1914 / 236 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

231

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 29. Ok- tober 1914, e s 8 Uhr, im 23 zum roten Hirsch in Eilenburg statifindenden CR VII. ordentl. General- versammlung ein.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge— winn⸗ und K und Be⸗ schlußfsassung über Verwendung des Reingewinns für 191314.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Wahl der Revisoren.

Die Anmeldungen haben in Gemäßheit des § 19 unseres Statuts und spätestens am 3. Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung zu erfolgen, wobei die Aktien außer bei der Gesellschaft auch bei dem Bankhause Bondi u. Maron in Dresden hinterlegt werden können.

Eilenburg, 2. Oktober 1914.

Nereinigte Schloß n. Neumühlen.

merke, A.-G., Eilenburg. Der Aufsichtsrat. Grune, Vorsitzender.

org)] Lüneburger Wachasbleiche

J. Nörstling Art. Gesellschaft zu Lüneburg.

Die diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, den 30. Oktober 1914, Nachmittags 4 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft statt und werden hierdurch die Aktionäre dazu ein⸗

geladen. Die Vorzeigung der Aktien behufs Teil⸗ nahme an der Generalversammlung und die Ausstellung der Einlaßkarten kann außer im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft auch bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei der Hannoverschen Bank in Hannover und deren Filialen in Lüneburg und Harburg stattfinden. Sie hat zu erfolgen bis zum 3. Tage . ö. Generalbersammlung, Abends r.

Gegenstände der Tagesordnung sind: I) Vorlegung der Bilanz für das am 30. Juni 1914 abgelaufene Geschästs-

jahr. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rate. zwei Aufsichtsratsmit⸗

3) Wahl von glledern. Lüneburg, den 3. Oktober 1914. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling Aktien Gesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Klaproth, K. Kommerzienrat.

or 960] Knerlicher Thanwerhe Akt. Ges.

Kaerlich Bez. Coblenz.

Die Aktionäre laden wir hiermit zur ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Freitag. den TO. Okt. E91 A, Nachmittags A Uhr, ins Monopolhotel in Koblenz ein.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrats und Vor⸗ lage der Bilanz pro 1913/14.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung der Verwaltung.

3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

Gemäß § 21 des Statuts haben die

Aktionäre diejenigen Aktien, auf Grund

deren sie in der Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, spätestens am zweiten Werktage vor der an⸗ beraumten Generalversammlung bis G Uhr Abends im Geschäftslokale der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Leopold Seligmann in gFoblenz zu hinterlegen. staerlich, 5. Oktober 1914. Der Auffsichtsrat C. H. Mannheim, Vorsitzender.

h7 965

Porzellanfabrik Schirnding. Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 20. Ok. tober 1914, Vormittags EO Uhr, im Gebäude der Porzellanfabrik Schirnding A. G. stattfindenden V. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts, Ge—⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für 1913 / 14

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

3) Wahl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 25. Oktober 1914 unter Vorlage eines Nummernverzeichnisses bei dem Vor⸗ stand angemeldet haben.

Bel Beginn der Generalversammlung h die angemeldeten Aktien oder Be—⸗ cheinigungen über die Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. Zur Entgegennahme der , und Ausstellung von Be⸗ cheinigungen darüber sind der Vorstand, eln Notar, das Bankhaus Karl Schmidt, Hof, und dessen Filialen, die Kgl. Baherische Bank und deren Filialen

zuständig. Der Aufsichtsrat.

Io gõ9]

Pfeiffer & Schmidt A.⸗G. Magdeburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 21. Oktober 1914, Nachmittags v Uhr. im Geschäftshause der Gesellschaft, Magdeburg⸗Neustadt, Schmidtstraße 27, stattfindenden E⁊. ordentlichen General⸗ versam mlung eingeladen.

Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichta sowle der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ 36 pro 1. Juli 1913 bis 30. Juni

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz.

3) Beschlußfassung über Entlastung des

Vorstands und Aussichtsrats.

4 Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Attlen oder einen über dieselben lautenden Hint⸗rlegunge⸗ schein einer Reichsbankstelle nebst einem doppelten Verzeichnis der Aktien späte⸗ stens bis Mitimoch, den 28. Oktober E9LEA, G Uhr Abends., bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei der Kasse der Mittel⸗ deutschen Privat Bank A. G., hier, oder bei einem Notar zu Jö. n . den 6. Oktober

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Eduard Schmidt.

or s52] Actiengesellschaft für Montanindustrie.

K oO Teilschuldverschreibungen, mit

L020 rückzahlbar. Bei der am 1. Okrober cr. in Gegen⸗ wart eines Notars erfolgten Auslosung unserer A 0 Teilschuldverschreibungen sind folgende 120 Nummern à M RO0 G. zur Rückzahlung auf den ersten April 1915 gezogen worden:

27 21361 61 68 98 154 163 186 213 215 254 255 262 350 376 390 391 414 441 491 496 516 517 531 593 661 692 707 737 749 799 824 825 829 841 870 S81 928 930 g35 941 963 1024 1028 1065 1079 1103 1106 1108 1165 1223 1239 1276 1293 1303 1320 1361 1408 1422 1424 1496 1499 1511 1514 1556 1582 16583 16590 1606 1620 1627 1679 w 3 1 len g 180 183 1838 1865 1866 1872 1922 1947 2022 2035 2037 20658 2070 2093 2099 2142 2230 2272 2314 2347 2351 2411 2425 2447 26521 2535 2599 2601 2627 2650 2657 2667 2668 2673 2776 2900 2917 2926 2946 2959 2964.

Restanten: 556.

Die Einlssung derselben à M E020, findet vom 1. April 1913 an statt:

in Berlin bei der Kasse der Gesell⸗

schaft, Dorotheenstraße 35, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein Akt. Ges. in Aachen bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft, in Breslau bei der Bank für Handel und Industrie Filiale Breslau, in Düsseldorf bei dem Bankhause C. G. Trinkaus,

in Elberfeld bei dem Bankhause von

der Heydt ⸗RKersten & Söhne,

in Meiningen bei der Bank für

Thüringen vorm. B. M. Strupp Akt. Ges.,

in Mainz bei der Direction der Dis⸗

conto/Gesellschaft,

in München bei der Bank für Han⸗

in Nürnberg J del und Industrie,

in Cöln bei dem A. Schaaff⸗ in Bonn hausen'schen Bank⸗ in Erese ds verein tt. Gef

Mit dem 1. April 1915 hört die Ver— zinsung der vorbezeichneten Stücke auf.

Berlin, den 5. Oktober 1914.

Actiengesellschaft für Montanindustrie.

57964 Ahktiengesellschast für Ceuerungs- anlagen, Coͤln.

Die Aktionäre werden hiermit zur E. ordentlichen Generalversammi⸗ lung auf Donnerstag, den 29. Oftober 1E9LE4, Nachmittags A Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Cöln, Habsburgerring 1, eingeladen.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme und Prüfung des Geschäftsberichts, Ge⸗— nehmigung der Jahresrechnung und Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung. 2) Beschluß über die Erteilung der Ent⸗ lastung. 3) Wahl zum Aussichtsrat. 4) Verschiedeneg.

Gemäß 5 20 der Statuten können nur Aktionäre sich an den Abstimmungen und Beschlußfassungen beteiligen, welche wenigstens Z Tage vor der General⸗ versammlung den Tag der General⸗ e,, ,. nicht eingerechnet ihre Interimsscheine bei der Gesellschaft oder den Bankhäusern J. H. Stein in Cöln oder Leopold Seligmann in Koblenz oder hei einem Notar hinter⸗ legt haben. Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres sowie die Unterlagen für dieselben liegen vom 10. Oktober d. J. ab während der Geschäftsstunden in den Geschäftsräumen 35. Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen.

CEhristian Seltmann, stellvertretender Vorsitzender.

Cöln, den 7. Oktober 1914. Der Auffichtsrat a. 4. Georg Itschert.

. Moore Licht Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell. schaft werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, den 27. Oktober 1914, Vor⸗ mittags II Uhr,. im Geschäftslokal der Gesellschaft, Berlin Schöneberg, Motz- straße 76, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Zur Teilnahme an derselben ist gemäß §z 16 des Statuts erforderlich, die bis Donnerstag, den 22. Oktober, Nachmittags 5 Ühr, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen

Tagesordnung: Vorlage und Ge⸗ nehmigung der Liquidationseröffnungsbilanz.

Der Aufsichtsrat.

org] Spratt z Jatent Aktiengesellschaft

Berlin · Rnmmelsburg.

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der außerordentlichen Generalversammlung, die am Diens⸗ tag, den 27. Oktober 1914, Vor- mittags 10 Uhr, zu Berlin, im Bureau des Herrn Justizrat Dr. V. Schneider, Unter den Linden 11, stattfindet, ein. Tagesordnung:

Abberufung der bisherigen Mitglieder des Aufsichtsratz und Wahl des neuen Aufsichtsrats.

Dte Aktionäre, die an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung im Kontor unserer Gesellschaft. Berlin Rummelsburg, zu hinterlegen und die Hinterlegungsscheine vor Beginn der außerordentlichen Generalnersammlung dem Vorstaud unserer Gesellschaft einzuieichen.

Berlin⸗Rummelsburg, den 6. Ok—

tober 1914. Der Vorstand. A. Metz dorf.

or 320] Crimmitschaner Maschinenfahrik Aktien · Gesellschaft)

Crimmitschau.

In der Generalversammlung vom 26. September 1914 ist beschlossen worden, die vorhandenen Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktien gleichzustellen und das Attien⸗ kapital der Gesellschaft auf 50 000 M durch Zusammenlegung der Akttlen der Gesellschaft im Verhaltnis 4:1 herab- zusetzen.

Die Aktionäre der Crimmitschauer

Maschinenfabrik werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ schetnen und Erneuerungsscheinen zum Zwecke der Zusammenlegung spätestens bis zum 30. Oltober 18914 beim Vorstand der Gesellschaft einzureichen und die Erklärung abzugeben, daß, insoweit ihre Aktien zur Durchführung der Zu⸗ sammenlegung nicht ausreichen, sie dlese Aktien für ihre Rechnung der Gesellschaft zwecks Verwertung zur Verfügung stellen. Die big zum vom Aussichtsrat fest— gesetzten Ausschlußtermin, den RZ. Ja⸗ nuar 191, nicht eingereichten Aktien sowie eingereichte Aktien, welche die zur Zusammenlegung in neue Aktlen erforder⸗ liche Zahl nicht erreichen und der Gesell« schaft nicht zwecks Verwertung zur Ver— fügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden abgestempelte Aktten aus— gestellt, und zwar immer 1 abgestempelte ür 4 alte Aktien. Diese abgestempelten Aktten werden für Rechnung der Be⸗ teiligten zum Börsenpreise und in Er— mangelung eines Börsenpreises im Wege der öffentlichen Versteigerung verkaust. Der Erlös wird den Betelligten nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt.

Die Zusammenlegung muß bis zum 31. Januar 1915 durchgeführt sein

Mit Bezug auf 5 289,2 des Handels⸗ gesetzbuchz sordern wir ferner die Gläu⸗— biger der Crimmitschauer Maschinen⸗ fabrik auf, ihre Ansprüche bei uns anzu— melden.

Die Zeichnung der laut weiteren Be⸗ schlusses der Generalversammlung mit Ausg= schluß des Bezugsrechts der Akllonäre aus— zugebenden M 150 000 neuer auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien mit Divldendenberechtigung für das laufende Geschästsjahr, eingeteilt in 150 Stück zu je M 1600, ist zum Preise von MH 1000, dag Stück erfolgt. Den Aktionären ist aher das Recht eingeräumt, vorzugsweise auf je eine zusammengelegte Aktie elne bis drei Vorzugsaktien zum Preise von M E000, das Stück von dem Uebernehmer der Aktien innerhalb der Frist bis zum 26. Oktober 10914 zu verlangen.

Wir fordern hiermit die Aktionäre auf, dieses Recht durch Abgabe einer ent— sprechenden Erklärung bei Herrn C. G. Händel, Baukgeschäft, Crimmitschau, bis zur gedachten Frist auszuüben.

Von den Akttonären nicht wie vor— stehend bezogene Aktien können auch von den Aktionären oder andern Interessenten zum. Preise von ½ 1000, das Stück von Herrn C. G. Händel, Crimmit⸗ schau, bis zur gedachten Frist be⸗ zogen werden.

Crimmitschau, den 28. September 1914.

Crimmitschauer Maschinenfabrik

Attien⸗Gesellschaft. ) Peters.

ktien

o9s81 ; Eduard Lingel, Schuhfabrih

Aktiengesellschaft zu Erfurt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden ju der am Donnerstag, den 29. Oktober E914. Vormittags EHI Uhr, im Hotel „Erfurter Hof“ in Erfurt stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen und . den Fall ihrer Teilnahme an derselben ersucht, ihre Aktlen oder deren Depot⸗ scheine in Gemäßheit des § 21 des Statuts, also spätestens am 24. Oktober 1914, bei der Direktion der Gesellschaft zu Erfurt oder bei der Bank für Handel und Industrie, Berlin, bezw. deren auswärtigen Niederlassungen, zu hinterlegen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das sechzehnte Geschäfts. jahr nebst Bericht des Vorstands und Aufsichtarats.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

Erfurt, Ende September 1914.

Der Vorstand. Fritz Dreßler.

5rd o] . Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg.

Die Aktionäre werden hiermit zur dles⸗ jährigen orventlichen Geueralver⸗ sammlung auf Samstag, den 31. Ok. tober 1914, Vormittags 11 Uhr, in das Börsengebäude dahier eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung über das Geschäfts⸗— jahr vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1914.

2) Rechnungeablage, Genehmigung der⸗ selben und Erteilung der Entlastung an die Verwaltungtorgane.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinn.

Zum Zwecke der Legitimation für den Besuch der Generalversammlung sind die Aktien in den Tagen des 28., 29. und 20. Oktober a. C. waͤhrend der üblichen Geschästsstunden in unserem Kontor vorzuweisen.

Die Bilanz sowie der Geschäftsbericht liegen zwei Wochen vor der Generalver— sammlung im Gesellschaftskontor zur Ein— sicht der Aktionäre auf.

Augsburg, den 3. Oktober 1914. Der Worsitzende des Aufsichtsrats:

J. Böhm.

57962 Mestfülische Stahlwerke, Bochum.

Wir beebren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den BO. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, in den Räumen des Hotels Kaiserhof zu Bochum, ergebenst einzuladen.

Tages orduung!

I) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge— schäftsberichts des Vorstands und des Prüfungeberichts des Au sichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung und über Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

Behußss Teilnahme an der Generalver sammlung sind gemäß § 19 unseres Ge— sellschaftsstatuts die Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Devotscheine, letztere mit den Nummern der Aktien versehen, spätestens am fünften Tage vor dem Ver- sammlungstage mit doppeltem, arith⸗ metisch geordnetem Nummernperzeichnis bei

der Nationalbank für Deutschland, Berlin,

der Essener Credit⸗Anstalt, Essen oder Bochum,

dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein U.⸗G., Cöln oder Berlin,

Herren Sal. Oppenheim jr. Co., Cöln, oder unserer Gesellschaftskasse in Bochum zu hinterlegen. Bochum. den 5. Oktober 1914. Der Aussichtarat. C. Eltz bacher, Justizrat.

I) Niederlassung 2c. von Nechtsanwälten.

57880

In die Liste der beim Landgericht J in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Fritz Riesenfeld in Berlin, Klosterstraße 92, enngetragen worden.

Berlin, den 30. September 1914.

Der Präsident des Landgerichts J.

57938 Der Rechtéanwalt Moritz Sommer zu Charlottenburg, Joachimsthaler Straße 3, ist heute in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Charlottenburg, den 3. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

(57939) K. Amtsgericht Aalen. Rechtsanwalt Widemaun hier wurde in der Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte infolge Aufgabe der Zulassung gelöscht. Den 1. Oktober 1914.

Landgerichtsrat Braun.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

7842 Bekanntmachung.

Von Frau Anna Viltorie Fiedler ist im Jahre 1698 durch testameniarische Be= stimmung ein Stipendium für zwei Theologie Studierende, und zwar teils aus der Familie ihres Ehemanns, des gewesenen Rentverwalters zu Purschen⸗ stein Christian Fiedler, teils aus der Familie ihrer Schwester, Frau Anna Regine Wagner, des Bürgers und Dandelsmanns zu Freiberg Gabriel Wagner Ehegattin, gestlftet worden, dessen Kollatur der unterzeichneten Superinten⸗ dentur zusteht.

Da nun dieses Stipendium gegenwärtig zur Erledigung gekommen ist, Fiedlersche und Wagnersche Geschlechte verwandte aber sich nicht als Bewerber gemeldet haben, so werden in Gemäßheit des Ait. 1IV der Konvention zu Festsetzung der öffentlichen Verhältnisse in Beziehung auf die im Königreiche und dem Herzogtume Sachsen befindlichen Familienstiftungen vom 27. Sep⸗ tember 1825 alle, die vermöge ihrer Abstammung und ihres Studiums auf dieses Stipendium Anspruch machen können und wollen, aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und spätestens

bis zum 25. November 1914 bei Unterzeichnetem zu melden und sich durch glaubwürdige Zeugnisse zu leaiti⸗ mieren, widrigenfalls mit anderweiter Ver⸗ lelhung des Stipendiums stiftunge mäßig ver ahren werden wird.

Freiberg, Sachsen, den 5. Oktober 1914. Die Königliche Superintendentur.

Dr. Lehmann.

66236

Die Firma Ziegelei Rhein saud⸗ werke Kohler C Melchers G. m b. H. in Horrem ist erloschen, und wollen sich evtl. Gläubiger an den Liquidator

W. Kohler, Zahnarzt in Aachen, wenden. Neuß, den 26. September 1914.

57340

Gemäß § 65 Abs. 2 G. m. b. H. Ges. wird bekannt gemacht, daß sich die

Dr. Bieneck K Co. G. m. b. H.

in Stuttgart aufgelöst hat; die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden. Der Liquidator: Dr. phil. J. Bien eck

in Stuttgart.

55329] Bekanntmachung.

Die Deutsche Britettierungsgesell⸗ schaft m b. H in Altenkirchen ist durch Beschluß der Gesellschaftev rsammlung vom 27. Juli 1914 aufgelöst worden Der Unterzeichnete ist zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Wiesbaden, den 24. September 1914. Adelheidstraße 28

Deutsche Brikettierungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Alex Wiesinger.

h6541

MWeisenguer Malzfabrik. G. m. b. SH. in Weisengu. In der Gesellschafts⸗ versammlung vom 28. Febr. 1914 wurde beschlossen: „Das Stammkapital auf die eingezahlten Beträge von 131 200 festzulegen beziehungsweise herabzusetzen“. Es wird dieses an eiwaige Gläubiger mit der Aufforderung mitgeteilt, sich zu melden.

Weisenau, Oktober 1914.

A. Messerschmitt.

674165

Die Gesellschaft Spezial Eng roslager echter unverfälschter Genußmittel Berlin G. m. b. H. mit dem Slzze in Berlin ist durch Beschluß der Gesellschaft vom 26. Juni 1914 aufgelöst worden.

Gleichzeitig mit dieser Bekanntmachung werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben im Ge⸗ schäftslokal in Berlin, Goltzstraße 16,

zu melden. Walter Bock, Liquidator.

h7952

Die Firma Deutsche Autoschleuder⸗ schutz Gesellschaft mm h. H. ist zwecks Verschmelzung mit der Firma Ernst Finking aufgelßst. Etwaige Gläubiger werden ersucht, sich zu melden. Deutsche Autoschleuderschutz · Geselischaft m. b. SH. in Liquidation, Ernst Finking, Liquidator.

6819]! Bekanntmachung.

Wir geben hierdurch bekannt, daß unsere Gesellschaft heute in Liquidation getreten ist.

Die Herren Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen schriftlich bei uns anzugeben. Bayerische Speisefettfabrik

Josef Zitzelsberger

G. m. b. H., München.

236.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

9 d .

Berlin, Mittwoch, den 7. Oltober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Gůterrechts,, Vereins Geno , Je n, , Musterrẽ sstern, Urheherrechtgerntragzrolle, über 9

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blalt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. cr. A6)

Das Zentral- Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selhstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeigers, 8W. 48,

ür En nr, 32, bezogen werden.

—— ——

Vom Jentral-Handelstregister für das

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt E 66 S0 3 Anzeigenpreis für den Raum einer 5h gespaltenen

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Einheitszeile 30 3.

Deutsche Neich werben heute die Nrn. 236A. und 236 B. ausgegeben.

Handelsregister.

NRHergedlorxũf. 579655 Eintragung in das Handelsre gister. 1914, Oktober 3.

Autoponwert Mönlmann * Co. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am J. Oktober 1914. Sie hat ihren Sitz in Bergedorf. Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Otto Möllmann in Bergedorf und Hinrich Stehr in Altona.

Das Amtsgericht Bergedorf.

KRerlin. Handelsregister 57913 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.

In unser Handelgregister ist heute ein— getragen worden: Nr. 42933. Kom⸗ manditgesellschaft: Otto Mane C Co. in Berlin⸗Schöneberg. Die Nieder— lassung ist von Dessau nach Berlin⸗Schöne⸗ berg vermittelt. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Dito Mays, Ingenieur, Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 1. April 1908 begonnen. Ein Komman⸗ ditist ist vorhanden. Bel Nr. 7126 (offene Handelsgesellschaft Gustav Schlich⸗ ting in Berlin): Der Kommerzienrat Gustav Leopold Alexander Schlichting ist aus der Gesellschast ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist die Frau verwitwete Kom⸗ merzlenrat Elise Schlichting, geb. Schulz, in Köslin in die Gesellschaft als persönlich baftende Gesellschafterin eingetreten. Bei Nr. 16055 (Firma P. Melnik in Berlin): Jetzt Sitz: Berlin⸗Schöneberg. Bel Nr. 34 716 (Firma Paul Hermann Sauerbier in Berlin): Jetzt Inhaber Paul Wagner jun., Kaufmann., Berlin— Steglitz Bei Nr. 40129 (offene Handelsgesellschautt Paul Lehmann Co. in Berlin): Jetzt Sitz: Berlin⸗ Schöneberg. Bei Nr. 41 907 (offene Handelsgesellchaft Sundheimer Strupp in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin) Der Ehefrau Elle Sundheimer, geb. Loewen⸗ stein, und der Ehesrau Rosa Strupp geb. Wimmelbacher, beide zu Frankrurt a. M., ist Einzelprotura erteilt. Bei Nr. 35 861 (offene Handelsgesellschaft Sibir ische Import Comnagule Offeis meyer 4 Co. in Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er— loschen durch Uebergang in die Aktien⸗ gesellschaft in Firma. The Union of The Siberian Co. operative Afsociations Limited Berlin Brauch. Gelöscht die Firmen in Berlin: Nr. 24 399 Friedr. Adolph Schuh⸗ macher R CFo. Weingrosthändler Inhaber: Friedr. Adoiph Schuh⸗ macher und Nr. 40 067 Emil Meyer c Co.

Berlin, den 1. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 86.

Horxlin. 57914 In unser Handelsregister Abteilung B heute eingetragen worden: Bei Nr. 12185: Preusische Treuhand und Revifions Aktien Gesenschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweig— niederlassungen: Kaufmann Dr. rer. pol, Emil Thier in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Berlin, den 2. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Rremen. 57915 In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 2. Oktober 1914. Dyer fler & Co, Bremen: Am 1. Ol . ist an Richard Rost Prokura

F. Horstmann, Bremen: Ole Firma

ist am 1. Oktober 1914 ano nd Friedrich Dorstmann, Bremen: Mie . ist am 29. September 1514 er-

Inkasso · . Finanzierungs- Büro Robert Schultz, . Inhaber ist der hiesige Kaufmann Robert August Wilhelm Schultz.

Friedrich Krug. Bremen: An Carl riedrich Krug Ehefrau, Antonie Marie ttilie geb. Müller, ist Prokura erteilt.

Erich R. Lemcke, Bremen: Die Firma

ist am 1. August 1914 erloschen.

Lindewirth, Uhmeier Syiegel.

Bremen: Am 1. Oktober 1914 ist an Gustav Habermann Prokura erteilt.

Len Nebenzahl, Bremen: Ble Firma

ist am 30. September 1914 erloschen.

Grnst Raßmann, Gremen: Hie Firma

tft am 306, September 1914 erloschen.

J. Georg Telge, Bremen: Inhaber

st der hiesige Kaufmann Johanneg Georg Telge.

Dr. Ernst Blancke Kraftfutter⸗Werke, Bremen: Die Firma ist in Hr. Grust Blancke geändert.

Das Geschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Franz Carl Edmund Hey übertragen, welcher solches unter Er⸗ löschen seiner Prokura, Uebernahme der Aktiven und Passiven sowie unter un⸗ veränderter Firma fortführt.

Bremen, den 3. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Fürhölter, Obersekretär.

Chemmit. . 57571

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 29. September 1914:

1 auf Blatt 5333, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Fiedler C Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Burkhardts⸗ dorf: Zum Geschäfisfübrer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Otto Stöckel in Burkhardtsdorf. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

2) auf Blatt 5060, betr. die Firma Gustav Mehner Nachf. in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

3) auf Blatt 66512, betr. die Firma Tänzer s Restauranut Bes. Max Seifert in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Max Friedrich Loutis Seifert ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist bis 17. April 1921 verpachtet. Als Pächter ist der Restaurateur Robert Schlick in Cbemnltz Inhaber. Die Firma lautet künftig: Tänzers Restaurant zum Tucher Inh. Robert Schlick.

4) auf Blatt 6450, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Otto Mansfeld Æ Co. Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Chemnitz Zweigniederl ssung: Die Prokura des Kauf. manns Otto Hartmann in Magdeburg ist erloschen

Am 30. September 1914:

5) auf Blatt 3723. betr. die offene Han delsgesellschaft in Firma A. L. Gott⸗ schalk in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufwann Oscar Hermann Arnold in Chemnitz ist guegeschieden Der Faufmann Hermann Friedrsch Wilhelm Köhler in Chemnitz fübrt das Handels« geschäft als Einzelkaufmann fort.

Am 1. Oktoher 1914:

6) auf Blatt 6667, betr. die offene Handelggesellsch ft in Firma Adler X Händel in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

7 auf Blatt 3423, betr. die Aktten⸗ gesellschaft in Firma Scharfensteiner Baumwollsninnerei, Fiedler & Lechla in Chemnitz: Der Gesellschaftsvvmertrag ist in § 2 abgeändert worden; lt. General⸗ versammlunzsheschluß vom 28. April 1914 und Notarigtsprotokoll von demselben Tage sowte Anzeige vom 28. April 1914. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Scharfen⸗ stein verlegt worden.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

CSlIn, He nheim. 57572

In das Handelsregister ist am 2. Oktober 1914 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 6184. Firma: „J. Lahm E Co., sommaudit Gesellschaft“, Cöln. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Jo⸗ hannes Lahm, Kaufmann, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft hat am 24 September 1914 begonnen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.

Nr. 1023 bei der Firma: „Koelner Metall warenfabrik C. FJ. Klein⸗ schmidt“, Cöln. Neuer Firmeninhaber ist Fritz Harnisch, Kaufmann in Cöln.

Nr. 1455 bei der Firma: „H. Jouas G Stierstadi“, Cöln. Dem Alfred Hirsch und Moritz Salomon zu Cöln ist in der Weise Gesamtprokura erteilt worden, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Nr. 3540 bei der Flrma: Wimmersberg Nachfolger“, Cöin. Der Kaufmann Franz Koerfer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nr 3818 bei der Firma: „B. Nusße⸗— baum Æ Co.“, Cöln. Der Ehefrau Dora Nußbaum, geb. Loebenberg, in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 4272 bet der Firma: „Gebrüder Koerfer“,. Cöln, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Louis Koerfer ist alleiniger Jahaber der

Firma. Abteilung B.

Nr. 2 bei der Firma: „Westdeutsche Bodenkreditaustalt“, Eöln. Friedrich 3 ist als Vorstandsmltglied aus= geschieden. .

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Coöln.

„Jean s

Chpeni ck. 56930 Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 123 die Aktiengesellschaft „Ge— meinnützige Bau Aktiengesellschaft Oberschöneweide“ mit dem Sttze in Berlin⸗Oberschöneweide ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, der Bau und die Verwaltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Per⸗ sonen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erhauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Er⸗ zielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Besellschaft. Die Gesellschaft darf auch sonstige gemeinnützige Wohlfahriseinrich⸗ tungen zugunsten unbemittelter Familten oder Personen, die in Berlin. Oberschöne⸗ weide wohnhaft sind, herstellen. Das Grundkapital beträgt 5000 „S und ist in 5 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 6 zerlegt, die zum Nennwerte aus⸗ gegeben sind. Vorstandsmitglieder sind: Die Geschäftsführer Paul Schlegel zu Berlin Wilmersdorf und Willy Enders zu Berlin Schöneberg. Der Gesellichafts⸗ vertrag ist am 2. Februar 1914 fest⸗ gestellt. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, so wird die Gesell⸗ schaft entweder durch zwei Vorstandt⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglled in Gemeinschaft mit einem Prokurkflen vertreten. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, wenn der Verstand aus mehreren Personen besteht, einzelnen Vorstandamit⸗ gliedern die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Zur Voll— iehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Geldsendungen, beschwerter oder eingeschriebener Briefe sowie von Post⸗ stücken jeder Art, desgleichen zur Vollziehung von anderen Behändigungsscheinen genügt die Unterschrift eines Vorstandamitgitedes. Der Vorstand wird vom Aufsichtgrat be— Fellt. Er besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutichen Reichsanzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung geschieht durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deuischen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: Hellmut Neumann, Kaufmann, Berlin⸗Wilmerg⸗ dorf, Carl Kummer, Konsul a. D., Char⸗ loftenburg, Berthold Bosse, Reglerungs—⸗ baumelller a. D., Berlin, Wilmersdorf, Paul Prüß, vereideter Landmesser, Char— lottenburg, und R bert Schuster, Kauf⸗ mann, Neukölln, dieselben haben sämtlich— Aktien übernommen. Mitalieder des ersten Aufsichtsrats sind: Fritz Bertholdt, Bürger⸗ meister, Berlin⸗Oberschönewelde, Dr. Davld Sarason, Arzt, Charlottenburg, Heinrich Becher, Ingenieur, Charlotten⸗ burg, Axel Nordqvist, Baumeister, Berlin⸗ Oberschönewelde. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schitftstücken, ins— besondere dem Prüfungsberichte des Vor stands und Aufsichtsrats, kann in der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ richts Einsicht genommen werden. Göpenick, den 21. September 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Pes den. 56939

Auf Blatt 13 817 des Handelscegisters ist am 26. dieses Monats die Aktien⸗ gesellschaft Dresdner Mietdarlehns« kasse, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Dresden und welter folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschaftspertrag ist am 22. Sep- tember 1914 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ sellschaft ist:

I) den Hautbesitzern, die ihr Grundstück ganz oder teilweise zu Wohn⸗ oder Ge⸗ schärtszwecken vermietet haben, im Be— darfsfalle die erforderlichen Mittel zur Bejahlung der Hypothekenzinsen und son— tigen auf dem Grundstücke haftenden wiederkehrenden Leistungen zu ermöglichen;

2) den Mietern die Füglichkeit zur raten welsen Beiahlung fälliger, für einen längeren Zeitraum als einen Monat zu bezahlender Mietzinsteile zu verschaffen;

3) für die Grundstücksglaäubiger die pünktliche Entrichtung ihrer laufenden Forderungen sicherzustellen.

Die Kredithilfe wird nur in der Form des Diskont⸗ oder Akzeptkredits gewährt.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt eine Million zweiunddreißigtausend Mark und zerfällt in eintausendzweiund⸗ r, Aktien zu je tausend Maik.

Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft erfolgen, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch

zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch

ein Vorstandsmitglied und einen Pꝛo⸗ kuristen. .

Stellvertretende Mitglieder des Vor—⸗ stands stehen in der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich

Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt der Direktor Dr. Paul Hermann Lesche und der Bankdirektor Paul Emil Sauer, beide in Dresden.

Prokurg ist erteilt dem Sekretär Erns August Müller in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Voistandemit⸗ gliede vertreten.

Aus dem Gesellschafispertrage und den miteingereichten Schriftstücken wird noch bekannt gegeben:

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichlsrat zu notariellem Protokoll bestellt.

Die Berujung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung durch den Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat dergestalt, daß zwischen dem Datum des letzten die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Vatum des Versammlungstages ein Zwischenraum von mindestens zwei Wochen liegt

Alle von der Gesellichaft ausgehenden Bekanntmachungen müssen durch den Deutichen Fteichsanzeiger, die Sächsische Staatszeitung und den Dresdner Anzeiger erfolgen. Die Bekanntmachungen gelten als gehörig erfolgt, wenn sie einmal er— lassen worden sind, es sel denn, daß ein Gesetz oder der Gesellschaftsbertrag oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Veröffentlichung verlangt. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlgssen, soweit nicht der Erlaß im Ge⸗ sellschaftẽv rtrage oder durch Gesetz dem Aufsichtsrate übertragen ist.

Die Aktien lauten auf den Namen Ihre Ausgabe erfolgt zum Neanbetrage.

Die Gründer der Gesellschaft sind: Die Stadtaem-inde Dresden die Grundrenten⸗ und Hypothekenanstalt der Stabt Dresden ie stöniglich Sächsische Altersrentenbank— Verwaltung Dre den, der Stiftungsaut— leihefonds des Ministeriums des Kultaäs und öffentlichen U terrichts, der Privat. mann Vincenz Friedrich Georg Ergar Adel mann, die Attiengesellschaft Dresdner Immohilten- und Darlehnsbank, die Aktien⸗ gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemeng, der Kaufmann Emil Willy Albert, die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abtheilung Dresden, der Allgemeine Hausbesitzberein zu Dresden, der Allgemeine Mietrewohnerverein, der Kaufmann Paul Max Andrae, der Arbeit. geberverband für das Baugewerbe zu Dresden, die offene Handelsgrsellschaft Gebr. Arnhold, Agnes verw. Geheime Kommerzienrat Arnstaedt, Margarete verehel. Barthky, geb. Vogtherr, der Kauf⸗ mann Alfred Barthel, die Aktiengesell⸗ schaft Baubank für die Residenzstadt Dresden, der Obermedizinalrat Professor Dr. Baum, der Apotheker Dr. phil. Otto Georg Julius Berg, der Privatmann Moritz Berger, der Verlagsbuchhändler Jaques Bettenhausen, der Kaufmann Benno Beyrich, der Geheime Kommerzien⸗ rat Ernst Theodor Bienert, der Müblen« besitzer Moritz Erwin Bienert, der Kom⸗ merzienrat Oscar Bierling., Louise verw Dr. Bode, der Retlsende Rudol Böhmig, die offene Handelsgesellschaft Bondi CG Maron, die Akꝛiengesellschaft Brauerei zum Feldschlößchen, Akttengesell⸗ schaft, der Kaufmann Gustav Friedrich Bremer, der Privatmann Carl Emil Brückner, der Landrat a. D. Dr. jur. Woldemar von Dietel, der Kaufmann Stadtrat Otto Paul Dittmann, der Privat⸗ mann Gottfried Dörffel, die Privata Margarethe verw. Dorn, die Aktiengesell⸗ schaft Dresdner Bank, die Aktiengesell⸗ schaft Dresdner Baugesellschaft, die Ge⸗ sellschaft Dresdner C rundftücks. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, die Aktiengesellschaft Dresdner Immobilien⸗ Verkehrsbant Attiengesellschaft, der Dresdner Spar⸗ und Bauverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, der Kaufmann Bernhard Max Dreßler, der Holz und Kohlenhändler Emil Ehschner, die Chrlichsche Schul- und Armenstiftung, der Kommerztenrat Max Elb, der Privatmann Dr. jur. Moritz Elb, die Kommanditgesellschaft Philipp Eltmeyer, der Lehrer Emil Endler, die Aktiengesellschaft Europätscher Hof, Aktien⸗ gesellschaft die Peivata Margarethe verw Evers, geb. Kummer, der Kaufmann Carl Fischer, der Gymnasialoberlehrer Professor . Kurt Fischer, der Sekretär Garl FTurt Flade, die Fleischerinnung zu Drenden, der Polizeinspektor a. D. Friedrich Ernst Förster, der Kaufmann Otto Förster, der

Tischlermeister Albert Frank der Fuhrwerks⸗ besitzer Emil Franz, die offene Handelegesell⸗ schaft Frenzel & Lein, Wally Helene verehel. Frey, geb. Rößner, der prib. Kausmann Albert Paul Hermann Wilhelm Friede, die Privata Marie Emilie verw. Friedrich, der Privatmann Emanuel Anton Friemel, Melitta Freifrau von Friesen, der Kauf⸗ mann Rudolf Gottlöber, der Fabrik⸗ besitzer Stadtrat Friedrich Theodor Gott⸗ schalk, der Rentner Julius v. Graha, der Buchdruckereibesitzer Friedrich Ernst Her⸗ mann Gretschel, der Schlossermeister Mar Großmann, der Baumelster Reinhold Walther Großmann, der Kaufmann Gustav Guinand, der priv. Chemiker Friedrich Oswald Günther, der Nerven⸗ arzt Dr. med. Hans Haenel, der Finanz⸗ sekretär a. D. Camillo Gdwin Hahn, der Baumeister Paul Hähnel, der Hotel⸗ direktor Bernhard Hansen, der Rech⸗ nungsinspektor Paul Wilhelm Hasche, der Baumschulenhesitzer Paul Hauber, der Privatmann Carl Ernst Hauptmann, dte Kreishauptmannswitwe Anna Alexandra Freifrau v. Hauen, die Gesellschaft Haus⸗ und Arealgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, die Privata Marie Held, der Privat mann August Ferdinand Richard Helke, der Kaufmann Carl Hermann Hentschel, der Privatmann Max Derrmann, der Ge⸗ heime Hofrat Friedrich Wilhelm von Heyden, der Kommerzienrat Bruno Hetzig, der Kaufmann Friedrich Hildebrandt, Clara verw Hillmann, geb. Parpalioni, der Privatmann Karl Emil Hirsch, der Glaser⸗ meister Gustav Hoffmann, der Privatmann Carl Viktor Hoblfeid, der Hofrat Dr. Gassius Honecker, der Kaufmann Julius Horwitz, der Kaufmann Richard Illing, die Innung der Baumeister zu Dresden, der Stadtrat Hofrat Richard Kammsetzer, Emma verw. Freifrau von Kaskel, geb. Fretin v. Oppenbeim, der Privatmann Diedrich Gonrad Kelle die offene Handels- gesellschaft elle C Hildebrandt, der In⸗ genieuz Carl Robert Keller, der Architekt und Baumeister Gustav Kirsten, der Kleinwohnungs⸗Bauverein eingetragene Henossensch ft mit beschränkter Haftpflicht, der Hoftheaterballetaeister a. V. Robert Töller, der Ingenieur Gustav Koelich, der Kaufmann Michael Koseleff, der Konditor Doflieferant Max Kreutzkamm, der Sekretär Arthur Kriebel, der Privatmann Gustav Kühnel, der Bäckerinnungsobermeister Stadtverordnete Hugo Kuntzsch, der Kauf⸗ mann Karl Walthei Lahode, der Privatmann Ludwig Lamer, der Privatmann Ignaz dLampel, der Kaufmann Otto Lamprecht, der Landes- verein Säͤchsischer Heimatschutz, die Land⸗ wirtschaftliche Feuerversicherungsz⸗Genossen⸗ schaft im Königreich Sachsen zu Dresden (Dresdner Feuer versicherung), der Land⸗ wirtschaftliche Creditverein im Königreich Sachsen, der Fabrikbesitzer Wilbelm Langelott, der Bürgerschuldirektor Ernst Emkl Laube, der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alfred Lehmann, der Siadtrat 4. D. Professor Dr Oskar Lehmann, der Bau⸗ meister Ernst Ludwig Leonhardt, der Kommerzienrat Gottlieb Paul Leonhardt, der Kommerzienrat Rudolf Liebig, der Eisenbahnobersekretär Hermann Lippold, die Firma B. Loße & Rothe, der Hau⸗ meister Hermann Ernst Lommatzsch, der Apotheker Johannes Loos, Dr phil. Walter Luboldt, der Prlvatmann Friedrich

f August Mann, der Geheime Kommerzien⸗

rar Georg Marwitz, der Rechtsanwalt Dr. Carl Pendel, Antonie verw. Apotheker Merkel, der Baumeifter Nicolaus Ferdt⸗ nand Paul Meytarth, der Telegraphen⸗ meister 9. D. Christian Fiiedrich Ernst Mintzlaff, der Stadtbezirksaufseher Ernst Miischke, der Privaimann Georg Oskar Mittag, die Firma Mitteldeutsche Privat⸗ Bank, Attien gese schast. der Privatmann Adolf Müller, der Architekt C. Fromm⸗ herz Müller, der Realschuldirektor Stadt⸗ rat Gerhard Christian Müller⸗Gellinek, Margarethe verw. Oberstleutnant Netto, geb. Ulrich, der voffimmermeister Ernst Noack, der Geheime Sanitätgrat Dr. med. Paul Rudolf Dsterloh, die offene Handelgz⸗ gesellschaft C. Paschky, der Privatmann Wilhelm Paul, der Oberstabsarzt Dr. med. Petzold, der Rentner Georg ö. der Kaufmann Julius Hermann Philipp, der. Schuldirektor Theodor Bernhard Philipy, der Kaufmann Hermann Pieschel, der Prlbatmann Heinrich Emil Piesold. der Baumeister Johann Carl Gottlieb Poppe, der prib. Kaufmann Heintich Franz Rade, der Kauf Hermann Arthur Rehfeld, merzienrat, Geheimer Hofrat Dr. Robert Richard Erwin Reichardt, der Kön Bayr. Generalkonsul Tom merztenrat Carl Reichel, der Baumeister Friedrich Cur Reimer, der Bankbisektor 3 gl

Konsul Hermann Max