Mannigfaltiges. Berlin, den 109. Oktober 1914.
ZJhre Majestät die Kaiserin und Königin befsuchte W. T. B. zufolge gestern in Pots dam das nunmehr fer tig gestel lte Lajarett in dem Königlichen Orangeriegebäude und wurde bei ihrem Eintreffen von dem Generalintendanten der Könialichen Gärten Freiherrn von Lyncker, dem Oberpräsidenten von der Schulen. burg nebst Gattin, von Frau von Richthofen und den anderen Bamen und Herren, die bei der Einrichtung tätig gewesen sind, sowie den bereifg eingezogenen Schwestern, an ihrer Spitze der Oberin von Wedel empfangen. Nach eingehender Besichtigung der hoben und doch angenehm anmutenden, mit allem Nötigen versehenen Räume begab sich Ihre Majestät zum Lazarett des Oberlinbausesz nach Nowawes und weilte längere Zeit an den Betten der Ver—⸗ wundeten, mit einem jeden teilnehmend sprechend. Nach erfolgter Rücklehr nach Berlin einpfing Ihre Majestät den Landrat Dr. Ritter von Marx, der einen Brief Seiner Majestät des Kaisers und Königs
überbrachte.
Der Vortrag ‚Die Weichsel und die Masurischen Seen als Boll⸗ werke unserer Ostmark' wird in der kommenden Woche im Wisfen.« schaftlichen Theater der Uranig“ allabendlich gehalten werden, während Nachmittags der Vortrag ‚Lüttich und das belgische Land“ zu kleinen Preisen wiederholt werden wird.
Nelsons Kanonen. Die Geschütze, mit denen Nelson seine Seeschlachten schlug, waren glatt gebohrte (ungezogene) Vorderlader, ie Kugeln von 4 bis 32 Pfund Gewicht zu schleudern vermochten. Die sogenannten Karronaden, eine Art von Haubitzen, waren zuwellen für noch etwas schwerere Geschosse eingerichtet, aber die Haupt— batterien auf den unteren Verdecken der Lintenschiffe waren stelz aus Zweiunddreißigpfündern zulammengesetzt. Die Kanonen be⸗ fanden sich auf starken Wagen mit hölzernen Rädern, die mit Seilen an den Schiffeseiten befestigt waren. Das Ab— feuern geschah mit langsam brennenden Lunten oder Stein— schlössern. Die Geschütze wurden nicht in einer einzigen Salve zu— gleich abgeschossen, denn die Explosion von 160 Pfund schwarjen Schleßpulpers, die zur Ladung einer Batterie von Zwetunddrelßig⸗ pfündern nötig waren, hätte das Schiff zu heftig erschüttert. So wurden die Geschütze der Reihe nach abgeschossen, entweder vom Bug oder vom Stern aus beginnend. Die Geschosse bestanden aus guß eisernen Kugeln, die besonders vor Rost geschützt wurden. Um ein mörderisches Feuer aus der Nahe herbelzuführen, wurden Schrapnells oder Traubenladungen benutzt, auch andere kleine Geschosse, die in Paketen oder Zylindern zusammengebunden waren. Wenn eine Kanone abgefeuert werden sollte, versammelte sich die Mannschaft um das Stück, um die Vorbereitungen zu treffen. Einer von den 8 biz 10 Mann, die die Bedienung eines Geschützes bildeten, nahm den runden Holzpfleck herauß, der die Mündung verschloß um die Ladung trocken zu erhalten. Die Geschütze waren nämlich auf See immer geladen. Die Kartuschen wurden öfters gewechselt, damit sich nicht das Salpeter im Pulver von selbst aus den übrigen Bestandteilen der Ladung ausschied. Während der Stöpsfel heraus. gezogen wurde, öffneten andere Hände die hölzernen Geschützpforten und, machten das Geschütz klar. Der Kmnonenschwamm, ein dickes Seil, das an einem Ende ein Stück Schaffell, an dem anderen einen hölzernen Setzer bejaß, wurde neben das Geschütz bereit gelegt. Ein anderer Mann brachte den sogenannten Käse, den Ladepfropfen gut Garn und Kanevag herbei. Ver Befehle haber des Geschützes nahm die Bleiplatte vom Zündloch, holte das Steinschloß hervor, schraubte es auf das Stück auf und sah nach, ob die Steine in guter Verfasfung wgren. Dann befestigte er auf der Zündkrautbüchse eine kleine pter' eckige Lederbüchse mit Reibungszündern oder Federkielen, die mit gut ge— mahlenem Pulver gefüllt waren. Ueber die Kanone hing er ein Horn, das den gleichen Sprengstoff enthielt, um es zu benutzen, wenn die Federkiele ausgingen, ehe die Schlacht zu Ende war. In seinem Gürtel trug er eine Art Korköieher als Zünddraht. Dann sorgte er dafür, daß mittschiffs eine mit Wasser gesühlte Küblbalse stand, über der die angezündeten Lunten und die langsam brennenden Zünder aufgehängt wurden, um zur Hand zu sein, falls das Steinschloß in Stücke ging. Wenn diese Vorbereitungen getroffen waren, zog der Kommandeur seinen Zünddraht heraus, stieß ihn durch das Zandloch in die Kartusche hinJb und schüttete Zündpulver auf, indem er einen der Federkiele voll feinen Pulvers auf dem Zündlech besestigte. Dann wurde auf ein Kommandowort das Ziel genommen. Die damaligen Kanonen hatten noch kein Vister, und daher war ein genaueg Zielen sehr schwierig. Dech geriet es einigermaßen mit Hilfe von Einschnitten, die auf dem Mündungsrand und dem des Verschlußstücks angebracht waren. Um das Geschütz zu heben oder zu senken, mußten mehrere Leute zugleich angreifen, und wo heute ein Matrose nur ein gut ge— öltes Rad herumzudrehen hat, mußte damals die Mannschaft mit aller Kraft an elner Hebestange arbeiten. Im allgemeinen war von jeder Seite ein Matrose dazu nötig. Wenn das Geschütz in die richtige Lage gebracht war, schob der Geschützkapttän einen klelnen . unter, um das Rohr in der gewünschten Höhe zu halten. ann erst trat er zurück und bereitete sich zum Abschießen vor. Dies geschah, indem er etwas an seinem Friktionsstrick zog, um dann den Abzug auf die Steine auszulösen. Die dabei entstehenden Funken fielen auf das Pulver im Federkiel und setzten so das Pulper in der Kartusche in Brand. Wenn das Steinschloß versagte, wurde elne der Lunten genommen. Mit der Entladung erhielt das Geschütz einen heftigen Rückstoß,
wobel der Kapitän das Zündloch mit dem Daumen zuhalten mußte, damit keine Luft in den Lauf einträte, und die von der Gxplosion übrig gebliebenen Funken lebendig erhleite. Der mit dem Schwamm angestellte Mann mußte dann das Rohr reinigen und eine neue Kartusche einrammen. So umständlich war vor 100 Jahren das Ab— feuern eines Geschützes, und es war schwer, mit Kanonen von solcher Unvollkommenheit, die eine so langwierlge Bedienung verlangten, . zu grbeiten. Aber man muß daran erinnern, daß zu Zeiten Nelsons alle Seeschlachten auf geringe Entfernung ausgefochten wurden. Nelson zog es gewöhnlich vor, sich dicht längsselts neben den Feind zu legen, sodaß kein Schuß das Ziel verfehlen konnte.
Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) Der „Temps“ meldet aus Toulon: Die Torpedoboote 338 und 347 sind gestern vor— mittag auf hoher See zusammengestoßen und sofort gesunken. Die Besatzungen wurden gerettet. Ein Matrose wurde schwer verletzt. Da die Torpedoboote in 300 m Tiefe liegen, ist es un— möglich, sie zu heben. 4
Malmö, 10. Oktober. (W. T. B) Dle Stadtverordneten haben gestern einen Antrag betreffend die Anlage eines Frucht, und Industriehafens in Malmö, der 4954 009 Kronen kosten soll, angenommen. Es wurde beschlosfen, für das laufende Jahr bo0 9000 Kronen für die ersten Arbeiten der Hafenanlage anzuwessen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Bukarest, 10. Oktober. (W. T. B.) Der König Carol ist heute früh im 76. Lebensjahre gestorben.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 10. Oktober 1914, Vorm. 9 Uhr.
Barometer sland
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Niederschlag in
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
starke /
Name der Beobachtungs⸗ station
Meeres⸗ Schwere in 450 Breite
Stunden mm
Temperatur Barometer stand in
in Celsius ⸗ Stujenwerten)
auf O0 niveau n
29 *
k 2 bedeckt 1 1 1 Nachts Niederschl
766.4 O bedeckt 1 1 —1Nachts Nied l 4 bedeckt 101 1 Nachts Niederschl.
767 5 S N bere 16 1 660 NNO 3 bedeckt 933
Borkum RFeitum Hamburg Swinemũnde 7ö5h 5 NRG X wolkig 16 Neufahrwasser 765.5 O I bedeckt 8 Memel 67 1 SMS 3 bedeckt 536 Aachen NI6436 NRG 2 Neri 9 Vannoder I64.9 N 3 bedeckk Berlin N64. ß S NX heiter Vrt s den Ibö,2 Wind Breslau. J62, 1 JM 8 3 bedeckt Bromberg JI63 7 N I bedeckt K
6 Voꝛ m. NMiederschi. 1 Nachts Niederschl. 1 Vorm. Niederschl. I Vorm. Jlsederschl. G Nach Nied ersch.
I Nachm Nieder schl. 912 1 anhalt. Niederschl. 1 Nachts Niederschl.
2
9
wolf ig
I
I mn halt. Niederichl. . Re mlich beiter
-
8 9 - 6 3 ; ⸗ 7
5 5 5
3
1 1 ĩ 2 3 2 3 0
3 0 Jacht Niedersch. 6 „ messt bewöltr!
2 Nachts Nieder schl Zugspitze W ö. Wileimghar. 5s s SMG bedeckt Id * Hachrs Nicder chi. iel . , b , gegen . e ner Wustrow. M. 66 2 NRO * bedeckt 16 1 0 Nachts Nieder ch FRönigsberg 66 5 SMS 4 bedect 6 O , messt bewöstt CGassel . I636.9 NRW i Meaen
— w
O anhalt. Niederschl.
NUtagdeburg ö 640 6 Nod 2 Regen 5 6 mmeist bewolkt . 763,65 NO 2 bedeckt 6 O Nachts Niederschl.
Mülhausen, C. 763 4 S 3 Nebel 6 0 O vormiegend heiter Friedrichsbaf. 7627 NO J bedeckt 0 O vorwiegend hester
Grũnberg Schl
Bamberg .
Paris JJ // // Vlissingen I65 8 JO ( Dunst 10 Helder I66. 1 Wind. Dunst Ji 60 Bodõ ! Nö 4 SS W S bededt Id s 6 Christlansund 768,9 /Rmrnf. o,, Snndenes , , wolken g
an, n,, , n e, . Skagen 7760.9 O8 3 bedeckk So I]
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere
Meereg⸗ in 452 Breite
2
auf OY niveau
Barometer siand
Kind. S tschtung,
6. / Weiter stärke
Temperatur
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
delsius
3
Stunden mm
in Cel Niederschla Il Stunden Barometerstand in Stufe nwerten *)
. J
Hanstholm
694 ONO 2 wolkig
Kopenhagen
6s. 1 SNS 4 bedeckt
Stockholm
7133 SSO XZ bedeckt
Derndsand 36 R Saparanda 7705 S
mrs S Windft. bedeckt
X beiter
on NS
1 bedech
—
arlstadi Archangel
Petersburg . ö
ö S D dedegr.
2 0 0 2689 8
Warschau
Regen
P
7 0 Schauer
62 3 N
L bedeckt
Florenz 7566 7 8
L bedeckt
Cagliari t
bi, ß NW Z wolten
Thorshaon J — NJ
Seydis ssorvx ==
Rüugenwalder⸗ münde
Vammerhus⸗
6b SMO 3 bedeckt
— —
Lerwick l
ͤ
ö 21 69 Nachm . Niederschl.
Portland Bill Biarritz Clermont
Verpgnann .
Niza Zieh
J, 763,4 8
J Nebel
Genf Lugano
Kuoplo
762, 8 SSO 1LItebel . 60. d N 1 wolten 5 0 2 Säntis 561.8 R2* ö 1 woltig ö
. ö
Moskau Brindiss ,
Fear demberg
I
I1569 9 SO 2 bereckt 59 7 JS
3 detect
. meist bewöltt 1 0 Nachts Niederschl.
—ĩ
,. Reykjavik (5Uhr Abends) —
Hermannstadt —
ö
2 . kö
Horta
Coruna =
3 — 25 bis 3,4 mm; 4 —
fälle statt.
—
Budapest 7560 NW 3 Negen 7
) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach solgender Stalg: 0 — 0 bis C4 mm; 1 — 05 bis 14 mm; 2 271,5 bis 2.4 mm; : 3,5 bis 44 mm; 5 — 4,5 bis 5.4 mm;: 6 6,4 mm: 7 — 6,5 bis 7d mm; 8 — 7.5 bis S4 imm; 9 — nicht beobachtet. Bei nezativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Ein verstärkt s Hochdruckgebiet liegt über Nordeuropa, mit einem Maximum von 773 mm über Mitiesschweden und Finnland und einem Ausläufer nach den Alpen; sich, sübostzwärts verlagert, über Frankreich, ein ebensolches über Dester⸗ reich — In Dutschland ist das Wetter bei schwachen, im Alven⸗ borland umlaufenden, sonst nordöstlichen Winden melst ziemlich kühl und trübe; im Süden fanden vereinzelte, sonst fast allgemein Regen⸗
55 bis 9,0 bis
ein flaches Tiefdruckgebiet befindet
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Könglichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Oktober 1914, 7— 8 Uhr Vormittags:
Station Seehöh⸗ 122m] 500m 1000m ] 1500m 2000m]
Temperatur (60) 7,4
Rel. FIchtak. (0/99 100
Wind Richtung. 8 w Geschw. wps. 2
von 3,7 bis 4,9 Grad.
5,9
NNW. ö
37 169 837
k ů*
Nehlig. Zwilchen 10600 und 1230 m Höhe Temveraturzunahme
K /
Theater. Königliche Schanspiele. Sonntag:
Opernhaus. 139). Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Auftreten der Königlichen Kammer⸗ sängerin Fräulein Frieda Hempel. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem , des Saint Georges und
ayard von C. Gollmick. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Derr Professor Rüdel. Vorher: Die Maienkönigin. Schäferspiel in 1 Akt. Frei nach dem Französischen des Ch. Simon Favart von Max Kalbeck. Mustk von Gluck in der Begrbeltung von J. N. Fuchs. Musitkalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Ühr.
Schauspielhaus. 177. Abonnemente vor- stellung. 185. Karten eservesatz (Opein- haus). Dlenst.! und Freiplätze sind auf⸗ eheben. Colberg. Historisches Schau piel in fünf Aufzügen von Paul Heyse— 33 Herr Oberregisseur Patry. Anfang Ahr.
Montag: Opernhaus. 140 Abonnements vorstellung. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 119. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die stän igen Re—
sind aufgehoben.
Anfang 8 Uhr. Opernhaus.
lichen Kapelle.
nouit. — Freitag:
König.
Die Viccolomini. Die Piccolomini.
Freitag: Der
Venedig.
haufen.
Freitag: Gespenster.
serbate sowie die Dienst und Freipläͤtze J Bunter Abend jum Besten der notleidenden Bühnenküͤnstler.
Dienstag: Der Waffen⸗ schmied. — Mittwoch: Bioletta. Traviata.) — Donnerstag: Fidelto. — Freitag: Der Barbier von Sevilla. — Sonnabend: Tannhäuser. — Sonn⸗ tag: Symphoniekonzert der Ftönig⸗
Schauspielhaus. Mittwoch: Der Men⸗ Abend. — Sonnabend: Der deutsche
Nentsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Abends 79 Uhr:
Montag: Faust, 1. Teil. Dienstag, Donnergtag und Sonnabend:
Mittwoch: 1914 (¶GSzenischer Pro⸗ log). Hierauf: Wallen steins Lager. Kaufmann
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 3 Uhr: Das alte Dy iel von Jedermann. Montag und Donnerstag: Scheiter⸗
Dienstag und Sonnabend: Das alte Spiel von Jedermann. Mittwoch: Wetterleuchten.
Komüdienhang. Sonntag, Nach. mittags 3 Uhr: Hinter Mauern. Schau⸗— spiel in 4 Akten von Nathansen. — Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest. Militärlust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis. Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Das Heiratsnest. Mittwoch und Freitag: Es braust ein Ruf.
lottenburg, Nachmittags La
Theater an der Meidendammer
Brücke. Sonntag, Nachmtttags 34 Uhr: Heimat. — Abends 8 Uhr: Anfang gut — Alles gut!
Montag und folgende Tage: Anfang gut — Alles gut!
8. Bunter
Schillerthegter. 9. (Gall'ner⸗ tbeater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Klein Eva. Lustspiel in drei Akten von Olgg Ott.
Montag: Fröschweiler.
Dienstag: Kleiner Krieg.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Weh' dem, der lügt. Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer. — Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden. Lustspiel in fünf Akten von G. von Moser und Fr. von Schön⸗
than. Montag: Mein erlauchter Ahn⸗ Dienstag: Die Hermannsschlacht.
Halm. Veyi. von
herr.
Männr.
Direktion: Georg Hartmann.)
Montag und folgende Tage:
NVentsches Opernhaus. (Char. 34 - 37. Sonntag, Der Freischũtz. Romantische Oper in drei Akten von C. M. . von Weber. — Zigeunerbarou. von Johann Strauß. Montag: Der Troubadour. Diengtag: Der Feldyrediger. Mittwoch: Der Freischütz. Donnerstag: Tiefland. Freitag: Die Marketenderin. Sonnahend: Zum ersten Male: Der Ueberfall. Zigeunertanz.
Bismarck. Strahe 3 nh. Abends 8 Uhr:
Lustspielhans. (Griebrichstraße 236.) Sonntag, Abends 81 Uhr: Graf Peni. Lustspiel in drei Atten aus dem Jahre 1866 von Robert Saudek und Alfred
Graf
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittage 33 Uhr: Lenore oder: Mit Gott, für König und Vaterland. — Kam'rad Männe. Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowskt Max Winterfeld (Jean Gilbert. sangstexte von Alfred Schönfeld.
Montag und folgende Tage: Kam'rad
Der Operette in drei Akten
Abenda 8 Uhr Vollsposse in drei
Musik pon Ge⸗
Busnni.
harm.
Montag, Abends 77 Uhr: Konzert. Nikisch. Solist:
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittage 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprabe zum PBhilharm. Konzert. Arthur Nilisch.
Dirigent: Fer ruceio
I. Vhil⸗ Dirigent: Arthur Ferruccio Busoni.
Solist:
.
Eine
Familiennachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ritter autsbesitzer Allnoch (Schmelzdorf). — Tochter: Hrn. (Felchow bei Angermünde). Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat Carl Kybitz (Braunschweig). — Hr. Oberstabeveterinär a. D. C Hain (Breslau).
von Arnim
Carl
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Kove)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
sowie die 91. 92. und 9z. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
—
Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.
Föniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 29. September. Borck, Hauptm. im Inf. R. Nr. 111, komdt. z Dienstl. b. Bekleidungsamt des X. Armeekorps, als Mitglied zu dlesein Bekl. Amte versetzt. Großes Hauptquartier, 30. September. Befördert: zum Hauptmann: Kummert, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin); zu Leutnantgz der Reserve: die Vizewachtmeister: Sch u⸗ mann (17 Berlin, Wie senack (1 V Berlin), bei d. Garde⸗ trainabt, Osenberg bei d. Fuhrparkkolonne 2 d. Garde⸗ korps, Bauer bei der Fuhrparkkolonne 7 d. Gardekorps; zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots: Reppert, Vizewachtm. b. Pferdedepot 2 d. Gardekorps; zum Feldwebelleuinant: Bartholdt, Vlzewachtm. bei d. Fuhrparkkolonne 2 d. Gardekorps; zum Ober⸗ leutnant: Schluß, Lt. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 5 (Stendah; zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Zentzytzki, Fähnr. im Feld— art. R. Nr. 20; zu Ohberleutnants:; die Leutnants: Graf vb. Arnim d. Nes. des Leib-Kür. Regts. Nr. 1 (Prenzlau ; Berger, Hoffmann d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 2 (7 Berlin ; Oehmi cke d. Landw. Kab. J. Aufgeb. (Sangerhausen, — samtlich im Res. Ulan. R. Nr. 4; zum Leutnant der Reserve: Schulte, Vijewachtm. (Waldenburg) im Res. Ulan. It. Nr. 4; zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Jasyper, Fähnr. im Fußart. JJ. Nr. 33 u Häupileuten; die Oberleutnants: Schramm d. Res. d. Fußart. R. Nr. 2 (Neustadt), Ka dach d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Galle a S.), Kemm erich d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neuhaldengs leben), Hanel d. Landw. Fußatt. J. Aufgeb. (Soest, Entreß d. Landw. Fußart. 2 Aufgeb. (11 Düsseldorf; zum Oberleutnant: Müller, Lt. d. Res. d. Fußart. Regls. Nr. 14 (Dessau); zu Leutnants der Reserbe: die Vizewachtmeister:; Remy (Höchst), Heinemann ( Daemstadt)h, d. Fußart. Regtg. Nr. 3, Lehmann (IV Berlin), d. Fußart Regts. Nr. 4; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgebols: die Vitefeldwebel. Keute, Stoll (Metzi, Hoffmann (Breslau, Hausmgnn, Hinrichs (Elberfeld, Borne⸗ mann (Hagen), Mans kopf (Erfurt), jett beim Art. Depot, in Metz; ju Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche; Fteydanck, Pfotenhauer in Inf. R. Rr. . Lachmann im Inf. R. Nr. 78, v. Schuckmann, v. Wedel, Graf v. Bredow im Inf. R. Rr. 91, Lü de ke, v. Vangerow im Hus R. Nr. 17“, v. Zglinickt im Feldart. R. Nr. fo; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Scheller im Inf. R. Nr. ,. Pelizaens, Them sen, Brauns, Heyne, Klepper, p Wolffersdoarff, Thellkuhl im Inf R. Rr. 79, v. Voigt, Eöbers im Inf. R. Nr. R, v. Marcard im Huf. R. Rr. 7, Matthäi, Freese, Weise im Feldart. R. Nr 46 zum Hauptmann; Eggers, Oblt. d. Ref. d. Inf. Regtg. Nr. 77 (Aurich); zu Rittmeistern: v. Hantelmann, Oblt. d. Nes. d. Hus. Negts. Nr. 17 ¶ 1 Braunschweig), v. Evnern, OSblt. d. Res. d. Ulan. Megts. Nr. 13 (7 Berlinz, Voigiländer, Sblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Braunschweig); zu Oberleutnanis: die Leut⸗ nants:; Dreesmann- Penning (. Berlin, Kuttenkenler (Osaghrüch der Reserve des Infanterieregiments Nr. 78, Rimpau der Ne ere des Husarenregiments Rr. 17 (Celle), Jacob (VI Berlin, Rahtgens (Libech d. Res. d. Feldart Regts. Nr 46; zu Leuinants der Reserve: die Vizefeldwebel: Lohmann, Borchers, Grote, Homever, Langerhanzs, Kröger, Nissen (Celle), d. Inf. Regts. Nr. 77, Sauer, Vulmahn, Malmus (1 Hannorer, Gramann, Fricke, Klein, Ohblmer, Ohlen— dorf, Thiele, Wiehe, Große, Liehr (Hildesheim), Bösch Tünehurg), d. Inf. Regtg. Nr. 78, Wellge, Liebmann, Wolf, Stöcklein, Kreye, Wesche, Schorse, Köhnke, Seeland, Behrens, Homann, Brinck, QBermanns, Reinhard, Ehlers, Michaelis, Meyerhoff ( Braunschweig), Lübbers (Hildesheim), d. Inf. Regts. Nr. 92; die Vizewachtmeister: Löbbecke ¶ Braunschweig]) Meyer (Gera), d. Huf. Regtgs. Nr 17, Cols horn Schmidt (II Hannover). Toegel (Hildesheim), d. Feldart. Regt. Nr 10 Jaspers (1 Oldenburg) bei der Fuhrparktolonne Nr. 6 b. X AK, Mewes (! Braunschweig) bei d. leichten Proviant⸗ kolonne Nr. 1 d. X. A. K., Meynen (I Dldenburg) bei d. Fuhrpark. lolonne Nr 2 d X. A. K, Sch eu len (Mheydt), v. Stegmann u Stein (17 Berlin Classen (Aachen), Re hwinkel (IV Berlin) im 1. Garde⸗Nes. Fe dart. R. Großes Hauptquartier, 1. Oktober. Befzrdert: zu Haupt⸗ lzuten; die Oberleutnants der Reserhe: Wagner d. Juf. Ftents Nr. 83 ( Cassel) j'tzt im Res. Inf. Regt. Nr 83, He llhorn d. Feidart. Regis. Nr. 25 (Geldern) Werner d. Feldart. Regts. Nr 61 (Main), Trümpexrt d Feldart Regts. Nr 61 (Gießen), — letztere drei jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 25; zum Rittmeist'r:. Hölck, Sbölt. B. Landw Kab 2. Aufgeb. (Klelh, jetzt im Ref. Fußart. R. Nr. 20; zum Ober eutnant: Thomaß, Lt. d. Ref. d. Inf. Regtg. Nr. 83 (Marburg), jetzt im Ref. Inf. R. Rr 83; zu Leutnants der Neserve: die Vüeseldwebel;: Schlingmann, Schul theig slrolsen, Müntner, Thiele, Esfer, Wienesen, Brümmer, Schildwächter, Wiederich ( GCaffeh, Korndörfer (Marburg) im NYies. Inf. R. Nr. 85, Rudolph, Ballin, Baum (1 Frankfurt a. M.), Germeroth, Thiemeyer und Schumann Limburg a L), Hengstenberg Siegen und Bau sch (Höchsh im Ref. Inf. R'. Rr. 37, Beyer 96. Cassel), d. Pion. Batz. Nr. 11 Veltins, Vizewachtm. Meschede) b. Nes. Inf. R. Nr. 87; zu Lts. d. Landw. Inf. J. Auf— Pe . ie Vizefeldiw. d. Landw. Bej. II Darmstadt: Beau fort, lefenbach im Nes. Inf. Ft. Nr. Ils; zu Hauptleuten? die Ober! lentnants⸗ Rüther d. Res. d. Inf. Regtg. Rr. 165 911 Hamburg). Krug d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Sangerhausen), Hu the d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halberstadt); zum Oberleutnant: Walthęr, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufsgeb. (Stendal; zu Ltg. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. bie Vijefeldwebel: Beckmann, Lange, e Neuber, Tillmann (Magdeburg), Nürnberger (Gis- leben), Dittmar (Hal berstadt), Wal lis (Sangerhausen) Rei⸗ mann (Bromberch, Reinhold, Barth, Bittner, Wit tekopf, v. Pein, Griepentrog, Goebke, Bock, Vehnecke, Fherubin, Kutter, Ullrich, Kräntzer, Lämmert, Köhler, Gofemann, Sporle der, saͤmtlich im Landw. Inf. R. Nr. 27; jum Haupt— mann: Krahmer Möllenberg, Oblt. d. Res. d. Jaäg Baits. Nr. 160 (Kreuznach)? jum . Leutnant, vorlöuftz hne Patent; Fehr. v. Buttkar⸗Ziegenberg, charakt. Fähnr, im Jag. B. Nr. 16. unter Alelchzeitiger' Beleihung etnes Fähnrichspaten id; zu Leutnants der Reserbe: Pfort, Sch ellen berg, Kante, Vize seidwebel, d. Zäg. Hals. Nr 10, die Vizswacht. meister; Graf v Bernstorff (Straßburg), v. Noord en (Frank. urt 2 M) d. Hus. Regts. Nr. 9, Sey d (Elberfeld), Koppen Straßburg). Htlgenberg (1 Essen, Pfeiffer (1 Göln), d. Ulan,. wegts Re iß, Stiller (CölnJ bel d Funkenstaltonn d. T KNab. Div; zu Fähnrichen: die Obersäger: Haccing, Schroedter, Fehr. v. Fetkitsch im Jäger . Nr. 16; jum Rittmesfter; Graf
m
Berlin, Sonnabend, den 160. Oltoher
ähnr im Drag: R. Nr. 13; zum Fähnrich: Mum my, Ünteroff. im eib. rag. R. Jir. 24. ö ö. g
Jacobs, Oblt. d. Res. . D., zuletzt d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 19 (Hagen), jetzt b. immobilen Personal d. Festung Mainz, zum Hauptm. befördert.
Be fördert: zum Rittmelster: Stoewer, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 13 (Stettin); zu Oberleutnant: die Leufndntg der See serde; Abegg d. Leib Drag. Regis Nr. 20 ¶1 Düsseldor, Schimmel. bu sch d. Jäg. Regis. 3. Pf. Nr. 13 (1 Darmstadt); zu Fähnrichen: die Oherjäger: v. Freier, Dittmar, Euen im Jög. B. Nr. 6 zu Oberleutnants: die Leutnant, Ter Reserbe: p. Hoffmann d Drag. Negts Nr. 4 (Graudenz), jetzt im Res. Drog. R. Nr. 3, b; der Heyden d. Ulan. Regts. Nr. 13 (V Berlin), jetzt bei d. Res San. Fomy. 19 d. V. ReJ. Korps, Scheiberk (Beuthen 1. Ab Schles), Wilke (Guben) d. Feldart. Regts. Nr. 56, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 10; zu Leutnants der Reserve: die Vizefteld⸗ webel: Pierron (Saargemünd) im Ref. Fußart. R. Rr. 16, Masula (Liegnitz, d. Pion. Bats. Nr. 5. die Vlzewachtmelster: Albrecht (Braunsberg) bet d. Fernsprech⸗Aht. d. V. Ref. Korps, Hanke (Lauban), Bagageführer d. Res. Inf. Regtg. Nr. 6; zum , Landw. Fußart. J. Aufgeb.. Worms, Vizewachtm. (Rheydt) im Res. Fußart. R. Rr. 16; zu Oberleutnants: Schoen berg, Lt. d, Landw. Felrart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt b. Stabe 11. Res. Inf. Brig, Elsterm ann v. Elfter gen. v. Strert, Lt. a. De, zuletzt d. Res. Füs. Regts. Nr. 35 (11 Berlin), jetzt im Res⸗ Inf. R Nr. 35; zu Leutnanta, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Siegmund, Tschauner im Inf. R. Nr. 22, Nowak in d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt in d. Ref. San. Komp. Nr. 20; zum Leutnant der Reserve: Neugebauer, Vizewachtm. (Brieg) im Res. Feldart. R. Nr. 11; v. Sanden, Fähnr. im Leib⸗ Drag. R. Nr 20, zum Lt., vorläufig ohne Patent.
v. Man del loh Vizewachtm. (Celle) b. Stabe des Gen. kö (West), zum Tt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. be⸗ oördert.
Befördert: ju Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Creds im Inf. R. Nr. 15, k im ch Nr. 168; zu Fähnrichen: die Ünteroffiziere: Y. Morsey ⸗Pieard b, Napols tf, v. Manger, v. Bekow im Ink. GR. Nr. 15. Gottschall, Böning, Brüke, Spring im Inf. R. Nr. 15 Schmidt, Burgaß im Inf. R. Nr. 56. Neitzel, And er⸗ sohn, Frenking im Inf. R. Nr. 168, Falckenberg, Bischoff Schneider, Cremer im Feldart. R. Nr. 43; zu Hauptleuten! die Oberleutnant: Deiters (Münster), Pellengabr (I Essen) de Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 58; zu Sberkeuinants: die Leutnants: Delius, Stange (Ewald) Bielefeld) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 58, Schneider d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. Hagen), jetzt beim J. Bat. Fußart. Regtgs. Nr. k Leutnants der Reseive: der Vzefeldwebel: Kausold Detmold), des Infanterieregiments Nr. 15, die Vizewachtmeister: Schenk (Duisburg), Eller (Trter) Fohr (11 Cöln) b. J. Bat. Fußart. Regis. Nr. 7, die Vizefeldwebel: Seemann (Magdeburg), Schulte ( Dortmund) b. J. Bat. Fußart. Regts. Nr. 7, Seb J Bremen), Delyy (11 Frankfurt a. M), Wanger (Mainz), Rbeine (il Frankfurt a. M.), d. Pion. Bat. Nr. Il, die Vije⸗ wachtmeister: Schlösser (Lennepß, Lauber (i Essen), Frind (II Düssel dorf) Müller, Bimberg, Bastian (Hagen), Sarde⸗ mann (Elberfeld), Otto Barmen) des Trainbataillons Nr. 7; zu Lts d. Londw. Trains 1. Aufgeb.; die Vizewachtmelster: Rauh (So ö , inn gen den Trains d. VII. A. K.; zum Et d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.: Kessel, Vizewachtm. (II Cö jttzt hei d. Feldluftschifferabt. 56. 36 . Großes Hauptquartier, 2. Oktober. Zu Hauptleuten be—⸗ fördert: die Oherleutnants: Sorg d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Siegen), Henrich d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), NRachrodt Landw. Inf. 2. Aufgeb. (f Bochum), Meyer 8. Landw. a. D. zuletzt in d. Landw. Inf 2. Aufgebots (Höchst), Wald schmidt d. Landw a D. zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Arolsen), Wilm smann d. Landw. a D., zuletzt in d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Siegen), Krebs d. Landw. a4. B. zuletzt in d. Landw Feldart. 2 Außgeb. (Danau), Wort mann d. Landweg. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Wiec baden). Walter d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufeb. (Frankfurt a. M.), Lie rmann d. Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), Berthold d. Landw. a. D., zuletzt in b. Vandh' Inf. 2. Aufgeb. Wirsbaden), Heß d Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Höchst). ö
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants Böcking d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 23 (Freiburg), Hoos d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Cöln).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Hermanns d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 61 (11 Cöln), Bardt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), Engelhard d. Tandw. Feldart. 1 Aufgeb, (J Frankfurt a. M., Werde d. Landw. Inf.? Aufgeb. Höchst), Schmitt d Landw. a. D, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Daimstadt), Delp d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ( Darmstadt), v. Kracwel“ d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 7 Aufgeb. (Aachen), Raven stein dr, Landw., a. D. zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ¶ Franlfurt a. M.), Küch ker d. Landw. 4. D., zuletzt in d. Landw. Feldart, 2. Aufgeb. (I Darmstadt)R, Bachmann d. Landw. a. y zuletzt in d. Landw. Inf. d. Res. Landw. Bats. (Frankfurt a. M. j Nr. 80, Steinbrenck d Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Fankfurt . M); Frhr. v. Türcke, Lt. a. D. zuletzt im Juf. R. Nr. 13.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb befördert: die Vizefeld⸗ wehel: Leyh, Heeser, Heinze (Wiesbaden), Ko ih (Höchsth, Istel, Kilburg, Brenner, Kuhl (Wiesbaden). Zum Leutnant der Landw. Kab. J. AÄufgeb. befördert: Sar⸗ torius, Vözewach in. (Wiesbaden). Zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel: Schölgen (11 Frankfurt a. Mi), Cratz (Mainz), Dumont (11 Frankfurt a. Mö, Buxbgum (1 Darmstadt), Kron 9 . , ö Lucius, Früh⸗ ein, ocke, oe be kain an II Schröder (Main). Kö JJ Zu Hauptleuten befördert: Maue, Oblt. d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 5 (Lauban), b. Jagow, Oblt. D. Landw' Jäger 2. Aufgeb. Stendal), Frhr. v. Sch lein itz, Oblt. a. D. (Rybnik), zuletzt im nf. R. Nr. 44, Schmidt, Sblt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (Glogau), Fihr. v. Ledebur, Oblt. a. B. zuletzt in d. Landw. Inf.
3 ö ö . ö. 91 u Rittmeistern befördert: Kuhlwetln v. Rathe O a. Q, zuletzt im Ulan. R. Nr 8, w. Roerer⸗ . a. D. zuletzt in d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. I Hamburg). ; d. Inf. d. Res. d. Inf. Regts.
Zu Oberleutnant? befördert? Lehmann, Tt. d. Res. Landw. Inf. 2. AÄufäeh.
Regts Nr. 58 (11 Berlin), Leitlof, Li. 9 . ö d. Hörlstz, Schaeffler, Lt. b. eL. a. D., zuletzt in d. .d. Ja 1 10 (Hanau), v. Sch ee le, Cl. a- * mien ebene r, r. J0. Angestellt: Frhr. Senfft p. Pilsach, Rittm. d. Landw. aL D.
. zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Schneider,
v. Hardenberg, Oblt. d. Res. d. Garde ⸗ Trag. Negts. Nr. 23
— ö — 2 8 — — — 2 — . *
Regt. Nr. 6, als Rittm. mit Patent vom 2. Januar 1914 bei Res. in . . jeh . 5 8. er n,, Fu Jaupleuten befördert: Hennig, Oblt. d. Res. d. Inf Regtz. Air. ao (1 Berlin, Hornung, Obli. d. Landw. Inf. 1. uf e J Berlin), Königs, Oblt. d. Landw. g. De, zuletzt in der Landw.
eldart. 2. Aufgeb. (Rheydt). Zu Oberleutnants befördert: Strube, Lt. d. Landw. Kav. Beringe, Lt. a. D., zuletzt im Gren. N.
2. Aufgeb. (7 Berlin), v. Nr. 6. 2 v. Ru dolphi, Qblt. im Feldart. R. Nr. 74, komdt. 3. ienstl.
bei d. Geschutzgießerei, unter Beförderung zum Hauptm., ö
,, . 3 , kelgd. Geschutzgteßerei ernannt. Feuerw. Lt. d. Landw. 2. Aufgeh. Jöl zt .
Oblt. befördert. , ,, Zu Leutnants der Reserve bef
Ratibor), Landmann,
Cichorius (Breslau),
u. Spaetgen (8
(Gleiwitz)
2 4
(Stade), Buck,
Beer im Feldart R. die charaktertsierten Fähn⸗ iche: im Feldart. R. ,, erleihung eines Fähn⸗ Zu Fahnrichen befördert: die Unteroffiziere bezw. Fahnenjunker: Wendt, Borcherdt im Gren. R. Nr 5, kö H er. kheus im Jaf. R. Nr. 21. Braunschweig, Förster, Leonhard, Pampe Wohlgzemuth, Hu ß Goede im Inf. R. Nr. 128, Bogt, Puttlitz, Behrendt, Martin, Pawlowski, Hennig, Wienecke im Juf. R. Nr. 129, M üller, Dittrich im Inf. R. Nr. 141, Jordan, Klemp, Ulbrich, Wenzlaff im Inf. R. Nr. L5, v. Zitzewitz im HüJ. N. Nr. 6, Lorenz, Heye fen im Jag, R. 3. Pf. Nr. d, Satt ler, Bartz im Feldart. R. Nr. 71, Dehmel, Kuveke im Feldart. R. Nr. 72, Nitsch ke, Sauvant, Knevels, Menne im Feldart. R. Nr. 81, Lgeger, Schulteß, Wilke, Wil belm im Fußart. Je. Nr. 1, Springorum im Pion B. Nr. 17. Sperling in d. Fernsprech⸗Abt. d. XVII. J. K.
Angestellt: Gerlach, Lt. d. Ref. d. Huf. Regts. Nr. 9, komdt. z. Dlenstl. b. Jäg. R. z Pf. Nr 4, als Lt. mit Patent vom 2. September 1911 in d. letztgenannten Regt.
„Zu Hauytleuten befördert, die Oberleutnants: Allert d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 128 Danzig), jetzt im Regt, Kanter d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Graudenz), fetzt b. Feldart. R. Nr. 36 Schlinck d. Landw. Feldart. 3. Aufgeb. (11 Hamburg), jetzt b⸗ n, ö Nr. 11.
Zu 2berleutnants befördert; die Leutnants der Reserve: d. Inf. Regts. Nr. 128 (Dui- burg), jetzt bei d. 33 Hecht d. Jäg. Negts. z Pf. Nr. 4 . Kahtz (Schneidemühl, Win di sch (VI Berl (Graudenz) d. Fel dart. Rrgtz.
Mo
W
—
Schmelz, n .
3 v. Eschstruth, d. Landw. Jägern 2 X Obl. a. D. befördert:
f
zuletzt im Inf. R.
⸗ t. a. D. (1 Casseh, zuletzt im
ünchhausen, Lt. d. Ref. 4. D. 2 ., ,, 4 (Hannover). zizeseldw. Föln), z d. Res. d. ü
zr, S fend z öln), zum d. Res. d. Inf. Regts.
Zu Leutnant, vorläufig ohne Patent, besördert: die Fähnriche Graf v. Westerholt u. Gysenberg, Graf zu Tie be . nigen ode im Kür. R. Nr. 4, v. Mandel sloh im Drag. R. Nr. 19. Zu Fahnnichen befördert: die Fahnenjunker: Graf v. Hagen⸗ — Hi; ö 36. 8, ö im ,. Art. N. Nr. 16. Zum Oherleutnant befördert: Roth (August . ö . . . kö (n n,, Kis ker Vizewachtm. d. Res., jetzt im Kür. R Nr. 4 um Lt. d. Res. d. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. 6, Penner, i, , (Danzig), zum Lt. d. Res. d. Jaͤg. Negis. z. Pf. Nr 2, — befhrbert. Sch lange, Lt. X Res. d. Jäg. Negtz. 3. Pf. Nr. 2 Stettin), früher in diesem Regt, als Lt. nit Patent vom 28. Aprit isi in d. genannsen Regt. angest. Hoffmann, charakt. Fähnr. (Freiburg) bei d. Kraftwagen. Kosorne d. 8. Kap. Div., zum Lt. d. Nef. d. straftfahr. Bals. befördert.
3 Im Sanitätskorpt.
roßes Hauptgugrtter, 30 September. Befördert: . Vollbrecht, Gen. Ob. Arzt und Div. Arzt d. 10. k 6 Arzt mit Patent vom 16. Februar 1514. Dr. Reischausr, Ob.
zuletzt in d. Landw. Kav. J. Aufgeb. (Hirschberg), jetzt b. Ref. Klan;
St. Arzt und Regts. Arzt d. Inf. Regts. Nr. 144, zum Gen. Ob. Arzt.