Rems eheid. IS58309 Nonkurger .
Ueber das Vermögen der Ehzefrau Oskar Stzäfer, Johanne geborene Küpper. oe Geschäft, in Remscheid, Alleestraße, ist am 3. Oktober 1914, RNach⸗ mittags 5 Uhr das Konkurgberfahren er= öffnet worden. Verwalter 4 der Rechts⸗ anwalt Crone in Remscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. November 1914. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 7 November A914, Vormittags E0Oz Uhr, und allgemelner Prüfungs- termin am 5. Dezember 1914, Vor⸗ ies E07 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗
elle
Remscheid, den 3. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Rostock, Meck1Ib. 57141]
Ueber das Vermögen des Apothekers Johannes Bando zu Gehlsdorf. In. haber der Firma Saniiäts Drogerie Daus Bando in Gehledorf, Friedrich— Franzstraße 37 wird heute, am 29. Sep. lember 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkung— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Referendar Kurt Wernicke zu Gehlsdorf. Anmeldefrist bis zum 21. Oktober 1914. Erste Gläubigerversfammlung am 2. Ok. tober 1914, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. No- vember 1pREA, Mittags 12 uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Oktober 1914.
Nostock, den 29. September 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerte. Bekanntmachung. 58299) Ueber das Vermögen des Händlers Konrad Schindler zu Holzen, RMosen— weg 49, ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver— walter ist der Rechtzanwalt Justtzrat Backhausen in Schwerte. Anmelctefrist bis zum 21. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner ,. den 4. November 191 4, ittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeloepflicht bis zum 27. Oktober 1914. Schwerte, den 5. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. 8322
Ueber das Vermögen des Geün warenhäudlers Georg Sack in Nieder dorf wird heute, am 5. Oktober 1914, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts anwalt Dr. Kreher hier. Anmeldefrist bis zum 27. Oktober 1914. Wahltermin am Z. November 1914, Mittags FE Uhr. Prüfungstermin am 8. No— vember E914, Mittags Fi uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 165. Oktober 1914.
Stollberg, den 5. Oktober 1914
Königliches Amtsgericht.
Adorf, Vogt. 58310
Da Konkurgzverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschast unter der Firma G. L. Bang Nachf in Adorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Juli 1914
Altona, Elbe. 58470) Konkursverfahren. HN 36/13 B98. Das Konkurtperfahren über das Ver. mögen der Firma Gebrüder Thompson G. m. b. D. in Stellingen, Kirchen straße 5, Geschäftsführer: 1 Kaufmann Ernst Thompson in Etellingen, Küleler. straße 122, 2) Ktaufmann Otto Meßner in Rissen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben Altona, den 6. Oltober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Anmnaberg, Erzgeb. 58321] Dag Konkursverfahren über das Ver— mögen des Materialwarenhändlers Hugo Johann Kampf in Bärenstein wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Annaberg, den 5 Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Konkursverfahren. 58320] Das Konkurtverfahren über das Ver—
mögen des Fleischermeisters Engelbert
Gramann in Plaue wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Arnstadt, den 2 Oktober 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
Angustusburg, Erzgeb. 58331] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kantinenverwalters Bruno Künzel in Flöha wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Augustusburg i. Erzgeb., den 1. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
KRerlim. Konkursverfahren. 58281]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Frau Erna Thau in Berlin, Wielefstraße 30 und 39, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 29. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
KRerlim. Rontursverfahren. 68282
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft S. Kunoller Co, in Berlin, Ritter⸗ straße 53, ist infolge Schlußverteilung
nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 1. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 84.
Eis cho sshoim. 58471]
Das Kgl. Amtsgericht Bischofsheim v. d. Rhön hat mit Beschluß vom Heutigen das unter dem 29. März 1913 über das Vermögen des Gastwirts Ferdinand Wingenfeld in Welsbach eröff nete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendigt nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Bischofs heim, den 15. September 1914 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
raunschvweig. 58324 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tiesfbauunternehmers August Nethdurft, hier, ist nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben. r den 29. September
4.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Bockem üller, Gerichtsobersekretär.
R remen. 68330] Das Konkursberfahren über das Ver mögen des Inhabers eines Herren. garderobengeschäfts Heinrich Jürgen Gerhard Bendiz, Inhabers der Firma deinrich Beudiz, in Bremen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 6. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. Eremen. (58329 Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Zigarrenhändlers Otto Robert Müller in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 6. Oktober 1914. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Weitsch.
Cöln, Rheim. 58327 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Wiesbaden am 15. 1. 13 ver storbenen, zeitlebens hier wohnhaften Syndikatsdirektors Oskar Stuve wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 1. Oktober 1914
Königliches Amtsgericht. Abt. 63.
Danzig. Konkursverfahren. bS295)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Minna Fürst in Danzig ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu— bigerausschusses eine Gläubigerversamm— lung auf den 31. Ottober 1914, Vormittags A0 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amisgerichte hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, be— stimmt.
Danzig, den 28. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dannig. Konkursverfahren. I5H8472] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Kaufmannsfrau Carola Meffke, geb. Schlegel, in Danzig wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 5. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 112.
Ehbimz. Kontursverfahren. 68473 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Tischlermeisters Gustav Wölm aus Elbing wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Sep— tember 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗= geboben. Elbing, den 6. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Fischhansem. Beschtlu. 68297 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Bauunternehmers Her- mann Bohnenkamp in Neukuhren wird auf Antrag des zu den Fahnen ein— berufenen Gemeinschuldners ausgesetzt. Fischhausen, den 2. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
FIlensburg. Ronkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Wilhelm Friedrich Jonst in Flensburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermime vom 25. Jult 1914 angenommene Zwangs vergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 1. August 1914 bestätlgt ist, hier⸗ durch aufgehohen.
Flensburg, den 29. September 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Friedrichstadt. h 8296 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landmanns und Müllers Johannes Marxen in Ersde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Friedrichstadt, den 29. September 1914.
Königliches Amtsgericht.
Göppingen. Ib8319 St. Amtsgericht Göppingen. Ronkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ludwig Staudinger
E Cie. in GBupiugen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute auf— gehoben worden. Den 5. Oktober 1914. . Amtsgerichts sekretär Rombold.
Goslar. Konkursverfahren. S304 Das Konkurgtverfahren über dag Ver⸗ mögen der Firma Detlef Boldt, Gos lar. Inhaberin Ehefrau Juwelier Detlef Boldt, Louise geb. Apel, in Goslar wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 19. September 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom 19. September 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Goslar. den 5. Okjober 1914. Königliches Amtsgericht. III.
Gotha. Konkursverfahren. 58311]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kunst⸗ und Handelsgärtners Otto Lauterbach, alleiniger Inhaber der Firma Otto Lauter bach, „Erfurter Blumenhalle“ in Gotha, ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußperzeichnis der bei der Ver—⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögeng.« stücke und zur Prüfung der nachtraͤglich angemeldeten Forderungen der Schluß⸗ termin auf den G6. November 1914 Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzog— lichen Amtsgerichte hierselbst. Zimmer 21, bestimmt.
Gotha, den 5. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 4.
Hettstedt. Ih8289] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Februar 1914 ver- storbenen Hüttenvogis Julius Zinke zu Hettstedt ist zur Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Oktober 191 4, Vor- mittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Hettstedt, den 5. Oktober 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hokengalza. 68474 Dat Konkarsverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Franz Kempski in Kruschwitz wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses ist auf je 65 M, die des Konkursverwalters auf 435 M festgesetzt worden. Hohensalza, den 29. September 1914. Königliches Amtsgericht.
HMohensalzn. HS 476]
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Hrogeriebesitzers Roman Smielecki in Hohensalza wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses ist auf 75 bezw. 30 e, diejenige des Kon— kursverwalters auf 250 4 festgesetzt worden
Hohensalza. den 30. September 1914
Königliches Amisgericht.
Köslin. stontursverfahren. 58288) In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Reinhold Wie⸗ gand in Köslin, alleinigen Inhabers der Firma „Norddeutsche Stuhlfabrik Köslin, Reinhold Wiegand“ in Köglin, ist zur Prüfung der nachttäglich ange— meldeten Forderungen Termin auf den TE. Oktober I8AE4, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Köslin, Zimmer 46, anberaumt. Köslin, den 1. Oktober 1914.
Malmedy. (58306 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Briesträgers Feanz Josef Heinen aus Malmedy wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Juni 1914 an- genommene Zwangt vergleich durch rechts. kräftigen Beschluß bestätigt ist, hiermit aufgehoben. Malmedy, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. 583121 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Bildhauer Karl Friedrich Kormann Witwe in Mannheim wird nach Ab— haltung des Schlußtermins und nach Voll— zug der Schlußvertellung aufgehoben. Mannheim, den 3. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 2.
Ma rk lissa. 58298) Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Mestaurateurs Max Sampf in Tzschocha wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. Königliches Amtsgericht Marllissa, den
5 MHettmamm. Beschluß. 5683031 In der Konkure sache über das Vermögen der Ehefrau Arnold Heier, Marga⸗ rethe geborene Hellingrath, in Mett mann wird das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Mettmann, den 22. Seytember 1914. Königlichetz Amtsgericht.
Veisso. Konkursverfahren. 58477
In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Brauereibesitzers August Hübner in Neisse — N. 10a / 13 — sst zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗
dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht bern ertkaten Vermögens stücke sowie zur Anhdrung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Ver— gütung an die Mitglieder des Gläubiger ausschusses der Schlußtermin auf den EH. November 1914, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Neisse, den 5. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Penig. 58323] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Zigarrenfabrikauten Emil Oskar Wartig, früher in Lunzenau, jeßt in Hartha, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Penig, den 2. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Pfarrkirchen. 58317
Das K. Amtsgericht Pfarrkirchen hat durch Beschluß vom Heutigen das Kon— kur, verfahren über das Vermögen der Sch miedmelstersehe leute Englbert und Maria Högerl von Untergrasen— see, als durch Schlußverteilung beendet. aufgehoben. Pfarrkirchen. den 3. Ok⸗ tober 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rathenow. 58292 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Senst Marks in Rathenow ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichstermin auf den 20. Ottober 19A 4A, Vormit - tags EO Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht in Rathenow, Zmmer Nr. 47, an- beraumt. Der Vergleichevorschlag ist auf der Gerichte schreiberet des Konkurtźgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Rathenow, den 3. Oktober 1914.
Königliches Amisgericht.
St. Goar. (ö8300 In dem Konkursverfahren über das Veimögen des Werlauer Spar- und Darle hnskassen vereins eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Werlau wird zwecks Prüfung der nachträglich angemeldeten For— derungen Termin bestimmt auf den 21. Ok- tober E914, Vormittags EO Uhr. St. Goar, den 3. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Steinach, S.-Mein. Roukursuerfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Karoline Gollner, geb. Rupp, in Lauscha ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten anderweitigen Vorschlans zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin auf Sonn abend, den 17. Oktober 1924, Vorm. 9 ühr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht, Abt. II, hier anberaumt Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge— richtsschrelberei zur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt. Steinach S. M., den 5. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Herzoal. Amtsgerichts: Schirm er, A.⸗G. Sekretär.
Strasburg, Westpr. (58294 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Molkereinächters Miecis⸗ laus Fabianowsti in Pissakrug ist Termin zur Gläublgerversammlung auf den 2E. Oktober 1 9IA, Vormittags O9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Strasburg Wpr. anberaumt. Eg soll über folgende Gegenstände Beschluß ge⸗ saßt werden: 1) Anstrengung von Pro— zessen gegen die Verpächterin des Gemein schuldners, 2) Bereitstellung der dazu er— forderlichen Mittel, 3) Prüfung nachträg— licher Anmeldungen. . Stras burg Wr., den 1. Oktober 1914 Königliches Amtsgericht.
Trittau. 58285)
In dem Konkursverfahren über das Her mögen des Hofbesitzers Dr. Busch in Trittau ist an Stelle des zum Heere ein— berufenen Rechtsanwalts Becker der Bücher⸗ revisor Drews in Altona zum Konkurs verwalter ernannt worden. Termin zur Abnahme der Echlußtechnung Beckers, Wahl des Verwalters, Bestimmung der Hinterlegungestelle am 27. Oktober EIA, Nachm. B Uhr, in Verbindung mit dem Prüfungstermin.
Trittau, den 3 Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Weissenfels. 658291]
In dem Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen der Kaufleute Rudolf Martin und Otto Lukas in Weißenfels, als Inhaber der Firma Martin Æ Lukas daselbst, wird der Bureauvorsteher Köhler von hier neben dem bereltß ernannten Konkursverwalter, Rechtganwalt Braun hier, zum Konkursberwalter ernannt.
Weißenfels, den 3. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
58305)
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen.
(68481 Staats- und Privatibahngüterver⸗
kehr. 15. 1914 werden folgende Nachträge heraugtz⸗ gegeben.
Mit Gültigkeit vom 15. Oktober
I) Zu Heft BI (Teilhefte BT 3, 4, 5, 11 und 19 Nachtrag 9. Preis für die Gesamtausgabe 5 Pfennig. Nachträge zu den Einzelbeften werden unentgeltlich ab— gegeben.
2) Zu Heft B II (Teilhefte B II 1- 60) Nach trag 9. Pieis für die Gesamtaus— gabe 30 Pfennig. Nachträge zu den Ginzel⸗ heften werden nnentgeltlich abgegeben.
Die Nachträge enthalten:
a. Aenderungen und Ergänzungen, gültig vom Tage der Betriebaeröffnung der Neu⸗ haustrecke Flatom Wenger Pltetnitz Deuisch Krone Ost mit Abzweigung Wengerz — Jastrow.
b. Sonstige Aenderungen.
Die Aenderungen des Hestes A werden im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger besonders bekannt gegeben. Frachterhöhungen gelten vom 15. Bezember 1914 ab, soweit nicht ein anderer Zeitpunkt in den Nachträgen angegeben ist. Auskunft geben die be— teiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗
platz.
Berlin, den 7. Oktober 1914. stõnigliche Eisenbahndirettinn.
58630]
Betrifft den Güterverkehr mit Belgien. Die Beförderung von Privat- gut von und nach Belgien ist im allgemeinen ausgeschlossen. Es können nur Sendungen Privatgut für die Militärverwaliung oder einzelne Privat- sendungen, an denen die Militärverwaltung wenigstens ein mittelbares Interesse hat, zur Beförderung zugelassen werden. Ueber die Zulafsung von Privatgut aller Art zur Beförderung auf den belgischen Linien entscheidet in jedem einzelnen Falle die Königliche Linienkommandantur in Lüttich. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 5. Oktober 1914. Königliche Eifenbahndirertinn, auch namenz der beteiligten Verwaltungen.
(58482
Am J. November 1914 wird der zwischen den Stationen Pößneck unt. Bf. und Langenorla links der Bahnstrecke Orla— münde —pyumg gelegene Bahnhof IV. Klasse Kleindembach, der bisher dem Personen., Gepäck! und Wagenladungß— verkehr diente, auch für die Abfertigung bon Privatdeveschen, Expreßgut, Eil⸗ und Frachtstückgütern, Leichen und leben den Tieren eröffnet. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegen— ständen, zu deren Ver- und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen.
Erfurt, den 30. September 1914.
Königliche Eisenbahnvirektion.
5684831
Am 1. Novemher 1914 wird der zwischen den Stationen Ballenstedt und Ermoschen rechts der Bahnstrecke Quedlinburg Stb. — Frose gelegene Haltepunkt Meigdorf, welcher bisher dem Personen⸗ und Gepäck= verkehr diente, auch für die Abferttqung bon Wagenladungs⸗ und Stückgütern, Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe er— forderlich ist, ist bis auf weiteres ausge⸗ schlossen. Mit demselben Tage wird der Pahnhof 1V. Klasse Meisdoif in den Staats, und Privatbahngütertarif, sowie auch in den Staats und Privatbahntier— tarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Taxiflätze geben die Dlenststellen Aus kunft.
Magdeburg, im Oktober 1914.
Königliche Gisenbahndirettion.
lö8479]) Bekanntmachung.
Süddeutsch / õsterreichischer Kohlen⸗ verkehr. Tarif Teil IE, Heft T vom 15. Mai 1912. Tarif Teil 11, Heft vom 15. Mai 1912. Ein⸗ führung der Nachträge II. Am E. No⸗ vember 1914 erscheint zu jedem Hefte ein Nachtrag II, enthaltend Uenderungen und Ergänzungen der Tarife. Abdrucke dieser Nachträge sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Stattonen, in Oesterreich auch bei der Zentralverkaufestelle für Tarife. Wlen 1, Biberstraße 16, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisenbahn« direktion München zum Preise von 5 9 — 6 Heller für das Stück zu erhalten.
München, den 1. Oktober 1914. Tarifamt der 9 . St. ⸗⸗B.
. * * namens der Verbandsverwaltungen.
lbsd80) Bekanntmachung.
Süddeursch österreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II. Heft 19 vom 1. Mai 1913. Einführung des Nachtrages III. Am 1. November 1914 erscheint der Nachtrag II, der neben zahlreichen Aenderungen und Ergänzungen des Tariss sowie des Nachtrags 1 eine pollständige, bedeutend erweiterte Neuauf⸗ lage der Abteilung F (Rohelsen) des Aus— nahmetarifs 93 für die Richtung aus Deutschland enthält. Insoweit gegen seither Frachterhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis Ende De— jember 1914 in Kraft. Abdrucke dieses Nachtrags sind bei den beteiligten End— verwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Stationen, in Oesterreich auch bei der Zentral verkäufsstelle für Tarlfe, Wien 1, Biberstratze 16, ferner bet der Regieverwaltung der K. Eisenbahndirektion München zum Preise von 0.50 S6 — 0,609 Kronen für das Stück zu erhalten.
München, den 3. Oktober 1914. Tarifamt der K”. Bay. St.⸗G.⸗B.
r. d. Rh. namens der Verband veiwaltungen.
des Deutschen Reichsanzeigers und Küniglich Preußis
M PGO.
Warenzeichenbeilage
Berlin, Freitag
den 9. Oktober.
chen Staatsanzeigers.
·—18E4.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen — den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen — den Tag der Eintragung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine
Beschreibung beigefügt.)
199079. S.
m
29. 14406.
14.11 1913. Fa. Sächsische Porzellan⸗Fabrik Carl Thieme, Potschappel⸗Dresden. 26,9 1914. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren. Waren: Porzellanwaren aller Art, dekoriert, undekoriert, glasiert, unglasiert.
36. 199081.
Franlioniq ier
96 1914. Fa. Peter Pappenberger, Nürnberg. 269 1914. Geschäftsbetrieb: Agenturgeschäft. Waren: Zünd⸗ hölzer.
„Nathan
7.7 1914. Althoff & 26,9 1914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabak⸗ fabrikate.
38.
P. 13525.
199082. A. 116921.
llon Reizen
Reinboldt, Bünde i. W.
D. 12999.
199683.
fserzog cu
13,1 1914. Ratibor. 26,9 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrit. Waren: Roh⸗ tabak, Tabakfabrikate (mit Ausschluß von Zigarren),
Zigarettenpapier.
Fa. Joseph Doms,
17828.
NMarosin
23.7 1914. Anna Locher Ww. Stuttgart, Alexanderstr. 92. 38,9 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb phar—⸗ mazeutischer Präparate. Waren: Innerliches Heil⸗ mittel.
199084. 2.
geb. Tampier,
2. lvgos5.
Peana
21 1914. Pea⸗Laboratorium Heinrich Berlin⸗-Schöneberg. 28/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa⸗ ren: Verbandstoffe.
2 199086.
Loferrin
03 1914. Eugen Schäffer Dresden⸗Loschwitz, Pill⸗ ni , , dhller jh,
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb chemisch⸗ pharmazentischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Präparate, kosmetische Mittel.
4. 199087. 5.
keyolufion jn ien küche
A6 1914. Hannoversche Grude⸗OesensFfabril, G. m. b. 5. han ebe T , g. . 3 ; Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ofen, Grudeöfen, Kochapparaten und dergl. Waren: izungsapparate, Kochapparate, Ofen, Grudeöfen, üchengeräte.
199088. R. 18627.
Baltio
169 1914. Gebr. Regensteiner, Nürnberg. 28/9
Geschäftsbetrieb: Pinselfabrit. Waren: ürsteniwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
p. 13080.
A. Wiebe,
Sch. 19361.
30683.
Borsten, Toilette⸗
199089. S.
abiat
22.7 1914. Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein, Solingen. 28.9 1914. Geschäftsbetrieb: Stahlwerke, Hammerwerke und Walzwerke. Waren: Rohe, gewalzte und geschmiedete Stahl⸗ und Eisensorten.
Oyollit
22.7 1914. Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein, Solingen. 28,9 1914. Geschäftsbetrieb: Stahlwerke, Hammerwerke und Walzwerke. Waren: Rohe, gewalzte unb geschmiedete Stahl⸗ und Eisensorten.
9a.
S. 15237.
199091.
hoh nor
5/5 1914. Waldes C Ko., Dresden. 28,9 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Exportgeschäft. Waren: Nadeln.
199092. P.
Ferrugeꝶ
1837 1914. Fa. Albert Dieckmann, Osnabrück. 28/9 1914. Geschäftsbetrieb: Lacke⸗ und Farbengroßhandlung. Waren: Lacke, Farben und Rostschutzfarben sowie Fir⸗ nisse.
WB. 19306.
13687.
199093.
D. 13577.
Krokodilstränen
17/6 1914. Carl Dames, straße 211. 28/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Destillation. Waren: Likör.
ö S. 13680.
R fh
ladenhofe 9
ö
18,7 1914. Fa. A. Dick, Gut Quadenhof b. H ennef a. Sieg. 28/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Dampfbranntweinbrennerei Gutswirtschaft. Waren: Weine und Spirituosen.
160. 199095. Sch. 19078.
„JToma“
4 2 1914. E. & O. Schützendorf, Düsseldorf. 28/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Destillerie und Likörfabrik. Waren: Alkoholfreies Getränk aus Tomaten.
P. 13641.
1696.
Neukölln, Hermann⸗
199094.
und
21. 199096.
P . 21/7 1914. A. Pirmann & Co., Osnabrück. 28/9 1914. Geschäftsbetrieb: Kurz- und Schreibwarenhandlung en gros. Waren: Radiergummi, Bleistifte, Tabak⸗ pfeifen, Zigarren - und gigarettenspitzen.
22h.
199097. P. 12900.
Symphonie
23/27 1914. Polyphon⸗Musitwerke Aktiengesellschaft, Wahren b. Leipzig. 28/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikwerken, Automobilen, Schreibmaschinen, Automaten, feinmechani⸗ schen Instrumenten. Waren: Sprechapparate, Sprech⸗
15226.
dustrie m. b. 5., Hamburg. 29,9 1914.
Nahrungs⸗ Milch, Butter, Käse, Margarine,
199098. R. 18514.
yy
283 1914. Dr. Rudolf Rickmann, Köln⸗Marien⸗ burg, Amsüdpark 17. 28,9 1914.
Geschäftsbetrieb: Elektrotechnische Fabrik. Waren: Magnetelektrische Zündapparate, ZHündspulen, Zünd⸗ kerzen, Dynamomaschinen, Elektromotore, elektrisch an⸗ getriebene Maschinen, Akkumulatoren, Kontrollapparate, Meßinstrumente.
226.
199099 M. 23452.
Mossdorf
96 1914. Moßdorf C Mehnert, Chemnitz. 29,9 1914.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. schinen und Maschinenteile.
23. 199100.
V0 oh
17 1914. Sesterreichische Victor Vacuum⸗Cleaner Elektroturbinen⸗Staubsaugeapparate⸗G. m. b. H., Wien. Vertr.: Pat. Anw. Dipl.Ing. S. F. Fels, Berlin SW. 61. 29/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Staubsaugeapparaten. Waren: Staubsaugeapparate.
199151.
Waren: Ma⸗
S. 5635.
25.
5. 30593.
26/5 1914. Matth. 29/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkor— deons, Blasakkordeons, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Mandolinen, Gitarren, Zithern, Blech- und Holzblas— instrumente, sowie je deren Teile und Saiten. — Beschr.
199102. S. 15115.
Hohner A. G., Trossingen
26a.
206 1914. Samoa Plantagen Gesellschaft m. b. H., Apia. 29/9 1914.
Geschäftsbetrieb: Import und Versand von Früch⸗ ten (Ananas). Waren: Früchte.
266. 199103. . 11011.
Balkana
18,7 1914. Julius Eick, Herford, Werrestr. 67. 2979 1914.
Geschäftsbetrieb: Waren: Margarine,
und Molkerei. Butter, Kunst⸗
MNafetti
28/2 1914. Nahrungsmittel⸗ und Fettwaren⸗In⸗ dustrie m. b. 5., Hamburg. 29,9 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Nahrungs- und Genußmitteln aller Speiseöle und Speisefette.
266. 199105. R.
Ribaꝝ
Nahrungsmittel⸗ und Fettwaren⸗In⸗
Margarinefabrik
N. 7913.
Vertrieb von Art. Waren:
7998.
9/4 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation
und Genußmitteln
und Vertrieb von aller Art. Waren: Speiseöle und Speise⸗
geräte, Putz material, Stahlspäne.
automaten, Nadeln.
fette.
199106. O.
A6H0
Dr. A. Oetker, Bielefeld.
260. za.
9/2 1914.
1914. Fa. 29/9 Gejchäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, so⸗ wie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Vanille und sonstige Ge⸗ würze, Fruchtkonserven und Farben. — Beschr.
141364.
29. 199107.
184 1914. Fa. Fajancefabriten Aluminia A. S., Frederiksberg (Dänemark). Vertr.: Pat. Anw. E. Hoff mann, Berlin SW. 68. 29,9 1914.
Geschäftsbetrieb: Porzellanfabrit. zellanwaren, Fayence, Delfterwaren, dukte und Steingutwaren.
Waren: keramische
Por⸗
Pro
199108. W. 18647.
SƷusqanne
16,1 1914. Waldes & Ko., Dresden. 29.9 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Nadeln, Knöpfe, Druckknöpfe.
199109.
„Puska“
12/3 1914. Fa. M. Kappus, Offenbach a. M. 29.9 1914.
Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ fabrik. Waren: Parfümerien.
34. L .
107 1914.
Geschäftsbetrieb: fabrik.
27332.
K. 281335.
flory
1914. Fa. M. Kappus, Offenbach a. M. 29.9
199110.
Tælletteseifen - und Parfümerie Waren: Toiletteseifen und Parfümerien.
38. A. 11703.
„alhlus8 Fohsllenherg“
9/7 1914. Wilh. Agricola Söhne, Cigarren⸗Fa⸗ briken. Ladenburg a. Neckar. 29/9 1914. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
199111.
199112.
F. 14483.
38.
22.5 1914. Fa. Franz Fovegur, zum großen Cardi⸗ n n n 2, am Eisenkaufhaus, Köln. 29,9
. Geschäftsbetrieb: Tabak-, Zigarren⸗, Zigaretten⸗ fabrikation. Waren: Alle Tabakfabrikate, Zigaretten⸗ hülsen, Zigarettenpapier, Zigarettenetuis. 38. 199113. 14634.
19.6 1914. C. Flies, Düsseldorf. 29/9 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von allen Tabakfabri⸗
katen. Waren: Alle Tabakfabrikate.