1914 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ot und Frau 4 120. Willy . Mahledorf M 3.—— bewohner Berlin. ; e 0. = Frau Auguste Gräß 6 1090. ö Gever, Neukölln, 500. Richter, A., 4 509. i- hltramontaner. Reiche gerband n 366. R. W. F. Abmiralitätsrat W. Winchenbach 0 20. Frau ellschaft, Depot Buchhalterei C III 109. Wette Haack Neumann M 19. Diskonto Aft, Börsenbureau, 6 109. Diskonto. Gesellschaft, on, , 49. II. homöopathischer Verein zu Berlin 6 B05. Wohltätigkeitsverein Gemitus-Chassodim M 100. ulz & Holdefleiß, Kunstschmiede, 100. v. W. M 100. n S00. Helene v. Pöppinghausen Æ 29. r & Pusse, Metallwerk, Nie derschöneweide K 10009. Stoedtner R Scharnweber 0 3009. Major a. D. Otte Flemming (für Bürgerspeisehallen * 10. Arbeiter und Angestellte der Firma tentmöbelfabrik Hermann Reinhold M 53,29. Blank & Nürn⸗ erger C 15. ö v. Steinberg 4 50. Bezirksverein des Ver⸗ bandes Deutscher Diplom⸗Ingenieure M 50. Dora Irmer 20. Dr. Rachel, abgelöste Kranzspende für Herrn L. Thater, 6 5. W. 6 n 20. Bilck / Halbe M 2. Ungenannt 1 32. N. N. 4 3. E. Gallus, Charlottenburg, M 20. Leo Otto, Wilmersdorf,. S 5. Caroline Ebmeier S 109009. Prof. Dr. Heffter und Frau, Grunewald, S 100. Otto Schimkönig Ss 100. Arno Jacobi 66 50. O. Klewe e 1060. Skattisch im Bredom⸗ Kasing Albert Misbach „6 30. W. Drochmann Nfl. M06. 300. Dr. Georg Valentin, Direkter an der Königlichen Bibliothek, 50. N. G. 4 50. Anna Keßler, Frau, Schmargendorf, M 25. Erz. Admiral von Schröder, Grunewald, 6 30. Sanitäts rat Dr. Gumlich, Schmargendorf, 6 25. * Angestellte der Bank- und Kom⸗ , . dem . S 232. M. Kr. M 4.59. j

Rudolf Müller

Fr. Hotscher, Friedenau, M 20. Frau Louise Schwanitz, 416 500. H. Pitthau M 50. Frau Keil M 10. Emma Tscharntke i 5. K. 5 M 5. Frau Wwe. Helene Timme, Groß Lichterfelde⸗ West M 50. Wellmann Flaus S 10. Michalek 1 16.

Feibicke 4 200. Männergesangverein Einigkeit 4 160. Verein zur Abwehr des Antisemitismus S 500. Sammlung Restaurant Otto Schmidt 6 36, 10. Fritz Dettingen 4 10. A. Schaaffhausen, Bankverein, Depotbuchhalterei, 6 15. Frau Schmik 8. C. Müller 4 50. w er, zurzeit Lausanne, 66 200. Bartels, Schramm, idemann, Kaiserbildverlosung Gebr., Habel TF6. 90. Berlinische ö 46 4006. Leopold Lepy, Wilmersdorf, 6 109. Max Neuber M 10. Frau Direktor Camphausen M 29. C. Caspari ς 10. Dreeßen n 10. Th. M 20. Dr. G. Seibt, Schöneberg, 16. 50. P. S. Je 5. Frau H. Kliem, Hasenheide 13, 19. Fremd—⸗ wörter ⸗Strafkasse, Dranienburg, M 5

Eingegangen bei der Dresdner Bank: Rudolf Hedrich 10. Beamte der Dresdner Bank, D-Kasse, Königstraße, M 50. Regierungsrat Karl Michels 6 1009. W. Fischer, Lichterfelde, „p 40. 95. Armen kommission K. Weidenhammer 6. 30. Wilhelm Pietsch M 5. W. Feuerhake M 209. Mieter des ö 66 Markusstraße 5 6 292. Frau Elise Schulz M 190. splomingenieur Borgstede, Grunewald, 20. Robert Streich e 10. Baurat Meyer M 20. Skatklub Konstanzerstraße „p 100. Anna Brockhausen 66 509. Frau B. Müller M 19. Minnie Frey M6 3. Karl von Slynhermann, Lankwitz, „6 50. Albert Gratzias 6 10. Dr. Bertram M 19. H. Stegemann 99 365. Ernst Mögelin, Charlottenburg, M 20. G. H. Charlot⸗ tenburg, M 10. Oberingenieur Eugen Reinhard 0 109. Fräu⸗ lein Großmann M 100. R. Rothe M 50. N. N. 5. M. B. Hornstn 6 5. August Gens, Friedrichsfelde, MM 29. Frau A. Blüggel 6 50. Geheimer Just ght Baptist Henry 6 1oJ. Frau Betty Neumann S6 50. Margarethe Vilmar 6 30. Frau Marie Lange S 100. Hermann Wolf n 10 Arnolz Citron d 20. Fräulein Johanng Basedom 6 200. Frau Hollmach 4 20. Heinrich Liedtke M 3. Oeularium M 10. Glara Limann M 40. Paul Richard W. Rehfeldt 6 10. * Angestellte von . Meltzer M 16. Martin Skrabaczewski 109. Albert Wilde 4 19. Frau Ling Hensger 6 1. Regel. klub Löwenmut S6 1600. Personal der Berliner Mittelstandsbank 6 10556 Marta Nadolnh M 5. Hermann Lubasch M 39. rau König M 1. W. Bartelt Æ 10. Otto Krause M 5. he S. S. White Dental Mfg Co. M 100. Personal der Firma The S. S. White Dental 6 Co. SM 78. Gutsbesitzer Carl Müller, Tegel, 6 26065 M. O. 4M 10. G.. W. d 20. Architektenhaus Berlin, Gruppe der Regierungsbaumęeister 100. G. Wiegandt M 5. Frau Frick 6 2. Louis Meyer 4 10. Regelklub Alte Tante ds 22. Albert. Henrich 20. Tech⸗ nisches Zersonal der Firma 5 C. Pfaff A.-G. M 119, * Frau G. Gossauer S6 20. Dr. ö. S6 50. Heinr. Nolte 3. Cd. Meißner 4 4. Julius Munske 6 15. Kegelklub Nur Mut“ M 30. Personal der A.-G. Max Segall MS 123. Verein ehem. zer S 25. Hugo Kirchner 6 30. Nestler Mt 15. Kurt Brandenburg 6 5. Julius Borrmann 50. C. G. Ml Stammtisch Cladower Seglerheim M 5,39. Frau E. z X Sohn J 8. N. N. 4 10. G. Handtke M 15. F. K. , IH. Frau G. Roltensberger 6 1909. Otto Sternberg 6 2, Dora Kayser 66 2. Willy Walther 6 5. Isidor Schück f 10. Derrmann S 15. Frau. Prüfrock M 19. Kalůücke S, 50. Friedrich Keske M 19. Liesbeth Theel M 19. Her⸗ mann Höpfner 6 20. Landsmannschaft der Greifenhagener zu Berlin 26. Karl Viereck 6 16. Frau, General Wachsmuth , 26. S. Glücksohn S 109. Wwe. Louise Bluhm 6 26. Loulse Linnemann 6 6. Zöglinge des Hauses Babenherg der Schülerheimkolonie des Arndt-⸗töhmnasium, Dahlem M 120. Glepe M 10. Skatbrüder Reichsadler Pankom M 10,65. Serxta deg Königstädtischen Gymnasiums M 11,öè30. Schiedsmann Bez. 28 (Rehfeldtz 10 10. Skatverein Brathecht 6 450. Albert Tradel , 5. = Robert Dobbert M“4ä 5. C. Brandner M h. . n. 1940 , 3. Bernstein & Comp., Grunewald, M 25. A., Kün⸗ necke, 2. Rate, MM 106. N. N. 4M 10. Carl Gerischer, Wilmers⸗ dorf, M 5.35 W. Jänisch 6 25. Personal der Firma Carl Rud. Bergmann M 31350. Fr. Rosalie Lipmann, 2. Rate, 500. D. GE. Lipmann, 2. Rate, MS 259. Franz Orisbücherei der Gesellschaft Zürich 22. g J 10. Assestor Wilhelm Nethe, Charlotten- rundbesitzerverein Wolzig⸗Blossin Dr. Jaffa 6 5. Gottfried Winter,

.

Ehrlich 15. Frl 3 M des Privatly Verein ehem. A. Meyer, J

ann S 10. F

gner MS 10.

Ste iner

äulei

3 or Friedrich Fra ürgermäbchens 10. N. N. 4

rau Mager, Friedenau, 19. z 2 . Hans Rosen⸗

Fingeganmnen bei der Mitteldeutschen Creditbank: Prof. Otto Ohmann M 13. Haus- und Grundbesitzewerein Berlin-Buch holz 4 29. Willy Lichtenfeld 6 19. 30. Arheiter der Firma Carh Flohr M 25.59. Regierungsrat A. Friese S 10. Michels 6 20. Ferdinand Mietting M 10. Julius Gowacker 6 5. Kohl F 106. Dr. Max . 4 10. Beamtinnen des Post⸗ amts Friedrichshagen 6 47. Gine nicht getrunkene Flasche in AK. 4 3. Kegelkasse im Auftrag, Otto Wendt 6 20, 63. Damenkaffeetisch im Café Modrach Schöneiche 6 30. Otto Hoff⸗ meister, Rentier, 100. Georg Meyer 6 25. H. Vonhof 6 5. AI. Schmidt, Lehrer, S 4. Walter & Ernst 60 109. G. Peters 46 5. Gatuklaus 6 39. Knöhl 5. C. Kranz 10. G. Hollstein S 5. E. Paul M 10. Otto Kierek M 19. Carl Zachariat, Oberzollsekretär, M 30. Hansen, Amtsgerichtssekretär, 4 10. Heinz und Rudi Schröer 6 3. König Friedrichschule, Strafgelder der Quinta B für verbotenen Gebrauch von Fremdwörtern 3. Wichmann 6 3. Skatabend im Restaurant Langer, Schöneberg, M 2. A. Rauschning S 5. Ungenannt Æ 19. Ottilie Wentzer 46 10. Dr, M. H., Landsberg a. Warthe, M6 50. Direktor A. K Charlottenburg, M 20. Frl. Ida Meißner 19. Frau Bankier Strobel 12. Georg Moegelin M50. Fiddicke, Otto, M 25. Skatgewinn n 5. Emil Schönau M 20. Georg Ehrhardt M 20. Kühnlenz 19. Blaurock, Rechnungsrat, 6 29. Frau Waetjen SM 1. Personal der Firma Hermann Kiesel 4 12320. H. Künkel ½ 5. K. Rothemann „M 3. Frau R. Baruch, Charlottenburg, 16 4. Emma Kottmann 4 10. Hermann Rauchheld M 10. Artur Chevalier 6 19. Hermann Lipski 6 109. Fischer & Kurth „MS 10. E. F. Ediger S620. Wally Frentzel 1 19. Gebr. Jonas 4 190. Meseritz 4M 3. Walter Menzel M 1. Erste Berliner Weißbierbrauerei S 20. Er ghog M6 5. Ida Lange 5. Dr. A. Wormann M 100. R. Jiesener 10. Frau B. Barnewitz, Weißensee A6 5. Skatklub, Wichers, Schütte, Rietz, 36575. Frl. Unger M 19. Deutschpölkischer Turnverein M 30. Frau Schröder „M 10. Felix Struck (F. die Ostpreußen) „6 20. Otto Bartholo⸗ mäus „S 109. Max Crüger M 100.

Eingegangen bei der Nationalbank für Deutschland: Albert und Emma Tabbert 4 10 000. von R. in Bückeburg M 10. Cd. Birkholz n 390. Frau Helene Wittkowsky * 100. Deutsche ,, A6 100). Verein Berliner Grundstücks— und Hypothekenmaller M 50. E. Krone M 70. Frau Ehm ge, b, =, Derm. Dölle ge ö0. Ungenannt 6 5. Friedrich Ladwig M 75. Fritz Werner S 5000. P. Hoffmann 6 5. Gust. A. Neumann. Lichterfelde M 5. Steglitzer Kaffeekränzchen A 19. Kassenbestand eines liter. Lesezirkels Æ 51. E. Liepe, Steglitz, Æ 3. Heini Richters Sparbüchse 6 114. Harze, Kohlenhändler, Steglitz, c 19. Georg Tschammer, Steglitz, 6 30. Charlotte Müller, Steglitz, 3. Frau Ruth Wöllmer, Steglitz, 30. Heinrich Wöll mer, Steglitz, . 20. Dr. Jäschke, Steglitz, C6 5. E,. Markgraf, Steglitz, Æ 5. Oberlehrer Geutßen, Dahlem, 4 10. B. Fueß, Steglitz, M 50. Karl Derh. Moewes, Steglitz, Æ 50. Henriette Louise Moewes, Steglitz, 6. 1009. Anni Kaiser, Steglitz M 109. N. N. M 10. M. Möwes, geb. von Kujawa, ½ 100. Helbig S 10. Wehlen, Steglitz, 5. Hundt, Steglitz, 16. Kern, Steglitz, 6 29. Schedlev, Steglitz, M6 20. Benecke, Steglitz, M 29. Steffeck, Steglitz M 10. Gmil Kläke, Steglitz, M 20. Elise Tietze, M6 3. Regelklub Nasse Neune M 25. Kleinmann O40.

Frau E. B., Charlottenburg 1 20. Lange, Charlottenburg,

A6 5. Frau Barm, Charlottenburg. M 15. Eisenbahnyerein Patriot M 50. Geh. Sanitätsrat Dr. Simon M 10. Georg Breslauer 46 4. Generalmajor Dreher S6 50. Jedro M 1. Frau M. Krugel S 10. Richard 6 5. Richter 6 5. Berta Ziervogel 6 8. Nagi M 10. Lehmann 4M 1. Fritz Krüger 6 2. F. Zacher, Hackepeter, M 2. Frau Andersohn M6 J. Frau Schultz S 0.50. Frau Arnstadt SW 050. G. Schild Je 2.50. Löwenberg S 2. Weigert 6 1. Uecker S 1. Goldbach M 1. Robert Schlacht 6 5. Artur Sommerfeld A6 2. Skatwerein A. W. Æ 10 Nagi M 10. Bezirksverein des Rosenthaler Vorstandes M 100. Spar und Darlehnskasse des Norddistrikts M 50. Bidner 3. Heinrich Apel . 2. Schleusner 6 20. Otto Müller M 10. Ungenannt S6 5. Wichert 6 4. Lehrer der 219. Gemeindeschule M 14. E. Posen, Witwe, ein filberner Kirschentkerner und 2 Denkmünzen. Verein der Unterbeamten der Königl. Museen 265. Pflegepersonal vom Sanatorium Schweizerhof in. Zehlendorf 6 49. E. Silhermann, Steglitz 5. Schutzberein der Berliner Bauinteressen (Zentral⸗ ausschuß) M 100. Frau Baronin Ferdinand von Elverfeldt (für Pflege der Verwundeten) Frs. 792. Sammlung des Verlages Ullstein & Co, für Verwundete und Kriegerfamilien) M 700. Kartell, der Arbeitgeberverbände in den Baugewerben Groß Berlins, wie folgt; Verband der Baugeschãfte von Groß Berlin M 19000; Gustav Wannecke M 1; Paul Onasch M 100; Höfchen & Peschke „ge 25; G. Anders M 26; Henning & Hener 4 25; N. Rosen⸗ feldt & Co. M 150; E. F. Jacob M 100; Berliner Betonverein M 50; Bohn & Hock M 10; Emil Haendly 6 50; Gebr. Friesecke 6 h0; Schöneberger Zentralheizungsgesellschaft 6 5. Bernhard Müß ken A6 0.50; Willi Mummer M 5; Otto Iboldt „6 h; Stiebitz & Köpp⸗ chen M 50; Barsekow & Wolff Æ 5; Wallmuth & Pieper 6 5; Gebr. Axerio M 1.50; Verein der Unternehmer für Stakerarbeiten ds 100; Kurt Herrmann e 19; Villeroy & Boch 6 29; E. und A. Woitschach M 10; Fr. Schiele M 10; L. Haupt e 3; W. Hamann 46 10; Gustab Neuhans S 20; Oskar Garbe M 159; Willi Dahme, Sachsenhausen, S 10; Adolf Mattheus M6 50; L. Gößler & Sohn 0; Paul Karchow M 50; Paul Pietzker 5.; Gottlieb Tesch 6 250; J. Löwenstein 6 2; Gustav Hohdorf S6 5; H. Lemke und W. Peter S 10; Karl Haner M 5. Arbeitgeberverband im Rohr⸗ legergewerbe M 1009). R. Kreitling A6 100. Rich. Orlich 109. J. R. M 6. August Wehn M 209. Gemischter Chor Deutsches Lied M 1. H. O. A 69. Justizrat Dr. von Gordon 190. Anna Dietz 6 4 Marie Schultze S6 3. Skatgesellschaft Ebereschenallee 24 West M 3.20. Kegelklub Constantin 6 25. Frl. Liselotte Hütter M 5. Madame Lina de Stepanoff, St. Petersburg, S 50. Verband der Gesellschaften m. b. H., Sammlung des Zentralausschusses, M 1090. F. Grobe & Co. ( 29 0909. Unbekannt M4 8. H. Starck 66 20. Beamten der A. E.⸗G., Abt. gf. 7 ½ 16. Familie Kaliski 5. Personal Gerhardt & Hey 46 22.59. Kleinmann M6 O. 89. E. Müller 57 1909. Klara Koch, Frl., A6 0.50. Albert Glinicke M 300. Wwe. Louise Spangenberg 6 5. Tennisklub Charlottenburg, Kurfürstendamm, AM 10.

Eingegangen bei S. Bleichröder: F. Wg. 4 100. M. Karras 6 19. Frau e don Hövell 6 560. G. A. F., Wilmers⸗ dorf. M 13,30. Wilhelm Schultz 6 1850. Ludwig Glenk 4 200. Personal A. C. Steinhart 6 8. H. Z., Berlin, 6 5. Erich Heyer M 10. EG. Riebe M 15. Personal Ler Gesellschaft für elektrische Unternehmungen M 20. Ven einem Königsberger M6 20. Haus⸗ und Grundbesitzerverein Mahlow M 100. , . der Firma Berliner Verwaltungs⸗A⸗G. S 40. egelklub Sahnenkugel 6 509. Arthur Lewin M 5. Bureaupersonal Kerkau⸗ palast M 29. Pochkasse K. und W. 2,65. H. K. M6 2. Vent MS 50. R. Tschöpe M6 20. Bruno Wendt M 2. Ungenannt „MS 150. Durch Gebr. Arons gezahlt von Egon Friedeberg M 500.

Eingegangen hei Delbrück, Schickler C Co.:; Herbert. O. Schmidt S 56. Oberhosprediger D. Dryander, Exzellenz, M 809. F Trende M 19, Verein ehemaliger II. Gardeulanen. M 30. , Friederike Frank 6 20. Regierungsassessor Gustab Königs S h

Eingegangen bei Georg Fromberg & Co.: S. Juda (für Vaterländischen Frauenverein) M 100. Hermann. Nathansohn , 35h. Schrauben⸗ und Mutternfabrik (vorm. S. Riehm & Söhne)

AI. G. AM 100.

Eingegangen bei J. W. Krause & Co.: Sammlung Frau Schattke M0 5,75. P. Fraederich, Schöneberg, Æ 10. Postsekretär

4

Emil Panten 6 50. Dienstmädchen Lina Teige, Carlshorst . 20. Dorst 4 20. Gustav Kühn M 20. Ungenannt 46 190. O. St. 4 5. H. Ebeling, Steglitz 20. Direktor im Reichs⸗ postamt Köhler n 190. Frau Böll 5. Heinrich M 50. Maximilian Loose, 86. S 500. Gustav Hohlfeldt, Bautzen, 166 3. Geburtstagsgesellschaft, Berlin, Æ 10. Eingegangen bei S. L. Landsberger: Christiansen, Steglitz, „M 15. Direktor Franz Bendix M 20. Frau Helene Landsberg M6 1009. Toni Dyhrenfurth 66 13. Fräulein Dr. Gehler M 2. Von Besichtigern der Speisehalle Moabit durch Fräulein Joh. Rau⸗ mann SHP 15,75 und S 2,65. Elise Schacat 5. Margarete Lewandowska M 5. Emma Bielsch M1 10. Hans Koch M 66. Eingegangen beim Roten Kreuz von Berlin: Dr. von Rintelen 6 0. Schutzverband der Papier⸗ und Tütenindustrie, Berlin, P. Prüfer M 106. Frau Wwe. Dammke 6 1. Kommerzienrat Gerson Simon für Klub 80 6 20090. B. 3. B. G. m. b. H. 6 300. Frau Schubert S 300. Oberst Jourdan S 100. Diplomingenieur Jourdan ½. 50. Gehilfen der Hirschwaldschen Buchhandlung M 10. Büchsensammlung Eva Fiebiger M 73,75. 2 Büchsen Belmonte (Dogge) S 72,85. Grundbesitzerverein Seehof 6 255. Lent, Schöneberg M 16. Frau Barowski 6 10. Berliner Schützenklub „Fürst Blücher“ M 7.25. Gesellschaft „blaue Schleife“ 6 15. Frl. Pianka Levinsohn 6 1,A053. Frau Gumpert S 11,52. C. B. 46 50. Erlös für sechs Rebhühner M 7,50. Frau P. Fischer, Englischer Unterricht, 20. Un⸗ genannt Frank 45. Jürgens 6 5. Jürgens 2 Trauringe. Aus einer „Bridge“ Kasse 4 24. Daheimredaktion 1 109. Ungenannt: 1 Brosche mit grünlichem Stein, 1 Ring mit Perle und kleinen Brillanten, 1 Ring mit eingraviertem Wappen, 1 Busen⸗ nadel mit kleinem Opal, 1 goldene Halskette mit Perlen. Kratz (für Hinterbliebene) M 5,50. Verein der Gerichtsvollzieher des Kammergerichts 6 300. Regierungsbaumeister Mebes M 209. Frida Kase für Firma Nitschmann K Winkler 6 5. Prokurist Karl Oenicke M 10. Artur Cohn S 500. Club 80 4 500. N. N. MM 5. Frau Abrahamsohn 1 goldener Ring. Israelitische rumänische Kolonie 4 400. Personal Teich, Fischer & Falke „6 10. Verein der Hausverwalter von Berlin und Umgegend M 50. Derselbe (Tellersammlung) 6 19325. Wilhelm Dähn, Teltow, 160 50. Karl Telschow M 50,95. Versammlung der neutralen Ausländer M 37.10. Verein Colberger Grenadiere Nr. 9 M 10. Rud. Albrecht M 4,50. A. und G. Hornfeld M 170. Frau Berlin, Treptow, 1 Schlipsnadel, 1 Paar Stulpenknöpfe. C. Höll⸗ burg, Hennickendorf, 6 4,95. Frl. Messow 6 20. N. W. 4 1 goldener Trauring. S. 28 J silberner Schmuck. 3. 241 1 Nikolausmedaille. Z. 198: 2 Ohrringe und 1 Brosche, ein Krönungstaler. Stammtisch der Bildhauer 6 2. Böhmischer Verein Hawlieck 20. Berg S 25. Toni M. 1 Ring. Turnverein Frisch auf 6 20. Regelklub Lustige Brüder M 30. R. A. Schüler in Sachen D. kontra K. 109. Arbeiterverein Norden 6 19. Akademischer Verein für astronom. angew. Physik S6 57. Frl. N. N. M 6. Geschwister N. N. 1 goldene Brosche und S 10. Dr. Straßmann MS 13,90. Frl. Aug. Formell 66 16. 3. 297 und 293: 2 russ. Medaillen. W. 5: 6 silberne Löffel, W. 8: 7 silberne Löffel, 1 goldener Ring. F. Birkholz M 5. Ungenannt A. F. 6 2,98. Hans Franke, Neukölln, M 3 Matthilde Schliewe 3. Eugen Goldschmidt 2. August Bothe, Pförtner, Æ 5. Frl. Laski 0 19. Frau Wrede Æ 1. Frau Wilhelm M 1,50. Frau J. Bergmann: 2 goldene Trauringe. 1 silberner Trauring, 1Brosche. Müller A 1. Uckow M 1350. Caspar M 1,50. Denter & Nikolas M 10. L. Pakuscher 4 5. Hermann Bursch 6 5h. Lettner & Co. M 1. Dornbruch sen. M 5. R. N. S6 40. Eugen Fetkenhauer S 5. Ferd. Flintsch G. m. b. H. M 1000. Personal der Firma Willy Levin 4 67,69. Hüttenberg C. Wilh. Kayser & Co. S 4000. Dr. E. Noah „M Iob0. H. K. „M 40. Prof. Dr. Meinecke, Freihurg i. Br. „MS 30. Turnverein „Froh und heiter“ M 10. Max Lorenz S 3. Dr. F. Uhl MS 2357. Gemeinde . i. Westprignitz S 110. N. N. M 20. N. N. M 48,25. Zivilschneider des Bekleidungsamts des Garde Corps (14. Kompagnie) „6 51,64. —– Verein Moabiter Milchpächtet 66 100. Wanderverein „Teddy“ „S6 15. Assessor Schloßmann 6 13. F. A. Wilke Nachf. „S 100. Karl Münzer M 10. Dr. E. Norr M 3. N. N. zwei Dienstmädchen, M 10. Geh. Sanitätsrat Boas M 509. N. Lepy & Co. M 2000. Emanuel Friedlaender & Co. A 809. Carl Cohn für ehem. japanische Gesellschaft 281325. Kuhn⸗ heim & Co. M 1000. Konditorei Böttcher 16,49. H. Nadge 66 30. Ludwig Sudicatis & Co. 6 500. K. Heinrich M 19. Hinz & Küster e 500. Ungenannt M6 5. Anna H. 46 1. Stenographen⸗Verein Stolze⸗Schrey, Südbezirk, 6 25. Kauf⸗ männisches Personal der A. CG. G., Bahnfabrik, Æ 70. Groß Berliner Vereinigung für die Arbeitgeberinteressen der Angestellten 46 50. Alex Löwenstein M 50. E. Tobias S 59. Ver⸗ waltungsdirektor Diesener M 19. Haerter, Stadtsekretär, Schöne⸗ berg, A 1. Bureausekretär Klose 6 5. Bureausekretär Meyer „S0 1. Kirschbaum 6 O50. Kownatzki 4 O50. Schirmer „S 1. Kuhn M 60500. Hamnerstein 6 O50. Böbel S 0,50. Dest M 1. Rüger M6 0509. Götzinger M 3. Pavillon 3 M 3. Pavillon 5 M 6. Pavillon 1 A 5. Pavlllon 7 46 5. 2 Patienten Pavillon 7 1 1. Pavillon 8 M65. Pavillon 6 M 8. Pavillon 4 6 8. Pavillon 2 M 3. Papillon 2 M 3350. Pavillon 2 „M 1. Pavillon 9 46 5. Pavillon 11 6 2. Pavillon 12/14 4. Pavillon 10 16 4. Pavillon 10r M 6. Schwester Clara 6 2. Frau Durst S J. Frau Anna Schultze M6 5. Frau Wirth A6 20. Frl. Masch S 3. Ungenannt 6 5. Ungenannt M 8,50, Alfr. Minna ein Reichstaler von 1781. Wwe. Seifert 6 5. Fil. Marg. Lange M 150. N. N. M 20. N. N. 46 1. Deutsche Bank, Jentrale, 1. Abteilung für Zigarren, Æ 18,350. Beamte der Stadthäuptkasse für Zigarren M 50. Verwundete Soldaten, Krankenhaus am Friedrichshain, 4 7. Ungenannt 2 goldene Ringe. Üngenannt s O75. Ungenannt, Lichterfelde, 40. Wilh. Latti e 10. Max Förster M6 5. Kegelklub Fidele Jungen „S 23,560. Friedrich Oehring 4 30. Firma Rößner 1 Ring und e io. Verein Berliner Getreide. und Produktenhändler 6 10 005. Superintendent Brandin, Büchsensammlung, 31360. e,, 2 Ringe. Doktor Orgler für Zigarren 0 50. Deuklsche Messingwerke Karl Epeking, Niederschöneweide M 1000. Rauer & Co. S 2090. X. Schaggenburg, Charlottenburg, „S6 1995. Erna Waldeck, Wilmersdorf. M6 1 Frau G. Diedrichs Æ 10 Schülerinnen 1 M.⸗Klasse Friedenstraße 31 , J. = Schülerinnen 2 M.Klasse Friedenstraße 31 M 179. Ernst, Lichserfelde, M 20. Kretschmer 2. Karl Weinle, Württemberger Hof, M 120. Ludwig Schoneberg 5. = Bading⸗ Skeller S 15. Arbeiter Radfahrerverein Risten, Kreis Guben, z, 10. Familie Scherpe M 10. Landsturm ehem. Prenzlauer Schulkammeraden M 78. Krug zum grünen Kranze, üchse, dhe Hr. Jacobsohn Königl. Münze) 1 Ring mig. Dl, J goldener Ring. Belmonte, sechs Büchsen, 287, 90. . gefangverein Frohsinn M 12. Legerer M0 12.50. E. R. Müller gg, = Frau Me. Thiclicke 6 5. Frau Torngu M,, . Frau Hüttmann 6 H. 3 * 4 „5 ö . ü Halmi F. Du k S6 20. Dr. Piroska⸗Halmi M F n , ,, , e nhl 5. Frau Lipcke A6. 3. Westphal M 2. J. Penning es Hd 1. Kreuz M 2. rieda S 2. Fr. Sommenfeld

Pachut 60 J. Andreas. Winsereck M. Kahle M 2. H. Müller M 2. feld M 1. B. N. 3. S = Th. Gottschar M O59. A.

26 1. W. Kühletten M 1. M. v. Le Cloz * 10 P. Klockow 6 10. Stelpmann M 1. Martha. Meyer, Charlottenburg, 1. NR. Ausleben . 2. Adolf Weinmann 4 3. . Johann Machynki 6 2. = Jaubel ss 1. Richter 4 1. Veigt 1. Marla Elbers 6 J Martha Kupsch 4 1. Weise M 1. Sperlinski M 1. Schnell 6 O50. Borchert M00 30. Wolf S6 020. Johannes Heidepriem 8. . Mags M6 2. Üllmann M 7. Pfühl 6 0,50. Kolb 0 6,50. Richter M 1. ö ,, ild 6s 5. Weiß O50. Tesche⸗ Frau Marie Hauensch z waren,, . Lassahn M O50. Mang , f, = Rathan d 1. Schröder . Oo. = RFempner d 5. Kempner Personal. 0 , W. v. Foller S 5. v. Spalding M 16. Irene Fischer Æ 059. Verein Derischer e 4M 109. S. 4 2. G. K. M 3— Sophie M6 J. Reunihe M O, 50. Oscar Hornemann M 3. . Derr . = Dr, Kraetzer 46 3. Jacoby M 2. EC. Hiller M 2. Prof. Schulte vom Hofe 6 3. Ungenannt 6 4. Reß M 1. Fiedler M6 3. Joachimsohn S 3. H. Heß M 2. Wolff Æ 1. R. N. M 1. Lot Md 5. v. Manteuffel * 3. C. Hoffmann 3. Tessel 6 2. Dähne M 6. Betcke M 2. Vetter M6 1. Mackensy S 0,50. Lehrer Becker M 1. Engel Mt 6050. Diede⸗ Iich 6 6.506. Schlüter M 950. Wehncke M O50. Telemann , G50). Bein M 0,50. Barschel Æ 060. Raths 6 1. Wolff M 150. Schneidemann M 1. Lücke M 1,50. v. Gotz kon t 050. Schäfer M O50. Kirchner 46 O59. Zander M O, 6h. Graefe 6 6.56. Seedorf M 1. Frau Scheffler 6 3. Frau Schlegel M 5. = Frau Sandfort M 1. Frau Keuthen M 1. Erna Matton , J. Rüdenburg 46 5. Tschoepe M 3. wee Heym 2. Howe S6 5. = Schneggenburger 16 5. Broesike , , = gillmann 6 2. N. N. M 1. G. S. M 1. Hauki S6 I. Reich 4 1. Heweth 4 0,50. Fröhlich Æ 2. Wölfel „, G50. Müller 16 J509. N. N. Je 1. SFisele M 2. * J. Barack M 1. Dr. Weber M 1. Dernst M 0.509. Ambach I 0.50. A. Weggand M 3. Hasemann M6 2. Rentel S 0.50. Schmidt 6 659. Simon M 1. S. 4M 1. R. Lebysohn S. 5. S. Siemering 1. Stenzler M 1. Hildebrandt M 3. Dr. Whott 6 3. Helmus M 2. Lande Æ 1. Warke M 2. Schmidt M 2. W. M 2. v. Lobenthal S6 2. Gorad C 1. Siewert S. 2. Hello v. Richter 6 1. Wagner ½ 3. Schrobs⸗ dorf 66 1. Denzel M 1. Müller M 2. F. G. Fahrenholz, Charlottenburg 0 3. Schapski M6 0,50. N. N. O,50. A. E. „„ 1. Hennecke M 1. F. 1. P. P. M 1. Höcker 1. Sage S J. Gericke 1. Löwenfeld n 10. * Göppert M 5. Albert Pehsne, Charlottenburg, * 20. Goerlitz, Charlottenburg, „, 2. Behrend, Charlottenburg, A O0, 30. Brandt, Charlotten⸗ burg, 46 2. R. C., Charlottenburg M 2. Otto, Charlottenburg, „S 3. von Kupecka, Charlottenburg, 1. Wehner, Charlotten⸗ burg A 1. Rotaner, Charlottenburg, M 109. Vogdt, Charlotten⸗ burg, 1 1. Hoppe, Charlottenburg, M 2. Neumann, Charlotten⸗ burg, S 1. Cardel, Charlottenburg, M 1. Lagr. Sternberg, Char⸗ lottenburg, 4 2. v. Hülsen, Charlottenburg, MM 1. Georgi, Char⸗ lottenburg, M 1. Fraenkel, Charlottenburg, Æ 1. Habicht, Char⸗ sottenburg, M 0,50. W. Sachs, Charlottenburg, 16 1. Borchardt, Charlottenburg, M. 0.50. Hoff, Charlottenburg, S 1. Wally Tweck, Charlottenburg, Æ 1. Direktor Funke, Charlottenburg, I J. Diner, Charlottenburg, Æ 1. D. Charlottenburg M 1. Dr. Buchwaldt, Charlottenburg, M 1. Franke, Charlottenburg, 1— Urnin, Charlottenburg, M G50. Ing. Schwarz, Charlotten⸗ burg, 4 40. Gerhard Deitze, Charlottenburg, M 0,50. W. Grosse, Charlottenburg, M6 5. W. Lohse . Zwick S6 O50. Reefschläger 6 O50. Irma Sahmer F O50. Heckert M6 O,b0. Frau Thiele S6 1. Frau Hauptmann Krake M 2. Frau H. Ziegler M6 1. Frau Königsberger M 1. Volkmann 46 O50. Frau Krause M 3. Janda M6 5. Falkenhahn M. 1. Carsch M6 1. Klug 4 1.5 D K. M, 2. Margarete Jung t 1. Schulze M6 2. Julius Stielke A6 3. Colliquon M 23. Mested M 1. Nobiling M16 2. Gaede S 2. H. M 1. Georg Seelenbinder 6 2. Nagel⸗ schmidt S 3. Exner M 3. Wenck M 1. Hückstedt 6 050. Ermisch M 1. Lange M 3. Heinrich Æ 1. Middendorf 4 1. Eschwe M 1. Soelle 4 1. Gerlach A O50. Bülow M G50. Hawe S O50. Martin M (O,é50. Duwaldt 1. D. J 1. Senius M O50. Ungengnnt M 1. Seppich , 0,50. Creuz SM 1. Ungenannt Æ 0,30. Stabnie S 2. pan Eck S6 050. Nitz M 9.25. —Lange M 1. Noffz M 029. Klintow S 0.30. Gebel S O, 20. Scholtz M 1. Genze M 6,50. Fanselow M 3. Strauwen 4 3. Fuchs M 1. Peters M 1. Gutch 6 0,50. Gerbsch M 1. Melzian M 1. Gräfe S6 0,50. Ungenannt 46 9,50. Kramer M 150. Ludwig M 2. Stappenbeck 9,50. Dr. M 2. v. Boguilla S 1. Warnack S 020. Zimmerling M 020. Ungenannt MS 0,25. Schmidt M 20. Frau Louise Scheringer c 20. Homeyg M 20. Frau Zwenger . 20. Georg Schultze S6 10. Frau Telle M 3. Mommsen M 3. Weber M 3. Wackments 6 3. Professor Simonis M 3. Georg Dietz M 3. J Zimmer MS O, 50. L. Spilling M6 2. W. Schaefer MS 0,59. H. Wetzel 6 1. Gottschalk S 1. Borgmann S 1. Rauls 4 1. Numann S6 050. Lindikoff M 1. Stark S 0,25. Hermann Faubel M0 2.50. Frau Elise Ellend Æ 1. Heyder A6 O50. Dr. Boneauff ƽ 2. Math. Lenz „S6 3. Dipl.Ing. P. Zemke „S 1. Edelbüttel S 0,50. Meitrodt S6 1. Schulze M 1. Jacobi M 1. Rosenzweig Æ 1. Elbers S6 1. Gerdfell 6 1. H. Käferlein 46 5. B. M 3. Hoffmann S6 O0, 59. Hildebrandt M 0,50. Fechner S 0,50. H. Gubisch 2. G. Hermann MS 1. F. Rose M 0.20. Hirschberg M 0,50. Metz „6 6,50. Fräulein Mattern M 2. Fräulein Selche M6 O50. Fr. Schlochauer 6 1. Frau Willnow A 0, 50. Krahmer M 1. Köhn 46 3. Holäufer M 3. Arndt A 1. F. Dr. Lohmeyer M 3. Bochend 6 5. Gutzeit S 1. Hammer M 1. Fritsch M 5. Dr. Barth 1. Verw. Frau Dr. Schmidt M 0,59. Elise Orlin, Wwe., M 0,50. Preuß M 1. Kühn „S 2. Jahn M I. S. Orden M 2. Br. Biedermann M 3. Frau M. Bauernstein A 5. Forstmann MS 2. Grothe M 5. Gebauer S6 5. Hannstein 1. Schwerin 46 4. Giese M 1. O. K. Radecke S6 2. Zellner 1. Hohlfeld M 1. Schomann „S0 1. Lapp M 2. Hartwig SM 1. Lango M 1. Husener M 1. Heinecke 6 2. Sekretär G. Kuntze M6 1. Poggendorff M 1. Messow MS 1. Klabe M 1. Ungenannt 6 1. Uller 4 1. Tonn StS J. Baum S 1,50. Schmidt M 1,5506. Sehr t 1,50. Klose M 2. Fräulein Grabow 4M 2. Lott M6 O50.

O Burem A 050. Schulemann Je 3. Gerng? M 3. . u. To

ö

51

. „Sp 10. Frau Schlake M 36. Dr. Manicke M 5. Hoernicke 6 200. Frau Hauptmann Fehsmar aus der patriotischen Rähstube, Landeck (Schles.), M6 9.5. Frau Anna Bedau, Resmin b. Kamin, Wpr., 46 13595 für Zigarren). Referendar Dr. Kruken. berg e 1995 (für Zigarren). Ungenannt, Oberschönewei de 0 2350 ffür Zigarren). Lehrerin Gertrud Stein, Schöneberg 6 198 (für Zigarren). Friedrich Kundler 0 109. R. Carbone, G. v. Sanden e 1. Ungengnnt M 10. Ungengnnt . 3. Fräulein Kühn „S360. Max Th. Müller 6 5. Bruno Müller 4 3. Carl Schwabe S 5. Carl Schwabe sen. 46 5. Otto Heft M 2. Gunteritz 1. Charlotte Selle M 3. Johanna Grade 4 5. Ungenannt M6 5. G. Lasarrewski 4 3. Pfennig Æ 5. Engel S6 10. Petrykus M 3. Kurske M 19. Scheunemann M 10. Schwester Riecl M 5. Polizeihauptmann v. Koop M 106. Pommerung S 10. F. Schüler (Sammlung] 4 1250. * Wals⸗ laben M I0. H. H. Ruppelt M 3. Sammlung Liste 1953 „S6 56,3. M. Goehrke Sammlung 6 258.

Ferner sind für das Rote Kreuz von Berlin folgende Wert⸗ papiere eingegangen:

Deutsche Spitzenconvention: 6 1000 333 25 Preuß. Konsols; Verein aller Tabakinteressenten: M 1000 3 25 Preuß. Konsols; Stto Wagener, Berlin⸗Lichterfelde: 6 1900 4 3, 28. Preuß. Boden⸗ creditbank Pfandbriefe. Frau Wwe. Sophie Knöfler, geb. Meise, S6 1000 4 9 Landschaftliche Zentralpfandbriefe.

*

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ zestellten „Nachrichten für Handel, In dustrie und Landwirtschaft“ )

Portugal.

Zahlungsaufschub für alle Forderungen in aus—⸗ ländischer Währung aus Wechseln, Schecks und Laufender Rechnung. Die portugiestsche Regierung hat auf Grund des Ge— setzes vom 8. August 1914 unter dem 10. August 1914 folgende Ver⸗ ordnung erlassen:

Artikel Ji Für Zahlungen in ausländischer Währung, die aut Wechseln, Sch cks, lauf nder Rechnung (conta eorrente und Geld=— geschärten (opsragses cambiais) stammen, wird ohne Motest ein Zählung tzaurschub (prorogagäo) von 60 Tagen gewährt. Die Zinsen für die in der Zahlung hinausgeschoh nen Summen werden nach einer Taxe der Bank von Portugal geregelt.

Einziger Paragraph. Der Zahlungsaufschub, worauf sich der Artikel bezieht, rechnet vom Tage der Faͤlligkeit der betreffenden Zab— lungsverpflichtungen biz zu dem der gegenwärtigen Verordnung, und von da ab für die Verpflichtungen, für die ein Fälligkeitstermin nicht besteht.

Artikel 2. Die entgegenstehende Gesetzgebung wird aufgehoben. (Diario de Governo, J. Serie, Nr. 138 vom 10. August 1914.)

Zur Beseit' gung von Zweijeln hinsichtlich der Auslegung des Artikel 1 der vorstehenden Verordnung hat die portugiesische Regierung un er dem 27 August 1914 durch den Justizminister er. klären lassen, daß der Zahlungs au schub von 60 Tagen, worauf sich der genannte Artttel 1 bezieht, die sämtichen Geldgeschäfte (operags es Gambiais) einschließt, die bis zum Tage der erwähnten Verordnung abgeschlossen worden sind (Diario do Governo, J. Serie, Nr. 1563, vom 277. August 1914.)

Norwegen.

Befreiuung vom Ausfuhrverbot. Auf Antrag der beiden Aemter Drontheim phat das Landwirtschaftsdepartement die Ausfuhr bon Heu aus diesen Aemtern bis zur Höchttmenge von 12009 t ge⸗ , Die Ausfuhr tann über sämtiche Zollstellen der Aemter erfolgen.

In landwirtschaftlichen Kreisen Norwegens wird übrigens auf eine Aufhebung des Ausfuhrperbots für Heu und Stroh hingearbeitet. Eine Versammlung von Vertretern landwirtschaftlicher Vereinigungen wird am 13. Oktober in Kristiania über die Angelegenheit beraten.

(Nach ‚Morgenbladet!.)

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 1. Oktober 1914. Ruhrreyier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 20 426 3 870 Nicht gestellt 5610 262.

Die Sächsische Bank hat laut Mldoang des „W T B. den Wechfeldiskont von 63 auf 60/0 und den Lombardzinsfuß von 75 auf 7 0/0 herabgesetzt.

Die Bestimmungen über die Verlängerung des Mo⸗ ratoriums in Oesterreich liegen im Wortlaute vor. Den Int ressenten wird der Inhalt der bezüglichen Verordnung in der Geschäftsstelle des Veutsch. Desterreichssch Ungarisch in. Wirtschafte⸗˖ verbandeg, Berlin W., Am Karlsbad 16, unentgeltlich belannt ge— geben. Nach den neuen Bestimmungen erstreckt sich die Stundung der Forderungen nicht mehr auf die ganze Summe; es ist vielmebr ein Vi rtel der Forderung, mindestens aber ein Betrag von 100 Kr. samt den Zinsen zu bezahlen, sodaß ein stusenweiser Abbau der aug der geit vor dem 1 August 1914 entstandenen Verbindlichkeiten er⸗ folgt der eine allmähliche Rückkehr zu normalen Per! ältnissen im Gesckättsleben erwarten läßt und der dem emäß auch von den wirt⸗ schaftlichen Körperschasten in threr überwiegenden Mehrheit befüt— wortet wurde.

.

Nachdem durch die Errichtung der Kriegs Metall ⸗· ö,, Erwerb und die Verteilung von Roh materialien für Kriegsjwecke in deren Hände gelegt, worden sst, werden laut Meldung des W T. B. weitere Notierungen seltenz der von den Aeltesten der Kiusmannschaft von Berlin ge⸗ bildeten fländigen Deputation der Metallinteressenten nicht mehr aus⸗ gegeben.

Die von dem preußsschen Handelemnister veranlaßte Rund⸗ frage über die Lieferungsbedin gungen der Konditionen⸗ karteile bat laut Vöeldung des ‚W T. B.. aus Berlin zu dem Ergebnis geführt, daß die überwiegende Mebrzabl dieser Kartelle die von der Staatsregierung aufgestellten Grundsätze anerkannt hat. Lediglich bei einigen Uepereintommen in der Weberei best⸗ hen noch Abweichungen und auch bei diesen nur bemüglich einzelner Punkte jener Grundsätze. Vor eimer Entichlteßung über Maßnahmen des Bundes⸗ ratz zur Beseitigung der noch bestehenden Abweichungen sind Ver⸗ handlungen zwischen den einzelnen Lieferanten und Abnehmer⸗ erbänden unter Beteiligung ministerieller Kommissane eingeleitet. Fur dag Tuch eschäft haben solche Verhandlungen bereits mit dem Gigebnis der Anerkennung der ministeriellen Grundsätze in ihren wesentlichen Punkten stattgefunden.

Taut Meldung res . W. T. B. betrugen die Einnahmen der Maze donifchen Gisenbahn (Saloniti— Mongstir) dom 30 Juli bis 5. August 1914: 39 565 Fr. (mehr 2 248 Fr.). Seit 1. Januar 1914 1 503 4560 Fr. sweniger 93 822 Fr). Die Angtolifche Eisenbahn vereinnabmte vom 30 Jul bis 5. August soi4: 210 742 Fr (gegen das Vorjahr weniger 21 264 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 6927 948 Fr. (mebr 195 343 Fro. ; .

Braunschweig, 1. Ottober. (W T. B.). Prämlenzieh ng der Rraunschweiger 20 Talerlose von 1869: 81 C00 M Sorte 6617 Nr. 13; 10 800 ½ Serie 2192 Nr 31; 75090 Serie 9627 Nr 43; Ha60 M Serie 9627 Nr. 36; je 300 Serie 353 Nr 37 Serie 1954 Rr. 42, Serte 2817 Nr 46, Serie 5111 Nr 37, Seri 5615 Nr. 22 Serie Slo Nr 21, Serie 6276 Nr 40, Serie 7305 Nr 39 Serie 8833 Nr 49, Serse 8921 Nr. Ho; je 180 M Ser e 469 Rr. 10 Serie 15527 Nr. 36, Serie 2192 Nr. 44, Serie 4305 Nr. 30, Serie 56 5 Nr. 9, Serie 7298 Nr. 38. Jede der übrigen zu jeder Serle gehörenden Nummer wird mit 84 M einge!st. .

Wien, 1. Oktober. (W T. B). Die Desterreichische Südbabn Gesellschaft hat ihre Zahlstellen beauftragt, die am IL DOkiober d. J. fälll gen Coupons der dreiprozentigen Prioritäten Serle Xöanftatt wie bicber in Franes nur noch in Kronen elnzulösen, und jwar zur Relation des Wiener Tage ku ss vom 25 zuli 1914 von Kr. 96 275 für Francz Jo). Die Ginlösung in Deutschland, foweit die Inhaber davon Gebrauch machen wollen, erfolgt bei den bisherigen Jahlstellen zum jedesmaligen Wert der Kronen

Bud dvest, J. Oktober. (B. T. B. Das am 1 Oktober ab⸗ gelaufene Moratortum ist, wie bereitz gemeldet, verlängert, aber in verschledener Hinsicht wesentlich eingeschlänkt worden. ;

Kopenhagen, 30. September. (W. J. B) Nach Bläͤtter⸗ meldungen kereitet die Regierung die Ausgabe einer vier p rozentigen inneren Staatsanleihe im Betrage von ungefähr 60 Millionen Kronen vor Die Anleihe soll nnerhalb 40 Jahren getilgt werden, ihre Unterbringung soll bereits gesichert sein

Berlin, 2. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Wetjen, in⸗ ländischer 7,090 ab Bahn Unverändert.

Roggen, inläͤndischer 223 00 ab Babn. Fester.

ef er, inländischer, fein, neuer 6 00 - 23. 00, mittel 213, 00 bls 215,60 ab Bahn und Kahn. Ruhig.

Mai, runder 229, 00 233,00 ab Kabn. Fester.

KWeisenm e hl (für 100 Kgj ab Bahn und Speicher Nr. 00 32, 00 bis 39,00 Still.

Roggenmehl (für 10h kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und 1ẽ gemischt 29, 25 -= 31.30. Still.

Rüböl geschäftslos.

Kursberichte von ansGwärtigen Fondsmärkten.

London, 1. Oktober. (W. T. B.) Silber 24, Privaidigkont 31 à 33, Wechsel auf Amsterdam 12 05. Scheck auf Amsterdam 12, 05, Scheck auf Paris 25,20, Scheck auf Petersburg 122, Bankeingang

72 000 Pfd. Sterl.

Rew Jork, 30. September. (W. T. B.) (Schluß) Sicht. wechsel London 4,9800, Cable Transfers 4,9900. schtwech el 1 5. M, Cable Transfers Ho2. Sichtwechsel Berlin 954, Cable

rangzferg 93, Silber Bullion 521.

Kursberlchte von auswärtigen Warenmärkten.

Cöln, 1. Oktober. (W. T. B.) böl loko 87,00.

Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Weizen inländischer verzollt 76 - 83 Kg 2654 - 2565, Roggen inländischer verzollt 779-72 Eg 233 234, Gerste inländische verzollt ——, Hafer inländischer verzollt 20 - 224.

London,. 1. Oktober. (W. T B.) Kupfer Electrolyee 54 Käufer, az Verkäufer. Quecksilber 74 - 73

London, 30. September. (W T B) Zauckermarkt. Tendenz: Bebauptit. Favazucker verschifft 22s6 bezahlt, für Ok 1ober 216.

Glasgow, 30 September (W. T. B. Roheisen stetig. für Kasse 56 sh. 11 d., für 1 Monat 51 sh. 3 d.

Am sterd am, 1. Oktober. (W. T. B.) Jap a⸗Kaffee ruhig loko 43.

New Jork, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baum wolle loko middling do. für September —— do fuͤr Dezember do. in New Orleans loko middling —, Petroleum Resined (in GCases) 10,75, do. Standard white in ew Jork 8 25, do. in Tankg 4.75, do. Credit Balances at Oil City 145, Schmal Western steam 10 023, do. Rohe u. Brothers —, 5 entrifugal b, 0M?, Weten loko (neue Ernte) 115, do. für Seyptem do. für Dezember 1163 do. für Mai 1241, Mebl , . clears 4835 495, Getreidefracht nach Liverpool 35 Kaffee Rio Nr. 7 loko 6, do. für September do. für Dezernber ——, Kupfer Standard loko —, Zinn —.

1914

Oktober Tag

Hafer

mittel

Königsberg l. Pr. 3. ö

Berlin

Stettin

. .

Rreslau

Dortmund. J Mannheim. - ;

Hamburg ; Berlin, den 2. Oktober 18914

9 9 a 9 9

262 50 267 50 270-272 50 263 264

205

203 289

206 198 - 299 194 199 23250 237 50 235 —– 245 230 - 239 226 22)

230 - 231 220 - 222

Kalserliches Statistischeg Amt. Delbrůck.

228

4

de 0

353 216 wo

151