1914 / 232 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1914, Mittags 12 uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Ok= tobe e e! liche Amtsgericht Leipzi nig m ö Abt. HA i, den 29. 2 Kia.

Naila. Bekanntmachung. (566600 Das segl. Amtsgericht Naila hat mit Be⸗ schluß von heute, Nachmittags 4 Uhr, das Kontarsverfahren über das Vermögen der Schnittwarenhändlerin Margareta Mohr in Schwarzenstein elöffnet. Als Konkursverwalter wurde Rechte anwalt Durst in Naila ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist in dieser Richtung wurde bis jum 12. Oktober 1914 und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. Oktober 1914 festgesetzt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 55 132, 134, 137, 204 der Konkursordnung bezeichnelen Fragen ist

auf 28. Oktober A914, Vormtttags P

EO Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf 2. Norember 1914, Vormittags EO Uhr, im Zimmer Nr. 19 anberaumt. Naila, den 29. September 1914. Gerichte schreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Monk öllm. 56572 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des staufmauns Nathan Senft, Inhabers eines Wäsche⸗ und Wollwarengeschäfts zu Neukölln, Bergstr 135, Prlvatwohnung Bergstr. 33, wird heute, am 28. September 1914, Nach- mittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkurt= verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler zu Neukölln, Wildenbruchstr. S6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 4 No vember 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Termin am 23. Ottober R914, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 20. No⸗ vember 1914, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner⸗ straße 65 69, Ecke Schönstedtstraße, Erd= 666 Zimmer 19. Offener Arrest und

nzeigepflicht bis zum 4. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Neukölln.

Nürnberg. h6584

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Metallwarenfabri⸗ kanten Haus Landgraf, hier, Lange zeile 1111, Alleininhabers der handels— gerichtlich eingetragenen Firma E. u. H. Landgraf, Metall, u. Zinnspiel⸗ warenfabrik hier, Leonhardastr. 20, am

29. September 1914, Nachmittags 5 Uhr, 19

den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koestner in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 24. Oktober 1914. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 31. Oktober 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Oktbr. E914, Nachmittags A Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am EI. Novbhr. 18914, Nachmittags A Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justijgebäudes an der Augu stinerstraße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberel des R. Amtsgerichts.

Oherkirch, Kaden. hö66589] Ueber den Nachlaß des Bauunter⸗ nehmers Johann Stähle in Ober⸗ kirch wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Justiz— sekretär Weißschuh in Oberkirch ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 31. Oktober 1914. Gläubigerversamm⸗ lung ist am EF. Ottober 1914, Vormittags 105 Uhr, und Prüßungs— termin am IZ. November 1914, Vormittags EO Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Oktober 1914. Oberkirch. den 29. September 1914. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Opladen. Konkursverfahren. 56569]

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Josef Dücker in Wiesdorf. Haupt⸗ straße 100, ist heute, am 28. September 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Keul in Opladen. Anmeldefrist bis zum 2. November 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü— fungstermin am EZ November 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter zeichneten Gericht, Karlstraße 22, Zimmer Nr. 29. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1914.

Amtsgericht Opladen.

Oranienburg. 56575

Ueber den Nachlaß des am 7. April 1913 zu Birkenwerder, seinem Wohnsitz verstorbenen Gerichtsvollzieher a. D. Ludwig Wittig ist am 26 Seytember 1914, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Juslizrat Hanquet in Oranienburg. Anmeldefrist bis 27. Dezember 1914. Erste Gläuhbiger⸗ versammlung den 24. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü— fungetermin am 25. Januar 1915. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20 Januar 1916.

Oranienburg, den 26. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. 56562]

Ueber das Vermögen des Althäundlers Josef Lebenthal in Osnabrück,. Jo. hanntestraße 74, ist am 26. September 1914, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Bostel hierselbst. Anmeldefrist bis zum 109. No- vember 1914. Erste Gläubtgerversamm lung am 18. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü—

mit Anzeigerrist bis zum 10 Nodember 1914. Osnabrück, den 26. September 1914. Königliches Amtsgericht. VI.

Pfullend or g. (6587)

Ueber das Vermögen des Wilhelm Strittmatter, Schreinermeisters in

fullendorf, wurde am 26. September 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Konkur verwalter: Ortsgerichtsmitalied Karl Schmid in Pfullendorf. Offener Arrest mit Anzeige pflicht, dann Forderungaanmeldefrist bis 24. Oktober 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 5. No⸗ vember 1914, Nachmittags 8 Uhr.

Pfullendorf, den 26. Seytember 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Plauen, Vogt. (o6b99]

Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters und Herrengarderobenge⸗ schäftsinhabers Karl Hugo Roth in lauen, Jägerstraße 8, ist heute, am 28. September 1914, Nachmittags 2 Uhr 42 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtzanwalt Dr. Scheuff ler in Plauen. Anmeldefrist bis zum 26. Oktober 1914. Wahltermin am 26. Oktober 1 9I4, Vorm. A0 Uhr. Prüfungstermin am 9. No- vember 1914, Vorm. AO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Oftober 1914. K. 89/14.

Plauen, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Br. Düsseldorf. 56892]

Dte Veröffentlichung der Eröffnung des Konkurgsverfahrens über die offene Han⸗ delsgesellschaft Junkers & Heymanns zu Rheydt vom 16. September 1914 ist . erfolgt und wird hiermit wider⸗ rufen.

Rheydt, den 23. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schwarnenbers, Sachsenm. 6603]

Ueber das Vermögen des Schnittwaren⸗ häudlers Friedrich Wilhelm Naun⸗ vorf in Raschau wird heute, am 28. September 1914, Vorm. 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurg⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Ficker hier. Anmeldefrist bis zum 7. November 1914 Wahltermin am 27. Ottober 1914, Vormittags IO Uhr. Prü⸗ fungstermin am IA November 1914. Vormittags 1 L Uhr. Offener Arrest d bis jum 17. Oktober

ö den 28. September

Könlgliches Amtsgericht.

Stuttgart. . b6 690] F. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über den Nachlaß der am 5H. August 1914 gestorbenen Sofie geb Mertz, Witwe des David Stiriz, Obsthäundlers hier, Pfarrstraße 18, am 29. September 1914, Vormittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Stellrecht in Stuttgart, Breitestr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. Oktober 1914 Ablauf der Anmeldefrist am 25. Oktober 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Samstag, den 24. Ok- tober 1914. Vormittags 10 Uhr. Saal 53, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 7. November 1914, Vormittags 9 Uhr, Saal 53. Den 29. September 1914.

Amts gerichtssekretär Luippold.

Thorm. 56844 Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Friedrich Rach in Thorn, Mellienstraße, Ecke Parkstraße Nr. 61, wird heute, am 29. September 1914, Vormittags 8 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Kopczynski in. Thorn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Oktober 1314. Anmeldepflicht bis zum 26. Oktober 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 29. Oktober 1914. Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. November 1914, Vormittags O0 Uhr, vor dem Köniag—⸗ lichen Amtsgericht zu Thorn, Zimmer 22. Thorn, den 29. September 1914. Der Gerichtszschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Witt em. Beschlusßz. [bbb 76] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Gottfried Stinshoff, Inhaber der Firma Gottfr. Stinshoff zu Witten, ist heute, 133 Uhr Nachmittags, der Kon⸗ turs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Justlzrat Allendorff zu Witten. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1914. Anmeldefrist bis zum 10. November 1914 Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1914, Vormittags AI Uhr, im hiesigen Amtsgericht. Prüfungstermin am 27. November 19414, Vormittags E04 Uhr, daselbst.

Witten, den 26. September 1914.

Königliches Amtagertcht.

Augsburg. hb 86] Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat am 28. September 1914 das Konkurs verfahren über das Vermögen der Schnitt⸗ warenhändlerin Anna Wagner in Augsburg, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußverteilung als beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

ad HKiagsingem. bbb 9g6] Bekanntmachung. Das K. Bayer. Amtsgericht Kissingen

wormittags 11 Uhr. Offener Arrest

hat im Konkursverfahren über das Ver⸗ g

Donat Kunzmann in Bad Bocklet mit Beschluß vom 26 September 1914 die Vornahme der Schlußoerteilung ge⸗ nehmigt und Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Ginwendungen gegen bag Schluß verzeichnis und zur shrisf f nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen be⸗ stimmt auf Dounertag, den 22. Ok⸗ tober 9E, Nachmittags z Uhr, Zimmer Nr. 2. Schlußrechnung mit Belegen sowie das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichteschreiberei, Zimmer Nr. 7. niedergelegt. Das Honorar des Konkurtz⸗ verwalters wurde auf den in der Schluß—˖ rechnung eingesetzten Betrag festgesetzt.

k Kissingen, den 29. September Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Kissingen. Rromber. 56h64 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Sandelsfrau Mar⸗ garethe Schultze in Bromberg, Fried⸗ richstraße Nr. 53, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver- teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Oktober E94, Vormittags IRI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 22. September 1814.

Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichis.

HRurgkè, Saule. Iõ6601] Betanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Ftarl Franz Kohl in Remptendorf wird an Stelle des zum Kriegsdienst einberufenen Konkursverwalter, Kaufmann Ernst Häuser in Ebersdorf, der Aktuar Paul Habelitz in Burgk zum Konkursverwalter ernannt. Burgk (Saale), den 24. September

1914. Fürstliches Amtsgericht. Püschel.

Cölm, R hon. stonkursverfahren. In dem Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Sorg. alleinigen Inbaberz der Gijouterie⸗ und Ringfabrtk unter der Firma Wallmann Sorg zu Cöln, Hildeboldplatz 16, wird auf Antrag des Gemeinschuldners das Verfahren eingestellt, weil er nach dem Ablauf der Anmeldefrist die Zustimmung aller Conkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht hat. Cöäln, den 25. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Culm. Konkursverfahren. Ib6574] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Berta Maschtomsky in Culm ist infolge des von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlage zu einem Zwangevergleiche neuer Ver— gleichstermin auf den 2H. Oktober E94, Vormittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Culm, Zimmer Nr. 21, anberaumt. Der Vergleichsvor schlag und die Erklärung des Gläubsger⸗ ar uf sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurggerichte zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Gulm, den 23. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Iõ6667] In dem Konkursverfahren über das Vermögen deßg Händlers Wilhelm Schemann in Kirchhörde, Provinzial⸗ straße Nr. 11b, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche sowie zur eventl. Abnahme der vom Verwalter gelegten Schlußrechnung sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den Ez. Oktober 1914, Vormittags EE Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht in Dortmund, Hol⸗ ländischestraße Nr. 22, Zimmer Nr. 78, J. Qbergeschoß, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gertchts- schreiberei, Zimmer 76, des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Dortmund, den 24. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. [56733] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des. Ziegeleipächters Emil Seifert, früher in Schönwalde, jetzt in Glumerode, Kr. Neuma kt, wird nach—⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juli 1914 angenommene Zwangsoer⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Franukenstein. den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Schies. (b6hb6h] Das Konkursherfahren über den Nach- laß der verstorbenen Kaufmannsehefrau Auguste Kupke in Freiburg Schles. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

5669]

Königliches Amtsgericht.

Cürth, Waxyern. 56685] Das K. Amtsgericht Fürth hat das Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Hans Mehl in Fürth nach Abhaltung des Schluß erming als 3 Schlußverteilung beendigt auf⸗ ehoben.

Freiburg, Schles., den 26. September 1914.

Gemund., Eitel. õ6s8a1] In dem Kontursverfahren über das Ver= mögen des Heinrich Unterbarnscheidt zu Keldenich ist Termin zur Anhörung der Gläubtgerversammlung über den Antrag des Konkurgverwalterg, ihm die Ermächtigung zur Veräußerung des zur Konkunsmasse gehörigen, im Grundbuche von Heldthausen bei Werden, Band 11, Blatt 6 eingetragenen Besitztums des Ge— meinschuldners aus freier Hand an die Aktiengesellschaft Essener Steinkohlen⸗ Bergwerke zu Essen für den Preis von 14 000 M zu ertetlen, auf den T. Ok tober E914. Vorm. II Uhr. im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 165, be⸗ stimmt. . (Eifel), den 29. September

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Beschluß. [66577 In dem Konkursverfahren über das Vermögen dez Händlers Christian Lange zu Hagen wird gemäß der all⸗ gemelnen Verfügung vom 20 August 1914 neben Rechtsanwalt Dr. Leeser in Hagen Rechtganwalt Fischer in Hagen i. W. zum Konkursverwalter bestellt, da Rechtsanwalt Dr. Leeser zum Heere einberufen und da⸗ durch an der Ausübung seines Amtes ver⸗ hindert ist. K Westf.), den 25. September

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. 56573]

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Handelsmanns Heinrich Keil (Inhaber der Warenhandlung S. Kretschmer Nachf.) in Altkemnitz, wird in der auf den 9. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, einberufenen ersten Gläubigerversammlung auch über den Ver⸗ kauf des Warenlagers im ganzen Beschluß gefaßt werden.

Hirschberg (Schlesien), den 28. Sep- tember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Labian. Konkursverfahren. 56571]

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Malermeisters Julius Block in Labiau, Dammstraße, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Elnwendungen gegen das ee, , der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde rungen sowie jur Anhörung der Gläu— biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be stimmt.

Labiau, den 26. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amts⸗

gerichts: Eberlein, Aktuar.

Limbach, Sachsen. (hb 703] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Trödlers Karl Friedrich Drescher in Limbach wird auf Antrag des Gemeinschuldners, da er zum Krtegs⸗ dienst einberufen worden ist, gemäß 5 9 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend den Schutz der infolge des Krieges an Wahrnehmung ihrer Rechte behinderten Personen, vom 4. August 1914 bis auf weiteres aus⸗ gesetzt. Die auf den 29. September und 3. November 1914, Nachm. 14 Uhr, angesetzten Termine werden aufgehoben. Limbach, den 25. September 1914. Königl. Amtsgericht.

Lobenstein, Kenssg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Bäckers Max Wolfram in Gahma wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lobenstein, den 23. September 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Meppen. Konkursverfahren. 5682] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Händlers Albert Heyne in Helte wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meppen, den 25. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. 6846] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Dionysius Lis in Klein Topola wird elngestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist

Ostromo, den 19. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo, Ez. Posen. 56847 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Gasthofbesitzers Gustay Kaufmann zu Ostrowo ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Ostrowo anberaumt.

Ostrowo, den 23. September 1914.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sal w od ol.

(bos 49] gstonkursverfahren.

Vas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma Franz Boltze Nachf., des Kaufmanns Paul Weber in Salzwedel, wird nach erf / Igter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Salzwedel, den 24. September 1914.

68 8]

Königliche Amtsgericht.

fungstermin den 20. November 1914,

mögen des Schweinehändlers Michael

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.

Sommerfeld, Kr. Frank f. O. Beschluß. 56734 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Georg Wuschack zu Sommerfeld wird nach erfolgter Ab— , des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Sommerfeld, den 26. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Sondexshausem. Rontursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ganwirts Karl Thiem in Soudershausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Crhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der . zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1914. Vormittags 19 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. . den 25. September

Kir ch ner, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. J.

Tönninz. 6568] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Zerssen C Co. Nach⸗ folger in Tönning, alleiniger Inhaber Kaufmann Johannes Hinrich Jes in Tönning, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tönning, den 25. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Weiler, AIgän. (õ65 93] Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Weiler hat mit Beschluß vom 26. September 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Säge und Elektrizitätamerks⸗ besitzers Martin Zeh in Mayerhöfen, als durch Schlußverteillung beendet, auf⸗ gehoben.

Weiler, den 26. Seytember 1914. Gerichts schreiberei ö. Kgl. Amtsgerichts

eiler.

os66]

Ewiekan, Sachsen. 56h98] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Karl Wilhelm Georgi in Catnsdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Zwickau, den 29. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

56806

Die in den deutschen Verkehren für die Abfertigung von Gütern und Tieren nach und von gFongsmark (Röm.) Über Hover Hoyerschleuse bestehenden direkten Frachtsätze nebst zugehörigen Besttmmun⸗ gen werden hiermit sogleich aufgehoben.

Altona, den 29. September 1914.

Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.

h6 807]

Staats⸗ und Privatbahngter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 5 Ok⸗ tober 1914 werden die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 7k für Gisenerje von Stettin Hgbf. und Freibezirk teilweise er mäßigt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 30. September 1914.

stõnigliche Eisenbahndirektion.

566808]

Staats- und Privatbahngüter ˖ verkehr. Mit Gültigkeit vom 5. Oktober 1914 werden die Stationen Hamburg L. B. und Lübeck als Versandstationen in den Ausnahmetarif 6 u einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 30. September 1914.

Königliche Gisenbahndirektion.

(56738 Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ tarif (Heft C 2). Mit Gültigkeit vom 10. Oktober wird die Station Neuenrade als wer n in den Ausnahme⸗ tarif Hi (Abschnitt J. B. b.) aufgenommen, Elberfeld, den 28. Seytember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

667391

Mitteldeutsch · Banerischer Gůter⸗ verkehr. Am 1. Oktober 1914 werden die Stationen Großtöpfer, Grehausen, Krombach, Dteterode, Fürstenhagen (Giche⸗ feld, Kalteneber, Pferdebachthal und Heiligenstadt Ost der Neubaustrecke Schwebda —Helligenstadt in den direkten Verkehr einbezogen. fr, , e,. treten im Verkehr mit Station Helligenstadt z. T. Kürzungen der bisherigen Tarkfent fernungen ein. Näheres bei den beteiligten Güterabfertigungen.

Erfurt, den 26. September 1914.

Königliche Gisenbahndirekttion.

56809]

Rheinisch⸗Bayerischer Güůtertarif vom 1. April E908. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1914 wird die Station Schöngeising der bayer. Staatsbahnen in den Tarif aufgenommen, und der Aus—« nahmetarif 5a für Steinkoblen usw. durch Aufnahme nwelterer Versandstationen er gänzt Naͤhere Auskunft erteilen die Diensitstellen.

München, den 29. September 1914. Tarifamt der * 98 er. St. CG. B.

r. * 1

M

SS.

bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

Anmeldung, 9 weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten

Nnionzpriorität, das Datum Tag der Eintragung, Beschr. =

319 1914. Ges Ware Kl. 1

2.

Za.

b. C. d.

4.

5.

6.

7. 8.

9a.

b

BHufeisen, Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

. Mineralwässer, alkoholsreie Getränke, Brunnen⸗

Warenzeichen.

das hinter diesem Datum vermerkte Land

hinter dem Namen = den Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

198912. P. 11844.

1913. R. Petersen C Co., Hamburg. 1979

chäfts betrieb: und Exportgeschäft.

n:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts,, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und agd. e mitte chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen. ; Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch=, Kühl- Trocken⸗ und Ventilationsapparate und —=geräte, Was⸗ serleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ aͤrztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmatexialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Si⸗ cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. Hufnägel.

Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket⸗ ten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbe⸗ schläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Ha⸗ ken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad⸗Zube⸗ hör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier. Weine, Spirituosen.

und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britan⸗— nia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ- baumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild- patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern- stein, Meerschaum, Eelluloid und ähnlichen Stof⸗ sen, Drechsler⸗, Schnitz und Flecht⸗Waren, Bil- derrahmen, Figuren für Konfektions⸗- und Fri⸗ seur⸗Zwecke. AUrztliche, gesundheitliche, Nettungs⸗ und Feuer- lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Phhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗- und photographische Apparate, -Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Ge⸗ räte, Stall-, Garten und landwirtschaftliche

Geräte. . Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.

C.

26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Warenzeichenbeilage des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

*

1914.

Berlin, Freitag, den 2. Oktober.

serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

öle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp— Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel= karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegen stände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbeh), Lehrmittel. Schußwaffen. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Feuer⸗

20, burg. Ge

Kl. 1.

Mufikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Waren:

qa. Rohe unedle Metalle.

198913. R. 267.

Ilklkul

2 1914. Ruberoidwerke Aktien⸗Gesellschaft, Ham⸗ 1919 1914. ö schäftsbetrieb: Importgeschäft.

Export- und

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions- mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

Schuhwaren. ;

Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib. Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Hand⸗ schuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und geräte, Wasser⸗ leitungs ,, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

Weine.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. .

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,

200. Kerzen,

21.

38.

40. 41.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗

BPhyfikalische,

za. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ 2. Kaffee,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

39.

Nachtlichte, Dochte. patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗ Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und land⸗ wirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile

Tapezierdekora⸗

und Saiten.

ven, Gemüse, Obst, Gelees. öle und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ tion, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen,, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbeh), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schl eifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werks körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Feuer⸗

4.

5

4.

144 1914. Deutsche Gasglühlicht Attiengesellschaft (Auergesellschaft), Berlin. 4

Geschäftsbetrieb: Gegenständen der Beleuchtungsindustrie. Waren: Elek⸗ trische Lampen.

198915. D. 13345.

A Zo

19.9 1914.

Herstellung und Vertrieb von

226.

1914. Geschäftsbetrieb: Vakunumgefäßen.

18.7 Mannheim. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Keksfabrikaten. waren, Back- und Konditorwaren, Hefe und Backpulver.

7 Berlin. Geschäftsbetrieb:

J ios9i. m. 15534.

Mundus

8 1910. Julius Mengel C Co., Erfurt. 19/9 Vertrieb von

Herstellung und Glasgefäße

Waren: Doppelwandige

S. 15215.

n,

SEEIL BERG KES

1914. Seelberg Keks Fabrik, G. m. b. H.,

199 1914.

Waren: Kakao, Schokolade, Zucker⸗

ligsgis.

IURF

5 1914. Jacques Kellermann G. m. b. 1939 1914.

27724.

.

S.

Herstellung und Vertrieb von

198921. 9.

Antibloomin

iz.

1939 1914.

ba M. 6 Chemische

Geschäftsbetrieb: Chemische Präparate, Schuhappretur, Schuhereme,

Fabrik

Schmiermittel, Benzin.

pharmazeutische Präparate.

Beleuchtungsapparaten und Geräten. Waren: Beleuch⸗ tungsapparate und Geräte, Gasselbstzünder, Gaszünder, Feuerzeuge und deren Zubehör, pyrophore Metalle.

303 1914. Charles A. Quinn G. m. b. H., Offen⸗

Waren: nämlich: Schuhreinigungsmittel, sowie Toilettepräparate und

360.

198919.

2015 1914. Fa. Ludw. Guhrauer, Hamburg.

1914. . Geschäftsbetrieb: Vertrich von Anilinfarben.

ren: Anilinfarben.

6. 16388.

1919 Wa⸗

13. 198920. 5. 30

Haeckers Prima

859.

kKochgeschirr- Lack

3016 1914. C. Haeckter's Nachf., Stuttgart. 1914.

Geschäftsbetrieb: Lack- und Farbenfabrik. W Spritlacke, Ollacke aller Art.

1919

a ren:

13. 198922. Sch. 1

Lamelin

1919 1914. ; Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer dukte. Waren: Schuhereme, Bohnermasse, Putz Putzpomade.

9680.

4/6 1914. Hugo Schmidt, Barmen, Sedanstr. 35.

Pro⸗

wasser,

198923.

reille

1

19.9 1914.

Waren: Baumwollgarne und gewebte Baumwo

K. 28134.

971914. Kullmann & Co. A.⸗G., Mülhausen i. Els.

Geschäftsbetrieb: Baumwollspinnerei und Weberei.

ll stoffe.

198924.

mans

1696.

Geschäftsbetrieb: Magenlikör.

Likörfabrikation.

198925.

16 1

5/12 1913. Saertel C Co., Elbing. 1979 Geschäftsbetrieb: Sprit⸗ und Likörfabrik,

ralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze.

198926. S.

F. 14535.

5/6 1914. Oscar Franke, Zeitz 199 1914. Waren:

S5. 29308.

1914. Wein⸗

handlung und Fruchtsaftpresserei. Waren: Weine, Mine⸗

29319.

*

198927. 2 3

Bahmann & Spindler, Glasinstrumenten fabril Gesellschaft mit be tung, Stützerbach i. Thür. 19,9 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Thermometer meter sowie für chemische, phyfikalische, pharma

22D.

6/7 1914.

Glasinstrumente und Apparate. Waren:

6 r

Achsesslich

ichsesssahhe

8. 31162.