Mittellungen des Königlichen Asronautischen Obser vatoriumz,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Oktober 1914, 7— ] Uhr Vormlttagt:
Seehöhe.... boom 1000m 1500m 2000 m] 2500 m
Temperatur (o) . 48 02 —3 4 Rel. Fchtgr. GC ) 92 56 63 Wind ⸗Richtung . NV NW NW. cGejschw. mps. 12 11 10 Himmel kewölkt. Zwischen 3660 und bo0 m Höhe Temp ⸗ . Temperatur⸗ zunabme von 3,9 bis 43, desgleichen zwischen 18340 und 2000 m von — 48 bis — 34, zwischen 23605 und 2530 m überall — 5,2 Grad.
Sandel und Gewerbe.
. den Abrechnungsstellen der Reich sbant wurden im Monat September 1914 abgerechnet: 3211 672900 .
Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 30. Sep— tember 1914 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): ö
Aktiva. 1914 1913 1912
Metallbestand 6 6 0 D stand an kurg⸗ fählgem deutschen Gelde und an Gold Barren oder aug. ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M0 berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichs u. für 1914 an Dar⸗ lehnskassenscheinen
Bessand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln, Schecks u. für 1914 an diskontierten Reichaschatz⸗ anweisungen
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen .
1737445 000 1 408 465 000 11 144 812000 C 32 932 G00 — 53 173 G6 -= 117 373 96565) 1715 1 6000 1142 926 900 S336 6s 666 C 40 239 000) (— 36 589 000 (100 379 00)
336 475 000 39 176 000 N87 183 000, ( — 18 968 000 (—
3a7 009 11 228 000 ( 15 756 000 — 24 1352 0605 (—:
4755 770 9000 14992653 0090 1ẽ765 255 000 C 43 618 000 [ 5637 654 000) (4491 016000)
20581 00 112 194 000 S8 gog 000 294 896 000 , 47611 000 (4 32 669 6600)
105 gos 900 193094 000 1609 705660 26 282 00) 136 292 000) (4 S0 006 0 ο0,)
228 528 000 206 946 000 168 812 000
( 40 906 000 — S1 677 00. 1255 000) Passiva.
Grundkapital... 180 000 000
(unverandert)
Reserve fon nz... 74 479 000 70 048 000
(unverändert) (unverändert)
Betrag der um
renten deten, g, g, ge, , gn 2273 76ñ ooo 498 087 000, (44 607 943 000) (4574268
soꝝꝛ stiae tãglich fällige — 3 .
Veroindlichkeiten. 2350 718 000 703 462 000 744 614 000 ( 6s 257 000) — 68 65 90, 130 G21 650)
sonstige Passiva.. 105 962 000 66 212 000 52 005 000 ( 1373 000 4 3433 060) (4 Z 566 6056)
180 000 000 (unverändert) 66 937 000 (unverändert)
180 09000 000 (unverandert)
Unter uchungssachen.
Auhfgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. Oktober 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 3 Nicht gestellt.. 5398 ——
am 4. Oktober 1914.
1 154 Nicht gestellt 1 —
Die Bekanntmachung des Bundesrats über die gerichtliche Bewilligung von Zahlungsfristen vom 7. August 1914 gibt den Gerichten die Möglichkeit, bel der Bewilligung und Bemefsung der Zahlungsfristen die Lage beider Parteien zu beräcksichtigen und so auf der einen Seite zu verhindern, daß der durch den Krieg in eine ungünstige Lage geratene Schuldner unnötig in Zwangs vollstreckungen gedrängt wird, auf der anderen Seite aber auch den nicht seltenen Tatbeständen gerecht zu werden, in denen der Gläubiger der schwächere Teil ist und die Bewilligung der Zahlungefrist für ihn härtere Folgen haben würde als die Verweigerung für den Schuldner. Die Abwägung der Interessen, die bei Streltigkeiten, an denen Kauf⸗ leute beteiligt sind, für weite Kreise von Handel und Gewerbe von großer Bedeutung ist, wird in der Uebung erheblichen Schwierigkeiten begegnen. Mit Rücksicht hierauf hat die Handelskammer den Kammergerichtspräsidenten darauf aufmerksam gemacht, daß sie, namentlich vermöge ihrer durch ihre Fachausschüsse hergestellten Fühlung mit den einzelnen Geschäfiszweigen, regelmäßig in der Lage sein dürfte, den Gerichten die für die Entscheidung erheblichen Auskünfte
über die Lage eingetragener Firmen zu geben, und daß sie Vorsorge getroffen hat, damtt Ersuchen dieser Art mit besonderer Beschleuni⸗ gung erledigt werden. Der Kammergerichtspräsident hat die Gerichte des hiesigen Beztrks hiervon in Kenntnis gesetzt.
. — Die Lieferung von Kohlenladekränen ist von der Königlichen Eisenbahndirektion Stettin ausgeschriehen. Angebotstermin 3. November 1914. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Verwaltung gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ein— sendung von O 8h 66 bezogen oder im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer, Universitäͤtstraße 3b, eingesehen werden. = Nach einer durch W. T. B.‘ übermittelten Meldung der Cöthenschen Zeitung ist dse ‚Deutsche Solvay⸗Werke J. G.“ in Bernburg auf Grund der Verordnung des Bundesrat vom 4. September durch die Anhaltische Regierung unter staat⸗ liche Aufsicht gestellt worden. Zum aufsichtführenden Beamten wurde StaatLzanwalt Blermann⸗Bernburg bestellt. — Der Aussichts⸗ rat der Deutschen Solpay⸗Werke A. G. hat seinen Sitz in Brüssel. Vorsitzender ist der Gründer der Firma Ernest Solvay, der seinerzeit in Brüssel von der deutschen Verwaltung als Gessel für die Brüsseler Kriegsschatzung in Anspruch genommen worden ist.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Der auf dem 5. Oktober angesetzte Kassatag für Devisen wird auf den 5. November ver— legt. Bezüglich der Durchführung des Arrangements in Marknoten, Napoleons und Rabel wer den späler Verfügungen getroffen.
Kopenhagen, 2. Okteber. (W. T. B.) „Berlinske Tidende“ meldet aus London: Der letzte Wochen ausweis der Bank von England welst eine Vermehrung des Goldvorrats um 14 Millionen Pfund auf. Die Steigerung ist teilweise durch Ausstellung von Bank— noten für weitere 4 Millionen ausgeglichen, so daß die Reserven also nur um weniger als eine halbe Million auf 36 391 979 Pfund ge— stiegen, dte Passiven um 228 Millionen vermehrt sind, da die Dis⸗ kontierung der Moialorienwechsel auf 117 Millionen Pfund ge—⸗ stiegen ist.
Kristiania, 4. Oktober. (W. T. B.) Dle norwegische Verlängerung des Moratortums für Auslandsforde— rungen auf dret Monate soll nur beschränkt angewendet werden. Wie der Finanzmininer betannt gibt, war die bisherige Anwendung des Moratoriums dem Ausland gegenüber gering, was für die Kredit fähigkeit Norwegens spricht.
New York, 2. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 279 000 Dollar Gold und 88 060 Dollar Silber 6 eführt; ausgeführt wurde kein Gold aber 925 000 Dollar Silber.
New York, 2. Oktober.
(W. T. B.) Der Wert der in der
vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19 760 000 Dollar
K / ///
Fr.
Anzeigenpreiß für den Raum einer hz gespaltenen Einheitszeile 30 8.
gegen 1630 00 Dollar n oer Vorwoche, daoon ür Stoff 3 539 000 Dollar gegen 2 201 000 Dollar in der Vorwoche.
SHerlin, 5. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich er— mittelten Preise waren (für 10060 kg) in Mack: Welien, in— ländischer 247, 00 ab Bahn. Ruhig. ö
oggen, inländischer 223 06 ah Bahn. Unverändert.
Hafer, inländischer, . 216,00 - 223, 00, mutel 213,00 bis 215,90 ab Bahn und Kahn. Unverändert.
Mais, runder 230 00 - 235,09 ab stahn. Still.
Weije nm ehl (für 100 Kg, ab Bahn und Speicher Nr. 00 32, 00 bis 39 00. Still.
Roggenmehl (für 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und 1ẽ᷑ gemischt 29,00 —- 3130. Etwas matter.
Rüböl geschäftslos.
Berlin, 3. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Arten ist trotz der hohen Preise gut, und konnten nicht nur alle Eingänge frischer Butter schlank geräumt werden, sondern es mußte fortlaufend feinste Butter vom Auslande bezogen werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter La Qualität 135 — 138 , do. Ia Qualität 127- 135 144. — Schmalz: Die Nachfrage ist sehr lebhaft, und stellenweise macht sich bereits Mangel an Ware bemerkbar. Die Preise waren lehaft stetgend. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 74— 75 M, amerikanisches Tafelschmal Borussia 76,50 S, Berliner Stadtschmal; Krone 75,50 — 80,00 , Berliner Bratenschmal; Kornblume 76,50 — 0, 00 Æ. — Speck: knapp.
Kursberichte von answärtigen Fondsmärkten.
London, 3. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 33, Silber 233. Bankeingang 774 000 Pfd. Sterl. W. T. B.) (Schluß.) Sicht⸗
New YJort, 3. Oktober. wechsel London 4,9475 — 4. 9525, Cable Transfers 4,9575 – 4,9625,
Sichtwechsel Paris 5, 05, Cable Transfers hoh, Sichtwechsel Berlin 93, Cable Transfers 949, Silber Bullion 525.
Rio de Faneiro, 3. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 107/16. Zufuhren in Rio 7000, in Santos 66 000.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Cöln, 3. Oktober. (W. T. B.) Rü böl loko 88,00.
Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Weizen inländischer verzollt 76- 18 kg 2654-256, Roggen inländischer verzollt 70 — 72 kg 233 — 234, Gerste inländische verzollt ——, Hafer inländischer verzollt 220-224.
London, 2. Oktober. (Mare Lane.) (W. T. B.) Müller⸗ markt. Die Preise von Weizen waren 6 Pence niedriger. Tendenz für gute Mais sorten war fest. Mehl träge.
London, 3. Oktober. (W. T. B.) Die offiziellen Durch—⸗ schnittspreise im September lauteten für Blei 18/163, für Zink Z5si5.
London, 3. Oktober. (W. T. B.) Zuckermarkt behauptet. Javazucker unverändert.
Liverpool, 3. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3500 Ballen. Import 1050 Ballen. Amerikaner 1050 Ballen. Lokopreise unverändert. Amerikaner middling 5.30, für Januar⸗ Februar 5, —.
New York, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling — —, do. für Dezember — —, do. für März — —, do. für Mai — —, New Orleans do. loko middling 73, Petroleum Refined (in Cases) 10, 75, do. Standard white in New Jort 8,25, do. in Tanks 4,75, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 974, do. Rohe u. Brothers — — Zucker Zentrifugal 5,02, Wetzen loko Nr. 2 Red. 1144, do. für Dezember 11683, do. für Mai 1221, do. für Juli ——, Mehl Spring⸗Wheatelears 4,859 — 4 95, Getreidesracht nach Liverpool 35, Kaffee Rio Nr. 7 loko 634, do. für Dejember —,—, do. für März — —, Kupfer Standard loko — —, Zinn — —.
i. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung« 9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
57108 Beschluß.
wohnhausg mit Seitenflügel frechts, Üinks (52646 Zwangsversteigerung. und Hof, h. Querwohngebäude mit Vor— bauten rechts, link- und Hof, C. Kontor, das in Berlin belegene, im Grundbuche
Im Wege der Zwangspollstreckung soll Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. September 1914.
vermerk ist am 27. Juli 1914 in das briefe der Deutschen Grunderedit⸗Bank in
Gotha Serie 4 Lit. A Nr. 402 und 403 Abt. XII über je 100 M beantragt. Der
I. Der Wehrmann Eugen Häußler gebäude 2. Hof rechtz, d. Schmiedewerk⸗ von Berlin Wedding Band 138 Blatt Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weoding. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
von der 3. Komp. Brig. Gif - Btls. Nr. 51, statt, e. Werkstattgebäude quer, f. Kessel⸗- Nr. 3293 zur Zeit der Eintragung des
geb. 6. III. 1883 in Stuttgart, hat sich bausanbau an 4, am am 15. September 1914 von seiner Truppe,
die sich auf dem Marsche gegen den Feind] das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich Pankow
Dezem ber Versteigerungsvermerks auf den Namen
1014, Vormittags 1M lÜUhr? durch des Fräuieing Glla Sabellat in Herlin. lbz333 J In, Sachen, betreffend die Zwangs. gebotstermin feine Rechte anzumelden und
des dem Kaufmann Fritz die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die
eingetragene Grundstück am
befand, vor Jallaucourt' entsernt. Ba er straße 1314. HII (drittes Stockwerk, 5. Dezember 1914, Vormittags hersteigerung
seit dieser Zeit sich in der offenbaren Ab
sicht, si dem Dienste dauernd zu Das Grundstück . Gemarkung Berlin richt, an der ; ö. n KRartenblatt 15 Parzelle 1007 1356 — ist Brunnenplatz, Zimmer 32, 1 Treppe, ver⸗ Blatt Nr. 500, wird der Versteigerungs⸗ nach Artikel Nr. 1428 der Grundsteuer- steigert werden. Das in Berlin, Otawi, lermin am 30. Oktober 1914 gemäß § 5 mutterrolle 18 a groß und unter Nr. 1428 straße 29, belegene Grundstück bestebt aus des Gesetzes vom 4. August 1914 auf⸗—
entziehen, von seiner Truppe ferngehalten hat, und sein Aufenthalt seitdem un- herenrt ist, wird er für fahnenflüchtig
Zimmer Nr. 13 — 115, versteigert werden. ILO Uhr, durch das unterzeichnete Ge—
Gerichtsstelle, Berlin, stücks
gehoben.
Abteilung 6.
Belgard
spätestens in dem auf den 8. Mai E95, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter
Beschlus. zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗—
Bonath in Belgard. gehörigen Grunde Kraftlogerkläͤrung' der Ürkunden erfolgen
Band Vilb wird. Gotha, den 26. Mat 1914. Das Herzogliche Amtsgericht. 1.
(64983 Aufgebot.
Dãuser
erklrt. ;
11. Dieser Beschluß ist im Reichsanzeiger zu veröffentlichen.
Font eny. 22. IX. 1914.
Kriegsgericht der 8. Ersatzdivision.
Der Gerichtes herr: 6.
v. Hausmann, K w t General der Kavallerie. Kriege gerichtsrat. 57107 Verfügung
Die vom Gericht der 13. Dwision am 30. März 1910 gegen den Retruten Hein⸗ rich Simon aus dem Landwehrbezirt Recklinghausen erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben.
Eigmaringen, den 28. 9. 1914.
Gericht der 47. Reservedivision.
Y Aufgebot, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Ib 7II30] Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rostockerstraße Nr 46, be legene, im Grundbuche von Moabit Band 90 Blatt Nr. 3680 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schmiedemeisters und Wagenbauers Gustay Rudowsky zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗
der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 270 M mit 918 M 30 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Juni 1913 in das Grundbuch ein—⸗ getragen. — S5 K. 87. 13/74.
Berlin, den 28. September 1914.
Königliches n, Berlin⸗Mitte.
b7IlI29] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Friedrichsgracht 17, Ecke Roßstraße, belegene, im Grundbuche von Alt⸗ Kölln Band? Blatt Nr. 589 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Johann Friedrich Wilhelm Neumann zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus einem , ,, , am 27. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stock- werk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundftück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 145 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährllchen Nutzungswerte von S240 MS mit 312 S Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der e en, rungsvermerk ist am 7. September 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 131. 14.
Berlin, den 29. September 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ Mitte.
Abt. Zh.
Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 21 Nr. 1129/53 von 11a 13 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 6975 mit O,563 Tlr. Reinertrag ver— zeichnet. In der Gebäudestenerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsbermerk ist am 19. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 5. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding.
Abteilung 7. I I28] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche pon Lübarg Band 11 Blatt Nr. 339 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen des Bankdirektors Max Hirscht, jetzt in Berlin⸗Reinickendorf, eingetragene Grundstück am 25. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Fürst Bismarckstraße Nr. 20, be⸗ legene Grandstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall mit Waschküche, und besteht us den Trenn- stücken Kartenblatt 1 Parzelle 927 24 und 928/26 von 6a 50m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Lübars unter Artikel Nr. 326 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 172 mit einem jährlichen Nutzunggzwert von 2124 S6 verzeichnet. Der Versteigerungt
Belgard, den 18. September 1914. Königliches Amtsgericht. h6b 99]
Herzogliches Amtagericht Braunschweig erließ folgendes Aufgebot:
Der Landwirt GChrinian Eppers in Wittmar, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Eyserih in Wolfenbüttel, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung Lit. D Nr. 3574 der Anleihe des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig vom Jahre 1884 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai E915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht zu Braun⸗ schweig, Am Wendentore 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 19 September 94. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 13:
Wächter, Gerichtssekretär.
23108 Aufgebot.
Die Rechtsanwälte Dreg. Naumann und Holste in Celle, als Bevollmächtigte des Testamentsvollstreckerg des verstorbenen Revierförsters a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß Eicklingen bei Celle, Prokurist der Deutschen Bank August Eickmann in Berlin, haben das Aufgebot der in Ver⸗ lust geratenen zwei vlerprozentigen Pfand—⸗
Die Frau Therese Kleinschmidt in Nord⸗ hausen hat beantragt, den angeblich ver⸗ brannten 40, igen Pfandbrief der Schwarz⸗ burgischen Hypothekenbank in Sonders⸗ hausen Serie VI Lit. D Nr. 3852 über 1000 MS für kraftlos zu erklären. Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Ur—⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April I9ESö, 9) Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
n den 14. September Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.
57346) Bekanntmachung. ;
Folgende Ostpreußische Pfandbriefe, deren Verlust wir unterm 18. September er. im Oeffentlichen Anzeiger, Erste Beilage, Nr. 222 vom 21. September cr. unter 54042] bekannt gemacht, haben sich wieder⸗ gefunden:
zu 4 69 B 5430 à 2000, C 12508
à 1000 ,
zu 34 0 A 4146, 6925, 8707, 22 335, 36141 3000 ÆVς, B 33 521, 45 808, 45 809, 48 180, 48 920 à 2000 M, O 21 307, 45 642, 45 g24, 45 947 à 1000 6, D 51 434 à 500 M.
Königsberg, den 1. Oktober 1914. Ostpreußische Generallandschaftsdirektion.
* 234.
Heer, g. 2. Aufgebote,?
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 5.
Oktoher
1914.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreiß für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Bankausweise.
3. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan oälten. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
9 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ob 701 Aufgebot.
Die Witwe Adele Schwichtenberg, ge⸗ borene Brepes, aus Düsseldorf, Lenne⸗ straße 271, zurzeit in Hannover, Harnisch⸗ straße 10, p., hat das Aufgebot nach— sflehender Urkunden beantragt: 1) 37 pro⸗ zentige Schuldverschreibung bes Calenberg⸗ Göttingen Grubenhagen ⸗Hildes heimschen Ritterschaftlichen Kredirpereins vom 1. Mai 1902 über 3000 S, Lit. F Nr. EG6167, 2) folgender 39 prozentiger Inhaber- obligationen der Hannoverschen Landes- kreditanstalt: Lit. Nr. 1292 vom 12. Februar 1900 über 2900 M, Lit. J Nr. 3093 vom 21. Dezember 1900 über 200 Æ. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E7. April E915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1.11. Stock, Zimmer Nr. 368, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 23. September 1914.
Königliches Amtsgericht. 27.
30653 Aufgebot.
I) Adrien Bertrand, Käsehändler in Schnierlach, 2) die Eheleute Albert Bruckert, Klempner, und Johanna geb. Bertrand in Urbeis, 3) Kamill Simon, vertreten durch seinen Vater Johann Baptist Simon, Wirt in Urberg, haben das Aufgebot des 3 ooigen Pfandbriefs der Aktiengesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen Serie V Litera P Nr. 000459 im Nennwert von 200 (6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. März 1916, Vor⸗ mittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ksaftlosertlãrung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg i. E., den 20. Juni 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
57355 Pfälzische Syypothekenbauk
imn Ludwigshafen am Mhein.
Unter Bezugnahme auf 5 367 des Handelegesetzbuchs geben wir hierdurch bekannt, daß die 4 0½ igen Pfandbriefe unserer Bank
Serie 60 Lit. B Nr. 2625 über MS 1000, —,
Serie 60 Lit. B Nr. 2626 über S 1000, —,
Serle 61 Lit. C Nr. 5906 über 4 bob, —
in Verlust geraten sind.
Ludwigshafen am Rhein, den 3. Oltober 1914
Die Direktlon.
573531 Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Gemäß § 367 d. H.-G. B. geben wir bekannt, daß der Verlust des 3*0so Pfandbriefeg uns. Bank, Ser. 37 Lit. 0G Nr. 149 838 zu M 100 bei uns angemeldet wurde.
München, 2. Oltober 1914.
Die Direktion.
67356 Bayerische Snpotheken˖ C Wechselbank.
Gemäß 5 367 H. G.. B. geben wir be⸗ kannt, daß der Verlust des 40;9igen un⸗ verlb. Pfandbriefes u. Bank Lit. H H Ser. XI Nr. 48 637 zu M 2000, — bei ung angemeldet wurde.
München, 3. Oktober 1914.
Die Direktion.
57354
Banerische Vereins baut in München. Gemäß 8 367 des Handels gesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des enn ,,, unseres Instituts It. H r. 9. u . . . di . iu S 100, — ange e Verlustanzeige bezüglich des 3zo Pfandbriefs unseres a , . Nr. 39 61 zu KA 100, — wird zurück, genommen. München, den 3. Oltober 1914. Die Direktion. ;
so7l26] Vinterlegungsscheinsaufgebot.
Der vom 6. April 1912 datierte Hinter⸗ legungsschein über die auf den Namen des Herrn Siegfried Braun lautende Police Nr. 222 435 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe elner Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses
Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 1. Oltober 1914.
r Wilhelm
Lebengversicherungs · Aktiengesellschaft.
Die Direktson. 57127] .
Die Police A 188 459 über S 1500, — Versicherungssumme, auf das Leben des Kupferschmieds Wilhelm Asbeck in Al⸗ stätte lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen.
Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie
innerhalb 8 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bel uns geltend zu machen. Magdeburg, den 24. September 1914. Magdeburger Lebens Versicherungs⸗ Gesellschaft.
57330 Aufgebot.
Der Amtsgerichtasekretär Franz Farl in Untermhaus bei Gera hat als Testaments⸗ vollstrecker über den Nachlaß der ver⸗ storbenen Henriette Emilie verw. Eberlein, geb. Kraft, das Aufgebot des angeblich der Verstorbenen gehörigen, bei deren Lebzeiten bereits verloren gegangenen Schuld⸗ buchs der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 27 834, lautend auf Henrtette Kraft in Gera, mit einem Bestande von 56 16,7 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den E65. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gera, den 29. September 1914.
Das Fuüͤrstliche Amtsgericht, Abteilung 4 für Zlvilprozeßsachen.
[56702 Aufgebot.
Der Zimmerer Hermann Hameister in Kamin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Rostocker Bank Nr. 14155 Serie CO über
407,55 S nebst Zinsen seit dem 1. Ja⸗
nuar 1914, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1915, Vormittags EHE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Neubukow, den 19. September 1914 Großherzogliches Amtsgericht.
57010 Aufgebot. -
1) Die Protiwiner Brauerei Adolf Josef Fürst Schwarzenberg in Budweis in Böhmen, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechts—⸗ anwälte Fritz Gruͤnspach und Dr. Ewald Friedländer in Berlin, 2) der Ingenieur Theodor Blank in Königsberg J. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wisztyntecki in Königsberg i. Pr., haben das Aufgebot: zu 1: der von Jullus Gübel in Berlin⸗Schöneberg, Ebers⸗ straße 1, an die Order der Antragstellerin ausgestellten, von Robert Brück in Königs⸗ berg i. Pr. angenommenen, zwei Jahre nach Ausstellung bei Brück C Berthold Cafe Imperial, Königsberg, Münzstraße, zahlbaren sieben Wechsel a. vom 20. Mai, 20. Juni. 20. Juli., 20. August, 20. Sep⸗ tember, 20. Oktober 1909 über je 750 41, b. vom 20. November 1909 über 632,20 4A, zu 2: des von dem Antragsteller am 26. Februar 1914 an eigene Ordre auf Arthur Kuhr in Königsberg i. Pr. ge— zogenen, von diesem angenommenen, am 26. Mai 1914 fälligen Wechsels über 1500 S, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April E915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 54, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Fönigsberg i. Pr., den 16. Sep⸗ tember 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 18.
66834 Aufgehot.
Die Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Heilbronn hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen am 30. Jult 1914 fällig gewesenen Wechsels vom 25. Mat 1914 über 343,40 S, der von ihr auf dte Firma. Pasquay und Lindner in Straßburg-⸗Neudorf gezogen und von dieser angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April E916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer lz2g9, Allerstraße, anberaumten Aufgebotstermine
2
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Saarhrücken, den 28. September 1914. Fönigliches Amtsgericht. 17.
57331 Aufgebot.
Auf den Grundssücken Blatt 20 und Blatt 39 des Grundbuchs für Gleina sind je in der Abteilung 111 unter Nr. 3 seit dem 31. Oftober 1839 folgende Rechte eingetragen: a. 39 Taler 29 Sgr. 1 Pfg. Kauf. und Erbegelder obne Zinsen für Johanne Rosine Beer, b. Herberge, so⸗ lange sie ledig, und Pflege bei Krankheit für dieselbe, C. 73 Taler 2 Sgr. 7 Pfg. Zehrgelder ohne Zinsen für Johann Georg . Beer. Auf Antrag der Grund⸗ stückseigentümerin, Agnes Lina verehel. Beer, geb. Baumgärtel, in Gleina werden die Berechtigtin Johanne Rosine Beer und Johann Georg Friedrich Beer oder ihre unbekannten Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte aus den Hypotheken und aus dem Herbergs⸗ rechte späclestenßz im Aufgebotstermine, welcher auf Donnerstag, den 26. No⸗ vember 1914. Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts—= gebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumt wird, anzumelden. Wenn keine Anmeldung er⸗ folgt, so wird die Ausschließung der Be⸗ rechtigten mit ihren Rechten erfolgen.
Gera, den 29. September 1914.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 4 für Zivilprozeßsachen.
5670161 Aufgebot. ; Auf Antrag des Kaufmanns Karl Kohl und des Bäckermeisters Adolf Herzog, beide in Ebersdorf, ist wegen des Schlossers Karl Christian Emil Kohl, der am 18. Juli 1851 in Ebersdorf geboren ist, das Auf⸗— gebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung eingeleitet worden. Emil Kohl ist im September oder Oktober 1883 von Ebersdorf, wo er seinen letzten Wohnsitz hatte, nach Amerika ausgewandert und sett dem Jahre 1900 als verschollen anzu⸗ sehen Er wird hiermit aufgefordert, sich svätestenß in dem Aufgebots termin, der von dem unterzeichneten Gericht auf Dienstag, den 209. Anril E915, Vormittags EO Uhtzr, anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lobenstein, den 25. September 1914. Fürstliches Amte gericht. (Unterschrift.)
(670121 Durch Ausschlußurtell vom 21. Sey⸗ tember 1914 ist der am 28. Februar 1820 in Grünendeich geborene Adolf Werner Rodde für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1866 sestgestellt. Buxtehude, den 21. September 1914. Königliches Amtsgericht.
lotzsao)
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22. September 1914 ist der am 20 Jult 1840 in Sossenheim geborene Jakob Anton Baldes für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1894 festgestellt.
Höchst a. M., den 25 September 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
567005
Der Grundschuldbries über die im Grundbuche von Schwerin Blatt 2664 in der III. Abteilung, Fol. 10 auf das Haug⸗ grundstück Nr. 2122 zu Schwerin (Flur buchabteilung IV — Vorstadt), dem Lohn⸗ diener Johann Behm in Schwerin ge— hörig, für den Uhrmacher Gustay Rose in Schwerin eingetragene Grundschuld von 1500 4A, fällig nach halbjährlicher Kündi⸗ gung in den landesüblichen Zahlungs⸗ terminen, mit jährlichen Zinsen zu vier vom Hundert ist durch lusschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 19. d. Mts. für kraftlos erklärt.
Schmerin i. Meckl., den 29. Septem⸗ ber 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
o7 os]
Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuche der Doppelbüdnerel Nr. 1 in Görries (Flurbuch — Abt. II) zur III. Abteilung Fol. 1 und 2 für die Magdalena Ott in Schwerin bezw. die Ehefrau des Bedienten Pahren, Magdalena geb Ott, in Schwerin eingetragenen Forderungen (Grundschulden) über 50 beiw. 85 Reichstaler N. 3 (178 S6 und 297 50 ), verzinslich zu 4 v. H., sind durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. d. Mts. mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Schwerin i. Meckl., den 29. Sep- tember 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
ö 7931] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann August Lukas in Sprockhövel. Feldmarkt 81, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wallach J., Dr. Wallach II. und Cordes in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Wil⸗ helmine Christine geborene Komossa, früher in Sprockhövel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 7. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 27. September 1914.
Wein berg, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
57273] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Michalina, gen. Ling Walczak, geb. Gorajska, in Linden, Mathildenstraße 9, Klägerin, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Kleinrath in Hannover, gegen ihren Ehemann, den Schmied Ignatz Walczak, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den * G. No⸗ vember 1914, Vormittags 95 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termin vor die 7. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 1. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
272] Oeffentliche Zustellung. in Sachen der Ehefrau Ida Mönch, Röder, in Schützen⸗ 36
nober, gegen den Arbeiter Theodor Mönch, früber in Hannever, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur Leistung des der Klaͤgerin auferlegten Eides und zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung auf den 27. November I9R4A, Vormit⸗- tags 9z Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hanndver, den 1. Oktober 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
57022] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hilma Brubn, geh. Jobannsen, in Neumünster, Kielerstraße 92, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müllenhoff in Klel, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Christian Wil⸗ helm Paul Bruhn, früher in Neu— münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, 5 1568 B. G.-B., mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die Zwil= kammer B des Königlichen Landgerichts in Klel auf den 9. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
stiel, den 29. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57279] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauarbeiter Helmuth Grünwald in Stuttgart, Sosienstraße 7, Prozeß- bevollmächtigter: R. A. Hasel in Stutt- gart ˖ Cannstatt, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Bertha Grünwald, geb. Zltzer, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, es wolle durch Urteil für Recht erkannt werden: „Die zwischen den Parteien am 2. Oktober 1899 vor dem Standesamt Mülhausen i. E. geschlossene Ehe wird wegen böglicher Verlassung seitens der Beklagten geschieden. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor die Zwilkammer V des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Mon⸗ tag, den 7. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 30. September 1914. Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts.
567283 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrgu Anng Magda⸗ lena Sönksen, geh. Mühlenhardt, in Marne, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Scheffer u. Dr. Hansen in Flensburg, gegen den Kaufmann Jo— hannes Sönksen, früher in Bredstedt, jetzt unbekannten Aujenthalts, Herstellung der häuslichen Gemeinschoft, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den E9. Dezember EIA, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 26. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
57297] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Lina Seeleib, Köchin in Wendthausen, Regierungsbezirk Hildes⸗ beim. Prozeßbevollmächtigter: Nechts anwalt Dr. Wüstner, hier, klagt gegen den Masseur August Richter, z. 3. mlt unbekanntem Aufenthalt, früher in Frankfurt a. M. Schönstraße 17, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte mit ihr von Oktober 1912 bis September 1913 wieder⸗ holt geschlechtlich verkehrt habe und der Vater des von ihr am 16. Dezember 1913 außerehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zur Zahlung von 129 — einhundertneunundzwanzig — Mark nebst 40/0 Zinsen seit ie, n, m, zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Hauytgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, auf den 28. Januar E3REF5, Vormittags 9 Uhr, geladen.
18 C 203/14. Frankfurt a. M., den 28. September
1914. Der Gerichts schrelber
des Kgl. Amtsgerichts, Abt. 18. 57293] Oeffentliche Zustellung. Die Angelo Maria Küirchbofer, minder⸗ jöhrig in Brunstatt, vertreten durch den Vormund Jacob Kirchhofer, Tagner, eben⸗ da, klagt gegen den Emil Deschler, Schlosser aus Brunstatt, zurzeit ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als ihr unehelicher Vater in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von selner Ge⸗ burt, 15. Dezember 1913, an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im Voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 MS und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. Dezember, 15. März, 15. Juni und 15. September jeden Jahres zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 15. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Mühlhausen i. Els., den 26. Sep⸗
tember 1914. ö Gerlchtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerlchta. QUnterschrift.) Iö [299] Oeffentliche Zustellung.
Die Gasthofspächterin Olga Bernstein in Rositz S⸗A., im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Max Kuehne in Altenburg S.⸗A., klagt gegen den Wander⸗ redner Franz E. Lange, früher in Halle a. S., Liebenauerstr. 5 J, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ihr der Beklagte für Saalmijete und an baren Verlägen für Heizung, Spesen und Frachtkosten 20 6 sowie seit 17. März 1914 täglich 0,10 M an Lagerkosten für eine hinterlegte Sauerstoffflasche schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 20 M nebst o /9 Zinsen seit der Klagzustellung und von Lagerspesen seit 17. März 1914 im Betrage von täglich 0, 10 4 zu verurteisen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Beklagte vor das Herzogl. Amtsgericht, Abt. 7, in Altenburg, Zimmer 17, auf Freitag, den 27. November 1914. Vorm. 9 Uhr, geladen
Altenburg, aim 30 September 1914.
Der Gerichteschreiber
des Herzogl. Amtsgerichts. Abt. 7. lbb 743 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Ruthenberg in Berlin- Weßensee, Lehderstr. 1618, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwäalte Ju⸗ stizrat Seldis und Schadt in Beim, Margaretenstr. 7. klagt gegen den Kauf⸗ mann Emile Luders, früher zu Brand⸗ Erbtsdorf, Amtsh. Frelberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, auf Grund der Miets verträge vom 20. Dezember 1905,
— 8 — K
wegen
29. Dezember 1908 und 29. Juni 1909. In Gemäßheit dieser Veriräge sind von