Dentscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Kezugzpreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 . Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten und Reitnngasprditenren für Kelbstabholer auch dir Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 8.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitaz-⸗ zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeilr 50 9.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reichs und taats anzeiger
Berlin SsW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32
6 233.
Berlin, Sonnabend, den 3. Oktober, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.
Deutsches Neich. Ernennungen usw.
Allerhöchster Erlaß über die Ermächtigung des Statthalters in Elsaß⸗Lothringen zur selbständigen Erledigung von Regierungs⸗ geschäften.
Verordnung, Tauben.
Personalveränderungen in der Armee.
önigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend Vorschläge zur Linderung der der Provinz Ostpreußen durch den Einfall russischer Truppen verursachten Not. ; ;
Ausführungsanweisung zum Allerhöchsten Erlaß, betreffend Linderung der Not in Ostpreußen. ; .
Betanntmachung, betreffend die Einschreibung bei der Universität Berlin für das Winterhalbjahr 1914 / 15.
Erlaß, betreffend die Abgabe von Wild an Lazarette.
betreffend das Töten und Einfangen fremder
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D, Rechnungsrat Strack in Düsseldorf und dem Oberbahnhofsvorsteher a. D. Biederbeck in Essen (Ruhr)⸗Rüttenscheid den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, . . den Bahnhofsvorstehern a. D. Frickel in Vohwinkel, Kreis Mettmann, und Heilmann in Benrath, Landkreis Düsseldorf, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D Blum berg in Essen (Ruhr)⸗Rüttenscheid und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Nicolas in Mengede, Landkreis Dortmund, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, en Lehrern Bonin in Kornatowo, Kreis Culm, Gan⸗ schow in Paaren i. Gl., Kreis Osthavelland, und Münzer in Neisse den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Eisenbahnzugführern a. D. Dörnhaus in Duisburg und Klinkhammer in Osterfeld, Landkreis Recklinghausen, das Verdienstkreuz in Silber, dem Fleischbeschauer und Trichinenschauer Peters in Milow, den Trichinenschauern Bierhals in Zabakuk und Paproth in Jerichow, sämtlich Kreis Jerichow II, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Schubert in Bochum, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Böckmann in Hamm i. W., den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Buschmann in Bochum und Scheffer in Duisburg, dem Bahnwärter a. D. Kamps in Mehrhoog, Kreis Rees, dem bisherigen Eisenbahnwagen⸗ schreiber Wolff in Bocholt, Kreis Borken, den bisherigen Eisenbahnschlossern Spelleken in Dinslaken und Warnecke in Mülheim a. d. Ruhr, dem bisherigen Eisenbahnschmied Ludewig in Hamm i. W., dem bisherigen Eisenbahnschreiner Prigge in Witten, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenvorputzer van Alst in Emmerich, Kreis Rees, dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Domhöver in Hamm i. W., dem Guts⸗ hofmeister Vigelahn in Deutsch Buckow, Landkreis Stolp, und dem Hofmeier Gum mel in Hohengöhren, Kreis Jerichow Il, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Hof⸗ und Rieselmeister Nofz in Rathsdamnitz, Land⸗ kreis Stolp, dem Vorwerksverwalter Tres kow in Hohengöhren, Kreis Jerichow II, dem Fabrikaufseher Schilling in Nakel, Kreis Wirsitz, dem Kutscher Timm in Rudtke, Kreis Wirsitz, dem Pferdedeputanten Borchardt in Deutsch Buckow, Landkreis Stolp, dem Gutsnachtwächter Fricke in Emersleben, Land⸗ kreis Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnrottenmaurer Busse in Dortmund, den bisherigen Eisenbahngüterboden⸗ arbeitern Breßnitz in Bochum und Wettstein in Essen g. d. Ruhr, dem Gartenarbeiter Bernstein in Samtens, Kreis Rügen, und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Eilert in Zilly, — 6 Halberstadt, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze dem Artilleristenmaaten der Reserve Gebert, Reserveoffi⸗ zieranwärter bei der IV. Matrosenartillerieabteilung, die Rettungt⸗ medaille am Bande zu verleihen.
—
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Marinestabsarzt Dr. Brahms und dem Marine⸗ gte n art der Reserve Dr. von Hase die Erlaubnis zur nlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone und Schwertern des Großherzog—⸗ lich Qldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter — Ludwig, — letzterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse hes Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens.
—
Dentsches Reich.
Der Geheime Baurat Wolff, bisher Vorstand des Eisen⸗ bahnwerkstättenamts A in Bischheim (Elsaß) ist in den Ruhe⸗ stand getreten.
Allerhöchster Erlaß über die Ermächtigung des Statthalters in Elsaß⸗ Lothringen zur selbständigen Erledigung von Negierungsgeschäften.
Vom 23. September 1914.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2e. tun kund und fügen zu wissen: — .
In dem Wunsche, während Meiner Abwesenheit im Felde die unverzügliche Erledigung der Regierungsgeschäfte zu sichern, will Ich auf Grund des Artikel II 3 3 des Gesetzes über die Verfassung Elsaß⸗Lothringens vom 31. Mai 1911 (Reichsgesetzbl. S. 225) dem Statthalter bis auf weiteres die nachstehenden Befugnisse, insoweit sie nach geltendem Rechte dem Staatsober⸗ haupte vorbehalten sind, übertragen. .
1) Bewilligungen aus dem Allerhöchsten Digpositions⸗ fonds bei der Landeshauptkasse in Straßburg, soweit es sich um die Weiterbewilligung laufender Unter⸗ stützungen oder um die Bewilligung einmaliger Unter⸗ stützungen handelt; .
2) Ernennung und Entlassung der Präsidenten und Mit⸗ glieder der Disziplinarkammern für elsaß⸗lothringische Beamte und Lehrer, des Präsidenten und der Mit⸗ i. des Kaiserlichen Rates sowie der Handels⸗ richter;
3) . von Beamten in den einstweiligen Ruhe⸗ tand;
4) Entlassung (Pensionierung) von Beamten, einschließlich der Entlassung (Emeritierung) der ordentlichen und Honorarprofessoren an der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg;
5) Verleihung der Anstellungs berechtigung;
3) Gnadenerweise, soweit es sich um Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren oder um Verweise handelt;
)Gnadenerweise in Disziplinarsachen;
Bestimmung der Höhe der Kautionen der Sparkassen⸗ rechner sowie der Art und Weise der Bestellung dieser Kautionen;
) Ermächtigung zur Ausführung gemeinnütziger Arbeiten und Feststellung der Dringlichkeit derartiger Arbeiten im Bereich der Militär- sowie der Post⸗ und Telegraphenverwaltung.
Ist der Statthalter an der Ausübung der ihm übertragenen Befugnisse verhindert, so sind in den vorbezeichneten Angelegen⸗ heiten Unsere Entschließungen einzuholen. -
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 23. September 1914.
(I.. S.) Wilhelm.
Delbrück. Verordnung, betreffend das Töten und Einfangen fremder Tauben. Vom 23. September 1914. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund der Vorschrift im 5 4 des Gesetzes, be⸗ treffend den Schutz der Brieftauben und den Brieftaubenverkehr im Kriege, vom 28. Mai 1894 (Reichsgesetzbl. S. 463) im Namen des Reichs, was folgt:
81. Alle gesetzlichen Vorschriften, die das Töten und Einfangen fremder Tauben gestatten, treten für das Reichsgebiet außer
Kraft. 5
Diese Verordnung tritt an dem Tage ihrer Verkündung in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 23. September 1914. (Li. 8.) Wilhelm. Del brück.
Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 20. September. v. Niebelschütz, Hauptm. und Abf. d. 140. Inf. Brig, in d. Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59 versetzt.
8
— — —
1914.
Großes Hauptquartier, 24. September. Befördert: zu Obeileutnants: die Leuinants der Reserde: Bancke des D agoner⸗ regiments Nr. 21 (Magdeburg), jetzt beim Stabe der 55. In⸗ fanteriebrigade, Proll des Feldartillerieregiments Nr. 30 (Hagen); zu Leutnanttz, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Beck im Leibgren. R. Nr. 109, Schick, eg. Strahler im Gren. R. Nr 110, Peterson im Inf R. Nr. 170; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Göhringer, Dürrholder, Barbo (Offenburg), Kälberer (Heideltergs, d. Inf. Regte. Nr. 169; Tanner, Vizewachim. (LSrrach,, des Feldart. Regts. Nr. 30, die Vliewachtmeisterr Wahlen, Schneider, Scheneking, Stärk, Hummel, v. Senger bet d. Mun. Kolonnen d. XIV. A. K.; zu Fäbnrichen: die Unteroffiziere: Müller, Henke im Gren R. Nr 110, Eberhard, Seiler im Feldart. R. Nr. 30; zu Leutnants der Reserve: die Vtzewachtmeister: v. Krosigk (Aurich), d. Drag Regts Nr. 6, Lezius (Belgard), d. Ulan. Regis. Nr. 2, der Vljefeldwebel Wil lgerodt (Celle), d. Pion. Bats. Nr. 9; zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb: Haslinde, Vizewachtm. (II Oldenburg) zu Leutnants der Reserve; die Vijefeldwebel: Voß, Ude, Lotze, Den ecke, Matthies, Reichmann (I Hannover), Hespe (11 Oldenburg), Schlüter (Vtünster), Stockmann im Res. Inf. R. Nr. 74.
Großes Hauptquartier, 25. September. Zu Lts., vorläufig ohne Patent, besördert: die Fähnriche; Eceius, Pitloty im Inf. R. Nr. 83, Niemeyer im Inf. R. Nr. 167.
Zu Fähnrichen befördert: die Fahnenjunker: Ibering, Sont⸗ beer im Inf. R. Nr. 83, Jor dan, Flörke, Pini, Viezen im Feldart. R. Nr. 19. .
Befördert: Spaethe, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Gera), zum Rittm., Frhr. v. Thon⸗Dittmer, Lt. d. Landw. Kav, 2. Aufgeb. (Dalberstadt), zum Oblt, Neumeyer, Vizewachtm. (Meinlngen), zum Lt. d. Res. d. Train ⸗Abt. Nr. 11.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtm. im Schweren Res. Retterr. Nr. I: v. Berg, Klingholj, Weidlich, Frhr. vx. Wangen heim (Wetßenfels). Baron und Frhr. v. Scheele (Naumburg a. S.), Venator (Dessau), Holzhau sen (Halle a. S), die Vizefeldwebel: Ram bke (Crefeidj. Heyn en, Hendtlgß, Karsch (1V Berlin) im 1. Gardeeisatzbat., Fischer, Vije⸗ wachtmeisser (17 Berlin) im Telegt. B. Nr. . die Vize⸗ feldwebel im Res. Inf. R. Nr. 73: Jacobt, Zornemann Lungershausen, Bürger (11 Braunschweig, Maulhardt, Hansen, Maurer, Schmidt, Storke ¶ Hannover), Ho bls, Meyer, Schlickau, Kamm, Eilers (Celle); Bet ge, Vlüze⸗ wachtm. (II Cöln), in d. Res. Fernsprech. Abt. Nr. 10 d. X. Res. Korrs.
Hoffm eister, Vijewachtm. im Leibdrag. R. Nr. 24, Fähnr ernannt und zum Li., vorläufig ohne Patent, besördert.
Zu Fähnrichen befördert: v Buttlar, v. We del ⸗Parlom. Frhr. v. Se cen dorff, Fahnenjunker im , Re Winz loe, v. Bennigsen, Unteroffiztere im Hus. R. Nr. 14.
Zu Lts. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 14 befördert: die Vize⸗ wachtmeister: Hasene lever (Lennep) Giulini (Höchsth, Schröder (Lennep), Riedesel Frhr. zu Eisenbach, Frhr v. Buttlar (Marburg).
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Colemani im Ulan. R. Nr. 4, Schubert, Tiemann im Ulan. R. Nr. 12, Nördlinger, 6 im Res. Feldart. R. Nr. 1, der Oberjäger: Plehn im Jäg. B. Nr. 2.
Zu Leunnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fäbnriche: Möhring, Roßteuscher im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, Berg⸗ holter im Inf R. Nr. 86.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Zimmermann, Brendel, Schrader im Inf. R. Nr. 85, v. Bod dien im Drag. R Nr. 17, Ebben, El feld, Klotz im Feldart. R. Nr. 45.
Zu Leutnants der Reserve befördert: wie Vizefeldwebel der Re serbe: v Blum, Thyssen, v. Bescherer, d. Jäg. Bats. Nr. 7, Frhr. Schenck zu Schweinsherg, d. Garde Maschinengew. Abt. Nr. 2, die Vijewachtmeister der Reserve: v Plüskow, v Michael, Michael, d. Drag. Regts. Nr. 17. Schmarsel, jetzt bei d. leichten Funkenstation Nr. 10, Broschek (II Hamburg), d. Train⸗
9
Abt. Nr. 9.
Großes Hauptquartier, 28. Sptember 1914. Befördert: Voß, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 60 (Weimar), zum Hauptm, Grillo, Oblt d. Res d. Drag. Regts. Nr. 7 (Mülheim a. d. Ruhr), zum Rittm., Busse, Lt d. er d. Drag. Regts. 7 (Stendal), zum Dblt.; zum Hauptmann: v Hatten, Oblt. d. Landw. Inf. 1ẽAufgeb. (1 Berlin); zu Oberleutnantz; die Leutnants: Schraepꝑler, Reich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Dagde⸗ bur). Vogt der Lindw. Inf 2. Aufgebets (Stendal, Rusche d Landw Inf. 1 Aufgeb. (Magdeburg); Raab, Oblt. d. vandw. a. D. (Stockach), zuletzz im damgl. 2. Bat. (Stockach) d. 6 Bad. Landw 6 Nr. 114, zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserwe: die Vüizefeldwebel der Reserve Baumert, Geiler, Wolfsperger, Souard, Wegele; zu Hauptleuten: die Ober leu nantg: Buggert d. Res. d. Int. Regttz. Nr. 173 (Belgard), Heuß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. wied), Gresste ker d. Landw. Inf. 2. e (1 mund), Wesener d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Paderborn); v Langen, Oblt. a. D., zuletzt à 1 s. d. Inf. Regte. Nr 168. Dorbritz, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 130, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Rolfe, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gotba), Peter (Horb), Castendyck (Meschede), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Lotze, juletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Welmar) Meyer, zulezt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Königsberg); zum Mitt. meister: Thieme, Oblt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. e tz! zu Oberleutnants: die Leutnantz: Lang d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Metz), Frhr. v Dalwigk ju Lichtenfels d. Res. a. D. n don 5. Res. d. Gardegren. Regt. Nr. 4 ngen g, d. Ne uf vill ö im Jäg. R. z Pf. Nr. 6, jum Li,, vorldufig ohne Paten
och, charakt. Fäbnr. in demselben Regt., jum Fäbnr, und zuglene zum t, vorläufig ohne Patent, Burghardt, Unteroff. in demse Regt, zum Fähnrich. ;
zum