1914 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

w

Dr. Keller, St. Arjt b. Jäg. B. Nr. 3, von d. Komdo. 3. Dienstl. b. Neiche Kol. Amt entheben. HGroßes Hauptquart ker, 2. Oktober. Befördert: zu aupt⸗ Leuten. die Oberleutnant der Rejer de: Kesseler d. Inf. Regts Nr. 53 (Schweidnitz, Brixius d. Inf. Regts. Nr. 56 (11 Essen), Elie (Landeberg 4. W)), Reibig (Werßenfels d. Inf. Regts. Ur, 71, Saul d. Inf. Regtg. Nr. 92 (L Frankfurt a. M., Schu Len burg d. Feldart. Negtg. Rr. 7(Soest), Urban d. Feldart. Nents. Nr. 47 St Wendel); zu Dberleutnants die Leutnants der Neserve? Girardet ( Essen, Brescher (Belgard) d. Inf. Regts. Nr. 16, Lrieger d. Füs. Regtg. Nr. 39 ([ Däffeldorß, Baumgarten d. Inf. Regtz Nr. 71 (Münster), Heuser d. Inf. Regts. Nr. 164 SDamelnj. Boddin d. Inf. Regtz. Rr. 167 (1 Berlin) Sch ulz d. eldart. Negts. Nr. 22 II Düsseldorf, Rohde d. Feldart. Regts. Nr. 62 MI Berlin) Maret b. Tram. Abt. Nr. 21. (Kol lenz), die Leutnants: Frhr. v. Twickel d. Landw. Kav. J. Aufgeb. (Münster), Schul ze d. Landw. Pion. J. Aufgeb. (Sonderghausen); zum Leut⸗ nant der Reserde: Müller, Vißemachlm. (Marburg); zu Ritt. meistern. Pete rsen, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr 22 (Brom⸗ berg) Graf v Qberndorff, Sit. a. B (Heidelberg) zuletzt von d Landw. Kap 2. Aufgeb.; zu Oberleutnanis: di Keutnants der Reserde: Prol (Hagen), R ie ff (Torgau) d. Feldart. Regts. Nr. 30, Krumbüg el, d. Train, Abt. Nr. 14 (Wies baden) Koke d Feldart. Regtgz. Rr. 30 (Torgau); zu Leutnanis, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Pietsch, Koenig im Inf. R. Rr. 67, Gihr im gute., 66 Linke in d. Trainabt. Rr. 16; zu Fähnrichen D die Fahnenjunker: Lausch, Gansen, Dyckerhoff, Engstfeld im Feldart. R. Nr. 698; zu Hauptleuten: die Oberleutnanis: Zix d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7 (St. Wendel, Glitza d. Land. Pion. 1. Aufgeb. Metz), die Oblts. d Landw. Feldart. Aufgeb.: Fonghaugs (Barmen), Spindler (Düsseldorf, Conze (Dagen), Ziegler (Wesel); zu Aberleutnants: die Leutnants: v. Sal bern d Res. d. Hus. Hegts. Nr. 7 (7 Berlin), Du rm d. Res. d. Ulan Regts. Nr. 14 (Karls. ruhe), Steinke d. Res. d. Keldart. Regtz. Nr. 33 (v Berlin), Dorten d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7 (II Düsseldorf), die Lts. d. Landw. Kav. 2. ufgeb.. Deichmann (IL Cöln), v. Rath ( Cöln), Ligniez (Mannheim), Neuhofs (Crefeld), die Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.:. Piffert (Diedenhofen, Swerstz (Weseh, Haan (Dussburg), Jelkmann (I Frankfurt a. M.); zu Leutnants, vo läufig ohne Patent: dle Fähnriche: v. Bercken, Kohlbach im Gren. R Rr. 7; zu Ober⸗ Leutnants: die Lts. der Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Barchewitz (Jauer), Werger, Deufsen (VI. Berlin); zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Fliegel, Schaefer, Maetz ke, Hanke, Heller, Seiffert, d. Inf. Regts. Nr. 1h4; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Mende im Inf. R. Nr 22, jetzt b. Ref. Inf. R. Rr 22. Eramer im Inf. R. Nr. 156; zum Fähnrich: Borowietz, Unteroff. im Inf. R. Nr. 156; zu Leusnantz der Referve: dle Vizefeldwebel: Goetz, Martin, Möller, Rücker, Bernhards; Hirschm ann (Wiesbaden, Rath, Friedrich, Fischer (Höchst, Kuhl mann, Zimmermann, Körber, Schmidt, Birkn er (Hanau), Fuchs, Klein, Baßler, Seuß, Kempf (Worms), Hoffmannn, Manz (Mainz), Hegener, Zeitz (Meschede), jetzt sämtlich im Res. Inf. R. Rr. 88; zum t. R' Landw. Kap.?“ Auf⸗ gebots: Donner (l Frankfurt a. M.), Vizewachtm.; zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vÿzefeldwebel: Ost (Wiesbaden), Pracht, Bode (Höchst), Frhr. v. Hodenberg (I Frankfurt a. M.), Radtke, Becker, Hein (Worm), Mohr (Mainz, Wiebei (Hanau) jetzt sämtlich im Res. Inf. Hf. Nr. S3; zu Leutnant, vor- läufig ohne Patent: die Fähnriche: Foelckel im Inf. R. Nr. 63, Leportn im Feldartillerieregiment Nr. 21, Kedenburg, Pade im Fußartillerteregtment Rr. 5 (II. Bataillon); zu Fähnrichen: die charakteristerten Fähnriche: Leja im Inf. R. Nr 157, Heller im Feldart. R) Rr. 21, die Unteroffiztere: v. Tschirschky u. Boegendorf, v. Vegesack im Gren. R. Nr. 11, Wollenhaupt, Kaiser, Ueberschaert, Schwarz im Füs. R. Nr. 38, Jüngling im Inf. R. Rr. ol. Metz im Inf. R. Nr. 62, Wgrlich, Koeber. Böhm er im Inf. H. Nr. i57, Graf v. Oriola, . Woitewgky · Bie dau im Feldart. R. Nr. 6, Wesfram in Feldart. R. Nr 21, Warnecke im Feldart. J. N. 42, Sch rape im Feldart. R. Nr. 57, Scholtz im Fußart. R. Nr. 6 (III. Bataillon, Einspänner in d. Fernsprechabt. d. VI. A. K; zum Hauptmann: Reichardt, Ohbst. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 21 (Oppeln); zum Leutnant der Reserve: Mundt, Vizewachtm. 6 jetzt Bagageführer b. Feldart. R. Nr. 42, d. Huf. Regts. .

Großes Hauptquartier, 3. Oktober. Befördert: zum Haupimann: Zeistng, Oblt. d. Res. 4. V. (Belgard), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 3; zu Oberleutnants: Frhr. v. Older g⸗ han sen, Lt. d Landw. a. D. (Stettin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots (1 V Berlin), Woel Ler, Lt. d. Landw. a. D. (Belgard), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Au fgeb. (Deutsch Krone).

Wan des leben, Lt. 4. D. (Spandau), zuletzt im Feldart. R. Nr. 26, zum Oblt. befördert. ö .

Befördert: zum Hauptmann: Wepp ner, Oblt. 8. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Magdeburg); zum Oberleutnant: Winkelmann, Et. d. Res. d. Feldart. Negts. Nr. 4 (Kalau); zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmelster: Wahnschaffe (Halberstadt), d. Inf. Regts. Nr. 1665, Freiberg, Herrosé, Naumann (Bltterfeld), d. eld Regts. Nr. 74; zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.: Hofmann, Vizewachtmeister (Bitterfeld) b. Feldart. R. Nr. 74; zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Klin gner, Fäbnr. im Pion. Bat. Nr. 9; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Thiele, Günter in d. Korps⸗Fernsprech Abt. d. IX. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Ihle feldt, Biem ann, Müller, Steinert, Seer, Blauert, Kerstenhann, Hoppenrath, v. Sukow (Rostock, Mejer (Waren), Martini (Neustrelitz , v. Reden (II Bremen), d. Feldartillerieregiments Nr. 24. Bahrendt (Breslau, Hütwohl, Büttner, Durch schlag, Oldach (IL Hamburg), Carstensen (Schleswig), Deichmann, Schiffmann, Bellstedt, Ruhe, Eggers,. Oster Bremen), Schmock (Wismar), Hofmeister (Halle a. S.), Ihlenfeldt ( Altona), Eitzen (1j Hamburg), Ger stenkorun, Kindermann (11 Hamburg), die Vizefeldwebel: Rosenbaum (II Hamburg), Gehrke (Kiel im 1 Pion. B. Nr. 9; zu Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.. die Vizewachmeister: Hinrichsen (Flensburg) Wintzer, Wiegand, Herwig (6 Bremen), Menzel (Halberstadt); zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schleenstein, Lucas im Infanterie Regiment Rr 53; zum Fähnr. und Lt., vorläufig ohne Patent: Zießler, Unteroff. im Gren. R. Nr. 12; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker i ich, Vogt im Inf. R. Nr. 52, Hildebrandt im J. Pion. B. Hr. 3. zum Rittmeister: v. Richter, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regss. Nr. 8 (Weißenfels); zu Leutnants der Reserve: Ritze, Fähnrich der Ves. II Berlin), jetzt im Gren. Regt. Nr. 12, die Vizefeldwebel: Schuli, v. Rostken, Heidenreich, Brumm (Ruppin), We. gener (Prenzlau), d. Inf. Regis. Rr. 24. Schultz, Reimpel, Vollmar, Schulze, Schumacher, Sieben (111 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 52, Bro sowsky, Friedel, Dittmann, Geb⸗ hardt, GlIlückmann, Beck, Bade, Goßmann, Hannemann ( Berlin), Pfrang, Knopf, Janke (J Berlin), Rüther, KWittholjz, Grunew, Lichtenberger, Schleyer, Riedel, Gggemann (Prenzlau), d. Inf. Regts. Nr. 64, die Vize wacht⸗ meister; Gerhardt (Prenzlau), jetzt b. Inf. R. Nr. 64, Mey nen (II Cöln), d. Hus. Regts. Nr. 3. . bef Barczynski, charakt. Fähnr. im Inf. R. Nr. 148, zum Fähnr. efördert.

Befördert; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Hennig, Frhr. v. u. zu der Tann im Garde⸗Gren. R. Nr. 5; zu Hauptleuten: Holtz, Qblt. d. Res. d. Juf. Ftegts. Rr. 54 GBelgard), jetzt in diesem Regt, Hedrich, Sblt. d. Ref. 8. Inf. Regts. Nr. 162 (Cottbus), Feyerabend, Oblt. d. Res. d. Fäg. Bals. Nr. 1 (Bartenstein, beide jetzt sin Fe. Inf. J. Rr. 5;

v. Harder im Inf. R. Nr. 24, Bruns im

zum Rittmeister: Eschen burg, Obhlt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 2 . zu Oberleutnant: Rickmers, Lt. d. Res. d. Hus— Regt. Nr. 1 (Münster), jetzt im Res. Inf. Regi ;

v. Liven tiug, Lt. 4. B., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 164; zum Oberleutnant: Reulsch, Lt d. Res. d. Jäg Batz. Nr. Koblenz), jetzt im Res. Jäg B. Nr. 4; zu Leutnants der Reserve: Bonde, Faͤhnr. d. Ref (dalle 9 S. j, im Res. Inf. R. Rr. I6, die Vizefelbwebel: Vollandt (Torgau) Hoffmann, Köhler (Dalle a. Sy) im Res. Inf. R. Nr. 72, die Vize wachtmeister: Schneider, Rothfels Cassel, d. Feldart. Regts. Ihr. 22, Schule (Weißenfels), Roth, We ve, Bau nack, Linke, Holste, Fischer (Halle a. S), Leithold (Torgau) bei Mun. Kolonnen und Trains d. IV. Res. Korps; zum Lt. d Landw. Feldart. i. Aufgeb.: Klippert, Vtzewachtm. J Cassel, im Feldart. R. Nr. . Feldwebelleutnants: die Vizefeldwebel: Starke, Reichmann, Geißler. Fuchs, Ewald, Nebel, Lehmann, Necke, Hagen brink, Schubert, Abicht, Scham mer, Niltus, Rein stein, Dübel, Kiasnowolski, Groth, Blume, Riep, Sch lur ick im Res. Inf. R. Nr. 36, der Vizewachtmeister: Walslst abe im Res. Feldart. R. Nr. 7. . ;

Hohberg, Oblt. d. Res. a. D. zuletzt d. Res. d. Hus. Regis. Nr. 6 (Thorn), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 4, zum Rlittm. befördert.

Befördert: zuin Fähnrich; Stürm er, Oberjäger im Jäg. B. Ur. 9, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 9; zum Hauptmann: Spaethe, Ablt. d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. ) (Gera); zum Rittmeister: Schlubach, Oblt, d. Ref. . Hus. Regis. Nr. 16 (11 Hamburg); zu Oberleutnants: Fellner, Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgcb. (1 Ham⸗ burg), jetzt b. Res. Hus. R. Nr. 7, Walter, Xt. d. Ref. ; Hus. Regtg. Nr. 16 (Schrimm), jetzt b. Res. Husarenregiment Nr 7, Schepkowzski, Lt. d. . Jäger 1. Aufgebots (IL. Hamburg), jetzt b. Res. Jäg. B. Nr. G; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: v. Groote (Kiel, Bock, Groth (Flensburg), Hoettger, Auha ge (Nendeburg), Eitner (Schles⸗ wig),. Andresen (1 Altona), jetzt b. Ref. Huf. R. Ur. 7, die Vizewachtmeister; Asmuffen, Hinsch, Rettich, Schramm (1 Alton, Kuntze (1 Altench, jetzt b. Res. Hus. Nr. 6, Grünwald (17 Berlin, jetzt b. II. Bat. AX, Gardefußart. Regiments; zum Hauptmann: Loebell, Oblt. d. Res. d. Elsenb. Regts. Nr. 1 (Minden); zu Rittmeist in: die Oberleutnants: Sommer d. Landw. Kab) 1 Aufgeb. (Neiss ). v. S idlitz u. Ludwigsdorf, d. Gardelandw. Kap. 2. Aujgeb. (Wiesbaden); zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Dreßler d. Inf Regts. Nr. 66 (Magdeburg), Haedicke d. Trainabt. Nr. 6 (Beinburg); die Oberleutnants der Reserve: Graf v. der Recke v. Volmerste in (Rostock f, v. Tiedemann (Sprottau) d. Gardekür. Regts., jetzt in diesem Regt., zu Riti⸗ meistern, Frhr. v. Bissing (1 V'. Berlin) im J. Gardefeldart. (, zum Hauptm., die Viz wachkmeister: Conze (Torgau) im 1. Gard⸗ seldart. R., zum Lt. d. Res. d. Regts. .

Grüllꝛ (Ferdinan), fruher K. u. K. Oesterreichisch ⸗Ungarischer Lt. im nichtaktiven Stande, mit Patent vom 28. Jult 1905 als Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. im preußischen Heere angestellt.

Großes Hauptquartier, 4. Oktober. Frasl, Oberstlt. a. D. zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Bartenstein, auf sein Gefuch mit seiner Pensson und d. Erlaubn. 3. ferneren Tr. d. Unif. d. Inf. Regis. Nr. 1I7 3. Disp. gest. v. Reich el, Lt. im 4. Garde Feldart. R. auf dei Monate z. Dienstl. b. Auswärtigen Amt kommandiert.

Befördert:; zu Rittmeistern: die Sberleutnants der Reserve: Schmöle d. Trag. Regts. Rr. 19 ( Bremen), Frhr. v. Du rant de Königs ⸗Ulan. Regts. Nr. 13 (Gzrlitz ; zu Äts. d. Res. d. Fußart. Regis. Nr 2: Prange, Vtizefeldw. (Elberfeld), Klitzing, Vize— wachtm. Stettin). J

Schwedler, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 4 jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 19, zum Lt., vorläufig ohne Hatent, befördert.

Befördern: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Quell. borst, Hennecke, Ammermann, Stein, Wegener, zum Felde, Mirbt, Wiener, Müller (Georg Harry), Schliem ann (Lüneburg), Hase . Mackenrodt, Gräfer, Petzold, Müller (Fritz, Spieß, Ahrendt, Kühne (t Braunschweig) im Nes. Inf. R. Nr. 78, die Vizewachtmeister: Buritz, (1 Braunschweig), Ehrenberg (Göttingen), Krause, Lach— mund, Oeding, Rißling, Windmüller ( Braun⸗ schweig] im Res. Feldart. R. Nr. 19; zum TI. d. Landw. Kav. Aufgeb;; Bohnhorst, Vizewachtm. ( Braunschweig) im Res. Inf. R. Nr. 78; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähbnriche: Gundermann, Prause im Inf R. Nr. 87, Stein, Frese,; niug, Röseler im Inf. R. Nr. 118; zu Leutnants der Reserve: die Vljefeldwebel: Winter, Frese (Meschede), Wewer, Hoff⸗ mann (Wiesbaden), Wagner, Emter, Reiter, Remy, Rudolf (Höchst) des Inf. Regts. Nr. 87, Groß, Klipp el, Müller, Diehl (Wormé), d. Inf. Regts. Nr. 118; zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgebots: Cramer, Vtzewachtm. (Il Franffurt a. M.); zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Kaufmann im Inf. R. Nr 57, Schmidthals, Böhle im Inf. R. Nr. 118 Müller, Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 118 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Wehrig, Anders im 1. Gardefußart. N.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, 3 Oktober. Den Charakter als Generalarzt haben erhalten: die Generaloberärzte: Dr. Meyer, Liv. Arzt d. 8. Div., Dr. Albrecht, Div. Arzt d 15. Div., Dr. Körner. 1. Garn. Arzt in Metz, Br. Hagen, Div. Arzt d. 1. Div., Dr. Nickel, Div. Arzt d. 30. Div.

Beförderungen usw. zu höheren Dienstgraden: Großes Hauptquartier, 8. Oktober. Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore: Schmidt in d. J. Ing. Insp. und Ing. Offiz v. Pl. auf Helgoland, Lubitz in d. 2. Ing. Insp., Berg b. Stabe d. Pion. Batz. Nr. 25, Su assowsfihk. Stabe d. Trainabt. Nr. 14. Zu Majoren befördert: die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Eschwege im 1. Garde⸗R. z. F., v. Oertzen im 2. Garde. R. . F v Gillhaußen im 3 Garde R. z. F, Frhr. v. Wangen⸗ heim im Garde⸗Gren. R. Nr. 3 (Eltsaberb), V Bassewitz im Gren. R. Nr. 1, v. Bafsewitz im Inf. RK. Nr. 13, Tamms im Inf. R. Nr. 21, Fletcher im Inf. R. Rr. 27 Inf. R. Nr. 47, Fenner im Inf. R. Nr. 50, Fernkorn im Inf. R. Rr. 52, Pulst im Inf. R. Nr. 63, v. Webern im Inf. R. Nr. 91, Frhr. v. Dobeneck im Inf. R. Nr. 94, v. Gersdorff im Inf. R. Ur, 926. Fihr Göler v. Ravensburg im Leibgren. R. Nr. 109, Schreier, Werner im Inf. R. Nr. 156, Meyer im Inf. R. Nr. 158, Grave im Inf. R. Nr. I64, Soldan im Inf. R. Nr. 168, Claus im Inf. R. Nr. 176, Pritzel witz im Jäg. B. Ur 11, Witte an d. Hauptkad. Anstalt, jetzt aggreg. d. Gren. R. Nr. 11, Frhr. v. Kittlitz am Kad. Hause in Plön, jetzt aggreg. d. Inf. R. Nr. 31, die Rittmelster und Eskadronchefs: Frhr. v. Kap, herr im 1. sarde— ulan. R, Kalau v. Hofe im Leibbus. R. Nr. 2, Frhr. Schilling p. Cannstatt (Friedrich) im Hus. R. Nr. 7, Frhr. Ost man v. der Leve (Georg) im Ulan. R. Nr. 5, Mach im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, die Hauptleute; Frbr. vw. Werthern im Gardeschützen B. Rau terberg im Inf. R. Nr. 29, Roosen, Lehrer am Mil. Reitinstttut. Fritsch b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 11, Westermann b. Stabe d. Feltart. Regt. Nr. 30, v. Roon b' Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 41, Schu l te Mönting b Stabe d. Feldart, Rents. Nr. 453, Han sen b. Stabe d. Feldart. Regt. Nr. 46, Mueller b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 50, Hildebrandt h'— Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 66, Winke b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 75, v. Schell b. Stabe d. Felsdart. Regts. Nr. 80, Bauer h Stabe d. Feldart. Regt. Rr. 82, Graf v. Rittberg b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 84, Radloff b. Stabe“ d. Fußart. Regts. Nr. 1, Rothmaler b. Stabe d. Fußart. egts. Nr. 3, Floe ter, Komp. Chef an d. Ob. Feuerw. Schule, Pulkowtzki,. Art. Offiz. v. Pl. in Glogau, Splittgerber, 2. Art. Offiz. v. Pl. in Könlgeberg l. Pr.,

Hoeck

Pillau, Haße!. Komp. Führer an d. 8, v. Uebel, Kom. d. Unteroff. Vor⸗ Kom. der Unteroff. Vor—⸗ chs bei d. Insp. d. techn Inst d Art. Art. Wertstatt in Dan ig, Rosen⸗ baum. Mil. Lehrer an d. Militärtechn. Afad, Wal kin g, Lehrer an d. Kr. Schule in Anklam, komdt. Anstalt, Meyer, Mil. Lehrer an d.

Zu überzähligen Mitglied d. Beki. Bekl Amtes d. VIII. J. K.

Ven Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute z. D. und Bezirksoffiziere: Snethlage

Mahn, At Offiz v Pl. in Unterosfi. Schule in Welßenfel schule in Greifenberg i. Plöam., Lilly, schule in Jülich, Heinri Körtge, Verw. Dir bei

im Drag. R. Nr. 17, v. Massow im Graf v. Bothmer, v. O R. Nr. 19, Graf v. Irs R. Nr. 20, Riedese Fr Gumyrecht im Leib. Sus. R. im Hus. R. Nr. 3, Hedemann im H Uslar im Hus. NR

uscher (18) d. 11. Inf. Rgtg., Ge ichacke (6) Hosemann (i d. 15. 29. Jaf. Regtg., Siry (1) d. 22. Inf

23. Inf. Regt, Runkel (30) d. leuten ohne Patent u

ner (32) d. 15. Inf. Regis, nf. Regte., Schneider (24) Regis, Schönhärl (22) 2. Jägerbats., zu

Feldart. Regta., zu Lts mit Patent vom 19. v. M. die Fähnriche:

komdt 3. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Ne. 141, kompbt. als Assist. bei der Nr. 142, Isfenburg i

Müller (Adolf) im Inf. R. Gewehrprüf. Komm., pf m Inf. R. Nr. 145, komdt. z. Gilgrdone im Inf. R. Nr. 143, Nr. 146, Schultze im Inf R. Nr. 146. in Hannover, v. Heydebreck

. 4 v. Winterfeld im Inf. R. Nr. 153, Nr. 154, Schmitz im Inf. R. Pr. 1565, Traum ann, Peiper im Inf. R. Nr. 1656, Ritter im Inf. R. Nr. 157, Block, Himstedt im Inf. R. Nr. 158, Mülter im Frhr. v. Gall, Vte debantt im Strauß,

üneburg im Drag. helm) im Leib Drag. ch im Leib⸗ Drag. R. Nr 24, Graf zu Rantzau us. R. Nr. 5, von Huf. R. Nr. 8 von Braune im Hus. R Nr. 15, v. Winter cken, v. Strbenskty, Graf M. Nr. 5, Brenken, Ser; Walzer, Stockmann im Ülan

Brook im Ulan. R.

Pf. Nr. 2, enich, v. Goßler e im Jag. R. 3. Pf. Lohmann im Jäg. Nm. Pf. Nr. 11, Bürkner, n, Lehrer an der Offii. Ntemeyer amfried in 8d. Traln⸗Abt. Train⸗Aht. Nr. 6, Gre iner Tratn⸗Abt Nr. 10, Bauer 14, Limbert in d. Train Abt. bt. Nr. 16.

en Dauptleuten befördert: die Oberleutnants: von b Train. Dep. d. Gardeko d. III. A K., v. Hoepfner

echelbaeuser, v. L ch ⸗Pienzenau (Wllh br zu Eisen ba Nr. 2, v. Seeler, Pieper v. Hellfeld im H

b. Gr. Gen. Stabe,

Gerlach im Inf. R die Oblts.:

nd überzählig: ö Fischer d. Gretsch d. 11. Feldart. unter Vorbehalt de Rist d. 2 Sch Tuttich Frhrn. v Se

Schöttl, v. Faber d. 2. Ulan. Regte., Will

Patente des Dienstg Müller- Brand (3), Paraquin (19, Regts., Kipfmülhater (265), ev. R., Frhrn. Voith v. in 8 1. Train, Abt., den Hauptleute 3. Fidart. R, Fehrn. v. Pe art R., Rosenberger (l Zrileis (33), Battr Chef im 4. Pion. B., Steinh B. Schm id (377. Komp. Che 35) b. Stabe d. Luft⸗ Chef im Fliegerbat.

In threm NR Patent: Deurin 2. Fel dart. Regts, komdt.

Zu charakiertsieren: als Hauptm. den Oblt. 1. 8. d. Armee ettingen und Oettingen⸗Spiel⸗

Gerhardt R

z. Dienstl. bel d. Hauptkad. Schmidt

Lebrer an d Kr. Schule in Hersfeld, Scholz, Hauptkad. Anstalt. 4

Mojoren befördert: die Hauptleute: Blume, Biewend, Mitglied d.

us. R. Jir. 6, v. Beck im Nr. 12, v Hardt Linde Suden im Huf. R. Nr. 17 feld im Ulan. R Nr. 4, v. der Lan bv. Brühl (Hans. Moritz; im Ulan. vaes im Ulan. R. Nr. 7 Giersberg Offiz. an d. Kr. Schule in Metz, Dzialas im Ulan. R. Schroeter im Jäg. R. tm Jäg. R. z Pf. Nr. 5, Nr. s, Bruch im Jäger 3. Pf. Nr 8 pPieschel Lehrer am Mil. Meitschule in Soltau, in d. Train⸗Abt Nr 3, Hoffmann, in d. Train⸗Abt. Nr. in d. Train ⸗Abt. Diether in d. Traln⸗A

Zu überzählig

r späteren Regelung ibres Ranges

Grafen Bopp zu Oberstadt, Buttenheim, Frhrn. v. Küng die Fahnenjunker: 2 Schweren Relterregts., Stark

den Rittmeistern: zur IV. Armee⸗Insp., lan. R, Defregger (17) d. Berghofer (29), Esk. Chefs Voithenberg (275, Esk Ebef n: Lehner (28), Battr Chef im chm ann (38), Battr. Chef im 4 Feld= ) Battr. Chef im 10. Feldart. 2. Fußzart R., Cuno (36), Komp. etmer (34), Komp. Chef im Eklsenb. f im 2. Telegt. S, Bornschlegel und Kraftfahrbats., Pohl (14), Koinp.

angberhältnis zu belassen: die Hauytleute ohne Stabes, Roschmann b. Stabe d. zum Gen. Stabe.

eumann, Reiterregts.

im Inf. R. e fried auf

Amtes d. VI. A. FR., Schulte im Inf. R. 6 Fähnrichen: u Faur d.

Inf. R. Nr. 159, Grohmann, d. 5. Feldart. Regta.

Inf. R. Nr. 160, Aulike im Inf. R. Nr. 161, . Bullrich im Inf. R. Nr. 162, Runde im Inf. R. Nr. 164, Graf v. Schwerin, Bruer im Inf. R. Nr. ißb5, Voigt im Inf. R. Ni. 166 Bargen Wrangell im Inf R. Nr 169, Riedel, Nteolat im Inf. R Nr. 170. Sch ; Reusch im Inf. R. Nr. 172, Kalbfus im Inf. R. Nr. 172, kommandiert z. Dtenstleistung b. d. Mun. Fabrik, v. Pawlowgki, Schonnefeld im Infanterlereglment Nr. I74, Kuntze im Inf. R. Nr. 1705, Drenkhan, Bu dig, Mielke im Inf. R. Nr Ns, Wendorff im Jäg. B. Nr. 2. komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Dieterichs im Jäg. B. Nr. 4, Frhr. v. Ülmenstein im Bredschneider im Jäg. B. Wangenheim im Jäg. B. Nr. 11, komdt. als Insp. Sffiz. an d. OHündle an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, AUnteroff. Schule b. Hevne an R Unteroff, Schule in Treptow a. R, Unjeroff. Vorschule in Grieisenberg i. Pomm., Vorschule in JIlilich, der Unteroff. Vorschule in Weilburg, Schaefer a Schmidt, Mil. Lehrer am Kad. Wahle, Erzieher am Kad. Hause in Potsd Frhr. v. Schenk zu Tautenburg im 1. v. Fiebig-Angelstein im 2. Garbe⸗Feldart. 4. Garde⸗Feldart R., komdt. stalt, v. Schultz endorff,

Wiebe im Felbart. R. Nr. l, Kreich im Feldart R. Nr 3, komdt als Assist bel d Art. P Fritsch im Wel sch im Feldart. R. Nr. 8 v. Henntinges,

Nr. 10, Baring,

Kallweit

ĩ b. Landw. v. Wulffen

Nr 15, Bul ter im Jäg R. z. H. Pf. Nr. 4, v Loewen v. d. Recke R. 3. Pf. Nr. 7, im Jäg. R v. Salder Hannav in d. Garde. Train⸗Abt. Froeschke⸗ Werther in 7, Geerdtz in d.

Kreujnach, Esk. Chef im 2. Ulan.

Quadt ⸗Wyktradt⸗ Hüchten bruck b. . Nie Rittmeister z. D.: v. Reibnttz, komdt. z. Dlnftl. Offiz. b, Landw. Bez. Golday, Sey d, Bez. Offiz. . Kosten, der Hauptmann a D. Willbeimti, zuletzt b. Stabe d. Lehr⸗ regts. d. Fußart. Schießschule.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Ch rist, Battr. Chef im Fußart. Battr. Chefs im Fußart. NR. Nr. Eisenb. R Nr. 2, Kühn, Führer d. Fest. d. Fest. Fern sprech Kom Nr 1, Plöcker, V Strehle, Graf Georg Reinh jetzt zuget. d. Garde⸗

Landw. Bez. ertnger im Inf. R. Nr. 171, b Landw. Bei. Reitinstltut,

Chef. im 2

die Hauptleute: R. Nr. 14 v. Hol bach, Röltgen, 20, Strebinger, Komp Chef im Komp. Chef im Eisenb. R. Nr. 3, Fernsprech Komp. Nr. 4, Moeller, Führer v. Nr. 5, Keller, Lehrer im Luftschiffer⸗B. erw. Mitglied bei d. Geschoßfabrlk in Spandau, Feuerw. Laboratorium in Siegburg, ard zu Solms⸗Laubach, 1. . d. Armee, Jäg. B., die Rittmeister und Eskadronchefs: Naß t. d Train⸗Abt. Nr. 7, Götze in d. Train Abt. Rr. 11, Engel, Schauenburg in d. Train⸗Aht. Nr. 20, di. Rittmeister àI. 8. der Armee: rinz Wilhelm von L8zwenstein berg, jetzt zuget. d. Drag. R. Nr. 24,

burg und Büdingen Birste in, jetzt zuget. d. Gen. Komdo. d. XIV. A. K., Herzog Engelbert von Arenberg, jetzt zuget. d. Gen. Graf Bernhard zu Stolberg Stolberg, Komdo. d. Landw. Korps, Georg von Schoenaich-⸗Carolath, jetzt zur Verfügung d. Gen. Komdos. d. Landw. Korpt, Graf Franz Karl zu Ortenburg, jetzt Graf Carl zu Stolberg⸗ Kemdo. d. J. . K., d. Gen. Komdo. d.

Gentner, Kr. Schule in Metz,

Hinders in in Potsdam, Nicolay an Ame an d. Kom. Fübrer an n d. Haupt⸗Kad. Hause in Oranienstein, v. Puttkamer, Garde⸗Feldart. R. R., v. Hahn im als Reitlehrer an d. Haupf⸗Kad. An— Garde ⸗Feldart. R. Feldart. R.

rps, Zaeske, 2 Offiz. ger d. Gen

im Feldart. R. Nr. 75, . 8, komdt z Dlenstl. als

b. Train Dey

Giefecke im Fußärt. R. Ir. Train⸗Dey. d. j. A. K.

Den Chgrakter leutnants a. D.: anstalt, v. W

erw Mitglied b R ö 9 Rathmann, Fürsten zu Oettingen O

Am 3. d. M. zu befördern: zu Lts uff . ö i gern Regelun aiser d. 18 Inf. R gta. 3. Inf. Regts, Fahnenjunter, Unteroff Ruckdes

XIII. ¶öniglich Württembergisches) Armeekorps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stuttgart, 30. September. d. Inf. z D, zum Gen. 8d. Inf. befördert. Zum Leutnant, vorlänfi Müller im Pion. B. Nr. Rintelen, Fa Nr. 123, jum Fähnr

mit Patent v. 19. v. M. g ihres Ranges: die Fähnriche: Rosenbeck, Hartmann, Bauer d. 3. Pion. Bats., zum Fähnr. den chel d. 12. Inf. Regis.

als Hauptmann haben v. dem Hagen, zuletzt Lehrer an roch em, zuletzt an 8d. Untero

Zu Oberleutnants befördert: 2. Garce⸗R. z. F., v. Nite b (Alexander), v. Vie bahn v. Unruh Garde⸗Gren R. Nr. H, im Gren. R. Nr. 3. Dienst!, bei d. Gewehrfabrik in 5, Schmidt Hackmann im Inf. R. Nr. 1 R. Nr. 19, Hildebrandt im R. Nr. 27, d'Heureuse im Füs. mann (Rudolf), S

d. Mil. Turn⸗ ffiz. Schule in Biebrich.

v. Kirchbach im ahn (Max) im Garde. Gren R. Rr. 1 Georg), v Kreckwitz (Edgar) im Garde⸗ 3. Garde R z. F. Riedel im Gren. R. Nr. 2,

Wertheim Freuden

Prinz Victor zu Isen⸗ Reuther

5 die Leutnants: Staabs im Riedel im Feldart. R. rüf. Komm., Blümner, Lerbs im Feldart. Crusius im Schroetter, Bock v Wülfingen v. Nippold, Frhr. v. Schönau Wehr i Nr. 14, Hermannt, Uhse art. R. Nr. 15, Has ford, im Feldart. R Nr 17, Oberbeck im Feldart. R Nr. 19, komdt. als Assist. bei d. Art. Nr. 19, Eiggert im Feldart Gruhe, Büchs im Feldart. R J 22, von Hamm im Feldart R Rr d. Att. Prüf. Komm., Tess war, Wil ke, Die st el im Feldart. R. Nr b. Küchler im Feldart R. Nr. v. Ilsemann, Treviranus, v. Schn Nr. 26, Henke,

Komdo. d. VII. A. K.,

jetzt zuget. d. Gen. v. Krane im

Feldart. R. Meine cke 3 Hügel, charakt. Gen.

Feldart. N. Nr. 9,

im Feldart R. Nr. I1, Feldartillerieregiment ckmanu im Feld⸗ R. Nr. 16, Mans Dienstl. b. Reichg⸗Kol Spieß im Feldart. Yi. Mager im Feldart. R. e, Praetorius, g im Feldart. R. 22, komdt. als Assist. bei Brunk im Feldart. R Nr 24 Kuhn im Feldart R. Nr. 26, z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Feldart. R Nr. Wodrig im Feldart. Stein im Feldart Bender im Feldart. R. Nr. Klostermann im Feldart. R. Rr. Garnier, Winterer eldart. R. Nr. 36, Schmidt sch im Feldart. R. Nr. 5g, Te] tz, Metscher v. Burgsdorff im

im Gren.

tto), Engel im Inf. R. Nr. 26, Ben necke im Inf. R. Nr. 35. Steup, Tech- N Nr 48. Müller im Inf. R. Redlich (Martinz im Schotten

zuget d. Gen. Goup. von Belgien, Wernigerode, jetzt zuget. d. Gen. zu Lynar, jetzt als Ordonnauz⸗Offiz. Gardekorps zuget.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: im Gen. Stabe, Althaus, Adj. d. 1. Pion. Insp. d. 1. Eisenb. Brig, Herrmann, Adj. d. 2. Insp. d. Imp d. Lustschiffer⸗Tr., He sse im Feldart. R. Adj. bei einer höheren Komdo Behörde. Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: p. Kaufmann, kathusius im Kür. R. Nr. 8, jetzt Adj.

v. Moltke v. Arnoldi

g ohne Patent, befördert: der Fähnrich

5. Schmidt (8 hnenjunker (O fiz. Stellvertreter) im Gren. )

Waldschmidt, Adami im Feldart. Patentregelung befördert: Vizewacht⸗ Stuttgart); die Vtzewachtmeister der Hofmann (Hang) Nr. 13: die Vizefeld⸗

v. Stephani Maver, Adj. d. Telegr. Tr.,

ei del im Inf. Ur Gengnagel im Inf. R. Inf. R. Nr. 66, Na rath im

d. Res. d. Ulan. IFtegts. Nr. 20:

Prüf. Komm., (Friedrich)

Nr. 20, Graew tr. 21, Rohlfin

Brandeis, Adj.

N 3

Nr. 8, jetzt (Eßlingen), zu Lis. d. Res. d. Pion. Battz

erde: Falch (Hermann) (Etzlingen) Becker (Ernst)

Stierlin (Friedrich (Uim);

Vizewacht⸗

Lop f - S ovenfosse Stuttgart);

wehel der Res Stutigart),

Scherkamp p. Krenzki (Kurt) im Inf. R Nr. 79, cht, Krüger im Inf R. Rr. Böhm im Inf. R. Rr. 84. Ree ) Nr. 86, Zu pitz a Laeffner (Alexander) im Inf. R Nr ; im Leibgardeinf. R Jakob im Inf. R. Gebhardt im Anf. R komdt. als Assist. bei d. Gew. R. Nr. 1652, RK a Nr. 168, Wittig im 4, Witths d Martin an d. Unter zu Erbach Erbach, à 1. Nr. 23, v. Le ow im 1. G Ulan. R., Graetz im Kür. Nr. 38, Frbr. v. Nr. 2, v. Win

d. 37. Kav. Brig., omdo Behörde. die Oberleutnants:

Detmering, En S2, Schüler im Inf. R. N ps im Inf. R. Nr. 85,

Anders (Rudolf),

bei einer höheren K Train ⸗Aywt.

Zu Hauytleuten befördert: 1. Garde, R. z. F., v. Schmeling im 2. Garde. R. z. F. F., komdt. z. Dienstl. b Gr. Gen Stabe, Frhr. Frbhr Spiegel v. u. zu Peckels⸗ v. Michaslis im Garde⸗Gren. R. Nr. 2 (Franz), Frbr. v. Seil im Garde⸗Gren. R. Nr. 2 (Franz), bish, komdt. z. Dlenstl. b. Auswärt. Amt, v. Dies kau im Gardefüf. R, v. Salpius im 4. Garder. z. F. R. Nr. 4 (Augusta), v. Eickstedt, 5. Ga 3. T. Ritter b. Eylander im Gardegren. R. Nr. 5, Graf Finck ck im Gardejäg. B., v. Alt⸗Stutter⸗ im Gardeschützenb., ne , , Ren st n

Baedeker

II3, Stef fan i Nr. 115, Daub im

Nr. 143,

im Füs. Hi. der Reserve

Vizefeldwebel Klein (Eugen) (Calw), D Blessing

Frhr. v. Biegelebe eider · Egestorf, Achilles, Dehr mann, 27, Umher Bergengrün, Moßdorf, Möller, Behr, Wackerzapp im Feidart. R. Nr. 384, Fiebrantz im F R. Nr. 37. Trowitz Feldart. R.

im 2. Garde. R. z. J b Ram berg, v. Budritzki, beim im 2. Garde⸗R. z. F.

ürr (Ernst) (Horb), Braun (Otto), t im Ersatzb. Gren. Regtg. Nr. 119. Lutz (Friedrich) (L Stuttgar;, im Ersatzb. Frey (Eberhardt) (1 Stuttgart), im r. 129. Drißner (Eugen), Du rner (Karl) (Raveng- ger (Otto), Brehme (Rudolf, ein (Karh, Dinkel (Friedrich), Döttinger

Schmitt

Aufgebot: (Wilhelm), Remmler (Karl ( Stuttgart) Ger ster (Matthäus), Res. Inf. Regts. Nr. Ersatzb. ReJ. Inf. Regts. N Leopold) (Eßlingen), Beck (Christeph), Bilfin Brödel (paul, Dietterl (Wilhelm),

Sanders (Jakobus) Schnitzler Sickinger (Otto),

Inf. R. Nr. 141. im Inf R. Nr. v Tzschoppe im Inf. Ruppert im Inf. R. Höpfner im Inf. Nr. 1 Maschinengew. Abt. Nr. in Wetzlar,

v. Obernitz im Gardegren. v. dem Knesebeck im 5. Garder. Feldart NR

im Feldart.

; r (Otto) Ga ltr * Allgayer (Otto), s Feldartillerie⸗ Feldart. Regt Schönfeld, er im Feldart. R.

Finckenstein, v. Blo ; Solms⸗Wildenfels

v Wa sielewsti (Wolfgang) im Gren. R. 1 Gren. R. Nr. 6. v. Witzleben, v. Block im Gren. R. Nr. 7 v. Besser, v. Eberstein, v. Krause im Leibgren. R. Nr. ? Gen serowski,

Frhr. v. Schacky auf Schsnfeld, v Wartenberg, Gynz Rekowski Pförtner va der Hölle, Scheffler, Graf v Lindow im Inf. R. Nr. 15, Froelich im Grosch, Kastner im Inf. R. v. Schweinichen im Inf. R. Nr. 19, komdt. hrfabrik in Spandau,

Ur, 290, Kannenberg, Korn im Inf. R. N Inf. R. Nr. 23, Pabst v. Ohain im Inf. R. Rr im Inf. R. Nr. 265, Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe,

im Inf H. Nr. 28, Seydlitz⸗Kurzbach Hoffmann im Inf. R. Nr. 32, Pe ter sen im Inf. R Nr 33, komdt. Schwentser im Inf. R. Nr. 32,

Feldartillerieregiment regiment Nr. 41, Oeynen im Feldart. R. Nr. 44, Vteei gen, v. Gülich, Keitel, Sardemann, Knetsch im Feldart R. Feldart. R. Nr. 50,

Din kelacker Schempp (Alfred), Specketer (Friedrich, Stierle

gel Carr), Ebert (Christian), Gerdes Grözinger (garl), Ha

Koellner

Feldart. R

im Gren. R. Mattner

(Friedrich), (Gustav) (Reutlingenj, wlock (Ot o), auff (Dans), (Ulbert) (1 Stuitgart), Schill Landw. Inf. R. Nr. 1235; zu Vizefeldwebel (II Stuttgart),

Watzdorf im Gren. R. im Gren.

J mann (Wil. Löflund (Fritz. Mack ing (Konrad), (11 Stuttgart), im

. Schlayer im Ersatz. B. Gren. Regts. Nr. 119, im Landsturm⸗Inf. B. Ehingen, Saur (Erwin) II Stuttgart), Nr. 1209, Bauer (Leo, Martz Dermann) (I Stuttgart), im Layd⸗= zum Lt. d. Landw. Tecdert. 3. Aufgeb.: der se (Fritz) (Eßlingen) in d.

willigt: den Oberleutnants: Schwend d. Landw. (Leonberg), Ebner d. Landw. Kap. 2.

Sch önfeldt Künne im Feldart. R. uin? (E ring, Kanitz im Feldart. Link (Eugen),

54, komdt. z. Diensts., bei d.

. R. Nr. H,

sy : Hue im Ulan. R.

au im Jaͤg R. z. Pf.

3 Pf. Nr. 3, v. Bötticher Sternfeldt im Jäg. R

Wartensleben im Inf. R. Nr. 14 Inf. R. Nr. 16, im Inf. R. Nr. 18 z Dienstl. bei d.

t 2 L. Cosack (Herman Bauen —— *

Pilger im Jaf. R. r. 22, Re vm ann im Hummel

(I Stuttgart), die Vtzefeldwebel des Landfturmg: k B. Res. Inf. Regts. (Georg), Mayer⸗Eckardt (z sturm⸗Inf. B. Ehingen; Vizewach tm. d. Landw. Fest. Fuhrvarkkolonne Nr. 6 Uim. Der Abschied bewi

im Inf. R. Pax im Inf. R. N

von Rida

2 2 M f siz; an d. Kr. art. , Kül 2. Aufgeb. Wei

v. Brandenstein Berendes

(Ravensburg).

Zu Feldwebel Leutnants befördert: feld,, Sommer, Sergeant, Böttger, Müller, webel im Ersatz B. Inf. Regts. Nr 12 Ersatz⸗ B. Inf Regts. Weber, Vtzefeldm. in d. Ersatz⸗Abt. F

z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Glodowgkt im Füs. R. ; . Nr komdt z. Dienstl. bei d. Gewehrfabrik in Erfurt, Hellmer, Seel mann⸗Eggebert im Füs. R. Nr. 34, G aul im Füs. R. Nr. 35 Drogand im Füs. R. Rr. 36, Het Nr. 37, de Salengre Drabbe im im Inf. R. Nr. 41,

im Feldart. I. George im d. Kr Schule

Karl, Feldw, Fei st, Vtze⸗ im Ersatz⸗B. Inf. Regis. Schwarz, Vir feld⸗ 2, Mayer, Vtzefeldwebel im Ich, Herwarth, Nr. 120, Epple,

Feldart. R.

chko, Heickerodt im Füs. R. , Füs. R. Nr. 40, . eßschule, Frhr. v. ding

Nr. 127, Fra im Landw. Inf. R. eldart. Regts. Nr. 13.

Im Veterinärkorps. Lapp, Stadt. und Distriktatterarzt in Wie obilen Verhältnisses als Veter. Offiz.

komdt. als Assist. bei d. Kray, v. Burgsdorff im Inf. R. Nr. 42,

ff Infanterleregiment 3. Dlenstl. b.

Steiglehner n v,. Ascheberg im Lehr im Garde Fußart. R, S eygand im Fußart R.

im Infanterieregiment r Gr. Gen. Stabe, Herrmann (Bruno) im Inf. R. Nr. 46, kom xt. z. Dienstl. bei d. Mun. Fabrik, Haberlandt im Inf. R. Nr. 46, Blänkner, Hachmann im Inf. R. Nr. 47, Beyer, Guschall Goebel, Lorenz, Gall im Inf. R. Nr. 50, Inf. R. Nr. 51, komdt. 3. Dienstl. b. Eisenb. B. Nr. 4, Perkuhn im Inf. R. Nr. 52, Heymong im Inf. R. Nr. hh, Hoffmann im Inf. R. Nr. 58, Thieme im Inf. R. Nr. 62, Bilke im Inf. R. Nr. 53, Lie smann im Inf. R. Nr. 64, komdt. z. Dien stl. b. d. Gewehrfabrik in Spandau, Statz, Dietrich im Vieschling, Donisch im Inf. v. der Decken im Füs. R Nr. 73, Ihn im Inf.

Nr. 76, Danneel im Inf.

sensteig. für die Dauer agel im Fußart. Veterinär angestellt. im Fußart. R.

Berlin im

Kaiserliche Schutztruppen.

gen zu höheren Dienstgraden: tent seines Dienstgrades hat erhalten: tr. für Deutsch Süͤdwestanrika. auptleuten befördert: mann, v. Cossel, afrika. Drewg, früher Nr. 59, von B

im Inf. R. Nr. 49

Step puhn im im Garde Fu

Wittke im Fußart Vlaesch ke im Fußart ö m Fußart. R. Nr. 13, ade macher im Fußart. Niehaus i

Fußart. R Beförderun a g,. Bauszus, Maj. . . Schutz v. Münster⸗ für Deutich Südwest⸗ jetzt im Res. Inf. R. eyse in d. Schutztr. für Kamerun.

Die Leutnants: b. Heyden-⸗Linden Gutjabr in d. Schutztr. für kinckwitz in d. Schutztr. für

ĩ die Oberleutnants: Pöppl i. d. Schutztt. in derselben Schutztr

Zielke, R Fußart. R. Dienstl bei d L im Lehr R. d.

ftleben i

chlager in d. Nr. 20, komdt. .

Rosains ki, Boetticher

Rolfs in d. 4. Ing

„Damitz im Plon. B

Bau sch im Pon. B. Rr. ann im Pion. B. Nr. II, fresser im Pion. B. 19 Salomon im Pion. Pion. 29, Müller im Schirmeister im Eßenb. R Nr. 2, Sch ram Luftschifferbat. Jöhnke, v. Rohrscheld

Inf. R. Nr. 69, Schlüter, uitzburg, W berleutnants beordert tr. für Deutsch Ost üdwestafrika,

Husemann, Machatius Rogalla v. Bieberstein im Inf. R ̃ R. Nr. 77, Ernst, Bertram im Inf. R. Nr. 78, v. Detten (Berndt) im Füs. R. Nr 80, v. Roques, v. Padberg im Inf. Regt. Nr. 8l, Schünemann, Hammer im Inf. Regt. Ur. 83, Ringe, Kellner im Inf. R. Nr. 84, Thilo im Inf. R. Nr. 85, Groth im Inf. R. Nr. 85, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, p, Estorff im Füs. RK. Nr. 86, Gläßgen im Inf. R. Nr. 88, komdt. z. Dienstl. b. d. Landesaufnahme, Eger im Inf. R. Nr. 88, v. Witz endorff, v. Oertzen im Gren. g u. Proschlitz im Inf. R. Nr. 93, Maher im im Inf. R. Nr. 95, Nr. 109, v. Borcke, Ludwig im R. Nr. 113, Oertel im

Nr. 2, Linke 7, Reiche im Pton Welter im Pion. Nr. 17, Zimmermann B. Nr. Z5, Ra de ke im Schneider, m Eisenb. R

Pion B Rr. 15

im Pion. B. in d. Schu

Deulsch S

Tamm, v. M

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Oktober 1914.

Ruhrrevier

Pion. B. Nr. Pion. . .

Gimmler i Nr. 1, van der Haegen im in der Trainabt.

t, Feldjäger im Reit. Feldjagerkorps.

kehrsoffiz v

v. Di. in Th m im Luftschifferbat.

Verkehrs offt Der hre tech. P

Zu Rittmeister

Panse im Inf. R. Oberschlesisches Revier

n befördert: 6. hausen im Reat. ( G J 1 Gardedrag. R., Wolragd zu Schau

derselbe bat in d. ; den Hen tit

Regt. Nr. 89, v. Fran kenber Bolze im Inf. R. Nr. 96, 7, Syffert, Frhr. Rüdt v. Collenberg im Leibgren Winterer, Lenders im Gren. R. Nr 110, Zahn, Inf. R. Ur 111, Frhr. v. Villiejz, Bache lin im Inf. Graf v. Königsdorff im Leibgarde Inf. R. Nr. 1165, Inf. Leib R. Nr. 117, . Kutzen, Mootz im Inf. Leib⸗R Nr. 117. ; . Haack im Inf. R. Nr. 125, Merling im Brickenstein, im Jrfanterieregiment Nr. 131,

Läöbbecke, ; Sn roher Königlich Bayerische Armee. Majest at

nachstehende Per

Nicht gestesst

München, H. haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden,

änderungen Allergnädigst zu verfügen:

Am 30. v. M. zu befördern: Oblta.: Erhrn. v. Kramer (7) Herzogs Stegfried von Bayern. Fr Basselet de La Rofs Bösm tller (12 (10) d. 2. Inf.

Casella (4).

London, 9 Oktober.

. T. B. is? 33 ö 225 Bankeingang 231 6900 Pfd. Sterl. a ehen ren ,

zu Hauptleuten persönl. Adj. ö hrn. R Hertling (5, O Inf. Leibregls.,

Pflaumer (G3,

. 2 l a Noche (26) d. 4 Stey han! ö lschach (li

(überzählig): die

tto Grafen Eg ste in (9, Werzinger 23) d. 3. Inf. Inf. Regts. 20). Schlink Gi) ) b. 9. Inf. Negts, a

rieser im Rär. H. N

Borch im. . Rofsenegk ĩ

Er. Schule in

rr, ren M h nt gn

D. He vden, Frhr.

Engler im Inf. R.

Ur. 128, Mündel, B ist urmeister

im Infanterieregiment Mylo im Inf. R Nr. 135, kommand. z. Diensil. bei d. Gewehrfabrik in Erfurt, Leiling im Inf. R. Nr. J36, Buchholtz im Inf. R. Nr. 137 Wa v. Kalg Leonhardy im Inj. R. M. 138, Kühns Ün Inf. R. Ri.

Berlin, 10. Oktober. mittelten Preise r landischer Sh2 00

Roggen, inlän afer, inländischer, fein, Dahn und Kahn. Stihl.

Produktenmarkt.

varen (für 1000 Kg) in Mark: Iz 00 ah Bahn. 225,00 ab Bahn.

Die amtlich er⸗

d. 1. Inf. Regt Weizen, in

Regtg., Ritter und Edse 8 Frhrn. v. E isel Männlein (16), b. 6. Inf. Rett,, Donner (15)

Behauptet. Behauptet.

Waiblinger, v. Kalckreuth, W, mittel 13, 900 - 21500