1914 / 235 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Beohachtungs⸗

TNestum

Wetterbericht vom 6. Oktober 1914, Vorm. 8 Uhr. ——— ö

Wind⸗

richtung,

stärke

Name der

rstand Meeres⸗ niveau u Schwere in 450 Breite

station

Varomete auf Oë, Temperalur

Name der Beobachtungs⸗ station

Witterunges⸗ verlauf der letzen 24 Stunden

Wind⸗

r n Hhetter snärke

Meeres⸗ Barometerstand in Stufenwerlen )

Barometerstand auf O2, in 45? Breite in Celstus Niederschlag in 24 Stunben um

niveau in Schwere Tempergiur

Witterungs⸗

der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

verlauf

Barometer stan

auf 0“, Meeres⸗

nbveau ü. Schwere in 452 Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

schlag in Stunden mm

Wetter

Temperatur in Celsius Barometerstand in Stufenwerten )

Nieder

1241

Niederschlag in

A Stunden mm Var ometerstand in Stufenwerten *)

Borkum 763.9 NO g bedeckt

Hanstholm

NO 4wolkig

Moskau

Nachts Niederschl. Kopenhagen

NNO 4 halb bed.

Brindisi

heiter

81

messt bewölkt

648 NO Y heuer

Nachts Niederschl. Stockholm

NW 4 wolken.

Trlest

bedeckt

OD de

Samburg 7622 N 3 bedeckt

Schauer Hernösand

N 6 wolkenl.

Krakau

Regen Vorm. Mederschl.

Swinemünde 8 8 NMS A wolkig

x Q do

Schauer Vaparanda

WNW? heiter

Lemberg

Nen ahr wa se 7 RW J dededt

meist bewölkt Wisby

N 6 bedeckt

Hermannstadt

wolkenl.

0 e 1641 ;

emel 757 SW J bedecft

Karlstad

21 0

Belgrad Serb.

Aachen i TM W J wolkig

Nachts Niederschl. Archangel

2 8 dr ff

NNW z woltenl.

Reykjavik

Hannover 7607 NW ZH bedeckt

Schauer Peters burg

(HUhr Abends)

(Lesina)

Bersin 7568 5 N 1 bedeckt

anhalt. Niederschl. Riga

Budapest

bedeckt

Dresden 757,5 NW 1 bedeckt

Schauer Wilna

Dorta

ziemlich heller

Breslau , SSW Negen

Nachis Niederschl. Gorki

Coruna

1 S d 0 80 1

Bromberg 756,2 W 1 Regen

Warschau

Nachts Nieder schl.

Metz 64 8 W 3 bedeckt

—OQMNachts Niederschl. Kiew

Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Stala: O0 O0 bis 04 mm; 1 035 bis 14 mm; 2 1,5 bis 2.4 mm;

ö. 3 235 bis 35,4 mm; 4 3,5 bis 4,4 mm; 5 45 bis 54 mm; 6 5,5 bis

Frankfurt, M. 76I 5 NW J bedegt

e m ee e 35 * S 268 8 8

O Nachts Niederschl. Wien

Regen

Schauer

Karlgrupe, . 7635, WSWa bedeckt

München 65.65 SW 5 Regen

Nachts Mieder schl. Piag

Regen

Nachts Niedersch.

Nachts Niederschl. Rom

L heiter

Zug vz e 0 MM W d Schnee

Nachts Niederschl. Florenz

Wii ln dba 753 s d, halb bed.

anhalt. Niederschl. Cagliarl

1 wolkig 4 halb bed

Kiel 7627 NG J wolkig

Aachm. Niederschl. Thorshavn

3. Deutschland ist das

Nachts Niederschl. Seydis sord

da änderung und meist schwachen, im Süden westlichen,

, , D dor e Moki Rönigsberg 2

. Rügenwalder⸗

C ssel

münde

Magdeburg 759, NW

Regen

ammerhug

anhalt. Niederschl.

Nachts Niederschl.

Grünberg Schl 7572 W Regen

Lerwick

6,4 mm; 7 6.5 bis 7, mm; 8 7.5 bis 8.4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.

Ein Hochdruckgebiet über 772 mm über der Biecayasee entsendet einen Ausläufer nach Oesterreich und einen ostwärts verlagerten Aus— läufer nach Skandinavien. Rußland entsendet einen Ausläufer ; ztehendes über dem Nordmeer einen Ausläufer nach Schottland ( In Wetter ziemlich trübe bei geringer Wärme⸗

Ein abziehendes Tiefdruckgebiet über nach Deutschland, ein heran-

im Norden

nordöstlichen Winden; überall haben Regenfälle startgefunden.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Könglichen Asronautischen

Mülhausen, C. 766 0 W bedeckt

Nachts Niederschl. Portland Bill

Friedrichs haf. 765 41 SW 4 Regen

1 Nachts Miederscht . Biarritz

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Bamberg 7603 Regen

Clermont

Schauer

Parls . Jm

Perpignan

Vlissingen 766,0 Regen

Nizza

Seehöhe

Drachenaufstieg vom 5.

Oktober 1914, 7—9 Uhr Vormittags:

500m 1000m 1500m 2000 w 2700 m

Helder 764 9 ber eckt

Zürich

Bodõ 763. 1 Ms woskig

Genf

766,7 368 2 Regen

67 5 SO AYbedeckt

Temperatur (9 . Rel. Fchtgt. (( / o

Chrutsansund 762 37 wolkig

Lugano

763 7 N I wolkenl.

Wind Richtung

Skudenes 766,7 wolkenl.

Sãntis

Geschw. mps.

Vardõ 753,7 I bedeckt

Helsingforg

567.5 WSW Schnee

Skagen 765,1 hetter

Kuopio

de dN

38 2.7 0.0 4

80 51 58 9 45 NW NW NV NW NW

10 13 8 16 14

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 260 m Höhe. Zwischen A109 und 1200 m Höhe Temperaturjzunahme von 1,3 bis 2,8, zwischen 2070 und 2110 m überall 4,5 Grad.

L. Untersuchungssachen.

Aufgebote, 5. .

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Anzeigenpreig für den Naum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

7.

6. 9g. Bankausweise. 0.

6. Erwerbs⸗ und . enossenschafte Niederlassung ꝛc. von Re

. .

tsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung,

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

Iõ7/ ob] Fahnenfluchtserkläürung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Emil Leinemeber aus dem Landwehrbezfrk 11 Hamburg, geb. 1. 1. 1892 zu Schraplau, wegen Fahnen—⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der K hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

WMltona, den 2. Oktober 1914. Gericht der Landwehrinspektion Altona.

57807 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Seesoldaten der Reserve Taber Franz Schapfel aus dem Landwehrbezirk 111 Ham burg, geb. 27. 11. 1889 zu Gammersfeld Bayern), wegen Fahnenflucht, wird auf

rund der 55§ 69 ff. des Militärstrafgesetz= buchs sowie der 55 356, 360 der Milttär= strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Altona, den 3. Oktober 1914. Gericht der Landwehrinspektion, Altona.

I 7799] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kriegofreiwilligen des 3. Rekrutendepots Ersatzbatl. Inf. Regts. Nr. 83 Ernst Wil⸗ helm Höschen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. des M⸗St. G. Bg. sowie der § 356, 360 der M.. St. G.⸗O.

der Beschuldigte hierdurch für fahnen

flüchtig erklärt. Cassel, den 29. September 1914. Gericht der stellvertr. 44. Infant. Brigade.

Ih 7797] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Wehrmann Hermann Friedrich Wilhelm Mener, 3. Komp. Ers.⸗Bat. Mes. Inftr. Regt. 13, geb. 13. 11. 1881 zu Münster i. W, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G. B. sowie der S5 356, 369 des M -St. G⸗O, der Besch. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 30. September 1914.

Königlich Preußisches Gouvernements

gericht Cöln.

57810) Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den am 29. November 1894 geborenen Studenten Heinrich Koch, 2) den am 7. Oktober 1896 geborenen Schüler Renatus Koch, beide aus Gehbweiler, zuletzt daselbst wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten sich aufhaltend, wegen Kriegs verrats, wird, da sie hin⸗ reichend verdächtig sind, während eines gegen das Deutsche Reich ausgebrochenen Krieges in der feindlichen Macht Dienste genommen zu haben und die Waffen gegen das Deunche Reich zu tragen, und weil fie lüchtig sind, Verbrechen nach 5 88 RNR-St.⸗G. B. in Verbindung mit § 4 GE.- G. . R. St. G.⸗B., auf Grund des 5 9353 R-St. G. B. das gesamte Ver⸗

mögen, welches die Beschuldigten besitzen oder welches ihnen später anfällt, hierdurch mit Beschlag belegt. Colmar, den 23. September 1914. Das K. . Der Gerichtsherr: Der Berichterstatter: Bock, Dr. Umbauer, Oberst. Kriegsgerichtsrat.

löJS09g] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Karl Rudolf Matthäus 3. Kompagnie J. Matrosendivision, geb. X. April 1891 in Zittau i. S., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69ff. des Milttaͤrstrafgesetzbuchs sowie der §z§5 356, 360 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

Kiel, den 283. September 1914.

Gericht der J. Marineinspektion.

57798 Verfügung.

I) Der am 10. August 1869 geborene Dr. med. Pierre Bucher, zuletzt prakt. Arzt in Straßburg i. Els., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorta, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt. w ;

2) Das im Reiche befindliche Vermögen deg der Fahnenflucht und des Kriegsverrats beschuldigten Dr. med. Pierre Bucher, zuletzt prakt. Arzt in Straßburg, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorté, desgleichen das Vermögen, welches demselben zufallen wird, wird gemäß §S§s 56, 69 ff. M. St.« G.⸗B, g9g3 R. St. G. B., 360 M.⸗St. G.⸗O. mit Beschlag .

Straßburg, den 30. September 1914. Kaiserliches Kommandanturgericht. Der Gerichtsherr: Nicolai. Korsch, Kriegsgerichtsrat.

57802

Die Fahnenfluchtserklärung wider den Musk. Ludwig Radtke 11765 vom 23. 4. 1907 ist aufgehoben.

Koblenz, 1. 10. 14.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

57805 Verfügung.

Die vom Gericht der 26. Division unter dem 22 Januar 1913 gegen den Kanonier, 2.I65., Willy Knöl aus Neckarthailfingen erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be- schlagnahme verfügung wird gemäß 5 3621 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben.

Stuttgart, 2 Oktober 1914.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

h7393] Zwangsyversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Roßstraße Nr. 15, belegene, im Grundbuche bon Alt⸗Kölln Band 5 Blatt Nr. 415 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanng Johann Friedrich Wil helm Neumann zu Berlin eingetragene Grund- stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und tetlweise unterkellertem Hof am 27. No⸗ vember E914, Vormittags IO Uhr,

57804 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 21. Dezember 1913 vom Gericht der 20. Division in Nr. 303 dieses Blattes gegen den Rekruten Wilh. Andreas Rappinger ergangene Fahnenfluchta⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. Braunschweig, den 2. Oktober 1914. Gericht der stellv. 40. Brigade.

57803 Verfügung.

Die am 12. Dezember 1912 in der Untersuchungssache gegen den Rekruten Walter Jansen aus dem Landwehrbezirk Weimar seitens des Gerichts der 38. Di viston in Erfurt erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben.

Erfurt, den 2. Oltober 1914.

Das Gericht der Landwehrinspektion.

57800]

Die Fahnenfluchtserklärung wider den Musk. August Mourer 10369 vom 12. 4. 1902 ist aufgehoben.

Koblenz, 1 10. 14.

Gericht der stellv. 30. Inf⸗Brigade.

67801]

Die Fahnenfluchtserklärung wider den Musk. Gotthold Reinfrauk 1069 vom 28 10. 1911 ist aufgehoben.

Roblenz. 1. 10 14

Gericht der slellv. 30. Inf. Brigade.

durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stock- werk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 363 der Gebaͤudesteuerrolle bet einem jährlichen Nutzungswerte von 1140 mit 45 υ. Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 5. September 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 130 14. Berlin, den 29. September 1914. Königliches ,, Berlin Mitte. t. 85.

5 7J394] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin ⸗Wittenau belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wittenau Band 17 Blatt Nr. 502 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungtzwermerks auf den Namen des Cafetiergz Gustav Löon in Berlin⸗ Schöneberg eingetragene Grundstück am 25. Januar 1915, Vormittags LO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Wittenau gelegene Grundstück, Acker von den Parzellen II und 12, umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt ! Parzelle 747 33 und 7258 33 in einer Große von 12 a 66 din. Es ist in

der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde · bezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel⸗ Nr. 486 mit einem jährlichen Grund- steuerreinertrag von 9.30 Talern einge⸗ tragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. September 1914 in das Grund buch eingetragen. Berlin, den 28 September 1914.

Abteilung 6.

(57395 Beschlusß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in Berlin belegenen, im Grundhuche von Berlin Wedding Band 118 Blatt Nr. 2733 auf den Namen: 1) des Cafetiers Gmil Barthold, 2) des Kauf⸗— mannz Rudolf Heydemann, beide zu Berlin,

ie zur ideellen Hälfte eingetragenen Grund⸗

stücks, wird auf Antrag der Schuldner in Hemäßhelt der Bundesratsverordnung vom 7. August 1914 auf die Dauer von drei Monaten einstweilen eingestellt. Mer auf den 12. Oktober 1914 bestimmte Termin fällt weg. . Berlin, den 29. September 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 6.

23559 Aufgebot.

Nachhezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

) auf Antrag der Witwe Ludovlka Stick in Pfronten-Ried der 30 /o ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 39 Lit M Nr. 118 804 zu 500 ,

2) auf Antrag des Bäckermeisters Michael Seebauer in Steinweg der 30so ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in Munchen Serte 41 Lit. L Nr. 336 475 zu 1000 K,

3) auf Antrag der Hauptlehrerswitwe Veronika Reiner in Scheattenbach die 40/0 igen Pfandbriefe der Bayerischen Handels bank in München Lit. J Nr. 39136 zu 1000 M und Lit. K Nr. 21 597 zu 500 A6, ;

4) auf Antrag des Privatiers Josef Dendorfer in Cham der 39 ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 38 Lit. J Nr. 167091

iu 500 4,

5) auf Antrag des Vizewachtmeisters Friedrich Lutz in München der 390 0 ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencredit. bank in München Serie 47 Lit. J Nr. 442 122 zu 500 6,

6) auf Antrag des K. Rentamtzsekretärs Max Högel in Augsburg der Interims⸗ schein über eine Aktie der Bayerischen Notenbank in München Lit. A Nr. 18252 zu 500 6,

7) auf Antrag der Bauerzehefrau Anna Margareta Reichel in Oberweihersbuch und der Bauerstochter Anna Höfler in Erlangen der 3 oso ige Pfandhrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 52 Lit. H Nr. 621 244 zu 1000 .

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden

werden aufgefordert, spätestenz in dem

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

auf Montag, den 21. Dezember E9E4. Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 8811 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotz termine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird. München, den 2. Juni 1914. K. Amte gericht.

7755 Aufruf.

Aus folgenden bei der Renten ⸗Versicherungs⸗Anstalt in bestehenden Versicherungen: .

I) Jahresgesellschat 1883 Klasse 1 Nr. 205 für George Aubrey Beste, geb. am 6. Seytember 1882 in London,

2) Jahresgesellschaft 1853 FKlasse 21 Ur. 1150 für Henrtette Friederike Antoinette Hinsch, geb. am 19. Fe⸗ hruar 1853 in Hamburg,

3) Jahresgesellschaft 1866 Klasse l Nr. 1499 für Hermann Heinrich Lorentz, geb. am 7. Juni 1866 in Bremen, mit dem Vorbehalt des Rückgewährbezuges Groß⸗ vater H. G Lorentz, ö

4) Jahresgesellschaft 1859 Klasse 11 Nr. 1029 30 für August Ferdlnand Friedrich Wilhelm Peltzer, geb. am 22. Juni 1842 in Berlin,

5) Jahressellschafst 1842 Klasse II Nr. 26 420 für Albertine Auguste Rettelsdorf verw. White, geb. Baehring, geb. am 27. Oktober 1822 in Eichfeld, .

6) Jahresgesellschaft 1854 Klasse 1 Nr. 3283 für Karl Staupe, geb. am 30. April 1854 in Unna,

7) Jahresgesellschaft 1857 Klasse J Nr. 842/33 für Heinrich Friedrich Walter, geb. am 16. Juli 1851 in Bothmer,

sind die für die Jahre 1903 bis 1912 fest⸗ gestellten Renten bisher nicht erhoben worden, ohne daß der unterzeichneten Di⸗ rektion nachgewiesen ist, daß die Ver⸗ sicherten noch lehen oder verstorben oder für tot erklärt sind.

Auf Grund der Versicherungebedingungen werden deshalh. die Versicherten und alle diejenigen, welchen etwa sonst Ansprüche oder Rechte aus den Versicherungen zu⸗ stehen, hierdurch aufgefordet, spätesteng am H. November 1915 der unter⸗ zeichneten Direktion entweder das Leben oder den Tod oder die Todegerklärung der⸗ jenigen Versicherten, aus deren Versiche⸗ rungen sie ihre Ansprüche oder Rechte gegen die Preußische Renten. Versicherungt⸗ Anstalt herleiten, nachzuwelsen, widrigen falls die Verficherungen durch Beschluß der unterzeichneten Direktion mit der Wirkung für erloschen erklärt werden werden, daß alle Ansprüche und Rechte aug ihnen gegen die Anstalt erlöschen.

Berlin W, Kaiserhofstraße 2,

den 19. März 1914. Direktion der Preußischen Renten⸗ Versicherungg⸗ Anstalt Dr. Krönig. Hartung. Engeltz.

Preußischen

Berlin

für den

Mn 235.

Untersuchungssachen. . r n . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Aktiengesellschaften.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 6. Oftoher

chen Staatsanzeiger.

1914.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

Bankausweise.

* W * *. 6. rn ftẽger n Offentlicher Anzeiger. 5.

Auzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeilt 30 5. 10. Verschiedene Bekanntm chungen.

D Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

57756 Aufgebot.

Der vom 12. Oktober 1909 datierte Hinterlegungsschein, lautend über die auf den Namen des , Eduard Vögele in Ulm ausgestellte Police 259 457, ist nach Anzeige des Versicherten in Ver lust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 2. Oktober 1914.

Friedrich Wilhelm nn, ellschaft. Die Direktion.

56867] 3

Der Gastwirt Albin Fischer in Diiters bach bei Frankenberg 4. S. hat das Auf— gebot der bon der Mecklenburgischen Lebens; versicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin auf den Namen des Gastwirts Albin Fischer in K bei Frankenberg i. S. unter dem 6. März 1895 ausge⸗ stellten Lebens versicherungspoliee Nr. 31 656 Tasel V über 1500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November L914, Mittags EL2zZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwer in i. Meckl., den 31. März 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

57736) Beschluß.

Der Briefträger Wilhelm Steckelberg aus Wilhelmsburg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buchs der Spar⸗ und Leibkasse der Stadt Harburg Nr. 5960 über 5383 S6 91 ., ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1915, 19 Uhr Vormittags, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine selne Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch borzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Krafiloserklärung erfolgen wird.

Harburg, den 265. September 1914.

Königliches Amtsgericht. IX.

Ih 7752 Aufgebot.

Der Heligroßhändler Heinrich Junker aus Düsseldorf (Hafen) hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 6. August 1914 ausge siellten, uber 1789 15 6 lautenden fälligen Wechsels, der auf den Holjhändler Karl Thelen in Beuel b. Bonn gezogen und von diesem akzeptiert worden ist, zahlbar bei A. Schaaffhausen'schen Bankberein AG. in Beuel, beantragt. Der Inhaber, der Urkunde wird auf— gefordert, spätesteng in dem auf den TDI. Mai 1915, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogertlarung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Bonn, den 1. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

57010 Aufgebot. 1H. Die Protiwiner Brauerei Adolf Josef Fürst Schwarzenberg in Budweis in Böhmen, Proßeßbevollmã tigte: Rechts. anwälte Friß Grünspach und Dr. Ewald Friedländer in Berli 2) der Ingenseur önigeberg i. Pr,

das A

Gübel in

straße 1, an

ausgestellten, von

berg i. Pr. angeno

nach Autzstellung bei

Cafe Imperial, Könt berg,

zahibaren sieben Werfer a. v

20. Jun, 20. Juli, 29. Au

tember, 20. Oktober 1909 16m

b. vom 20. November 1909 über

zu 2: des von dem

26. Februar 1914 an

Arthur Kuhr 9 Kön

zogenen, von diesem angenommenen, am

26. Mai 1914 fälligen Wechsels ü ber

1590 M6, beantragt. Die Inhaber der

Urkunden werben aufgefordert, spätesteng

9. . den vormittags LO Uhr,

zeichneten 9 8

raumten Au fgebotstermine shre Rechte

vor dem unter⸗

1915, Vormittags EL Uhr, vor dem

20. April 19185, G

ericht, Zimmer Nr. 54, anbe. D

Urkunden erfolgen wird.

Fönigsberg i. Pr., den 16. Sep tember 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 18.

ö.

Das K. Amtsger cht Nürnberg hat aml. Ok- tober 1914 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder vernichtet sind die Wechsel, und zwar: die beiden Wechsel d. d Nürnberg., den 20. November 1960, der erste über 515 M, zahlbar am 20. Mai 1901 an eigene Order, gezogen von Anna Distler . Kunigunde Herz, akzeptiert von Johann und Kunigunde Herz, in⸗ dolsiert auf Helene Disiler und Friedrich Bettenkofer, der jweile über 517 , zahlbar am 20. Juni 1901 an eigene Order, gezogen von Anna und Helene Dinler auf den Viebhändler Johann Herz, akzeptiert von diesem und Kunigunde Herz, indossiert auf Fredrich Bettenkofer, sowie der weitere Wechsel d. d. Nürnberg, den. 18. November 1960 über 520 , sällig am 30 Ao0ril 1901, ausgestellt von Anna Distler, akzeptiert von Johann und Kunigunde 6 . giriert von Helene Distler. uf Antrag des Kaufmanns Georg Lemm in Nürnberg als Bevoll—⸗ mächtigter der Kunigunde Interwles dahier bezw. der Rechtsanwälte Justizrat Land— mann und Dr. Uhlfelder J. dahier, diese als Bevollmächtigte des vorgenannten An— tragstellers Georg Lemm, werden die In- haber der bezeichneten Urkunden aufge—⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt ist auf Freitag, den 80. Ayril E9RE5, Nachmitiags 4 Uhr, Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahter, ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürnberg anzu= melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nüruberg.

56834 Aufgebot.

Die Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Heilbronn hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. Jull 1914 fällig gewesenen Wechsels vom 25. Mai 1914 über 343,40 S6, der von ihr auf die Firma Patquay und Lindner in Straßburg Neudorf gezogen und von dieser angenommen wor ven ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtesteng in dem auf den 7. April 1915, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmerl?g, Allerstraße, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä. rung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht. 17.

o 7738] Aufgebot.

Die Firma Josef Gelsing, Zigarren⸗ fabrit zu Stadtlohn i. W., vertrefen durch den Rechtsanwalt Holtz zu Duisburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 22. Februar 1914 fällig ge⸗ wesenen Wechsels Stadtlohn, den 12. De⸗ zemher 1913 über 144 A, der von Josef Gelsing auf August Kortlücke in Hobne ejogen und von diesem angenommen ist, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 189. April E9AS, Vormittags E909 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Tecklenburg, den 30 September 1914

Königliches Amtsgericht.

b7739) Auf dem hier an der Bruchstraße No. ass. 376 belegenen Wohnhause haften für den verstorbenen Rentner Heinrich Perl in Berlin als Hypothek 21 990 M laut des Hypothekenbriefs vom 3. Dezember 1902. Nachdem der Rechtsanwalt Dr. jur. Bendix in Berlin als Verwalter des Nachlasses des verstorbenen Gläubigers das Aufgebot deg Hypothekenbriefs beantragt hat, werden dessen unbekannte Inhaber aufgefordert, ihre Ansprüche an den Hypothetenbrief spätestens in dem auf den 29. Ari

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22,

, Termine anzumelden und den

Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls

dieser für kraftlos erklärt werden wird.

Brauuschweig. den 29. September 1914 Der Gerichtsschreiber ;

Herzoglichen Amtsgerichts: W. Sprink stub, Gerichts obersekretär.

Io 77 47

Die, verehelichte Stellmachermeister rnestine Vogt, geb. Laubers. in Kosten⸗ blut, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Georg Leipziger J. in Breslau, hat das Aufgebot dez Hypothekenbriefes vom

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

von Kostenblut Blatt Nr. 19 in Ab— teilung 111 unter Nr. 10 für den Haus. besitzer Josef Heidler zu Sablath einge. tragene, später nebst Zinsen seit 1. Juli 1876 dem Schuhmachermeister Prutsch zu Hreslau abgetretene, mit 5 v. H. ver⸗ zinsliche Hypothek von 200 Talern be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1915, Bormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Canth, 29. 9. 14.

57119 Aufgebot.

Der Wilhelm Laubisch in Berlin, Gretsenhagenerstraße 41, hat beantragt, seine Mutter, die verschollene Marie Auguste Pauline Laubisch, geb. Frost, geboren am 2. März 1851 in Beeskow, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklaͤren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1915, Vor⸗ mittags EN Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13.14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 17. September 1914.

Königliches n, Berlin Mitte.

t. 84.

(57016 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Karl Kohl und des Bäckermeisters Adolf Herzog, beide in Ebersdorf, ist wegen des Schlossers Karl Christian Emil Kohl, der am 18. Ful 1851 in Ebersdorf geboren ist, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todes— erklärung eingeleitet worden. Emil Kohl ist im September oder Oktober 1883 von Ebersdorf, wo er seinen letzten Wohnsitz hatte, nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1900 als verschollen anzu— sehen. Er wird hiermit aufgefordert, sich svätesteng in dem Aufgebots termin, der don dem unterzeichneten Gericht auf Dienstag, den 20. April 1915, Vormittags EO Uhr, anberaumt wird, zu melden, wldrigenfalls seine Todeserklaä—⸗ rung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, die Aufforderung, spätesten im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lobenstein, den 25. September 1914.

Fürstliches Amtegericht. Unterschrift.)

1541] Bekanntmachung. Im AUufgeboꝛrsverfahren, betreffend Todez⸗ erklärung des Johann Peter Denis Mau— rice, zuletzt wohnhaft in Urbeis, wird an Stelle des ausgefallenen Aufgebotsterming vom 21. September 1914 ein neuer Termin auf Montag, den 2. November 1914, Vormittags EH Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anbe⸗ raumt (s. Veröffentl. im Deutschen Reichs., anzeiger vom 3. 2. 14 Nr. 29 —. Schnierlach, den 25. September i914. Kaiserl. Amtsgericht.

5740] Bekanntmachung. Im Aufgebotgperfahren, betreffend Todes erklärung der Maria Theresa geb. Facquet, Witwe des Schuhmachers Urban Munier, zuletzt wobnhaft in Schnier lach, wird an Stelle des ausgefallenen Aufgebotstermint vom 21. September 1914 ein neuer Termin auf Moutag, den 2. November 1914, Vormittags EH Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht (Jimmer Nr. 9) an— beraumt. (S. Veröffentlichung im Deut. ö vom 3. Februar 1914 r. 29. Schnier lach, den 25. September 1914. Katserl. Amtsgericht.

57123

Durch Ausschlußurteil ist beute der ver⸗ schollene Privatmann Karl Magnus Stto Wendling aut Bitterfeld für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 28. No— vember 1901, Mittags 12 Uhr, fest— gestellt.

Bitterfeld, den 30. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

õ6 437

Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ temher 1914 ist der am 21. August 1875 zu Schwarzbach (Kreis Hildburghausen) geborene Magnus Emil Franz Sühl⸗ fleisch für tot erklärt worden. Alg der Zeitpunkt seines Todes ist der 1. Januar 1907 festgestellt.

Coburg, den 19. September 1914.

anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

2. April 1872 über die im Grundbuche

Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

56436

Durch Ausschlußurteil vom 19. Septbr. 1914 ist die am 31 Dezember 1865 in Eoburg geborene ledige Julie Vittoria, gen, Lllv Urim aun. später vielleicht auch Lillv Jäger, geb. Artmann, für kot er klärt worden. Ass der Todes ist der 1. Janugr ioo festgestellt.

Coburg, den 19. September 1514.

Herzogl. S. Amte gericht. 4.

Durch Ausschlußurteil von heute ist der am 2. August 1849 in Erkelsdorf geborene Former August Linke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De—⸗ zember 1896 festgestellt.

Grünberg i. Schl., 28. September 1914. 57124

Königliches Amtsgericht.

I5ö 7122 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1914 ist die Witwe Rosalie Siwa, geborene Klatt, aus Jeziorv, Kreis Inin, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1867 festgestellt.

Zuin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

(67121 Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurtetl vom 25. Sep⸗ tember 1914 ist der Tischler August Vie chomiat aus Rogowo für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De— zember 1912 festgestellt.

Zuin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

h J332] gFtraftloserklärung. Auf Grund des im Reschsanzeiger am 16. und 19. Januar 1914 und im „Ost⸗ asiatischen Lloyd! am 6. Februar und 1. Mai 1914 veröffentlichten Aufgebots erklären wir nach fruchtlofem Ablauf der Z monatlichen Aufgebotsfrist die unterm 21. Dezember 1909 auf das Leben des Ingenieurs Herrn Waldemar Amelung zu Peking ausgefertigte Pollce 164 864 über 10 000 Æ für kraftlos. Berlin, den 1. Oktober 1914. Nordstern Lebens. Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellichaft zu Berlin. Die Dire ktzon. Hackelsöer⸗Köbbinghoff.

56839 Ausschlußurteil. Im Namen des Königs: In der Auf—

Gerecke.

gebotssache, der Königlichen Regierung zu Minden, Hinterlegungsstelle, hat das König. liche Amtsgericht zu Minden durch den Amtsgerichtsrat Kuwert für Recht erkannt: Die Gläubiger, beziehungswesse Berech— tigten, der bel der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Minden hinter legten, auf deren Antrag vom 25. Februar 1914 aufgebotenen und im öffentlichen An⸗ zeiger für den Reglerungsbezirk Minden vom 16. Mal und 23. Mai 1914 sowie im Deutschen Reiche anzeiger vom 11. Mal 1914 veröffentlichten Geldmassen Nr. 1 bis mit 36 des Aufgebots (Blatt 52 bis 5 v) werden unter Vorbehalt der angemeldeten Ansprüche folgender Personen: zu Nr. 3: a. E. 7 - 14 Ernst Goitiieb Schütte, gen. Damke, zu Löhne Nr. 13, Bahngrbeiter, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dörinkei in Bad Oeynhausen, der die ganze Hinter⸗ legungsmasse beansprucht, b. Carl Heinrich Wilhelm Hamke in Freedlandvllle, Ind. Knor Co., ll. S. A. in Amerika, und Frau Ruth von Bültzingsloewen alt Zefsionarin und Bevollmächtigie in Gießen, zu Nr. 16: E. 20/14 Wilhelm Hammann, Rheinssche Flaggenfabrik in Duüsseldorf, Stephanien— straße 4, zugleich nameng seiner Ge⸗ schwister, zu Nr. 26: F. 30, 14 Kaufmann Friedrich Tiemann, früher in Bielefeld, Ritterstraße 47, jetzt Cafe Victoria in Gleiwitz Q. S., zu Nr. 36. F. 40/14 Landwiit Joh. Ewers in Reelsen, mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse aus- geschlossen. tasse zur Last. Minden, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht.

bil 25] Ausschlußurteil. Verkündet am 28. September 1914. Mahret, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Witwe Fanny Strauß geb. Müller, hier, vertreten durch ihren Pfleger, den Bücherrepisor Otto Döger hier, der Elise Strauß hier für sich und als Bevollmächtigte der Frau Hedwig Weinberg, geb. Strauß, in Frank⸗ furt a. M, und des minderjährigen Albert Strauß hier, vertreten durch seinen Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Heller hier, als Erben des am 9 Februar 1913 in Essenach gestorbenen Samuel Strauß hat daz Großherzog! Amtegericht III in Gisenach durch den Amtegerichtẽgerat Graef für Recht erkannt: Der am 28. Mai 1909 von der Reichtbankstelle in Eisenach unter Nr. 56 ausgestellte Pfandschein, nach dem Samuel Strauß der Reichsbank für ein Darlehen von 799 einen vierprozentigen Pfandbrief der Meininger Hypothetenbank über 1000 M als Unterpfand übergehen hat, wird für kraftlos erklärt.

Zeitpunkt ihres J

Die Kosten fallen der Staats⸗ 19

*

57275 Deffentliche , ,. Die Frau Aniela Kuspinsfi, geb Szeze⸗ panska, in Berlin, Adolfstraße Nr. 2, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Berlin, Friedrichstraße 4942, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Ing; Ftulpinski, früher n Berlin, Adolfstraße 2. jetzt unbekannten Aufen halt, unter der Behauptung, daß der Beklagte zt bis zur Trennung oft gröblich miß— andelt habe, daß er sich nie um sie gekũmmert und sie nicht ernährt hate, und daß er ihr ständig die eheliche Pflicht verweigert habe und geschlechtstrank gewesen sei, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zwoilkammer des Königlichen Landgerichts 17 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, Saal 53, auf den 29. De zember 19114, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtgaanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. r,, . den 22. September

(L. S) Thom as, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts 111 in Berlin.

(L. S.) Thom as, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts III in Berlin.

67274] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Glisabeth Noack, geb. Harnisch, in Berlin · Reinickendorf. Herbsistraße Rr. 2 Klägerin, Projeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Glaß in Berlin, Gr. Frankfurier⸗ straße 119, klagt gegen ibren Ehemann, den Lehrer 9. B. Franz Noack, früher in Berlin Pankow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen Unterschlagung mit Ge⸗ fängnis bestraft worden sei, die Klägerin verlassen habe und sich nicht mebr um sie kümmere, und sich in den verschiedensten Berufsstellungen habe Unregelmaßigkeiten zuschulden kommen lassen, auf Grund des 81568 B. G. B. mit dem Antrag, die The der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten fuͤr den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charsotten. burg, Tegeler Weg 17120, Saal 53, auf den 29. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lasscnen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen. wh, , den 25. September

( S.) Thomas, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts 3. lö7282] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau 163 Dietrich, geborene Steinborn, in Schwedt / S., Bersiner⸗ straße 14 Klägerin, Brose ßhe vo lmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexander Dieterich II. in Cöln, klagt gegen ihren Chemann, den Rerltator und Schriftsteller Alfred Otto Dietrich., z. It. ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß durch das Verhalten des Beklagten eine schwere Verletzung der durch die Che be⸗ gründeten Pflichten herbeigeführt ist, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtästreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts in Cöln, Reicheng . 261, auf den 4. ö ormittags 9 Uhr, mit der . . serderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt alg ö, 2 lassen. Cöln, den 26. September 1914.

Graef.

ahn, J 2 gerichtzz