, Rentier, M 200. Artur Bull AM 5. Carl Rettig 4 5. Drusedau 6 10. von Brodowski, General der Infanterie z. D., S6 100. Frau Agnes Fiedler 6 25. Eisbeinkasse des G. B. 6 15.47. Julius Zutrauen M 25. R. B. d. B. H. G. M6 60. Skatertrag Südende „S 150. .

Eingegangen bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank: Darja & Geng M 5. Kegelklub „Drei Sieben“, Charlottenburg, 6 26. C. X., Charlottenburg, M6 19. Karl Cohn,. Vorsteher, „Æ 19. N. Neuhaus M 3. Ad. Kick 6 1,ů50. Dr. Puchstein 3. F. Levisohn K Co. (für Bürgerküchen) S6 50. Frl. Aschenheim M 500. Sammlung unter den zurückbleibenden Beamten des Amts⸗ gerichts Berlin Wedding 6 85. Senatspräsident Haack 6 109. Apotheker Fritz Trint 4 15. Minna Menz M 10. Alb. Käßner M 5. Martin Schumann M 10. P. T. 6 2. Frl. Marga Korn M6 40. Kegelklub Karl Radtke „SM 34,25. R. Klevesaal (Deutscher Schmiedebund) M 100. L. Haurwitz & Go. M 10. Felice Scagliotti, Mailand, M 25. Begmte der Patzenhoferbrauerei N. O. A6 58. Ever Ready Metallindustrie⸗

gesellschaft A 500. Joagchimssohn, Schöneberger & Co. M 99,80.

Dienstag⸗Skat im Fasanen M 15,30. Turnverein Bismarck, Wartenberg bei Berlin, i 30. Karl Arndt M 190. Frau Dr. Asmussen (für Kinderspeisung) 6 5. Richard Lebram S 4,25. S. Kozminsky S 20. Martha Fischer 6 0,50. Gedemke S 10. Möbelfabrik Ostend M 1090. Tischlermaschinenarbeiter der Fa. Schwarz Riediger 46 11. Frau Pessenecker, Reinickendorf, A6 5. Skatklub 1894, P. Weinlandt, M 10. R. Kneisel 66 930. Paul und Erich Loenger M 20. Frau Strauß M6 3. R. Gerhardt K 25. Kegelklub Treff“ A 20. Karl Tschamtke 6 20. Georg Grauert A. G. Stralau, 6 59. Verein Danzig i. V. Max Auerbach M 200. Ungenaunt MS 50. Alfred Böttcher AM 20. Willy Kathe M 3,50. Frau Boethelt aus Breslau M20. Divisionspfarrer Wallis S6 25. Gustab Jacoby (wegen des Sieges in Ostpreußen) S 109. Fritz Strehmel 66 5. A Lohff 6 25. Oberpostdirektion in Berlin, wegen Dr. Hoepner anläßlich seiner Hochzeit, 6 20. Oswald Loewe, Neukölln, 6 5. Frau Siegler, Neukölln, M6 8. Frau Wwe. Ternow, Neukölln, 6 10. Frau Leibenguth, Neukölln, . 30. Verwaltungs pirektor W. Berger 6 56. Frl. Witte 3. Arnold Schmidt, Charlottenhurg, M 10. Geschwister Berndt 4 20). Wwe. Pfannschmidt 2. Rudolf Trott 1 5. Verein ehemaliger Kameraden des Kürrassierregiments „Königin“ Pomm. Nr. 2 46 50, Berliner Gymnasiallehrergesellschaft, Direktor Böhm, S 100. Spielkasse „Poch', Wil mersdorf⸗Halensee, M 13,11. P. P. 16 5. N. N. 4 15. N. N. 1 25. Louis Schleich ur Speisung der Armen) 46 18. Personal der Zigarrenfabrik „Problem! 4 36,49). K. N. A6 29. Günther M 5. Traugott Wilde 6 6. Hugo Lippert, Steglitz 28 15. Hugo Lippert, Steglitz, 6 7. Sachs S6 3. Gefamhoersonal des Heinrich von if Park „M6 26,70. Personal der Firma C. & A. Brenninkmeyer A6 190. Wohnungsinhaber der Königl. Beamtenwohnhäuser 68. Julius und Josef Herrmann, Wien, M 2180. M. Seegrün M 15. Reinhols Dewitz. M 30. Verein Treue M 309. An- läßlich zweier Mitgliedsjubiläen, Silberhochzeit, 92. Armen⸗ kommission S6 89. Fr. Nordhausen M 10. Kegelklub Pudel M 15. Kegelklub Halb und Halb 6 27,10. Paul Friedrich 6 20. Hulda Schäffer SM 109. . Lentz S 19. Fräulein Antonie Schulz, Rom (durch Gebr. Niedlich! M 5006. R. N. M 3. Heinrich Coubreux υσ ) 1090. F. Lüdecke G. m. b. H.

'

GErste Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Eingegangen bei der Deutschen Bank: Glogowski & Co.

S 36. Dr. Fritz Lehmann S 199. Frl. Gabriele v. Hellfeld, Halensee, 20. P. Rostock 4 100. Dr. Johann Saß 6 37,60. Dt. Bank Korrespondenz⸗Abteilung M6 10. Frau Geh. Rat Anna Scheigger 50. S. Böhme MS 50. 3 Buchhalterinnen * 13. Geheimer Hofrat Joh. Monstedt A 10. N. N. 1 10. Dr. Felix Meyerstein, Wilmersdorf, Æ 16. Heinrich Schwanck, Charlottenburg, S 160. Oberstabsarzt a. D. Max Beuzler MS 20. R. Schl. „M 25. Gut und Gemeinde Leimnitz b. Sordau M 354. Ida Klara Cohen, Zehlendorf, 10. J. Josty & Go. M 500. Ungenannt 46 10. Rechnungsrat im Reichsamt des Innern Karl Schumann M 20. Friedrich Blank und Frau Hen⸗ riette S 20. Deutsche w, ,,, 400. Ge⸗ sellschaft naturforschender Freunde, Berlin, M 506. Direktor Dr, Pohle S 50. Gemischter Chor Geselligkeit 4 100. Justizrat lpolant 6 10. Heinrich Koscholl 10. Montagsgesellschaft

auf den Viktoria⸗Terassen ½ 8. Gebr. Groh 6 500. Otto Schmaltz, Westend, 46 50. Otto Modrach M 199. Beamte des Königl. Polizeipräsidiums M 50. Hermann Wiens 66. 50. Frau Klara Taucke M 20. Werner Hälke n 6. Maxie Haase 6 10. Staudt⸗Lang S 20. Fabrikenkommissar Becker 46 5. P. Fennig 66. 50. H. Ens M 206. Ungenannt e 20. Friedrich Bressentin M h. Theodor Marien 4 3. Otto Diet⸗ rich 4 100. Emma Holmachs S 20. Mar Glaubig M4 5. Fritz Döse M 32. Franz Levioda Ss 10. Georg Schlegel 6 5H. Professor Apstein 46 5. Professor Opitz S6 109. Oskar Schreiber M 29. Straus & Co. 200. Wilhelm Tegge S6 3. Geheimer Medizinglrat Professor Dr. Max Rubner M 100. Oberstleutnant Oskar v. Roblinsky M 30. Verein der Rummels⸗ burger 6 25. Paul Wolff S 20. Prüfungskommission des Askanischen Gymnasiums S 25. Fritz Enderlein Tempelhof, „S 200. Verein der Kanzleisekretäre der höheren Reichsämter S6 100. Woldemar Böhme Ss 50. Carl Möser A6 20. . Frau Hahner 6 10. Geheimer Rat Conwentz S6 300. Frau Ida Wendt S6 25. Geheimer Rat Spangenberg M 109. Ad. Bolle S6 500. O. Schneider M 10. Verband der Stations- schaffner Bezirksberein 1 Berlin 150. Landgerichtsdirektor M. Droske S6 30. Professor Kallmorgen S 109. Massey Harris G. m. b. H., Charlottenburg, Ke 575. Gustav Bock M 20. Albert Geßner S 300. Frl. Hedwig und Frl. Else Busch M0 200. Landgerichtsrat F. R. Busch M6 300. W. Siebert M 5. Kegelklub Neuntöter 3. 4 25,50. Walter Wustrack 4 2. Skatkasse Schöneberg⸗Schlachtensee S 31,30. Hermann u. Grete, Schöneberg, MW 20. Michael Karpf M 10. Herm. Meißner 6 30. Skatklub Sänger 6 650. Herm. Brandt M 30. Liberale Frauenpartei Groß Berlin M 160. General Strahl 6 100. Martha Keimel S 5. Schittny, Friedenau, M 1099. W. S., Friedenau, S 20. W. Werner, Friedenau, 190. H. Klaaß, Friedenau, A 30. H. Hacker M 15. Helmdach 6 15. Bondorf M 12. Messow S 19. Dr. E. Müller S 100. Paul Kirchner M 20. Frau Koellich 16 20. Staats⸗ anwaltschaftsrat Herm. Banning M 50. Frl. Marie von Brause S6 5. Dr. Georg Zölffel S6 50. Frl. G. Isenecker M 40. Verein der Gast- und Schankwirte Südwest S 19. Jugendklub der 248. Gemeindeschule 6 25. B. Burchardi S 5. Otto Giese M 5. August Walter M 30. Donnerstag⸗Skatklub M6 12,19). H. v. Magnus S 740. Max Hein S 5. E. Wolff 16 20. Aug. Kutzke M 10. Otto Alisch wegen Gut⸗ achterkammer M6 500. Anna Otto 6 20. F. Dahms M 20. Ottilie Niemann M 1000. Marie von Buttlar S 190. Frau Martha Gerber M 20. Personal der Dampfwäscherei Juwel M 10. Frl. Martha Lehmann, städt. Lehrerin, M 15. Schüle⸗ rinnen Meta Hedewodt und Martha Becker M 1. Positiver Parochialverein von St. Bartholomäus 696 50. S. Philipp M 110. H. Sp. 4 5. Carl Wolff M 25. Vofrat G. Geelhaar „S 10. Martha Kecker, Friedenau, M6 20. C. Eggert und Frau A6 20. Karl Eggert und Frau A 10. Schülerinnen der 135. Ge⸗ meindeschule A 5. Prima II des Leibnizgymnasiums 6 7. Mittwoch⸗Kegelgesellschaft zu Charlottenburg e 49. Elisabeth Neumann S 10. Professor Dr. Ulrich M 50. Ungenannt M 10. Friedr. Seyd M 5. Ullrich M 10. Felix Riel, Wilmersdorf, M 10. J. H., Wilmersdorf, 50. Frau Moune, Wilmersdorf, A6 3. Fräulein Gerda von Podewils, Schöneherg, M6 100. Kriegsspende der Beamten der Deutschen Bank S 2000. Frieda Sch. M 5. Geburtstagsfeier Helma und Konrad M 12. Unbekannt „n 10. Dr. Schmidt & Dr. Heller, Adlershof, M6 20. Kupfer⸗ werke Deutschland, Berlin⸗Oberschöneweide, M6 1009. Fr. Haupt⸗ mann Beyer, Wilmersdorf, M 50. Wilhelm Krüger, Eichhorst, A6 25. Geselliger Verein der Niemegter Umgegend 6 100. Die Angestellten der Interessengemeinschaft Märkischer Milchproduzenten G. m. b. H. S 32,50. Exzellenz Frau Generalin von Lucabon S 10000. Frau Louise Fröhlich M 16. F. C. M 5. R. A. S. S 100. Dr. H. Rose SM 63. Dr. William Lehmann, Bad Nau⸗

heim, S 100. Fräulein Marie Ondusko 6 3. Adolf Feinberg S 20. Personal des Paketpostamts (letzte Rate) 6 20. Dr. med. Fritz Lammers 66 50. Carl Schoenian S6 50. Rieselfeld, Char⸗ lottenburg, A 3. Frau Geheimrat Hühner, geb. Bendemann, M 200. Fräulein Fanny Hübner 190. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. H. Struckmann 4M 20. Frau Hauptmann Pantenius S 10. Fräulein Alma Fechner 6 6. Emil Marks, Steglitz, 6 25. Un⸗ genannt 6 50. Gebrüder Manns S 100. Ernst Zahn M 20. Ungenannt S 3. Heinz MS 5. Paul Gnewickow M 40. Verein der Gesanglehrer an den städtischen höheren Schulen S 1099. Frau Pauline Juncker M 50. International⸗Postwertzeichen⸗Händler⸗ Verein M 100. Robert Staehr M 5. C. Driemel S6 25. E. Hermann Arzt M 30. Frau Pauline Klose M 5. Mittwoch⸗ Kegelclub 46 82,95. Knorre & Romberg M 20. Wohlfahrts⸗ verein der Frauen und Töchter ehemaliger Schwedter Dragoner 6 20. Dr. Paul Hirschberg 46 50. August Schultze, Baruth i. M. Hauptstraße 1, M 50. O. Grohmann 4 10. Zollbeamter Herm. Kramer M 109. Ungenannt S 10. N. N. M 3. Hugo Meißner, Rechnungsrat, 0 10. Otto Rehfeldt 4 15. Fr. Perlin M 5. S. K., Charlottenburg, 409. Emil Schwidefsky S 20. Fr. Helene Wiegand M 50. Franz Ebbens 6 5. Emma Eschen⸗ bach 6 2,50. Professor Emil Krüger M 100. Hermann Vorpahl 6 30. Stammtisch Wethlo M 35. Alb. Bolle, Abendkasse vom 15. 8. 14“, 169 40,8090. Frau Krötke S6 5. Betriebs⸗ werkmeisterei Stettiner Bahnhof, von Arbeitern gesammelt, M 59. W. Orth S6 50. Gg. Nieburg M 50. C. S. AM 5. N. N. S610. Kegelklub Bravo 1899 25. Georg Picht S 100. Bruno. Günther M 5. G. C. 46 3. Luise Langhaus 46 3. Siegfried Jacob M 30. Real⸗Obertertia Kaiser Friedrich⸗Schule 6 9.50. Beamte der Siemens⸗Schuckertwerke 46 20. Frl. Ottilie Wetzel 46 50. Amtsgerichtsrat S. Schmeißer M6 125. Marie Heinecke 6 5. Sammlung der Beamten der Deutschen Bank, Kasse Dresdnerstraße, SM 1058. Skatkasse einiger Post⸗ direktoren M 35. Frau Käthe Wolffgramm, Schöneberg, 14. Bertha Weltzien, Lichtenberg, 6 19. Familie Bunde 6 100. Otto Petzel S6 5. e fer Josef Zemlin 60 20. Herm. Miersch und Frau 46 20. 1092. Armenkommission M 50. Heinrich König A 25. Frau Joh. Lange C6 3. Frau Hanke M 10. August Cachehl M 5. lg h Ernst Müheer 66 10. Wilhelm Book

6 19. Sammlung des Hauses Neue Hochstraße 44 S 53,15.

Vieler, Frl. Berta, 46 5. Albert 6 A6 20. Julius Haase 4 5. Ingeborg Mp 560. anderkasse der 2 M⸗Klasse

Wilhelmine Flashoff S6 300. Frau

19014.

der 127. Gemeindeschule 6 7. Geselliger Verein selb⸗ ständiger Arbeiter der Markthallen, Berlin, M 220. G. Hagen MJ 5. Otto Pressel 6 50. Paula Schwebel S 1090. Verein der Vorort⸗Apotheker Berlins M 500. Elisabeth Schweb M 10. Luise Hankwitz M 5. Johann Wesnick 4 6. Landgerichts⸗ direktor Lieber, für juristischen Kegelverein, M 110. Bruger 6 6. Gustav Schiller S 19. Helene Gramatke S 3. Friedrich Bockhacker a6 50. Frau Irma Dresel MS 5. Frl. Beate von Alvensleben M 100. Ungenannt 1. W. D. S 15. Gustav Richter und Frau Erna M 10. Wilhelmine Steinmeier S 6,50. Stud. theol. Ulrich Kulke e 20. Hans Schröder S6 75. NMegierungsrat H. Quensel, . Mt 10. Frau Rud. Bergmann, Grunewald, MS 160. Adolfine Gehlen M 2. Hofrat Felix Heine⸗ mann, Anzio prov. di Romg M 500. Frau Prof. Dr. Selenka, München M 50900. Alex Rappaport S6 5. Aus meiner Spar⸗ büchse, Käthe Löhnert, Schülerin der 9. Mittelschule in Neukölln, Klasse IX O0 AM 10,05. Friedr. Pittkau, Zürich, M 50. M. B. Löhnert, Neukölln, 6 50. A. Urbich Æ 30. Frau Ober⸗ ingenieur Marg. Schröder M 10. Compagnie d' Exploitation des Chemins de fer Orientaux, Wien, M 5000. Constantin Abazzogin M6 30. Kommerzienrat G. Ebell, hier, M 1000. Schweizer National Versicherungs⸗Ges., 2. Sammlung, M 50. Frau Helene Schäffer M 700. F. Krantz i. Fa. Schenker C Co., Fiume, „S 25. Georg Scherz, Grunewald, 1000. Hellmuth Lentze AS 6. Fritz v. Jagow S 50. Friedr. Eppens, Wilmersdorf, A6 1090. Reinigungsfrauen des Bundes der Landwirte S 12,50. H. Aldenkirchen, Halensee, Æ 20. Kegelklub Hohenzollern M 75. Frl. Julia Fuchs S 80. Nassi Engelhardt M 10. Friedrich Mückel S 5. R. CEhristophel, Charlottenburg M 5. Frau Geheimrat M. Schering M 19. Frau Oberleutnant Schering 6 10. Stenographengesellschaft Stolze⸗Schrey, Charlottenburg, A6 126,890. Burghardt . 20. H. Geppert 6 25. Ernst Kegel S 30. Schriftsteller Hermann Hesse, Bern, M 200. Hugo Grimpe S6 5. Verein zur Wahrung der Interessen des Leimhandels zu Berlin A 300. Erwin Müller, Hauptmann a. D., S 20. Rechnungsrat Gischkow M 20. Gustapa Brühl S 3. Senatspräsident Schlockermann M 25. Clara Scharmann i. A. Kaffeekränzchen M 24. Frau Julie Sasse S 15. Angestellte der Fa. A. Brehme SM 100. IJ. Tourenvereinigung des Kaiserl. Haupttelegraphenamtes zu Berlin Ss 200. Emma Seifert S 5. Skatklub Kaffee Netelbeck 23,50. Frau Paula Weher 46 5. Zuhtz, Friedenau, 4 20. Becker, Friedenau, S 10. Saegert, Friedengu, S6 20. G. R., Friedench, 4 10. Lange, Friedenau, I6 5. Eduard Grassau M 109. Paul Krüger 6 20. Verein Geh. Kanzleisekretäre der obersten Reichs⸗ und Staatseisenbahnen 16 500. Frau Auguste Matthe M 10. Dr. Woost M 30 Rondolf M 10. Mittwoch⸗Kaffeekränzchen Treptow⸗Lindengarten, Frau Marie Spaeth, Karlshorst, M 50. Martin Kunkel M 20. Brauereihof 6 5. Margarete Löwentraut S 20. Paul Palm 6 5. Ungenannt S 5. Gottl. Wiezorek S6 19. Antonie Berlach S6 15. G. Pabst, Steglitz, S 20. Ad. Gose, Steglitz, M 15. Sparverein Frischauf, Steglitz, M 30. Otto EGhser M H. Frau A. S. M 5. Reinhold Zeidler Æ 10. Albert Schacht, Oberleitungsaufseher, M 15. M. Br. M 10. Militär⸗ turnverein Jungdeutschland, gegr. 1897, M 10. Ernst Wendeler A6 20. Ernst Wendeler 30. Dr. Georg Cohn S 19. Frau Ernestine Büttner, Halensee, Æ 500. Frau W. Glien S6 10. Otto Wackernagel M 10. Prof. Dr. Jul. Stephan 6 20. Hermann Lödel S 50. Ungenannt S 5. Otto Pieper, Spandau, M 5. Georg Weiser, Steglitz, 4 10. Frau Ulrike Kempner M 100. Frau Auguste Schröder M 1900. Johannes Kasten 6 19. Frau Emmy Bänisch 30. Marine⸗ kriegsgerichtsrat A. Kammerich S 100. Berliner Harzverein MS 130. Dr. Herm. Friedemann S 10. Geh. Justizrat Hell hof M 100. Paul Knappe 20. Laurens M 20. Karl Otto Tröger A 15. H. R. M 5. Alfred Ritter M 25. Joh. B. Buschmann MS 10. Frl. Wally Tiede AM 3. Joh. Kock 6 20. Konservativer Bürgerverein der Dorotheenstadt 6 50. Frau H. Peschnek, zurzeit Großmühlingen, Æ 10. Alexander Wiese 6 6. Dr. Otto Hausmann, Wilmersdorf, 2. Rate, M 30. General⸗ sekretariat des Unionklub für den Verein für Hindernisrennen 16 10000. Frl. Emma Rehbein M 100. Turnvereinigung Ber⸗ liner Lehrerinnen A 100. Elise Joachimsthal M 50. Th. Lübbing, Friedrichshagen S 15. Dr. Franz Goldschmidt, Friedengu⸗ Südwestkorso, Æ 30. Emil Daebel M 19. Albert Rudolph 16 50. Hagenmeyer & Kirchner 109. Marie Hübel u. Marie Beyer M 10. Ruderbund Berliner Lehrerinnen S 75. Paul Mengel S 20. A. Busch M 12350. Vereinigung ehem. Ost⸗ afrikaner M 50. Ungenannt S 20. Gilbricht 4 15. Rade⸗ macher 6 10. Goldgräbe, Neukölln, A 085. E. Stein C 5. Franz Engel S 10. Lehrerverein der Vororte an der Görlitzer Bahn S 100. Marie Rammler M 11. Frau Else Tann M 20. G. Joske, Tempelhof, S 5. Skatklub Biertimpel Biase Doebler 66 100. Amtsgerichtsrat Qllenroth M 20. 21 Susanne Veit 46 50. Fritz Veit 59. Alfred Ebbens 6 109. Eichmeister Ebbens Æ 10. Gmilie Voigt 4 5. Martha Becker S 50. Otto Schmidt, Pankow, Æ 12. Jul. Heisig 4 20. Verein ehem. Gardepioniere, Berlin M 100. Ferdinand Skibbe, Niederschönhausen. M 5. Dr. H. Bolte M 20. Walter Seiffert 1 25. Karl Juß, Lehrer, Æ 1,50. Nicolaus Loyo S 10. Paul Scharffenorth, Friedenau, 4 3.85. Herbert Stübing * 10. Bureaupersonal der Schlafwagenges. Æ 20. Fritz Enderlein, Tempelhof, M 27. Dobenzig 46 20. Frau Regierungspräsident v. Barnekow, Kl. Kubbelkow (Abt. für Kriegspatenkinder), S 100. Prof. Eugen Meyer 4 400. Isidor Rosenberg Æ 15. T. X. 46 20. Maximilian Schmidt M 20. Frau G. Wörmbcke, Schöneberg M 20. Innungskasse der Gastwirteinnung des Kreises Teltow und der Stadtbezirke Schöneberg, Neukölln und Wilmersdorf S6 500. W. L., Schöneberg, 75. Auguste Tunnat 6 10. Paul Weidler 4A 10. Adolf Krause * 106. Joh. Knüppel Æ 100. Frau Major Borries M 20. Unbekannt M O20. Frau Unger 6 20. Hermann Dunst M 5. Emil Günther 6 5.

Finke 5. Bankbeamter Walter Werner S 1. V. S. f ä 5. Oberstleutnant Louis Schröder 10. Frau Dr,. Resi Rautmann 6 50. Frau Marie Vierk 4 200. Frau Geheimer Regierungsrat Natalie Alberti 4 25. Bruno Müchel, Steuer- sekretär i 20. Jacob Hoog M 50. Thea Mez 4 10. Ghar- lotte Runge 4 2. Fräulein Liesbeth Schulz M 49. C. G. Mann stedt 6 15. Steuerkasse Ka für Kaufmann Silberstein 6 6. Kaufmännisches Personal der Firma Mertens & Jänicke M 41. Rektor Krüger 66 20. Frau Auguste Behrend 66 10. Lotterie- Spiel⸗Verein Marienburg M 30. Rich. Sommer M 59 Ge werbe⸗Verein für Schuhmacher M 60. Ad. Frau Oberamtmann Marion Lüttich, Grunewald, 500. He Kriemitz 10. W. Westphal, Lichtenberg, 4 B. Ska Dietze! . Gerischer, Wilmersdorf, A. 35. Emil Paur, Wilen dorf M 1090. Ungenannt M 200. Frau Gertrud 6

Frau DQ. Lisbet Salberg, Steele bei Effen, 4 160. ** inspektor Sens, Schöneberg, M 109). Vorstand der jüdischen meinde, hier, 6 54. Prokurist L. Schwedter 6 10. Adolf

hier, 66 100. ö . . ; . V bei der Direction der Diconto⸗C

endelsohn & Co. 369.

Frau Geheimrat Pauline Spindler 4 2000. Dr. 6 n D006. . Schubing, Steglitz 1