1914 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

sordert, spätestens in dem auf den 3. De= ember E914, Mittags 12 Uhr, vor zem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anl ten Aufgebotetermine ibre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfo gen wird.

Stor kom. den 4 Skiober 1914.

Königliches Amtegericht. ron hold.

58154 Aufgebot.

Der Rechnungsrat Paul Schröder in Charlottenburg, Pestalonistraße 10, ver⸗ treien durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Krause, Dr. Beer und Dr. Kiesel, Berlin W. 8, Behrenstraße 24, hat beantragt, den verschallenen Kaufmann August Hermann Schröder, geboren am 1. August 1860 in Glöwen, Kreis West⸗ 6 zuletzt im Inlande wohnhast ge⸗ wesen in Berlin⸗Rosenthal, am 13. Juli 1884 nach Newhurgh, N. J. in Amertfa, ausgewandert, . tot zu ecklären. Der bezeschnete Verschollene wind aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April 1915, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Berlin Pankow, Kissingenstraße 5/tj, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1 den 29. September

191 Königliches Amtsgericht.

568152] Aufgebot.

Die Frau Pauline Schleswig, geb. von Domarus, und das Fräulein Ciara von Domarus in Berlin W., Nürnberger. straße 19, vertreten durch den Bureau⸗ vorsteher Hugo Lehmann in Wittenberge, Bez. Potsdam, haben beantragt, den ver⸗ schollenen, am 9. Mai 1855 in Gr. Tuchen geborenen Beithold Richard Erdmann von Domarus, zuletzt wohnhaft in Berlin W., Motzstraße 90, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April E915, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

ufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin Schöneberg, den 22. Sep tember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 9.

Io 8277 Aufgebot.

Der Eigentümer Ernst Bläsing in Drahnow, der Maurer Hermann Wläsing in Gruppe, Kreis Schwetz, die Witwe Wilhelmine Lindner, geb. Bläsing, in Steindorf bei Gundet. (Posen), die Schäferfrau Pauline Heese,. geb. Bläsing, in Prellwitz, Kreis Dtsch. Krone, vertreten durch Rechtsanwalt Briten in Filehne, baben beantragt, die verschollenen Fried rich Bläsing und seinen Sohn Friedrich Wilhelm Bläftng, zuletzt wohnhaft in Klein Drensen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1H. Mai A9I5, Vormittags AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Filehne, den 3. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

58186 Aufgebot. 34 Amtgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Carl (karl Theodor Friedrich Koops, gen. Menck, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Arnthal, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 18. Januar 1855 zu Hamburg als Sohn des Hans Koopz, gen. Menck, und dessen Ehefrau, Magdalena Sophie Dorothea geb. Holtz, geborene Carl Theodor Friedrich Koops, gen. Menck, welcher im Jahre 1893 nach New York gegangen und seitdem verschollen ist, hiermit aufge⸗ fordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wliheim Strafe. Jer. 75. Hochparterte . Nr. 7, spätestens aber in dem auf

ireitag, den 30. April 1915, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wil helm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung 3 en wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver ; mögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte vi , im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 16. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

67120 Aufgebot.

Die Anna Maria Heinle, geb. 6. Sep⸗ tember 1894, ges. vertr. durch ihren Vor⸗ mund Leonhardt Heinle, Küfer in Utten⸗ bofen b. Hall, hat beantragt, den ver- schollenen Jakob Zimmermann, Metzger eb. am 18. April 1847, zuletzt wohn zaft n Gerlingen, für tot zu eiklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert,

1915, Vormittags 90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

568149 Aufgebot.

Keiper, geb. 1859, T. v. Jakob, aus Unkenbach, 2) die Geschwister: a. Jakob, b. Magdalena, C Elisabetha Kroyp, vor und in den 1820er Jahren in Rehborn geboren, Kinder von Johann und Katha tina Kropp, 3) Katharina Seifarts, geb. Jung, geb. 1844, Ehefrau von Karl Sei- farts in Alsenz, 4) Johannes Müller, T a eb. 1836, S. v. Johannes, aus Alten. Kusche, geborene Hoppe, früher in Breslau, amberg, 5) Jakob Hoffmann, S. v. Löschntraße Nr. J7, jetzt in Schweidnitz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Rother in Breslau, Gartenstraße Nr. 49, klagt gegen lhren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl ztusche, früher

Jakob, geb. 1826, Ackerer aus Odernheim, deren Todeserklärung beantragt haben: zu 1 Jakob Jost, Maurer in Callbach, zu ? die Geschwister: Magdalena Gräff, geb. Kropp, und Sarg Roland, geb Kropp, in belde Witwen in Rehborn, zu 3 Hemrich Wolf, Kaufmann in Alsenz, zu 4 Heinrich in Schwab, Schreiner in Altenbamberg, zu 5 Heinrich Hoffmann, Kaufmann in Odern.· heim, werden aufgefordert, sich spätestens in dem untenbezeichneten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Aufschluß über Leben werden kann, aus 5 1568 B. oder Tod der Veischollenen zu ertetlen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige

Sitzung vom Samstag, den 1. Mai 19165, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

57996 Vufgebot.

Leben oder Tod des Verschollenen zu er—

schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, lhre. Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich

den 22. Dezember 1914, Vormittags anberaumten Aufgebotstermine bei diesem

Gerscht anzumelden. Die Anmeldung hat Oppenheimer in Frankfurt a. M., gegen die Angabe des Gegenstandes und dez

betroffen. Freun, e, T erm ber 1916. (581i Seffenriiche Janenung.

Königliches Amtsgericht. G. -A. Hartmann.

aufgestellten Behauptungen, wei sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht He, ö

Webereistraß. Nr. 24a, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 15967 Abs. 2. 1663 B G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht Teil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Leonberg, den 28. September 1914. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 17. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Die Verschollenen: 1) Margaretha bei diesem Gerichte zugelaßsnen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Bielefeld, den 1. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b8lß5]

Die verehelichte Arbeiter Martha

Breslau, Sandstraße 1, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthaltz, nach Maßgabe der

der Klageschrift vom 26. 6. .. er dur

auf

Ehescheidung. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor die 2. Zivilkammer zu machen. Als Aufgebotstermin wird die des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadigraben Nr. 2s5, Zimmer 81, II. Stock, auf den 22. De— Obermoschel, den 2. Oktober 1914. zember 10REA, Vormittags 9 Uhr, Kgl. Amtsgericht. mit der Aufforderung, einen bei dem ge—

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

seiner Vertretung zu bestellen. Zum Der Köter Johann Küpfer in Wahnbeck Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hat beantragt, den verschollenen Eilerd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kühker, geboren am 12. Februar 1866 zu Leuchtenhurg, Gemeinde Wiefelstede, juletzt wohnhaft in Oldenburg, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1915, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

. 6.

Breslau, den 1. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58166] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbelter Friedrich Buchenau von

Cassel, Kastenalsgasse 21, Prozeßbevoll⸗ e gr, , 6 6 rd. 9 7 Rothfels zu Cassel, klagt gegen seine Ehe⸗ wird. An alle, welche Auskunft über k teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . jetzt unbekannten Aufenthalts. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen.

läger hat zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung einen neuen Termin be⸗ Oldenburg, den 30. September 1914. antragt. Er ladet die Beklagte zur münd.

; iche Abt. J. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Grohherioa liches Amtegericht . die II. Zivilkammer des Königlichen Land

bh 8000 Aufgebot. gerichts in Cassel auf den A6. Dezember

Der Ferdinand Threß, Kaufmann in E91 A, Vormittags 9 Uhr, mit der Kreuznach, hat als Nachlaßverwalter über Aufforderung, einen bei dem gedachten die Hinterlassenschaft des am 24. De⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zember 1913 in Kreuznach verstorbenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Rentners Heinrich Baum daselbst das w Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus

Baum spätestens in dem auf Dienstag,

Grundes der Forderung zu enthalten;

mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht

Königliches Amtsgericht.

3. gerichts in Frankfurt a. M. auf den gleich⸗ zeitig zur Beweisaufnahme bestimmten

ird diese Ladung bekannt gemacht. Cassel, den 2. Oktober 1914. Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b8l162] Oeffentliche Zustellung. In der Zivilprozeßsache der Frau Marie 1 Braun, geb. Fritsch, in Frankfurt a. M.,

j Hafenstraße 27, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ LEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur

ihren Ehemann, den Bäckergesellen Theodor Braun, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

urkundliche Beweitstücke sind in Urschrift Beklagten, wegen EChescheidung, ladet die zieh lauc fl brit veel T ufs , ö Verhandlung des Rechtsstreits vor die melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen he—⸗

ö ; Termin am 24. November 1914, rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur ornnsttags 6 sihr,. ** nien ansfokrde;

insoweit Befriedigung verlangen, alg sich ; nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen rung, sich durch einen bei diesem Gerichte

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

z t en, Ver⸗ be Gläubiger aug Pflichtteilsrechten, Ver , ,, n tember 14.

Klägerin den Beklagten zur mündlichen

Zivilkammer des Königlichen Land-

voll mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau Ida Franziska Ella

68151 , , 9 ,. . m Jahre 1999 habe ich dem Auktio⸗ Gremsmühlen, Lindenallee 10, vertreten ö. Robert Weiße in Kindelbrück eine durch Rechtsanwälte Dres. Vielhaben,

Generalvollmacht ertetlt, welche gerichtlich Wieseler und Meyns, klagt gegen den beglaubigt worben ist. Diese Vollmacht Beklagten, ihren Ehemann Johannes habe ich dem Autlionator R. Welße aus, Pautsen, jurzeit unbelannten Aufenthalts, gehändigt. Im Januar d. J. habe ich eventuell auch aus §§ 15672 und 1568

die Vollmacht von R. Weiße zurück⸗

B. G.⸗B.', und ladet den Beklagten zur

efordert; dieser hat jedoch erklärt, daß er mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits j Urkunde nicht mehr in seinem Besitz vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ habe, auch wisse er nicht, wo dieselbe sich kammer X. (Zivil justin gebäude, Sieveking⸗ befinde, deshalb habe ich die Vollmacht platz ), auf den 4. Sezember 1914, dem R. Weiße gegenüber im Januar d. J. Vormittags 85 Uhr, mit der Auf— widerrufen. Ich erkläre sie deshalb hier, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte

mit für kraftlos.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

4. September 1914. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird , , Siu ** n, cher. dieser Auszug des Nachtrages zur Klage

57997 . Der Weißbinder Hesnrich Keßler, ge—= boren 24. März 1876 in Wohra, ist durch

berg vom 30. September 1914 für tot

bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Oktober 1914. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts.

Ausschlußurteil des Amtsgerichts Rauschen. 58167] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Zybon, geb.

j . Schulz, Hamburg, Lincolnstraße 30 1, ber= Filätt. Todegtag ist der 31. Deiember treten durch Rechtsanwalt Dr. Poeichan

1903. . ; ; klagt gegen ihren Ehemann Vinzent Zybon, Königliches Amtegericht Rauschenberg ,

b8l60] Oeffentliche Zustellung. B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der

Die Ehefrau Auguste Prutsch, geborene

arteien zu 6 den Beklagten für

Tomeiyk, in Bielefeld, Burgstraße Nr. 20, schuldig zu erklären und ihm die Kosten ,, , . Rechtganwalt des Rechtssteeits aufzuerlegen. ni, e.

ertelgmann in Bielefeld, klagt gegen ladet den Beklagten zur mündlichen ibren Ehemann, den Arbelter Karl Eduard Verhandlung des Rechtsstreits vor ka

slch spätestens in dem auf den 286. April

(Ziviljustizgebãude, Slevekingplatz), auf den 27. November 19IA, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Oktober 1914.

Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lbs l 75] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Sperling, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Bureauassistenten Richard Burgwitz zu Berlin, Reinickendorf, Hauptstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Kallmann hier, Bülowstraße Sb, klagt gegen den Fleischergesellen Gustab Scheiter, früher in Berlin, Elbinger⸗ straße 65 bei Bannier, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte ihr Vater und zur Zahlung von Unterhaltsgeldern ver— pflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 7. März 1913 monatlich 30 S bis zum 16. Lebensjahre in vierteljährlichen Voraugbezahlungen zu entrichten, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden am 7. Juni, 7. September, 7. Dejember jeden Jahre, zu zahlen und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 168, in Berlin, Neue Fröedrich⸗ straße 13 14, 1I. Stockwerk, Zimmer 162 - 164, auf den 4. November 1914, Vormittags AO Uhr, geladen. Berlin, den 2. Oktober 1914. Bechtholdt, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.

68158] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Lucie Schröder, ver⸗ treten duich ihre Vormünderin Frau Else Schröder, geborene Rehberg, zu Neuhof bei Gollnow Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtßzanwalt Dr. Harenburg hier klagt gegen ihren Vater, den früheren Ackerbuͤrger Hermann Schröder, geboren am 11. Mai 1876 in Gollnow, fruher zu Gollnow wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Zahlung elner Unterhalts rente an Klägerin veipflichtet sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihrer Vor— münderin elne Unterhaltsrente von mo⸗ natlich 10 ½ seit dem 9. März 1912 in viertelsährlichen im voraus zu zahlenden Beträgen von vierteljährlich 30 Ss zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, 2 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stargard i. Pomm. auf den E89. Dezember 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Stargard t. Pomm., den 2. Oktober

914. Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b8lI64] Oeffentliche Zustellung. . Frau Lisbeth Prieß in Berlin— Lichterfelde, Prozeßbevollmächtigter: Justtz⸗ rat Dr. Max Silberstein in Berlin, Margarethenstr. 7, flagt gegen den Buch⸗ händler Otto Oehmchen, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zurückerstattung von eingebrachtem Vermögen und Auslagen auf Zahlung von 2825 ½ nebst Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 34. Zioil. kammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstr, II Treppen, Zimmer 8/10, auf den 5. Januar 1915, Vor- mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 5. Oktober 1914. Piltowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z.⸗K. 34.

lbs 74] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Erna Liehr in Forsthaus Nistritz bei Köben a. O., Prozeßbevoll⸗ mächt gter: Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Berlin, Anhaltstraße 14, klagt gegen den Fred Rösselmann, früher in Duͤssel⸗ dorf, unter der Behauptung, daß ihr, als der alleinigen Erbin des Sch eidermelsters Anton Rzepeiyk, für von dtesem gelieferte Waren und Arbelten gegen den Beklagten ein Restanspruch von 360,90 υ nebst Zinsen zustehe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 360.90 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 15, 11. Stockwerk, Zimmer 244 246, auf den 5. Januar 1915. Vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 5. Ottober 1914. Knagupe, Gerichtsschrelber deg Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 57.

58170) Oeffentliche Zustellung.

Die 16 Bergmann Anton Wildfang in Buer⸗Scholven, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kellerhoff in Gladbeck, klagt

Theodor Prutsch, fiüher zu Bieleseld, Landgericht in Hamburg, Zivilkammer XIII

gegen den Bergmann Bernard Boesten,

früher in Buer⸗Scholven, jetzt in Holland, auf Grund der Behauptung, daß Be— flagter ihr an Kost und Logis aus dem Mongt Juli 1914 65 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor- läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 65 S nebst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungstage an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Buer in Westf. auf den 28. November 1914, Vormittags L Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Buer, den 30. September 1914. Sch oy m ey er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8182] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeisler Oswald Schul zu Tiefenfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Beninde zu Bunzlau, klagt gegen 1) den Porzellan- dreher Gustas Barth, 2) den Arbeiter Otto Barth, beide früher in Tiefenfurt, Kreis Bunzlau, unter der Behauptung, daß die Betlagten, als sie noch in Tiefen furt wohnten, Schuhwaren und Arbeiten auf Bestellung geliefert erhalten haben. Der Beklagte zu J habe durch Schriftstuͤck vom 16. Dezember 1907 anerkannt, bierautz 9g, Ob zu schulden, und sich verpflichtet, den Betrag mit 6 zu verzinsen, und schulde noch 8,64 nebst 6 o, Zinsen seit 15. August 1914. Der Beklagte zu ?2 habe im Jahre 1911 Schuhwaren und Arbeiten zum Preise von 18,55 M erhalten und hierauf am 15. März 1912 1 4 ab⸗ gezahlt, er habe ferner am 15. März 1912 noch ein Paar Herren ⸗Borschnüursttefel zum Preise von 3 6 erhalten. Kläger beantragt: 1) die Beklagten werden ver⸗ urteilt, an den Kläger zu zahlen a. der Beklagte zu 1 8,64 ½ nebst 6 0) Zinfen seit 15. August 1914, b. der Beklagte zu 2 26,55 ½ nebst 40½ Zinfen seit

1: April 1912, 2) die Beklagten haben

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und zwar jeder insoweit er zur Zahlung ver— urteilt ist, 3) das Urteil ist vorläufig voll streckhar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Bunzlau auf den 20. November 1914, Vor- mittags O Uhr, geladen. Bunzlau, den 2. Oktober 1914. Nehls, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lö8 179] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgeselllchaft Georg Führling zu Grünberg i. Schl., Prozeß- bevollmächtigter: Rechksanwalt Dr. Handt zu Grünberg i. Schl., klagt gegen den Vaufmann Artur Karo, früher zu Berlin, Steinmetz straße 51, jetzt unbetannten Auf⸗ enthalts, vermutlich in Italien, unter der Behauptung, daß Beklagter bon ihr Waren zum Gewerbebetrtebe gekauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 Ss vebst 5 v. H Zinsen von 69,15 seit 9. Juli 1914 und von 290 85 M seit 24. Juli 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird ber Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Grünberg i Schl. auf den 24. No. vember ALA, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 34, geladen.

Grüůuberg i. Schl., den 4 Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lbSl 72] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Ascher zu Ham⸗ burg, Gr. Bleichen 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ascher und Hirsch zu Hamhurg, klagt gegen die Firma Bickersteth, Baker æ Co. zu Vver- voel 173, Water Street, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, event gegen Sicher— heitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtellung der Beklagten zur Zahlung von 366,43 nebst 5 o Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Klagbetrag als Propision für gemachte Ge= schäftsabschlüsse geschuldet werde. Als Er. üllungsort sei Hamburg vereinbart worden. Die Beklagte wird zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 1 für Handelssachen, im Zwiliustiz gebäude, n, , Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Dienstag, den 21. No. vember E914, Vormittags 97 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. September 1914. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

lösl 68] Heffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt C. Schollmeyer, Hamhurg, Jungfernstleg 401, klagt gegen die Firma Chaurey Fils, Epernay (Frankreich), auf Grund einer Verpflich- tung und aus einer Zessionsforderung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll- streckhar zur Zohlung von 2098, nebst 40.9 Zinsen seit dem Klagetage zu ver⸗ urtetlen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer 15. des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Siebeking⸗ Flatz) auf den 2. Dezember 1914, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Oltober 1914.

Der Geri 16 des Landgerichts amburg.

M 237.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 6. He Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

lin, Donnersta

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

den 8. Oktoher

Bankausweise.

8. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung ꝛc. von Rechttzanwälten. 5 Unfall und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

19. Verschiedene Bekanntmachungen

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

lo8181] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Carl Höltring in Herne, , 14, Prozeß bevoll · n Herne, Geschäfts⸗

führer des Handwerksamts Beztrk Herne, klagt gegen den David Primo, bisher Kantinenkoch auf Zeche Friedrich der

mãächtigter: Dr. Pöller

Große in Herne, jetzt unbekannten Auf

enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Backwaren ihm den Betrag von 74, 410 schuldig sei, mit dem Antrage, auf kosten⸗ vflichtige Berurtellung des Beklagten zur Zahlung von 74. nebst 400 Zinfen seit 25. August 1914. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amts.

gericht in Herne auf den . Dezember 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Herne, den 24. September 1914. (L. S.) Bickho ff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68171 Hoffen, gen ng, Die

Gallo, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Herne, unter der Behauptung. daß Beklagter ihr für am 25. Junt und 25. Juli 1914 käuflich erhaltene Waren den Betrag von 36 80 M schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 536 80 M0 nebst 40, Zinsen seit dem 27. Jult 1914 von 268 40 S und seit dem 85. August 1914 von gleichfalls 268 40 S6. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreifs vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 7. Dezember E914, Vormittags

2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu A

stellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Herne, den 28. September 1914. Vogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichts.

Die Firma Popper K Co. m. b. H. in Leipzig. Geschäͤftsführer Kaufleute Her⸗ mann Möhle und Bruno Kirsten, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt X. Bernhardt in Leiprig, klagt gegen den Konditoreibesitzer Hubert Kalms. früher in Breslau, Gräwnscher Str. 19121, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung, mit dem Antrage? Der Be— klagte wird verurteilt, an 'die Klägerin oböck0. M nebst 40,0 Zinfen dabon seit 1. Juli 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowle das Urtell an Sicherheitslelstung des jeweils beizutrelbenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Die Klägerin sabet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 10. Jspilkammer des Königlichen Landgerichtg zu Leipzig auf den 2g. Nouember 1914, Vormitt⸗˖ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. bd 59]

Leipzig, den 3. Oktober 1914.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Ibsl?77 Oeffentliche Zustellung. e Firma Heinrich Langner in Liegnitz, Der, Te ne liste ; Recht anwãal te ustihrat Reisner und Dr. Bziekan in Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Her- mann Soldinger, früher in Liegnitz, jetzt in Antwerpen in Belgien, Rue de Vanneau, i. der Behauptung, daß sie dem Be— f g. zum Betriebe einer Diamant⸗ ie, die in ihrem Grundstück Bahn. hen. 2 belegenen Arbeits. und Ge⸗ (i. , auf mehrere Jahre zu einem i. Ms an jährlich auswärts steigenden ö letszins vermietet habe, daß Beklagter is 1. April 1914 auf die Miete 368 40. 42 8 schulde, ferner daß die Räume ge—⸗ mäß Vereinbarung per 15 Aaprit t ge⸗ kündigt selen und Beklagter die Nau me demnächst verlaffen babe. ohr sie der a. zurückzugeben, inebefondere ble Schlüssel einem Dritten, an den er die in die Mietgräume eingebrachten Maschinen berkauft habe. übergeben babe, mit dem tas den Betlagten lostenpflichtig und urch ebtl. gegen Sicherheltg selstung vor⸗ läufig voll streckbares Urteil zu verurteilen, an die Rlägerln a. die int kiggerischen Grundstücke Bahnhofstraße Rr. 2 im weiten Stockwerk belegenen und gemieleten , ner vom Gericht festzusetzenden fiekalischen Geldstrafe, p. 6 1 nebst

zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 446,50 M nebst 40ᷣ0 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil ev. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nagnit auf den A8. Ja⸗ nuar E915, Vormittags 9 Uhr, ge⸗

Ragnit, den 2. Oktober 1914. Korioth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lös8l63] Oeffentliche Zustellung. burger Rheinschiffahrts. Gesell⸗ H., vertreten durch ihren Direktor Stuckmann zu Straßburg i. Elf. Prozeßbevollmächtigte: Burger u. Dr. Sengenwald, klagt gegen Maurice Madert Naney, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Frachten den Betrag von 6998, 17 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6098 17 nebst 5 oo Zinsen seit 19. August 1914 zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechts- streits einschließlich der Kosten der Arrest. befehle und Pfändungsbeschlüsse des Amtz— gerichts Saarbrücken bom 22. August 1914

und des Amtsgerichts Duis⸗

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Liegnitz auf den 19. Dezember 1914, Vormittags immer J . Liegnitz, den 2. ober ; ö . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(581831 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Karl Allnoch und seine Ehefrau, Anna Allnoch, geb. Thienel, in Lindewiese, Prozeßbevollmächtigter: Justtz⸗ rat Kollibay in Neisse, klagen gegen den Farmer Franz Thienel, zuletzt in Mena ha im Staate Wisconsin (Nordamerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß für die Auszügler Jakob und Maria Thienelschen Eheleute in Ände⸗ f dem Grundstück der Kläger Blatt 169 Oppersdorf in Abteilung II Nr. 2 eine Kaufgelderhvpothek von 1560 eingetragen, daß Jakob Thienel gestorben und von dem Beklagten als Miterben an dieser Post in Höhe von 107,14 MS beerbt wolden sei, daß Beklagter die Annahme dieses ihm vor 12 15 Fahren zugesandten Erbteils nebst Zinsen mit 1260 * sowie die Vollziehung der löschungsfähigen Quit⸗ tung verweigert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtellen 4. anzuerkennen, daß ihm ein Anspruch auf die Hypothek von 1500 Æ auf Blatt 169 Oppersdorf Abteilung III Nr. 2 nicht zusteht, b in die Löschung dieser Post zu willigen. Der Kläger wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte—⸗ gericht in Neisse auf den A2. Dezember E914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht 12 G. 1171/14. Neifse, den 29 September 1914. Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

oõ81 76] Oeffentliche Zustellung. Der Hermann Schönsiegel zu Neun⸗ Prozeßbebollmächtigter: Neunkirchen den Obsthändler früher in Neunkirchen jetzt unbekannten Wohn⸗ Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, Beklagter dem Kläger für gelieferte Ware den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 68, 32 S achtundsechzig Mark 32 Pfg. nebst Yo Zinsen selt dem 1. August 1914 unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstrelts und Vollstreckbarteltserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neun⸗ kirchen (Saar), Zimmer 7, auf den 286. No- vember E9ER 4A, Vormittags 9 Uhr. wecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt

Neunkirchen (Saar), den 29. Sep-

tember 1914.

v. Jaj acz ko ws ki, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

58180] Oeffentliche Zustellung. Der Schiffer Albert Plauschenat in Trappönen, Prozeßbevollmächtigter: Justij⸗ rat Fuchs in Tilsit, klagt gegen die Firma A. Eilberg in Kowno in Rußland, In. haher Kaufmann Aisik Eilberg dafesbst, unter der Behauptung, daß er laut Ver— trag vom 14. Januar 1914 der Beklagten gegenüber sich verpflichtet habe, mit seinem Kahn für die Beklagte Frachten zu fahren, daß er diesen Vertrag bis zum 1. August 1914 an welchem Tage sein Kahn infolge des Krieges von der russischen Behörde beschlagnahmt wurde, erfüllt habe, und ihm noch ein Rechtsanspruch an Vergütung zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 577,45 υ nebst 4 9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und ll gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor da Königliche Amtsgericht in Ragnit auf den E99. Januar 1E9EB5, Vormittags 9 Uhr, geladen. Ragnit, den 2. Oktober 1914.

Korioth, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[58169] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwälte

Kaufmann

46 6a

eutsche Kaffee · Fmport · Gesellschaft Willy Schwab & Go. in Cöln, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Restz in Herne, klagt gegen den Händler Ernesto

K 197) )

156 J zur Last zu legen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kasserlichen wandgerichts Dezember E914, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zi zu bestellen.

Straßburg Gormittagẽ

gelassenen Anwalt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stra stburg, den 2. Oktober 1914. Gerichtsschreiberet des Katserlichen Landgerichts.

58178] Oeffentliche Zu stellung. Der Landwirt Albert Koerth in Strelno, pertreten durch die Deuische Mittelnands⸗ kasse, G. m. b. H. in Posen, klagt gegen LD die Witwe Eleonore Pahlke, geb. Krüger, 2) den Konditor Schnuhr, früher Strelno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund— buche des dem Kläger gehörigen Grund, stücks Strelno Blatt Nr. 215 für die Be⸗ klagte zu J ein nach Maßgabe des Erb— rezesses vom 17. Oktober 1853 zu ge— währendes Leibgedinge, für den Beklagten zu 2 in Abt. IiI unter Nr. 1, 2, 4 und 5 32696 A eingetragen stehen, und daß die gten wegen der für sie eingetragenen Forderungen bereits befriedigt seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung der Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckares Urteil zur Bewilligung der im Grundbuche Blatt Nr. 215: a. der Beklagten zu 1: des in Abt. UL unter Nr. 1 eingetragenen Leihgedinges, b. des Beklagten zu 2: der in Abt. III unter Nr. 1, 2, 4 und h ein⸗ getragenen Hypotheken. Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Strelno auf den 27. November E9EA, Vormittags 9 Uhr, geladen. Strelno, den 28. September 1514. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68173] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma. Elektrizfräte werk Loisach⸗ werke, Hil. Wimmer, Weidach. Wolfrats— hausen in Weidach, durch Rechtsanwalt Littig in Wolfsratshausen vertreten, klagt gegen die Fürstin Katharina Bariatinsky⸗ früher in Kempfenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß sie von der Beklagten für vertragsgemäß bezogenen Lichtstrom 504 M 49 3 zu Weldgch Erfüllungsort ist, und beantragt, dite Beklagte zur Zahlung von 504 . Zinsen daraus ah 1. September 1914 zu verurteilen und das Urteil ohne, eventuell gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Die Beklagte Katharina Baria— tinsky⸗Jourevsky wird hiermit zur münd— handlung deg Rechtsstreitz auf

kirchen (Saar), Rechtsanwalt klagt gegen ugust Piva,

von Strelno

Zur mündlichen

ls 1968) Bekanntmachung.

zwei Urkundsversonen vorgenommenen, mittels Notariatsaktes beurkundeten Ziehung zur Tilgung des o/ soigen An⸗ lehens der Stadtgemeinde Baden⸗ Baden von 1886 wurden folgende Schuldverschreibungen augeloft ) und evangelisch⸗ lutherischen Stadtsyng. werden auf den E. Januar 1915 zur r, , ,. zu F I. Ausgabe von 18909: die planmäßige

Lit. A über je 2090 46. Tilgung für 1914 im Betrage bon Nr. 5 6tz 8 225 231 239 265 279 fi 60 „S ist durch Ankauf erfolgt. 3 3 39 562 565 567 678 705 714 25 7 33.

Idurevs ky,

das Urteil

fordern habe, Heimzahlung gekündigt.

1296 1433 1435 1442 1461 1465 1496 1618 1627 16569 1687 1692 1694 1746

lichen Ver

3) Vulkan T. D. C. WM. Mariehamn. 4 Gustav Adolf V. B. P. Z. Nystad.

Die Beteiligten werden aufgefordert,

anwalt unterzeichnet sein.

Das Prisengericht. 58187] Oeffentliche Ladung. In der Separationssache von Hochheim tl. H. 411 ist ein Termin zur Vorlegung und Anerkennung des Aus. einandersetzungsplanes Teil J und II sowie

der Ausführungsbenimmungen vom 5. Juni 1914 auf Dienstag, den 15. Dezember

unserem Dien stgebäude hierselbst Wil. helmstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 4 an⸗ beraumt, zu welchem die unten genannten

durch vorgeladen werden. Den Aug—⸗ bleibenden treffen die gesetzlichen Folgen

bestimmungen sind zur Einsicht der Be— Merseburg, den 6 Oktober 1914.

(L. 8 I) Engelhardt, Wilhelm, Arbelter aus

Verdingungen ꝛc.

muffen, 840 Stück Zughakenführungen

Saarbrücken Die Verdingungsunterlagen können hei unserer Hausverwaltung, Kaifer⸗ Friedrich Ufer 3, hier, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendun von 2 . in bar (nicht in , , bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗

von Wertpapieren befinden sich ausschlien⸗ lich in Unterabteilung 2. z

Bei der diesjährigen, unter Zuzug von

Lit KR über je 1000 . Nr. 1003 1080 1139 1189 1253 1258

ihre Ansprüche bis einschließlich 5. No— verschreibungen zum nember 1914 durch Einreichung einer darauf haftenden Zinsen erfolgt gegen Reklamationsschrift geltend zu machen. Rückgabe der Titel und der dazu gehörigen,

Die Nekllamattonsschrift muß von einem noch nicht fälligen Zinsscheine und Zing⸗ mit schriftlicher Vollmacht verfehenen, bei scheinanweisungen bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtz· Baden Baden und bei den mit de Gin. lösung der Zinsscheine betrauten Zahl⸗ Kiel, den 3. Oktober 1914. stellen. Die Verzinsung des Kapitals hört mit dem 1. Jenner 1915 auf. Alle früher verlosten Stücke sind zur Einlösung gekommen. Baden⸗Baden, den 1. Oktober 1914.

d. Is, Vormittags 10 Uhr, in 58200

Bet der am 28. September stattgehabten Auslosung ö Beteiligten, unbekannten Aufenthalts, hier⸗ , ,,, . ; a Nummern ausgelost:

der Versäumung sowie die durch das Aus- ö ö . ., 9

bleiben entstehenden Mehrkosten. Abschrift . 5 des allgemeinen Teils des Auseinander⸗ ö . . 5 ö. 4 5. etzungsplontz Teil II und der Aus ührungs—, 3 fzg 3 gz S849 ge6 it ö. stim die Nummern 1007 1056 1912 1616 10973 teiligten bei dem Gemeindevorsteher in ; 6 51 Hochheim niedergelegt. 2 . 1140 1154 1158 1192 1214 . ; je ß Ja⸗ J Generallommisston. ö . ,, 23

Unter chritt) kaffe und die Niedersächsische Bent

Wertpapieren. in lle tz

Die Bekanntmachungen über den Verlust n girl fg der auge oster Schub.

verschreibungen zum Nennwerte erfolgt

Name und Unterscheidungtz⸗ Heimat · 1754 1779 1784 1804 1979 2053

signal des Schiffes: hafen: 2363 2369 2419 2467 2717 27435 1 Eros T. FE. S. G. oder J. Raumo. 2846 2390 29027 2920 2951 3013 2) Richard ö. D. L. Q. Raumo. 3184 3270 3273 3337 3340.

Lit C über je 500 . Nr. 3476 3479 3517 3519 3544

5) Oden T. E. H. R. Mariehamn. 3586 3693 3728 3784 3915 393 6) Usko ; V. D. B. C. Raumo. 3986 4024 4120 4186 4241 4237 7) Framnäs V. D. K. G. Raumo. 4360 4400 4413 4460 4490 4599 8) Suomalainen Z. W. S. M. Mariehamn. 4669 4696 4816 4822 4921.

Die Auszahlung der ausgelosten Schuld⸗ Nennwert mit den

Der Oberbürgermetster: Fieser.

Wittemann.

Engurt nig leine hre 1913 auegelosten Oblt ö ; Die im Jahre ausgelosten Obli⸗ ch . Hermann, Schlosser aus gationen Lit. B die Nr. SI, Vt. G die ö. Rummern 366 397, Lit. D die Nummern r r , nemme . . . 478 481 . 599 613 . 1 731 742, Lu R die Nummern 752

3) Verkäufe, Verpachtungen, 301 823 872 go, Lit. F die Nummern gö7 964 984 1110 1144 1155 1156 1197 1223 sind nebst zugehörigen Erneuerungs⸗ b8224] . und Zinsscheinen vernichtet Verdingung von 9740 Stück Zugsi worden. , Et g, g hangen Die im Jahre 1911 ausgeloste Obli= und 930 Stück Bremzspindeln für gation Lit. F Nr. 1020 und die im Vor⸗ die Direltionsbeztrke Föln. Elberfeld, jabre ausgeloste Obligation Lit. A Nr. 4

Essen, Frankfurt 9. M. ĩ sind noch nicht eingelöst. , ,. Bückeburg, den J. Oktober 1914.

Der Magistrat der Re sidenzstadt.

Sillmann.

6 Bekanntmachung. lngeb A; Bei der am 14. September 1914 siegelst und mit der Aufschrift: Angebot vor Notar stattgehabten Auslosung vier⸗ auf Lieferung von Zugstangenmuffen usw.' prozentiger Schuldverschreibungen des versehen, bls zum 3. November 1914, evangelisch lutherischen Stadtfyng⸗ Vormittags EO Uhr, dem Zeitpunkte datsverbandes zu Frankfurt a. M.. der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei erste Ausgabe vom 1. Juli 1902. an uns einzureichen. Ende der Zuschlags. wurden die folgenden Nummern zur Rück⸗ srist J. Dezember 1914. Cöln, im Oktober zahlung am 31. Dezember L014 ge⸗ 1914. Königliche Eisenbahndirettion. zogen: , a . . ö . 128 1 ug =. ück zu 200 M Buchstabe D

ö Verlosung 1. von 6 Stig ch 153 191 227. Der Rest der nach dem Tilgungsplan genden 12 100 4K ist durch

in Frankfurt a. M.:

bei der stasse der evangelisch. luthe⸗ . chen Stadtsynode, Bleichstraße zo,

Siock

bel der Direction der Disconto⸗Ge⸗

sellschaft; in Berlin:

bei der Seehandlungshauptkasse. B. A oo Schuldverschreibungen des

k a. M., den 25. September Der Vorstand der evangelisch⸗

lutherischen Stadishnode. In Vertretung: Strobel.

Der Schiffer August Matschulat in Baltupönen, Prozeßbebollmächtigter: Justiz⸗ rat Fuchs in Tilsit, klagt gegen die Firma A. Eilberg in Kowno in Rußland, In⸗ haber Kaufmann Atsik Eilberg, dasesbst, unter der Behauptung, daß er laut Ver⸗ trag vom 14 Januar 1914 der Beklanlten gegenüber sich verpflichtet habe mit seinem Kahn für die Beklagle Frachten zu fahren, daß er diesen Vertrag bis zum 1 August chem Tage sein Kahn infolge des Krieges von der russischen Behörde

Dienstag, den 24. November E914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amte. gericht Wolfratshausen, Zimmer Nr. 3

Wolfratshausen, den 5. Oktober 1914. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.

58197

Von dem bei dem unte Einztehung d eingebrachten

Kaiserlichen Kommissar ist rzeichneten Pitsengerlcht die er nachstehend bezeichneten afenbehörden

1914, an wel oder durch

e Jin sen dabon felt . Aprũt 4914 1u zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des

erfüllt habe, und

beschlagnahmt wurde, uch an Vergütung

beschl t. ihm noch ein Restanspr eschlagnahmten Segelschi

. Dillinger Stadtanlehen. Bel der 15. Verlosung unserer Sro/oigen Anleihe vom Jahre 1895 wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A zu Æ 20900, Nr. 184 207 272. Lit. K zu M 10900, Rr. 2 105 235. Lit. O zu M 500 Nr. 54 57 126 143. Mit 56 1 . 1 . te. 39 115 118 122 Januar ört die Ver . zinsung der gezogenen Nummern auf. illingen a. Donau, am 2. Oktober 1914. Stadtmagistrat. Degen.

- —— . *

der Stadtkasse

dieses Jahres von Obli⸗

rankfurt a. M.,