reste zum Vorschein kommen könnten. Voa diesem schwersten Schaden abgesehen, sind in Löwen, trotz der Brandbeschädigung der Peterskirche, Verluste an Kunstdenkmälern von hervorragender Bedeutung nicht zu beklagen. Das seit mehreren Jahren zum . Teil erneuerte und noch in der Restauration begriffene spätgotts che Rathaus ist un— versehrt erhalten worden dadurch, daß auf Anordnung des Kom⸗ mandanten, Majors von Manteuffel, der um die möglichste Be—⸗ schränkung des Breandunglücks bemüht war, die nächstsie henden brennenden Häuser an der gefährdeten rechten Langselie nieder- gehen wurden. Das Militär hat auch aus einem von der Brand⸗ itze bedrohten Erdgeschoßrgum des Rathauses einen Munitionsvorrat in aufopfernder Weise rechtzeitig entfernt, wobel vier Soldaten schwere Verletzungen erlitten haben. Das Rathaus hat, dank den Vorkehrungen det deutschen Milttärz, trotz seiner Lage am Brand⸗ herd weder im Innern noch an der reichen Außenarchitektur Schaden genommen. Dagegen ist die Peterskirche, deren Dach durch Flug feuer in Brand geriet, erheblich beschädigt worden, jedoch nur so, daß der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden kann. Der Dach stuhl ist bis auf die Deckenwölbung herab weggebrannt; die Gewölbe haben standgehalten und verhindert, daß dag Feuer von oben in den en Kunstschätzen reichen Innenraum der Kirche eindrang. Nur über dem Chor ist ein Teil der Gewölbe eingestürzt, wobei der steinerne Barockaltar (obne Kunstwert) im Giebel ker zv wurde. Das daneben stebende Satramentshäugchen, eine sebr feine und reiche Steinarbeit der Spätgotik von dem Erbauer des Nathauseg M. de Lavent, ist von Gewölbetrümmiern gestreift worden, so daß einige der oberen Fialen geknickt sind. Die abgeknickten Stücke sind ohne Substanzverlust an Ort und Stelle geblieben, und eine ge⸗ rinafügige Ausbesserung kann die leichte Verletzung des Sakramente häuscheng vollkommen beseitigen. Nahe der Haupt. vortalseite der Kirche hat die aus dem brennenden Dachstuhl herahstürzende Glocke das Gewölbe durchschlagen, überhanpt hat hier am Eingang und im sfüdlichen Seitenschlff rechts vom Eiggang das Feuer einigen Schaden am Gemäuer und an steinernen Balustraden der Seitenkapellen angerichtet. Bemerken werte Kunstschätze sind indess n dadurch nicht in Mitieidenschaft gezogen worden. Nur der Windfang des Hauptportals, eine schöne Rengissanceschnitzerei, ist verbrannt; ein altes Giasgemälde des 17. Jahrhunderts hat sich hier unbeschädigt erhalten. Das linke nördliche Seitenschiff mit dem gotischen Bronzetaufbecken und dem zugehörigen gotischen Eisenarm (für den seit langer Zeit fehlenden Taufbeqceendeckel) mit den Rokokoaltären und Kapellenschranken ist intatt geblieben, ebenso im nördlichen Querschiff der geschnitzte Renaissancewindfang und die Orgel von 1586 in einem schönen eichengeschnitzten Renaissanc⸗— gehäuse. Völlig unversehrt ist ferner der spätgot sche Leitner von reichster Steinarbeit vor dem Chor mit der daraufstehenden bemalten und vergoldeten Kreuzigungsgruppe sowie der ganze Chorumgang misamt seinen (modernen) Glazgemälden, Grabmälern und der Innen⸗ und Außenarchltektur. Wie das wertvolle irn. Chorgestühl aus 6 Bänken ist auch die geschnitzte Kanzel, ein bemerkenswertes Schaustück vom Jahre 1712, vollständig unvpersehrt geblieben. Die Bilder in den Chorkapellen, zu denen als die kostbaisten und unersetzlichen Kunstschätze Löwens die Werke des Dierit Bouts und des Meisters von Flemalle gehörten, sind nebst allen beweglichen Kunstgegenständen der Peterskirche durch den Oberleutnant der Reseive Thelemann, Regierungsrat im Königlichen Eisenbahnministerium, ge⸗ rettet und in einen Saal des Rathauses übertragen worden, wo sie der Obhut des Bürgermeisters unterst ben. Hier befinden sich völlig unversehrt geborgen die große Tafel mit dem Abendmabl von Dierik Bouts und sein ur deln des heiligen Erasmus, die Kreujabnahme in der Art des Meisters von Flemalle nebst den 2 Flügelbtldern mit den Stiftern (die von anderer Hand zu sein scheinen). Ferner drei Bilder von I von Rillgerj und mehrere spätere Gemälde von geringerer Bedeutung. Auch der eichene Kirchenschatz, enthaltend 5z silberne Heiligenfiguren, zum Teil aus dem 15. und 16 Jahr— hundert, ein gotisches Weihrauchfaß, gotische Renaissancemonstranzen aus Silber, kunstvolle Meßkelche und Ciborien des 18. Jahrhunderts, dann Leuchter, Ampeln und anderes Kirchengerät, ist vollständig im Rathaus untergebracht. Von den alten Kunstwerken der Peterz⸗ kirche ist somtt nur der Windfang zerstört; der eigentliche sieinerne Baukötper der Kirche selbst ist ervalten. Biz zum Wieder- aufbau des fehlenden Dachstuhls soll ein Notdach aus Teerpappe den Innenraum schützen. Mit dieser Aufgabe ist ein Löwener Architekt vom Bürgermeister beauftragt worden. — Daz durch die Revolte der Bevölkerung hervorgerufene und dann durch den Sturm wind weitergetragene Brandunglück hat vornehmlich die Häuserreiben am Bahnhof in der Bahnhofstraße und die Mitte der Stadt be⸗ troffen. Die übrigen Kirchen Löwenz . außerhalb des etwa ein Sechstel der Stadt ausmachenden Brandbereichs; sie sind vom Feuer nicht berührt worden. Daher sind ganz unbeschädigt geblieben die Michaele kirche, die Jakobskirche, die Gertrudenktrche mit allen ihren zum Teil sehr ansehnlichen Kunstwerken, ebenso das Collsge du Saint Esprit mit seiner Bibliothek.
Theater und Musik.
Im Könislichen Opernhause wird morgen. Mittwoch, Minna von Barnhelm“„, mit den Damen Arnstädt, Thimig, Abich und den Herren Sommerstorff, Vollmer, Patry, Kraußneck und Geisendörfer in den Hauptrollen, gegeben. Spielleiter ist der Ober⸗ regisseur Patry.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater findet die Uraufführung des Zeitbildes „Unsere Feldgrauen“ am Freitag statt. . ist Franz Groß, musikalischer Leiter der Kapellmeister
lbert Lenz.
Die Dichter-⸗ und Tondichterabende des Schiller— theaters im Schillersaal, Charlottenburg, nehmen am Sonn— tag, den 11. d. M. Abends 83 Uhr, ihren Anfang. Als Thema des ersten Abends ist Der Krieg in Wort und Lled. (1813 — 1870 — 1914) gewählt worden. Den einleitenden Vortrag hält Theodor Kappstein,
Theater. Königliche Schauspiele. Mitt
woch: Opernhaus 185. Kartenreservesatz (175. Schauspielabonnementsvorstellung.) . Minna von Barnhelm oder: Das . Soldatenglück. Lustspiel in fünf Auf⸗ zügen von Lessing. Regie:; Herr Ober- regifseur Patry. Anfang 7 Uhr.
Tasso.
leuchten.
D ; g. 137. Ab S8 Uhr: Es braust ein Ruf. Volksstück Donnerstag K . aus den Mobilmachunggiagen 1514 in vier Akten von Ludivig Rohmann.
ments vorstellung.
anger äulei teda drei Akten von Hans Gaus. I , . Donnerstag: Es braust ein Ruf.
ersten Male: Sonnabend: Das Heiratsnest.
Hempel. Figaros Hoch zeit. Komische Dper in vier Akten von . Amadeug Freitag: Zum ozart. Tert nach Beaumarchais, von Heiratsnest. Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Anfang 79 Uhr.
Neutsches Theater. ( Direktion ! Max lottenburg ;
Hamlet. Donnertztag: Prinz Friedrich von Homburg. Freitag: Zum ersten Male: Die Picco⸗ lomini. Sonnabend: traum.
Abends 8 Uhr: Tief
Freitag: Fidelio.
Ein ESommernachts⸗
Gedichte sprechen Adele Stasiewski, Harry Förster, Emil Werana; für den Gesang hat der Konzertsänget Caesar Krause seine Mitwirkung zugesagt, die Klaoierbeglejtung hat Erna Klein übernommen. Der ,, n einschließlich Kleiderablage und Vortragszettel be⸗ tägt 5) .
Am Kelteg Abends 8 Uhr, veranstaltet der Königliche Musik⸗ direktor Martin Grabert in der Dorotbeensjtädtischen Kirche eine geistliche Abendmusik bei freiem Eintritt, unter Mitwirkung der Sängerinnen Gertrud und Ton Dittrich, des Geigers Eduard Frank sowse des Dorotheenftädtischen Kirchenchors. Der Rein⸗ ertrag aus dem Erlös der Vortragszettel (20 I) dient zur Linde⸗ rung der Krieggnot.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 6. Oktober 1914.
Zur . und ö. von Liebesgaben für die Kaiserliche Marine ist, wie W. T. B.“ meldet, in Kiel, Wilhelmshaven und Cuxhaven je eine ‚Abnahmestelle für freiwillige Gaben“ eingerichtet worden. Es wird gebeten, die der Kaiserlichen Marine zugedachten Liebesgaben an eine dieser Abnahmestellen, und zwar unmittelbar ju fenden. Mit der Be— eichnung Freiwillige Gaben an die Abnahmestellen gerichtete Fracht . — werden bis dahin auf allen Bahnen frachtfrei befördert. Auf den Frachtbriefen ist der Inhalt der Sendungen und die empfangende Stelle genau anzugehen. Mit den gleichen Angaben ist jedes Fracht stück auf mindestens zwei Seiten zu versehen.
Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Gar⸗ nisonkirche Kriegsbetstunde mir anschließender Abendmahlsfeier durch den Kadettenhauspfarrer Gruhl statt.
Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) trägt am Donnerstag, Abends 8 Uhr, Frau Dr. Miete Möller neuzeitliche Dichtungen, darunter vaterländische Gedichte von Hauptmann, Holj und Rosner, und Melodramen vor. Die musikalische Vortragsfolge bringt Ge⸗ sänge von Fräulein Käthe Klare und Vrolinsolt des Direktors Max Modern. Am Flügel wirken Direltor Gustav Lazarus, Wilhelm Schol; und André Torchiana mit.
Das Kaufmannsdeutsch krankt am meisten an dem Uebel der Fremdwörterei. Es ist eine Pflicht der Selbstachtung, daß der deutsche Kaufmann in seinem Geschäfisleben sich deutscher Ausdrücke bedient. Aus dem Verdeutschungsbuch Der Handel“, dag der All⸗ ö Deutsche Sprachverein in seinem Verlage Berlin W. 30, Nollendorfstraße 13̃14 (Preis 69 g), herausgegeben hat, folgt hier eine Auswabl von Wörtern, die der Benutzung empfohlen werden: Statt Kollettion Sammlung, Auswahl; Kommission Auftrag, Bestellung, Vermittlung; Konjunktur Lage, Verhältnig; Konto Rechnung; Kontokorrent laufende Rechnung; Kontrakt Vertrag; Kontrolle Aufsicht, Gegenbuch; Kopie . Abdruck; Korrespondenz Bꝛief⸗, Schriftwechsel; Kredit Vertrauen; Legltimation Ausweis, Nachweis; lot hier, am Orte; Lombard Darlehen, Pfand; Manko Fehlbetrag, Verlust, Abgang; Obligation Schuldverschreibung; offerleren anbieten; Orientierung Auf⸗ klärung, Kenntnisnahme; Original Urschrift; präsentieren vorzeigen; Protest Widerspruch, Einspruch; Qualität Beschaffenheit, Güte; regu⸗ lieten regeln, ordnen; Regisiraturwesen Eintragungswesen; Rekia— mation Beschwerde; remittieren übermitteln, zurückgeben; Reservefonds Rücklage; Revers Schein, Gegenschein; Ritratte Rückwechsel; Saison Jahresieit; Saldo Ausgleich, Bestand; Sozius Gesellschafter, Teil, haber; Spediteur Verfrachter; Spesennota Kosten; Spenlaltarif Einzelpreise, Rechnung, Augnahmepreis; Terminhandel Zeithandel; Transport Beförderung; Tratte gezogener Wechsel; Usancen Bräuche; Valuta Wert, Währung; Warrant Lagerschein; zedieren übertragen; Zirkular Rundschreiben. (Nach Engels „Kaufmannsdeutsch“.)
Lichtenberg, 6. Oktober. (W. T. B.) Gestern, Mlttags 12 Uhr, fand die Finweihungsfeier des von dem Verein „Frauenhilfe in Berlin ⸗ Lichtenberg errichteten Hau ses statt, in dem außer den Wohnräumen für alle Schwestern der Frauenhilfe“ eine Krippe, eine Kleinfinderschule und ein Kinder⸗ hort untergebracht sind. Die Einweihungsfeier war, dem Ernst der Zeit entsprechend, schlicht. Nach einleitendem Gesang hielt der Superintendent Plath die Weihcede, der sich eine Ansprache des Polizeipräsidenten Lewald anschloß, die mit einem Hoch auf die Allerhöchste Schirmherrin, Ihre Majestät die Kaiserimn und Königin, endete. Ein Rundgang durch das Gebäude, das seiner gediegenen und zweckentsprechenden Einrichtung wegen allgemeine Anerkennung fand, beendete die Feier.
Posen, 5. Oktober. (W. T. B.) Heute stürzten bei Jan nowitz der erst türzlich zum Leutnant beförderte Flieger Stief⸗ vater und senn Begleitofftrter Pappe ab. Beide Flieger waren sofort tot.
Straßburg i. Els, 5. Oktober. (W. T. B) Vom Kaiser⸗ lichen Kommandanturgericht in Straßburg wird der 1869 geborene praktische Arjt Dr. Pierre Bucher, bisher in Straßbuig, jetzt unbekannten Aufenthalts, für fahnenflüchtig erklärt und det Kriegsverrats beschuldigt. Sein Vermögen wird mit Beschlag belegt. Dr. Bucher war bekannt als Herausgeber der Revue Alsacienne Illustrée' und der „Cahiers Alsaciens“ sowie als eifriger Förderer der Js6e Frangaise' im Lande. Aus dem Kreise der Revue Alsacienne“
CKammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Torquato GOrüũcke.
Donnerstag und Sonnabend: Wetter. Anfang gut Alles gut! Freitag: Das alte Spiel von Jeder⸗ gut —
Komoͤdienhaus. Mittwoch, Abends theater) Mittwoch, Abends 8 Uhr:
NVentsches Opernhaus. . Bismarck · Straße 34 - 37. Reinhardt. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Direktion: Georg bern us Mutwoch, and. Donnerstag: Die Marketenderin.
Sonnabend: Der Jeldyrediger.
Theater an der Meidendammer Mittwoch,
Donnerßtag und folgende Tage: Anfang Alles gut!
Schillertheater. O. (Wallner Männe.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Hin. Abends 8 Uhr: Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fam'rad Männe. Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg 3 Max Winterfeld (Jean Gilbert). sangstexte von Alfred Schönfeld. Donnerst. und folgende Tage: Kam'rad
sind u. a. auch dle alljährlichen Vorträge een e sscher Redner in Straßburg veranstaltet worden. — Ferner hat das außerordent⸗ liche Kriegsgericht in Straßburg gegen V. Blumenthal nun= mehr auch einen Steckbrief erlassen, dem schon am 12. September bekannt gegeben wurde, daß gegen ihn die Untersuchungshaft wegen Hochverrats verhängt und sein Vermögen beschlagnabmt worden ist. -Das Kriegs gericht Colmar erläßt eine Beschlagnahme⸗ verfügung in der Untersuchangssache gegen den 1) 1894 geborenen Studenten Heinrich Koch, 2) den 1896 geborenen Schuler Rena tus Koch, beide aus Gebweller, zuletzt daselbst wohnhaft, zur⸗ zeit an unbestimmten Orten sich aufhaltend, beide wegen Kriegs verrat; sie sind hinreichend verdächtig, während eines gegen das Deutsche Reich ausgebrochenen Krieges in der feindlichen Macht . genommen zu haben und die Waffen gegen das Deutsche Reich zu tragen.
Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) Dag „Wiener K. K. Telegr. Korresp ⸗Bureau“ erfährt aus amtlicher Quelle: Als am 6. September starke Kräfte der aus dem Belgrader Kreis stammenden Donau. division bei Kupinovo über die nur von schwachen Landsturm— abteilungen gesicherte Sawegrenze einbrachen, gerieten zwei Züge einer Landsturm⸗Husarendivision in stark bewaldetem und sumpfigem Terrain, als sie im Feuergefecht zu Fuß der feindlichen Um⸗ gebung entgegentreten wollten, in eine außerst schwierige Lage. Der Kom- mandant der Halbeskadron Leutnant Kis und viele Husaren waren gefallen. Der Rest wurde von allen Seiten umzingelt, gefangen genommen, entwaffnet und nach Kupinowo getrleben. Dort verhörte sie ein serbischer Major, notierte ihre Namen und ließ dann je zwei zusammenbinden und vor den Ort führen, wo dle eskorftierenden Infanteristen auf jehn Schritte zurücktraten und so 14nge auf sie schossen, als noch einer aufrecht stand. Der Erzähler dieses unerhörten Verbrechens hatte zwei Schüsse erhalten; er stellte sich tot und sah nun, wie die serbischen Soldaten die Leichen plünderten. Dieser einzige überlebende Zeuge des von serbischen Linientruppen verübten Verbrechens, der Landsturmhusar Meinhardt Csaszar, flüchtete nach Einbruch der Dunkelheit in die Waldungen, wo er nach der Vertreibung der serbischen Truppen nach mehreren Tagen erschöpft, hungrig und halbtot von österreichischen Streifwachen aufgelesen wurde.
Rom, 4. Oktober. Die „Agenzia Stefani“ veröffentlicht folgendes; Das Haus Fiat San Giorgio di Muggiano in Spezta teilte gestern abend fünf Uhr dem Chefkommandanten von Spezta mit, daß ein Unterseeboot, das auf der Werft des Haufe vollendet werden sollte, gestern plötzlich mit unbekannter Bestim mung abgefahren ist, indem es eine Ausfahrt aug der Werft zu Versuchen mit seiner funkentelegraphischen Anlage dazu benutzte. Das in Betr acht kommende Unterseeboot solle nach den Versicherungen des dauses vollständig unbewaffnet sein und unter dem Kommando eines
ngestellten des Hauses mit einer aus fünfzehn Personen, Ingenieuren und Arbeitern des Hauses Flat bestehenden Besatzung stehen. Dat Unterseeboot war für Rechnung einer fremden Macht gebaut, die infolge des Ausbruches des Krieges, da sie die von Italien erklärte Neutralität achtete, das Unterseeboot nicht hatte abnehmen können. Die Direktoren, in deren Händen der Bau des Bootes lag, haben dem Marineminister formelle Versicherungen gegeben, sie hätten ohne vorherige ministerielle Erlaubnis der Abfahrt des Unterseebootes nicht ihre Zu. stimmung gegeben. Der Minister gab, sobald er benachrichtigt worden war, sofort Anwessungen, nach dem Unterseebot zu suchen. Außerdem beauftragte der Marineminister den Generalsekretar Vizeadmiral Nieastro, sich nach Spezia zu begeben und eine strenge Untersuchung einzuleiten. Gegen Schuldige werden strenge Strafen verhängt werden, abgesehen von den Strajen, die gemäß der geltenden Strafgesetze gegen sie verhängt werden können.
Rom, 5. Oltober. (W. T. B.) Giornale d'Italia meldet auß Bologna: Heute vormittag fand in der Nähe von Molinella ein Streit zwischen organisierten und nichtorganisierten Land⸗ arbeitern statt. Zweilausend organssierte Arbeiter griffen die andern an, von denen mehrere getötet und etwa zwanzig ver⸗ wundet wurden. Einige Schwadronen Kavalkerie sind an Ort und Stelle entsandt worden.
Konstantinopel, 6. Oktober. (W. T. B.) Ergänzende amtllche Meldungen über das far Erdbeben in Kleinasien (ogl. Nr. 234 d. Bl.) besagen, daß in Sypartg eine große Anzahl von Hzufern vollständig zerstört wurde. Die Amt: äume der Militärverwaltung, das Telegraphenbureau und Wehwhä igkeitsanstalten sind teilweife eingestürst. 248 Personen sind ums Leben gekommen. Ver— mutlich sind noch Leichen weiterer Verungläckter unter den Trümmern. Nach dem Erdbeben äscherte eine Feu ersbrunst 18 Häufer und Läden ein. Auch wurden in der Umgegend von Sparta durch das Erdbeben Schäden angerichtet und Menschengpfer gefordert. In Burdur sind einige Stadtviertel voliständig zerstört worden. Das Regierungz— gebäude und die Gefängnisse litten jedoch keinen Schaden. Bie Zahl der Opfer beziffert sich in Burdur auf etwa 2000 Per⸗ sonen. Außerdem wurden viele Personen verletzt. Auch in Egherdir wurde einiger Schaden angerichtet, ohne daß indessen Menschen verunglückten. In Uluburlu sind 4 Perfonen ge⸗ tötet und h verletzt worden.
New York, 5. Oltober. (W. T. B.) Auf Anordnung des Präsidenten fand gestern in den Kirchen aller Bekenntniffe der Vereinigten Staaten ein Gebet für den Frieden statt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Landrat Frhrn. von Gagern ö, — 366 6 5 eutnant Hans Nünningho erlin). Voltsposse in drei ,, 3 ,, z. 66 n reusing (Zehlendorf, annseeb.). — ,, . r. . eheimer Sanitätsrat Dr. lexander Schlesinger (Charlottenburg).
— Hr. Oberrealschuldirektor a. D., Ge⸗ beimer Regierungsrat, Professor Dr. Otto Haußtnecht (GSleiwitzy. — Fr.
konkowski.
Kleiner Krieg. Historische Komödie in
Donnerstag: Zopf und Schwert. Freitag: Prinz Friedrich von Hom⸗
Das burg.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends Brahms, 8 Uhr: Grüne Ostern. Schauspiel in Petzet. sünf Aufzügen von Heinrich Lee.
Donnergztag: Krieg im Frieden.
Freitag: Kleiner Rrieg.
Konzerte.
Alind worth ˖ Scharwenkn · Saal. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Klaviersonaten von 8 y, , n . /i. :
er Reinertrag fällt der Kriegs. Direktor Dr. Tyr ot in Charlottenburg. hilfe Schöneberg und Hilfspereinigung fa Mr, h een inn notleideade Musiker zu.
Emma von Goßler, geb. von Sperber (Neukirchen, Kr. Regenwalde). — Fr. Ida von Heyne, geb. von Wienskowskt (Glienicke bei Berlin).
Die drei Johannes Walter
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
(Char⸗
enn mm, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Custspielhang. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8J Uhr: Graf Pepi. Verlobt: Lustspiel in drei Atten aug dem Jahre . von Robert Saudek und Alfred
m. Donnerstag und folgende Tage: Graf
Familiennachrichten.
Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 32. Sieben Beilagen
Flo de gel ae Gregg nelahst Censchliehlich Waren eichenbeilage Rr. hn
Geboren: Ein mann Egloff von Tippelskirch (Char. Ausgabe der beutschen Verlustlisten
lottenburg). epi. Frhrn. von Erffa (Ranis i. Th.). —
Sohn: Hrn. Haupt. Iowie die 786,, 77, 78. und 79.
— Hrn. Landrat Georg und die Juhaltsangabe Nr. 39 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Gabenliste 6.
Für das Zentralkomitee vom „Roten Kreuz“ gingen ferner ein:
Brüggemann, Grune⸗ — Ernst Merkel,
5.
— Dr.
nd Personal der Stadtzentrale am 11. August „S6 39. 9 . Lutherstraße 25, 6 20900. — Walter und Gertrud Loos, Essenerstraße, MS 10. — Adolf Masur M 100. — Julius Eitig go 10. — F. von B. 46 50. — Emil Wetterlein M H. — Franz Joseph Altmann 6 3. — Gerda Keller M 5. — Maxie Mertens Æ 160. — Görzen 6 20. — Hugo Teichler „6 3. — Franz Ernst „ 106 — Adolf Goldschmidt, Professor, Charlottenburg, M 300. — Frau Hauptmann Häusser S 100. — Frau C. Klara MP 25. — G. M. S. Is 5. — G. C A. Richter Nachfl., Kiefholzstraße, ƽ 100. — Billardklub „Gut Stoß“ M 3. — Berliner Dextrinfabrik, Cöpenicker⸗ straße, M 160. — H. Barkowski, Cöpenickerstraße, Æ 100. — Frau Stablemeister S6 30. Unbekannt MS 21. — Albert Rauchfuß 6 3. Fr. Retzlaff A6 2. — E. Lepach, Cöpenickerstraße, M 5. — Emil Becker C Co., Kgiserstraße, 6 10. — Rud. Dames, Cöpenicker⸗ straße 4 10. — Julius Arnheim, Neukölln am Wasser „ 25. — Benno Bernstein M 100. — Moritz Marasse M 10. — Friedrich und Lieselott Heymann, Berlinerstraße, 6 10. — Gustav Ritter, Ans⸗ bacherstraße, A 10. — M. von Hutier S 19. — Frl. Natalie Seiffert, Weimarerstraße 6, Se 1090. — Geh. Regierungsrat G. Klehmet, Elsholzstraße, M 100. — Frau Geheimrat von Mar⸗ witz, Pfalzburgerstraße, 6 100. Cosach, Kurfürstendamm 14, I 109. — Dr. Felix Hahn, Reg.⸗Rat, Klopstockstraße 11, 190. — Held, Jengerstraße, MM 190. — O. Benda, Nürnbergerstraße, 10. — A. V. 46 50. — Rudolf Arendt M 50. — Hofrat May „M 20. — Skat Siegslinde und Frühauf M S2, 90. — von Lahr⸗ busch, Generalleutnant, Friedenau, S 20. — Skatgesellschaft Mi⸗ noprio Philippi 6 57,20. — F. von B. Æ 59. — Dr. P. Stürke, Schlüterstraße 36, M 1000. — A. Zutrauen, Kantstraße, . 20. — G. Borsch, Kantstraße, A 100. — Frau Thekla Heiden⸗Heimer, Knesebeckstraße, M 25. — Frl. Deter, Göthestraße 74, S6 10. — Frau Gertrud Bieber, Schlüterstraße, M 5. — Frau Geheimrat Schlüterstraße 29. S 29. — Frau Pastor Tievenow, Schlüterstraße, 6 10. — Arthur Goldstand. Wielandstraße, „ 10. — Otto Beck, Derfflingerstraße, M 10. — Paul Ungebauer, Hohen⸗ zollernstraße, M 109. — Justizrat R. Liebenthal, Genthinerstraße 22, 6 1900. — Fritz Salomon, Motzstraße, Æ 2. — Frau Görlitz M6 5. Cilly Engels M 10. — Werner S 3. — Geschwister Köppel 6 6. — Frau Bandow S 5. — G. Klau S 10. — Franz Welick! 66 10. — Liebert C Lehmann S 20. — G. Lück M 5. — E. Herold, Apotheker, M 20. — Frau E. Holz M 3. Ella Schüddekopf MS 18. Emma Selke, Wasserthorstraße, 6 2. — Prothmann & Wobeser, Hollmannstraße 9, M 5,50. — Marie Hrytsch, Wasserthorstraße, 6 2. Stammtisch Siechen A 6,50. — Frau Hedwig Friedländer M 20. — E. B. Kraft, Elber⸗ felderstraße, M 10. — Paul Fiebig, Krefelderstraße, Æ 3. — Ernst Ewald, Fritschestraße M6 20. — Hermann Brösicke S 200. — Frau Schwabe, Georgenkirchstraße, S 3. — Kulwaky S 5. — Blonth M 19. — Richard Schöne Mt 100. — Emil Traͤger 0 20. — Frau J. Markworth, Kantstraße 134, M 50. — L. Hahn, Wilmersdorfer⸗ straße 85, MS 10. — W. Boon S 10. — Miolta, Oberzollvorsteher, M6 10. — Professor Dr. Leopold Spiegel, Bismarckstraße 80, M 100. — Otto Lewisohn „M 10. — Elise Winicke M 20. — L. P., Motz⸗ straße 49, S 190. — Frau Marie Groß S 100. Karoline Schlieper 6 1900. — Unbekannt M 19. — Alexius Feist, Teltower⸗ ltraße 4. M 50. — Hirsch Janke C Co., Rungestraße 8, MS 50. — Albert Rosenberg, Cöpenickerstraße, 4 5. — Die Kellner des Re⸗ staurants „Am Knie“, Bismarckstraße 1, M 7,50. — Isidor und Rosa Friedländer, Fasanenstraße 6, M 300. — A. von Krosigk, Amts— gerichtsrat, M 50. — W. Kessel, Detmolderstraße, M 5. — Wal⸗ kowski n 3. — R. Oetting M 100. — Emma Hertrig, Bamberger⸗ straße 45, M 480. Eine Tischkasse der Disconto⸗Gesellschaft e 198,50. — E. Wittmann 6 300. — Freiherr von Egloffstein 6 00. = Emil Fischer, Professor, Hessischestraße 2, M 1000. — eich A, , — Frau Dr. Heinrich Fischmann M 10. — Vr. Hedwig Fischmann 4 5. — Marie Köhn, Charlottenburg, M 3. n. M. Schneider, Charlottenburg, S6 10. J St. MS 150 Whrer Adolf Mertens. Suarezstraße S5, 6 165. Detleffsen, Reichsmilitäranwalt, Kaiserdamm 6, „ joh. — G. Krause, Schloß⸗ straße 24 / 25, 6 50. — Frau Lehmann, Neue Kanistraße, M 10. Fränein Boye 2 109. — von Trotha, Trendlenburgerstraße 10, *. 209. — Karl. Weyand H 50. — von Schütz 0 25. — Gottschalk, Unxgtstraße, 6 5. — Angestellte der Firma von Pomet, Glashütten— werke, , 4340. — Herr Hallmann 6 3. — DYerr Seule M 3. . Fräulein Schwark 6 3. — Herr Lange M6 3. — Herr Hugk Lorentz . Serr Fritzsche ** 3. — Herr Stärk M 3. — Herr , x ö Herr Lemme M 1. — Herr Neubauer M 1. Herr Geb n, . w 1 Serr Gert e 1. der, g. . e n 1. — Herr Knispel M 1. — Herr Koch M 1. — , , , Herr Uher M 050, k . , Der Wiesener 060. I, Ohh. — Herr Hoff Derr Ster] 4 O50. — Herr, Lahmann VervMohr Mähgheffmnn e 0d.“ Herr Kurz 6 Hdiöb, = Herr ohr „ .oM. Derr Kummer S 650. — Herr Graustein S O49. Herr Hanke M0 ö Herr Schmidt . Herr Werner 965 rr D . Herr Werner M 925. — Herr Weidt M 0206 * . Röper 6 029. — Herr Richter M O20. — Herr Hoffmann , 0.30. = Verr Hermann . O20. — Herr Skribolelt , 9.26 =* Herr Schubert 9.20. — Herr Jabs S O 265. — Herr Pauf 6 0,15 — Derr Merkel „M 10. — Herr Müller G10. Kasse M 1. — Erich Moses 46 J. , Tourbier M 5. M. W. Gharlotten. burg, M6 5. — Skat Gottfried Katz M. 5. — Wisbelm Klmt e 100 Personal der Fa. Joseph Neuß, Valensee, M6 10255. — Lehrer Otsedorff 5. — Wilwe Kühnelt, Sachsenhausen, Mö 5. — Frgzul. Elsa Heese, Regensburgerstraße 14, M 1090. Hofrat Kroͤppe i Ar Botanischer Verein . 260. — Richard Cohn, Charlottenburg. Berlinerstraße 19, M6 300. — Allgemeine Lebengherf. Viktoria 10 009. — Sanitätsrat Dr. Brohn, Tempelhofer n w 15 — Seggll, Kugel, Vartsch und Gohlke , 14. — Gmil Göhlke, Katz achstz. 31, ic s. — Skätkaffe Hartmann und Noack 9 7 . gg llub, Florg, Charlottenburg, Goethestr. 63, M, 45.35. Olsso Bretschneider, Stieglitz, M 2. — S. Avram M 2. — M. W. Mp 2
Mꝛ
539 8 Berndt,
Berlin, Dienstag, den 6. Oktober
1914.
Fellert 6 200. — Hesse M 160. — Ungenannt S 10. — N. N., Plötzensee, M 10. — Ungenannt, Teltowerstr. 4, AM 25. — S. S. W. Bureau C. K., Eharlottenburg, MÆ 3157. — Robert Teibbrand AM 50. — Fechner M 20. — Horn M 19. — Frau Ida Lücke, Hohenzollerndamm, 4 109. — Frau Baurat T. AM 260. — J. Sander 4 5. — Cduard Krüger M 250. — Thomas Krüger Ma 10. — Skatabend von Ingenieuren der Eisenbahndirektion Berlin S6 90. — Erste Genossenschaftsbrauerei der Gastwirte von Berlin und Um— gegend, Friedrichshagen, M 709. — Ungenannt MS 20. — Personal der Firma Ehrlich & Co., Rungestraße, M 15,565. — Ungenannt M 19. — Wolfgang Böhme, Zehlendorf, Hohenzollernstr. 20, MS 20. — Bankbeamter Gropp M 20. — Skatkasse Rothenburg 66 20. — Geh. Bergrat H. Koch, Niebuhrstr. 11, S 100. — Frau Dr. Fort⸗ mann, Sybelstraße, M 5. — Frl. M. Zakrzewski S 10. — Frl. Bertha Kehne 6 20. — Dienstpersonal, Niebuhrstr. 7, MS 4. Spielkasse Mommsenstraße S 12. — Anna Preikschat S 5. — Willi Werner, Leibnizstr. 44, M 100. — Frl. Margot Landsberger, Kantstr. 130b, M 20. — Zahnarzt Paul Klewe, Kantstr. 140, S6 25. F. Masuch, Kantstr. 123, S6 20. — G. L., Charlottenburg, AM 200. — Georg Zänker, Schlüterstr. 65, MÆ 50. — Paul Meilicke, Stralauerstr. 40, S 50. — Frau Oberst Mathilde Nitschke M 10. — Agnes Lewinsohn, Lützowstr. 68, 6 25. — Marie Rückert „ 109. — Martha Stühler MS 5. Helene Schärfker S 5. — Luise Richert A I9. — Paulus S6 30. — Gustav Kadelburg, Brückenallee, M 25. — Regierungsrat Breest, Roonstraße, M 30. — L. Neumann, Walde⸗ marstraße, S6 20. — Cl. Zimmermann, Potsdam, „S 1,50. — von Wilms, Regierungsrat, Marienstr. 6, M6 50. — von Zamory, General leutnant, Mangerstr. 38, A 50. — L. Adlon, H. Klicks „66 300. — Wirkl. Geh. Rat Beermann, Exzellenz, 6 15. — Rudolf Valtin, Südende, M 5. — Ernst Müchelmann S 5. Wilhelm Paalzow, Dreibundstr. 2, M 50. — C. Müller M 5. — Dr. E. Portner, Thomasiusstraße, M 10. — Villa am See, Birkenwerder, c 5. — Mächtig, Kirchstraße, 60 5. — A. E. Thurn, Steglitz, AM 19. — Willi Werner, Charlottenburg, Leibnizstr. 44, M 56. Reichsverband gegen die Sozialdemokratie S 1000. Albert Foese, Wilmersdorf, M 500. — Gmeiner, Char⸗ lottenburg, S 10. Walter Sußmann, Steglitz S6 290. Frau Hauptmann M. W. M 40. — Frau Geh. Sanitätsrat Elisabeth Schlötke M 25. — Frau Baurat von Winterfeld, Kreuz— bergstraße 15, M 20. — F. Friesicke, Pestalozzistraße 52, MS 20. von Bieler, Lietzenseeufar 8, AM 30.
— Geschwister Ramien, Frauen⸗ hoferstraße, M 15. — Paul Welz, Steglitz, S 10.
— Paul Kauf⸗ mann, Sophia, M 3000. — Frau Paula Fechner, Schönhauser Allee 140, Ss 1500.
l Paul Heßler MS 4,50. — Literarische Ver⸗ einigung, Teltowerstraße 4, 1, AMS 200.
Skatvereinigung R. R. „660. — Frau Helene Wisotzky, Hardenbergstraße, M 20. — Unge nannt S6 3. — Arthur L. Stein, Meineckestraße 21, M 100. — Professor Dr. L. Rieß, Joachimsthalerstraße 123, M 300. — E. von Schulz, Generalleutnant, Knesebeckstraße 52 / 53, S6 50. — Frau Professor Julius Wolff, Fasanenstraße 9, e 100. — E. M. M 10 — Kohlberg M 10. Scheffer, Professor, Rüdesheimerplatz, M 30 — Skatkasse, Bismarckstraße 4 (Teich, Kaun) S 12. — A. Quase⸗ barth. M 109. — Professor Dr. Beckzey, Wagnerplatz 8, S6 20.
Geheimer Medizinalrat Professor Dr. Günther, Friedenau, MS 60.
Frau E. Günther M j. — Ungenannt S 30. — Angestellte der Firma H. F. Grobe M 138. — Direktoren der Rütgerswerke, Lützow⸗ strasng 33— 36, M 1000. — James Grauel, Oranienburg, S 10. — Veinrich Luheke he 50. — Richard Bredow, Bambergerstraße 49, „6 200. — Frau Anna von Hartmann, Marburgerstraße, M 50.
Ernst Baage M 3. — G. Homme, Charlottenburg, Königin TLuise⸗ straße 13, M 30. — Familie Vetter M 30. — Emil Stroschein M 20. — Gerda Keller M 5. — Eisenbahndirektor Mittelstaedt, Witz⸗ lebenplatz 3, S 500. Wilhelm Rohrbeck S 50. R. S 20.
Frau Geheimrat Professor Adele Goldschmidt, Maaßenstraße g, S6 1000. Frau Alexander⸗Mayer⸗Cohn nebst Töchtern, Kurfürsten⸗ damm, 66 1000. — Hermann Jähne, Schloßstraße, S 15. — Frau Marie Schneider, Suarezstraße, S6 50. — Fräulein Helene Frisch
3 er
A6 10. — A. Bährmann, Jagowstraße, M 10. — Dr. Liebert und Dr. Rosenthal M 9,65. M. R. S 20. Verband Deutscher Waggonfabriken, Charlottenburg, Bleibtreustraße 20, M 30 000. — Paul Wessel, Nikolassee, M 2000. Ida Hüßner M 20. — Frau Major Körte, Zehlendorf, Schillerstraße 9, S 200. Geheimer Baurat Körte, Nachlaß, S6 50. Geheimer Regierungsrat G. Kleh⸗ met, Elsholzstraße 7, M 200. — Dr. Bohne, Uhlandstraße, „S 10. — F. Schauer, Friedenau, M 209. — Fräulein Emma Kostol, Halen—⸗ see, M 3. — Frau Elisabeth Schumburg S6 10. — Herr Jaster, Wilmersdorf, „6 33. Mitteleuropäische Kegelgesellschaft, Hirsch garten, M 300. — H. Marcks A6 11. — Skat, Gieselerstraße, M 3,50. . J. Arnheim, Badstraße 40/41, M 1300. — Skatpartie Unions⸗ i e 17,655. — Walter Quincke und Frau, Berlin⸗-Lichterfelde, Lehrer Müller, Oranienburg, M 5. — Exzellenz August von Heeringen, Admiral, Kurfürstendamm 165/66, S 200. — Frau Julie Pohl, Wilmersdorf, M 25. — M. Schönlank „S 200. F. Köpping S 20. — Frau Geh. Medizinalrat Hermann Cohn AM 40. — Julius Janz, Warschauerstraße, M 20. — Ernst Merkel, Magdeburgerstraße 55, M 200. — R. L. M 50. — Ferdinand Fried⸗ länder, Joachimsthalerstraße 19, MS 200. Exzellenz Kraetke, Staatssekretär des Reichspostamtes, M 300. — Verein der Pcmmern A6 590. — Exzellenz von Jacobi, General der Infanterie M 409. H. Küchenmeister, Konstanzerstraße 10, S 50. Herr und Frau Dr. Peltesohn, Rankestraße 9, M 100. Klasse 1 der Sophienschule M6 16,55. — C. C. S 50. — Frau Therese Kaufmann S, 30. — Generalleutnant z. D. Krüger M 50. — Joseph Karrach, Lemberg, A6 100. — J. St., Oranienburg, M 50. Emma Schulze S6 10. — Carl Klawe M 10. — Wanderverein Iternatz, Lehnitz, MS 50. Potlick, Augsburgerstraße 6, S6 200. Albert Sternberg, Grune wald, M 1090. — J. P. A6 25. — Norddeutsche Wagenbauvereinigung, Berlin, A6 50 0000. — Hermann Marowski, Kopernikusstraße 19, „ H59. — Fritz Sick,. Schlüterstraße, Æ 20. — Dr. A. Hayn S6 10. — A. Theinhardt, Schlüterstraße 57, M 10. Frau Theinhardt, Schlüterstraße 57, M 100. — John Michalowski, Universitätsstraße, 50. — Kreisarzt Dr. Ascher, z. Zt. Sennelager bei Münster, „6ÿ 290. — Alfons Lilienfeld MÆ 10. — Arthur Georgi, Verlagsbuch händler, Charlottenburg, Sophienstraße 9, S 500. — Arthur Georgi M309. — Bertha Georgi M 100. — Marianne Georgi S 30. — Christian Georgi M 30. — Glisabeth Pohle M 5. — Emma Hennig 6 2. — Hedwig Kernchen M 2. — Frau Pächter M 3. — Frau Doktor Perrin, Kantstraße, M 12. — Frau Margarete Jantzen, Bayreutherstraße 18, M 109. — Frau K. Thornau, Marchstraße, I 50. — Olga Neumann, Lutherstraße 245, M 2000. Emmy Häubner, Bergen, . 35. — Carl Dahle, Charlottenburg, 0 250. Hittger⸗Waldshausen A.⸗G. S 5090. — B. S6 25. Dr. F. Hamburger . 20. — Hedwig Matthes Halensee A6 20. — David Cohn, Kurfürstendamm, . 166. — N. W. und R. W. M 3. — Beamte des 85. Polixzeirebier M 50. — Ungenannt S 10. — Schutzberband Deutscher Steindruckereibesitzer 6 1509. — Direktor P. Vorholz. Charlottenburg, 6 200. — Walter Röhrig S6 16060. — Verein Deutscher Tischhändler, Hamburg, 6 500. — Regierungs- rat Bail, Siegmundshof 6 50. — Fechtklub Ravenna M 50. — rl. Emilie Gablonz n 2. — Frl. Charlotte Dosing M O, 06. — Albert Rosenberg, Gs pen ickerstraß M 5. — Vera Freiin von Zed⸗ . und Neukirch, Lutherstraße 48, S6 2000. — N. N. S0 40. — Major bon Weissend, Wißiebenerstraße is, . 29. — Sr. H. Paro, Landgerichtsrat, Oppeln, M 309. — Frau S. Dietrich M 15. — Frau Dr. Klara Andler M 109). — Max Knopf, Tntzow⸗Ufer 5,
Arbeiter
1
1. . ür,
8ͤsf dra Rad n * Effektenbureau S 57.
AS 1000.
Königl
Konsul Paul Lachmann S6 100. —
einigung „Emserhof“, Neukölln, M6 8.
M 500. — Hedwig Pgriser 6 25. — C. Hasselbach, Oranienburg, e 10. C Hermann Müller⸗Lankow, Götheftraße, M6 20. — Frau Frika Pfuhl, Schillerstraße 15, S 100. — Verein ehemaliger Abiturienten der VI. Realschule 6 206. — Justizrat Rott M 10. — Otto Flemming, Major, Kleiststraße, 4 20. — Dr. Hermann Goldschmidt, Keithstraße 20, M6 200. — Frau F. Tübke MM 3. — Beamte der Königl. Direktion Verwaltung der direkten Steuern A 63,25. — Sanitätsrat Dr. Brohn, Tempelhofer Ufer 1b e 0. — Dr. Bruno Thieme, Charlottenburg, Gervinusstraße, „ 340. — Gertrud Dittmer M 5. — W. Otto HS 7. — A. Bor⸗ mann. Bambergerstraße 7, M 10. — Frau Hedwig Weißbach, St. Wolffgang 6 1000. — Frau Martha Hoffmeister, Professor, A 59. — D. Wulst, Buckow, M 200. — H. Vorländer, Dresden,
M 300. — Lehrerverband der Provinz Brandenburg, Frankfurt a. S.
At 196009. — Ungengnnt ½ 309. — Friedrich Ernst Trimolt M 11,336. — Rektor O. Zöllner 4 19. — Frau Nathusius „ 5. — Frau Frieda Bährmann 6 2. — Oskar Franz, Neukölln, M 20. — Louise
Wenig, Charlottenburg, Sophienstraße, M 10. — Personal und
der Firma Grünzweig & Schlesinger 6 120. — Frau Kon—⸗ ra Fränkel, Tiergartenstraße 10, S 1000. — Frau Louise eplitz S 20. Major Schröder S 20. — Dr. Karl Schnabel S 40. — Heinrich Stahns S 10. — Frau Nuck M 5. — N. B., Höchst, M 50. — G. Bauer, Grunewald, M 100. — R. Cle⸗ mens, Lichterfelde 6 100. — Elise Kollatz 4 4. — Angestellte des Deutschen Generalkommissariat der Baltischen Ausstellung, Malmö,
J 51
sul
Aan 215,99. — Dr. phil. R. R. 6 4. — Wilhelm Dörschner S6 5.
; — Frau Louise Bail, Fasanenstraße 39, M 1006. — Frau bon Hertz⸗ berg 4 190. — Frau Heherschaar M 30. — N. N. Reichskanzler⸗ platz M 50). — Beamte der Disconto⸗Gesellschaft, Stadtzentrale — Leo Heymann S 100. — Gustav Fließ ä Frau Stadtrat Heller, Kaiserdamm 36, M 100. — Anna zrader, Kränzchenkasse, Ss 40,50. — Anna Schrader S 1000. — to Meyer, Wilmersdorf, A6 600. — Dr. Alfred Neumann MS 1009. Marie Heller, Kaiserdamm 76, M 100. — Frau Prof. Schaar M6 20. — Frau Nollenberg M 3. — D. A. Zeeden, Magdeburger⸗ straße 8, M 500. Central⸗Verband des Preußischen Dampfkessel⸗ Ueberwachungs-Vereins, Disc.⸗Ges., Zweigstelle Frankfurt 4. O. 6 — Korrespondenz⸗Abteilung M — O der Disconto⸗Gesell⸗ schaft 6 80. — Unbekannt S 3. — Fritz Bölke S 20. Bei der Annahmestelle der Deutschen Bank: Kommandant⸗ heke E. Taeschner, Seydelstraße, M 250. — Kammergerichtsrat i, Großbeerenstraße 63, MS 100. — Leonhard Seemann Rechtsanwalt Fritz Story Schlachtensee, MSM 100. — Ministerialdirektor
9 36
19. — Dr. Hugo Horwitz M 50. — 6100. Kammergerichtsrat Dr. Kanold, Polizeileutnant Eduard Stenzel S 30. — Dr. Nieser S 500. Amtsgerichtsrat C. Maaß S 1090. — Natio⸗ nale Radigtor⸗Gesellschaft M 1000. Dr. Werner Reichall, Re⸗ gensburgerstraße, A 10. — C. P., Schöneberg, MÆ 10. — Heinrich Oeser 6 200. — Professor Friese, Charlottenburg, M 1600. — Ernst Jacob M 19. — Kurt Fischer, Hansaufer, M 100. — Emil Bönnhoff, Wetter a. d. Ruhr, M 10 000. — Direktor Karl Micha⸗ lowsky, Berlin, M 2000. — Prof. Ernst Hambruch, Friedrichstr. 219, 6 300. — A. Brackebusch, Sesenheimerstraße, S 150. G. Vd Bd. G. B. M 20. Dr. Wobis S 100. — Frau Marie Liebhold 6 20. — Apothekenbesitzer Max Spieker, Grunewald, Wangenheim⸗ straße, M 709. — Karl Kaiser 6 10. — Prof. Dr. A. Pritzkow, Grunewald, Scheinitzstr. ha, M 200. — Hermann Heimann, Frank⸗ furter Allee, A 50. — Paul Neumann, Proskauerstraße, S 50. — Justizrat Dr. R. Koch, Friedenau, M 100. — Admiral v. Knorr AM 150. — Ungenannt M 1000. — Ungenannt S 1000. — Verein „Sorgenor“ M 50. — Frieda Salinger, Meinikestraße, M 25. — Adolf Kain, Behrenstr. 8, M 10.
A. Teschendorff, Charlottenburg, S 10. Zwanglose Ver⸗ ; T. Ch. Wiesenack, Linien⸗ straße 152, 6 500. — Ungenannt S½ 3. — Verein selbständiger Dentisten der Provinz Brandenburg, Berlin, M 306. — Georg Caspar, Tauhenstraße, „ 50. — Dr. G. Gensen, Großbeerenstr. 68, S6 200.
Geh. Regierungsrat Luther, Berlin-Dahlem, S6 100. — Verein preußischer Taubstummenlehrer M 250. — Frau Generalmajor Els⸗ beth Schropp, geb. Busch, Kurfürstendamm 14/15, S6 300. — Frau Rittergutsbesitzer Cecilie Cohn, Uhlandstr. 27, S 1000. — Un⸗ genannte AM 30. Deutsche Bank M 150 600. — E. Larfeld, Lichtenberg, Dottistr. 20, M6 49. — Franz Gauditz 60 20. — August Marquardt S½ 10. Geh. Hofrat R. Schlüter, Bambergerstraße, A6 190. — Karl Beck S 10. — Max Nitschke 6 109. — Exzellenz v. Brietzke MS 25. Rektor Gustav Bosiel, Christianiastraße, 66 100. Dr. Jacob Abraham, Prinzenallee, Ss 10. — Gustav Weiß, Kottbuser Ufer, 1 10. — Verein der freigewählten Kassen⸗ ärzte, Potsdamerstr. 136, 46 3000. — v. Brochem, Exzellenz, Kur⸗ fürstendamm, 6 1060. — M. Rosenbaum, Meierottostraße, 0 50. Frau Dr. Post, Spichernstr. 2, 0 2050. — Glisabeth Post, Heil⸗ bronnerstr. 15, M 200. — GE. Ritter M 10. — Kaiser Wilhelm Gedächtnisgemeinde S 1000. Else Salomon M 5. Alfred Tenner, Geh. Baurat, A 50. — Albert Freund M 20. — Frau Landgerichtsdirektor Martini MS 5. Geh. Hofrat F. Mansadowsky, Hildegardstraße, M 20. — Rober & Peter, Landauerstraße, M 100. — Geh. Sanitätsrat Dr. Bernheim MS 30. —
MS 20. — Prof. Dr. 4. 6 200 —
S R ,
A6 200. — M. Funk, Steglitz,
; O. ü Frau Kartz M6 260. — Skattisch
' 66 39. — Alma Weber S 3. — Dr. Hans Justus Jonas
Martha Abel MS 5. — Max Neuber * 20. — R. Becker
Familienskatgesellschaft 4 5. — Emil Reichl aus Chicago
Königl. Domkirchenkollegium, Dep. Königstr. 412, 19.8.
Hans Marotzke S6 5. — Lotterieverein „Kesse Knolle“
Frau Gröschner 6 20. — Skatkasse B. P. M 72,35. —
Gotthold Trimolt M 50. — Anna Tscherner 6 3. Wilhelm
Meckelburg 46 tz. — Julius Klinger M 20. — Eugen Röhrs, Char⸗
lottenburg, Herderstr. 13, M 100. — James Littauer aus London
6 190. — Alfred Adolf A 8. — Farbwerke vorm. Meister, Lucius,
Höchst a. M.. A 50 000. — Wirkl. Legationsrat Dr. Karl Hefferich
60 2000. Jenny Popper 6 10. — Frl. Kempner S 3. — R. B. Bayreutherstraße, MS 50. R. B., Bayreutherstraße, S6 50.
Theodor Frischmann, Geisbergstraße, 6 100. — Th. Schreiner M 10.
— Bertha Meyer „ 20. — Eduard Pincus, Marburgerstraße, M 20.
Ungenannt S 10. Toni Philippsthal S 3. — Marg. Fromm 6 109. — Heimgärtner, Wittenbergplatz, M 10. — Toni Braun MS 10. Martha Herz. Nürnbergerstraße, M 100. — Motorradklub M 10. — Prof. Dr. Wersche S 10 — Frau Clara Kanzow, geb. Schröter, Wilmersdorf. Landhausstraße 12, 16 290. — Karl Kanzow M 200. — Geheimrat Dr. Adolf Baginsky, Kurfürstendamm 98, M 500. — Deutsch⸗Argentinischer Centralverband 16 10009. — Otto Sparmann M 10. — Marie Eichholz, Meierotto⸗ straße 5, M 1000. — v. Aweyden S 25. — Allgemeiner Deutscher Sprachberein M 100009. — Zwanglose Vereinigung „Emser Hof 6 25. — Donnerstagsskat H. Otto MÆ 20. — „Harzburger Zeitung“ Bad Harzburg, M 1800. — „Harzburger Zeitung“, Bad Harzburg, M 3700. — Kreisverein ö Warthe M 1500. — Deutsche Waggon ⸗Leihanstalt A.-G. 0 5509. — Karl Glüsing M 35. — Frau Anna Kieser M 109. — Frau Matilde Loewy, Bambergerstraße, d 29. — Frau Emma Schokttmüller n 50. — Wittenbergapotheke M 15. — Geheimer Justizrat Bamberger M 199. — P. F. 3 Th. „6 28 Frau Kommerzienrat Emma Jaffe, . 34 A 200. — Major Max Schack 16 100. — Ungenannt 0
.