1914 / 234 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Cöõln, Rhein. ö. In das Handelgregisler ist am 29. Augu

ng A.

Nr. 6183. Firma: „Diagolit . Fabrik Fischer Co.“, Cöln. Persönlich haftender Gesellschafter; Hugo Fischer, Berlin, Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. Jul 1914 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Ingenleur Ernst Ludwig Stegemeyer zu Cöln ist Prokura eriellt.

Nr. 1232 bei der Firma: „G. Gott⸗ schall«“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst Der bisherige Gesellschaster Kauf mann Arthur Gotischalk ist alleiniger Jahaber der Firma.

Nr. 2255 bei der Firma: „Buch⸗ druckerei von J. B. Heimann“, Cöln. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 28. April 1914 begonnen.

ersönlich haftende Gesellschafter sind

lara Heimann und Anna Heimann, beide in Cöln. Die Vertretung steht der Anna Heimann nur in N mit Clara Heimann zu. Abteilung B.

Nr. 639 bei der Firma: „Wirtschaft⸗ liche Vereinigung deuischer Gas⸗ werke, Attien⸗Gesellschaft“. Cöln. Die Prokura von Theodor Kayser ist er⸗ loschen. Dem Oberingenieur Franz Büchner in Cöln ist Prokura dahin er— teilt worden, daß er die Firma mit je einem anderen Prokuristen gemelnsam zeichnen kann.

Nr. 1218 bei der Firma: „Thelen . Kreuder, Chseoladen und Zucker⸗ waren Wertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Der Ehe—⸗ frau Kaufmann Peter Thelen, Agnet geb. Kreuder, zu Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 2119 bei der Firma „Albunger Lenziu⸗ und Gipswerte, Ge ssellschaft mit beschränkter Haftung“. Gön. Auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 24. September 1914 ist das Stamm kapital um 10 000 . erhöbt auf 30 000 .

Nr. 2280. Firma: „Verkaufsstelle rheinischer Mijschpeoduzenten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens sst: I) die Unterstützung von Milchproduzenten durch Förderung ihrer auf Verbesserung der Milchproduktion und Milchjufuhr gerichteten Bestrebungen, Vermittlung von Milchlieferungsverträgen und die Besorgung von Gee fe fr sür dieselben, eventuell mlt Uebernahme des Delkredere, 2) der An⸗ und Verkauf von Milch, olkerel⸗ produkten und anderen Konsumartikeln, ihre Verarbeitung zu einwandfreien Er⸗ zeugnissen und die Verwertung derselben. 96 Erreichung dieser Zwecke kann die

. gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben und sich an solchen beteiligen, auch Betriebszweige einführen, welche nicht auf milchwirtschaft⸗ lichem Gebiete liegen, oder sich an solchen beteiligen. Stammkapital beträgt 24 9090 . Geschaͤftsführer ist: Direktor Johann Loebler zu Cöln. Der Gesellschaftspertrag ist am 15. September 1914 errichtet Als nicht elngetragen wird bekannt ge— macht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Kgl. Amtsgerlcht, Abt. 24, Cõöln.

PDramburxg. 57207] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 65 die Firma Karl Seidler, Dramburg, und als deren Inhaber der Kupferschmsedemeister Karl Seidler in Dramburg eingetragen worden. Dramhurg, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht.

Bes den. 566940

Auf Blatt 13 818 des Handelsregisters ist beute die Gesellschaftt „Presplatte“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: .

Der Gesellschafisvertrag ist am 7. Juli 1914 abgeschlossen und am 26. September 1914 abgeändert worden. J

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Erwerb und die Verwertung der für die Hemmerling Preßplatte erteilten Schutzrechte,

b. die Anstellung von Versuchen zur Verbessecung der Hemmerling Preßplatte und zur Erweiterung der Schutzrechte,

C. die Beteillgung an oder am Betriebe von Gesellschaften, die sich mit der Ver⸗ wertung, Ausnutzung und Erweiterung der zu a und b genannten Schoätzrechte be⸗ schäftigen

d. der Betrieb aller mit a, h und e im Zusammenhange stehenden Geschäfte.

Dag Stammkapital beträgt dreiund⸗ dreißigtausend Mork.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Königliche Forstmeister a. D. 6

riedrich von Loewenstern und der Direktor Paul Hemmerling, beide in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegehen; ;

Die Gesellichaft r, der Königl. Forst⸗ meister a. D. Fr iherr Friedrich von Loewenstern in Dresden, der Kaufmann Emil Vogts in Berlin- Wilmersdorf, der Fideikommißbesitzer Rudolf Graf von Stillfried ⸗Rattonitz auf Nieder⸗ buchwald hei Sagan und der Kauf. mann ermann Roth in Dresden legen auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein die solgenden ihnen gemein schaftlich gehörigen für die Hemmerling⸗ Preßplatten erteilten Schutzrechte, und zwar: 1) dag Patent für Deutschland Nr. 179 645, 27) dat Patent für Vereinigte Staaten von Nordamerlla Nr. S4s 171, 3) das Patent für England Nr. 10187,

4) das Patent für Frankreich Nr. 366 273, 5 das Patent für Ungarn Nr. 37 463, 6) das Patent für Schweden Nr. 22 521, 7 das Patent für Belgien Nr. 192 3352, 58) das Patent für Italien Nr. 228/127, 9) das Patent für Oesterreich Nr. 34 362, 10) dag Patent für Rußland, welches er⸗ teist ist; die Nummer ist jedoch noch nicht bekannt. Diese gemeinschaftliche Sach⸗ einlage wird von der Gesellschaft jum Geldwert von siebzehntausend Mark an. genommen, wovon auf den Frelbherrn don Loewenstern 4300 S, auf den Kauf⸗ mann Vogts 43090 , auf Graf von Still⸗ frled. Rattonitz 6700 Æ und auf den Kauf⸗ mann Roth i700 4 entfallen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dresden, am 30. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dxes den. loõßg 41] In dag Handel zregister ist heute ein getragen worden: I) auf Blatt 12 904 betr. die Gesellschaft Severin Æ Co., Gesellschaft mit be⸗ n . Haftung in Dresden: Der esellschaftc vertrag vom 31. Deiember 1911 ist durch Hinzufügung des 5 27 durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Seytember 1914 laut ge⸗ richklichen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Gottfried Herbst in Dresden.

2) auf Blatt 13 351, betr. die Gesell⸗ schift Theater ⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Louis Kurt Pampel ist nscht mehr Ge⸗ schäftzführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Kurt Max Otto Kintzer in Dresden.

3 auf Blatt 573, betr. die Firma Otto Pilz in Dresden: Der bisherige In— haber Franz Otto Pilz ist gestorben. Die Kaufmanngwitwe Caroline Emilie Clara Dil, geb. Moehring, in Blasewitz ist Inbaberin. Der . Kaufmann Hermann Friedrich Otto Pil wohnt jetzt in Dresden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Moritz Otto Pilz in Loschwitz.

9 auf Blatt 4783, betr. die Firma Carl Bär Wwe. in Dresden: Der bigberige Inhaber Franz Otto Pilz ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Caroline Emille Clara Pil, geb. Moehring, in Blasewitz ist Inhaberin.

b) auf Blatt 11 921, betr. die Firma Postler C Comp. in Dresden, Zweig⸗ niederlassung des in Großzschachwitz unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäftsß. Die Prokuren der Kauf. leute Wilhelm Richard Edmund Putze und Carl Heinrich Postler sind erloschen. Prokura ist erteilt dem Betriebsdirektor Karl August Posiler in Großzschachwitz. 6) auf Blatt 6062, betr. die Firma Adolyhz Kummer X Sohn in Dres den: Die Handelsniederlassung ist nach Bühlau verlegt worden. Der Firmeninhaber Max Adolph Kummer wohnt jetzt in Bühlau.

7) auf Blatt 11 996, betr. die Firma Dres vner Perlen · Industrie Friedrich Hänel in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen. .

Dresden, am 1. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dres l m. Ih 7208

In das Handelsregister ist heute einge tragen worden:

I) auf Blatt 9475, betr. die Altien⸗ gesellschaft Georg V. Jasmatzi Aktien. gesellschaft in Dresden: Ver Gesell⸗ schaftsvertrag vom 13. Februar 1901 ist in den 55 9 und 12 durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. September 1914 laut Notariatäprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden.

2) auf Blatt 34, betr. die offene Handels gesellschaft Cr eutznach K Scheller in Dresden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Albert Gustav Franz Sack ist er⸗ loschen.

3j auf Blatt 3606, betr. die offene Handels gesellschaft Nierih . Helbig: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Gustap Adolph Robert Helbig ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft aus- geschleden. Der Kaufmann Friedrich Carl Robert Nierth in Dresden führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Robert Nierth.

4) auf Blatt 10 677, betr. die Firma Friedrich Meder in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dres den, den 2. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Diũsseldorũ. 57209] Unter Nr. 4278 des Handelsregisters A wurde am 30. September 1914 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Düsseldorser Gashangelicht⸗Judustrie Levy R Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ boef. Die Gesellschafter der am 1. Ja⸗ nuar 1913 begonnenen Gesellschaft sind Wilhelm Levy, Kaufmann, und Emll Levv, Installateurmelster, belde hler. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Wilbelm Levy für sich allein er⸗ mächtigt. Der Geselschifter Emil Levy ist nur in Gemeinschaft mit der Ehefrau Wilhelm Levy, Karoline geborene Kessenich, hier, der Prokura zur Vertretung mit dem genannten Emil Lery in Gemeinschaft er teilt ist, vertretungsberechtigt. Nachgetragen wurde bei der A Nr. 1647 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma S. Küderling, hier, daß die Gbesrau Eugen en , Käthe geborene Ludolph, ohne Stand, hler, in die Gesell⸗

schast als persönlich haftende Gesellschafterin

eingetreten, ihre Prokura erloschen ist und die Prokura der Hedwig Käderling be⸗ stehen bleibt; bei der A 4253 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Eugen Buer⸗ haus E Co, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist;

bei der A 4254 eingetragenen offenen

andelsgesellschaft in Firma Robert

ahrmann Co., hier, daß die Ge⸗ sellschaft aa n und der bisherige Ge⸗ sellschafter Robert Kahrmann, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist;

bei der B Nr. 1019 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma Weltdecken ˖ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Vertretunge befugnig des Liqui⸗ dators und die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Duüsseldorf.

Duisburg-- Ruhrort. (57210 Vekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 454 Firma Friedrich Freund in Hamborn elngetragen, 2 der Ehefrau Friedrich Freund, Helene geborene Clasen, zu Hamborn Prokura erteilt ist. Duisburg Ruhrort, den 23. Sep⸗

tember 1914. Amtsgericht.

Elher geld. 56945 In unser Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen:

IJ. am 25. September 1914 unter Nr. 2604 bei der Firma Wilhelm Schlitt 1am; Elberfeld, als jetziger Inhaber der Firma: Willi Schlitt, Kaufmann in Elberfeld; II. am 28. September 1914 unter Nr. 2674 bei der Firma Müller & Co. Elber⸗ feld, als jetziger Inhaber der Firma: Wilhelm Müller junior, Kaufmann in Elberfeld.

Königliches Amtsgericht in Clberseld.

Elbexr fold. 6946 Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 316 die Kriegs⸗ kreditbank für Elberfeld Aktien ⸗Ge⸗ sellschaft, mit dem Sitze in Elberfeld eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. September 1914 festge⸗ stellt. Den Gegenstand des Unternehmens bilden die Gewährung von Diskont und Akjeptkredit an Firmen im Stadtkreise Elberfeld und Vornahme aller weiteren Bankgeschäfte, sowelt sie zur Befriedigung dez durch den gegenwärtigen Krieg in Handel und Industrie hervortretenden Kreditbedürfnisses dienen. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 200 000 S und ist in 1200 Namensaktien zu je 1000 6 zerlegt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die von dem Auf⸗ sichtzrat zu notariellem Protokoll bestellt werden. Die Gesellschaft wird durch ein Vorstandsmitglied oder durch je zwei mit Genehmigung des Aufsichtsrats zu be⸗ stellende Prokuristen oder Bevollmäch ˖ tigte vertreten. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf eine bestimmte Zelt nicht beschränkt; jedoch soll ihre Liquidation herbelgeführt werden, sobald der Geschäfte⸗ zweck, die Befriedigung des durch den egenwärtigen Krieg hervortretenden Kredlt⸗ . erreicht ist. .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger, sie sollen auch in einer in Elber⸗ feld erscheinenden Tageszeitung veröffent . licht werden. Die Berufung der General versammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschast sind: Die offene Handelsgesellschaft H. E. Schnte⸗ wind, der Kaufmann Robert Blank, der Geheime Regierungsrat Dr. Henry Theodor von Boettinger, und J. Jaeger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, der Kaufmann August Tillmanng, der Fabrikant Otto Rübel, die Bergisch⸗Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank Aktien⸗Gesell⸗ schaft, die Kommandit⸗Gesellschaft J. Wichelhaus P. Sohn, der Elberfelder Bankverein Aktien Gesellschaft, der Augen⸗ arzt Dr. August Mummenhoff, der Kauf⸗ mann Karl Plitt, der Rentner Christian Hermann, der Kaufmann Johann Caspar

ahne, der Kaufmann Frltz Bröcker, der

lefbauunternehmer Wilhelm Müller, D. Peters & Coup. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die Rentnerin Witwe Moritz Simons, dle offene Handelsgesell⸗ schaft Troost C Peters, der General⸗ direktor Ernst Meyer⸗Leverkus, Reimann & Meyer, mit beschränkter Haftung, Boeddinghaus, Reimann & Co. Aktten⸗Ge⸗ sellschaft, die offene Handelsgesellschaft arl G. Wolff k Co., der Kaufmann Joachim Seyd, die offene Handelsgesell⸗ schaft Uhlhotn C Klußmann, der Kauf⸗ mann Gustay Seyd, der Kaufmann August Leimbach junior, der Bankier August Frei⸗ herr von der Heydt junior, die Kommandit⸗ gesellschaft von der end, Kersten & Söhne, Büren & Elsfeller mit beschränkter Haftung, der Kaufmann Karl Franck, der Kaufmann Ernst Fischer, der Handels kammersyndlkuß Dr. Albert Wiedemann, der Kommerzienrat Adolf Boeddinghaus, die offene Handelsgesellschaft J. Kunz, Scharpenack K Teschenmacher, Gesellschaft mit beschränkter . Wicküler · Küpper Brauerei, Aktien. Gesellschaft, der Geheime Kommerzienrat Rudolf von Baum, die offene Handelsgesellschaft L von Dreden & Go., der Kaufmann Paul Voß, die offene Handeltzgesellschaft Marquardt & Heil, Herminghaus CK Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die offene Handels—⸗ gesellichaft H. & X. Fritzsche, die offene Handeltsgesellschaft Karl Weverbusch & Cie.,

der Kaufmann Otto Kllischan, ‚Vater⸗

ländische“ und Rhenanla“, Verelnigte Versicherungsgesellschaften, Aktiengesell⸗˖ schaft, die offene , Schlieper und Baum, die offene Handels. gesellschaft Kern, Hof & Sachße, Elektri⸗ sche Straßenbahn Barmen Elberfeld, Altiengesellschaft, Bergische Kleinbahnen, Aktiengesellschaft, die offene Handelsgesell⸗ schaft Röttgen C Ferber, die offene , schaft de Weerth & Co., der Rentner Richard Lohe senior, die Rentnerin Witwe Hermann König, die offene Handels. gesellschaft Paulmann und Kellermann, der Architekt Richard Leisel, die offene Handelsgesellschaft Abr. C Gebr. Frowein, der , Walter Nierhaus, die offene Handelsgesellschaft O. A. Nlerhaus, die offene Handelsgesellschaft W. Wurtz, Ver⸗ einigte Glanzstoff · Fabriken, Aktiengesell⸗ schaft, die Kommanditgesellschaft Ferd. Esser & Co., Karl Neuhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der Kaufmann Artur Lucas, der Kaufmann Hugo Schulte, die Kommanditgesellschaft Kann, Willenius G Co., der Kaufmann Leo Rindskopf, der Kaufmann Jacob Kappel, die offene Handelsgesellschaft Moritz Marcus, die offene Handelsgesellschaft Ingold & Hin⸗ drichs, die offene Handelsgesellschast Sa—⸗ lomon Stern, der Kaufmann Hugo Jacoby, der Kaufmann Albert Benjamin, die offene Handelsgesellschaft Adolf Löwenstein, der Kaufmann Karl Dörendahl , die offene Handelsgesellschaft Herz C Dahl, der Taufmann Jalob Kahn, die offene Handelsgesellschaft Hirsch S Wistinetzki, die offene Handelsgesellschaft Nathan & Gumpertz, der Kaufmann Gustav Katzenstein, die offene Handelsgesell. schaft Louls Amberg, der Kaufmann Emil Meyer, die offene Handelsgesellschaft Schmidt K Rietze, die offene Handelsge⸗ sellschaft C. W. Piepenbrink, die offene Handelsgesellschaft Ph. Freudenberg, der Kaufmann Raphael Rolhschild, der Kauf⸗ mann Josef Sticher, der Kaufmann Louis Weiler, der Bergische Rabatt⸗ & Handels⸗ schutzverein, eingetragener Verein, der Schreinereibesitzer tto Schnier, die offene Handelsgesellschaft Jung & Si— mong, die Rentnerin Witwe Geheimer Kommerzienrat C. August Jung, der Fabrikdirektor Ernst Niepmann, sämtlich in Elberfeld, der Bankdirektor Wilhelm Josten in Vohwinkel⸗Hammerstein, der Kaufmann Hermann Linnert in Voh— winkel und die Continentale Gesellschaft für Elektrische Unternehmungen, Aktien⸗ Gesellschaft in Nürnberg.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind der Bankdirektor Wilhelm Josten in Voh⸗ winkel⸗Hammerstein und der Bankier Dr. Robert Wichelhaus in Elberfeld.

Den ersten Aufsichtsrat bilden folgende Personen: Der Kaufmann Julius Peters, der Bankdirektor Georg Herrmann, der Konsul Max Esser, der Geheime Kom⸗ merzienrat Helnrich Schniewind senior, der Reiche bankdirektor Eduard Kühl⸗ wetter, der Generaldirekior Ernst Meyer⸗Leverkus, der Bankier August Frei⸗ herr von der Heydt junior, der Fabrik— direktor Ernst Niepmann, der Kaufmann Emil Grünebaum, der Kaufmann Louis Weiler, der Kaufmann Hugo Jacoby, der Kaufmann Walter Nierhaus, der Schreinereibesitzer Otto Schnier, der Han⸗ delskammersyndikus Dr. Albert Wiede⸗ mann, der Bankdirektor Wilhelm Forst⸗ hoff und der Architekt Richard Leisel, sämtlich in Elberfeld.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfunge⸗ bericht des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revtsoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungs- bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.

Elberfeld, den 29. September 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

Forst, Lausitꝝx. 67211 Im biesigen Handeleregister A Nr. 266 ist die Firma Reinh. Moebius gelöscht. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 30. September 1914.

Fransta dt. 67213 Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 186 die Firma „Central Raufhaus Inhaber Georg Tichauer Fraustadt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Tichauer in Fraustadt eingetragen worden.

Fraustadt, den 25. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Franstadt. 57214 Bekanntmachung.

In das Handelgregister A ist heute unter Nr. 187 die Firma „stöniglich privilegierte Apotheke zum goldenen Adler“, Inbaber Oito Klimek, und als deren Inhaber der Apotheker Otto Klimek in Fraustadt eingetragen worden.

Fraustadt. den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Schles. (57215

In unser Handelsreglster Abt. A. ist bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma: Emmo Viertel Ziegeleiwerk „Stadt Breslau“ zu Freiburg i. Schl. am 25. September 1914 das Erlöschen der Firma eingetragen worden.

Könialiches Amtagericht Freiburg i. Echl.

Gernsheim. 57216 Die Firma Jakob Luh vorm. Rapp GE Luy in Gernsheim sst erloschen. Gernsheim, den 30. September 1914. Großh. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [57217 In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma F. Bender C Co. in Gießen eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Laudon in Gießen ist Prokura erteilt. Gießen, den 30. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Gõörxlitꝝ. 557218

In unser Handelsregisser Abteilung B ist am 28. September i914 unter Nr. 16 bel der Firma Görlitzer Aktienbrauerei zu Görlitz folgendes eingetragen worden:

Dem Kontoristen Walter Scheller in Görlitz ist Gesamtprokurg derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen bestellten Prokuristen oder mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.

Königliches Amtsgericht Görlitz.

Güstrow. 572191] In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der hiesigen Zweignieder⸗ lassung der Firma Adolf Heinr. Kruse in Rostock eingetragen. Güstrow, den 1. Oktober 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Haspe. Bekanntmachung. 57221]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 142 ist heute eingetragen:

Das bisher unter der Firma Ad. Brinkmann Nachfolger, Haspe, von dem Kaufmann Heinrich Schmsdt in Haspe eführte Geschäft ist unier der gleichen Firma auf den Kaufmann Wilhelm Her— mann Dannert gt. Schmidt in Haspe übergegangen. Die Uebernahme der Ge⸗ schäftsverbindlichkeiten durch den Erwerber ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Heinrich Schmidt in Hagen ist Prokura erteilt.

Haspe, den 24. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. 57222 In unser Handelsregister A Nr. 9 1. bei der Firma Gustar Drengwitz in Insterburg eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Leo Rajewskt in Inster⸗ burg ist erloschen. Amtsgericht Insterburg, den 30. September 1914.

Iserlohn. Bekanntmachung. 57223]

Bei der im Handelsregister A Abt. 43 eingetragenen Firma Germann Böcker Nachfolger in Iserlohn ist eingetragen: Der Ehefrau Kaufmanns Hugo Fleck, Asta geb. Mayer, in Iserlohn ist Allein⸗ prokura erteilt.

Iserlohn, den 30. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

HKIovoe. 57224

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 28 wurde am 227. September 1914 hei der Firma Franz Dinnendahl in Kleve eingetragen:

Der Ehefrau Franz Dinnendahl jr, Henriette geb. Dykmans, in Kleve ist Pro⸗ kura erteilt.

Königliches Amtsgericht Kleve.

Konstamꝝ. 572265 Handelsregistereintrag B O. 3. 2, Firma Attiengesellschaft Papyrolinwerk und Counertfabrik in Konstauz: Vorstand Heinrich Schmid in Konstanz ist gestorben; an dessen Stelle wurde durch den Auf⸗ ichtsrat Kaufmann Karl Baier in Kon— tanz vorbehaltlich der Zustimmung der nächsten Generalversammlung zum einst⸗ weiligen Vorstand bestellt. Die an Karl Baier erteilte Prokura ist damit erloschen. Konstanz, den 29. September 1914. Gr. Amtsgericht.

Lnuampeortheim. Ih 7226 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 87 wurde heute bei der Firma Hein⸗ rich Jakob Æ Cie., Viernheim, ein- getragen: Dem Kaufmann Georg Heinrich Jakob zu Viernheim ist Prokura erteilt. Lampertheim, den 30. September 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Leut k ireh. (7229 K. Amtsgericht Leutkirch.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma Eugen Neff in Friesenhofen einge⸗ tragen:

Inhaber der Firma: Friederike Neff, geborene Albrecht, Witwe des Kaufmanns Eugen Neff in Friesenhofen. Nach dem Tode deg Firmeninbabers Eugen Neff führt dessen Witwe das Geschäͤft unter der bisherigen Firma fort.

Den 1. Oktober 1914.

Landgerichtsrat Gundlach.

Löõban, Sachsen. 57230] Auf dem Blatt 285 des Handelgregisters für den Stadtbezirk, die Fima Mohren⸗ Drogerie Carl Wilhelm in Löbau betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Drogisten Richard Alwin Heinze erloschen ist. Löbau, den 29. September 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Luplinit. (o7231 Ing Handelsregister A Nr. 36 wurde am 21. September 1914 eingetragen, daß die Firma Adolf Fuchs in Lublinitz, Inhaber Max Wltkowaski, erloschen ist. Amtsgericht Lublinitz.

* 234.

Der Inhalt dieser Bellage Patente, Gebrauchgzmuster, Konkurse f

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 5. Oktoher

1914.

owie die Tarlf⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

3 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts., Vereing,, Genossenschafts., Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtgeintragsrolle, über Warenzeichen, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ; 6.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. au. 2300)

Vas Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für en Tf! k j Königliche Expeditton des Reicht und Staatzanjeigers 8 W. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Bezugspreis beträgt EL Mn s0 5 Anzeigenpreis für den Raum einer 5ge

Das Zentral, Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. spaltenen Einheitszeile 20 5.

Handelsregffer.

Leipzig. Io 228 In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

I) auf Blatt 16193 die Firma Franz Ahnert in Leipzig. Inhaber ist der Kaufmann Max Edmund Möller in Leip⸗ zig, der das Handelsgeschäft. samt der bis⸗ her nicht eingetragenen Firma von den Erben des Schneidermeisters Franz Emil Ahnert in Leipzig erworben hat. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Anfertigung feiner Herrengarderobe und Damenkostüme.)

2) auf Blatt 4018, betr. die Firma G. Neumüller in Leipzig: Prokura ist erteilt an Clara Olga Martha Elisabeth verehel. Neumüller, geb. Hoppe, in Leipzig.

3) auf Blatt 5108, betr. die Firma Alwin Lorenz in Leipzig: Die Ver⸗ tretungsausschließung der Susanne Wil⸗ helmine Emilie Mathilde verw. Arnecke, geb. Günther, ist weggefallen.

4) auf Blatt 6142, betr. die Firma M. Kopetzky in Leipzig: Moritz Ko⸗ petzky ist als Inhaber infolge Ablebens

ausgeschieden. Henny verw. Kopetzky, geb. Elkan, in Leipzig ist Inhaberin. Pro⸗ kura ist erteilt den Kaufleuten Bernhard Elkan und Alfred Elkan, beide in Leipzig.

5) auf Blatt 7065, betr. die Firma Petzold C Böhme in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Gelbgießermeister Hermann Paul Böhme in Leipzig.

6) auf den Blättern 9452 und 15273, betr. die Firmen: Hauptmöbelmagazin Paul Michaud und Möbel⸗Verleih⸗ Institut „Comfort“ Paul Michaud in Leipzig: Paul Arthur Michaud ist als Gesellschafter ausgeschieden.

7) auf Blatt 10 850, betr. die Firma Hotel Royal Paul Acker in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Hotel König⸗ hof Paul Acker.

8) auf Blatt 14016, betr. die Firma Haupt⸗Depot „Ellyschacht“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Haupt⸗Niederlage „Ellyschacht“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

9) auf den Blättern 10 870 und 15916, betr. die Firmen: Auerbach's Keller, Julius Heinze und Rudolf Eichlers Verlag in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen.

Leipzig, am 1. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipxyix.

Auf Blatt 16194 des Handelsregist ist heute die Firma Leipziger Krieg kreditbank Aktien ⸗Gesellschaft verlauthart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Sep⸗ tember 1914 abgeschlossen worden.

Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich die Befriedigung des aus Anlaß des gegen⸗ wärtigen Krieges in Handel, Industrie und Gewerbe hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses. Gegenstand des Unter⸗ nehmens bildet zu diesem Zwecke die Ge⸗ währung von Kredit, insbesondere von 8 iskont⸗ oder Akzeptkredit an Firmen und Personen im Bezirke der Handelskammer zu Leipzig.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch soll ihre Liquidation herbeigeführt werden, so⸗ bald der für die Errichtung der Gesellschaft maßgebend gewesene Zweck sich erledigt hat. Das Grundkapital beträgt vier Mil⸗ lionen zweihundertfünfzigtaufend Mark, in viertausendzweihundertfünfzig Aktien zu je ein ausend Mark zerfallend.

Gellfe ilengerk ler ungern, welche für die . ö in sollen, sind von ert tl ictemn, des K gemein- Bene n, e, en, nem Mitgliede des e, ands gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ uristen oder von zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich abzugeben. Zu Mitgliedern des Vorstands sind be— stellt die Kaufleute Friedrich Behnisch und Georg Börner, beide in Leipiig. Prokura ist erteilt dem AÄffessor Dr Dans Schgefer und dem Kaufmann Paul Hartig, beide in Leipzig.

Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands— mitgliede oder einem anderen Prokuristen vertreten.

Hierüber wird noch bekannt gegeben: Der Vorstand hesteht nach näherer Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus mindestens zwei Personen.

Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichts⸗ Tat ist auch berechtigt, die Bestellung zum Mitaliede des Vorstands jederzeit unbe⸗ schadet des Anspruchs auf die vertrags⸗ mäßige Vergütung zu widerrufen.

ö Die Generalversammlungen finden in Leipzig statt. Zu den Generalyersammlungen beruft,

unbeschadet der Bestimmungen des § 254 des Handelsgesetzbuches, der Vorstand oder Aufsichtsrat die Aktionäre durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachung ist so zu erlassen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Reichs⸗ anzeigers und dem Datum des Versamm⸗ lungstages, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zwischenraum von mindestens zwei Wochen liegt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen müssen durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Bekanntmachungen gelten als gehörig ver⸗ öffentlicht, wenn sie einmal erlassen wor⸗ den sind, es sei denn, daß das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag oder ein General⸗ versammlungsbeschluß eine mehrmalige Veröffentlichung verlangt.

Die Gesellschaft soll außerdem ihre Be⸗ kanntmachungen noch in zwei in Leipzig erscheinende Tageszeitungen einrücken, die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen ist indessen hiervon nicht abhängig.

Die Aktien lauten auf Namen. werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Gründer sind: Verlagsbuchhändler Hof⸗ rat Dr. Alfred Ackermann, Firma Allge⸗ meine Deutsche Creditanstalt, Allgemeiner Hausbesitzerverein zu Leipzig, Firma Allge⸗ meines Anzeigen⸗Büro, Peters, Böhnert & Hirdes, Fleischermeister Gustav Apitzsch, Arbeitgeber⸗Schutzverband für das deutsche Holzgewerbe, Bezirk Leipzig, Ar⸗ beitgeber⸗Verband für das Maler⸗„‚Lackierer⸗ und Anstreichergewerbe der Kreishaupt⸗ mannschaft Leipzig (E. V.), Firma B. Arendt, Kaufmannswitwe Marianne Arm⸗ bruster, Firma Auge & Poppe, Firma Bach & Co.,, Firma E. Bachmann & Reiter, Bäcker⸗Zwangs⸗Innung, Firma Bank für Grundbesitz A.⸗G., Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Leipzig, Firma Bär & Hermann, Firma von Bary & Co. G. m. b. H., Baumeister Otto Bastänier, Fabrikbesitzer Albert Rudolf Baufeld, Baumeister Oscar Bechert, Rittergutsbesitzer Dr. Arthur

* (19 16

t Becker, Firma Carl Aug. Becker, Firma Eduard Beerholdt, Firma Heinrich Behr, Uhren⸗ fabrikant Kraft Behrens, sämtlich in Leipzig, Privata Clara, verw. Berg, in Schönau b. Leipzig, Exportgeschäftsinhaber Curt Berger, Rechtsanwalt Oberjustizrat Julius Berger, Firma Gustav Berndt, Firma Johann Georg Bernhardt, Dampf⸗ molkereiinhaber Ernst Louis Beyrich, Buchhändler Max Biering, Firma Bill hardt & Co., Universitätsprofessor D med. Arthur Birch⸗Hirschfeld, Kaufmann Moritz Blank, Firma Adolf Bleichert & Co., Firma Julius Blüthner, Maurer⸗ meister Emil Bödemann, sämtlich in Leipzig, Gemeinde Böhlitz⸗Ehrenberg, Fleischermeister Gustav Böhme, Firma Böhme & Lehmann, Geh. Studienrat Prof. Dr. Eduard Böttcher, Rektor 4. D., Universitätsprofessor Dr. Wilhelm Bött⸗ ger, Firma Felix Bon, Architekt. Ray⸗ mund Brachmann, Agenturgeschäftsinhaber Eduard Brade, Firma Oscar Brandstetter, sämtlich in Leipzig, Chemiker Dr. Eber⸗ hard Brauer in Miltitz b. Leipzig, Firma Brauereiverein Leipzig G. m. b. H., Firma B. Breslauer, Firma F. A. Brockhaus, Firma M. Brockmann, Chemische Fabrik m. b. H. Kommerzienrat Heinrich Brück, Firma Oscar Brügmann G. m. b. H., Firma Bruhm & Schmidt, Firma Peter Brünjes, Buchbinder⸗Zwangsinnung zu Leipzig, Firma Buchdruckerei Vogel & Vogel, G. m. b. H., Holzhändler E. Otto Büchner, Kaufmann Leopold Bück, Firma Otto Buhlmann,

y

Dampfmolkereibesitzer Karl Oswald Büschel, Kaufmann Louis Byhan, sämtlich in Leipzig, Firma Che⸗ mische Fabrik Taucha G. m. b. H., Taucha b. Leipzig, Firma Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗Fabrik vorm. Gustav Najork A.⸗G., Zimmermeister Jul. Hermann Claus, Firma Siegmund Cohn, Firma Commerz und Diskonto⸗Bank Filiale Leipzia, Firma Crull & Westphalen, Fabrikbesitzer Ernst Georg Cyriacus, Firma B. A. Dathe, Firma Deutsche Bank Filiale Leipzig, Firma Deutsche Celluloid⸗Fabrik, Firma Deutsche Spitzen⸗

fabrik A. G., Firma Gebrüder Dietrich,

Kaufmann Karl Otto Dietrich, Fabrik⸗ besitzer Otto Dillner, Oberbürgermeister Dr. Rudolf Dittrich, Firma Dresdner Bank in Leipzig, Fabrikbesitzer Albert Dufour⸗Feronce, Landgerichtspräsident Dr. jur. Friedr. Ernst Dürbig, Firma Franz Ebert, Agenturgeschäftsinhaber Carl Ed⸗— mund Eckardt, Fabrikantenwitwe Henriette Eckstein, Firma Carl Einführer, Fabrik⸗ besitzer Paul Eisenstuck, Firma Hans Citner, Firma Engelapotheke, Dr. E. Mylius, Brunnenbauer Eugen Bernhard Engert, Firma Otto Enke, Firma Otto Erler, Firma Hugo Ernst, Stadtrat Friedrich Gustarz Esche, Fabrikdirektor

Carl Eschemann, Firma Franz Fähndrich,

Favreau, sämtlich in Leipzig, Gutsbesitzer und Ortsrichter Paul Richard Feilotter in Zuckerhausen, Universitätsprofessor Dr. Johannes Felix, Hofpianofortefabrikant Hermann Feurich, Kaufmann Franz Otto Fiedler, Firma Fischer C Wittig, Fleischer⸗Innung zu Leipzig, Firma Ferd. Flinsch G. m. b. H., sämtlich in Leipzig, Fabrikbesitzer Heinrich Flinsch in Cos⸗ puden, Steinsetzmeister Paul Födisch, Firma A. H. Francke, Firma Gebrüder Frank, Firma Frank K Lustig, Kaufmann Ernst Otto Franke, Schlossermeister Fried⸗ rich Otto Franke, Firma Frankenstein & Wagner, Firma Emil Freter, Firma Johann Christian Freygang, Handels⸗ vertreter Adam Freymond, Baumeister Kurt Friedrich, Firma Friedrich & Linke G. m. b. H., Kaufmann Anton Wilhelm Fugmann, Geologe Dr. Carl Göäbert, Firma Anita Gambke, sämtlich in Leipzig, Sparkasse Gautzsch, Baumeister Paul George, Agenturgeschäftsinhaber

Georgi, Firma Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.⸗G. Kristalleisfabrik und Kühlhallen Leipzig, Firma Giesecke & Devrient, Glaser⸗Zwangs⸗Innung zu Leip zig, Zimmermeister Carl Glitz, Firma Ge⸗ brüder Goepel, Firma Ernst Görs, Kauf⸗ mann S. B. Goldrei, Kaufmann Adolf Goldschmidt, Fabrikbesitzer Friedrich Gontard, Firma S. Gottlieb K Co., Konkursverwalter Paul Gottschalck, Kauf⸗ mann Otto Graupner, Firma Hermann Greiner, Firma Grethlein & Co. G. m. b. H., Kaufmann Heinrich Grimm, Firma Grimme & Trömel, Firma Grohmann & Frosch, Firma Grohmann & Uhle, Firma Große Leipziger Straßenbahn A.⸗G., Kaufmann Max Großmann, sämtlich in Leipzig, Gemeinde Großzschocher⸗Windorf, Privatmann Eduard Grundmann in Leipzig, Baumeister Friedrich Wil⸗ helm Günther in Engelsdorf, Firma Günther, Kirstein & Wendler, Firma Günther & Fiedler, Kaufmann Carl Gutbier, Buchdruckereibesitzer Ernst Haberland, Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft, Generalvertreter Carl Friedrich Ernst Hamann, Firma Hammer K Schmidt, Firma Marcus Harmelin, Buchdruckereibesitzer Bruno Hartwig, Zigarrenfabrikant Komm.⸗Rat Hugo Haschke, Fabrikant Paul Bruno Haubold, Kaufmann Max Alfred Haunstein, Bau⸗ meister Kurt Hayn, Baumeister Gustayp Emil Fritz Heine,

Hodel, Dipl.⸗Ing. tz Firma Gebrüder Heine, Firma Heine & Co. Akt.⸗-Ges., Fabrikant Friedrich Aug. Heinemann, Steinsetzmeister Hermann Hempel, Verlagsbuchhändler Edgar Her⸗ furth, Fabrikbesitzer Konsul Paul Her furth, Buchdruckereibesitzer Paul Herr mann, Firma Hesse & Becker, Firma Hessel & Müller, Firma Lg. Ernst Heydenreich, Firma Karl W. Hiersemann, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Curt Hillig, Firma J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Musikverleger Komm.⸗Rat Henri Hin richsen, Verlagsbuchhändler Dr. Arnold Hirt, Privatmann Richard Hoese, Fabrik⸗ besitzer Lars Magnus Hofberg, Firma Hoffmann & Schmidt, Firma Hollen⸗ kamp & Co., Privata Marie Caroline Friederike Holzapfel, Firma G. Hörkner, Privatmann Ernst Theodor Horn, Ver⸗ treter Reinhold Hummel, sämtlich in Leipzig, Firma Ludwig Hupfeld, Aktien⸗ gesellschaft, in Böhl.⸗Ehrenberg, Firma Jacob K Plaut, Kaufmann Conrad Ja⸗ coby, Firma Julius Jaeger, Firma Max Jahn, Konsul Friedrich Jay, Innung der Baumeister, Privatmann Stadtrat C. F. Joachim, Architekt Baurat Arthur Johlige, Kaufmannswitwe Anna Jung, Firma Richard & H. Jurich, Firma Kahle & Cleß G. m. b. H., Agent Bruno Kalb, Kaufmann Carl Kaminsky, Firma Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr & Co. A.⸗G., Fabrik besitzer Max Feodor Käßmodel, Firma Karl Kästner A.⸗G., Kaufmann Hugo Kaufmann, Baumeister Arno Kell, Büf⸗ fetier Max Kind, Vertreter Richard Kindt, Firma Gebrüder Klinger, Waren hausinhaber Otto Klingmüller, Firma Julius Klinkhardt, Firma Kluge & Pöritzsch Firma Knguth, Nachod & Kühne, Buchdruckereibesitzer Gustav Knoth, Firma G. Albert Köhler, Firma 3. Köhler's Witwe & Sohn, priv. Glaser meister Franz Eduard Kohlhardt, Firma Konsum⸗Verein Leipzig⸗Plagwitz u. Umg. E. G. m. b. H., Buchhalterin Minna König, Buchdruckereibes. Robert König, Firma J. D. Körnig, sämtlich in Leipzig, Firma Körting & Mathiesen, A.⸗G., Leutzsch, Firma Marie Kramer, Land⸗ gerichtsdirektorswitwe Clara Krause, Re⸗ gierungsbaumeister Georg Max Krause, Firma Karl Krause, sämtlich in Leipzig,

Direktor Gottlob Krauß in Raschwitz,

Firma Kresse & Kreßner, Firma G. Krey⸗=

sing, Archidiakonus Dr. Emil Josef

Alfred Kröner, sämtlich in Leipzig, Holz— händler Richard Krüper in Schönefeld, Kaufmann Gustav Kühn, Firma Gotthelf Kühne, Privata Marie Küstner, Firma Julie Kugelmann, Bauunternehmer Wil⸗ helm Kulbe, Kunstgewerbeverein, Firma Kurth, Weyhmann & Co., Firma Lanz⸗ kraftwerke Leipzig A.⸗G. in Kulkwitz, Firma Langbein⸗Pfanhauser⸗Werke Akt. Ges., Maurermeister Franz Lange, Asse⸗ kuranzgeschäftsinhaber Adolf Langsdorf, Firma Oskar Leiner, Stadtgemeinde Leip⸗ zig, Firma Leipziger Allgemeine Kraft⸗ omnibus Aktien⸗Gesellschaft, Firma Leip⸗ ziger Außenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft, sämt⸗ lich in Leipzig, Firma Leipziger Braun⸗ kohlenwerke A.⸗G. in Kulkwitz b. Markr., Firma Leipziger Buchdruckerei⸗Aktien⸗ gesellschaft, Firma Leipziger Central⸗Vieh⸗ markts⸗Bank, Firma Leipziger Credit⸗ Bank, Firma Leipziger GElektrische Straßenbahn, Firma Leipziger Feuer⸗ Versicherungs⸗Anstalt, Firma Leipziger Gummi⸗Waren⸗Fabrik Aktiengesellschaft vorm. Julius Marx, Heine & Co,, Firma Leipziger Hausbesitzer⸗Bank e. G. m. b. H., Firma Leipziger Hypothekenbank, Firma Leipziger Immobiliengesellschaft, Firma Leipziger Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leip ziger), Firma Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann A.⸗G,, Firma Leip⸗ ziger Spritfabrik, Firma Leipziger Stahl⸗ federfabrik Herm. Müller, Firma Leipziger Vereinsbank, Firma Leipziger Wechsel⸗ stube Hoffmann & Co., Firma Lemp & Siecke, Kaufmann Arthur Leonhardt, sämtlich in Leipzig, Gemeinde Leutzsch, Gemeinde Liebertwolkwitz, Firma Liebes & Teichtner, Kaufmann Ferdinand Moritz Liebold, Firma J. B. Limburger junior, ann Geh. Kommerzienrat Adolf Dodel, Landtagsabgeordneter Hofrat jur. Arthur Löbner, Firma Max Loewenberg, Fabrikbesitzer Paul Loewen⸗ heim, Kaufmann Carl Löwensohn, Loh⸗ gerber⸗Innung zu Leipzig, Verlagsbuch⸗ händler Julius Lücke, Kaufmann Franz sch, Kaufmann Carl Eduard Macken⸗ thun, Sanitätsrat Dr. Paul Mackenthun, Kaufmann Julius Mahn, Maler⸗ und Lackierer⸗Zwangs⸗Innung für Leipzig und Umgegend, Rechtsanwalt Justizrat Dr Gustab Mancke, Firma Otto Mann, Har⸗ moniumfabrikant Th. Mannborg, Firma Gustav Männel, Kaufmann Otto Ma⸗ resch, sämtlich in Leipzig, Gemeindeverband für die Sparkasse Markkleeberg, Stadtrat Markranstädt, Fabrikant Wilhelm Maß⸗ mann, Baumeister Rich. Maudrich, Firma Bernhard Maurer, sämtlich in Leipzig, Fabrikbesitzer Arthur Mayer in Abtnaundorf, Komm.⸗Rat Friedrich Alexander Mayer, Firma Meier K Weichelt, Verlagsbuchhändler Hofrat Arthur Firma Meißner & Döhle, Buchhändler Max Merseburger, Fleischermeister Albin Mertz, Kaufmann Georg Methner, Fi Meuselwitzer Brikettverkaufsgesellschaft m. b. H., Firma Franz Meyer, Firma George Meyer, Fa brikdirektor Hermann Meyer, Firma Gustav Meyerstein, Firma Meyer & Co., Firma Mitteldeutsche Privat⸗Bank Ak⸗ tien⸗Gesellschaft, Amtsgerichtsrat Fried rich Ernst Wilh. Ludw. Mohrmann, Fa⸗ brikbesitzerswitwe Mosenthin, Kaufmann Otto Mühlhausen, Kaufmann Otto Müller, Firma Ad. Müller & Co., Firma Rosa Müller & Co., Firma Ge brüder Naumann, Stadtrat David Heinr. Alfred Oehler, Kaufmann Johannes Oehmig, Agenturgeschäftsinhaber Gustavb Ortsverband kreditgebender 2 Reisebureauinhaber

Friedrich Otto, Kaufmann Paul Otto, Vertreter Oscar Paul, Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäftsinhaber August Peters, Buchdruckereibesitzer Konsul Dr. Josef Petersmann, Universitätsprofessor Hofrat Heinrich Wilhelm Pfaff, Architekt Johann Gustav Pflaume, Firma Aug. Pick & Co., Firma Piesbergen & Gatter, Kaufmann Geora Pietrusky, Firma A. verw. Pilz, Fabrikdirektor Emil Pinkau, Privata Dorothee Platzmann, Firma H. C. Plaut, Firma Pocher & Danker, Firma Richard Poetzsch, sämtlich in Leipzig, Firma Poly⸗ phon⸗Musikwerke A.⸗G. in Wahren b. Leipzig, Firma Popver & Co. G. m. b. H., Architekt Karl Poser, Brauereibesitzer Adolf Julius Pottkämper, Firma Albert Prager, Kaufmann Ferd. Preiser, Firma Gustav Protz & Co., sämtlich in Leipzig, Firma Privatbank zu Gotha in Gotha, prakt. Arzt Dr. med. Max Prochomnick, in Leipzig. Buchdruckereibesitzer Julius Ramm daselbst, Firma Rauchwaren⸗Zu⸗ richterei u. Färberei Aktien⸗Gesellschaft vorm. Louis Walter's Nachf. in Mark⸗ ranstädt, Fabrikdirektor E. Rausch, Firma Philipp Reclam jun., Fabrikbesitzer Geh.

Meiner,

Flrma

Marie

Offenhauer,

Firmen Leipzigs,

Rommerzienrat Friedrich Rehwoldt, Firma C. G. Reißig & Co., Universitätsprofessor

Bankdirektor Geh. Kommerzienrat Julius Krömer, Verlagsbuchhändler Komm.-Rat Geh. Kirchenrat Dr. F. Rendtorff, Kri⸗

minalwachtmeister Gustad Adolf Rentzsch, Fabrikbesitzer Georg Reschke, Kaufmann Alfred Richter, Kaufmann Alwin Richter, Bauunternehmer Friedrich August Richter, Firma Fr. Richter G. m. b. H., Fabrik- besitzer Heinrich Carl Richter, Firma Max Richter, Firma Richter C Bürckner, Direktor Franz Riedel, Firma C. G. Röder G. m. b. H., Firma Wilhelm Röder senior, Architket Robert Röthig, Firma Röthig & Hedel, Firma Röthing & Go., Firma S. Rosenfelder &. Sohn, Bürgermeister Friedrich Roth, Kaufmann Stadtrat Johann Friedrich Wilhelm Ryssel, Firma Max Sachse, Firma Säch⸗ sische Baugesellschaft für elektrische An⸗ lagen m. beschr. Haftung, Firma Säch⸗ sische Wollgarnfabrik Aktiengesellschaft vorm. Tittel & Krüger, Fabrikant Erich Sander, sämtlich in Leipzig, Baugeschäfts⸗ inhaber Franz Säuberlich in Schönefeld, Tleischermeister Otto Saupe, Architekt O Schade, Firma R. Scheibe &

ne, Firma Schelbach, Wenk K Co., Kaufmann Robert Scherel, Kaufmann Dugo Scherf, Firma Scheunert K Schüppel, Kaufmann Hermann Schiff, Pianoforte⸗Fabrikant Wilhelm Schimmel, sämtlich in Leipzig, Firma Schimmel K Co. in Miltiz b. L., Fabrikbesitzer Wil⸗ helm Schirmer, Firma Hermann Schirmer Nachf., Bankier Tobias Schleß, Universi⸗ ätsprofessor Geh. Hofrat Dr. Aug. Schmarsowv, Firma M. Schmeißers Nährmittelfabrik G. m. b. H., Geschäfts⸗ inhaberin Rosa Schmerel, Konsulswitwe Antonie Schmidt, geb. Halberstadt, sämt⸗ lich in Leipzig, Gärtnereibesitzer Hermann Schmidt in Wahren, Privata Käthe Schmidt, Fabrikant Otto Schmidt, Fabri⸗ kant Richard Schmidt, Firma Schmidt & Riemer, Firma Fr. Ed. Schneider, Firma Hugo Schneider A.-G., Firma M. Schnei⸗ der, Baumeister Walter Schneider, Firma J. Schneider & Co., Juwelier H. Scholtze, Kaufmann Georg Schönbach, Prokurist

1

5

* . . ' 2 Otto Schönbach, sämtlich in Leipzig, Ge⸗

meinde Schönefeld, Fabrikbesitzer Robert Louis Schopper, Kaufmann Dr. Curt Schraps, Privata Sidonie Schreber, Kauf⸗ mann Paul Schröder, Kaufmann Max Schüchner, Firma Schultze & Comp. Firma Fritz Schulz jun. A.⸗G., Bankier Julius Alexander Schulz⸗Schwabe, Fa⸗ brikbesitzer Max Schulze, Malerober⸗ meister Bernard Theodor Augustin Schumann, Fabrikant Carl Aug. Wilhelm Schütte⸗Felsche, Firma F. A. Schütz, Privatmann Carl Rudolf Schwalbach, Zahnarzt Dr. chir. dent. Alfred Paul Schwarze, Architekt Friedrich Otto Schwarze, Kauf⸗ mann Oswald Schwitzing, Firma Johann Carl Seebe, Buchdruckereibesitzer Albrecht Seemann, Verlagsbuchhändler Arthur Seemann, Gastwirt Paul Seidel, Kaufmann Stadtrat Hugo Seifert, Firma Ferd. Sernau, Firma Aug. Siebert, Fa⸗ brikbesitzer Carl Friedrich Sievers, Firma Simonius, Strohl & Co., Kaufmann Paul Sison, Kaufmann Amandus Spring, Firma Carl Friedr. Staats Nachf., Bau⸗ meister Eduard Steyer, Kommerzienrat Stöhr, Firma F. Stoll jr., Firma oll & Elschner G. m. b. H., Druckerei⸗ Julius üß jun., Spinnerei⸗ Max Tallardt, Tapezierer⸗ igs⸗Innung zu Leipzig u. Umg., Bau⸗ klempnermeister Bernh. Taube, Prokurist Friedr. Bernh. Taubert, sämtlich in Leipzig, Rat der Stadt Taucha, Kauf⸗ mann Hermann Teichmann, Firma Teu⸗ tonia. Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Leipzig, Firma Thalacker & Schöffer, Schlosserobermeister Alfred Thalheim, Firma Theuerkauf & Scheibner, Zivil⸗ ingenieur Dr.Ing. Günther Thiem, Firma Carl Thiene junior, Kommerzien⸗ rat Paul Thorer, Firma Thüringer Gas⸗ gesellschaft. Baumeister Alfred Tietsch, Fabrikdirektor Otto Richard Tittel, Fa⸗ brikbesitzer Kommerzienrat Siegismund Tobias, Kaufmann Otto Emil Töpfer, Töpfer⸗ und Ofensetzer⸗Zwangs⸗Innung, Firma Tränkner C Würker Nachf. Akt. Ges., Privata Gertrud verw. Trefftz, geb. Schmidt, Klempnerobermeister Wilhelm Tuch, Firma Uhlmann & Co., Guts⸗ besitzerin Eleonore verw. Ulrich, Brauerei⸗ besitzer Dr. phil. Arthur Ulrich, sämtlich in Leipzig, Firma „Union“ Leipziger Preß⸗ hefe⸗Fabriken und Kornbranntwein⸗Bren⸗ nereien A. G. in Mockau, Kaufmann Emil de Veer, Verband der Arbeitgeber des Töpfer⸗ und Ofensetzgewerbes in der Kreis⸗ hauptmannschaft Leipzig, jur. Person, Verband der Bauarbeitgeber in Leipzig u. Umg., Verband der Leipziger Rauchwaren⸗ Firmen, e. V., Verband vereinigter Rauch⸗ waren ⸗Zurichterei. u. Färbereibesitzer Deutschlands, Verein der Saal und Kon⸗ zertlokalinhaber Leipzigs G. V., Verein Leipziger Buchdruckereibesitzer e. V. Ver⸗

MWern!l Dernh.

6 S

ein Leipziger Holfhändler G. VJ. Verein

J

2

/

w /

k