1914 / 235 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

d. O. , 10. Lucie Rauh, Potsdam, Æ 30. R. Brabe M 25. Gertrud v. Schuckmann, Halen fee M 50. Dr. Gustad FReieß Hektor⸗ straße, 25. Sanität rat . 0. = Frau M. Nuck 2. Geheimer Rat Bruno S einge Schsischest raße 10/11, e 200. Otte Böhm und Personal 46 105. Bberftleutnan Engelhardt 4 20. Maria Höfer M 20. Dr. Erich Mattern , 0. Frau. Marie Berliner M 20. Major von dem Hagen M 209. G. Michaelis, Nikolsburgerstraße, Æ 66. Wächter . X6. Professor Dr. Ernst Cassierer Pragerstraße 8, M 566 Frau Geheimrat Marie Hasse, Pragerftraße, M, 159. Adolf Lehmann, Grafestraße, Æ 5. A. Kuschinskl M 3. neralarzt Dr. Gründler M 2. Otto Cichelgrün M 30. Frau Stahsarzt Casper 41409. Hans Eichelgrün M 5. Elise Ambron M 10. Serno , 5h. Baurat Wehl S6 50. Kriegsrat Klausen 0 35. B. M 10. Dr. Gerhart Hauptmann, Agnetendorf i. R., 4 1000. DMH. Lehmann, Oberbaurat, ÆKb 160. Fräulein Bertha Schinkel M 20. Stenographischer Verein „Stolze⸗Schrey“, Charlottenburg, 20. = K. 54 4 6. Justizrat Viebig 6 20. Tandgerichtsrat Eichel * 606. Fran Lil Hfuller e ohh. Dr Hofe e n 4M, 0. Verband Deutscher Justizsekretäre und Assistenken * 1666. Skatkasse Dessauer Garten M 21345. Fritz e fer Karl⸗ straße 39, M 1969. H. Schoßberger 46 50. Sammlung der Eisenbahnbediensteten und Anwohner der Bahnstrecke Berlin —Fürsten⸗ walde „e 3500. A. v. Schnitzler, Klink bei Waren 'i. Mecklenburg, M 0 000. Pfarrer Th. Graf und Frau, Pariserstraße, M 300. Erzellenz Voigts, Charlottenburg, M 160. Geheimer Regierungsrat Fedor List 66 506. Generalleutnant Serno S 1006. Hilde Hopf M 10. Anng Schilling * 190. Adolf Pohl 6 1065. Proö— fessor Jsmgel Gentz 56. Villads Holm, Badstraße 25, M 100. Jreite Sammlung der Beamten und Arbeiter der Güterabfertigung M 47. P. Behrent 6 50. Anonym 50. Henny Depper⸗

mann 20. Professor C., Bambergerstraße, Æ 30.

George Bandolin, Pragerstraße 33, 69 1050. Frau D lga

Maier, Pariserstraße 3, 6 1566 Geheimrat Strure M10. Frau dan Vliet Æ 10. Donnerstagskaffee kran zchen 50. Ungenannt 46 160. Dr. Richard Meth e 30 Kegel Hub der Einsamen Brüder 1894. 6 16069. Steinberg * 53. Marie Witt 4 20. Fräulein 8 . ö Albert Sorgatz, Gr. Frankfurterstraße, A 20. Frauenverein

Falta⸗Otte M 19. Oberlehrer Walter Lehmann 6 25. tr alperbgzh Deutscher Bäckerinnungen „Germania“ 6 5605. Weibliches Pflegepersonal der Irrenanstalt Herzberge 6 65. Vize⸗ admiral R. Geisler M 100. Exzellenz von Dömming, Wirklicher Geheimrat 6 100. Marie Schrottki M 195 Chr. Sonntag, Elisabethstraße 28/29, 0 50. S. W. Heinrich, Alexandrinenstraße, e 25. Hauptmann Böttger, Spandau, Weißenburgerstraße, M 50. Heinrich Jung, i. Fa. Kniep & Werner, Eydtkuhnen, M 1000. Frau Marie und Frl. Clara Feßca . 595 W. Höltger, Wilmers⸗ dorf, Æ 1000. Dr. jur. John Becker 0 6005. Dr. Georg bon Lepel 4 29. Deutsche Gesellschaft „Rettung Schiffbrüchiger“, Bezirksverein Berlin, S 10657. Unterstaatsfekretär A. Hein⸗ richs 66 50. Heinz Helferich, Charlottenburg. Bismarckst raße 87, S6 200. „Maggi! G. m. b. H., M 260. Farbenfabriken vorm Friedrich Bayer C Co. S 10069. Hauptkasse der Landesversiche⸗ rungsanstalt Berlin 6 10 000. Professor W. Hiß, Alexanderufer, K 100. Kommerzienrgt Otto Räping, Wiesbaden, „6 16 666. Senatspräsident Georg Wagner, JVorckstraße, M 500. Geheimer Hofrat Schober M 106. Hermann Sudermann 2000. Oskar Forster, Südende, M 106. Landgerichtsrat Musiol M 20. Bernhard Bonborn 6 100. Eduard Küssner S 50. W. Schlömilch 0 150). Ida Handttte 1 65. Margarete Marßau M 19. Johanna Christ, Zehlendorf, S6 20. Dr. Fritz Eisner S 73. Dr. Gerlach 6 3060. Frl. Agnes Gäde M 19. Frau E. Poppe M 5. Professor Dr. Lewin⸗ sohn, Charlottenburg, s 50. Beamten und Arbeiter des Ein⸗ kaufsbureaus Siemens⸗Schuckert M 40. Geheimer Oberregie⸗ rungsrat. Heifeld, Potsdam, 6 30. Kurt Hochstätter 11,30. il Elisabeth von Rhödern e 75. „Recht und Wirtschaft“, CG. V. 4 500. Stadthauptkasse Charlottenburg S 150. Ru⸗ dolf Neuß A 30. Arbeiterschaft der Kgl. GFifenbahn-Rebenwerk— stätte Lehrter Bahnhof M 190. Professor Opitz 1 10. Zwang⸗ lose Vereinigung Emser Hof „6 26. Dr. Fritz Kuhn A6 50. N. N. Lintorf, Düsseldorf, ½ 25. Geheimrat Holzapfel, Jönigs⸗ weg, M 50. Ungenannt 5. Regelklub „Alk Deutschland“ eb. , AUmtsrichker Paul Gourtois 6 530. Kegesflub „Fidele Schieber, Herrenkasse, Æ 37. Kegelklub „Fidele Schieber“, Damen kasse MSL 23. Dr. Kurt Schroeder, Dresdnerstraße, M 50. Emil Hoffmeister Æ 10. Sammlung unter den zurückge— bliebenen Beamten und Angeftellten der Stadtgemeinde Charlotten—⸗ burg S 1225. Lieferungsvereinigung der Installationsbranche Düsseldorf 1000. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff— hbrüchiger M 5207. Baurat Theodor Reh und Frau Else MS 1600. E. Dietmar M 109. Professor Emilio Constantini, Florenz, A S009. Frl. Luise Behmer, Halensee, S 300. Hauptausschuß des Deutsch⸗Oesterreichischen Alpenvereins, Wien, S 10 000. Generalarzt Dr. Kühlemann, Blasewitz, 210. Frl. Charlotte Fischer, Walk in Livland S 700. W. Holtz S 100. F. Schu⸗ mann, Charlottenburg, Ebereschenallee 23, 6 1060. Elisabeth von Glasenapp M 100. Ministerialdirektor Karl Halle, Zehlendorf, A 1090. Oberstabsveterinär Anton Straube M 106.2 N. N. „6 109. Verein Deutscher Handelslehrer, Beuthstraße 11, S 500. Ernst Urban g 25. Heinrich Isenbiel S 160. Sberlehrer Dr. Johann Jurk M 100. O. Schneider S6 270. Sberst von Heinemann, Wannsee, A 1000. Professor Ernst Reichel, Uhland—⸗ straße, A 100. Exzellenz Lehmann, ommsenstraße, d 50. Geheimer Regierungsrat Professo Dr. Geiger . 35 Wilhelm Kränzlin, Bergmannstraße, M 100. Stto Herrmann, Oberst, Schöneberg, M 100. N. N., Potsdam, M J. Kurt Hochstãätter „6 36,50. Frau N. N., Potsdam, M 50. Kurt Standfuß 1 50. Korvettenkapitän Otto Nobis S 56. Sammlung der Kirchengemeinde Schöneweide bei Artern S0. 499,809. Friedrich Pitthau, Kgiserslautern, 100. Oberingenieur Klebert S 15. Sammelstelle der Gemeinde Gottschied M 283,45. H. Geppert M0 025. D. K. a 50. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Br. Müller M 46. Frau A. Lesser, geb. Reichenheim, v. d. Heydtstr. s, 150 Prof. Dr. Rudolf Eberstadt A 50. Fräulein Gertrud Wiese A1 16. Sammlung der Gemeinde Wilmersdorf, Kreis Tempfin, ½ 156. Lydia Durstevitz, Neukölln, 50. R. W. 10. Frau G. Baltzer 200. Kammergerichtsrat R. Schück 4 3090. Frau Anna Martini, Fasanenstraße 11, 6 3009. Fräulein Martha Karpenkiek, Danzig, A6 5. Skatelub bei Schlegel, Bülowstraße, M 17, 90. Fräulein Horstmann M 2.50. Ungenannt M 10. Kriegsgerichtsrat Herzog 16 10. Skatelub „Peter“ A 12,30. Allgemeiner Deutscher Bäherverband durch Kurdirektor F. Rütten, Bad Reuenahr, „0 5066. Ungenannt „6 39, 89. Deutscher Radfahrerbund in Essen „0 2660. Kranz in Fiume 6 25. Emma Rehbein, Lessingstraße, „S 166. Geheimer Hofrat Giersberg, Luzern, Hötel du Pont 4 109. Max Lebbin, Michaelkirchstraße, ½ 100. Personal der Firma Rappold & Co. S 46,8ß„. Ungenannt 0 10. Junggesellen⸗ stammtisch M 30. Frau Professor Wesselhagen A6 75. Polizei⸗ leutnant Stenzel 4 195. Frau Maske, Spandau, A 5. Kali⸗ syndikat M 26 000. Deutsche Gesellfchaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger 59 M aus einer Stiftung einer 70jährigen Geburtstags— feier eines Beamten des Königlichen Preußischen Statistischen Amkes M 154,75. Adolf Haack . 50. Kriegerverein „Algemadt“ A 50. C. Dreimann, Baltimore, M 1000. Beamte der Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg 26,30. Dr. E. von Soltau, Buenos Aires 46 500. Postamt Horka M 30,80. Frau Geheimrat Elara Grapow, geb. Schauberg, M 160. Frau Geheimrat Dorothea Semper M 100. Senatspräsident Karl Besserer 0 1090. Ver— band Deutscher Bahnhofswirte durch Robert Päprer M 500. Dr. Bernhardt Jähnisch, Fürtherstraße 10, M 100. Ida Phieler 19. Rechnungsrat Schreier 4 10. Frau Major Perkiewiez 6 10. Ungenannt 109. Frau C. R., ö 16 20. Verband Deutscher Eisenbahn⸗, Bahn⸗ und Hilfsbahnanwärter MS 2000 Franz Brach, Berlin⸗Westend, M 10065.

Bei der Sammelstelle der Dresdner Bank: Emil Rergel, Fliederstraße 2, 53. DO. Neumann & Co., Landsbergerstr. T2, 15. Gertrud Reips, Wilhelmsberg, Æ 20. Kurt Gold⸗ schmidt, Petersburgerstraße, M 265. Beamte der elektrotechnischen Abteilung der B. 6 W. M 27,59. Kegelklub „August“ M 260. ina Czapski, Rosenstraße, Æ 30. Flatow & Primer, Möhel⸗ fabrik, Charlottenstt. 18, 1100. Archltekt Hermann Pauffen, Alt Moabit, M 100. Ludwig Precht Æ 160. Dr. L. Hahn, Gieifswalderstraße, M 10. Seelig, Barbaroffastraße, 15. v. Stutterheim, Freisingerstt, 17, . 6. Ennst andick, Berchtes⸗ gadenerst raße C 5. N. Hendelsohn. Aschaffenburgerstraße, Æ 10. EG. Jacohr Jenaerstraße, Æ 5. Max Mäntler, Laubacherftt. 8, K 10. Skatklub „Lutz“, Potsdamerstraße, M 10. Geheimrat Degg, Speyererstraße, M 56. Gl. Sonntagsstat M 1350. Gerichtssekretär Hildebrandt, Nykestraße, t 36. Mitglieder des Kegelklubs 1886 S 75. Heinrich Santlebe, Prenzlauer Allee, Mt 2. Tangermünder Anzeiger M 40900. Dr. Bertram, Lychener⸗ straße, 6 15. Theodor Knabe, Wörtherstraße, 16. Br. Otto Meyer, Badstraße, 0 20. Isidor Bendit, Badst raße, M 20. Otto Vogt, Koloniestraße, Æ 3. R. Stürze, Zechlinstraße, M 5. Dr. A. Jacob, Rügenerstraße, 20. Verein „Kette“ 30. Frau Knorre, Karlshorst, Kaiser Wilhelmstraße, M 50. W. Jeuse, Cöpenickerstr. 35. ½ 3. Friedrich Herrmann, Wartburg⸗ straße, Æ 25. Adolf Dirks, Motzstraße, n 20. Fr. Wernick, Hauptstraße, M 43. „Glückauf? G. m. b. H., Hauptstr. 665, * 190. Frau M. Köpke, Lietzenseeufer, 50. Ernst Arno Karsch, Brunnenstr. 119, M 1099. Tusnelda Malmane, Berg⸗ straße 70, M 3. Frau Luise Rodenacker, Celban, S 50. Wilk helm Dochow, Kurfürstenstraße, Æ 10. Emil Fränkel M 50. Frl. C. Köhler, Schlesischestraße, A 2W.„65. N. N. 0,50. Städtische Straßenreinigung, 20. Abt., M 30. Köp. 1. Skat M 4. Hermann Voigt, Planufer, A 5. Ungenannt „M 10. Frau Kahn, Berchtesgadenerstraße, Æ 10. Frau Degner, Jenaerstraße, 5. Ww. A. T. A 20. K. A. Æ 17. Näherinnen der Fa. Heinrich Jordan 4 20,55. N. N. M 20. A. Losch, Linden⸗ straße 100, 4 30. Wilhelm G. Krüger, Gr. Frankfurterstraße, 62. Scholz, Richthofenstraße, n 25. Frau A. Schapira, Tilsiterstraße, 1. August Burger, Zorndorferstraße, 3.

Berolina M 650. Ernst Naumann, Gr. Frankfurterstraße, M 50. Louise Grande, Petersburgerstraße, „M 1. Frau W. in Ahrens⸗ felde M 10. Frau A. Grundies, Cäcilienstraße, 80. Frau J. . P. M 40. Kirchhof, Teltowerstraße, M6 Hh. Preußischer Rektorenverein S 1000). Sammlung Reichardts Lokal, Roden bergstraße, M 9.30. Müldner, Greifenhagenerstraße, M 10. Ludwig Abel, Zelterstraße, Æ 106. Sammlung Postamt 4 S 26. Georg Zernicke M 49. Wilhelm Wolff M 16. Dr. R. Sievers 6109. August Dolle A 50. Exzellenz Koehne, General der Artillerie, Æ 160. Emmi und Hans Grothe aus Thorn S 20. N. N. M 40. H. Jiegener, Passauerstraße, S 20. Dr. Boas 6 50. Ernst Hollmann, Lichterfelde, M 109. Martha Holl— mann, Lichterfelde, Æ 6. Ww. Gebhardt und Familie S 123. Frau Müller, Sandenstraße, 5. Anna Pasche, Kottbuser Damm, A 4. H. Ritter, Diefenbachstraße, A J. R. Nickel, Reuter⸗ straße 50. M6 5. Wiezynski, Urbanstraße, M 5. N. N. 4 25. Jungfrauenverein Berlin Q., Koppenstraße, 0 41. A. Kräger, Muskauerstraße, Æ 50. Max Bohn, Baumschulenweg, 6 5. Frau Berlin, Heinersdorferstraße, M 2. Frau F. A6 3. Uhle— mann, Stargardterstraße, A 3. Kollegium der 121. Gemeinde schule als 2. Rate e 6. Verein ehemaliger Schülerinnen der 121. Gemeindeschule 6 15. Jachtklub „Diana“ durch Herrn Bartel S 4009. Kegelklub „Lustige Brüder“ M 10. Angestellte des Berliner Lloyd AG. AM 30. Schwester Helene Gantermann, Spandau, M 5. Julius v. Renesse 6 20. Rhäsa 4 109. Frl. B. Bolle Æ 40. Karl Münchenberg 6 50. X. Franz M6 60. Stammtisch „Fuchsecke“ MS 10. Gemeinde Herzberg, Bezirk Potsdam, S 320. Geh. Oberfinanzrat Müller S 5000. Geh. Hofrat G. Holz u 300. Skat „Astoria“ M 7.50. Geh. Rat Gutmann 4 30090 M. K. 4 5. J. A. Thomas 6 19. Martha Horwitz M 100. Neue Photograph. Gesellschaft 6 1I0. Max Lotz, Tempelhof, Schulenburgring, M 50. Hans Grey M6 19. Gustav Kritzig, Oranienstraße, 6 19. Reinhard Rothe, Alexandrinenstraße, 4 109. Fernsprechamt 4 Berlin 6 190. Oscar, Peine, Luisenufer, 20. Max Bergmann „119. Felix Reiß 6 50. Unbekannt M 19. Deutsch⸗Nieder⸗ ländische Telegraphen⸗Ges. Cöln 46 500909. Ostpreuß. T elegraphen⸗ Gesellschaft 6 2000. Geh, Sanitätsrat Dr. Heinrich in Tegel M 29. Sanitätsrat Friedländer S 109. Dr. Hans Schiff 6 1000. Geh. Justizrat Dr. Höpke, Rankestr. 15, uU 30. Frau Johanna Bernstein M 50. J. Lilienthal M 10. Land⸗ gerichtsrat Esche M 1000. Fräulein Troschel MS 25.

Alfred Gerhardt S 2. F. Bernstein in Villon Montana M 20. Allgemeiner Genossenschaftstag der Breslauer Genossenschafts⸗ druckerei M 50. Skat M 5. Konsumverein Meiningen M 100. Y Konsumverein Oker c 109. Konsumperein Ulm a. D. 4 25. Frau EG. Hardtrodt M 100. Vorschuß⸗ und Spawerein Düben „M 100. Verband der Konsumvereine der Probinz Sachsen und angrenzender Previnzen und Staaten Bad Grund S 40). G. A. Weidmüller in Annaberg ½ 4990. Konsumverein Michalkowitz 109. Max Schönecke für die Angestellten des neuen Magazins der Königlichen Theater M 19. Lehrerkollegium des Luisenstädtischen Realgymngsiums 175. Vorschußverein Tarnowitz S6 20. Verband Rheinisch⸗Westfälischer Konsumvereine MM 309. Vereins⸗ bank Dirschau M 10. Dresdner Bank M 150 000. Ketter, Neukölln A 3. Frau Riedel, Müllerstraße, M 20. M. Bartek Mt 20. Frau Schade 6 7. Gustab Kügler M 50. Karl Rösch A6 206. Geheimer Oberregierungsrat Dr. Hesse, Lichterfelde⸗W. Drakestraße 51, Æ 19000. Marg. Friedemann, Blücherstraße, 4 25. John Specht 3. Konrad Agalub (Jung Siegfried) 10. Familie K. Hameister, Blücherstraße, 4 8. Dr. jur. Gustab Aßmann ½ 20. Lokomotivführer Hirsch, Charlottenburg, A6 10. EG. Matthiesen M 20. Karl Herms 4M 10. Tante Pylax, Dankelmannstraße, M 160. Werner C Weber M6 45. S. R. Lehmann 4 6. H. Deussen, Superintendent, „S½ 25. H. Deussen, Superintendent, 6 25. Geburtstagsfeier Therese Rahn A6 19325. Löwenberg n 10. Löwenberg M 10. Frau Major Paula Schmitz, Kaiserdamm, S 1069. Fräulein v. Natzmer M 3. Albert Schröder, Wallstraße, 6 260. Frau Postdirektor Alma Kunom, Friedenau, 4 19. G. H. Krüeger t 20. M. G. M 16. D. Dannenbaum, Schöneberg, M 20. G. Vetter, Eigen⸗ tümer, Schöneherg, M 109. Helene Grohmann „0. Frau BPberstleutnant Elise Schackschneider 29. N. N. 6 5. Professor Elick 10. Cichelbaum 10. Pastor Müllner M 10. E. F. R. S 100. Geheimer Rechnunggsrat Fisch 10. A. C. Kummel . 29. Sladtverordneter Paul Zylicz t 120. Max Jordan, Große Frankfurterstraße 137, 4 50. Frau Haecker M 5. Fr. M. M. Breslauerstraße 21, M 10040. Paul Krebs, Grüner Weg, 6 106. Familie Georg Rosenstiel, Lessingstraße, n 100. Frau Marie Fürle, Mirbachstraße 1, M 200. J Ernst Böhme M 3. Adam Karkut 6 5. Poschadel 4 5. Rektor Heinrich Kohue 20. G. Jobel „60 10. R. R. M05. Max Bauch 4 20. S. Blum 1 3. Behrend t 2. Oberpostschaffner Gustav Wolff 0 5. Edith Wiener S 3,50. Frau Wiener M 25. N. N. 10 2. Bachart S 2. Hermann Röhrig, Lebuserstraße, M 20. Frau Hedwig Stöbe, Strausberger⸗ straße, 4 300. Margarete Wille M J. Frau Klabuhn t 3. l, Armenkommission 6 50. Skatklub 1911, Berlin (Bayer, Standow) 6 60. Marta Sydow, Koppenstraße, 6 10. Kegel klub S. 1955. Franz Tauer 6 209. 8. Polke, Große Frank⸗ furterstraße 87. 409. Personal obiger . M 30. Herm. und Franz Seiler 46 20. Johannes Ru dach, Lichtenbergerstraße, AM 5h. Einige Mieter des Haufes Friedrichsbergerstraße 26, A6 1259. Verein der Lederdetailgeschäfte Groß Berlins So, 250. Wilhelm Kruschke, Große Frankfurterstraße, 1M 7,50. Sfkatspieler bei Kondilorei Böhm MS 2.40).

rau Bartels . . Gäste der a er mn, Bugo Jer R 15. = ãduard Schmied, Lübbener str, 50. R. N M . Skatkasse Ungenannt, . 12.68. Witwe Bastian „6 J. Sanitätsrat Dr. Strauß 6 20. Frey 4 12. N., Stierstr. 6 5. Beeg & Schulz, Opelnerst r, M 50. Arend M 2. Albert Goftlieb 5) * Braun, Steinmetzsttaße 15. Dr. Erich Heinzel M 25. Frau Wukmann 46 3. Karl Hoffmann 10. P. Hackbarth „e 100, Johannes Wittke 50. Frau Jopp M 5. Frau Biwotzk)h M 26. Deutscher Portierverband Je 71.59). C7 B. „5. Frau Geh. Rat Wichert, Luitpoldstraße, i600. S. W. M6. 20. Dr. Georg Prager M 19. Joh. Reimann, Neue Winterfeldtstr, H 106. GI. Hohenfeld MM 6. Stto Maurer M 5. Basch, Motzstraße, M 10. G. W. 1 56. R. R. 50. M. Berendsdorf t 10. Administrator Ziesche 39,40. Sammlung der Herren Buskowitz, Kabisch, Albert Lange, Einst Vogel und Ziesche M 300. Jakob Günsburg M 20. Fräulein H. Schmeißer, Klopstockstr, M 160. Hugo Beerwald, Klopstock⸗ straße 40. 6 2090. Lotte J. M 20. M. Herzberg . 29. Weiße, Ceeilienstraße, M 3. Frau E. Simon S 10. Professor Fieberg 20. Wölffer M 20. Dr. Rösler 6 30. Prof. Holde M 20. Verein im Auftrage G. Mettke, Cecilienstr., 560. Frau Rentiere Treptow, Camphausenstr., 1 10090. Mildner 6 206. Paul Braun & Eo. S6 55. Berthold Marold A5. Buskart, Wisbyerstr., M 5. Paul Braun & Eo. M 35. Haus Prenzlauer Allee 17 6 1270. Lehrer W. Schulze, Prenz⸗ lauer Allee 35, M 200. Frau Janicke SS 5. Hugo Tempelhagen 10. Johanna Gillert M 20. Dr. med. Bruck 365. Feuerhelm . 3. Frau Henkel, Winsstraße, , 109. Frau Dr. Neltzer 4 19. Alfred Messerschmidt J Kollegium der 121. Gemeindeschule, Prenzlauer Allee, 46 38. Karl Bartelt , Fräulein Marg. Altmann für Stammtisch Kosziak M 35. Frau Haupt S 6. Ernst Pfob, Winsstr. 71, 60. Johannes Rhein⸗ länder, Rykestr., 46 506. Emil Schebeler S 20. Franz Dumke „„ 20. Lucie Meyer, Prenzlauer Allee M 10. Dr. G. Heymann⸗ sohn Æ 59. B. Raucher M 2. Frau Mizi Grau . 11. Kunze „S 20. Frau Keil S 3. A. Friedländer S0 5. Fritz Wullstein 6 2. Angestellte der Fa. R. Gradenwitz, Dresdner⸗ straße 38, 4 70,59. A. R., Neukölln, C. 5. M. Radtke M 109. Klara Radtke 1090. Hoffmeister „6 5. Rentiere Steinberg 20. Schmidt, Lutherstr. 11, 4 20. Sachtleben, Bankvorsteher, Friedenau, Se 25. Sachtleben, Bankvorsteher, Friedenau, is 25. F 161 189 6 206. Dr. Robert Sievers 10. J. Schindler S6 100. Fritz Sachse, Rektor, 10. Martha Noah 10. Frau Aug. Helbig, Lychenerstt., M6 20. Friedrich Sprung M 5. Heinrich Zander M 5. A. Böhme S 5. H. Finke d 5. E. Heinzmann M 5. Landwehrmann M 5. Frau Ida Willsch 10. A. Julius Hose M 10. Julius Wendt e 10. Antonie Keltz M 10. E. Känicken S 30. Fräulein E. Berg „„ 30. Fräulein Ida Wendel M 50. Fräulein Emma Wendel 50. A. Blumenberg M 50. H. Menzel M 100. Carl Wuthe „S 100. Rieske C610. R. Richter M 20. R. Monvborps, Eberswalderstr., M 5. Otto Preuß 5. Max Berliner S6 10. Ernst Zschiesche M 3. Karl C. 4 20. Schwarz & Gajewski S 30. K. Löwenstein & Go. Nachfl. Æ 209. Frau Heinrich M 5. Fräulein Käthe Weyner Æ 50. Max Wolter, Invalidenstr., „6 50. Eduard Veumann, Danzigerstr. 68, 46 50. Genz 6 5. Sally Jaroczynski SM 109. Paul Pantke, Schliemannstr. 36, 4 5. Theodor Klinkbeil n 16. Verband Deutscher Staats- Cisenbahn. Lade⸗ und Bodenmeister M 300. H. Steegemann SM 26. W. Splettstößer M 19. Dr. M. Wunsch M 1090. H. 3. it 25. Richard Löffler, Schönhauser Allee S 35. R. N. M 68,56. Klink 4 5. H. Andräe M 50. Otto Künkel * 10.22 Geschwister Reimnitz n 20. Berta Madel S 10. Karl Betzel 6 9. B. Hölbein M 10. G. Kowalewski 109. J. Kröger A 50. Albert Nietzsch . 3. Angestellte der Firma Silber & Brandt Ms 32,50. Johannes Gottfried M 5. Frau Elli Simon M 116. Regierungsrat Dr. Karl Lippmann 20. Otto J. Michel, Char⸗ lottenburg, 6 200. Verein von höheren technischen Beamten der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnverwaltung S6 500. Dito J. Michel, Charlottenburg, 1 300. Geheimer Baurat G. Müller, Hortensienstraße, M 40. Wilhelm Horstmeier, Dahlem, Werder— straße 12, M 400. Frau Marie Fiedler S 50. Sr. Gericke 16. N. N. M 10. Rohde 6 3.— N. N. 4 5. Richard Sprung, Lothringerstraße 17, M 1060. Louis Minuth M 16.2 J. Baron, Rosenthalerstraße Sa, M 10. Gäste des Lokal Paul Salf M 21.45. Geschwister Lenz M 20. S. Lewinsohn 6 5. A. Mayer, Weinbergsweg 10, M 25. Dr. E. Haßlinger, Diplom⸗Ingenieur, Charlottenburg, . 200. Professor Dr. Schneidemühl, Potsdam, 4 1090. Professor Dr. Ohnesorge 70. Geheimer Rechnungs⸗ rat A. Hermes, Wilhelmshavenerstraße, M 500. = Oberpostassistent Junkhaus M 25. Fürstenberg M 5. Karl Stahlbusch, Barde⸗— lebenstraße 1, 75. Paul Körner, Lehrer, Weißenburgerstraße 44, „6 60. Eugen Fischer S6 5. A. Pätsch M 10. E. Niehoff „M 1092 Willi Schulze, Greifswalderstraße 201, 50 606. Ehar— lotte Otto, Christburgerstraße, S 10. G. Löbenmeier 5. D. Weiler, Charlottenburg, Nußbaumallee 24, S 200. Frau von Kahlden 6 3. Frau H. Alschwang M 300. H. Schwab K Schwarzschild Æ 100. W. K. S 50. O. Cl., Berlin, 56. Beamtinnen und Beamte des Fernsprechamtes Zentrum S 450. Otto Bernhard M 20. Beamte der Dresdner Bank S 2. Fräu⸗ lein Handwerks M65. Margarete Dölle S650. Max Gerlach M1010. Weinert, Raabestraße, 30. Frau Amalie Kasten 5. Louis Domnauer M 1090. Gerhard Fischer M 100. Adolf Maaß S. 205. Frau Marie Schmidt 6 16. Freimuth M6 75. Freimuth A 75. Karl Arnthal, Magdeburgerstraße 5, 4 300. = Friedr. Sager, Gerichtsvollzieher, 6 100. Hik Klub 50. Simmers A6 10. Benicke M 3. Hans Qllenroth, Direktor, 0 365. B. Teumer S 109. Ferdinand Wollbrandt 0 3609. Zentralbank für Eisenbahnwerte in Dahlem M 1000. M. S. „6 5. Frau Achsel 3. Herzfeld, Zehlendorf, M 10. Frau Agnes Rößler A 75. Frau Couseur M 5. Ungenannt A6 5. D. Hatern M 5. Karl Mechelson 6 150. Rudolf Kuznitzky S 50. Wilhelm F. Bele, Lindenstraße 86, M 20. Regierungsrat Karl Michels, Flotowstraße 7, 4 1009. E. S. 46 5. Hermann Woff, Vete⸗ ranenstraße, Æ 10. Emil Schätz, Mühestraße, M 50. Fräulein Ilse Schultze, Schmidstraße, M 5. A. H. M 20. Dr. Jacoby, Dranienstraße 144, MS 30. Amtsgerichtsrat Behrend, Martin Lutherstraße, M 10. Brüggemann 3. Arend, Werneuchener⸗ straße, * 20. Berliner Männerquartett Amititia 44 50. Ge⸗ sellschaft für Verbreitung von Volksbildung, Lüneburgerstraße 21, A6 259. Hans Schultze, Charlottenburg, Mommsenstraße, M 3. Wilhelm Metzdorf, i. Fa. Albert Metzdorf & Sohn, Schlefischestr. 26, M500. Herr Dammas, Prokurist obiger Firma, M 100. Verein ehemaliger Gardekürassiere M 100. Verein der Puttlitzer M 160. Frau Franziska Dassow M 250. Versicherungsgesellschaft Janus n 20009. Max Werner 6 20. Sammlung am Biertisch, Steglitz, M 650. Tennis- und Hockeyklub n 70. Direktor Felix Jüdel, Dresdner Bank, n 1000. Geheimer Hofrat C. Holtz, Cöln, Engel⸗ bergstraße 47, 1 209. Direktor Henry Nathan, Dresdner Bank, 66 1009. Frau Kummirow, im Auftrage des Kaffeekränzchens Lietzensee“, M 33. Deutsch Süd⸗Amerikanische Bank S 3665. Klub Deutscher Rasse⸗Geflügelzüchter, Hannover, 6 2000. Ge— meindehauptkasse, Berlin⸗Lichterfelde, 46 2500. Direktor Dr. R, Reimann, Kaiserallee, M 1000. N. N. durch Dresdner Bank, Behrenstraße. M h. Vorschußverein Zobten am Berge M 14,85. Allgemeiner Genossenschaftstag, Mainz, 10. Senator Karl Ernst, Grund am Harz, M 20. Spar⸗ und Vorschußverein zu Gommers. 46 I0. Generaldirektor N. Böcker S 250. Frau Lina Stein, Dresdnerstraße 80, S 79. Fräulein Elisabeth Pöschke S 100. Geh. Rat Dr. Höppke 4 50. H. GChristenson S 10. G. Junker M 20. Ungenannt M 25. 50. Direktor Professor Ernst Peterson, Langfuhr, M 1000. H. Schinhauer S 1,5. Fräulein Bertha Mackensy M 3,50. Dr. Paul Küster M0 10. Hermann Blumenberg n 10. Kuphal, Zehlendorf, M 5. Mennicke, Zehlen⸗

Horf, Cecilienstraße, M 100. Daunke, Lehrerin, M 5. Skatklub Landsbergerstraße M 32.6560. . Gößner, Lehrerin, 46 12. Wollankstraße, 6 20. Dr. M. Misch, Elbingerstraße. 50. tzing, Friedenau, Æ 19. Technisches Personal der Firma J. C. Pfaff A.- C65. M 110. Frau Marie Schneider, Kraut straße, 6 25. Diverse, Depositenkasse N, Kurfürstendamm, * 726. = L. Heyn 30. Lattdorf M 20. A. von Parsewal M 500. Marg. Meischberger 50. M 100. Agnes Küstner M 20. Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung 291. Frau Sachse M 50. Verband der unteren Post⸗ und Telegraphenbeamten, Eingetragener Verein, 4 6000. Dr. R. M 20. Arthur Otto 20. F. A. Hoppen M 20. Franz Hahnel S 10. Unbekannt sitenkasse 8 2, M 10. Frau Agnes Bäge, Prenzlauerallee, 20 Skat, Steglitzerstraße, M 3. Dr. Leo Goldberg, Falkensteinstraße, , 5h. = N. N. M 4,75. Stadtgemeinde Puttlißz⸗ M 2822 96.

Allen Gebern herzlichsten Dank. Weitere Gaben dringend erbeten.

Das Zentralkomitee der veutschen Landesvereine vom „Roten Kreuz“.

garete

Professor Dr. Lor

Zehlendorf, M 10. Koppel, Marie Lehmann, Rein ickendorferstraße, MS 20. Fräulein Mar⸗ Wilhelm

ajor Professor Di. C. G.

N. N. AM 20. N. N. M60 20.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs.

Kaiserliche Gesundheltsamt meldet das Erlsschen der w , , ,, vom Viehhof in Magdeburg und

M aul⸗

und

maßregeln.

vom Schlachtviehhof in Nürnberg am 5. d. M.

Wien, 4. Oktober.

Durch Königlich Niederländische Verordnung vom 12. v. M, veröffentlicht im Nieder ländischen ‚Staatscourant“ sind, wie in den letzten Jahren, die folgenden außerordentlichen Maßnahmen zur Verhütung einiger ansteckenden Nrankbeiten und zur Abwehr ihrer Ausbreitung und Folgen mit Gültigkeit für em Jahr angeordnet worden.

30 September d. J.

Die Ein- und Darchfuhr und Beförderung von Lumpen, ge— brauchten Kleidungestücken und ungewaschener Leib. und Bettwãsche sind verboten aus Landern oder Orien, die durch unsere Minister des Innern und der Finanzen bezeichnet werden. Die Bejeichnungen werden jedesmal mindestens einen Tag bor dem Jakrafttreten durch Veröffentlichung im „Niederländischen Staatgeourant“ zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Unsere vorgenannten Minister sind befugt, die Bezeichnungen zu verändern, so oft die Umstände es gestatten oder nötig machen, sowie jzu bestimmen, ob und inwieweit das durch Reisende mifgebrachte Gepäck unter das Verbot einbegriffen sein foll. Die Verfügungen über diese Punkte werden gleichfalls im .

Oesterreich⸗Ungarn.

(W. T. B) Vom Sanitätsdevartement des Ministeriums des Innern wird mitgeteilt: Am 4. Oktober sind in Mähren, in Pobrhtz (Bejirk Auspit ) und Neugasse bei Olmütz, ebenso in Jägerndorf in Schlesien je ein Fall asiatischer Cholera bakteriologisch festgestellt worden. vom nördlichen Kriegsschauplatz eingetroffen sin

Niederlande.

Artikel 1.

Staats courant veroffentlicht.

Dient das Verbot zur Verhütung der Einschleppung der Pest, dann richten sich unsere Minister bei den Bekanntmachungen, betreffend die Ein, und Durchfuhr aus Januar 1912 in Paris abgeschlossenen und Februar 19514 (. Staatsblatt: Ne 57) st beigetreten sind, nach

asiatlschen Cholera oder der

Ländern, die der am 17. durch das Gesetz vom 26.

Artikel 2.

Es handelt

nehmigten internationalen Sanitätsübereinkun den Bestimmungen dieser Uebereinkunft.

Mit den Nachlorschungen nach den Uebertre vom 26 April 1884 (. Staatsblatt“ sind außer den dazu in Artikel 6 dies und Unterbeamten auch die

1877 (. Staatsblatt“ Nr. 35) die aus See ankomme

wähnte Ges

Die gegenwärtige Kraft bleibt, tritt in Staatsbl

attes und des

Artikel 3.

Artikel 4

von der Abschrift an den Staatsrat gefan

R. An. bom 27. Oftober v. J.

Das Umrechnun

Verkehrswesen.

. goderbälinis für Postanweisungen Niederlanden und den niederländischen Kolonten ist auf 100 Gulden

184 ½ neu festgesetzt worden.

Erweiterung dez Ausfuhrverbotgs.

Seytember 1914 ist ein agen aller Art (zur ferner für alle anderen

Staatszeitung' vom 24. öffentlicht für Kraftw PVersonen oder Lasten), zu Lande gebräuchlichen

der Kaiserll

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des gestellten Nachrichten für Handel, und Landwirtschafi“)

Bulgarien.

Staats courants*,

sich um Personen, die

tungen des Gesetzes Nr. 89) und dieser Verordnung es Gesetzes bestimmten Beamten it Aerzte beauftragt, die auf Grund der Vorschrift im 1. Ab satz des Artikels 7 des Gesetzes vom 28 März zur Verbütung von Ansteckung durch nden Schiffe von uns für die in Artikel? er— undhettsuntersuchung bestimmt sind.

Verordnung, die während eines Jahres in Wirkung am jweiten Tage nach dem Satum des 8 e in denen sie veröffent— licht worden sind. Unsere Mininer des Innern und der Finanzen sind mit der Ausführung diefer Ve

n rordnung beauftragt, Staatsblatt und gleichzeitig im

Staats courant! veroffenilicht und dt werden soll. Nr. 254 )

Innern jusammen⸗ In dust rie

In der bulgarischen Ausfuhrverbot ver⸗ Beförderung von zu Wasser und Beförderungsmittel. (Telegramm

chen Gesandtschast in Sofia.)

Nr. 229 von.

diederländischen

nach den

Gch we ven.

Teilweise Aufhebung eines Ausfubtverbotst. Kundmachung vom 11. September 1914 ist verfügt worden, daß Aktumulatoren, ganz oder teilweise montterte Glemente oder Batterien vom 16. September 1914 ab zur Ausfuhr wieder zuzulassen sind. (Nach Svensk Författningssamjing .,)

Norwegen.

Ausfuhrverbote. Das Sozialdepartement hat unter dem 2. September 1914 his auf weiteres die Ausfuhr von Heilmittelu aller Art, darunter Robjod und Jod, verboten. Ausnahmen in besonderen Fällen sind der Genehmigung des Departements vor— bebalten. Ferner hat das Departement unter dem 3. September 1914 die Ausfuhr von Schwefel und Schwe felblumen ver

boten. (Nach Norsk Lovtidende.)

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts

am 5. Oktober 1914.

Ruhrrevier

Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen

HMestelllt 21 401 Nicht gestellt.. 45657

Im Hofmannhause zu Berlin fand laut Meldung des W. T. B. aus Berlin am 28. September die Begründung der Kriegschemitalien⸗Aktiengesellschaft stait, deren Aufgabe es ist, die Wirtschaft in Chemikalien, die für die Landegverteidigung erfordert werden, zu regeln. Die Gesellschaft hat ein Aktienkapital von 6 000 009 M, das mit 25 0; eingezahlt ist, sie tst eine gemein · nützige Gesellschaft, die weder Dip denden noch Liquidationsgewinne verteilen darf. Dem Aufsichtsrat gebören an als Vorsitzender und Stell- vertreter die Herren. Generaldirektor Dr. Aufschlaeger, Hamburg,

9065

Geheimrat Dr. F. Oppenheim, Berlin 80. 36.

Nach den vorläufigen Etmittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahl-Industrieller betrug laut Meldung des .W. T. B. aus Berl n die Noheisenerzeugung im deutschen Zoll⸗ gebiet während des Monats August insgesamt 625 927 1 gegen 15664 345 t. im Jult. Die tägliche Erzeugung belief sich auf 20 191 t (50 463 t im Juli)h. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt (wobei in Klammern die Erzeugung für Juli an—= gegeben ist): Gleßereiroheisen 97 788 (259 ga?) 4. Bessemer Roh⸗ eisen 23 182 (19076) t, Thomasroheisen 390 668 (1646 586) t, Puddelroheisen

Stabl. und Sptegeleisen 100 306 (203968) t,

14014 (35773) t. Von den Hezirken sind im August (gegen Juli) beteiligt: Rheinland-Westfalen mit 363 444 t ,, mi 03 t

Siegerland, Kreis Wetzlae und Hessen-Nassau (65 843 t). Schlesien mit 48269 * (84262 1),

Lothringen

(283 516 t), Luxemburg mit 109 00 t (233 172 t.

Bankeingang 1 818 000 Pfd. Sterl.

Berlin, 6 Okober. Produktenmarkt.

mittelten Preise waren (für 1000 kg)

ländischer 48, 00 250 99 ab Bahn. Fest.

Roggen, inländischer 2234,00 ab Bahn. Fester.

Hafer, inländischer, fein, 216, 00 233, 00, mittel 212,50 Ruhig.

bis 215,99 ab Babn und Kahn. Ruhig.

M aig, runder 230,00 - 235,00 ab Kahn. Weizenmehl (für 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 32, 00

bis 39, 00 Still.

Roggenmehl (für 190 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0O und

gemischt 29, 0900 31.30. Still. böl geschäftslos.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Ham burg, 5. Ottober. (W. T. B.) verzollt 76 - 3 kKg 2564 256, Roggen inländischer verzollt 70-72 kg Hafer inländischer

Zuctermarkt.

233— 234, Gerste inländische verjolt derjzollt 220-224.

London, 5. Oltober. (W. T. Tendenz: Behauptet. Javazucker in Verschiffung wurde zu 216

Quecksilber 9, Me⸗ er, 543 Verkäufer, Zinn Verschiffung 183

) Eisen stetig. für Kasse 50 sh. 8 d., für 1 Monat 5o sb. 10 d, 3 Monate 5i sh. 6. d. Java- Caffee

bis 22ę6 je nach Lief rung verkfauft. London, 5. Oktober. (W. T. B.)

talle nom, Kupfer electrolvtie tt Käuf Straits 1323, Zink 26. Blei Septemt er- (W. T. B.)

Glasgow, 5. Oktober.

B.

Am sterdam, 5H. Oktober. (W. T. B.)

träge, leko 43, für Oktvber 26s, für Dezember 25, für März 241,

für Mat 24.

Nor deutschland (Küstenwerke) 14068 t (35 691 t), Mitteldeutschlͤnd mit 23 117 t (41 398 t), Süddeutschland und Thüringen mit 16201 t (29 222 ü), Saatrgebiet mit 22533 t (115153 t, Die Gesamt⸗ erzeugung an Robeisen betrug in den ersten acht Monaten 1914 ing gesamt 11 478 468 t gegen 12 865 037 t im Jabre 1913. .

Wien, 6. Oktober. (W. T. B.) Der beutige Kassatag für die Ultimo September fälligen Prsmlen und Stellagen ist alatt perlaufen.

London, 5 Oltober. (W. T. B.) Prwatdiskont 35, Silber 243.

Die amtlich er⸗ in Mark: Weizen, in⸗

Weizen inländischer

Theater und Musik.

Konzerte.

In den Konzertsälen Berlins beginnt es sich mehr und mehr zu regen, aber sie zeigen ein ganz anderes Bild als in den vorher- segangenen Jahren. Die Kunst stellt sich zunächst in den Dienst der Kriegshilfe, und da sie auf den Besuch welter Kreise rechnet, ist sie bestrebt, Mannigfaltiges zu bieten. So sieht man jetzt zumeist mehrere Künstler zusammenwirken, die sonst gewöhnt waren, den Abend für sich allein zu beanspruchen, und rie Vortraasfolge weist eln erseits manches volkstümliche Stück oder Lied auf, das früher mit Unrecht verschmäht wunde, und beschränkt sich andererseins fost nur auf Er— zeugnisse deutscher Kunst. Ein Konzeit dieser Art, dessen Ertrag fur die Notleidenden unter den Musikern bestimmt war und das er— freulicherweise eine gewaltige Besucherzahl

angelockt

monie

waltige

drama

Meizo

lingen,

minder

statt. und Virigent das Philharmont Frieda Hempel Abend brachte erlesene Genüsse, wegzunehmen, als Einleltung die und als Schluß das Vorspiel zu von Wagner.

Ansprache des

glänzenden

trags künstlerin

stellt hatten. schen Lieder ‚Die Soldaten“, .

scheinung. diuck schlichter Empfindung besser wuchtige dem Vortrag . Dichtungen und Ein keines Mißrersländnls

hätte bei

geworden Mysz⸗ Gmeiner Bron sgeest sanglicher Gaben; erstere trug eine Reihe von Lied mit beseeltem Ausdruck vor, letzterer sang, von dem Ko begleitet, wirkungsvolle Lieder von Pans Hermann, unter denen Mahnung“ und „An unsere Feinden besonderz zündeten. waren dite fünstlerischen Gaben des Pianisten Edwin Fischer, des Oberregisseurs der Droescher und Hermann Sudermanns. nußteicher Abend.

fand am Donnerttag voriger Woche in der Der Leiter war der bekannte Musikschristsseller Leopold Schmidt; sche Orchester, die Königliche Kammersängerin Geiger Franz von Vecsev. Der und jwar, um die Orchesterwerke vor⸗ Egmont“ Ouvertüre von Beethoven den „Meistersingern von Nürnberg“ Leopold Schmidt aufg neue wie als umsichtiger und Zeichen⸗

aus . Figaros Hochzeit Gatten Camillo Hildebrand in angen hme sich einen lebhaften Erfolg.

Auserlesene Genüsse bot auch eln Wohlätigkestskonzert, das die Berliner Liedertafel zum Besten der notleidenden O

am Sonnabend im Dom veranstaltete.

erzteherischen meisters, des Königlichen

Kam mersängers Erwartungen, dagegen zeichneten sich die Vorträge der Damen Debmlow (Alt und Kammer sängerin Frieda Hempel (Sopran) sowie der Herren Otio Teichmann (Bariton) und Professor G bard Irrgang (Orgel) durch feines Emr finden und meisterhaftez Durchdringen

von Ernst Burggrafen Friedrich 1.) wurde ponisten Ferdinand Hummel zu Gehör gebracht. Die einzelnen Teile wurden fast sämtlich in überaus ansprechender We se wieder⸗ gegeben und ernteten lebhaften Beifall, so daß die Veranstalter sich meist zu Zugaben entschließen mußten. „Die Schlacht! von Schiller, kleinere Gedichte von ron, ‚Miriams Stegesgesang' von Reinecke (vorgetragen von Frau Denera). . Die Soldatenbraut * von Robert Schumann und das Mozartsche Wiegenlted“, deren Wiedergabe durch Fräulein Alfermann besonderen Beifall hervorrief, ferner Kompositionen von Lena Stein, Schneider, Jensen, Hans Hermann, Sarasalte u. a.

Zum Besten der Kriegs kinderborte fand am Sonntag, den 4. Oktober, ein Volks, und Kinderliederkonzert im Klindworth⸗ Scharwenka⸗Saal start. zu dem die Sängerin Mary Mora von Goetz, die Vortragskünstletin Anna von Strantz Füß und der Pianist Fritz Lindemann ihre Kräfte zur Ver Aus der umfangreichen Die Uh en

zeigt, weswegen ihr

Dr. Mitwirke de

In beiden erwies sich Dr. ebensosehr als feinempfindender Mussker temperameni voller Orchesterleiter, gebung stets Haltung zu gleitrolle zufiel, zeigte er bei aller Selhständ die gebotene Anpassunes fähigkeit. Orchesterbegleitun In der letzteren (. Serail) hatte lichen, silberbell

der bei aller Energie der bewahren weiß. Wo dem Orchester die Be⸗

empel

Beethoven, Grell, Himmel, ähigkeiten des

Frede rich

ihrer künstlerischen

Gotteshaus daß der

Alice

(Rezttatioa),

Wildenbruch

Die

gkeit der Auffassung sang mit zwei Arien von Gluck und eine von Mozart. artern aller Arten“ aus der Entführung auß dem sie Gelegenheit, die ganze Kunst ihrer leicht beweg en Stimme zu jeigen. Der daß sie als Zugabe Hemchels Morgenkymn Franz von Veesey spielte das E-⸗Dur⸗ Mendelssohnsche Violin des Beifalls gingen den

Beifall war so stürmisch, e folgen lassen mußte. Konzert von Bach und dat konzert, beide in hober Vollendung; die Wogen ganzen Abend über sehr hoch. diegene Kunst wid auch an den Vaterländischen Kun geboten, welche die Genossenscha wöchentlich im Theater des W letzteren hörte man Werner Engel vom Deutschen Opernhause die ans Sachs aus den „Meistersingenn“ vollendet vor— tragen, desgleichen Herrn Grüning die ‚Romerjählung“ aug Tann. häuser“ Frau Henny Linkenbach, das ehemallge Mi Gregorschen Komischen Oper“, brachte sich mit der und mit einigen wirkungsvollen Liedern ihres Erinnerung und ersang

aus. Dag

Vorgetragen wurden u. a. eilev von Lilien

das Wiegenlied von C. van Rennes und

Schlafen! von Reger. In den belden Zwei Mäuechen' und „Ein Tänzchen trefflichen Beglelters Fritz Lindemann Frau Strantz⸗ Führing Gedicht: der

war.

wertvoll

Waldes zauber“, lösse die Künstlerin wahre Bel fallsstürme aus. Ein ebenralls am Sonntag in der Singakademie beranstalteter Vaterländischer Konzert- und Vortragzabend, dessen Reinertrag dem Samariterverein vom

der Bedeutung Miiwirkenden

boten

andern Kompositionen Regers trat die Meisterschaft des vor⸗ von neuem in die Er⸗ gelang der als das bewegte, dramatssch Kriegstagebuch ). Katzenmutter“

Noten Kreuz zugedacht war, und der Güte des Gebotenen einen stärkeren Besuch verdient, alg ihm zäteil K K. Kammer sängerin und der Königliche Oxernsänger Cornelis künstlerisch

v llendeter

niglichen Oper Georg Es war ein sehr ge—⸗

Oktober Tag

e von den

Dauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in

tschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Mark

Hafer

mittel

8

Königsberg l. Pr.. nnn, , Berlin Stettin. Bretz lau. Duisburg Dresden. Stuttgart Mannheim. burg

Berlin, den 5. Ottober 194.

—— 2

229 - 232 50 229 - 231

205 219 206 194 199 241 244 206 - 212 220 2298 —234 220 223

Kalserlicheg Statistisches Amt

Delbrück.

231 236 200-210 246 219 230 - 232

238 - 240

225 - 252 50 250 - 252

hilhar⸗ waren

Gute und ge⸗ stabenden ft Deutscher Bühnenangehöriger ell⸗

e stens veranstal tet. In einem der

tglied der Arie der Susanne

stpreußen ĩ Deser v rneh me Verein sang mit größter Genauigkeit des Zusammenwirkeng und béstrickendem Chorklang Werke von Brahms, Schubert und Kremser und gab. weise von der hohen Auffassungsfähigkeit der Sänger und der unermüdlichen Chor⸗ Mafikdirektors Max Wiedemann. Von den mitwirkenden Künstlern entsprachen die Leistungen des nicht ganz den ö ert ha

Wieꝛemann, wiederum hierdurch Be⸗

beabsichtiaten Wohllättgkeit sicherlich ein reicher Gewinn zugeflossen ist. Zum Yesten der ostvreußischen Flüchtlinge fand gleichsalls am Sonn⸗ abend in der Wandelhalle dez pieußischen Abgeordnetenbaufes ein Vortrags, und Konzertabend stait, der von den Damen Alfermann und Denera vom Königlichen Opernbause, der Vor⸗ Lena Stein Schneider (Klavier) sowte von den Herren Edugrd Schüller vom Deutschen Overnhause, Kammersänger Paul Sch me des und Alfred Wittenberg (Violine) veranstaltet war. folge, die den Zeltumständen angepaßt war, enthielt Gedichte, Lieder sowie Violtnvorträge älterer und neuerer Ton tzer; auch ein Melo⸗ Belehnung des unter Mitwirkung des

Die Vortrags⸗

fügung ge⸗ Vortrags folge selen die Hildach⸗ Allerlei veiden“ eine angenehme opranstimme, die besonders in Pianostellen feine Klangreize ganz besonders Gesaͤnge lyrlschen Inhaltz ge—

rn H go Wolf mponisten selbst