1914 / 236 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher NReichsanzeiger

und

Anjeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Ber Gezugsprrig beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Anmmern kosten 25 5.

zeile 30 g, riner 3 gespaltenen Einheitazeile 0 J.

Anzeigen nimmt an:

die Aönlgliche Expedition des Reichs und Staataaneigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82. 2

M 236.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen usw.

Dent sches Reich.

Erste Beilage: Uehersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1914.

stönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. .

Bekanntmachung über die Befreiung vorübergehender Dienst⸗ leistungen im Inland beschäftigier Ausländer von der Krankenversicherungspflicht.

Bekanntmachung, betreffend ein Uebereinkom men zwischen Preußen und Lübeck wegen gegenseitiger Anerkennung der Befähigungs⸗ zeugnisse für Kindergärtnerinnen.

Anordnung, betreffend Verbot des vorzeitigen Schlachtens von Sauen.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen Bergakademie in Clausthal im Winter 1914/15.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtöblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Ernennungen usw.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Moebius, bisher vortragendem Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem bisherigen Direktor der Flachs garnmaschinenspinnerei in Landeshut i. Schl. Lau in Berlin, dem Rentenbankbuch⸗ halter, Rechnungsrat Müller in Stettin, den Amtaggerichts⸗ sekretären a. D., Rechnungsräten Dorn in Eöln und Schulze in Hannoner den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem bisherigen Handelsrichter, Direktor des Pommerschen Industrienereins Jahn in Stettin, dem Katasterkontrolleur a. D. Steuerinspektor Schatte in Halle a. S. und dem Staats gnwaltschaftgohersekrelär a. D., Rechnungsrat Pahlke in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor Bardorff in Frankfurt a. M. und dem

Mittelschulrektor Zoch in Fürstenwalde, Kreis Lebus, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer Preising in Brenken, Kreis Büren, dem Lehrer Niemeyer in Gütersloh, Kreis Wiedenbrück, den 66 a. D. Stera in Gleiwitz und Wiesfiollek eben— daselbst den Adler der Inhaber bes Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Magistratssekretär Berkner in Brandenburg a. H. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Musiker Pietzsch in Düßeldorf, dem Kanzleigehilfen a. D. Heinze in Goldberg i. Schl. und dem Kastellan a. D. Röse ler in Neukölln das Verdienftkreus in Silber,

dem Schleusenmeister Gott in n (Mark) und dem herrschaftlichen Förster Juras ky in Pawelwitz, Kreitz Trebnitz, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnweichensteller a. D. Kerßenfischer in Ennigerloh, Kreis Beckum, den Bahnwärtern a. D. Bo stel⸗ mann in Bremen und Zawacki in Gütersloh, Kreis Wieden⸗ brück, den bisherigen Eisenbahnschlossern Kern in Hannover und Tramnitz in Stendal, dem bisherigen Eisenbahntischler Döp ke in Hannover, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Aust, dem bis herigen Eisenbahnplannäher Schmidt, beide in Stendal. em bisherigen Eisenbahnzuschläger Wittenbrock in Osnabrück, dem , Berger in 6 Kreis Trebnitz, den bisherigen ahnunterhaltungsarbeitern Amels⸗ berg in Ihren, Kreis Leer, Gehrke in Gothel, Gemeinde Kndelstedt, Kreis Diepholz, und Wöbking in Evesen, Kreis

lick burg. das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Hofmeister Kamin, dem Kuhhirten 7 beide in Kolkau, Kreis Neustadi W.⸗Pr., dem Wirtschaftsvogt KLitsche, dem Großknecht Kühn el, dem Dominialschmich Gräß, sämtlich in Zirkwitz, Kreis Trebnitz, dem bisherigen Eisenbahnstell macher Famareier in Stendal, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer ö in Vorbrück, Kreis alling⸗ bostel, und dein bisherigen Bahnunterhaltungzarbeier Irin] mann in Stöttinghausen, Kreis Syle, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie j

dem Jäger Hautermann im Gardejägerbataillon die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Postrat Radeck zum ständigen Hilfsarbeiter im Reichspostamt, 1 ö. Postdirektor Beintker in Breslau zum Oberpost⸗ den Oberpostinspekt ĩ a, p s insper or Schenk in Berlin zum Postrat zu

Berlin, Mittwoch, den 7. Oktober, Ahends.

Königreich Prenßen.

Seine Majestät der König haben Allergnaädigst geruht: den bisher als Hilfsarbeiter im Ministerium für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten beschäftigten Regierungsrat reiherrn von Maltzahn aus Magdeburg zum Geheimen egierungs⸗ und vortragenden Rat in diesem Ministerisum und den Regierungs⸗ und Schulrat Franz Volkmer in Oppeln zum Provinzialschulrat zu ernennen.

Bekanntmachung über die Befreiung vorübergehender Dien st⸗ leistungen im Inlande beschäftigter Ausländer von der Krankenversicherungspflicht.

Auf Grund der Nr. I der Bekanntmachung, betreffend die Befreiung vorübergehender Dienstleistungen von der Krauken— versicherungspflicht, vom 17. November 1913 Reichs gesetzblatt SJ ö6) ordnen wir mit Zustimmung des Herrn Reichtzkanzlers widerruflich an, daß die Beschäftigung solcher Ausländer im Inlande verpflichtungsfrei ist, die innerhalb der Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Posen und Schleien nur für die

eit vom 1. September bis längstens 31. Oktober zur Aus— ührung landwirtschaftlicher Arbeiten angenommen find und enen nur für diesen Zeitraum der Aufenthalt in den genannten Grenzpropinzen behördlich gestattet ist.

Berlin, den 1. Oktober 1914. .

Der Minister Der Minister für Landwirtschaft, für Handel und Gewerbe. Domänen und Forsten. J. A.: von Meyeren. J. V.: ster.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der Proyvinzialschulrat Volkmer ist dem Provinzialschul⸗ kollegtum in Koblenz überwiesen worden.

Mit dem Senat der Freien und Hansestadt Lübeck habe ich ein Uebereinkommen wegen gegenfeitiger ÄUn— erkennung der Befähigungszeugnifse für Kinder⸗ gärtnerinnen getroffen. Das Uebereinkommen erstreckt sich auf die Zeugnisse, die in Lübeck an dem staatlich anerkannten, mit, der Frauen⸗Gewerbeschule verbundenen Seminar für Kindergärtnerinnen auf Grund der von der staatlichen Auf— sichts behörde festgesetzten Püfungsordnung und die in Preußen an Oberlyzeen (Frauenschulen) oder an staatlich anerkannten Kindergärtnerinnenseminaren auf Grund der Prüfungsordnung für 6 vom . . erworben sind.

as Königliche Provinzialschulkollegium ] .

Die Königliche Regierung setze ich hiervon zur Beachtung in Kenntnis.

Berlin, den 5. Oktober 1914.

Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J. V.: von Chappuis.

An die Königlichen Provinzialschulkollegien und die König— lichen Regierungen.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Anordnung,

betreffend Verbot des vorzeitigen Schlachtens von Sauen.

Auf Grund des het Abs. 2 der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers, betreffend Verbot des vor- zeitigen Schlachtens von Vieh, vom 11. September 1914 (Reichsgesetzbl. S. 405) wird folgendes bestimmt

§1. Das Schlachten von sichtbar trächtigen Sauen ist für die Zeit bis zum 19. Dezember 1914 verboten.

§ 2.

Das Verbot findet keine Anwendung auf Schlachtungen, die ge⸗ schehen, weil zu befürchten ist, daß das Tier an (iner Erkrankung berenden werde, oder weil ez infolge eines Ünglückzfallg sosort getötet werden muß Selche Schlach ungen sind J doch der für den Schlachtungsort zustaͤndigen Sr polizeibebörde spätestens innerhalb dreier Tage nach dem Schlachten anzuzeigen.

Ferner findet das Verbot keine Anwendung auf das aus dem Auslande eingeführte Schlachtvieh. .

§ 3. Nebertretungen 26 Anordnung werden gemäß § 6 der eingangs

erwähnten Betanntmachung mit Gesdstrafe bis zu 130 M6 oder iu

Dast bestraft. . Die Anordnung tritt mit 986 Tage ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichg. und Preußischen Staatsan, eiger in Kraft. Berlin, den 6. Oktober 1914.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. ster. dorf

1914.

Verjeichnis der Vorlesungen und Uebungen,

die an der Königlichen Bergakademie in Clausthal i. Ha im Winterhalbjahr 1914115 Gwom 16. Oktober 1514 15. März 1915) gehalten werden.

Einschreibungen erfolgen vom 16. big 31. Oktober 1914. Die er geben die wöchentliche Stundenzahl an.

Prof. Dr Mohrmann; Höhere Mathemathik und analytische Mechanik (mit Uebungen), J. Teil (6); Darstellen de Geometrie (mit Uebungen) (). Prof Dr. Valentiner: Phystt. J. Teil 6); Physikalisches Praktikum (3). Prof. Dr. Biltz: Allgemeine Chemie, E Teil (3); Ausgewählte Kapitel der vhysitalischen Chemie (89); Qualitative und quantitative chemische Angie, tägl. Praktikum; Löt⸗ rohrprobic ren, I Teil (3). Prof. Bruhns: Mine⸗ ralogie (6); Mineralogisch⸗s Praktikum (5); Lagerstättenlehre, L. Teil (35. Privatdozent Dr. Baum gärtel: Gefteing⸗ mikroskopie (). Prof. Dr. Bode: eologie, J. Teil G8); . Paläoniologie, J. Til (23); Geologlsch paläontol ogisches Praktikum (3). Prof. Süchting: Maschmenzeich en (2); Ma⸗ schinenkunde (im nächsten Jahre: Elektrotechnik) (6). Geh. Bergrat Fischer: Voikswirtschaftsiehre und Gewerbestattftik (ch; Bergbau⸗ kunde 1 (3). Prof. Jüngst: Bergbaukunde Ii (6); Seminar für Bergbau, und AÄußfbereitungskund. (3); Enmwersen von Bergwerkgz⸗ anlagen (2). Oberbergamismarkscheider Gehrke: MNMarkscheidekunde mit Uehungen, J. Teil (6); Abriß der Markscheidekunde (2).

Jof. Dipl. Ing. Hoffmann: Allgemeine Hüttenkunde (9; Metallhütten kunde J (4); Me tallhüttenkunde II (2); GEnt⸗ weren, von Metallhüt enanlagen (3); Gleftrometallurgie (3); Metallhüttenmãnnisches Praktikum. rof. sann. Ver⸗ kotungs- und Brikettferungekunde (auch für Berg und Metallhüften⸗ leute) (2); Eisenhüttenkunde 1,1 Teil (auch für Berg. und Metan. hüttenleute) 2); E senhüt enmännisches Seminar 6G); Metallurgische Technologie, J. Teil (2); Eisenprobterkunst oder eisenhüttenmãännisches Pratukum: Entwerfen von Elsenhüttenanlagen und Apparaten, ä. Teil (S). *. Dezent Dr. Homm el: Metallographle, Vormrag (15. Metallographische Uebungen (3; Méetallurgische PVrobterkunde, Vormrag I); Merallurgische Prohierkunde, Uehnngen (6); Ghemifche Technolozie (); Unter uchung von Brennstoffen (für Berg. und Hüttenleut (e Bauiat Ziegler: Baukonstrukttonslehre (2) Geh. Bergrat Kast: Bergrecht (). Oderbergrat Dr Karptneti: Sofie , (H). Merizinalrat Dr. Rie hn: Erste Hl lelstung bei Unglückefällen (2)

Zur Ergänzung werden folgende Vorlesungen und Uebungen ab⸗— hehalten werden: Assistent, Markscheider and Landmesser Thoms: Ausaleichsrechnung mit Ucbungen (9; Markscheiderisches Zeichnen und geodätische Rechenübungen (2).

Bergwirtschaftslehre wird nicht als besonderes . geleien, sondein in hren einzelnen Tei en an denjentéen Stellen gebracht, wo 6 hingebört (Bergbaukunde, Loagerstättenlehre, Bergrecht, Volkswirt.

chaft usw. ). . ö

Es wird darauf hingewlesen, daß außer den Studierenden deg Berg und Hüttenfachs auch Siudierende der Mathematik und der Naturwissenschaf en für sie geeignete Vorlesungen und Uebungen an der Bergakademie belegen können

Aenderungen und Einschränkungen der Vorlesungen infolge des Krieges bleiben vorbehalten und werden an den Anschlagbrettern der Bergakademie betannt gegeben wenden.

Clausihal, den 1. Okiober 1914.

Der Direktor der Königlichen Bergakademle. Fischer.

1 16

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das am 14 Juli 1914 Allerböst volliogene Statut für die , in Wittenfelde im Kreise Nangard durch das Amtsblan der Königlichen Regierung in Sieitin Nr. 35 S. 383, ausgegeben am 5. September 1914;

2) das am 14 Juli 1914 Allerhöchst vollzogene Statut für die Fuhneregulierungsgenossenschaft in Zörbig im Kreife Bltterfeld durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Merseburg Nr. 33 S. 374, ausgegeben am 15. August 1914

3) das am 18. Juli 1914 Allerböchst vollwogene Statut für den Delchverband Usedom in Usedom im Kreise Usedom. Wollin durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Stettin Rr. 36 S. 389, ausgegeben am 5. September 1914;

4) das am 20. Juli 1914 Allerböchst vollzogene Statut für die Buchrlegengrabengenossenschaft in Hohen Schönau im Freife Naugard durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Steitin Nr. 37 S. 400 ausgegeben am 12 September 1914,

5) das am 20 Juli 1914 lerböchst vollzogene Statut für die Keefenngenossenschaft in Einow im Kreise Grerfendagen durch dag Aunsblatt der Königlichen Regierung in Stettin Nr 38 S. 416, ausgegeben am 19 September 1914;

6) des am 25 Juli 1914 Alle höchst vollsogene Statut für die Groß Dammer. Entwässerungsgenossenschaft in Groß Dammer im Kreise Meseritz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Posen Nr. 35 S 479, ausgegeben am 29. August 1814;

7) der Allerböchste Erlaß vom 12 August 1914, betreffend die Verleihung des Rechts zur dauernden Beschränfung von Grund- eigentum an die Stadt Schwetz zwecks Benutzung bon Grundsücken

zur Rohrleilung für die unterirdische Entwäͤsserungzanlage an der

Alberthraße, durch das Amtsblatt der Königlichen here,, in Marienwerder Nr. 36 S ae, ausgegeben an, d. Sertember 194;

8 der Allerhöchste Erlaß vom 123. August 1914, betreffend die

Verleihung des Entelgnunge rechte an den Provin ialve vinz We , für den Bau eines glettrischen Kr Groddeck im Kreise Schwetz, durch das Amtsblatt der Rönigl Regierung in Marlenwerder Nr. 36 S. 742, ausgegeben am 5. tember 1914; .

band der P

263 w

K 7 7.7.7 M 23 33 2

eue